EP1728055A1 - Fahrzeugsensor zur erfassung von körperschall - Google Patents

Fahrzeugsensor zur erfassung von körperschall

Info

Publication number
EP1728055A1
EP1728055A1 EP05736123A EP05736123A EP1728055A1 EP 1728055 A1 EP1728055 A1 EP 1728055A1 EP 05736123 A EP05736123 A EP 05736123A EP 05736123 A EP05736123 A EP 05736123A EP 1728055 A1 EP1728055 A1 EP 1728055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
sensor
vehicle sensor
sensor according
transducer elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05736123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Schillinger
Joachim Hrabi
Dietmar Huber
Wilfried Babutzka
Günter Fendt
Lothar Weichenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410015474 external-priority patent/DE102004015474A1/de
Priority claimed from DE102004022822A external-priority patent/DE102004022822A1/de
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Publication of EP1728055A1 publication Critical patent/EP1728055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector

Definitions

  • Vehicle sensor for detecting structure-borne noise
  • the invention relates to a vehicle sensor for He Assung of structure-borne noise according to claim 1.
  • vibrations in the body of a vehicle which are caused, for example, by a crash, can be detected by means of a structure-borne noise sensor.
  • a structure-borne noise sensor In order to optimally adapt the occupant protection to different driving situations, the
  • Structure-borne noise sensors attached directly to the outside of the vehicle body or arranged in the central unit, provided that this is coupled to the vehicle body in terms of vibration. Attachment to the outside of the vehicle body as side or upfront sensors is advantageous if there is a side crash or a collision with an obstacle of low mass, since they enable rapid and safe detection of an accident and thus the efficient use of protective agents.
  • Known devices for triggering safety devices in a vehicle are often equipped with a plurality of sensors for detecting structure-borne noise or acceleration. If the sensors are able to detect the acceleration of a vehicle and the structure-borne noise at the same time, the signal components of the acceleration and the structure-borne noise have to be filtered out of the broadband signal using a subordinate processing unit. Either digital filters are used, which require a previous A / D conversion of the sensor signal, or analog filters are used, the use of which is usually even more expensive than the use of digital filters. In addition, the sensors often have a different sensitivity direction with regard to the detection of acceleration or structure-borne noise. For this reason, several of these sensors are usually used in a safety device.
  • the object of the present invention is now to propose a vehicle sensor for detecting structure-borne noise, which enables simple and accurate detection of signal components of structure-borne noise and possibly acceleration, for example to ensure that a safety device in a vehicle is triggered with the smallest possible number of sensors ,
  • the senor has individual sensor elements, each of these individual sensor elements enabling detection of desired signal components of structure-borne noise and, if appropriate, acceleration.
  • the invention now relates to a vehicle sensor for detecting structure-borne noise, which comprises a measurement sensor for detecting structure-borne noise, the measurement sensor comprising a plurality of individual, separate measurement sensor elements, each of which is coupled to a vehicle structure in such a way that structure-borne sound waves are transmitted from the vehicle structure to the measurement sensor.
  • the sensor elements can be sensitive to different frequency ranges.
  • the sensor elements can also have different sensitivity directions.
  • the vehicle sensor can thus provide signal components of the structure-borne noise without the time-consuming filtering out of the required frequencies from an otherwise customary broadband signal and thus a complex circuit arrangement for filtering being necessary.
  • a suitable arrangement of the individual transducer elements a suitable detection of the desired signal components, also under Consideration of different sensitivity directions can be realized.
  • a safety device of a vehicle such as an occupant protection system can be implemented inexpensively with the smallest possible number of vehicle sensors.
  • the detection of the different signal components via the individual transducer elements, each of which has a measuring electrode, can be carried out with the aid of a common measuring electrode.
  • the potentials or the change in the potentials between the common electrode and another measuring electrode can be measured and evaluated.
  • the vehicle sensor is particularly suitable for detecting longitudinal structure-borne sound waves. Diagnostic devices can thus be implemented, for example, which are used to evaluate crash signatures, bearing damage, brake wear, road surfaces, combustion anomalies or roaring noises.
  • the forces measured can be axial, bending, shear, torsion or acceleration forces.
  • the detection and processing of longitudinal structure-borne sound waves is advantageous because they enable the origin of the structure-borne sound wave to be determined. In principle, one level can be monitored with respect to structure-borne noise with only one vehicle sensor according to the invention.
  • the vehicle sensor is designed such that the individual transducer elements are coupled to the vehicle structure in such a way that longitudinal and / or transverse structure-borne sound waves are transmitted from the vehicle structure to the transducer.
  • transverse structure-borne sound waves By detecting transverse structure-borne sound waves, further information can be obtained, for example about a crash event, which can be important for the control of a safety device.
  • a processing unit arranged in the vehicle sensor in particular on a carrier, which is preferably designed as an integrated semiconductor circuit, has sufficient dynamics. Longitudinal structure-borne sound waves usually have a lower amplitude than transverse structure-borne sound waves or also acceleration signals.
  • the processing unit can therefore be designed to process signals with different amplitudes without overdriving, especially when unwanted
  • Signal components are not sufficiently attenuated by the construction of the vehicle sensor according to the invention.
  • the sensor elements are coupled to the vehicle structure via an elastic or a visco-elastic coupling layer for transmitting the structure-borne sound waves.
  • a coupling layer has the effect that certain signal components are damped when signal components are transmitted. This enables, for example, a type of filtering of signal components, in particular of undesired signal components.
  • the visco-elastic coupling layer is designed as a common layer, which extends over the area of all sensor elements between the sensor elements and the vehicle structure.
  • the coupling factor in the direction of the sensor can be greater than or at least equal to the coupling factor transverse to the sensor.
  • the visco-elastic coupling layer can also be designed in the form of separate knobs between the sensor elements and the vehicle structure.
  • the knobs can be applied to the sensor elements by dispensing or racking.
  • the space between the knobs can, for example, with a hard, inelastic underfiller Material to be filled out.
  • the viscoelastic coupling layer can be designed in the form of fillings of the cutouts of the die between the transducer elements and the vehicle structure.
  • the knobs or fillings of the die cutouts can be used to adapt the active surfaces of the sensor elements to the
  • Vehicle structure and to optimize the frequency-dependent damping have different cross sections, thicknesses or shapes. Furthermore, in order to optimize the coupling of the sensor elements to the vehicle structure using the wave refraction, an adaptation of the shaft type, for example a bending, torsional, longitudinal, transverse, Rayleigh or strain wave, to the measuring principle of the sensor (measurement of pressure, Bending, shear or torsional forces).
  • the shaft type for example a bending, torsional, longitudinal, transverse, Rayleigh or strain wave
  • the vehicle sensor In a preferred embodiment of the vehicle sensor, the
  • Sensor elements arranged in the form of a facet structure In an alternative, preferred embodiment, the sensor elements are arranged in the form of an array.
  • the sensor elements can have a rectangular area.
  • the sensor preferably has at least eight sensor elements. It has been shown that for structure-borne noise detection in one level at least eight Sensor elements or measuring electrodes are optimal in order to enable a reliable determination of the direction of propagation of the structure-borne sound wave.
  • the sensor elements are arranged in the form of a digital structure.
  • the sensor elements can have a comb-like surface. With a digital structure, for example, special filter properties of the vehicle sensor can be realized.
  • the sensor preferably has at least two sensor elements.
  • the sensor elements are arranged in the form of a self-test structure.
  • a self-test structure can enable a self-test of the vehicle sensor to be carried out.
  • a self-test electrode can be implemented in addition to the other transducer elements or measuring electrodes.
  • a test signal can be fed via this self-test electrode, which can then be measured by the other measuring electrodes. This requires at least two additional measuring electrodes in addition to the self-test electrode.
  • a transmission of certain structure-borne sound waves can be influenced by the geometric shape of the sensor elements or their dimensions and the arrangement of the sensor elements. Attenuation of unwanted signal components or preferred transmission of desired signal components over undesired signal components can be achieved.
  • the dimensions of the sensor elements or Measuring electrodes be smaller than the smallest wavelength of structure-borne noise to be recorded.
  • the dimensions of the rectangular measuring electrodes can therefore be smaller than the smallest wavelength of the structure-borne noise to be recorded.
  • the dimensions of the comb-like structures of the measuring electrodes in a digital arrangement can also be smaller than the smallest wavelength of the structure-borne noise to be recorded.
  • the dimensions of the sensor elements or the measuring electrodes can be larger than the largest wavelength of the structure-borne noise to be detected.
  • the measuring sensor is designed as a piezoelectric measuring sensor.
  • Piezo elements are able to measure bending, shear, torsion, tensile or compressive forces. They are highly sensitive and can vibrate in a wide range
  • the senor can also be designed as a piezoresistive or capacitive sensor. With such a sensor, compressive forces can be recorded well. They have a fine spatial resolution. Array arrangements in particular can be implemented well with such a sensor.
  • the electronics of the processing unit can be integrated in the array structure.
  • the vehicle sensor is then preferably designed as an ASIC, the Contacting of the sensor elements within the ASIC is realized.
  • the senor can comprise a carrier for the measurement sensor 5, which is designed as a substrate, a wiring carrier or a film.
  • the carrier can preferably be suitable for further assembly in a housing.
  • the carrier can be a lead frame that is cast with a molding compound as a housing.
  • the sensor is preferably connected to the carrier via a non-positive and / or positive connection.
  • This connection is, for example, an adhesive point or a contact layer. It can have 5 contact surfaces which ensure electrical signal transmission between the electrodes of the measurement sensor and a processing unit arranged on the carrier.
  • the senor can have a housing.
  • the housing is designed as a hybrid housing.
  • the housing of the vehicle sensor can be designed in such a way that it can be fitted into a cavity of the vehicle structure and can be fastened there by means of an adhesive, soldering, welding, clamping or screw connection.
  • the cavity can also be filled with a casting compound.
  • the housing it is possible for the housing to be fastened to the vehicle structure by means of an assembly block which accommodates the vehicle sensor including the housing.
  • the vehicle sensor can also comprise an acceleration sensor in order to be able to detect accelerations with high precision.
  • the acceleration sensor is preferably implemented as a piezoelectric or micromechanical acceleration sensor. Due to the different application possibilities of the vehicle sensor in the vehicle and the different amplitudes of the signal components of the longitudinal or transverse structure-borne noise or the acceleration, it is advantageous if the sensitivity of the acceleration measurement in the manufacturing process of the vehicle sensor varies depending on the application in a range of approximately +/- 1 g to about +/- 1000g is set. Overloading of a processing unit integrated in the vehicle sensor can thus be avoided. A higher sensitivity of up to about +/- 1000g can be set if the vehicle sensor is in the frontal area of the
  • Vehicle is to be used to detect a frontal crash. However, a collision with a pedestrian that has a low mass in comparison to another vehicle can then also be reliably detected, for example to trigger a pedestrian protection system.
  • the vehicle sensor can be designed such that the sensor elements are coupled to the vehicle structure via at least one mechanical contact point for transmitting the structure-borne sound waves.
  • the at least one mechanical contact point can have a conical shape, the base surface of the cone being circular or oval. If the vehicle sensor is additionally connected to the vehicle structure via an assembly block, the attachment surfaces between the assembly block and the vehicle structure can also have such contact points.
  • the cone is preferably arranged in such a way that its base area is connected to the sensor or, if appropriate, to the
  • Mounting block containing the vehicle sensor is connected, whereas the tip of the cone is connected to the vehicle structure. This enables attenuation of unwanted signals or a preferred transmission of desired signal components over undesired signal components.
  • the distances should be between the mechanical contact points may be smaller than the smallest wavelength to be recorded.
  • the distances between the mechanical contact points should be greater than the largest wavelength to be detected.
  • the invention further relates to a safety device for a vehicle with at least one vehicle sensor according to the invention.
  • a safety device for a vehicle with at least one vehicle sensor according to the invention.
  • a level can be monitored for a collision and the safety device can be triggered in good time and reliably depending on the type of accident.
  • the invention also relates to a diagnostic device for a vehicle with at least one vehicle sensor according to the invention.
  • Diagnostic devices can include, for example, detection devices for crash signatures, bearing damage, brake wear, road surfaces, combustion anomalies or roaring noises. For example, he can carry out ball bearing or roller bearing monitoring based on vibration measurements at the relevant points. It can also be used to monitor the condition of the road surface based on a vibration analysis of the vibrations occurring in the chassis. It can also be used in vehicle stability and braking systems or in vehicle dynamics control systems. The vehicle sensor with its characteristic direction of sensitivity is attached according to the orientation of the vibrations to be measured.
  • the invention further relates to the use of the vehicle sensor according to the invention for evaluating superimposed structure-borne sound waves independent of one another or for differentiating between superimposed structure-borne sound waves independent of one another, as tunable bandpass and / or effective value generator or as a parameter estimator or for determining statistical parameters.
  • a directional evaluation of structure-borne sound waves can advantageously be used when realizing an occupant protection system, for example in order to determine the location of the collision with an obstacle and thereby to be able to control the occupant protection system in a more targeted manner.
  • a spectral analysis of the structure-borne sound waves and in particular an FFT (Fast Fourier Transformation) and / or a short-term FFT can be carried out. This allows the implementation of a safety device in a vehicle with the smallest possible number of vehicle sensors.
