EP1728952B1 - Scharnier für ein Haushaltsgerät oder Möbel - Google Patents

Scharnier für ein Haushaltsgerät oder Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP1728952B1
EP1728952B1 EP06009191A EP06009191A EP1728952B1 EP 1728952 B1 EP1728952 B1 EP 1728952B1 EP 06009191 A EP06009191 A EP 06009191A EP 06009191 A EP06009191 A EP 06009191A EP 1728952 B1 EP1728952 B1 EP 1728952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
spring means
adjusting device
door
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06009191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1728952A1 (de
Inventor
Thomas Baehr
Uwe Hahn
Heinz-Gerd Nolte
Michael Ricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1728952A1 publication Critical patent/EP1728952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1728952B1 publication Critical patent/EP1728952B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1223Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a compression or traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/086Braking devices structurally combined with hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge for a household appliance or furniture referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • Such a household appliance is for example from the DE 31 40 039 A1 known.
  • the known hinge is equipped for pivotally mounting a door to a body of a household appliance with a carcass-proof hinge part and a door-fixed hinge part and has a device for balancing the weight of doors with different masses.
  • the device further comprises a biased against the two hinge parts spring means and an adjusting means for adjusting the bias of the spring means, wherein in the adjusting means from the outside a torque is introduced, which is converted by the adjusting into a force which is subsequently at least partially deflected.
  • the device comprises a spring means (4, 5) biased against the two hinge parts and an adjusting device (6, 8) for adjusting the bias of the spring means (4, 5) into which a torque is applied externally by the adjusting means (6). 6, 8) is converted into a force which is subsequently at least partially deflected.
  • the force is passed on by the adjusting device (6, 8) solely by means of linear movements of the spring means (4, 5), wherein the spring means (4, 5) also moves linearly.
  • the invention thus provides the problem of providing a hinge for a household appliance or furniture, in which simplifies the structural design and thereby a space-saving arrangement is possible and at the same time the reliability is increased.
  • the achievable with the present invention consist in addition to a simplification of the structural design, in particular in the space-saving, compact design of the hinge thus made possible. Furthermore, this is a robust and for malfunctioning little susceptible hinge allows. Characterized in that the spring means engages at least partially in a recess of a shaped body, wherein the shaped body in one of the two
  • Hinge parts arranged longitudinal guide is guided back and forth movable, the reliability is further increased.
  • a particularly advantageous development of the aforementioned embodiment provides that the shaped body on the side facing away from the spring means has an inclined surface which interacts with an adjusting screw of the adjusting device, in particular with its screw head, in a force-transmitting manner.
  • the hinge according to the invention is constructive realizes a particularly simple way. Furthermore, an even more compact design of the hinge is possible.
  • the degree of force deflection in the adjusting device of the aforementioned embodiment can be selected within wide suitable limits.
  • the force is deflected in the adjustment relative to the longitudinal axis of the screw by about 90 °. This allows a very compact construction of the hinge.
  • the shaped body can be selected according to type, material, shape and dimensions within wide suitable limits.
  • the shaped body has a sleeve or a bolt. It is conceivable that the molding itself is formed sleeve or bolt-like.
  • a particularly advantageous embodiment provides that between the spring means and at least one of the two hinge parts, a sliding element is arranged. In this way, the friction between the contact surfaces of the spring means and the hinge part and thus the wear of the hinge is reduced.
