EP1728982B9 - Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils in einer Ölwanne - Google Patents

Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils in einer Ölwanne Download PDF

Info

Publication number
EP1728982B9
EP1728982B9 EP06002968A EP06002968A EP1728982B9 EP 1728982 B9 EP1728982 B9 EP 1728982B9 EP 06002968 A EP06002968 A EP 06002968A EP 06002968 A EP06002968 A EP 06002968A EP 1728982 B9 EP1728982 B9 EP 1728982B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
securing device
oil pan
base member
locking portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06002968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1728982B1 (de
EP1728982A3 (de
EP1728982A2 (de
Inventor
Marco Rosendahl
Markus Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBS Filtran GmbH
Original Assignee
IBS Filtran GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBS Filtran GmbH filed Critical IBS Filtran GmbH
Publication of EP1728982A2 publication Critical patent/EP1728982A2/de
Publication of EP1728982A3 publication Critical patent/EP1728982A3/de
Publication of EP1728982B1 publication Critical patent/EP1728982B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1728982B9 publication Critical patent/EP1728982B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0054Fastening to the cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/007Oil pickup tube to oil pump, e.g. strainer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0079Oilsumps with the oil pump integrated or fixed to sump

Definitions

  • the invention relates to a fastening device and a method for fastening a component in an oil pan, in particular a metallic oil pan.
  • Fastening devices for mounting a component in an oil pan are known.
  • WO 02/46584 A1 a metal oil pan with integrated oil filter, where the oil filter is mounted in the sump via a fastener.
  • the shell of the oil filter is fastened by rivets directly to the oil pan.
  • rivets are introduced, at the ends of fastening tabs are attached, which clamp the housing of the filter in the oil pan.
  • the oil pan comprises a cover which can be latched to the main body of the oil pan.
  • a filter cartridge is releasably secured between the cover and the oil pan.
  • the invention has for its object to provide a fastening device for components in oil pans, which makes it possible to compensate for mounting tolerances easy to attach the attachment device in the oil pan easy and can bring the component easily and accurately.
  • the object is in a fastening device which consists of a base and at least one arranged on the base holding part for producing a preferably reversibly releasable, substantially positive connection with a component, wherein the base is connected to the oil pan, achieved in that the holding part Part of the base is and the holding part is bent over a foldable area.
  • the base part is a sheet metal strip. These are inexpensive to produce and can be well provided with fold areas.
  • the base part, in particular the sheet-metal strip may consist of individual sections, which may be arranged on several areas of the oil pan for mounting one or more components, or be designed as a closed ring in order to achieve an optimal adaptation to the respective component.
  • the component has a locking portion.
  • This locking portion around a connection between the connecting element and component can be made by bending the holding part in a particularly simple manner.
  • the locking portion is advantageously the outer contour of the component, since at this area a gripping with the holding part is particularly well possible.
  • the shape of the base is also advantageously adapted to the shape of the locking portion of the component to create an optimal connection.
  • the holding part comprises the locking portion of the component partially positively.
  • the holding part comprises the locking portion of the component completely positive fit. In this case, a particularly dense connection between the component and the oil pan is possible.
  • a seal is provided between the base and locking portion.
  • the seal can be introduced into the fastening part.
  • a seal may be provided between base and sump.
  • the seal can be introduced in a simple manner, since it only has to be introduced between the base body and the locking section or oil sump.
  • the seal is an adhesive.
  • connection between the oil pan and the base part is made by adhesive.
  • Adhesive can be applied easily and variable in particular adapted to the component shape. By gluing itself, the component can be positioned more accurately, because on the one hand, the adhesive area is specified directly, for example by imprints on the tub surface.
  • the alignment of the fastening device is also very easily possible because the component is still movable for a limited period of time until the maximum holding force is achieved by curing the adhesive.
  • the application of the adhesive and the subsequent attachment of the fastening device represents a significant manufacturing step reduction. The installation of the fastening device can thereby be carried out independently of the process step before or after the machining of the trough.
  • the adhesive in addition to the holding forces and a seal still possible existing leaks is achieved.
  • For the adhesive is advantageously applied both for the seal and for attachment as a bead.
  • the invention provides that with a fastener two or more components can be attached simultaneously.
  • holding parts are arranged on opposite sides of the base body.
  • the oil pan is advantageously an oil pan for internal combustion engines or for an automatic transmission for motor vehicles.