  • FFT Fast Fourier Transformation
  • FIG. 1 shows a realization of an occupant protection system with two vehicle sensors according to the invention
  • 2.1 shows a schematic illustration of the vehicle sensor according to the invention, the vehicle sensor also recording the acceleration in addition to structure-borne noise;
  • FIG. 2.2 shows a frequency characteristic of the signal detected by the vehicle sensor shown in FIG. 2.1; 3 shows a first embodiment of the vehicle sensor according to the invention; 4.1 shows a detailed illustration of the attachment of the sensor on the carrier of the first embodiment shown in FIG. 3; 4.2 is an enlarged view of a section of FIG. 4.1 defined by a dotted circle; 4.3 shows the representation of a section of FIG. 4.1 following the line AB; 5.1 shows a facet arrangement of the sensor elements; 5.2 shows an array arrangement of the sensor elements; 6.1 shows a digital arrangement of the sensor elements; 6.2 shows a self-test arrangement of the sensor elements; 7 shows a second embodiment of the vehicle sensor according to the invention; FIG. 8 shows an enlarged illustration of a section of FIG.
  • 9.1 shows a third embodiment of the vehicle sensor according to the invention
  • 9.2 shows a section of FIG. 9.1 following the line AB
  • 10.1 shows a representation of the coupling of the sensor elements to the vehicle structure via the viscoelastic coupling layer
  • 10.2 shows the coupling of the sensor elements to the vehicle structure via viscoelastic knobs
  • 10.3 shows a representation of the coupling of the sensor elements to the vehicle structure by means of cutouts of a die filled with viscoelastic material
  • 11.1 different embodiments of the knobs or cutouts of the die; 11.2 shows the coupling of the sensor elements to the vehicle structure with an adaptation of the shaft to the sensor element;
  • 12 shows a realization of an occupant protection system with side and upfront sensors according to the prior art
  • 13 shows the sensitivity directions of acceleration sensors of an occupant protection system according to the prior art.
  • the vehicle 1 is equipped with a central control unit 2, which is provided for the control or triggering of a safety device in the vehicle 1. Furthermore, a number of sensors (3.1.2, 3.2, 3.3) are arranged in the vehicle, which are provided for the rapid detection of a frontal or side crash.
  • the control unit 2 is central in the vehicle 1, preferably in the
  • Vehicle tunnel arranged. It controls, for example, the triggering of occupant protection devices, such as belt tensioners, airbags or roll-over devices, which are not shown, and which occur at the right time during or must be activated after a collision in order to offer the occupant the greatest possible protection.
  • occupant protection devices such as belt tensioners, airbags or roll-over devices, which are not shown, and which occur at the right time during or must be activated after a collision in order to offer the occupant the greatest possible protection.
  • the sensors arranged laterally in vehicle 1 are side sensors 3.1.2, which are used to detect a side crash.
  • the sensitivity of the side sensors 3.1.2 is usually in the y direction, i.e. aligned in the vehicle transverse direction.
  • Devices are also known in which the side sensors 3.1 .2 have an additional sensitivity in the x direction, i.e. in the vehicle longitudinal direction, as shown in Fig. 12 with a dotted arrow.
  • the additional sensitivity in the x direction i.e. in the vehicle longitudinal direction, as shown in Fig. 12 with a dotted arrow.
  • Accelerometers in the vehicle longitudinal direction are mainly provided for the detection of crashes which occur in the area of the fenders of the vehicle 1, that is to say not in the center from the front or the rear. These crashes are difficult to detect, since the body of the vehicle 1 is relatively soft in the area of the fenders and a crash is therefore recognized relatively late.
  • the sensors arranged in the front area of the vehicle are centrally arranged upfront sensors 3.3 and laterally arranged upfront sensors 3.2. These are used to detect a frontal crash. Depending on the needs of the trigger
  • the occupant protection system may require two upstream sensors 3.2 arranged on the side or only one upstream sensor 3.3 arranged in the center in order to reliably detect a crash and to trigger the occupant protection system safely.
  • the direction of sensitivity of the upfront sensors 3.2, 3.3 is in the x direction, i.e. aligned in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the side sensors 3.1.2 and the upfront sensors 3.2, 3.3 are attached as close as possible to the outer skin of the vehicle, in order, for example, to be able to detect accidents with pile-shaped obstacles. In such accidents, reliable detection is problematic because the amplitude of the measured acceleration signal is relatively low. In the event of side crashes, the sensors must also be arranged close to the vehicle's outer skin trigger the occupant protection system quickly and safely because the crumple zone on the side of the vehicle is small.
  • FIG. 13 shows a representation of the sensitivity directions of acceleration sensors of an occupant protection system according to the prior art.
  • the control unit 2.2 has two accelerometers, the sensitivity direction 3 of which are offset by 90 ° in each case.
  • the sensitivity of the first accelerometer is in the x direction, i.e. aligned in the direction of the vehicle's longitudinal axis
  • the sensitivity of the second accelerometer in the y direction i.e. is aligned in the direction of the vehicle transverse axis.
  • the sensitivities of the first and second accelerometers are each offset by 45 ° to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the acceleration sensors can be arranged in any conceivable angular position in order to be able to monitor a plane with regard to a change in the acceleration on the basis of the resulting acceleration vectors.
  • FIG. 1 shows a realization of an occupant protection system with two vehicle sensors 4 according to the invention.
  • the attachment of the vehicle sensors 4 directly to the outer skin of the vehicle is not necessary due to their mode of operation. They are arranged in the vicinity of or within the centrally located control unit 2.
  • the vehicle sensor 4 can have a directional characteristic in the x- and y-directions, the resulting directional characteristic of which is shown by an arrow, it is possible to monitor an area formed from the vehicle's longitudinal axis and transverse axis with regard to accident detection using only one vehicle sensor 4 .
  • a plausibility check of the trigger signal for the occupant protection system is carried out with a second vehicle sensor 4, the resulting directional characteristic of which is offset by 90 ° to that of the first vehicle sensor 4.
  • the triggering signal can also be checked for plausibility by using a further signal component, for example that of the acceleration, of the same vehicle sensor 4.
  • a further vehicle sensor 4 for example near the outer skin of the vehicle, in addition to the vehicle sensor 4 arranged centrally in the control unit, although this can monitor a surface formed from the vehicle's longitudinal axis and transverse axis, is required, for example, if a collision with a slight obstacle is to be detected.
  • FIG. 2.1 shows a schematic representation of the vehicle sensor 4 according to the invention, the vehicle sensor 4 not only detecting the structure-borne noise above 4 kHz but also the acceleration below 500 Hz.
  • FIG. 2.2 shows a frequency characteristic of the signal detected by the vehicle sensor 4 shown in FIG. 2.1.
  • the vehicle sensor 4 is arranged in a vehicle 1 which moves in the direction of travel 1.1. It has a sensor 4.1 for recording structure-borne noise above 4 kHz and acceleration below 500 Hz and a processing unit 4.2.
  • the processing unit 4.2 comprises an integrated amplifier circuit, which processes the measurement signals of the structure-borne noise 6.4 and the acceleration 6.3 for further processing in the subsequent evaluation unit 2.1.
  • the evaluation unit 2.1 is a microprocessor of the control unit 2 for an occupant protection system.
  • the processing of the measurement signals of structure-borne noise 6.4 and acceleration 6.3 include filtering and digitization of the filtered signals by an A / D converter, so that these are then present as a digital signal at output 4.2.1 of processing unit 4.2.
  • the signals generated in this way are then fed to the microprocessor in control unit 2 via a digital interface. This also eliminates the need for additional complex external signal filtering.
  • the sensitivity of the vehicle sensor with regard to an acceleration between +/- 1g and +/- 1000g is selected so that it meets the requirements of the vehicle sensor use without large differences in amplitude of the different signal components occurring.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of the vehicle sensor 4 according to the invention, which is attached to the vehicle structure 5.
  • Vehicle structure 5 spread structure-borne sound waves in direction 6, where they are divided into longitudinal structure-borne sound waves 6.1 and transverse structure-borne sound waves 6.2.
  • Longitudinal structure-borne sound waves 6.1 oscillate in the direction of propagation of structure-borne sound wave 6, transverse structure-borne sound waves 6.2, however, perpendicular to the direction of propagation of structure-borne sound wave 6.
  • the vehicle sensor 4 has a substrate as a carrier 4.3.
  • This substrate can be a ceramic, an enamel or a circuit board substrate.
  • On the carrier 4.3 is 4.8.1 by means of a contact layer as a frictional
  • a piezo element attached as a sensor 4.1 An integrated semiconductor circuit is arranged as a processing unit 4.2 on the opposite surface of the carrier 4.3.
  • a micromechanical acceleration sensor 4.4 can be arranged.
  • the carrier 4.3, the processing unit 4.2 and the acceleration sensor 4.4 as well as the lead frame 4.9, which is used for contacting, are overmolded with a molding compound 4.7 in order to form the sensor body 4.0.
  • the contacts of the lead frame 4.9 of the sensor body 4.0 are with the connector pins 8.1 connected, which form the connector 8.2.
  • the sensor body 4.0 is mounted in the housing 4.10 and cast with a potting 4.6.
  • the housing 4.10 does not completely enclose the sensor body 4.0 and the encapsulation 4.6.
  • an elastic coupling layer 7.1 is provided between the piezoelectric layer 4.1 with an electrode 4.1.1 mounted thereon and the vehicle structure 5, which is designed to dampen unwanted signal components or preferred signal components are preferred transferred to.
  • the elastic contact layer 4.8.1 between the carrier 4.3 and the piezoelectric layer 4.1 enables electrical signal transmission at one or more contact points to the contacts of the lead frame and thus to the connector 8.2.
  • the mold mass 4.7 forms a protection for the carrier 4.3 and the associated piezoelectric layer 4.1, the processing unit 4.2 and the acceleration sensor 4.4.
  • the resulting shaping of the sensor body 4.0 offers an assembly aid for the carrier 4.3, which comprises the piezoelectric element 4.1, in the subsequent processing step, in which the sensor body 4.0 is cast into the sensor housing 4.10 by means of the potting 4.6.
  • the vehicle sensor 4 is attached to the vehicle structure 5 with the open side of the housing 4.10 or with the side on which the elastic coupling layer 7.1 is located.
  • the housing 4.10 attached to the vehicle structure 5 by means of an adhesive connection as a circumferential connection 9 such that the elastic coupling layer 7.1 is in direct contact with the vehicle structure 5 for transmitting the signals of structure-borne noise and the acceleration.
  • a cavity 10 remains in the region of the outer wall of the housing.
  • the elastic coupling layer 7.1 provides the necessary tolerance compensation and thus optimum contact and optimal transmission of the signals between the piezoelectric layer 4.1 and the vehicle structure 5.
  • the circumferential connection 9 can alternatively also be designed as a welded or soldered connection.
  • it can also be reinforced by a mechanical connection, not shown here, such as a clamp connection or a screw connection. This can be advantageous in the assembly process, for example, if you want to avoid waiting times for the adhesive connection to dry.
  • the common electrode 4.1.1 is attached, which leads upward on the left around the piezoelectric layer 4.1 in order to come to lie with a smaller partial area between the piezoelectric layer 4.1 and the elastic contacting layer 4.8.1.
  • a further electrode 4.1.2 is attached above the piezoelectric layer 4.1 or between the piezoelectric layer 4.1 and the elastic contacting layer 4.8.1, which according to the invention can be divided into several electrodes, which corresponds to a division of the IV sensor into individual sensor elements.
  • the carrier 4.3 comprises two plated-through holes 4.3.1, which make it possible to establish an electrical connection between the two electrodes 4.1.1 and 4.1.2 and the processing unit 4.2.
  • 4.2 shows an enlarged representation of the detail of FIG. 4.1 defined by a dotted circle or the contacting of the common electrode 4.1.1.
  • the common electrode 4.1.1 is guided on the left side around the piezoelectric layer 4.1. It is thus connected to the elastic contact layer 4.8.1 by a smaller partial area.
  • the common electrode is via a contact surface 4.3.2 and a wiring line 4.3.3, which are connected by the through-connection 4.3.1
  • Carrier 4.3 is guaranteed.
  • FIG. 4.3 shows the representation of a section of FIG. 4.1 following line A-B and thus the division of the area of the electrode 4.1.2 and the smaller partial area of the common electrode 4.1.1.
  • the common electrode 4.1.1 was guided around the piezoelectric layer 4.1 in order to make an electrical connection with the processing unit 4.2. through the electrical signal path described above.
  • the electrode 4.1.2 which is shown here as a single electrode, can be divided into a plurality of individual electrodes, which corresponds to a division into a plurality of transducer elements, by dividing the area of the electrode 4.1.2.
  • FIGS. 5.1, 5.2, 6.1, 6.2 now also show the sections of FIG. 4.1 following line A-B, the piezoelectric layer 4.1 and, analogously, the electrode 4.1.2 being divided into different arrangements.
  • the 5.1 shows a facet arrangement of the measuring electrodes 4.1.3, which corresponds to a facet arrangement of the sensor elements.
  • the measuring electrodes 4.1.3 are designed as fixed components of the sensor 4.1.
  • the common electrode 4.1.1 is used for each measuring electrode
  • 6.1 shows a digital arrangement of the measuring electrodes 4.1.5, which corresponds to a digital arrangement of the sensor elements.
  • a digital arrangement of the measuring electrodes 4.1.5 which corresponds to a digital arrangement of the sensor elements.
  • the geometrical arrangement and the geometrical dimensions of the transducer elements or the measuring electrodes also have an influence on the signal transmission of the structure-borne sound waves in this arrangement.
  • FIG. 6.2 shows an arrangement of the electrodes according to FIG. 4.3, a self-test electrode 4.1.6 being added to the common electrode 4.1.1 and the electrode 4.1.2.