  • a rolling element in particular a ball, is arranged between the spring means and at least one of the two hinge parts. As a result, the friction between the contact surfaces of the spring means and the hinge part is further reduced.
  • the body-fixed hinge part is designed as a housing in which the device for weight compensation and the adjusting device are arranged. In this way, these parts are protected from undesired environmental influences. In addition, the handling of the hinge during assembly or disassembly is facilitated. Furthermore, the items of the hinge are better secured against loss, for example, during storage and delivery of the hinge.
  • the housing substantially completely encloses the device for weight compensation and the adjusting device and has an opening for actuating the adjusting device.
  • an advantageous development of the teaching according to the invention provides that the door-fixed hinge part is held by means of a hinge screw on the carcass-fixed hinge part and has a mounting portion for fixing the door or the like and a contact portion for initiating the spring force, wherein the spring force on the Contact section acts, that the door-fixed hinge part is pressed against this substantially parallel to the longitudinal axis of the hinge screw.
  • the teaching of the invention is structurally simple and thus realized cost.
  • a designed as a cooker hood household appliance is shown. It is a sub-base hood, which is installed in a wall unit of a kitchenette, which is not shown.
  • a handle bar 6 is pivotally mounted.
  • the handle bar 6 has, in order to improve the overall appearance of the upper cabinet and thus the entire kitchen, on the front no operating and display elements for the hood on. These are arranged on the back of the handle bar 6, which is shown in Fig. 2.
  • FIG. 3 shows one of the two hinges 4 from FIGS. 1 and 2. It should be noted here that the two hinges 4 are of identical construction, so that the invention will be explained below solely on the basis of a hinge 4.
  • the hinge 4 has a door-fixed hinge part 10 which is fixed to the handle bar 6, and a body-fixed hinge part 12 which is fixed to the suction housing 2, wherein the body-fixed hinge part 12 formed as a housing is.
  • the two hinge parts 10 and 12 are rotatably connected to each other via two hinge screws 14, wherein in Fig. 3, only the front in the image plane arranged hinge screw 14 is shown.
  • the two hinge parts 10 and 12 are each not shown in FIG. 3 screw with the handle bar. 6 or detachably connected to the suction housing 2.
  • the door-fixed hinge part 10 has two elongated holes 16.
  • the two hinge parts 10, 12 are rotatably connected to each other by means of two hinge screws 14.
  • the body-fixed hinge part 12 has two internal threads 18 and the door-fixed hinge part 10 two openings 20, wherein the hinge screws 14 are screwed in the assembled state of the hinge 4 in the internal thread 18 and thereby with a shoulder in the region of the openings 20 on the door-fixed hinge part 10 abut.
  • the openings 20 are arranged in two fastening sections 10. 1 of the door-tight hinge part 10.
  • the door-fixed hinge part 10 has a contact portion 10.2, whose function will be explained below.
  • a device for weight balance which has a in a trained as a sleeve recess of a shaped body 22 partially inserted spring means 24 and an adjustment for adjusting the bias of the spring means 24, wherein the adjusting means the shaped body 22 and a this standing in power transmission adjusting screw 26 includes.
  • an opening 27 is formed in the body-fixed hinge part 12, through which a commercially available screwdriver can be inserted into the screw head.
  • the molded body 22 is reciprocally guided in a longitudinal guide 12. 1 formed in the body-fixed hinge part 12.
  • the designed as a spiral spring made of steel spring means 24 is not directly in contact with the contact portion 10.2 of the door-tight hinge part 10.
  • the contact portion 10.2 has a recess for this purpose.
  • the molded body 22 has on its side facing away from the spring means 24 an inclined surface 22.1, which cooperates with the adjusting screw 26, namely with its screw head, transmitting force.
