EP1728961A2 - Rauchschürzenanordnung - Google Patents

Rauchschürzenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1728961A2
EP1728961A2 EP20060010897 EP06010897A EP1728961A2 EP 1728961 A2 EP1728961 A2 EP 1728961A2 EP 20060010897 EP20060010897 EP 20060010897 EP 06010897 A EP06010897 A EP 06010897A EP 1728961 A2 EP1728961 A2 EP 1728961A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
smoke
arrangement according
rollers
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20060010897
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Grasl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1728961A2 publication Critical patent/EP1728961A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • E06B9/172Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers by clamping bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0633Arrangements for fastening the flexible canopy material to the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/067Accessories acting as intermediate support of the flexible canopy

Definitions

  • the invention relates to a smoke trap arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such known from the practice smoke skirt assemblies include a roller on which a smoke skirt is wound from flame retardant material, which is unwound in a fire alarm to separate parts of the building or to form smoke sections.
  • a bearing of the roller and its drive means are arranged substantially within the roller and led out for mounting partially from this side. Because of this lateral lead-out, the roller with its storage and with their drive means is difficult to assemble. In addition, the space required by the side of the roller for accommodating the led out of her parts is relatively large.
  • the present invention has for its object, while avoiding the disadvantages of the known smoke trap arrangement to train them so that it can be easily mounted and the side of the roller occupies little space.
  • the roller can be placed on the rollers in a simple assembly step. After completion of the assembly, the roller can be rotated by at least one of these rollers, which is driven by the drive means, to wind the smoke skirt.
  • the drive means are arranged externally next to the roller and therefore do not require any torque-transmitting connection means or a mounting space at the end faces of the roller.
  • the drive means may in particular be located below or on the longitudinal side of the roller. At its end faces, the roller is enclosed between two axial limits, which can be close to the end faces of the roller, can be flat and in particular consist of sheet metal.
  • roller and the rollers are particularly advantageous housed in two cladding parts made of sheet metal, as stated in claim 2.
  • the rollers are arranged, which receive the roller.
  • the second trim panel removed, which in the mounted state can close off the trim panel which is partially open on one longitudinal side, the roll can simply be laid onto the castors in the first trim panel or removed from these castors.
  • the rollers are offset from the frontal Axialbegrenzonne away towards the roller center, whereby the load and deflection of the roller can be kept low.
  • a gap is left in the bottom region between the first trim part and the second trim part mounted on it, to which the smoke skirt is guided and through which it passes downwards.
  • the parts arranged inside the first trim part include, in particular, the transverse plates on which the rollers are mounted and on which the drive means are mounted.
  • the cross plates have according to claim 3 preferably trough-shaped recesses, which allow an insertion of the roller on the rollers and removal of the roller from the rollers from above and laterally.
  • the transmission of torque from the drive means, in particular an electric geared motor to the roller takes place at this only by friction with the driven roller or the driven rollers.
  • the outer circumference of the roller expedient according to claim 4 has a knurling.
  • the first roller and the second roller preferably on a drive shaft which can be coupled to the drive means and which is mounted in two of the cross plates.
  • two only supporting rollers namely the third and the fourth roller on the roller respectively in substantially the same plane as the first driven roller and the second driven roller, and thus as the two driven rollers be axially offset in the longitudinal direction of the roller.
  • the roller is supported on both sides in two axially spaced peripheral regions in each case by a driven roller and a non-driven roller and it is achieved a particularly stable support and uniform power transmission.
  • the drive shaft is on the one hand, ie at one of its ends via a coupling with a geared motor in conjunction and on the other hand, ie at its other end, with a centrifugal brake.
  • a geared motor in conjunction
  • the roller can be reliably operated in a conventional manner: Normally, in the idle state, if there is no fire alarm, the smoke skirt largely wound on the roller. In this case, only a portion of the smoke skirt is guided through the slot between the trim parts to the outside and depends on the outside burdened by the force of a weight tube down. In this initial state, the roller is blocked by the geared motor.
  • the clutch In case of fire alarm, the clutch is opened, which can be done in an electromagnetic clutch simply by switching off a stream, and the smoke skirt rolls off under the force of the weight tube automatically to form a smoke section.
  • the centrifugal brake has the function of slowing down the smoke skirt over the roller, so there is no risk of injury during unwinding. - Only when the initial state of the smoke skirt assembly to be restored, the clutch closed and turned on the geared motor, which rotates the roller over the driven rollers, so that the roller winds the smoke skirt and thus pulls the outer end with the weight tube.
  • the drive shaft may be mounted at its first end at least in a third cross plate which is parallel to the first cross plate and is arranged adjacent to this. Furthermore, the drive shaft may be mounted at its second end at least in a fourth transverse plate, which is arranged parallel to the second transverse plate and adjacent thereto.
  • the first cross plate and the third cross plate thus form a stable group, which can be supplemented with a fifth, central cross plate, at one end of the drive shaft with a roller.
  • the second cross-plate, the fourth cross-plate, if necessary, with a sixth, central cross-plate a second group.
  • the transverse plates are arranged parallel to one another, forming clearances.
  • the roller for attachment of one end of the smoke skirt has a peripheral recess which extends parallel to a roll axis and is shaped so as to be suitable for receiving a receiving tube to which an inner end region of the smoke skirt is attached.
  • a clamping profile in which a reaching into the recess web, and at a distance to this two clamping tongues are formed between a first wall of the recess and one in the recess in the distance to the first wall shaped survey can be spread apart.
  • the clamping profile in the peripheral recess under pressure of the exception tube to the web and over this and the smoke skirt on a second wall of the peripheral recess, which is opposite to the first wall, are clamped.