  • the component may be an oil filter unit, a magnet, a sensor, a pump or the like.
  • Fig. 1 is an oil pan 1 made of metal in exploded view. Attached to it is a fastening device 2, which has a base part 3 and holding parts 5 which are connected to one another via a folding area 4.
  • the holding parts 5 are arranged in sections on the base part 3; However, it is also possible to provide a completely circumferential holding part 5.
  • the fastening device 2 is made of sheet metal and has in cross-section substantially two legs and a leg connecting portion, wherein the one leg as the base part 3 and the other leg is formed as the holding part 5.
  • the connecting portion forms in the installed state, when the holding part 5 is folded, a folding area 4.
  • the holding parts 5 are due to the Blechverformbarkeit in the manner of a sheet metal tongue or flanging relative to the base 3 foldable while the base 3 fixed to the bottom of sheet metal manufactured sump 1 is attached.
  • the oil filter unit 6 is mounted in the oil pan 1.
  • the oil filter unit 6 has a housing 7 made of plastic, which consists of a filter bottom shell 7a and a filter top shell 7b. Between filter lower shell 7a and filter upper shell 7b, a filter medium 8 is introduced. An oil outlet 9 is located on the filter top shell 7b. An oil inlet 10 is arranged on the filter bottom shell.
  • the oil is sucked in from the oil sump via the oil inlet 10 in the lower filter shell 7a, passes through the filter medium 8 into the upper filter shell 7b and is supplied from there via the oil outlet 9 to the circulation again.
  • the filter lower shell 7a filtered-out residues are deposited.
  • a substantially planar base surface 11 is formed, on which the fastening device 2 is mounted.
  • the base surface is formed as an embossing in the oil pan 1 and enters into the interior of the oil pan 1 inside.
  • the course of the base surface corresponds to the outer edge of the oil pan 1 and, accordingly, the fastening device 2 is mounted along the outer edge of the oil pan.
  • Adjacent to the inside of the base surface 11, a bead 12 is arranged, which serves during assembly for positional positioning of the filter bottom shell 7a.
  • the filter lower shell 7a of the housing 7 is designed to be open at the bottom, so that a closed unit is formed by the oil pan bottom region 1a within the base surface 11 with the housing parts 7a and 7b.
  • a protruding edge which represents the outer contour and completely revolves around the lower filter shell 7a is provided as the locking section 13.
  • the edge or locking portion 13 may be formed directly on the filter bottom shell 7a, or indirectly by being formed on a separate support frame to which the filter bottom shell 7a is attached.
  • a predetermined bending point 4a which is located on the holding part along the predetermined position of the upper edge of the locking portion 13, and along which the holding part 5 on the locking portion 13th is bent.
  • the fastening device 2 forms a flanging frame which circumscribes the oil filter unit 6 and which holds the oil filter unit 6 above its projecting edge at the bottom of the oil pan 1.
  • adhesive 14 is introduced for fastening the fastening device 2 on the oil pan.
  • the adhesive 14 may be punctual or continuous circumferential bead are applied.
  • the gluing process allows accurate positioning of the crimping frame which the fastening device 2 forms, so that the oil filter unit can be positioned correspondingly accurately in the oil sump.
  • the base part 3 and the base surface 11, as in the illustrated exemplary embodiment run completely circumferentially as a closed ring and are adapted to the outer contour of the oil filter unit 6, a continuous sealing of the filter lower shell 7a with the base surface 11 also seals the cavity between the filter lower shell 7a and the underlying oil pan bottom region 1a. This has the advantage that there can be no unwanted deposition, such as oil sump.
  • the better sealing effect is achieved when the adhesive is applied as a bead. This seal can also be achieved or even enhanced if between the base part 3 of the fastening device 2 and the locking portion 13 adhesive (not shown) is introduced. By bonding between the locking portion 13 and base 3 additional holding forces between oil filter unit 6 and oil pan 1 can be achieved.
  • the 4 and 5 show a section of two embodiments for bridging curve sections of the outer contour of a component.
  • the holding part 5 has been made in one piece along the curve, whereas in FIG Fig. 5 the holding parts 5 experience a break in the curve area.
  • Fig. 5 further shows the predetermined bending point 4a, along which the bending takes place on a locking portion 13 of a component.
  • the holding parts 5 are arranged on both sides of the base part 3 of the fastening device 2 in order to enable attachment of at least two components (not shown) to a fastening device 2.
  • the holding parts 5 are in the direction of arrows in Fig. 5 bent over in order to achieve a connection of the component with the oil sump.
  • components can also be magnets for filtering out metal chips from the oil, sensors or pumps with which the medium is conveyed.
  • FIG. 6 an alternative embodiment for gluing the fastening device 2 'in the oil pan 1 is illustrated.
  • Fig. 6 further shows an alternative embodiment of the oil filter unit 6 '.
  • the same parts as in the embodiments described above are provided with the same reference numerals.