  • the adjusting screw 26 is screwed into a further internal thread 30, wherein the longitudinal axis of the adjusting screw 26 and the longitudinal axis of the longitudinal guide 12.1 enclose an angle of approximately 90 °.
  • the handle bar 6 When mounting the hood on site, the handle bar 6 is pivotally mounted by means of hinges 4 to the suction housing 2.
  • the hinges 4 are to be adjusted by the installer to the weight of the gripping strip 6 to be mounted, since the masses of the gripping strips 6 desired by the customers are very different.
  • handles 6 made of wood or plastic and handle strips 6 made of metal, such as aluminum used.
  • the setting of the hinges 4 on the mass of the handle bar 6 to be mounted is intended, on the one hand, to prevent the handle bar 6 from swinging downwards solely on the basis of its own weight. On the other hand, the effort in the movement of the handle bar 6 should be kept within reasonable limits.
  • the installer In the event that the handle bar 6 mounted on the suction housing 2 swings down by itself, the installer must increase the pretension of the spring element 24. For this purpose, it rotates on the adjusting screw 26 such that it moves in the direction of the upper edge of the sheet. In this case, the pressure of the screw head of the adjusting screw 26 is increased to the inclined surface 22.1, so that the molded body 22 presses against the coil spring 24 stronger. As a result, the bias of the screw 26 clamped between the adjusting screw 26 and thus the body-fixed hinge part 12 and the contact portion 10.2 of the door-tight hinge part 10 is increased. The movement of the handle part 6 is thereby more inhibited.
  • the adjusting screw 26 is moved in the direction of the lower edge of the sheet.
  • the pressure of the adjusting screw 26 on the shaped body 22 decreases, so that the bias of the coil spring 24 is lowered.
  • the forwarding of the force to the spring means 24 is effected solely by means of linear movements, wherein the spring means 24 is also moved linearly. The force is thus forwarded without rotation or pivoting movements of the adjustment.
  • the above-explained device for weight balance and the adjusting means for adjusting the bias of the spring means 24 in the housing formed as a body-fixed hinge part 12 are arranged.
  • the body-fixed hinge part 12 encloses these substantially completely.
  • the hinge according to the invention is applicable to all household appliances to which a pivotal part, such as a door or a flap is attached.
  • household appliances are stoves, ovens, refrigerators, dishwashers, Washing machines and dryers.
  • the number of hinges used is not limited to two, but selectable within wide suitable limits. In many applications, a single hinge is sufficient.
  • other known and suitable materials and fastening techniques such as riveting or gluing, are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier für ein Haushaltsgerät oder Möbel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Ein derartiges Haushaltsgerät ist beispielsweise aus der DE 31 40 039 A1 bekannt. Das bekannte Scharnier ist zur schwenkbaren Befestigung einer Tür an einem Korpus eines Haushaltsgeräts mit einem korpusfesten Scharnierteil und einem türfesten Scharnierteil ausgestattet und weist eine Vorrichtung für den Gewichtsausgleich von Türen mit unterschiedlichen Massen auf. Die Vorrichtung weist ferner ein gegen die beiden Scharnierteile vorgespanntes Federmittel und eine Einstelleinrichtung zur Einstellung der Vorspannung des Federmittels auf, wobei in die Einstelleinrichtung von außen ein Drehmoment eingeleitet wird, das durch die Einstelleinrichtung in eine Kraft umgewandelt wird, die nachfolgend zumindest teilweise umgelenkt wird.
  • Aus der CH 669 243 A5 ist ein Scharnier für ein Haushaltsgerät oder Möbel, zur schwenkbaren Befestigung einer Tür, Klappe, Griffleiste oder dergleichen an einem Korpus des Haushaltsgeräts oder Möbels, mit einem korpusfesten Scharnierteil und einem türfesten Scharnierteil, und mit einer Vorrichtung für den Gewichtsausgleich von Türen oder dergleichen mit unterschiedlichen Massen bekannt. Die Vorrichtung weist ein gegen die beiden Scharnierteile vorgespanntes Federmittel (4, 5) und eine Einstelleinrichtung (6, 8) zur Einstellung der Vorspannung des Federmittels (4, 5) auf, in die von außen ein Drehmoment eingeleitet wird, das durch die Einstelleinrichtung (6, 8) in eine Kraft umgewandelt wird, die nachfolgend zumindest teilweise umgelenkt wird. Dabei wird die Kraft durch die Einstelleinrichtung (6, 8) allein mittels linearer Bewegungen an das Federmittel (4, 5) weitergeleitet, wobei sich das Federmittel (4, 5) ebenfalls linear bewegt.