  • the recess thus ensures, in conjunction with the clamping profile, that the inner end portion of the smoke skirt with the receiving tube can be easily attached to the outer circumference of the roller and still be held securely on the roller.
  • clamping tongues of the clamping profile can be spread apart by a dowel pressed or hammered in between the clamping tongues for reliable locking of the clamping profile and thus also of the receiving tube with the inner end region of the smoke skirt.
  • the outer circumference or the knurling of the roller is reduced by the thickness of the smoke skirt.
  • the roller and the clamping profile are made of aluminum. So that the smoke skirt assembly nevertheless satisfies legal requirements, and withstands sufficiently long high temperatures, which can not be reliably realized with aluminum, the receiving tube as the trim parts are made of steel. This ensures that the inner end portion of the smoke skirt with the receiving tube can not slip out of the gap between the two trim parts even when the clamping profile of the roller under extreme long-term exposure to heat dissolves.
  • 1 denotes a roller of a smoke skirt assembly, which is formed substantially as a hollow cylinder with internally shaped stiffening ribs 2, 3, 4. In opposing pairs of grooves, e.g. 5, 6, if necessary, further stiffening plates can be inserted.
  • a cylindrical outer periphery 7 of the roller 1 has a peripheral recess 8 which runs parallel to a central fictitious roller axis.
  • the roll axis is referred to as fictitious, because although the roll 1 can rotate about this axis, but the axis is not materialized and thus can not serve for the storage of the roller or its drive.
  • the peripheral recess 8 is provided for receiving a receiving tube 9 which is inserted through a closed inner end portion 10 of a smoke skirt 11 made of non-flammable material, see Figure 5.
  • the peripheral recess 8 can be closed by a clamping profile 12, whereby the cylindrical shape of the outer periphery 7 is largely completed.
  • rollers For the rotatable mounting of the roller 1 and to its drive to wind the smoke skirt, serves an arrangement of rollers in cross members, which are arranged in a first trim part 13 made of sheet metal.
  • FIG. 1 shows an outer transverse plate 14 and FIG. 4 shows, in addition to the transverse plate 14, further spaced transversal transverse plates 15, 16, 17, 18 and 19, whereby the transverse plates 14, 15, 16 on the one hand and 17, 18, 19 on the other hand each form a group in which they are arranged relatively close to each other at a mutual distance.
  • a first cross plate 14 and a third cross plate 16 are referred to as adjacent in this application, although there is still another fifth cross plate 15 between these two cross plates. The same applies to the transverse plates 17, 18, 19 of the second group.
  • transverse plates With respect to the roller 1, in particular their longitudinal extent, from Figure 4, from which it is also apparent that the groups transverse plates 14, 15, 16 and 17, 18, 19 not directly at the ends of Rollers 1, but at a distance to these are. All transverse plates have trough-shaped recesses in order to receive the roller 1, as shown in FIGS. 2, 3 and 4, wherein the roller 1 projects beyond the outer transverse plates 14, 19 on both sides.
  • the shape of a trough-shaped recess is shown specifically in FIG. 1 to the recess 20 of the transverse plate 14.
  • roller 1 To accommodate the roller 1, to its rotatable mounting and to its drive serve the above-mentioned rollers which are mounted on the cross plates.
  • the other rollers, for example 24, as well as the rollers 21 and 22 between the cross plates 15, 16 and 17, 18 may be arranged.
  • the seated on the drive shaft 23 rollers 21, 22 may be referred to as drive rollers and the other rollers, which are not driven, as support rollers.
  • the roller 1 can be stably placed on the rollers so that they can rotate in the position shown in Figure 2 on the rollers and together with these, without being pulled out of this position by the smoke skirt 11 ,
  • roller 1 also reliably retains its axial position during rotation and possibly not quite uniform loading
  • axial limitations 25, 26 are provided in the form of metal sheets, see FIGS. 3 and 4.
  • roller 1 To drive the inserted into the transverse plates 14 to 19 roller 1 to wind the smoke skirt 11, serves a geared motor 27 which is mounted on the cross plate 14 and is connected via a coupling 28 to the drive shaft 23 in torque transmitting connection.
  • a centrifugal brake 29 is mounted on the outer cross plate 19, which is also connected to transmit torque to the drive shaft 23. With the centrifugal brake 29, the roller 1 can be braked automatically when the smoke skirt 11 is deducted too quickly at fire alarm after opening the clutch 21 under the force of a weight tube 30 at an outer end 31 of the smoke apron.
  • the gear motor 27 is, as far as it is not self-locking, provided with a brake 27a.
  • a protrusion 32 is formed between the first wall 33 of the recess and a second wall 34 of the recess arranged opposite the recess 8.
  • the clamping profile 1 which virtually completes the outer circumference 7 of the roller 1 in the region of the recess 8 and closes the recess 8, has an inner web 35 which is adjacent to the second wall 34 of the recess and at a distance from the web 35 two clamping tongues 36, 37, which are conically shaped in its lower portion and are adapted to engage in recesses 38, 39 of the first wall 33 and the elevation 32 when the clamping tongues are spread apart.
  • shell-shaped depressions 40, 41 are formed, which are adapted to receive a cylindrical dowel pin between them, which spreads the clamping tongues 36, 37 apart.
  • the smoke flap arrangement is held on carrier profiles 46, 47, to which in particular the transverse plates 14 to 19 can be attached.