  • the oil filter unit 6 ' is composed of the filter top shell 7b, a bottom region 16 of the oil pan 1 and a carrier frame 17 which tightly connects the filter top shell 7b and the bottom region 16 of the oil pan 1 educated.
  • the carrier frame 17 is connected to the metallic oil sump 1 along the entire circumference of the upper filter shell 7b via a crimping frame 18, which has the base part 3, fold 4 and holding part 5 as described above.
  • a filter medium is arranged (not shown).
  • Carrier frame 17 and filter top shell 7b are each made of plastic and tightly connected to each other in a known manner.
  • the hemming frame 18 is welded to the oil pan 1 via its base part 3. Behind the free end of the base part 3 and parallel thereto, a groove 19 in the base part is present, which is open to the base area 11.
  • the groove 19 is bounded on the side facing away from the base 3 by an edge 20 which rests on the base area 11 adjacent to the bead 12.
  • Oil-tight adhesive is introduced into the area formed by the groove 19, the edge 16 and the base area 11, so that the base part 3 closes tightly to the base area 11 over the entire length of the beading frame 18.
  • the bead 12 in turn serves on the one hand for prefixing and pre-positioning of the support frame 17 and on the other hand it prevents undesired penetration of adhesive into the interior of the oil filter unit 6 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung eines Bauteils in einer Ölwanne, insbesondere einermetallischen Ölwanne.
  • Befestigungsvorrichtungen zum Anbringen eines Bauteils in einer Ölwanne sind bekannt. Beispielsweise offenbart WO 02/46584 A1 eine Metallölwanne mit integriertem Ölfilter, bei der der Ölfilter über ein Befestigungsmittel in der Ölwanne angebracht ist. Hierfür wird in einer Ausführungsform die Schale des Ölfilters mittels Nieten direkt an der Ölwanne befestigt. Alternativ werden in einer zweiten Ausführungsform Nieten eingebracht, an deren Enden Befestigungslaschen angebracht sind, die das Gehäuse des Filters in der Ölwanne festklemmen. Diese Ausführungsformen weisen den Nachteil auf, dass eine Vielzahl von Arbeitsschritten notwendig ist, um die Verbindung zwischen Ölwanne und Ölfilter herzustellen. Des weiteren ist aufgrund der Tatsache, dass Bohrungen zum Einbringen der Nieten hergestellt werden müssen, ein Ausgleichen eventuell vorhandener Toleranzen hinsichtlich der Anbringpunkte aufgrund der Form des Ölfilters oder der Ölwanne nur unter grossem Aufwand möglich.
  • Aus der US 2002/059763 ist eine Ölwanne mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Teils der Ölwanne gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Die Ölwanne umfasst eine Abdeckung, die mit dem Grundkörper der Ölwanne verrastbar ist. Eine Filterpatrone ist lösbar zwischen der Abdeckung und der Ölwanne befestigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung für Bauteile in Ölwannen bereitzustellen, die es ermöglicht, Befestigungstoleranzen einfach auszugleichen, die Befestigungsvorrichtung in der Ölwanne einfach anbringen zu können und das Bauteil einfach und passgenau einbringen zu können.
  • Die Aufgabe wird bei einer Befestigungsvorrichtung, die aus einem Grundteil und mindestens einem an dem Grundteil angeordneten Halteteil zur Herstellung einer vorzugsweise reversibel lösbaren, im wesentlichen formschlüssigen Verbindung mit einem Bauteil besteht, wobei das Grundteil mit der Ölwanne verbunden ist, dadurch gelöst, dass das Halteteil Bestandteil des Grundteils ist und das Halteteil über einen Falzbereich umbiegbar ist.
  • Auf diese Weise wird eine einfach herzustellende Verbindung zwischen Bauteil und Ölwanne erreicht. Durch das Anpassen des über den Falzbereich umbiegbaren Halteelements können Toleranzen optimal ausgeglichen werden. Zwischen Grundteil und Ölwanne ist auf einfache Weise ein Verbindung herstellbar, beispielsweise durch Schweißen. Des weiteren kann das Bauteil direkt in die Befestigungsvorrichtung passgenau eingesetzt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, dass es sich bei dem Grundteil um einen Blechstreifen handelt. Diese sind kostengünstig herzustellen und lassen sich gut mit Falzbereichen versehen. Das Grundteil, insbesondere der Blechstreifen, kann dabei aus Einzelabschnitten bestehen, die an mehreren Bereichen der Ölwanne zur Befestigung eines oder mehrerer Bauteile angeordnet sein können, oder als geschlossener Ring ausgeführt sein, um eine optimale Anpassung an das jeweilige Bauteil zu erreichen.
  • Des weiteren sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Bauteil einen Arretierabschnitt aufweist. Um diesen Arretierabschnitt herum kann auf besonders einfache Weise eine Verbindung zwischen Verbinddungselement und Bauteil durch Umbiegen des Halteteils hergestellt werden. Der Arretierabschnitt stellt dabei vorteilhafter Weise die Außenkontur des Bauteils dar, da an diesem Bereich ein Umgriff mit dem Halteteil besonders gut möglich ist. Die Form des Grundteils ist ebenfalls vorteilhafter Weise an die Form des Arretierabschnitts des Bauteils angepasst, um eine optimale Verbindung zu erzeugen.
  • Es ist ferner vorteilhaft, dass das Halteteil den Arretierabschnitt des Bauteils abschnittsweise formschlüssig umfasst. Alternativ umfasst das Halteteil den Arretierabschnitt des Bauteils vollständig formschlüssig. Hierbei ist eine besonders Dichte Verbindung zwischen Bauteil und Ölwanne möglich.
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen Grundteil und Arretierabschnitt eine Dichtung vorgesehen ist. Die Dichtung lässt sich dabei in das Befestigungsteil einbringen. Auch zwischen Grundteil und Ölwanne kann eine Dichtung vorgesehen sein. Die Dichtung kann auf einfache Weise eingebracht werden, da sie nur zwischen Grundkörper und Arretierabschnitt bzw. Ölwanne eingebracht werden muss. Vorteilhafter Weise handelt es sich bei der Dichtung um Klebstoff.