  • This self-test electrode 4.1.6 can also be added to the measuring electrodes 4.1.x shown in the other exemplary embodiments for the arrangement of measuring electrodes (FIGS. 5.1, 5.2, 6.1) in order to implement a self-test capability of the vehicle sensor 4.
  • a test signal is fed in via the self-test electrode 4.1.6, which is measured by the electrode 4.1.2 as a result of a coupling via the piezoelectric layer.
  • this test signal can be measured by the measuring electrodes 4.1.x shown there.
  • FIG. 7 shows a second embodiment of the vehicle sensor 4 according to the invention, which is mounted on a vehicle structure 5.
  • the vehicle sensor 4 comprises a substrate as a carrier 4.3.
  • the processing unit 4.2 is arranged below the carrier 4.3.
  • An acceleration sensor 4.4 can also be arranged below the carrier 4.3.
  • a piezoelectric layer with measuring electrodes is connected as a sensor 4.1 above the carrier 4.3 to the carrier 4.3 via an adhesive point 4.8.3.
  • the sensor 4.1 is coupled and connected to the hybrid housing base 4.5.1 via the viscoelastic coupling layer 7.2.
  • the hybrid housing cover 4.5.2 closes the vehicle sensor 4 below the carrier.
  • the measurement signals supplied by the processing unit 4.2 are forwarded to the connector pins 8.1 via the bond connections 4.8.2 and routed to the outside.
  • the connector pins 8.1 are designed as glass bushings of the hybrid housing base.
  • the hybrid housing 4.5 is fastened to an assembly block 11 by means of an adhesive connection 9.1.
  • the hybrid housing can also be fastened to the mounting block 11 via a welded or soldered connection.
  • the attachment as not shown here, can be reinforced, for example, by a screw connection.
  • the mounting block 11 has a suitable cavity 10 to accommodate the vehicle sensor 4 in its hybrid housing 4.5.
  • the mounting block 11 is fastened to the vehicle structure 5 with a screw connection 12.
  • the attachment can be reinforced by an adhesive, welded or soldered connection, not shown here.
  • the structure-borne sound waves propagate along the vehicle structure in the direction 6, whereby they are divided into transverse structure-borne sound waves 6.2 and longitudinal Subdivide structure-borne sound waves 6.1.
  • the mounting block 11 and the hybrid housing 4.5 are fastened in such a way that they ensure transmission of, in particular, the longitudinal structure-borne sound waves, as shown by the chain line.
  • the structure-borne sound waves are further transmitted to the piezoelectric layer 4.1 via the viscoelastic coupling layer 7.2.
  • the vehicle sensor is thus signal-technically coupled to the vehicle structure 5.
  • the hybrid housing 4.5 forms a protection, for example against moisture, for the carrier 4.3 with the sensor 4.1, the processing unit 4.2 and the acceleration sensor 4.4. It is designed in such a way that it is simply inserted into the cavity 10 of the assembly block 11 and filled with a potting compound.
  • the mounting block 11 has a shape which carries out the required tolerance compensation in the attachment between the vehicle sensor and the vehicle structure.
  • the assembly block 11 can be dispensed with if the vehicle structure 5 has a cutout similar to the cavity 10 of the assembly block 11 in order to accommodate the hybrid housing 4_5.
  • FIG. 8 shows an enlarged illustration of a section of FIG. 7 defined by a circle. It shows the attachment of the mounting block 11 to the vehicle structure 5 in detail.
  • the mounting block 11 is fastened to the vehicle structure 5 with a screw connection 12.
  • the attachment is reinforced by mechanical contact points 11 _ 1.
  • the mechanical contact points 11.1 have a conical shape with a circular base. Alternatively, contact points are also possible, the cone of which has an oval base. Depending on the geometric dimensions and the geometric arrangement of these contact points 11.1. a preferred transmission of desired signal components such as that of longitudinal structure-borne noise 6.1 from the vehicle structure 5 to the mounting block 11 and attenuation of undesired signal components is achieved. With regard to the geometric dimensions of the mechanical contact points 11.1 or the spacing of the attachment of the mechanical contact points 11.1, it also applies here that, depending on the application of the vehicle sensor, these are dependent on the wavelength of the structure-borne noise to be detected.
  • the vehicle sensor 4 comprises a carrier 4.3, which has a processing unit 4.2 and an acceleration sensor 4.4 on one side and is connected on the other side to a piezo element 4.1 via an adhesive connection 4.8.3.
  • the signals measured by the piezo element 4.1 are passed through a via 4.3.1 to the processing unit.
  • the signals processed by the processing unit 4.2 are forwarded to the connector pins 8.1 via the bond connections 4.8.2.
  • the connector pins 8.1 are also designed as glass bushings in the hybrid housing 4.5.
  • the hybrid housing -4.5 completely encloses the aforementioned components of the vehicle sensor 4.
  • the hybrid housing 4.5 is fastened to the vehicle structure 5 by means of an adhesive connection 9.1.
  • the piezo element 4.1 is arranged at right angles to the carrier 4.3. This results in a damping of the transverse structure-borne sound waves 6.2.
  • FIG. 9.2 shows a representation of a section of FIG. 9.1 following line A-B for better understanding.
  • the detection of the longitudinal structure-borne sound waves 6.1 is made possible in that the piezo element 4.1 is connected to the hybrid housing 4.5 together with its common electrode 4.1.1 via a rigid coupling 7.3 and that
  • Hybrid housing 4.5 is in turn connected to the vehicle structure 5 by a potting or a viscoelastic coupling layer 7.2. Enabling the rigid coupling 7.3 as well as the viscoelastic coupling layer 7.2 on the one hand, the preferred transmission of desired signal components and an attenuation of undesired signal components.
  • the adhesive connection 4.8.3 between the carrier 4.3 and the piezo element 4.1 is formed with at least one wiring line 4.3.3 in order to realize the electrical signal transmission between the common electrode 4.1.1 and the via 4.3.1 and thus the processing unit 4.2.
  • the hybrid housing 4.5 protects the vehicle sensor 4, for example
  • Moisture is designed so that it is fitted into a suitable circular cavity 10 of the vehicle structure 5, is connected to the vehicle structure 5 by means of the adhesive connection 9.1 and is at least partially filled with the encapsulation 4.6 or the viscoelastic coupling layer 7.2.
  • the hybrid housing can be fastened to the vehicle structure 5 with a mechanical fixation such as a clamp or screw connection.
  • the circular cavity 10 in the vehicle structure 5 additionally hinders the propagation of the transverse structure-borne sound wave and thus dampens this wave.
  • the vehicle sensor can be connected to the vehicle structure 5 in a manner similar to that described in the second embodiment.
  • the shape of the vehicle sensor 4 or its hybrid housing 4.5 as well as the design of the encapsulation 4.6 or the elastic coupling layer 7.2 ensure the necessary tolerance compensation when mounting and an optimal transmission of the structure-borne noise and acceleration signals to the vehicle sensor 4.
  • the viscoelastic coupling layer is 7.2 formed as a common layer extending over all transducer elements 4.1.3.
  • 10.3 shows a representation of the coupling of the transducer elements 4.1.3 to the vehicle structure 5 by way of cutouts 7.2.3 of a die 7.2.4 filled with viscoelastic material.
  • the sensor is connected to the vehicle structure 5 by means of a die 7.2.4.
  • the die 7.2.4 points in the area of
  • knobs or cutouts of the die differ in terms of their cross section, which can be circular, rectangular or square, and their shape, which can be cuboid or partially conical.
  • Their thickness or height can also be different.
  • 11.2 shows a representation of the coupling of the sensor elements to the vehicle structure with an adaptation of the shaft to the sensor element.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsensor (4) zur Erfassung von Körperschall, der einen Messwertaufnehmer (4.1) zur Erfassung des Körperschalls umfasst, wobei der Messwertaufnehmer (4.1) mehrere einzelne, gesonderte Messwertaufnehmerelemente (4.1.x) umfasst, die jeweils mit einer Fahrzeugstruktur (5) derart gekoppelt sind, dass Körperschallwellen von der Fahrzeugstruktur (5) auf die Messwertaufnehmerelemente (4.1.x) übertragen werden.

Description

Fahrzeugsensor zur Erfassung von Körperschall
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsensor zur Er assung von Körperschall gemäß Anspruch 1.
Es ist bekannt, dass Schwingungen in der Karosserie eines Fahrzeugs, die beispielsweise durch einen Crash verursacht werden, mittels eines Körperschallsensors erfasst werden können. Um den Insassenschutz optimal an unterschiedliche Fahrsituationen anzupassen, werden die
Körperschallsensoren unmittelbar außen an der Fahrzeugkarosserie befestigt oder aber im Zentralgerät angeordnet, sofern dieses schwingungstechnisch mit der Fahrzeugkarosserie verkoppelt ist. Die Anbringung außen an der Fahrzeugkarosserie als Seiten- oder Upfrontsensoren ist von Vorteil, wenn ein Seitencrash oder ein Zusammenstoss mit einem Hindernis geringer Masse vorliegt, da sie eine schnelle und sichere Erkennung eines Unfalls und damit den effizienten Einsatz von Schutzmitteln ermöglichen.
Bekannte Vorrichtungen zur Auslösung von Sicherheitseinrichtungen in einem Fahrzeug sind häufig mit mehreren Sensoren zur Erfassung von Körperschall oder Beschleunigung ausgestattet. Sind die Sensoren in der Lage, die Beschleunigung eines Fahrzeugs und den Körperschall gleichzeitig zu erfassen, müssen die Signalanteile der Beschleunigung und des Körperschalls in der Regel aufwendig aus dem breitbandigen Signal mittels einer nachgeordneten Verarbeitungseinheit herausgefiltert werden. Dabei werden entweder digitale Filter eingesetzt, die eine vorherige A/D-Wandlung des Sensorsignals erfordern, oder es werden analoge Filter eingesetzt, deren Einsatz meist noch kostenaufwendiger ist als der Einsatz digitaler Filter. Häufig weisen die Sensoren zudem eine unterschiedliche Empfindlichkeitsrichtung bezüglich der Erfassung von Beschleunigung oder Körperschall auf. Daher werden in einer Sicherheitsein chtung meistens mehrere dieser Sensoren eingesetzt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Fahrzeugsensor zur Erfassung von Körperschall vorzuschlagen, der eine einfache und genaue Erfassung von Signalanteilen des Körperschalls und gegebenenfalls der Beschleunigung ermöglicht, um beispielsweise die Auslösung einer Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug mit einer möglichst geringen Anzahl von Sensoren zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsensor zur Erfassung von Körperschall mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass der Messwertaufnehmer einzelne Messwertaufnehmerelemente aufweist, wobei jedes dieser einzelnen Messwertaufnehmerelemente eine Erfassung gewünschter Signalanteile des Körperschalls und gegebenenfalls der Beschleunigung ermöglicht.
Die Erfindung betrifft nun einen Fahrzeugsensor zur Erfassung von Körperschall, der einen Messwertaufnehmer zur Erfassung des Körperschalls umfasst, wobei der Messwertaufnehmer mehrere einzelne, gesonderte Messwertaufnehmerelemente umfasst, die jeweils mit einer Fahrzeugstruktur derart gekoppelt sind, dass Körperschallwellen von der Fahrzeugstruktur auf den Messwertaufnehmer übertragen werden. Die Messwertaufnehmerelemente können dabei empfindlich für unterschiedliche Frequenzbereiche ausgebildet sein. Die Messwertaufnehmerelemente können auch unterschiedliche Empfindlichkeitsrichtungen aufweisen. Der Fahrzeugsensor kann somit Signalanteile des Körperschalls zur Verfügung stellen, ohne dass ein aufwändiges Herausfiltern der erforderlichen Frequenzen aus einem sonst üblichen breitbandigen Signal und damit eine aufwändige Schaltungsanordnung zur Filterung notwendig ist. Mit einer geeigneten Anordnung der einzelnen Messwertaufnehmerelemente kann eine geeignete Erfassung der gewünschten Signalanteile, auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Empfindlichkeitsrichtungen, realisiert werden. So kann beispielsweise eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeug wie ein Insassenschutzsystem mit einer möglichst geringen Anzahl von Fahrzeugsensoren kostengünstig implementiert werden.
Die Erfassung der unterschiedlichen Signalanteile über die einzelnen Messwertaufnehmerelemente, die jeweils eine Messelektrode aufweisen, kann mit Hilfe einer gemeinsamen Messelektrode erfolgen. Dazu können die Potentiale beziehungsweise die Änderung der Potentiale zwischen der gemeinsamen Elektrode und jeweils einer anderen Messelektrode gemessen und ausgewertet werden.