  • the roller 1 can be placed on the rollers and the smoke dam assembly can be completed by the first trim part 13, the axial boundaries 25, 26 and the second trim part 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

In einer Rauchschürzenanordnung ist eine Rauchschürze (11) auf einer Walze (1) aufwickelbar, die mit einer Lagerung sowie mit Antriebsmitteln (27, 28) versehen ist. Zur kompakten, montagefreundlichen Lagerung weist die Rauchschürzenanordnung eine erste Rolle (21) und eine zweite Rolle (22), die achsgleich in einem Längsabstand zueinander drehbar angeordnet sind, der kleiner als die Länge der Walze (1) ist, und wenigstens eine dritte Rolle (24), die quer zu der ersten Rolle (21) und der zweiten Rolle (22) drehbar angeordnet ist, auf. Die Rollen (21, 22, 24) sind so angeordnet, dass die Walze (1) in einer stabilen Lage auf sie auflegbar ist. In der stabilen Lage wird die Walze (1) zwischen zwei Axialbegrenzungen gehalten. Wenigstens eine der Rollen (21, 22, 24) steht mit den Antriebsmitteln in drehmoment-übertragender Verbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rauchschürzenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche aus der Praxis bekannten Rauchschürzenanordnungen umfassen eine Walze, auf der eine Rauchschürze aus schwer entflammbarem Stoff aufgewickelt ist, die bei Brandalarm abgewickelt wird, um Gebäudeteile abzutrennen bzw. Rauchabschnitte zu bilden.
  • Bei einer bekannten Rauchschürzenanordnung sind eine Lagerung der Walze sowie deren Antriebmittel im wesentlichen innerhalb der Walze angeordnet und zur Montage teilweise aus dieser seitlich herausgeführt. Wegen dieser seitlichen Herausführung ist die Walze mit ihrer Lagerung und mit ihren Antriebsmitteln schwierig zu montieren. Außerdem ist der Raumbedarf seitlich der Walze zur Unterbringung der aus ihr herausgeführten Teile verhältnismäßig groß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Rauchschürzenanordnung, diese so auszubilden, daß sie einfach montiert werden kann und seitlich der Walze nur wenig Raum einnimmt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung der Rauchschürzenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dieser Anordnung von mindestens drei Walzen außerhalb der Walze kann die Walze in einem einfachen Montageschritt auf die Rollen aufgelegt werden. Nach Abschluß der Montage kann die Walze durch mindestens eine dieser Rollen, die mit den Antriebsmitteln angetrieben wird, gedreht werden, um die Rauchschürze aufzuwickeln. Die Antriebsmittel sind außen neben der Walze angeordnet und erfordern daher keine drehmomentübertragenden Verbindungsmittel bzw. keinen Montageraum an den Stirnseiten der Walze. Die Antriebsmittel können sich insbesondere unterhalb oder an der Längsseite der Walze befinden. An ihren Stirnseiten ist die Walze zwischen zwei Axialbegrenzungen eingeschlossen, die an die Stirnseiten der Walze nahe heranreichen, flach sein können und insbesondere aus Blech bestehen.
  • Die Walze und die Rollen sind besonders vorteilhaft in zwei Verkleidungsteilen aus Blech untergebracht, wie in Anspruch 2 angegeben. In dem ersten, an einer Längsseite teilweise offenen Verkleidungsteil sind die Rollen angeordnet, welche die Walze aufnehmen. Bei entferntem zweiten Verkleidungsteil, welches im montierten Zustand das an einer Längsseite teilweise offene Verkleidungsteil abschließen kann, läßt sich die Walze einfach auf die Rollen in dem ersten Verkleidungsteil ablegen oder von diesen Rollen entnehmen.
  • Die Rollen sind von den stirnseitigen Axialbegrenzungen entfernt in Richtung zur Walzenmitte versetzt, wodurch die Belastung und Durchbiegung der Walze geringgehalten werden können.
  • Weiter wird gemäß Anspruch 2 zwischen dem ersten Verkleidungsteil und dem an ihm montierten zweiten Verkleidungsteil in deren Bodenbereich ein Spalt freigelassen, zu dem die Rauchschürze geführt wird und durch den sie nach unten durchtritt. Die innerhalb der Verkleidungsteile angeordneten Teile der Rauchschürzenanordnung sind gegen äußere Einflüsse weitgehend geschützt, wozu auch die Axialbegrenzungen der Walze an deren Stirnseiten beitragen können.
  • Zu den innerhalb des ersten Verkleidungsteils angeordneten Teilen gehören insbesondere die Querbleche, an denen die Rollen gelagert sind und an denen die Antriebsmittel angebracht sind.
  • Die Querbleche weisen gemäß Anspruch 3 bevorzugt wannenförmige Ausnehmungen auf, die eine Einlage der Walze auf die Rollen und Entnahme der Walze von den Rollen von oben und seitlich gestatten.
  • Die Übertragung eines Drehmoments von den Antriebsmitteln, insbesondere einem elektrischen Getriebemotor auf die Walze erfolgt an dieser nur durch Reibung mit der angetriebenen Rolle bzw. den angetriebenen Rollen. Für eine möglichst schlupffreie Drehmomentübertragung zwischen der Rolle bzw. den Rollen und der Walze, weist der Außenumfang der Walze zweckmäßig gemäß Anspruch 4 eine Rändelung auf.
  • Zur gleichmäßigen Übertragung eines Drehmoments von den Antriebmitteln auf die Walze sitzen gemäß Anspruch 5 die erste Rolle und die zweite Rolle bevorzugt auf einer Antriebswelle, die mit den Antriebsmitteln gekuppelt werden kann und die in zwei der Querbleche gelagert ist.