  • Die Erfindung wird ferner vorteilhafterweise dadurch weitergebildet, dass die Verbindung zwischen Ölwanne und Grundteil durch Klebstoff hergestellt ist. Klebstoff lässt sich einfach und variable insbesondere an die Bauteilform angepasst aufbringen. Durch das Kleben selbst kann das Bauteil genauer positioniert werden, da zum einen der Klebebereich beispielsweise durch Prägungen auf der Wannenoberfläche direkt vorgegeben wird. Das Ausrichten der Befestigungsvorrichtung ist ebenfalls sehr einfach möglich, da das Bauteil für einen begrenzten Zeitraum noch beweglich ist, bis die maximale Haltekraft durch aushärten des Klebers erreicht wird. Des weiteren stellt das Aufbringen des Klebers und das anschließende Anbringen der Befestigungsvorrichtung eine bedeutsame Fertigungsschrittreduktion dar. Der Einbau der Befestigungsvorrichtung kann dadurch prozessschrittunabhängig vor oder nach der Bearbeitung der Wanne erfolgen.
  • Durch den Klebstoff wird neben den Haltekräften auch eine Abdichtung noch eventuell bestehender Undichtigkeiten erreicht. Dafür ist der Klebstoff vorteilhafter Weise sowohl für die Dichtung als auch für die Befestigung als Raupe aufgebracht.
  • Außerdem sieht die Erfindung vor, dass mit einem Befestigungselement zwei oder mehr Bauteile gleichzeitig befestigt werden können. Hierfür ist es besonders vorteilhaft, wenn Halteteile an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers angeordnet sind.
  • Bei der Ölwanne handelt es sich vorteilhaft um eine Ölwanne für Verbrennungsmotoren oder für ein Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge. Bei dem Bauteil kann es sich um eine Ölfiltereinheit, einen Magnet, einen Sensor, eine Pumpe oder ähnliches handeln.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch folgende Schritte gelöst:
    • Einkleben eines Grundteils einer Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 in die Ölwanne,
    • Einsetzen des Bauteils und Umbiegen des mindestens einen Halteelements um den mindestens einen Arretierabschnitt des Bauteils.
  • Durch dieses Verfahren wird eine einfach herzustellende Verbindungsmöglichkeit zwischen Bauteil und Ölwanne bereit gestellt. Dabei ist es möglich, die Befestigungsvorrichtung zu jedem Herstellungs- bzw. Bearbeitungszeitpunkt an der Ölwanne anzubringen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen weiter beschriebenen. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Explosionsansicht einer Ölwanne mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Ölwanne aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Vergrößerung des Ausschnitts III aus Fig. 1 eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,
    Fig. 4
    eine räumliche Ansicht eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit einstückigem Halteteil,
    Fig. 5
    einen Abschnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit unterbrochenem Halteteil und geeignet zur Montage von zwei Bauteilen an einer Befestigungsvorrichtung, und
    Fig. 6
    ausschnittsweise einen Querschnitt durch eine Einzelheit einer Ölwanne gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 ist eine Ölwanne 1 aus Metall in Explosionsansicht dargestellt. An ihr angebracht ist eine Befestigungsvorrichtung 2, die ein Grundteil 3 und Halteteile 5 aufweist, die über einen Falzbereich 4 miteinander verbunden sind. Die Halteteile 5 sind abschnittsweise am Grundteil 3 angeordnet; es ist allerdings auch möglich ein vollständig umlaufendes Halteteil 5 vorzusehen. Die Befestigungsvorrichtung 2 ist aus Blech hergestellt und weist im Querschnitt im Wesentlichen zwei Schenkel und einen die Schenkel verbindenden Abschnitt auf, wobei der eine Schenkel als das Grundteil 3 und der andere Schenkel als das Halteteil 5 ausgebildet ist. Der sie verbindende Abschnitt bildet im eingebauten Zustand, wenn das Halteteil 5 umgelegt ist, einen Falzbereich 4. Die Halteteile 5 sind aufgrund der Blechverformbarkeit in der Art einer Blechzunge oder Bördelung relativ zum Grundteil 3 umlegbar, während das Grundteil 3 fest am Boden der aus Blech gefertigten Ölwanne 1 angebracht ist.
  • Mit der Befestigungsvorrichtung 2 wird eine Ölfiltereinheit 6 in der Ölwanne 1 befestigt. Die Ölfiltereinheit 6 weist ein Gehäuse 7 aus Kunststoff auf, welches aus einer Filterunterschale 7a und einer Filteroberschale 7b besteht. Zwischen Filterunterschale 7a und Filteroberschale 7b ist ein Filtermedium 8 eingebracht. An der Filteroberschale 7b befindet sich ein Ölauslass 9. An der Filterunterschale ist ein Öleinlass 10 angeordnet.
  • Das Öl wird aus der Ölwanne über den Öleinlass 10 in der Filterunterschale 7a angesaugt, tritt durch das Filtermedium 8 in die Filteroberschale 7b und wird von dort über den Ölauslass 9 dem Kreislauf wieder zugeführt. In der Filterunterschale 7a lagern sich dabei herausgefilterte Rückstände ab.
  • lm Boden der Ölwanne 1 ist eine im Wesentlichen plane Sockelfläche 11 ausgeformt, auf welcher die Befestigungsvorrichtung 2 angebracht wird. Die Sockelfläche ist als Prägung in die Ölwanne 1 ausgebildet und tritt in den Innenraum der Ölwanne 1 hinein. Der Verlauf der Sockelfläche entspricht dem äußeren Rand der Ölwanne 1 und entsprechend ist die Befestigungsvorrichtung 2 entlang des äußeren Randes der Ölwanne angebracht. Benachbart zur Innenseite der Sockelfläche 11 ist ein Wulst 12 angeordnet, welcher bei der Montage zur Lagepositionierung der Filterunterschale 7a dient. Die Filterunterschale 7a des Gehäuses 7 ist nach unten offen ausgeführt, so dass eine geschlossene Einheit durch den Ölwannenbodenbereich 1a innerhalb der Sockelfläche 11 mit den Gehäuseteilen 7a und 7b entsteht.