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem ein Scharnier für ein Haushaltsgerät oder Möbel anzugeben, bei dem der konstruktive Aufbau vereinfacht und dadurch eine platzsparende Anordnung ermöglicht ist und gleichzeitig die Funktionssicherheit erhöht ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einer Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus insbesondere in der damit ermöglichten platzsparenden, kompakten Bauweise des Scharniers. Ferner ist hierdurch ein robustes und für Funktionsstörungen wenig anfälliges Scharnier ermöglicht. Dadurch, dass das Federmittel zumindest teilweise in eine Ausnehmung eines Formkörpers eingreift, wobei der Formkörper in einer an einem der beiden
  • Scharnierteile angeordneten Längsführung hin und her beweglich geführt ist, ist die Funktionssicherheit weiter erhöht.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass der Formkörper an der dem Federmittel abgewandten Seite eine schräge Fläche aufweist, die mit einer Stellschraube der Einstelleinrichtung, insbesondere mit deren Schraubenkopf, kraftübertragend zusammenwirkt. Hierdurch ist das erfindungsgemäße Scharnier auf konstruktiv besonders einfache Weise verwirklicht. Ferner ist eine noch kompaktere Bauweise des Scharniers ermöglicht.
  • Grundsätzlich ist der Grad der Kraftumlenkung in der Einstelleinrichtung der vorgenannten Ausführungsform in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Zweckmäßigerweise wird die Kraft in der Einstelleinrichtung bezogen auf die Längsachse der Stellschraube um etwa 90° umgelenkt. Hierdurch ist eine sehr kompakte Bauweise des Scharniers ermöglicht.
  • Grundsätzlich ist der Formkörper nach Art, Material, Gestalt und Dimensionen in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Zweckmäßigerweise weist der Formkörper eine Hülse oder einen Bolzen auf. Dabei ist es denkbar, dass der Formkörper selbst hülsen- oder bolzenartig ausgebildet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass zwischen dem Federmittel und zumindest einem der beiden Scharnierteile ein Gleitelement angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Reibung zwischen den Kontaktflächen des Federmittels und des Scharnierteils und damit der Verschleiß des Scharniers verringert.
  • Alternativ zu der vorgenannten Ausführungsform ist es auch denkbar, dass zwischen dem Federmittel und zumindest einem der beiden Scharnierteile ein Rollelement, insbesondere eine Kugel, angeordnet ist. Hierdurch ist die Reibung zwischen den Kontaktflächen des Federmittels und des Scharnierteils weiter reduziert.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass das korpusfeste Scharnierteil als ein Gehäuse ausgebildet ist, in dem die Vorrichtung zum Gewichtsausgleich und die Einstelleinrichtung angeordnet sind. Auf diese Weise sind diese Teile vor ungewünschten Umwelteinflüssen geschützt. Darüber hinaus ist die Handhabung des Scharniers bei der Montage bzw. der Demontage erleichtert. Ferner sind die Einzelteile des Scharniers gegen Verlust, beispielsweise bei der Lagerung und bei der Auslieferung des Scharniers, besser gesichert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass das Gehäuse die Vorrichtung zum Gewichtsausgleich und die Einstelleinrichtung im Wesentlichen vollständig umschließt und zur Betätigung der Einstelleinrichtung eine Öffnung aufweist. Hierdurch ist der Schutz der in dem Gehäuse befindlichen Einzelteile des Scharniers vor ungewünschten Umwelteinflüssen und deren Sicherung vor Verlust weiter verbessert.
  • Ferner sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, dass das türfeste Scharnierteil mittels einer Gelenkschraube an dem korpusfesten Scharnierteil gehalten ist und einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung der Tür oder dergleichen und einen Kontaktabschnitt zur Einleitung der Federkraft aufweist, wobei die Federkraft derart auf den Kontaktabschnitt einwirkt, dass das türfeste Scharnierteil im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Gelenkschraube gegen diese gedrückt wird. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Lehre konstruktiv einfach und damit kostengünstig realisiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    zeigt ein Haushaltsgerät mit einem erfindungsgemäßen Scharnier in einer ersten perspektivischen Ansicht,