  • Gemäß Anspruch 6 können zusätzlich zu den angetriebenen Rollen zwei nur stützende Rollen, nämlich die dritte und die vierte Rolle an der Walze jeweils im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die erste angetriebene Rolle bzw. die zweite angetriebene Rolle, und somit wie die beiden angetriebenen Rollen in Längsrichtung der Walze axial versetzt angeordnet sein. Damit wird die Walze in zwei axial beabstandeten Umfangsbereichen jeweils durch eine angetriebene Rolle und eine nicht angetriebene Rolle beidseitig abgestützt und es werden eine besonders stabile Auflage und gleichmäßige Kraftübertragung erreicht.
  • Gemäß Anspruch 7 steht die Antriebswelle einerseits, d.h. an einem ihrer Enden über eine Kupplung mit einem Getriebemotor in Verbindung und andererseits, also an ihrem anderen Ende, mit einer Fliehkraftbremse. Daraus ergeben sich eine gute Raumausnutzung innerhalb der Verkleidungsteile und eine gute Zugänglichkeit des Getriebemotors, der Kupplung und der Fliehkraftbremse. Mit diesen Elementen kann die Walze zuverlässig in an sich bekannter Weise betätigt werden: Normalerweise ist im Ruhezustand, wenn kein Brandalarm vorliegt, die Rauchschürze auf die Walze weitgehend aufgewickelt. Dabei ist nur noch ein Abschnitt der Rauchschürze durch den Schlitz zwischen den Verkleidungsteilen nach außen geführt und hängt außen durch die Kraft eines Gewichtsrohrs belastet herab. In diesem Ausgangszustand ist die Walze durch den Getriebemotor blockiert. Bei Brandalarm wird die Kupplung geöffnet, was bei einer elektromagnetischen Kupplung einfach durch Ausschalten eines Stroms erfolgen kann, und die Rauchschürze rollt unter der Kraft des Gewichtsrohrs selbsttätig ab, um einen Rauchabschnitt zu bilden. Die Fliehkraftbremse hat dabei die Funktion, die Rauchschürze über die Walze abzubremsen, damit keine Verletzungsgefahr während des Abrollens besteht. - Erst wenn der Ausgangszustand der Rauchschürzenanordnung wieder hergestellt werden soll, wird die Kupplung geschlossen und der Getriebemotor eingeschaltet, der die Walze über die angetriebenen Rollen dreht, so daß die Walze die Rauchschürze aufwickelt und damit das äußere Ende mit dem Gewichtsrohr hochzieht.
  • Die obige Anordnung der Kupplung, des Getriebemotors und der Fliehkraftbremse kann einfach mit Querblechen gemäß Anspruch 9 realisiert sein.
  • Zusammen mit den beiden Querblechen, in denen die Antriebswelle gelagert ist, ergibt sich daraus eine stabile Anordnung von wenigstens vier Querblechen nach Anspruch 9: Danach kann die Antriebswelle an ihrem ersten Ende zumindest in einem dritten Querblech gelagert sein, welches parallel zu dem ersten Querblech und zu diesem benachbart angeordnet ist. Weiterhin kann die Antriebswelle an ihrem zweiten Ende wenigstens in einem vierten Querblech gelagert sein, welches parallel zu dem zweiten Querblech und zu diesem benachbart angeordnet ist. Das erste Querblech und das dritte Querblech bilden somit eine stabile Gruppe, die noch mit einem fünften, mittleren Querblech ergänzt sein kann, und zwar an einem Ende der Antriebswelle mit einer Rolle. Analog dazu bilden an dem anderen Ende der Antriebswelle mit einer zweiten Rolle das zweite Querblech, das vierte Querblech ggf. mit einem sechsten, mittleren Querblech eine zweite Gruppe. In beiden Gruppen sind die Querbleche unter Bildung lichter Abstände parallel zueinander angeordnet.
  • Die oben erwähnte Führung der Rauchschürze von der Walze zu dem Spalt erfolgt gemäß Anspruch 10 in reibungsarmer Weise durch eine einfache, glatte Abkantung an einer senkrechten Seitenwand an der Längsseite des ersten Verkleidungsteils.
  • Besonders vorteilhaft weist die Walze zur Anbringung eines Endes der Rauchschürze eine periphere Ausnehmung auf, die sich parallel zu einer Walzenachse erstreckt und so geformt ist, daß sie geeignet ist, ein Aufnahmerohr aufzunehmen, an dem ein innerer Endbereich der Rauchschürze angebracht ist. Zum Verschluß der Ausnehmung, um einen möglichst einheitlichen Außenumfang der Walze zu bilden, dient ein Klemmprofil, in welchem ein in die Ausnehmung hineinreichender Steg, sowie im Abstand zu diesem zwei Klemmzungen ausgeformt sind, die zwischen einer ersten Wand der Ausnehmung und einer in der Ausnehmung im Abstand zu der ersten Wand ausgeformten Erhebung aufspreizbar sind. Dadurch kann das Klemmprofil in der peripheren Ausnehmung unter Andruck des Ausnahmerohrs an den Steg und über diesen und über die Rauchschürze an eine zweite Wand der peripheren Ausnehmung, die der ersten Wand gegenüberliegt, eingeklemmt werden. Die Ausnehmung gewährleistet also in Verbindung mit dem Klemmprofil, daß der innere Endbereich der Rauchschürze mit dem Aufnahmerohr einfach an dem Außenumfang der Walze angebracht werden kann und trotzdem betriebssicher an der Walze gehalten wird.
  • Im einzelnen können zum sicheren Blockieren des Klemmprofils und damit auch des Aufnahmerohrs mit dem inneren Endbereich der Rauchschürze in der Ausnehmung der Walze die Klemmzungen des Klemmprofils durch einen zwischen die Klemmzungen eingedrückten bzw. eingeschlagenen Paßstift aufgespreizt werden.