  • An der Filterunterschale 7a ist ein die Außenkontur darstellender, vollständig um die Filterunterschale 7a umlaufender, vorstehender Rand als Arretierabschnitt 13 vorgesehen. Der Rand oder Arretierabschnitt 13 kann unmittelbar an der Filterunterschale 7a ausgebildet sein, oder mittelbar dadurch, dass er an einem separaten Trägerrahmen ausgebildet ist, an welchem die Filterunterschale 7a befestigt ist. Beim Einsetzen der Ölfiltereinheit 6 in die Befestigungsvorrichtung 2 wird der Rand auf das Grundteil 3 gesetzt und dann wird das Halteteil 5 um die dem Ölwannenboden abgewandte Schulter des Arretierabschnitts 13 gebogen, so dass eine formschlüssige Verbindung entsteht. Der Falzbereich 4 umgreift den Rand an der Seite, so dass das Gehäuse 7 auch seitlich in vorgegebener Lage gehalten ist. Um das Umbiegen und die Ausbildung des Falzbereiches 4 in der vorgegebenen Lage zu erleichtern, ist es eine Sollbiegestelle 4a vorgesehen, die sich an dem Halteteil entlang der vorgegebenen Position der oberen Kante des Arretierabschnitts 13 befindet, und entlang welcher das Halteteil 5 auf den Arretierabschnitt 13 gebogen wird. Dieses ist ersichtlich aus Fig. 2 und insbesondere in vergrößerter Darstellung in Fig. 3. Die Befestigungsvorrichtung 2 bildet einen die Ölfiltereinheit 6 umlaufenden Bördelrahmen, welcher die Ölfiltereinheit 6 über ihren vorstehenden Rand am Boden der Ölwanne 1 hält.
  • Zwischen Grundteil 3 und Sockelfläche 11 wird zur Befestigung der Befestigungsvorrichtung 2 auf der Ölwanne 1 Klebstoff 14 eingebracht. Dabei kann Der Klebstoff 14 punktuell oder als kontinuierlich umlaufende Raupe aufgebracht werden. Der Klebevorgang ermöglicht eine genaue Positionierung des Bördelrahmens, welchen die Befestigungsvorrichtung 2 bildet, so dass die Ölfiltereinheit entsprechend genau in der Ölwanne positioniert werden kann. Wenn das Grundteil 3 und die Sockelfläche 11 wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vollständig umlaufend als geschlossener Ring ausgeführt und der Außenkontur der Ölfiltereinheit 6 angepasst sind, kann durch eine ununterbrochene, abdichtende Verklebung der Filterunterschale 7a mit der Sockelfläche 11 auch eine Abdichtung des Hohlraumes zwischen der Filterunterschale 7a und dem darunter liegenden Ölwannenbodenbereich 1a erfolgen. Das hat den Vorteil, dass dort keine unerwünschten Ablagerung, wie beispielsweise Ölsumpf, entstehen kann. Die bessere Abdichtwirkung wird erreicht, wenn der Klebstoff als Raupe aufgebracht wird. Diese Abdichtung kann auch erreicht werden bzw. noch verstärkt werden, wenn zwischen Grundteil 3 der Befestigungsvorrichtung 2 und dem Arretierabschnitt 13 Klebstoff (nicht dargestellt) eingebracht wird. Durch das Verkleben zwischen Arretierabschnitt 13 und Grundteil 3 können zusätzliche Haltekräfte zwischen Ölfiltereinheit 6 und Ölwanne 1 erreicht werden.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Abschnitt zweier Ausführungsmöglichkeiten zur Überbrückung von Kurvenabschnitten der Außenkontur eines Bauteils. In Fig. 4 ist das Halteteil 5 einstückig entlang der Kurve ausgeführt worden, wohingegen in Fig. 5 die Halteteile 5 im Kurvenbereich eine Unterbrechung erfahren.
  • Fig. 5 zeigt weiterhin die Sollbiegestelle 4a, entlang der das Umbiegen auf einen Arretierabschnitt 13 eines Bauteils erfolgt. Die Halteteile 5 sind beidseitig des Grundteils 3 der Befestigungsvorrichtung 2 angeordnet, um ein Anbringen von mindestens zwei Bauteilen (nicht dargestellt) an einer Befestigungsvorrichtung 2 zu ermöglichen. Die Halteteile 5 werden in Richtung der Pfeile in Fig. 5 umgebogen, um eine Verbindung des Bauteils mit dem Ölwanne zu erreichen. Bauteile können dabei neben Ölfiltereinheiten auch Magnete zum Herausfiltern von Metallspänen aus dem Öl, Sensoren oder Pumpen sein, mit denen das Medium gefördert wird.
  • Gemäß Fig. 6 ist eine alternative Ausführung zum Einkleben der Befestigungsvorrichtung 2' in die Ölwanne 1 veranschaulicht. Fig. 6 zeigt ferner eine alternative Ausführung der Ölfiltereinheit 6'. Gleiche Teile wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungen sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Ölfiltereinheit 6' ist aus der Filteroberschale 7b, einem Bodenbereich 16 der Ölwanne 1 und einem die Filteroberschale 7b und den Bodenbereich 16 der Ölwanne 1 dicht verbindenden Trägerrahmen 17 gebildet. Der Trägerrahmen 17 ist über einen Bördelrahmen 18, der Grundteil 3, Falz 4 und Halteteil 5 aufweist wie er vorstehend beschrieben wurde, entlang des gesamten Umfangs der Filteroberschale 7b mit der metallischen Ölwanne 1 verbunden. In dem von Bodenbereich 16, Bördelrahmen 18 und Filteroberschale gebildeten Innenraum der Ölfiltereinheit 6' ist ein Filtermedium angeordnet (nicht dargestellt). Trägerrahmen 17 und Filteroberschale 7b sind jeweils aus Kunststoff und auf bekannte Weise miteinander dicht verbunden.
  • Der Bördelrahmen 18 ist über sein Grundteil 3 an der Ölwanne 1 angeschweißt. Hinter dem freien Ende des Grundteils 3 und parallel dazu ist eine Nut 19 im Grundteil vorhanden, die zum Sockelbereich 11 offen ist. Die Nut 19 wird an der dem Grundteil 3 abgewandten Seite von einem Rand 20 begrenzt, der auf dem Sockelbereich 11 benachbart zum Wulst 12 aufliegt. In dem von der Nut 19, dem Rand 16 und dem Sockelbereich 11 gebildeten Bereich ist öldichter Klebstoff eingebracht, so dass das Grundteil 3 über die gesamte Länge des Bördelrahmens 18 dicht zum Sockelbereich 11 abschließt. Der Wulst 12 dient wiederum einerseits zur Vorfixierung und Vorpositionierung des Trägerrahmens 17 und andererseits verhindert er ein unerwünschtes Eindringen von Klebstoff in den Innenraum der Ölfiltereinheit 6'.