Der Fahrzeugsensor eignet sich insbesondere dazu, longitudinale Körperschallwellen zu erfassen. Damit können beispielsweise Diagnoseeinrichtungen realisiert werden, die zur Auswertung von Crash- Signaturen, Lagerschäden, Bremsverschleiß, Fahrbahnbelägen, Verbrennungsanomalien oder Dröhngeräuschen dienen. Die dabei gemessenen Kräfte können Axial-, Biege-, Scher-, Torsions- oder auch Beschleunigungskräfte sein. Die Erfassung und Verarbeitung longitudinaler Körperschallwellen ist vorteilhaft, da sie eine Bestimmung des Ursprungs der Körperschallwelle ermöglichen. Damit kann mit nur einem Fahrzeugsensor gemäß der Erfindung prinzipiell eine Ebene hinsichtlich des Körperschalls überwacht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fahrzeugsensor derart ausgebildet, dass die einzelnen Messwertaufnehmerelemente mit der Fahrzeugstruktur derart gekoppelt sind, dass longitudinale und/oder transversale Körperschallwellen von der Fahrzeugstruktur auf den Messwertaufnehmer übertragen werden. Durch die Erfassung transversaler Körperschallwellen kann weitere Information über beispielsweise ein Crashereignis gewonnen werden, die für die Steuerung einer Sicherheitseinrichtung von Bedeutung sein kann. Aufgrund der unterschiedlichen Amplituden der Signalanteile des longitudinalen oder transversalen Körperschalls oder der Beschleunigung kann es von Vorteil sein, wenn eine im Fahrzeugsensor, insbesondere auf einem Träger angeordnete Verarbeitungseinheit, die vorzugsweise als integrierte Halbleiterschaltung ausgebildet ist, eine ausreichende Dynamik besitzt. Longitudinale Körperschallwellen weisen meist eine geringere Amplitude als transversale Körperschallwellen oder auch Beschleunigungssignale auf. Die Verarbeitungseinheit kann deshalb ausgebildet sein, Signale mit unterschiedlichen Amplituden ohne Übersteuerung zu verarbeiten, insbesondere dann, wenn unerwünschte
Signalanteile nicht ausreichend durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Fahrzeugsensor gedämpft werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrzeugsensors sind die Messwertaufnehmerelemente mit der Fahrzeugstruktur über eine elastische oder eine visko-elastische Koppelschicht zur Übertragung der Körperschallwellen gekoppelt. Eine derartige Koppelschicht bewirkt, dass bei einer Übertragung von Signalanteilen bestimmte Signalanteile gedämpft werden. Dadurch wird beispielsweise eine Art von Filterung von Signalanteilen, insbesondere von unerwünschten Signalanteilen ermöglicht.
Insbesondere ist die visko-elastische Koppelschicht als eine gemeinsame, sich über die Fläche aller Messwertaufnehmerelemente zwischen den Messwertaufnehmerelementen und der Fahrzeugstruktur erstreckende Schicht ausgebildet. Dabei kann der Kopplungsfaktor in Richtung zum Messwertaufnehmer größer oder mindestens gleich dem Kopplungsfaktor quer zum Messwertaufnehmer sein.
Die visko-elastische Koppelschicht kann auch in Form von separaten Noppen zwischen den Messwertaufnehmerelementen und der Fahrzeugstruktur ausgebildet sein. Die Noppen können mittels Dispensen oder Rackeln auf die Messwertaufnehmerelemente aufgebracht werden. Der Freiraum zwischen den Noppen kann beispielsweise mit einem harten, unelastischen Underfiller- Material ausgefüllt werden. Mit einer derartigen Anordnung kann eine frequenzabhängige Übertragung beispielsweise der Körperschallwellen in einer Empfindlichkeitsrichtung des Fahrzeugsensors realisiert werden. Außerdem kann ein Übersprechen zwischen den Messwertaufnehmerelementen verhindert werden.
Ist der Messwertaufnehmer in einer Array-Anordnung der Messwertaufnehmerelemente mittels einer Matrize, die Freisparungen im Bereich der Messwertaufnehmerelemente aufweist, mit der Fahrzeugstruktur verbunden, kann die visko-elastische Koppelschicht in Form von Füllungen der Freisparungen der Matrize zwischen den Messwertaufnehmerelementen und der Fahrzeugstruktur ausgebildet sein.
Die Noppen oder Füllungen der Matrizenaussparungen können zur Anpassung der Wirkflächen der Messwertaufnehmerelemente an die
Fahrzeugstruktur und zur Optimierung der frequenzabhängigen Dämpfung unterschiedliche Querschnitte, Dicken oder Formen aufweisen. Weiterhin kann zur Optimierung der Ankopplung der Messwertaufnehmerelemente an die Fahrzeugstruktur unter Nutzung der Wellenbrechung eine Anpassung des Wellentyps, beispielsweise einer Biege-, Torsions-, Longitudinal-, Transversal-, Rayleigh- oder Dehnwelle, an das Messprinzip des Messwertaufnehmers (Messung von Druck-, Biege-, Scher- oder Torsionskräften) erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrzeugsensors sind die
Messwertaufnehmerelemente in Form einer Facettenstruktur angeordnet. In einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform sind die Messwertaufnehmerelemente in Form eines Arrays angeordnet. Dabei können die Messwertaufnehmerelemente eine rechteckige Fläche aufweisen. In diesen beiden Ausführungsformen des Fahrzeugsensors weist der Messwertaufnehmer vorzugsweise mindestens acht Messwertaufnehmerelemente auf. Es hat sich gezeigt, dass für die Körperschallerfassung in einer Ebene mindestens acht Messwertaufnehmerelemente beziehungsweise Messelektroden optimal sind, um eine zuverlässige Bestimmung der Ausbreitungsrichtung der Körperschallwelle zu ermöglichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Fahrzeugsensors sind die Messwertaufnehmerelemente in Form einer Digitalstruktur angeordnet. Die Messwertaufnehmerelemente können dabei eine kammartige Fläche aufweisen. Mit einer Digitalstruktur können beispielsweise spezielle Filtereigenschaften des Fahrzeugsensors realisiert werden. In dieser Ausführungsform des Fahrzeugsensors weist der Messwertaufnehmer vorzugsweise mindestens zwei Messwertaufnehmerelemente auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Fahrzeugsensors sind die Messwertaufnehmerelemente in Form einer Selbstteststruktur angeordnet. Eine Selbstteststruktur kann das Durchführen eines Selbsttests des Fahrzeugsensors ermöglichen. Dazu kann zusätzlich zu den anderen Messwertaufnehmerelementen beziehungsweise Messelektroden eine Selbsttestelektrode implementiert werden. Über diese Selbsttestelektrode kann ein Testsignal eingespeist werden, dass dann von den anderen Messelektroden gemessen werden kann. Hierzu sind mindestens zwei weitere Messelektroden neben der Selbsttestelektrode notwendig.
Durch die geometrische Form der Messwertaufnehmerelemente beziehungsweise deren Abmessungen und die Anordnung der Messwertaufnehmerelemente kann eine Übertragung bestimmter Körperschallwellen beeinflusst werden. So kann eine Dämpfung unerwünschter Signalanteile beziehungsweise ein bevorzugtes Übertragen erwünschter Signalanteile gegenüber unerwünschten Signalanteilen erreicht werden.
Wenn der Fahrzeugsensor beispielsweise zur Erfassung eines Bewegungsablaufs eines Fahrzeugs eingesetzt wird, können die Abmessungen der Messwertaufnehmerelemente beziehungsweise der Messelektroden kleiner sein als die kleinste zu erfassende Wellenlänge des Körperschalls. Bei einer Facetten- oder Arrayanordnung können daher die Abmessungen der rechteckförmigen Messelektroden kleiner sein als die kleinste zu erfassende Wellenlänge des Körperschalls. Analog dazu können die Abmessungen der kammartigen Strukturen der Messelektroden in einer Digitalanordnung ebenfalls kleiner sein als die kleinste zu erfassende Wellenlänge des Körperschalls.
Wird der Fahrzeugsensor dagegen beispielsweise als Wellenfilter eingesetzt, können die Abmessungen der Messwertaufnehmerelemente beziehungsweise der Messelektroden größer sein als die größte zu erfassende Wellenlänge des Körperschalls. Auch hier gilt dies sowohl für die Abmessungen der rechteckförmigen Messelektroden in einer Facetten- oder Arraystruktur als auch für die kammartigen Strukturen der Messelektroden in einer Digitalanordnung.
Insbesondere ist der Messwertaufnehmer als piezoelektrischer Messwertaufnehmer ausgebildet. Piezoelemente sind in der Lage, Biege-, Scher-, Torsions-, Zug- oder Druckkräfte zu erfassen. Sie weisen eine hohe Empfindlichkeit auf und können Schwingungen in einem breiten
Frequenzbereich erfassen. Mit einem piezoelektrischen Messwertaufnehmer können insbesondere Facettenstrukturen mit Umkontaktierung gut realisiert werden. Da sie unterschiedliche Kräfte erfassen können, können mit Piezoelementen unterschiedliche Ausführungsformen des Fahrzeugsensors einfach und kostengünstig realisiert werden.
Andererseits kann der Messwertaufnehmer auch als piezoresistiver oder kapazitiver Messwertaufnehmer ausgebildet sein. Mit einem derartigen Messwertaufnehmer lassen sich Druckkräfte gut erfassen. Sie weisen eine feine räumliche Auflösung auf. Insbesondere Array-Anordnungen können mit einem derartigen Messwertaufnehmer gut realisiert werden. Die Elektronik der Verarbeitungseinheit kann dabei in der Arraystruktur integriert werden. Vorzugsweise ist der Fahrzeugsensor dann als ASIC ausgebildet, wobei die Kontaktierung der Messwertaufnehmerelemente innerhalb des ASICs realisiert wird.
Weiterhin kann der Sensor einen Träger für den Messwertaufnehmer 5 umfassen, der als ein Substrat, ein Verdrahtungsträger oder eine Folie ausgebildet ist. Vorzugsweise kann sich der Träger zur weiteren Montage in ein Gehäuse eignen. Bei Verwendung von auf Halbleitern basierenden Technologien, insbesondere von anwendungsspezifischen Schaltkreisen, kann der Träger ein Lead Frame sein, dass mit einer Molding Masse als0 Gehäuse vergossen wird.
Bevorzugt ist der Messwertaufnehmer über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Träger verbunden. Diese Verbindung ist beispielsweise eine Klebestelle oder eine Kontaktschicht. Sie kann5 Kontaktflächen aufweisen, die eine elektrische Signalübertragung zwischen den Elektroden des Messwertaufnehmers und einer auf dem Träger angeordneten Verarbeitungseinheit gewährleisten.
Zum Schutz vor Umwelteinflüssen kann der Sensor ein Gehäuse aufweisen.O In einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrzeugsensors ist das Gehäuse als Hybridgehäuse ausgebildet. Das Gehäuse des Fahrzeugsensors kann derart ausgebildet sein, dass es in einen Hohlraum der Fahrzeugstruktur eingepasst und dort über eine Klebe-, Löt-, Schweiß-, Klemm- oder Schraubverbindung befestigt werden kann. Der Hohlraum kann zusätzlich mit5 einem Verguss ausgefüllt werden. Alternativ ist es möglich, dass das Gehäuse über einen Montageblock, der den Fahrzeugsensor samt Gehäuse aufnimmt, an der Fahrzeugstruktur befestigt wird.
Der Fahrzeugsensor kann auch einen Beschleunigungssensor umfassen, umO mit hoher Präzision Beschleunigungen erfassen zu können. Der Beschleunigungssensor ist vorzugsweise als piezoelektrischer oder mikromechanischer Beschleunigungsaufnehmer realisiert. Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten des Fahrzeugsensors im Fahrzeug sowie der unterschiedlichen Amplituden der Signalanteile des longitudinalen oder transversalen Körperschalls oder der Beschleunigung ist es vorteilhaft, wenn die Empfindlichkeit der Beschleunigungsmessung im Herstellungsprozess des Fahrzeugsensors je nach Anwendung unterschiedlich in einem Bereich von etwa +/- 1 g bis etwa +/- 1000g eingestellt wird. Damit kann eine Übersteuerung einer im Fahrzeugsensor integrierten Verarbeitungseinheit vermieden werden. Eine höhere Empfindlichkeit von bis zu etwa +/-1000g kann dann eingestellt werden, wenn der Fahrzeugsensor beispielsweise im Frontalbereich des
Fahrzeugs eingesetzt werden soll, um einen Frontalcrash zu detektieren. Aber auch ein Zusammenstoß mit einem Fußgänger, der im Vergleich zu einem anderen Fahrzeug eine geringe Masse aufweist, kann dann beispielsweise zur Auslösung eines Fußgängerschutzsystems sicher detektiert werden.
Außerdem kann der Fahrzeugsensor ausgebildet sein, dass die Messwertaufnehmerelemente mit der Fahrzeugstruktur über mindestens eine mechanische Kontaktstelle zur Übertragung der Körperschallwellen gekoppelt sind. Dabei kann die mindestens eine mechanische Kontaktstelle eine Kegelform aufweisen, wobei die Grundfläche des Kegels kreisförmig oder oval sein kann. Ist der Fahrzeugsensor zusätzlich über einen Montageblock mit der Fahrzeugstruktur verbunden, können auch die Anbringungsflächen zwischen dem Montageblock und der Fahrzeugstruktur derartige Kontaktstellen aufweisen. Vorzugsweise ist der Kegel derart angeordnet, dass seine Grundfläche mit dem Messwertaufnehmer oder gegebenenfalls mit dem
Montageblock, der den Fahrzeugsensor enthält, verbunden ist, wogegen die Spitze des Kegel mit der Fahrzeugstruktur verbunden ist. Dadurch kann eine Dämpfung unerwünschter Signale beziehungsweise ein bevorzugtes Übertragen erwünschter Signalanteile gegenüber unerwünschten Signalanteilen ermöglicht werden.
Wird der Fahrzeugsensor beispielsweise zur Erfassung eines Bewegungsablaufs eines Fahrzeugs eingesetzt, sollten die Abstände zwischen den mechanischen Kontaktstellen kleiner sein als die kleinste zu erfassende Wellenlänge.
Wird der Fahrzeugsensor beispielsweise als Wellenfilter eingesetzt, sollten die Abstände zwischen den mechanischen Kontaktstellen größer sein als die größte zu erfassende Wellenlänge.