  • Zur sicheren Übertragung des die Walze antreibenden Drehmoments von der angetriebenen Rolle bzw. den angetriebenen Rollen, auch im Bereich des Klemmprofils, weist dieses in Fortsetzung des gekrümmten Außenumfangs der Walze eine gekrümmte Außenseite auf, die wie der gekrümmte Außenumfang der Walze gerändelt ist.
  • Zum gleichmäßigen Antrieb der Walze im Bereich des Klemmprofils, insbesondere an der Stelle, in der der innere Endabschnitt der Rauchschürze in die Ausnehmung der Walze eingeführt wird, ist der Außenumfang bzw. die Rändelung der Walze um die Dicke der Rauchschürze reduziert.
  • Fertigungs- und montagegünstig bestehen die Walze und das Klemmprofil aus Aluminium. Damit die Rauchschürzenanordnung trotzdem gesetzlichen Bestimmungen genügt, und genügend lang hohen Temperaturen standhält, was mit Aluminium nicht sicher realisiert werden kann, sind das Aufnahmerohr wie die Verkleidungsteile aus Stahl gefertigt. Damit wird erreicht, daß der innere Endabschnitt der Rauchschürze mit dem Aufnahmerohr selbst dann nicht aus dem Spalt zwischen den beiden Verkleidungsteilen herausrutschen kann, wenn sich das Klemmprofil von der Walze unter extremer langdauernder Wärmeeinwirkung löst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit sechs Figuren näher beschrieben, woraus sich weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben können. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht auf die Rauchschürzenanordnung im Montagezustand,
    Figur 2
    eine Seitenansicht auf die Rauchschürzenanordnung gemäß Figur 1, jedoch im weitgehend montierten Zustand,
    Figur 3
    eine Seitenansicht auf die Rauchschürzenanordnung gemäß den Figuren 1 und 2, jedoch in einem noch weiter fortgeschrittenen Montagezustand,
    Figur 4
    einen Schnitt durch die Rauchschürzenanordnung in der Schnittebene A-A in Figur 2,
    Figur 5
    in größerer Darstellung in einer Seitenansicht eine Einzelheit der Rauchschürzenanordnung, nämlich in dem Bereich einer peripheren Ausnehmung in der Walze mit eingelegtem Aufnahmerohr und mit einem Klemmprofil als Verschluß der Ausnehmung und
    Figur 6
    eine weitere Einzelheit der Rauchschürzenanordnung in größerer Darstellung als Seitenansicht, nämlich im Bereich der Auflage der Walze auf einer diese antreibenden Rolle.
  • In den Figuren ist mit 1 eine Walze einer Rauchschürzenanordnung bezeichnet, die im wesentlichen als Hohlzylinder mit innen ausgeformten versteifenden Rippen 2, 3, 4 ausgeformt ist. In sich gegenüberstehende Nutenpaare, z.B. 5, 6, können im Bedarfsfall weitere Versteifungsplatten eingelegt werden. Ein zylindrischer Außenumfang 7 der Walze 1 weist eine periphere Ausnehmung 8 auf, die parallel zu einer zentralen fiktiven Walzenachse verläuft. Die Walzenachse ist als fiktiv bezeichnet, weil sich die Walze 1 zwar um diese Achse drehen kann, jedoch die Achse nicht materialisiert ist und somit nicht zur Lagerung der Walze oder deren Antrieb dienen kann.
  • Die periphere Ausnehmung 8 ist zur Aufnahme eines Aufnahmerohrs 9 vorgesehen, das durch einen geschlossenen inneren Endbereich 10 einer Rauchschürze 11 aus nicht entflammbarem Stoff gesteckt ist, siehe Figur 5. Die periphere Ausnehmung 8 kann durch ein Klemmprofil 12 verschlossen werden, womit die Zylinderform des Außenumfangs 7 weitgehend vervollständigt wird.
  • Zur drehbaren Lagerung der Walze 1 und zu ihrem Antrieb, um die Rauchschürze aufzuwickeln, dient eine Anordnung von Rollen in Querträgern, die in einem ersten Verkleidungsteil 13 aus Blech angeordnet sind.
  • Figur 1 zeigt ein äußeres Querblech 14 und Figur 4 zeigt außer dem Querblech 14 weitere im Abstand zu diesem parallel angeordnete Querbleche 15, 16, 17, 18 und 19, wobei die Querbleche 14, 15, 16 einerseits und 17, 18, 19 andererseits je eine Gruppe bilden, in der sie verhältnismäßig nahe im gegenseitigen Abstand zueinander angeordnet sind. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß ein erstes Querblech 14 und ein drittes Querblech 16 in dieser Anmeldung als benachbart bezeichnet werden, obwohl sich zwischen diesen beiden Querblechen noch ein weiteres fünftes Querblech 15 befindet. Entsprechendes gilt für die Querbleche 17, 18, 19 der zweiten Gruppe. Im einzelnen ergibt sich die Anordnung der Querbleche bezüglich der Walze 1, insbesondere deren Längsausdehnung, aus Figur 4, aus der auch ersichtlich ist, daß sich die Gruppen Querbleche 14, 15, 16 bzw. 17, 18, 19 nicht unmittelbar an den Enden der Walzen 1, sondern im Abstand zu diesen befinden. Sämtliche Querbleche weisen wannenförmige Ausnehmungen auf, um die Walze 1, wie in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt, aufzunehmen, wobei die Walze 1 über die äußeren Querbleche 14, 19 beidseitig herausragt. Die Form einer wannenförmigen Ausnehmung ist speziell in Figur 1 zu der Ausnehmung 20 des Querblechs 14 gezeigt.