    Figur 2
    zeigt das Haushaltsgerät aus Fig. 1 in einer zweiten perspektivischen Ansicht,
    Figur 3
    zeigt das erfindungsgemäße Scharnier aus Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung und
    Figur 4
    zeigt das Scharnier aus Fig. 3 in einer geschnittenen Ansicht.
  • In Fig. 1 ist ein als Dunstabzugshaube ausgebildetes Haushaltsgerät dargestellt. Dabei handelt es sich um eine Unterbau-Dunstabzugshaube, die in einen Oberschrank einer Küchenzeile, der nicht dargestellt ist, eingebaut wird. An dem als Sauggehäuse ausgebildeten Korpus 2 des Haushaltsgeräts ist mittels zweier Scharniere 4 eine Griffleiste 6 schwenkbar befestigt. Die Griffleiste 6 weist, um den optischen Gesamteindruck des Oberschranks und damit der gesamten Küchenzeile zu verbessern, an der Frontseite keine Bedienungs- und Anzeigelemente für die Dunstabzugshaube auf. Diese sind auf der Rückseite der Griffleiste 6 angeordnet, was in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Um auf die Bedien- und Anzeigeelemente 8 der Dunstabzugshaube zugreifen zu können, muss der Benutzer die Griffleiste 6 herunterklappen, was aus Fig. 2 deutlich hervorgeht.
  • Fig. 3 zeigt eines der beiden Scharniere 4 aus den Fig. 1 und 2. Hierbei ist zu beachten, dass die beiden Scharniere 4 identisch ausgebildet sind, so dass die Erfindung nachfolgend allein anhand eines Scharniers 4 erläutert wird.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, weist das erfindungsgemäße Scharnier 4 ein türfestes Scharnierteil 10, das an der Griffleiste 6 befestigt ist, und ein korpusfestes Scharnierteil 12, das an dem Sauggehäuse 2 befestigt ist, auf, wobei das korpusfeste Scharnierteil 12 als ein Gehäuse ausgebildet ist. Die beiden Scharnierteile 10 und 12 sind über zwei Gelenkschrauben 14 drehbar miteinander verbunden, wobei in Fig. 3 lediglich die in der Bildebene vorne angeordnete Gelenkschraube 14 dargestellt ist. Darüber hinaus sind die beiden Scharnierteile 10 und 12 jeweils über in der Fig. 3 nicht dargestellte Schraubverbindungen mit der Griffleiste 6 bzw. mit dem Sauggehäuse 2 lösbar verbunden. Zur Feinjustierung der Griffleiste 6 weist das türfeste Scharnierteil 10 zwei Langlöcher 16 auf.
  • Der Aufbau des Scharniers 4 wird nachfolgend anhand der Fig. 4 näher erläutert.
  • Wie bereits erläutert, sind die beiden Scharnierteile 10, 12 mittels zweier Gelenkschrauben 14 miteinander drehbar verbunden. Hierzu weist das korpusfeste Scharnierteil 12 zwei Innengewinde 18 und das türfeste Scharnierteil 10 zwei Öffnungen 20 auf, wobei die Gelenkschrauben 14 in dem zusammengebauten Zustand des Scharniers 4 in die Innengewinde 18 eingeschraubt sind und dabei mit einer Schulter im Bereich der Öffnungen 20 an dem türfesten Scharnierteil 10 anliegen. Die Öffnungen 20 sind in zwei Befestigungsabschnitten 10.1 des türfesten Scharnierteils 10 angeordnet. Ferner weist das türfeste Scharnierteil 10 einen Kontaktabschnitt 10.2 auf, dessen Funktion nachfolgend erläutert wird.
  • In dem als Gehäuse ausgebildeten korpusfesten Scharnierteil 12 ist eine Vorrichtung zum Gewichtsausgleich, die ein in eine als Hülse ausgebildete Ausnehmung eines Formkörpers 22 teilweise eingestecktes Federmittel 24 und eine Einstelleinrichtung zur Einstellung der Vorspannung des Federmittels 24 aufweist, wobei die Einstelleinrichtung den Formkörper 22 und einer mit diesem in Kraftübertragungsverbindung stehende Stellschraube 26 umfasst. Zur Betätigung der Stellschraube 26 ist in dem korpusfesten Scharnierteil 12 eine Öffnung 27 ausgebildet, durch die ein handelsüblicher Schraubendreher in den Schraubenkopf eingeführt werden kann. Der Formkörper 22 ist in einer in dem korpusfesten Scharnierteil 12 ausgebildeten Längsführung 12.1 hin und her beweglich geführt. Das als Spiralfeder aus Stahl ausgebildete Federmittel 24 ist hier nicht direkt in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 10.2 des türfesten Scharnierteils 10. Dazwischen ist ein als Kugel ausgebildetes Rollelement 28 angeordnet, wobei die Kugel aus Kunststoff hergestellt ist. Damit die Kugel 28 in der gewünschten Lage verbleibt, weist der Kontaktabschnitt 10.2 hierfür eine Vertiefung auf. Der Formkörper 22 weist auf dessen dem Federmittel 24 abgewandten Seite eine schräge Fläche 22.1 auf, die mit der Stellschraube 26, nämlich mit deren Schraubenkopf, kraftübertragend zusammenwirkt. Die Stellschraube 26 ist in ein weiteres Innengewinde 30 eingeschraubt, wobei die Längsachse der Stellschraube 26 und die Längsachse der Längsführung 12.1 einen Winkel von etwa 90° einschließen.