Die Erfindung betrifft ferner eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugsensor gemäß der Erfindung. Mit nur einem Fahrzeugsensor, kann eine Ebene hinsichtlich eines Zusammenstosses überwacht werden und die Sicherheitseinrichtung rechtzeitig und zuverlässig in Abhängigkeit von der Art des Unfalls ausgelöst werden.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Diagnoseeinrichtung für ein Fahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugsensor gemäß der Erfindung. Derartige
Diagnoseeinrichtungen können beispielsweise Erkennungsvorrichtungen für Crashsignaturen, Lagerschäden, Bremsverschleiß, Fahrbahnbelägen, Verbrennungsanomalien oder Dröhngeräuschen umfassen. So kann er beispielsweise eine Kugellager- oder Rollenlagerüberwachung aufgrund von Schwingungsmessungen an den relevanten Stellen durchführen. Ebenfalls kann mit ihm eine Fahrbahnzustandsüberwachung aufgrund einer Schwingungsanalyse der im Fahrwerk auftretenden Schwingungen realisiert werden. Er kann weiterhin in Stabilitäts- und Bremssystemen des Fahrzeugs oder in Fahrdynamikregelungssystemen eingesetzt werden. Der Fahrzeugsensor mit seiner charakteristischen Empfindlichkeitsrichtung wird dabei entsprechend der Ausrichtung der zu messenden Schwingungen angebracht.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des Fahrzeugsensors gemäß der Erfindung zur Auswertung von überlagerten voneinander unabhängigen Körperschallwellen beziehungsweise zur Differenzierung zwischen überlagerten voneinander unabhängigen Körperschallwellen, als durchstimmbaren Bandpass und/oder Effektivwertbildner oder als Parameterschätzer oder zur Ermittlung statistischer Kenngrößen.
Es hat sich gezeigt, dass es bei mehr als acht Messwertaufnehmerelementen möglich ist, eine Auswertung von überlagerten unabhängigen Wellen beziehungsweise eine Differenzierung zwischen überlagerten unabhängigen Wellen durchzuführen.
Durch die Auswertung von überlagerten unabhängigen Wellen beziehungsweise die Differenzierung zwischen überlagerten unabhängigen Wellen kann beispielsweise eine Bestimmung des Ursprungs der Körperschallwelle beziehungsweise eine Ortung der Signalquelle ermöglicht werden. Eine Richtungsauswertung von auftretenden Körperschallwellen kann vorteilhaft bei der Realisierung eines Insassenschutzsystems verwendet werden, um beispielsweise des Ort des Zusammenstosses mit einem Hindernis zu ermitteln und dadurch das Insassenschutzsystem gezielter steuern zu können.
Weiterhin kann damit eine Spektralanalyse der Körperschallwellen und insbesondere eine FFT (Fast Fourier Transformation) und/oder eine Kurzzeit- FFT durchgeführt werden. Damit kann die Implementierung einer Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug mit einer möglichst geringen Anzahl von Fahrzeugsensoren realisiert werden.
Außerdem können sich daraus weitere Einsatzmöglichkeiten des Fahrzeugsensors ergeben. Durch die Auswertung von überlagerten unabhängigen Wellen beziehungsweise die Differenzierung zwischen überlagerten unabhängigen Wellen kann eine Amplitudendemodulation und/oder eine Frequenzdemodulation von Messsignalen ermöglicht werden. Außerdem können mit diesen Eigenschaften verschiedene Filterfunktionen nachgebildet werden. Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Realisierung eines Insassenschutzsystems mit zwei Fahrzeugsensoren gemäß der Erfindung; Fig. 2.1 eine schematische Darstellung des Fahrzeugsensors gemäß der Erfindung, wobei der Fahrzeugsensor neben dem Körperschall auch die Beschleunigung erfasst;
Fig. 2.2 eine Frequenzcharakteristik des von dem in Fig. 2.1 dargestellten Fahrzeugsensor erfassten Signals; Fig. 3 eine erste Ausführungsform des Fahrzeugsensors gemäß der Erfindung; Fig. 4.1 eine detaillierte Darstellung der Anbringung des Messwertaufnehmers auf dem Träger der in Fig. 3 dargestellten ersten Ausführungsform; Fig. 4.2 eine vergrößerte Darstellung eines durch einen punktierten Kreis definierten Ausschnittes der Fig. 4.1 ; Fig. 4.3 die Darstellung eines der Linie A-B folgenden Schnittes der Fig. 4.1 ; Fig. 5.1 eine Facettenanordnung der Messwertaufnehmerelemente; Fig. 5.2 eine Array-Anordnung der Messwertaufnehmerelemente; Fig. 6.1 eine Digital-Anordnung der Messwertaufnehmerelemente; Fig. 6.2 eine Selbsttest-Anordnung der Messwertaufnehmerelemente; Fig. 7 eine zweite Ausführungsform des Fahrzeugsensors gemäß der Erfindung; Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung eines durch einen Kreis definierten Ausschnittes der Fig. 7; Fig. 9.1 eine dritte Ausführungsform des Fahrzeugsensors gemäß der Erfindung; Fig. 9.2 die Darstellung eines der Linie A-B folgenden Schnittes der Fig. 9.1 ; Fig. 10.1 eine Darstellung der Ankopplung der Messwertaufnehmerelemente an die Fahrzeugstruktur über die viskoelastische Koppelschicht;
Fig. 10.2 eine Darstellung der Ankopplung der Messwertaufnehmerelemente an die Fahrzeugstruktur über viskoelastische Noppen; Fig. 10.3 eine Darstellung der Ankopplung der Messwertaufnehmerelemente an die Fahrzeugstruktur über mit viskoelastischem Material gefüllte Freisparungen einer Matrize;
Fig. 11.1 verschiedene Ausführungsformen der Noppen beziehungsweise Freisparungen der Matrize; Fig. 11.2 eine Darstellung der Ankopplung der Messwertaufnehmerelemente an die Fahrzeugstruktur mit einer Anpassung der Welle an das Messwertaufnehmerelement;
Fig. 12 eine Realisierung eines Insassenschutzsystems mit Seiten- und Upfrontsensoren gemäß dem Stand der Technik; Fig. 13 eine Darstellung der Empfindlichkeitsrichtungen von Beschleunigungsaufnehmern eines Insassenschutzsystems gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 12 zeigt eine Realisierung eines Insassenschutzsystems mit Seiten- und Upfrontsensoren gemäß dem Stand der Technik. Das Fahrzeug 1 ist mit einem zentralen Steuergerät 2 ausgestattet, das für die Steuerung beziehungsweise Auslösung einer Sicherheitseinrichtung in dem Fahrzeug 1 vorgesehen ist. Weiterhin ist eine Anzahl von Sensoren (3.1.2, 3.2, 3.3) im Fahrzeug angeordnet, die für eine schnelle Detektion eines Frontal- oder Seitencrashs vorgesehen sind.
Das Steuergerät 2 ist zentral im Fahrzeug 1 , vorzugsweise im
Fahrzeugtunnel, angeordnet. Es steuert beispielsweise die Auslösung von nicht näher dargestellten Insassenschutzeinrichtungen wie Gurtstraffern, Airbags oder Überrollvorrichtungen, die zum richtigen Zeitpunkt während oder nach einem Zusammenstoss aktiviert werden müssen, um dem Insassen einen möglichst großen Schutz zu bieten.
Bei den seitlich im Fahrzeug 1 angeordneten Sensoren handelt es sich um Seitensensoren 3.1.2, die zur Erkennung eines Seitencrashs dienen. Die Empfindlichkeit der Seitensensoren 3.1.2 ist üblicherweise in y-Richtung, d.h. in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet. Es sind auch schon Vorrichtungen bekannt, bei denen die Seitensensoren 3.1 .2 eine zusätzliche Empfindlichkeit in x-Richtung, d.h. in Fahrzeuglängsrichtung, aufweisen, wie sie in Fig. 12 mit einem gepunkteten Pfeil dargestellt ist. Die zusätzlichen
Beschleunigungsaufnehmer in Fahrzeuglängsrichtung sind hauptsächlich zur Detektion von Crashs vorgesehen, die im Bereich der Kotflügel des Fahrzeugs 1 , also nicht mittig von vorn oder hinten auftreten. Diese Crash sind schwierig zu detektieren, da die Karosserie des Fahrzeugs 1 im Bereich der Kotflügel relativ weich ist und daher ein Crash relativ spät erkannt wird.
Bei den im vorderen Bereich des Fahrzeugs angeordneten Sensoren handelt es sich um zentral angeordnete Upfrontsensoren 3.3 und seitlich angeordnete Upfrontsensoren 3.2. Diese werden zur Detektion eines Frontalcrashs eingesetzt. Je nach den Erfordernissen des auszulösenden
Insassenschutzsystems können zwei seitlich angeordnete Upfrontsensoren 3.2 oder nur ein mittig angeordneter Upfrontsensor 3.3 notwendig sein, um einen Crash zuverlässig zu detektieren und das Insassenschutzsystem sicher auszulösen. Die Empfindlichkeitsrichtung der Upfrontsensoren 3.2, 3.3 ist dabei in x-Richtung, d.h. in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet.
Die Seitensensoren 3.1.2 und die Upfrontsensoren 3.2, 3.3 werden möglichst nahe der Fahrzeugaußenhaut angebracht, um beispielsweise auch Unfälle mit pfahlförmigen Hindernissen detektieren zu können. Bei derartigen Unfällen ist eine sichere Detektion deswegen problematisch, da die Amplitude des gemessenen Beschleunigungssignals relativ gering ist. Auch bei Seitencrashs ist die Anordnung der Sensoren nahe der Fahrzeugaußenhaut notwendig, um das Insassenschutzsystem schnell und sicher auszulösen, da die Knautschzone an der Seite des Fahrzeugs gering ist.
Fig. 13 zeigt eine Darstellung der Empfindlichkeitsrichtungen von Beschleunigungsaufnehmern eines Insassenschutzsystems gemäß dem Stand der Technik. Dabei weist das Steuergerät 2.2 zwei Beschleunigungsaufnehmer auf, deren Empfindlichkeitsrichtung 3 jeweils um 90° versetzt sind. Im ersten Fall, der links dargestellt ist, ist die Empfindlichkeit des ersten Beschleunigungsaufnehmers in x-Richtung, d.h. in Richtung der Fahrzeuglängsachse ausgerichtet, während die Empfindlichkeit des zweiten Beschleunigungsaufnehmers in y-Richtung, d.h. in Richtung der Fahrzeugquerachse ausgerichtet ist. Im zweiten Fall, der rechts dargestellt ist, sind die Empfindlichkeiten des ersten und zweiten Beschleunigungsaufnehmers jeweils um 45° versetzt zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet. Die Beschleunigungsaufnehmer lassen sich in jeder erdenklichen Winkelposition anordnen, um anhand der resultierenden Beschleunigungsvektoren eine Ebene hinsichtlich einer Änderung der Beschleunigung überwachen zu können.
Fig. 1 zeigt eine Realisierung eines Insassenschutzsystems mit zwei Fahrzeugsensoren 4 gemäß der Erfindung. Die Anbringung der Fahrzeugsensoren 4 unmittelbar an der Fahrzeugaußenhaut ist aufgrund ihrer Funktionsweise nicht erforderlich. Sie sind in der Nähe oder innerhalb des zentral angeordneten Steuergerätes 2 angeordnet.
Da sich sowohl transversale als auch longitudinale Körperschallwellen schneller im Fahrzeug ausbreiten als die durch eine
Beschleunigungsänderung erzeugten Schwingungen, ist eine Anbringung der Fahrzeugsensoren 4 an der Fahrzeugaußenhaut nicht unbedingt erforderlich, da auch bei einer Anbringung in geschützten Hohlräumen des Fahrzeugs oder nahe oder innerhalb des Steuergeräts 2 eine rechtzeitige Auslösung des Insassenschutzsystems garantiert werden kann. Da der Fahrzeugsensor 4 gemäß der Erfindung eine Richtungscharakteristik in x- und y-Richtung aufweisen kann, deren resultierende Richtungscharakteristik mit einem Pfeil dargestellt ist, ist es möglich, mit nur einem Fahrzeugsensor 4 eine aus Fahrzeuglängsachse und — querachse gebildete Fläche hinsichtlich einer Unfalldetektion zu überwachen. Um die Sicherheit beim Auslösen eines Insassenschutzsystems zu erhöhen, wird mit einem zweiten Fahrzeugsensor 4, dessen resultierende Richtungscharakteristik um 90° versetzt zu der des ersten Fahrzeugsensors 4 ist, eine Plausibilisierung des Auslösesignals für das Insassenschutzsystem vorgenommen. Alternativ dazu kann eine Plausibilisierung des Auslösesignals auch durch die Verwendung eines weiteren Signalanteils, beispielsweise dem der Beschleunigung, des gleichen Fahrzeugsensors 4 erfolgen.
Die Anbringung eines weiteren Fahrzeugsensors 4 beispielsweise nahe der Fahrzeugaußenhaut zusätzlich zu dem zentral im Steuergerät angeordneten Fahrzeugsensor 4, obwohl dieser eine aus Fahrzeuglängsachse und - querachse gebildete Fläche überwachen kann, ist beispielsweise dann erforderlich, wenn ein Zusammenstoss mit einem leichten Hindernis detektiert werden soll.