  • Zur Aufnahme der Walze 1, zu ihrer drehbaren Lagerung und zu ihrem Antrieb dienen die oben erwähnten Rollen, die an den Querblechen gelagert sind. Im einzelnen sind zwei Rollen 21 und 22, siehe Figur 4, mit einer Antriebswelle 23 verbunden, die zumindest in den Querblechen 16 und 17 drehbar gelagert ist. Wie Figur 1 zeigt, befindet sich quer zu der Antriebsrolle 21 versetzt eine weitere Rolle 24, während noch eine weitere Rolle, die entsprechend in Bezug auf die Rolle 22 angeordnet sein kann, in der Zeichnung nicht sichtbar ist. Die weiteren Rollen, z.B. 24, können ebenso wie die Rollen 21 und 22 zwischen den Querblechen 15, 16 bzw. 17, 18 angeordnet sein. Die auf der Antriebswelle 23 sitzenden Rollen 21, 22 können als Antriebsrollen bezeichnet werden und die weiteren Rollen, die nicht angetrieben sind, als Stützrollen.
  • Wie beispielsweise in Figur 2 dargestellt, kann die Walze 1 stabil auf die Rollen aufgelegt werden, so daß sie sich in der in Figur 2 dargestellten Lage auf den Rollen und zusammen mit diesen drehen kann, ohne aus dieser Lage durch die Rauchschürze 11 herausgezogen zu werden.
  • Damit die Walze 1 auch ihre axiale Lage bei Drehung und evtl. nicht ganz gleichmäßiger Belastung sicher beibehält, sind Axialbegrenzungen 25, 26 in Form von Blechen vorgesehen, siehe Figuren 3 und 4.
  • Zum Antrieb der in die Querbleche 14 bis 19 eingelegten Walze 1, um die Rauchschürze 11 aufzuwickeln, dient ein Getriebemotor 27, der an dem Querblech 14 angebracht ist und über eine Kupplung 28 mit der Antriebswelle 23 in drehmomentübertragender Verbindung steht. Andererseits ist an dem äußeren Querblech 19 eine Fliehkraftbremse 29 angebracht, die ebenfalls mit der Antriebswelle 23 drehmomentübertragend verbunden ist. Mit der Fliehkraftbremse 29 kann die Walze 1 selbsttätig abgebremst werden, wenn die Rauchschürze 11 bei Feueralarm nach Öffnen der Kupplung 21 unter der Kraft eines Gewichtsrohrs 30 an einem äußeren Ende 31 der Rauchschürze zu schnell abgezogen wird. Der Getriebemotor 27 ist, soweit er nicht selbsthemmend ist, mit einer Bremse 27a versehen.
  • Im folgenden wird mehr im einzelnen auf die Anbringung des inneren Endbereichs 10 der Rauchschürze 11 an der Walze 1 eingegangen, die hierzu die periphere Ausnehmung 8 aufweist, die nach Einlage des Endbereichs 10 der Rauchschürze 11 um das Aufnahmerohr 9 mit dem Klemmprofil 1 2 abgeschlossen wird, wie oben erwähnt:
  • Hierzu ist aus der Ausnehmung 8 eine Erhebung 32 zwischen einer ersten Wand 33 der Ausnehmung und einer diesen gegenüber angeordneten zweiten Wand 34 der Ausnehmung ausgeformt.
  • Das Klemmprofil 1 2, welches im Bereich der Ausnehmung 8 den Außenumfang 7 der Walze 1 quasi vervollständigt und die Ausnehmung 8 abschließt, weist einen inneren Steg 35 auf, welcher zu der zweiten Wand 34 der Ausnehmung benachbart ist, sowie im Abstand zu dem Steg 35 zwei Klemmzungen 36, 37, die in ihrem unteren Bereich konisch geformt sind und geeignet sind, in Vertiefungen 38, 39 der ersten Wand 33 und der Erhebung 32 einzugreifen, wenn die Klemmzungen auseinandergespreizt sind. Hierzu sind aus den sich gegenüberstehenden Innenseiten der Klemmzungen 36, 37 schalenförmige Vertiefungen 40, 41 ausgeformt, die geeignet sind, einen zylindrischen Paßstift zwischen sich aufzunehmen, der die Klemmzungen 36, 37 auseinanderspreizt. Im letzteren Zustand der Klemmzungen werden das Klemmprofil 12 und das Aufnahmerohr 9 mit dem inneren Endbereich 10 der Rauchschürze 11 in der peripheren Ausnehmung 8 verklemmt, wie im einzelnen aus Figur 5 ersichtlich.
  • Aus Figur 5 kann weiterhin entnommen werden, daß der Außenumfang 7 der Walze 1 und die den Außenumfang ergänzende Außenseite 1 2a des Klemmprofils 12 mit einer Rändelung versehen sind. In einem Bereich 42, an dem die Rauchschürze 11 an dem Außenumfang 7 der Walze 1 zur Anlage gelangt, ist dieser Außenumfang bzw. die Rändelung der Walze so weit zurückgenommen, daß die Außenseite des Klemmprofils 12 lückenlos an die Oberfläche der Rauchschürze 11 in dem Bereich 42 anschließt. Damit wird ein zuverlässiger stetiger Antrieb der Walze durch die angetriebenen Rollen 21, 22 auch dann erreicht, wenn der Bereich 42 über diese Rollen bewegt wird.
  • Der weitere Verlauf der Rauchschürze ergibt sich aus den Figuren 2 und 3. Aus diesen ist ersichtlich, daß die Rauchschürze unter der Kraft eines Gewichtsrohrs 30, welches an dem äußeren Ende 31 der Rauchschürze 11 angebracht ist, von dem schrägen Verlauf im Bereich der Walze 1 senkrecht nach unten umgelenkt wird. Die Umlenkstelle wird durch eine Abkantung 43 einer senkrechten Seitenwand an der Längsseite des ersten Verkleidungsteils 13 realisiert. Von dort verläuft somit die Rauchschürze 11 nach unten, und zwar durch einen Spalt 44, der unten zwischen dem ersten Verkleidungsteil 13 und einem zweiten Verkleidungsteil 45 gebildet wird, wenn dieses auf dem ersten Verkleidungsteil aufgesetzt wird.