  • Nachfolgend ist die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Scharniers 4 anhand der Fig. 4 näher erläutert.
  • Bei der Montage der Dunstabzugshaube vor Ort wird die Griffleiste 6 mittels der Scharniere 4 an dem Sauggehäuse 2 schwenkbar befestigt. Dabei sind die Scharniere 4 von dem Monteur auf das Gewicht der zu montierenden Griffleiste 6 einzustellen, da die Massen der von den Kunden gewünschten Griffleisten 6 sehr unterschiedlich sind. Beispielsweise werden neben Griffleisten 6 aus Holz oder Kunststoff auch Griffleisten 6 aus Metall, beispielsweise Aluminium, verwendet. Die Einstellung der Scharniere 4 auf die Masse der zu montierenden Griffleiste 6 soll zum einen verhindern, dass die Griffleiste 6 allein aufgrund des Eigengewichts nach unten umschwenkt. Zum anderen soll der Kraftaufwand bei der Bewegung der Griffleiste 6 in vertretbaren Grenzen gehalten werden.
  • Für den Fall, dass die an dem Sauggehäuse 2 montierte Griffleiste 6 von selbst herunterschwenkt, muss der Monteur die Vorspannung des Federelements 24 erhöhen. Hierzu dreht er an der Stellschraube 26 derart, dass diese sich in Richtung des oberen Blattrandes bewegt. Dabei wird der Druck des Schraubenkopfs der Stellschraube 26 auf die schräge Fläche 22.1 erhöht, so dass der Formkörper 22 stärker gegen die Schraubenfeder 24 drückt. Hierdurch wird die Vorspannung der zwischen der Stellschraube 26 und damit dem korpusfesten Scharnierteil 12 und dem Kontaktabschnitt 10.2 des türfesten Scharnierteils 10 eingespannten Schraubenfeder 24 erhöht. Die Bewegung des Griffteils 6 ist dadurch stärker gehemmt. Ist die Betätigung der Griffleiste 6 im entgegengesetzten Fall zu schwer, wird die Stellschraube 26 in Richtung des unteren Blattrandes bewegt. Der Druck der Stellschraube 26 auf den Formkörper 22 nimmt ab, so dass die Vorspannung der Spiralfeder 24 erniedrigt wird. Bei der soeben erläuterten Einstellung der Vorspannung des Federmittels 24 wird somit ein in die Einstelleinrichtung eingeleitetes Drehmoment durch diese in eine Kraft umgewandelt, die nachfolgend teilweise umgelenkt wird. Dabei erfolgt die Weiterleitung der Kraft an das Federmittel 24 allein mittels linearer Bewegungen, wobei das Federmittel 24 ebenfalls linear bewegt wird. Die Kraft wird also ohne Dreh- bzw. Schwenkbewegungen von der Einstelleinrichtung weitergeleitet.
  • Wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht, sind die oben erläuterte Vorrichtung für den Gewichtsausgleich und die Einstelleinrichtung zur Einstellung der Vorspannung des Federmittels 24 in dem als Gehäuse ausgebildeten korpusfesten Scharnierteil 12 angeordnet. Dabei umschließt das korpusfeste Scharnierteil 12 diese im Wesentlichen vollständig.
  • Die Erfindung ist nicht auf das oben erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist das erfindungsgemäße Scharnier bei allen Haushaltsgeräten verwendbar, an denen ein schwenkbares Teil, wie beispielsweise eine Tür oder eine Klappe befestigt ist. Beispiele für derartige Haushaltsgeräte sind Herde, Backöfen, Kühlschränke, Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen und Trockner. Gleiches gilt für den Einsatz bei Möbeln, insbesondere bei Küchenmöbeln. Ferner ist die Anzahl der verwendeten Scharniere nicht auf zwei beschränkt, sondern in weiten geeigneten Grenzen wählbar. In vielen Anwendungsfällen ist ein einziges Scharnier ausreichend. Darüber hinaus sind weitere dem Fachmann bekannte und geeignete Materialien und Befestigungstechniken, wie beispielsweise Nieten oder Kleben, denkbar. Alternativ zu dem erläuterten Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, andere Federmittel 24, wie beispielsweise Gummistopfen oder dergleichen zu verwenden. Anstelle des Formkörpers 22 mit einer daran ausgeformten Hülse wäre auch die Verwendung eines Formkörpers mit einem daran angeformten Bolzen oder ein hülsen- bzw. bolzenartig ausgebildeter Formkörper oder auch andere dem Fachmann bekannte und geeignete Formkörper denkbar. Gleiches gilt für die alternative Verwendung eines Gleitelements anstelle eines Rollelements 28.