Claims (21)

  1. Befestigungsvorrichtung (2) zur Befestigung eines Bauteils in einer Ölwanne (1), bestehend aus einem Grundteil (3) und mindestens einem an dem Grundteil (3) angeordneten Halteteil (5) zur Herstellung einer vorzugsweise reversibel lösbaren, im wesentlichen formschlüssigen Verbindung mit dem Bauteil, wobei das Grundteil mit der Ölwanne (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (5) Bestandteil des Grundteils (3) ist und das Halteteil (5) über einen Falzbereich umbiegbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Grundteil (3) um einen Blechstreifen handelt.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechstreifen als Ring ausgeführt ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil einen Arretierabschnitt (13) aufweist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierabschnitt (13) die Aussenkontur des Bauteils darstellt.
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Grundteils dem Arretierabschnift (13) angepasst ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (5) den Arretierabschnitt (13) des Bauteils abschnittsweise formschlüssig umfasst.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (5) den Arretierabschnitt (13) des Bauteils vollständig formschlüssig umfasst.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundteil (3) und Arretierabschnitt (13) eine Dichtung vorgesehen ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundteil (3) und Ölwanne (1) eine Dichtung vorgesehen ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Dichtung um Klebstoff handelt.
  12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Ölwanne (1) und Grundteil (3) durch Klebstoff hergestellt ist.
  13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff als Raupe aufgebracht ist.
  14. Befestigungsvorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Halteteile (5) an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers angeordnet sind.
  15. Befestigungsvorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Befestigungselement (2) zwei oder mehr Bauteile gleichzeitig befestigt werden können.
  16. Befestigungsvorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil (2) um eine Filtereinheit handelt.
  17. Befestigungsvorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil (2) um einen Magneten handelt.
  18. Befestigungsvorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil (2) um eine Pumpe handelt.
  19. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Filtereinheit um eine Ölfiltereinheit handelt.
  20. Befestigungsvorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Ölwanne (1) um eine Ölwanne für Motoren oder Automatikgetriebe handelt.
  21. Verfahren zur Befestigung eines Bauteils in einer Ölwanne (1),
    gekennzeichnet durch, Einkleben eines Grundteils einer Befestigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 in die Ölwanne (1), Einsetzen des Bauteils, und Umbiegen des mindestens einen Halteelements um den mindestens einen Arretierabschnitt des Bauteils.
EP06002968A 2005-06-04 2006-02-14 Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils in einer Ölwanne Not-in-force EP1728982B9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025726A DE102005025726A1 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils in einer Ölwanne