  • Die Rauchschürzenanordnung wird an Trägerprofilen 46, 47 gehalten, an denen insbesondere die Querbleche 14 bis 19 angebracht sein können. Nach Montage der Rollen, z.B. 21, 22, 24, kann die Walze 1 auf den Rollen aufgelegt werden und die Rauchschürzenanordnung kann durch das erste Verkleidungsteil 13, die Axialbegrenzungen 25, 26 und das zweite Verkleidungsteil 45 abgeschlossen werden.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Walze
    2
    Rippe
    3
    Rippe
    4
    Rippe
    5
    Nut
    6
    Nut
    7
    Außenumfang
    8
    periphere Ausnehmung
    9
    Aufnahmerohr
    10
    innerer Endbereich
    11
    Rauchschürze
    12
    Klemmprofil
    12a
    Außenseite
    13
    1. Verkleidungsteil
    Figure imgb0001
    20
    wannenförmige Ausnehmung
    21
    Rolle
    22
    Rolle
    23
    Antriebswelle
    24
    Rolle
    25
    Axialbegrenzung
    26
    Axialbegrenzung
    27
    Getriebemotor
    27a
    Bremse
    28
    Kupplung
    29
    Fliehkraftbremse
    30
    Gewichtsrohr
    31
    äußeres Ende
    32
    Erhebung
    33
    1. Wand der Ausnehmung
    34
    2. Wand der Ausnehmung
    35
    Steg
    36
    Klemmzunge
    37
    Klemmzunge
    38
    Vertiefung
    39
    Vertiefung
    40
    schalenförmige Ausnehmung
    41
    schalenförmige Ausnehmung
    42
    Bereich
    43
    Abkantung
    44
    Spalt
    45
    2. Verkleidungsteil
    46
    Trägerprofil
    47
    Trägerprofil

Claims (16)

  1. Rauchschürzenanordnung mit einer Walze (1), auf die eine Rauchschürze (11) aufwickelbar ist und die mit einer Lagerung sowie mit Antriebsmitteln (27, 28) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rauchschürzenanordnung eine erste Rolle (21) und eine zweite Rolle (22), die achsgleich in einem Längsabstand zueinander drehbar angeordnet sind, der kleiner als die Länge der Walze (1) ist, und wenigstens eine dritte Rolle (24), die quer zu der ersten Rolle (21) und der zweiten Rolle (22) drehbar angeordnet ist, aufweist, dergestalt, daß die Walze (1) in einer stabilen Lage auf die Rollen (21, 22, 24) auflegbar ist, in der sie zwischen zwei Axialbegrenzungen gehalten wird, und daß wenigstens eine der Rollen (21, 22, 24) mit den Antriebsmitteln in drehmomentübertragender Verbindung steht.
  2. Rauchschürzenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walze (1) und die Rollen (21, 22, 24) in einem ersten, an einer Längsseite teilweise offenen Verkleidungsteil (13) angeordnet sind, daß ein zweites Verkleidungsteil (45) an der Längsseite des ersten Verkleidungsteils unter Freilassung eines Spalts (44) im Bodenbereich zwischen dem ersten Verkleidungsteil (13) und dem zweiten Verkleidungsteil (45) montierbar ist, daß in dem ersten Verkleidungsteil Querbleche (14 - 19) angeordnet sind, an denen die Rollen (21, 22, 24) gelagert sind und die Antriebsmittel (27, 28) angebracht sind, und daß die Rauchschürze (11) zu dem Spalt (44) geführt ist, durch den sie hindurchtritt.
  3. Rauchschürzenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querbleche (14 - 19) Ausnehmungen (20) aufweisen, die eine Einlage der Walze (1) auf die Rollen (21, 22, 24) und Entnahme der Walze (1) von den Rollen (21, 22, 24) gestatten und hierzu im wesentlichen wannenförmig sind.
  4. Rauchschürzenanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walze (1) eine Rändelung auf ihrem Außenumfang (27) aufweist.
  5. Rauchschürzenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Rolle (21) und die zweite Rolle (22) auf einer Antriebswelle (23) sitzen, die in zwei der Querbleche (14 - 19) gelagert ist.
  6. Rauchschürzenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 5 und ggf. wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Rolle (21) und die dritte Rolle (24) im wesentlichen in einer ersten Ebene angeordnet sind und daß eine vierte Rolle achsgleich mit der dritten Rolle (24) im wesentlichen in einer zweiten Ebene angeordnet ist, in der die zweite Rolle (22) liegt.
  7. Rauchschürzenanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebswelle (23) einerseits über eine Kupplung (28) mit einem Getriebemotor (27) in Verbindung steht und andererseits mit einer Fliehkraftbremse (29) verbunden ist.
  8. Rauchschürzenanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebswelle (23) an ihrem ersten Ende über die Kupplung (28) mit dem Getriebemotor (27) in Verbindung steht, der an einem ersten Querblech (14) angebracht ist, und daß die Fliehkraftbremse (29) mit einem zweiten Ende der Antriebswelle (23) verbunden ist und an einem zweiten Querblech (19) angebracht ist.