Fig. 2.1 zeigt eine schematische Darstellung des Fahrzeugsensors 4 gemäß der Erfindung, wobei der Fahrzeugsensor 4 neben dem Körperschall oberhalb 4 kHz auch die Beschleunigung unterhalb 500 Hz erfasst. Fig. 2.2 zeigt eine Frequenzcharakteristik des von dem in Fig. 2.1 dargestellten Fahrzeugsensor 4 erfassten Signals. Der Fahrzeugsensor 4 ist in einem Fahrzeug 1 angeordnet, das sich in Fahrtrichtung 1.1 bewegt. Er weist einen Messwertaufnehmer 4.1 zur Erfassung des Körperschalls oberhalb 4 kHz und der Beschleunigung unterhalb 500 Hz und eine Verarbeitungseinheit 4.2 auf.
Die Verarbeitungseinheit 4.2 umfasst eine integrierte Verstärkerschaltung, welche die Messsignale des Körperschalls 6.4 und der Beschleunigung 6.3 für die weitere Verarbeitung in der nachfolgenden Auswertungseinheit 2.1 aufbereitet. Die Auswertungseinheit 2.1 ist in diesem Fall ein Mikroprozessor des Steuergerätes 2 für ein Insassenschutzsystem. Die Aufbereitung der Messsignale des Körperschalls 6.4 und der Beschleunigung 6.3 umfassen eine Filterung und eine Digitalisierung der gefilterten Signale durch einen A/D- Wandler, so dass diese dann am Ausgang 4.2.1 der Verarbeitungseinheit 4.2 als digitales Signal anliegen. Die so erzeugten Signale werden dann über eine digitale Schnittstelle dem Mikroprozessor im Steuergerät 2 zugeführt. Außerdem entfällt so eine zusätzliche aufwendige externe Signalfilterung. Damit eine Übersteuerung der Verarbeitungseinheit 4.2 vermieden wird, wird die Empfindlichkeit des Fahrzeugsensors hinsichtlich einer Beschleunigung zwischen +/-1g und +/-1000g so gewählt, dass sie den Erfordernissen des Fahrzeugsensoreinsatzes genügt, ohne dass zu große Amplitudenunterschiede der unterschiedlichen Signalanteile auftreten.
Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform des Fahrzeugsensors 4 gemäß der Erfindung, der auf der Fahrzeugstruktur 5 angebracht ist. In der
Fahrzeugstruktur 5 breiten sich Körperschallwellen in Richtung 6 aus, wobei sie sich in longitudinale Körperschallwellen 6.1 und transversale Körperschallwellen 6.2 unterteilen. Longitudinale Körperschallwellen 6.1 schwingen in Ausbreitungsrichtung der Körperschallwelle 6, transversale Körperschallwellen 6.2 dagegen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Körperschallwelle 6.
Der Fahrzeugsensor 4 weist ein Substrat als Träger 4.3 auf. Dieses Substrat kann ein Keramik-, ein Emaille- oder ein Leiterplattensubstrat sein. An dem Träger 4.3 ist mittels einer Kontaktierschicht 4.8.1 als kraftschlüssige
Verbindung ein Piezoelement als Messwertaufnehmer 4.1 angebracht. Auf der gegenüberliegenden Fläche des Trägers 4.3 ist eine integrierte Halbleiterschaltung als Verarbeitungseinheit 4.2 angeordnet. Zusätzlich kann ein mikromechanischer Beschleunigungssensor 4.4 angeordnet sein. Der Träger 4.3, die Verarbeitungseinheit 4.2 und der Beschleunigungssensor 4.4 sowie das Lead Frame 4.9, das zur Kontaktierung dient, sind mit einer Mold Masse 4.7 umspritzt, um den Sensorkörper 4.0 zu bilden. Die Kontakte des Lead Frame 4.9 des Sensorkörpers 4.0 sind mit den Steckerpins 8.1 verbunden, die den Anschlussstecker 8.2 bilden. Der Sensorkörper 4.0 ist in dem Gehäuse 4.10 angebracht und mit einem Verguss 4.6 ausgegossen. Das Gehäuse 4.10 umschließt dabei den Sensorkörper 4.0 und den Verguss 4.6 nicht vollkommen.
Um eine Übertragung der Signale des Körperschalls und der Beschleunigung zu gewährleisten, ist zwischen der piezoelektrischen Schicht 4.1 mit einer darauf angebrachten Elektrode 4.1.1 und der Fahrzeugstruktur 5 eine elastische Koppelschicht 7.1 angebracht, die ausgebildet ist, eine Dämpfung unerwünschter Signalanteile vorzunehmen beziehungsweise erwünschte Signalanteile bevorzugt zu übertragen.
Die elastische Kontaktierschicht 4.8.1 zwischen dem Träger 4.3 und der piezoelektrischen Schicht 4.1 ermöglicht eine elektrische Signalübertragung an einer oder mehreren Kontaktstellen zu den Kontakten des Lead Frame und damit zu dem Anschlussstecker 8.2. Durch die Erfassung eines Potentials beziehungsweise der Veränderung des Potentials zwischen der Elektrode 4.1.1 und einer weiteren Elektrode, die auf der anderen Seite der piezoelektrischen Schicht 4.1 angebracht ist und hier nicht näher dargestellt ist, können auf die piezoelektrische Schicht 4.1 einwirkende Kräfte gemessen werden.
Die Mold Masse 4.7 bildet einen Schutz für den Träger 4.3 und die damit verbundene piezoelektrische Schicht 4.1 , die Verarbeitungseinheit 4.2 und den Beschleunigungssensor 4.4. Die daraus resultierende Formgebung des Sensorkörpers 4.0 bietet eine Montagehilfe für den Träger 4.3, der das piezoelektrischen Element 4.1 umfasst, in dem darauffolgenden Verarbeitungsschritt, bei dem der Sensorkörper 4.0 mittels des Vergusses 4.6 in dem Sensorgehäuse 4.10 eingegossen wird.
Der Fahrzeugsensor 4 wird mit der offenen Seite des Gehäuses 4.10 beziehungsweise mit der Seite, an der sich die elastische Koppelschicht 7.1 befindet, an der Fahrzeugstruktur 5 angebracht. Dazu wird das Gehäuse 4.10 mittels einer Klebeverbindung als umlaufende Verbindung 9 an der Fahrzeugstruktur 5 derart befestigt, dass die elastische Koppelschicht 7.1 zur Übertragung der Signale des Körperschalls und der Beschleunigung direkt an der Fahrzeugstruktur 5 anliegt. Aus Gründen von Toleranzen beispielsweise bei der Herstellung verbleibt ein Hohlraum 10 im Bereich der Gehäuseaußenwand. Im Bereich der piezoelektrischen Schicht 4.1 sorgt die elastische Koppelschicht 7.1 für den erforderlichen Toleranzausgleich und damit für einen optimalen Kontakt und optimale Übertragung der Signale zwischen piezoelektrischer Schicht 4.1 und der Fahrzeugstruktur 5.
Die umlaufende Verbindung 9 kann alternativ auch als Schweiß- oder Lötverbindung ausgeführt sein . Zusätzlich kann sie außerdem durch eine hier nicht dargestellte mechanische Verbindung wie eine Klemmverbindung oder eine Verschraubung verstärkt werden. Dies kann beispielsweise im Montageprozess vorteilhaft sein, wenn man Wartezeiten für das Trocknen der Klebeverbindung vermeiden möchte.
Fig. 4.1 zeigt eine detaillierte Darstellung der Anbringung der piezoelektrischen Schicht 4.1 auf dem Träger 4.3 der in Fig. 3 dargestellten ersten Ausführungsform. Unterhalb der piezoelektrischen Schicht 4.1 ist die gemeinsame Elektrode 4.1.1 angebracht, die linksseitig um die piezoelektrische Schicht 4.1 nach oben führt, um mit einer kleineren Teilfläche zwischen der piezoelektrischen Schicht 4.1 und der elastischen Kontaktierschicht 4.8.1 zu liegen zu kommen. Oberhalb der piezoelektrischen Schicht 4.1 beziehungsweise zwischen der piezoelektrischen Schicht 4.1 und der elastischen Kontaktierschicht 4.8.1 ist eine weitere Elektrode 4.1.2 angebracht, die gemäß der Erfindung in mehrere Elektroden aufgeteilt sein kann, die einer Aufteilung des IVIesswertaufnehmers in einzelne Messwertaufnehmerelemente entspricht. Der Träger 4.3 umfasst zwei Durchkontaktierungen 4.3.1 , die es ermöglichen, eine elektrische Verbindung zwischen den zwei Elektroden 4.1.1 und 4.1.2 und der Verarbeitungseinheit 4.2 herzustellen. Fig. 4.2 zeigt eine vergrößerte Darste llung des durch einen punktierten Kreis definierten Ausschnittes der Fig. 4.1 beziehungsweise der Kontaktierung der gemeinsamen Elektrode 4.1.1. Die gemeinsame Elektrode 4.1.1 ist linksseitig um die piezoelektrische Schicht 4.1 herumgeführt. Damit ist sie durch eine kleinere Teilfläche mit der elastischen Kontaktierschicht 4.8.1 verbunden. Über eine Kontaktfläche 4.3.2 und einer Verdrahtungsleitung 4.3.3, die durch die Durchkontaktierung 4.3.1 verbun en sind, ist die gemeinsame Elektrode
4.1.1 mit der Verarbeitungseinheit 4.2 elektrisch verbunden. Die Kontaktfläche
4.3.2 ist deutlich geringer als die elastische Kontaktierschicht 4.8.1 , so dass eine Verbindung zwischen der elastischen Kontaktierschicht 4.8.1 und dem
Träger 4.3 gewährleistet ist.
Fig. 4.3 zeigt die Darstellung eines de r Linie A-B folgenden Schnittes der Fig. 4.1 und damit die Aufteilung der Fläche der Elektrode 4.1.2 und der kleineren Teilfläche der gemeinsamen Elektrode 4.1.1. Die gemeinsame Elektrode 4.1.1 wurde um die piezoelektrische Schicht 4.1 herumgeführt, um eine elektrische Verbindung mit der Verarbeitungseinh.eit 4.2. durch den oben beschriebenen elektrischen Signalpfad zu ermöglichen. Die Elektrode 4.1.2, die hier als eine einzelne Elektrode dargestellt ist, kann je nach Anwendungszweck des Fahrzeugsensors 4 in mehrere Einzelelektroden, die einer Aufteilung in mehrere Messwertaufnehmerelemente entspricht, aufgeteilt werden, indem man die Fläche der Elektrode 4.1.2 aufteilt.
Die Figuren 5.1 , 5.2, 6.1 , 6.2 zeigen nun ebenfalls der Linie A-B folgende Schnitte der Fig. 4.1 , wobei die piezoelektrische Schicht 4.1 und analog dazu auch die Elektrode 4.1.2 in unterschiedliche Anordnungen aufgeteilt wurde.
Fig. 5.1 zeigt eine Facettenanordnung der Messelektroden 4.1.3, die einer Facettenanordnung der Messwertaufnehmerelemente entspricht. Die Messelektroden 4.1.3 sind als feste Bestandteile des Messwertaufnehmers 4.1 ausgebildet. Die gemeinsame Elektrode 4.1.1 dient jeder Messelektrode
4.1.3 zum Erfassen des Potentialunterschieds der piezoelektrischen Schicht zwischen der jeweiligen Elektrode 4.1.3 und der gemeinsamen Elektrode 4.1.1. Fig. 5.2 zeigt analog dazu eine Array-Anordnung der Messelektroden 4.1.4, die einer Array-Anordnung der Messwertaufnehmerelemente entspricht. Mit mindestens 8 Messelektroden lässt sich eine Ebene hinsichtlich des Körperschalls überwachen und eine Bestimmung des Ursprungs der Körperschallwelle durchführen. Mit mehr als 8 Messelektroden ist außerdem eine Auswertung von überlagerten unabhängigen Wellen beziehungsweise eine Differenzierung zwischen überlagerten unabhängigen Wellen möglich.
Fig. 6.1 zeigt hingegen eine Digital-Anordnung der Messelektroden 4.1.5, die einer Digitalanordnung der Messwertaufnehmerelemente entspricht. Mittels einer solchen kammartigen Ausbildung der zwei Messwertaufnehmerelemente beziehungsweise der zwei Messelektroden 4.1.5 lassen sich Filtereigenschaften des Fahrzeugsensors realisieren. Neben der gemeinsamen Elektrode 4.1.1 sind mindestens zwei solcher kammartig ausgebildeten Messwertaufnehmerelemente erforderlich, um eine
Filtercharakteristik für longitudinale Körperschallwellen des Fahrzeugsensors auszubilden. Außerdem haben auch bei dieser Anordnung die geometrische Anordnung und die geometrischen Abmessungen der Messwertaufnehmerelemente beziehungsweise der Messelektroden Einfluss auf die Signalübertragung der Körperschallwellen.
Fig. 6.2 zeigt eine Anordnung der Elektroden gemäß der Figur 4.3, wobei der gemeinsamen Elektrode 4.1.1 und der Elektrode 4.1.2 eine Selbsttestelektrode 4.1.6 hinzugefügt wurde. Diese Selbsttestelektrode 4.1.6 lässt sich auch in den anderen aufgeführten Ausführungsbeispielen für die Anordnung von Messelektroden (Fig. 5.1 , 5.2, 6.1) zu den dort dargestellten Messelektroden 4.1.x hinzufügen, um eine Selbsttestfähigkeit des Fahrzeugsensors 4 zu implementieren. Über die Selbsttestelektrode 4.1.6 wird ein Testsignal eingespeist, dass infolge einer Verkuppelung über die piezoelektrische Schicht von der Elektrode 4.1.2 gemessen wird. Analog dazu kann bei einer Implementierung einer Selbsttestelektrode in den anderen aufgeführten Ausführungsbeispielen für die Anordnung von Messwertaufnehmerelementen beziehungsweise Messelektroden (Fig. 5.1 , 5.2, 6.1) dieses Testsignal von den dort dargestellten Messelektroden 4.1.x gemessen werden.
Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform des Fahrzeugsensors 4 gemäß der Erfindung, der auf einer Fahrzeugstruktur 5 angebracht ist. Analog wie in Fig. 3 beschrieben, umfasst der Fahrzeugsensor 4 ein Substrat als Träger 4.3. Unterhalb des Trägers 4.3 ist die Verarbeitungseinheit 4.2 angeordnet. Ebenfalls unterhalb des Trägers 4.3 kann ein Beschleunigungssensor 4.4 angeordnet sein. Eine piezoelektrische Schicht mit Messelektroden ist als Messwertaufnehmer 4.1 oberhalb des Trägers 4.3 über eine Klebestelle 4.8.3 mit dem Träger 4.3 verbunden. Der Messwertaufnehmer 4.1 ist über die viskoelastische Koppelschicht 7.2 mit dem Hybridgehäuse-Boden 4.5.1 signaltechnisch verkoppelt und verbunden. Unterhalb des Trägers verschließt der Hybridgehäuse-Deckel 4.5.2 den Fahrzeugsensor 4.
Über die Bondverbindungen 4.8.2 werden die von der Verarbeitungseinheit 4.2 gelieferten Messsignale an die Steckerpins 8.1 weitergeleitet und nach außen geführt. Die Steckerpins 8.1 sind als Glasdurchführungen des Hybridgehäuse-Bodens ausgebildet.
Das Hybridgehäuse 4.5 ist mittels einer Klebeverbindung 9.1 an einem Montageblock 11 befestigt. Alternativ kann das Hybridgehäuse auch über eine Schweiß- oder Lötverbindung an dem Montageblock 11 befestigt sein. Die Befestigung kann, wie hier nicht dargestellt, beispielsweise d urch eine Schraubenverbindung verstärkt werden. Der Montageblock 1 1 weist einen geeigneten Hohlraum 10 auf, um den Fahrzeugsensor 4 in seinem Hybridgehäuse 4.5 aufzunehmen. Der Montageblock 11 ist mit einer Schraubenverbindung 12 an der Fahrzeugstruktur 5 befestigt. Zusätzlich kann die Befestigung durch eine hier nicht näher dargestellte Klebe-, Schweiß- oder Lötverbindung verstärkt werden.
Die Körperschallwellen breiten sich längs der Fahrzeugstruktur in Richtung 6 aus, wobei sie sich in transversale Körperschallwellen 6.2 und longitudinale Körperschallwellen 6.1 unterteilen. Der Montageblock 11 und das Hybridgehäuse 4.5 sind derart befestigt, dass sie eine Übertragung insbesondere der longitudinalen Körperschallwellen gewährleisten, wie mit der Strichpunktlinie dargestellt. Über die viskoelastische Koppelschicht 7.2 werden die Körperschallwellen weiter auf die piezoelektrische Schicht 4.1 übertragen. Somit ist der Fahrzeugsensor signaltechn isch mit der Fahrzeugstruktur 5 verkoppelt.
Das Hybridgehäuse 4.5 bildet einen Schutz, beispielsweise vor Feuchtigkeit, für den Träger 4.3 mit dem Messwertaufnehmer 4.1 , der Verarbeitungseinheit 4.2 und dem Beschleunigungssensor 4.4. Es ist derart ausgebildet, dass es einfach im Hohlraum 10 des Montageblocks 11 eingefügt und mit einem Verguss ausgefüllt wird. Der Montageblock 11 weist e ine Form auf, die den erforderlichen Toleranzausgleich bei der Anbringung zwischen Fahrzeugsensor und Fahrzeugstruktur vornimmt.
Alternativ kann auf den Montageblock 11 verzichtet werden, wenn die Fahrzeugstruktur 5 eine Aussparung ähnlich dem Hohlraum 10 des Montageblocks 11 aufweist, um das Hybridgehäuse 4_5 aufzunehmen.
Fig. 8 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines durch einen Kreis definierten Ausschnittes der Fig. 7. Er stellt detailliert die Anbringung des Montageblocks 11 an der Fahrzeugstruktur 5 dar. Der Montageblock 1 1 ist mit einer Schraubenverbindung 12 an der Fahrzeugstruktur 5 befestigt. Zusätzlich ist die Befestigung durch mechanische Kontaktstellen 11 _ 1 verstärkt.
Die mechanischen Kontaktstellen 11.1 weisen eine Kegelform mit einer kreisförmigen Grundfläche auf. Alternativ sind auch Kontaktstellen möglich, deren Kegel eine ovale Grundfläche hat. Je nach den geometrischen Abmessungen und der geometrischen Anordnung dieser Kontaktstellen 11.1. wird eine bevorzugte Übertragung gewünschter Signalanteile wie die des longitudinalen Körperschalls 6.1 von der Fahrzeugstru ktur 5 auf den Montageblock 11 und eine Dämpfung unerwünschter Signalanteile erreicht. Bezüglich der geometrischen Abmessungen der mechanischen Kontaktstellen 11.1 beziehungsweise der Abstände der Anbringung der mechanischen Kontaktstellen 11.1 gilt auch hier, dass diese je nach Anwendung des Fahrzeugsensors abhängig von der zu erfassenden Wellenlänge des Körperschalls sind.
Fig. 9.1 zeigt eine dritte Ausführungsform des Fahrzeugsensors 4 gemäß der Erfindung. Auch hier umfasst der Fahrzeugsensor 4 einen Träger 4.3, der auf der einen Seite eine Verarbeitungseinheit 4.2 und einen Beschleunigungssensor 4.4 aufweist und auf der anderen Seite mit ein em Piezoelement 4.1 über eine Klebeverbindung 4.8.3 verbunden ist. Die vom Piezoelement 4.1 gemessenen Signale werden durch eine Durchkontaktierung 4.3.1 zur Verarbeitungseinheit geleitet. Über die Bondverbindungen 4.8.2 werden die von der Verarbeitungseinheit 4.2 verarbeiteten Signale zu den Steckerpins 8.1 nach außen weitergeleitet. Die Steckerpins 8.1 sind auch hier als Glasdurchführungen im Hybridgehäuse 4.5 ausgeführt. In dieser Ausführungsform umschließt das Hybridgehäuse -4.5 die vorher genannten Bestandteile des Fahrzeugsensors 4 vollkommen. Das Hybridgehäuse 4.5 ist mittels einer Klebeverbindung 9.1 an der Fahrzeugstruktur 5 befestigt.
Abweichend von der ersten oder zweiten Ausführungsform ist das Piezoelement 4.1 im rechten Winkel zum Träger 4.3 angeordnet. Dadurch wird eine Dämpfung der transversalen Körperschallwellen 6.2 erzielt.
Fig. 9.2 zeigt zum besseren Verständnis die Darstellung eines der Linie A-B folgenden Schnittes der Fig. 9.1. Die Erfassung der longitudinalen Körperschallwellen 6.1 wird dadurch ermöglicht, dass das Piezoelement 4.1 zusammen mit seiner gemeinsamen Elektrode 4.1.1 über eine starre Ankopplung 7.3 mit dem Hybridgehäuse 4.5 verbunden ist und das
Hybridgehäuse 4.5 wiederum durch einen Verguss oder eine viskoelastische Koppelschicht 7.2 mit der Fahrzeugstruktur 5 verbunden ist. Die starre Ankopplung 7.3 als auch die viskoelastische Koppelschicht 7.2 ermöglichen einerseits das bevorzugte Übertragen gewünschter Signalanteile als auch eine Dämpfung unerwünschter Signalanteile.
Die Klebeverbindung 4.8.3 zwischen dem Träger 4.3 und dem Piezoelement 4.1 ist mit mindestens einer Verdrahtungsleitung 4.3.3 ausgebildet, um die elektrische Signalübertragung zwischen der gemeinsamen Elektrode 4.1.1 und der Durchkontaktierung 4.3.1 und damit der Verarbeitungseinheit 4.2 zu realisieren.
Das Hybridgehäuse 4.5 schützt den Fahrzeugsensor 4 beispielsweise vor
Feuchtigkeit und ist so ausgebildet, dass es in einen geeigneten kreisförmigen Hohlraum 10 der Fahrzeugstruktur 5 eingepasst wird, mittels der Klebeverbindung 9.1 mit der Fahrzeugstruktur 5 verbunden wird und mit dem Verguss 4.6 oder der viskoelastischen Koppelschicht 7.2 zumindest teilweise ausgefüllt wird. Zusätzlich kann das Hybridgehäuse mit einer mechanischen Fixierung wie einer Klemm- oder Schraubverbindung an der Fahrzeugstruktur 5 befestigt werden. Durch den kreisförmigen Hohlraum 10 in der Fahrzeugstruktur 5 wird zusätzlich die Ausbreitung der transversalen Körperschallwelle behindert und damit eine Dämpfung dieser Welle erreicht.
Alternativ kann der Fahrzeugsensor ähnlich wie in der zweiten Ausführungsform beschrieben über einen Montageblock mit der Fahrzeugstruktur 5 verbunden werden. Die Formgebung des Fahrzeugsensors 4 beziehungsweise seines Hybridgehäuses 4.5 ebenso wie die Ausbildung des Vergusses 4.6 oder der elastischen Koppelschicht 7.2 sorgen für den notwendigen Toleranzausgleich bei der Anbringung und eine optimale Übertragung der Körperschall- und Beschleunigungssignale auf den Fahrzeugsensor 4.
Fig. 10.1 zeigt eine Darstellung der Ankopplung der
Messwertaufnehmerelemente 4.1.3 an die Fahrzeugstruktur 5 über die viskoelastische Koppelschicht 7.2. Die viskoelastische Koppelschicht 7.2 ist als eine gemeinsame, sich über alle Messwertaufnehmerelemente 4.1.3 erstreckende Schicht ausgebildet.
Fig. 10.2 zeigt dagegen eine Darstellung der Ankopplung der Messwertaufnehmerelemente 4.1.3 an die Fahrzeugstruktur 5 über viskoelastische Noppen 7.2.1. Der Raum zwischen den Noppen 7.2.1 , die hier eine abgeflachte kugelförmige Form aufweisen, ist mit einem Underfiller- Material ausgefüllt. Dieses Material ist im Gegensatz zu dem viskoelastischen Material der Noppen 7.2.1 hart und unelastisch.
Fig. 10.3 zeigt eine Darstellung der Ankopplung der Messwertaufnehmerelemente 4.1.3 an die Fahrzeugstruktur 5 über mit viskoelastischem Material gefüllte Freisparungen 7.2.3 einer Matrize 7.2.4. Der Messwertaufnehmer ist mittels einer Matrize 7.2.4 mit der Fahrzeugstruktur 5 verbunden. Die Matrize 7.2.4 weist im Bereich der
Messwertaufnehmerelemente 4.1.3 Freisparungen 7.2.3 auf. Diese sind mit dem viskoelastischen Material zur Signalankopplung aufgefüllt.
Fig. 11.1 zeigt verschiedene Ausführungsformen der Noppen beziehungsweise Freisparungen der Matrize. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihres Querschnittes, der kreisförmig, rechteckig oder quadratisch sein kann, und ihrer Form, die quaderförmig oder teilkegelförmig sein kann.
Ebenso kann ihre Dicke beziehungsweise Höhe unterschiedlich sein.
Außerdem können sie zusätzlich Aussparungen wie beispielsweise Rillen oder Ausbuchtungen, wie in den zwei rechten Ausführungsformen der Fig.
11.1 dargestellt, aufweisen.
Fig. 11.2 zeigt schließlich eine Darstellung der Ankopplung der Messwertaufnehmerelemente an die Fahrzeugstruktur mit einer Anpassung der Welle an das Messwertaufnehmerelement. Durch eine geeignete
Ausbildung der viskoelastischen Noppe 7.2.1 ist es möglich, eine durch die Fahrzeugstruktur laufende Welle so zu brechen, dass sie von dem Messwertaufnehmerelement 4.1.3 optimal erfasst werden kann. Bezugszeichen
1 Fahrzeug 1.1 Fahrtrichtung des Fahrzeugs
2 Steuergerät
2.1 Auswertungseinheit
2.2 Steuergerät mit Beschleunigungsaufnehmern
3.1.2 Seitensensoren mit Richtungsempfindlichkeit in x- und y- Richtung
3.2 seitlich angeordneter Upfrontsensor mit Richtungsempfindlichkeit in x-Richtung
3.3 zentral angeordneter Upfrontsensor mit Richtungsempfindlichkeit in x-Richtung 4 Fahrzeugsensor gemäß der Erfindung
4.0 Sensorkörper
4.1 Messwertaufnehmer
4.1.1 gemeinsame Elektrode des Messwertaufnehmers
4.1.2 einzelne Elektrode des Messwertaufnehmers 4.1.3 Facettenanordnung der Messelektroden des Messwertaufnehmers
4.1.4 Arrayanordnung der Messelektroden des Messwertaufnehmers
4.1.5 Digitalanordnung der Messelektroden des Messwertaufnehmers
4.1.6 Selbsttestelektroden des Messwertaufnehmers 4.2 Verarbeitungseinheit
4.2.1 Ausgang der Verarbeitungseinheit
4.3 Träger
4.3.1 Durchkontaktierung
4.3.2 Kontaktfläche 4.3.3 Verdrahtungsleitung
4.4 Beschleunigungssensor
4.5 Hybridgehäuse
4.5.1 Hybridgehäuse-Boden 4.5.2 Hybridgehäuse-Deckel
4.6 Verguss
4.7 Moldmaterial
4.8.1 elastische Kontaktierschicht
4.8.2 Bondverbindung
4.8.3 Klebestelle
4.9 Lead Frame
4.10 Gehäuse
5 Fahrzeugstruktur
6 Ausbreitungsrichtung der Körperschallwelle
6.1 Ausbreitungsrichtung der longitudinalen Körperschallwelle
6.2 Ausbreitungsrichtung der transversalen Körperschallwelle
6.3 Beschleunigungssignalanteil
6.4 Körperschallsignalanteil
7.1 elastische Koppelschicht
7.2 visko-elastische Koppelschicht
7.2.1 Noppen aus viskoelastischem Material
7.2.2 Underfiller
7.2.3 mit viskoelastischem Material gefüllte Freisparungen einer Matrize
7.2.4 Matrize
7.3 starre Ankopplung
8.1 Steckerpin
8.2 Anschlussstecker
9 umlaufende Verbindungsstelle
9.1 Klebeverbindung
10 Hohlraum
11 Montageblock
11.1 Kontaktstelle
12 Befestigungsschraube

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugsensor (4) zur Erfassung von Körperschall, der einen Messwertaufnehmer (4.1) zur Erfassung des Körperschalls umfasst, wobei der Messwertaufnehmer (4.1) mehrere einzelne, gesonderte Messwertaufnehmerelemente (4.1.x) umfasst, die jeweils mit einer Fahrzeugstruktur (5) derart gekoppelt sind, dass Körperschallwellen von der Fahrzeugstruktur (5) auf die Messwertaufnehmerelemente (4.1.x) übertragen werden.
2. Fahrzeugsensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messwertaufnehmerelemente (4.1.x) mit der Fahrzeugstruktur (5) derart gekoppelt sind, dass longitudinale und/oder transversale Körperschallwellen von der Fahrzeugstruktur (5) auf die Messwertaufnehmerelemente (4.1.x) übertragen werden.
3. Fahrzeugsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwertaufnehmerelemente (4.1.x) mit der Fahrzeugstruktur (5) über eine elastische (7.1) oder eine visko-elastische (7.2) Koppelschicht zur Übertragung der Körperschallwellen gekoppelt sind.
4. Fahrzeugsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die visko-elastische Koppelschicht (7.2) als eine gemeinsame, sich über die Fläche aller Messwertaufnehmerelemente (4.1.x) zwischen den Messwertaufnehmerelementen (4.1.x) und der Fahrzeugstruktur (5) erstreckende Schicht oder in Form von separaten Noppen (7.2.1) zwischen den Messwertaufnehmerelementen (4.1.x) und der Fahrzeugstruktur (5) ausgebildet ist.
5. Fahrzeugsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Messwertaufnehmerelementen (4.1.x) und der Fahrzeugstruktur (5) eine Matrize (7.2.4) angeordnet ist, die Freisparungen zwischen den Messwertaufnehmerelementen (4.1.x) und der Fahrzeugstruktur (5) aufweist, wobei die visko-elastische Koppelschicht (7.2) in Form von Füllungen (7.2.3) dieser Freisparungen gebildet ist.
6. Fahrzeugsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwertaufnehmerelemente (4.1.3, 4.1.4) in Form einer Facettenstruktur oder eines Arrays angeordnet sind.
7. Fahrzeugsensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens acht Messwertaufnehmerelemente (4.1.3, 4.1.4) aufweist.
8. Fahrzeugsensor nach einer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwertaufnehmerelemente (4.1.5, 4.1.6) in Form einer Digitalstruktur oder einer Selbstteststruktur angeordnet sind.
9. Fahrzeugsensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Messwertaufnehmerelemente (4.1.5, 4.1.6) aufweist.
10. Fahrzeugsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Messwertaufnehmerelemente (4.1.x) kleiner sind als die kleinste zu erfassende Wellenlänge des Körperschalls.
11. Fahrzeugsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Messwertaufnehmerelemente (4.1.x) größer sind als die größte zu erfassende Wellenlänge des Körperschalls.
12. Fahrzeugsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmer (4.1) ein piezoelektrischer, piezoresistiver oder kapazitiver Messwertaufnehmer ist.
13. Fahrzeugsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Träger (4.3) für den Messwertaufnehmer (4.1) umfasst, der als ein Substrat, ein Verdrahtungsträger oder eine Folie ausgebildet ist.
14. Fahrzeugsensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmer (4.1 ) über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung (4.8.1 , 4.8.3) mit dem Träger (4.3) verbunden ist.
15. Fahrzeugsensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung (4.8.1 , 4.8.3) zwischen dem Messwertaufnehmer (4.1) und dem Träger (4.3) eine Klebestelle oder eine Kontaktschicht ist.
16. Fahrzeugsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich einen Beschleunigungssensor (4.4) umfasst.
17. Fahrzeugsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwertaufnehmerelemente (4.1.x) mit der Fahrzeugstruktur (5) über mindestens eine mechanische Kontaktstelle (11.1) zur Übertragung der Körperschallwellen gekoppelt sind.
18. Fahrzeugsensor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kontaktstelle (11.1) eine Kegelform aufweist, wobei die Grundfläche des Kegels kreisförmig oder oval ist.
19. Fahrzeugsensor nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den mechanischen Kontaktstellen (11.1) kleiner sind als die kleinste zu erfassende Wellenlänge des Körperschalls.
20. Fahrzeugsensor nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den mechanischen Kontaktstellen (11.1) größer sind als die größte zu erfassende Wellenlänge des Körperschalls.
21.Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugsensor (4) gemäß der vorhergehenden Ansprüche.
22. Diagnoseeinrichtung für ein Fahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugsensor (4) gemäß der vorhergehenden Ansprüche.
23. Verwendung eines Fahrzeugsensors nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Auswertung von überlagerten voneinander unabhängigen Körperschallwellen beziehungsweise zur Differenzierung zwischen überlagerten voneinander unabhängigen Körperschallwellen, als durchstimmbaren Bandpass und/oder Effektivwertbildner oder als Parameterschätzer oder zur Ermittlung statistischer Kenngrößen.
EP05736123A 2004-03-26 2005-03-24 Fahrzeugsensor zur erfassung von körperschall Withdrawn EP1728055A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015474 DE102004015474A1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Aufnehmersystem/Auslösesensor, geeignet für Diagnose-/Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Unfallschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102004022822A DE102004022822A1 (de) 2004-05-08 2004-05-08 Aufnehmersystem/Auslösesensor, geeignet für Diagnose-/Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Unfallschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug
PCT/DE2005/000555 WO2005095907A1 (de) 2004-03-26 2005-03-24 Fahrzeugsensor zur erfassung von körperschall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1728055A1 true EP1728055A1 (de) 2006-12-06

Family

ID=34965870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05736123A Withdrawn EP1728055A1 (de) 2004-03-26 2005-03-24 Fahrzeugsensor zur erfassung von körperschall

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7856880B2 (de)
EP (1) EP1728055A1 (de)
DE (1) DE112005000270D2 (de)
WO (1) WO2005095907A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728055A1 (de) * 2004-03-26 2006-12-06 Contitemic Microelectronic GmbH Fahrzeugsensor zur erfassung von körperschall
DE102005038755B4 (de) * 2005-08-17 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
EP1884414A1 (de) * 2006-07-24 2008-02-06 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zur Erfassung einer Beschädigung eines Fahrzeugs
DE102007005630B4 (de) * 2007-02-05 2019-08-08 Infineon Technologies Ag Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls
JP2008213515A (ja) * 2007-02-28 2008-09-18 Denso Corp 衝突検知手段および保護システム
JP5518655B2 (ja) * 2010-09-17 2014-06-11 株式会社ケーヒン 車両衝突判定装置
DE102011051434A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoranordnung und Verfahren zur Erfassung von Betätigungsgesten an einem Kraftfahrzeug
DE102014013472A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Erkennung und Klassifikation von Schadensereignissen an Kraftfahrzeugen und Vorrichtung hierfür
DE102018210486A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Umgebungsgeräuschen

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894774C (de) 1951-07-06 1953-10-29 Rohde & Schwarz Kapazitiver Koerperschallempfaenger
DE6901242U (de) 1969-02-19 1969-11-27 Horst Heinrich Wilhelm Schmidt Brett-steck-spiel
DE6941074U (de) 1969-10-18 1971-03-18 Licentia Gmbh Buerstenloser gleichstrommotor
DE6943239U (de) 1969-11-06 1970-04-09 Anton Krawietz Armaturen Und A Loetpistole
DE2844646A1 (de) 1978-10-13 1980-04-24 Autoflug Gmbh Beschleunigungsaufnehmer, insbesondere als sensor fuer sicherheitseinrichtungen in personenbefoerderungsmitteln
DE3228149A1 (de) 1982-07-28 1984-02-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor
DE3703946A1 (de) 1987-02-09 1988-08-18 Fraunhofer Ges Forschung Frequenzselektiver schwingungssensor
FR2611043B1 (fr) 1987-02-16 1989-08-04 Crouzet Sa Capteur de pression a jauges piezoresistives
JPH0715485B2 (ja) 1987-05-21 1995-02-22 日産自動車株式会社 圧電型力学量センサ
US5347867A (en) * 1993-02-03 1994-09-20 Minnetonka Warehouse Supply, Inc Accelerometer incorporating a driven shield
US5413489A (en) * 1993-04-27 1995-05-09 Aptix Corporation Integrated socket and IC package assembly
DE9314084U1 (de) 1993-09-17 1994-01-05 Mannesmann Kienzle Gmbh Anordnung zum Befestigen eines mikromechanischen Sensors auf einem Träger durch Kleben
DE19511430A1 (de) 1995-03-29 1996-10-02 Leybold Ag Umwälzgebläse, Vakuumpumpe oder dergleichen
US5838092A (en) * 1995-09-01 1998-11-17 The Penn State Research Foundation Apparatus and method for vibration control using active constrained layer edge elements
DE19626669C1 (de) 1996-07-03 1997-08-28 Sew Eurodrive Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Verschleißes eines Bremsbelags bei Bremsmotoren
DE19627385A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Radmeßnabe
DE19651123C1 (de) * 1996-12-09 1998-06-18 Siemens Ag Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
JP4142246B2 (ja) 1997-10-02 2008-09-03 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 車両の乗員保護装置
DE19855452A1 (de) 1998-12-01 2000-06-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE10015273B4 (de) 2000-03-28 2007-05-10 Siemens Ag Steuervorrichtung für eine Unfallschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
DE10031793C1 (de) 2000-07-04 2002-02-07 Peter Apel Piezoelektrischer Sensor
DE10040113A1 (de) 2000-08-17 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Aufprallsensierung
DE10058986B4 (de) 2000-11-28 2006-01-05 Siemens Ag Körperschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug
JP2005515466A (ja) 2002-01-16 2005-05-26 メソード・エレクトロニクス・インコーポレーテッド 全方向衝突センサ
DE10245780B4 (de) 2002-10-01 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufprallerkennung mittels Körperschall in einem Fahrzeug
EP1728055A1 (de) * 2004-03-26 2006-12-06 Contitemic Microelectronic GmbH Fahrzeugsensor zur erfassung von körperschall
DE102005034672A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines digitalen Sensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005095907A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005095907A1 (de) 2005-10-13
DE112005000270D2 (de) 2006-10-12
US7856880B2 (en) 2010-12-28
US20070288139A1 (en) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1678013B1 (de) Vorrichtung zur auslösung eines sicherheitssystems in einem fahrzeug
WO2005095907A1 (de) Fahrzeugsensor zur erfassung von körperschall
DE102011083487B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
DE102004031557B4 (de) Verfahren und Crash-Sensor für eine Vorrichtung zur insassengefährdungsrelevanten Aktivierung von Insassen-Schutzeinrichtungen in einem Kraftfahrzeug bei Crashfällen
EP1019271B1 (de) Vorrichtung für den insassenschutz in einem kraftfahrzeug
DE102006061182A1 (de) Ultraschall-Sensor
WO2019020409A1 (de) Mikromechanische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer mikromechanischen vorrichtung
WO2006018333A1 (de) Vorrichtung zur crashdetektion
WO2008080683A2 (de) Mehrachsiger mikromechanischer beschleunigungssensor
DE102007044490A9 (de) Ultraschallsensor zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102006040666B4 (de) Kollisions-Detektionssystem
DE10015273A1 (de) Steuervorrichtung für eine Unfallschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
DE3814952A1 (de) Sensor
EP3167253A1 (de) Körperschallentkopplung an mit geberfeldern arbeitenden sensoren
DE3814949C1 (de)
DE102004015474A1 (de) Aufnehmersystem/Auslösesensor, geeignet für Diagnose-/Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Unfallschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102005015568A1 (de) Vorrichtung zur Aufprallerkennung
DE102004022831A1 (de) Aufnehmersystem/Auslösesensor, geeignet für Diagnose-/Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Unfallschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102007042594B4 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004049380B4 (de) Fahrzeugsensor
DE10240494A1 (de) Puls-Radar-Sensor
EP2773586B1 (de) Mikromechanisches element, bauelement mit einem mikromechanischen element und verfahren zum herstellen eines bauelements
DE102005034589A1 (de) Anordnung und Verfahren zur richtungssensitiven Erfassung mechanischer Schwingungen
DE102004022808A1 (de) Aufnehmersystem/Auslösesensor, geeignet für Diagnose-/Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Unfallschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102005014013A1 (de) Fahrzeugsensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121002