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1728982A2 EP1728982A2 (de) 2006-12-06
EP1728982A3 EP1728982A3 (de) 2010-08-04
EP1728982B1 EP1728982B1 (de) 2012-01-18
EP1728982B9 true EP1728982B9 (de) 2012-04-25

Family

ID=37027663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002968A Not-in-force EP1728982B9 (de) 2005-06-04 2006-02-14 Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils in einer Ölwanne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7383809B2 (de)
EP (1) EP1728982B9 (de)
JP (1) JP2006336657A (de)
KR (1) KR100783220B1 (de)
CN (1) CN1877091B (de)
AT (1) ATE542028T1 (de)
DE (1) DE102005025726A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2676572C (en) * 2006-08-28 2012-05-15 Honda Motor Co., Ltd. Oil strainer structure of engine and oil return structure of engine
DE102007023641B4 (de) * 2007-05-22 2015-04-02 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Ölfiltervorrichtung
WO2009008369A1 (ja) * 2007-07-09 2009-01-15 Aram Corporation 食品加工プラント用パッキン、当該パッキンを用いた食品加工プラント用配管継手構造体および食品加工プラント用oリング
US20090139922A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Transmission Filter System
DE102008014416B4 (de) 2008-03-14 2014-12-18 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Ölfiltervorrichtung
DE102008027662A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Ibs Filtran Kunststoff- / Metallerzeugnisse Gmbh Ölwanne mit Ölfilter
DE102008038958B4 (de) 2008-08-13 2017-11-02 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Ölwanne mit Ölfilter an Trägereinheit
DE102008053279A1 (de) 2008-10-27 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Ölbehälter mit integriertem Ölfilter
US20100229821A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Filtrauto Plastic Structural Oil Sump with Fitted-on Bottom for a Combustion Engine and Method of Fabricating such a Sump
DE102009036852B4 (de) 2009-08-10 2015-04-16 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Ölwanne mit einer daran befestigten Ölfiltereinheit
DE102010041559A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Filterung von Schmierstoffen in einem Getriebe
FR2969695B1 (fr) * 2010-12-23 2012-12-21 Renault Sa Carter d'huile pour moteur thermique
USD821445S1 (en) * 2016-05-10 2018-06-26 Ibs Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse Gmbh Oil pan with integrated suction filter
DE102016121863A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Boge Elastmetall Gmbh Saugölfilter für ein Getriebe oder Verbrennungsmotor
CN109306884A (zh) * 2017-07-28 2019-02-05 福特环球技术公司 具有结合的滤油器的油底壳组件
USD921045S1 (en) * 2020-08-24 2021-06-01 Apq Development, Llc Oil pick-up assembly
US11028741B1 (en) 2020-08-24 2021-06-08 Apq Development, Llc Oil pick-up assembly
USD916152S1 (en) 2020-08-24 2021-04-13 Apq Development, Llc Compression limiter
US11078958B1 (en) 2020-08-24 2021-08-03 Apq Development, Llc Compression limiter
DE102021114927A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölgehäusewanne mit Ölfilterelement