Claims (9)

  1. Scharnier (4) für ein Haushaltsgerät oder Möbel, zur schwenkbaren Befestigung einer Tür, Klappe, Griffleiste oder dergleichen (6) an einem Korpus (2) des Haushaltsgeräts oder Möbels, mit einem korpusfesten Scharnierteil (12) und einem türfesten Scharnierteil (10), und mit einer Vorrichtung für den Gewichtsausgleich von Türen oder dergleichen (6) mit unterschiedlichen Massen, wobei die Vorrichtung ein gegen die beiden Scharnierteile (10, 12) vorgespanntes Federmittel (24) und eine Einstelleinrichtung zur Einstellung der Vorspannung des Federmittels (24) aufweist, in die von außen ein Drehmoment eingeleitet wird, das durch die Einstelleinrichtung in eine Kraft umgewandelt wird, die nachfolgend zumindest teilweise umgelenkt wird, wobei die Kraft durch die Einstelleinrichtung allein mittels linearer Bewegungen an das Federmittel (24) weitergeleitet wird und wobei sich das Federmittel (24) ebenfalls linear bewegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federmittel (24) zumindest teilweise in eine Ausnehmung eines Formkörpers (22) eingreift, wobei der Formkörper (22) in einer an einem der beiden Scharnierteile (12) angeordneten Längsführung (12.1) hin und her beweglich geführt ist.
  2. Scharnier (4) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formkörper (22) an der dem Federmittel (24) abgewandten Seite eine schräge Fläche (22.1) aufweist, die mit einer Stellschraube (26) der Einstelleinrichtung, insbesondere mit deren Schraubenkopf, kraftübertragend zusammenwirkt.
  3. Scharnier (4) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kraft in der Einstelleinrichtung bezogen auf die Längsachse der Stellschraube (26) um etwa 90° umgelenkt wird.
  4. Scharnier (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formkörper (22) eine Hülse oder einen Bolzen aufweist.
  5. Scharnier (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Federmittel und zumindest einem der beiden Scharnierteile ein Gleitelement angeordnet ist.
  6. Scharnier (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Federmittel (24) und zumindest einem der beiden Scharnierteile (10) ein Rollelement (28), insbesondere eine Kugel, angeordnet ist.
  7. Scharnier (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das korpusfeste Scharnierteil (12) als ein Gehäuse ausgebildet ist, in dem die Vorrichtung zum Gewichtsausgleich und die Einstelleinrichtung angeordnet sind.
  8. Scharnier (4) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (12) die Vorrichtung zum Gewichtsausgleich und die Einstelleinrichtung im Wesentlichen vollständig umschließt und zur Betätigung der Einstelleinrichtung eine Öffnung (27) aufweist.
  9. Scharnier (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das türfeste Scharnierteil (10) mittels einer Gelenkschraube (14) an dem korpusfesten Scharnierteil (12) gehalten ist und einen Befestigungsabschnitt (10.1) zur Befestigung der Tür oder dergleichen (6) und einen Kontaktabschnitt (10.2) zur Einleitung der Federkraft aufweist, wobei die Federkraft derart auf den Kontaktabschnitt (10.2) einwirkt, dass das türfeste Scharnierteil (10) im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Gelenkschraube (14) gegen diese gedrückt wird.
EP06009191A 2005-05-30 2006-05-04 Scharnier für ein Haushaltsgerät oder Möbel Not-in-force EP1728952B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025014A DE102005025014A1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Scharnier für ein Haushaltsgerät oder Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1728952A1 EP1728952A1 (de) 2006-12-06
EP1728952B1 true EP1728952B1 (de) 2008-01-09