  9. Rauchschürzenanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebswelle (23) an ihrem ersten Ende zumindest in einem dritten Querblech (16) gelagert ist, welches parallel zu dem ersten Querblech (14) und zu diesem benachbart angeordnet ist, und daß die Antriebswelle (23) an ihrem zweiten Ende wenigstens in einem vierten Querblech (17) gelagert ist, welches parallel zu dem zweiten Querblech (19) und zu diesem benachbart angeordnet ist.
  10. Rauchschürzenanordnung nach Anspruch 1 und ggf. einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führung der Rauchschürze zu dem zwischen dem ersten Verkleidungsteil (13) und dem zweiten Verkleidungsteil (45) angeordneten Spalt durch eine Abkantung einer senkrechten Seitenwand an der Längsseite des ersten Verkleidungsteils (13) gebildet ist.
  11. Rauchschürzenanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Axialbegrenzungen (25, 26) als Bleche ausgebildet sind, die auf offene Stirnseiten des ersten Verkleidungsteils (13) und des zweiten Verkleidungsteils (45) aufgesetzt sind.
  12. Rauchschürzenanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walze (1) eine periphere Ausnehmung (8) aufweist, die parallel zu einer Walzenachse verläuft und geeignet ist, ein Aufnahmerohr (9) aufzunehmen, an dem ein Endbereich (10) der Rauchschürze (11) angebracht ist, und daß die periphere Ausnehmung (8) durch ein Klemmprofil (12) verschließbar ist, in dem ein in die Ausnehmung (8) hineinreichender Steg (35) sowie im Abstand zu diesem zwei Klemmzungen (36, 37) ausgeformt sind, die zwischen einer ersten Wand (33) der Ausnehmung und einer in der Ausnehmung (8) im Abstand zu der ersten Wand (33) ausgeformten Erhebung (32) aufspreizbar sind, wodurch das Klemmprofil (12) in der peripheren Ausnehmung (8) unter Andruck des Aufnahmerohrs (9) an den Steg (35) und über diesen und über die Rauchschürze (11) an eine zweite Wand (34) der peripheren Ausnehmung, die der ersten Wand (33) gegenüberliegt, einklemmbar ist.
  13. Rauchschürzenanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmzungen (36, 37) durch einen zwischen die Klemmzungen (36, 37) eingedrückten Paßstift aufspreizbar sind.
  14. Rauchschürzenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 und 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemmprofil (12) eine gekrümmte Außenseite (12a) aufweist, die wie der gekrümmte Außenumfang (7) der Walze (1) gerändelt ist.
  15. Rauchschürzenanordnung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Außenumfang (7) bzw. die Rändelung der Walze (1) in einem Bereich (42) vor der peripheren Ausnehmung (8) um eine Dicke der Rauchschürze (11) reduziert ist.
  16. Rauchschürzenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 12 und ggf. wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 11, 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walze (1) und das Klemmprofil (12) aus Aluminium bestehen und daß das Aufnahmerohr (9) und die Verkleidungsteile (13, 45) aus Stahl gefertigt sind.
EP20060010897 2005-06-03 2006-05-27 Rauchschürzenanordnung Withdrawn EP1728961A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026021 DE102005026021A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Rauchschürzenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1728961A2 true EP1728961A2 (de) 2006-12-06

Family

ID=36754784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060010897 Withdrawn EP1728961A2 (de) 2005-06-03 2006-05-27 Rauchschürzenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1728961A2 (de)
DE (1) DE102005026021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115253113A (zh) * 2022-07-12 2022-11-01 中南建筑设计院股份有限公司 一种电磁式挡烟垂壁

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109990335B (zh) * 2017-12-29 2024-01-16 宁波方太厨具有限公司 吸油烟机挡烟板的转动机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9500058D0 (en) * 1995-01-04 1995-03-01 Meggitt Uk Ltd Fire curtain system
DE19655125C2 (de) * 1995-03-22 2001-05-23 Rasontec N V By Rabobank Trust Brandschutzvorhang
DE19610876C2 (de) * 1995-09-07 2003-12-04 Becker Antriebe Gmbh Bremsvorrichtung für einen Rauchgasschutzvorhang, Feuerschutzbehang o. dgl. Behang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115253113A (zh) * 2022-07-12 2022-11-01 中南建筑设计院股份有限公司 一种电磁式挡烟垂壁

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005026021A1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018131844B4 (de) Parksperreinrichtung in einem Fahrzeug
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
AT397979B (de) Rolladen
DE3631488A1 (de) Abdeckplatte fuer einen fahrzeug-innenraum
DE2717936A1 (de) Gelenkwelle
DE202009005007U1 (de) Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
EP2520463B1 (de) Rollokassette und Rollosystem
EP2036773B1 (de) Rollosystem
EP0101544A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
EP1728961A2 (de) Rauchschürzenanordnung
DE102005033763A1 (de) Wickelwelle für ein Rollo
WO1987001878A1 (en) Device for subsequent insertion of cables in ducts provided for this purpose
WO2009007179A1 (de) Verschlussbolzen
DD270560A5 (de) Traeger fuer fensterrahmen
DE19711318C2 (de) Rolladen für Türen, Fenster oder dergleichen
DE3700546C2 (de)
DE19649344B4 (de) Rollblende
DE19607146A1 (de) Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel
DE102021208515B4 (de) Beschattungsvorrichtung für einen transparenten Flächenabschnitt eines Kraftfahrzeugs
DE2122419C2 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
EP3839192B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum montieren und lagern einer welle einer rollladeneinrichtung in einem bauseitig vorhandenen rollladenkasten
DE102006038540A1 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE19817933A1 (de) Seilführung
DE102005054659A1 (de) Sonnendach mit verstellbarer Tuchbahnwelle
EP1304423A2 (de) Gegenzugmarkise mit Führungsrollen mit Rillen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091201