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5453142U (de) * 1977-09-22 1979-04-12
KR850000205B1 (ko) * 1979-11-01 1985-03-05 컴민스 엔진컴파니 인코오포레이티드 수유기(受油器)조립체
US4615314A (en) * 1979-11-01 1986-10-07 Cummins Engine Company, Inc. Reversible oil pan assembly
JPS6224805Y2 (de) * 1981-04-25 1987-06-25
JPS5962398U (ja) * 1982-10-20 1984-04-24 トヨタ自動車株式会社 変速機へのマグネツト体取付構造
JP2531119Y2 (ja) * 1989-08-23 1997-04-02 日野自動車工業株式会社 オイルパンの部品取付装置
DE19619977C2 (de) * 1996-05-17 1998-07-02 Daimler Benz Ag Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
US6359912B1 (en) * 1999-09-21 2002-03-19 Lucent Technologies, Inc. Multiple wavelength laser having a reduced number of wavelength controls
GB2362659A (en) 2000-05-19 2001-11-28 Madison Consult Serv Ltd Self-contained bathroom unit construction method
DE50111166D1 (de) * 2000-12-08 2006-11-16 Ibs Filtran Kunststoff Metall Metallölwanne mit integriertem ölfilter
US6488844B2 (en) * 2001-01-23 2002-12-03 Federal-Mogul World Wide, Inc. Oil pan including a snap-fit cover and removable oil filter element
JP4836356B2 (ja) * 2001-06-11 2011-12-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 オイルポンプのストレーナ及びそれを用いた車輌
EP1329597B1 (de) * 2002-01-11 2011-05-04 IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH Saugölfilter für Getriebe oder Motoren mit beweglicher Ansaugtube
EP1333160B1 (de) * 2002-01-30 2004-10-13 IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH Ölwanne mit integrierter Ölfiltereinheit
EP1416129B1 (de) * 2002-10-12 2005-09-14 IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffölwanne mit integriertem Ölfilter
DE10313447B4 (de) * 2003-03-26 2005-02-10 Pierburg Gmbh Befestigungsmittel
KR100598538B1 (ko) * 2004-06-28 2006-07-10 현대자동차주식회사 오일필터 역류방지밸브의 장착구조

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025726A1 (de) 2006-12-07
US7383809B2 (en) 2008-06-10
EP1728982B1 (de) 2012-01-18
KR100783220B1 (ko) 2007-12-06
CN1877091B (zh) 2010-05-26
ATE542028T1 (de) 2012-02-15
JP2006336657A (ja) 2006-12-14
KR20060126398A (ko) 2006-12-07
US20070017745A1 (en) 2007-01-25
CN1877091A (zh) 2006-12-13
EP1728982A3 (de) 2010-08-04
EP1728982A2 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728982B1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils in einer Ölwanne
EP2225452B1 (de) Zylinderkopfhaube
EP2344785B1 (de) Geteiltes rad
DE102008027662A1 (de) Ölwanne mit Ölfilter
EP1837256B1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
DE102007063255A1 (de) Lagereinrichtung
EP2374518A1 (de) Filterelement und Steuerventil für ein Nockenwellenverstellsystem
DE102010004493A1 (de) Ölwanne für einen Verbrennungsmotor
DE102005018581A1 (de) Zahnriemenscheibe mit einer an dieser befestigten Bordscheibe
EP3077624B1 (de) Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
EP2331805B1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
EP3179060A1 (de) Zylinderkopfhaube
EP3454965B1 (de) Flüssigfiltermodul
DE202015008578U1 (de) Montagehilfe für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Montage des Nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten Abschnitt
EP2808506A1 (de) Ölfilter/Ölmodul
DE102006015412B4 (de) Rastvorrichtung zur Befestigung eines Tankklappenmoduls an einer Karosserie und Verfahren zur Befestigung eines Tankklappenmoduls an einer Karosserie
DE102010001729A1 (de) Flachdichtung und Verfahren zur Herstellung der Flachdichtung sowie Verwendung der Flachdichtung
EP1105691B1 (de) Wärmetauscher mit einem anschlusselement
DE102004002108B4 (de) Behälter für Öle oder Flüssigkeiten zur direkten Befestigung an einer Befestigungsfläche
EP1530695B1 (de) Verfahren zum abschliessen eines drosselklappenstutzens
EP2702290B1 (de) Geberzylinder und verfahren zur montage eines geberzylinders
DE102014109247B4 (de) Modular aufgebautes Regelventil
DE102017211252B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Gehäuse eines Fahrzeugaggregats
DE102009052516A1 (de) Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit und Montageverfahren dafür
DE102005024846A1 (de) Gassack-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20100915

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01M 11/00 20060101AFI20110711BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 542028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010862

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/METALLERZEUGNISSE G.M.B.H.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010862

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 542028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006010862

Country of ref document: DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006010862

Country of ref document: DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006010862

Country of ref document: DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150203

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010862

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901