Family

ID=36980822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009191A Not-in-force EP1728952B1 (de) 2005-05-30 2006-05-04 Scharnier für ein Haushaltsgerät oder Möbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1728952B1 (de)
AT (1) ATE383486T1 (de)
DE (2) DE102005025014A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700062317A1 (it) * 2017-06-07 2018-12-07 Effegi Brevetti Srl Cerniera per mobili con dispositivo di regolazione della forza di chiusura

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1203451A (fr) * 1958-10-03 1960-01-19 Pivot à positions multiples pour châssis pivotant
US3955241A (en) * 1975-10-16 1976-05-11 Weber-Knapp Company Cam operated spring biased counterbalance hinge mechanism for cabinet lid or the like
DE3140039A1 (de) 1981-10-08 1983-04-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum gewichtsausgleich einer klappbaren tuer von haushaltgeraeten
CH669243A5 (en) * 1986-12-16 1989-02-28 Maurice Duplain Articulated and pivoting coupling - uses device to axially move link pin

Also Published As

Publication number Publication date
ATE383486T1 (de) 2008-01-15
DE502006000275D1 (de) 2008-02-21
EP1728952A1 (de) 2006-12-06
DE102005025014A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
AT506756B1 (de) Möbelscharnier
EP3707330B1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
EP1548366A2 (de) Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts
EP2057337B1 (de) Möbelscharnier
WO2004083580A1 (de) Scharnier
WO2013160221A1 (de) Schlepptürbeschlag
DE102010024109A1 (de) Drehbar gelagerte Tür mit einem Band
WO2016045943A1 (de) Möbelscharnier
DE102017126367A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
EP3319862B1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE20306043U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202020101710U1 (de) Anbaueinheit
EP3091160B1 (de) Klappenbeschlag für eine klappe oder einen deckel eines möbels
EP1728952B1 (de) Scharnier für ein Haushaltsgerät oder Möbel
DE7802918U1 (de) Scharnier
EP1096088B1 (de) Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
EP2317229B1 (de) Backofen
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP2511463B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
WO2021173090A1 (de) Scharnier
DE102010040952A1 (de) Türscharnier für eine Hausgerätetür, Hausgerätetür und Verfahren zum Zusammenbau einer Hausgerätetür
EP3377836B1 (de) Haushaltsgeräte und verfahren zum öffnen eines haushaltsgeräts
EP3997294B1 (de) Möbelbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070508

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080221

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20080623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080509

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080609

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20080531

26N No opposition filed

Effective date: 20081010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080504

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000275

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201