EP1726740A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines erdfeuchten Mörtelbetts - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines erdfeuchten Mörtelbetts Download PDFInfo
- Publication number
- EP1726740A2 EP1726740A2 EP06009741A EP06009741A EP1726740A2 EP 1726740 A2 EP1726740 A2 EP 1726740A2 EP 06009741 A EP06009741 A EP 06009741A EP 06009741 A EP06009741 A EP 06009741A EP 1726740 A2 EP1726740 A2 EP 1726740A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- finishing device
- mortar
- base frame
- distribution chamber
- compacted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/30—Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
- E01C19/34—Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
- E01C19/40—Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
- E01C19/405—Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers with spreading-out, levelling or smoothing means other than the tamping or vibrating means for compacting or smoothing, e.g. with screws for spreading-out the previously dumped material, with non-vibratory lengthwise reciprocated smoothing beam
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/004—Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path
- E01C19/006—Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path by laser or ultrasound
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/02—Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
- E04F21/06—Implements for applying plaster, insulating material, or the like
- E04F21/08—Mechanical implements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/20—Implements for finishing work on buildings for laying flooring
- E04F21/24—Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
- E04F21/241—Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus
Definitions
- the invention relates to a method for producing a soil-moist mortar bed for the laying of tiles or plates, and to an apparatus for carrying out the method.
- the DIN 18157 or DIN 4725 requires certain periods of time until a freshly applied substrate may be covered with tiles or plates.
- the reason for the relatively long periods of time to occupancy is the typical shortening of a cement screed by setting the cement, resulting in creeping and shrinkage.
- An assessment of the substrate is often difficult due to the prevailing environmental conditions such as temperature, humidity, etc.
- Shrinkage is the shortening of cementitious mortars and concrete by drying out. Creep means permanent deformation of a component under permanent load. The creep process runs as well as the shrinkage over years. Since laying errors due to these circumstances only After years, special care must be taken when creating the floor covering, especially when it comes to mechanically strong floor coverings.
- a particular problem area is a mortar bedding.
- the relatively low compressive strengths of cement mortars can only be compensated by a particularly professional laying.
- the decisive factor here is the water / cement factor and manual or mechanical compaction. While a cement screed is due to its relative to a mortar bed regularly higher humidity relatively easy to compact, this is much more difficult in mortar bedding, especially in mortar bedding for heavy-duty floor coverings.
- the mortar bed must have only a low moisture, as the tiles are laid in the fresh mortar bed in contrast to a dried cement screed. Moisture also enters the mortar bed through the used Konktat füren. Accordingly, the mortar beddings are made relatively dry, that is, they are usually humid.
- the present invention seeks to provide a method for producing low shrinkage, homogeneously compacted and uniformly dimensionally stable mortar bedding from earth-moist mortar for the installation of tiles or plates and a finishing device for performing such a method.
- the method according to the invention makes use of a finishing device which is moved in a predetermined direction, wherein the earth-moist mortar to be applied is first leveled by means of a peeling edge of the finishing device.
- the supply of the mortar can be done manually, but preferably by machine. It is essential that a sufficient amount of mortar is present before the peeling edge.
- a compaction of the leveled mortar by a compressor which is also part of the finishing device.
- the compressor is in particular a vibratory compressor.
- an upper layer of the leveled and compacted mortar is removed by a rotary and / or translationally moving ablation means of the finishing apparatus.
- This step is particularly important because the bulk density of the leveled mortar may be uneven, with these uneven densities being manifested by uneven surface roughness. These irregularities are removed by the rotationally and / or translationally moving ablation means, so that the desired mortar bed can be made with high precision.
- mortar residues are removed from the leveled, compacted and removed mortar with a stripping bar downstream of the abatement device.
- the mortar bed should have a targeted roughened surface.
- the roughening can be introduced in the form of grooves or grooves in the surface or by a plurality of smaller needle-like depressions.
- grooves and grooves can be realized relatively easily by the contouring of the drawbar, a multiplicity of smaller depressions can also be realized in the case of a straight strip with a straight lower edge, so that the surface is scratched to a certain extent in order to increase the surface-side pore volume.
- the batten can therefore also be referred to as a scratch.
- the distribution chamber is preferably open to the ground, so that the finishing device does not have to carry the entire weight of the introduced mortar.
- the distribution chamber is used for controlled or controlled application of the mortar to the substrate.
- the distribution chamber may also have a discharge slot on at least one of its longitudinal sides, through which mortar is applied to the substrate and then leveled by the Abziehkante.
- the distribution chamber can also serve to receive the removed upper layer and the mortar residues, which are returned via a return means in front of the peeling edge, that is, in the distribution chamber.
- the mortar is evenly distributed by distribution means to minimize uneven landfill and the resulting density differences as much as possible.
- the distribution means may in particular be a distribution screw.
- the finishing device has a planning unit comprising the ablation means, the guide bar and level sensor means which react to an optical reference plane, which is articulated to a base frame of the finishing device and is held in a desired position corresponding to the optical reference plane by means of a lifting device. This is done via a so-called laser leveling.
- Level sensor means coupled to the planning unit evaluate the luminance of a laser beam with a measurement accuracy of +/- 0.1 mm. In this way, it is possible to create a high-precision applied mortar bed, namely at area powers of 200 m 2 / h and more.
- the measuring device is, in particular, an ultrasound head coupled to the planning unit, which measures the distance to the compacted mortar without contact. Depending on this distance, it is possible to set whether the compressor output remains the same More or less mortar must be made available to the compressor. The amount of mortar can be adjusted via the height of the peel edge. If the distance between the measuring device and the surface of the compacted mortar increases, this means that the pull-off edge must be raised, so that the same distance can be reduced again to the specified dimension while the compression remains the same. Accordingly, the peel edge must be set lower if the distance between the surface of the compacted mortar bed and the measuring means becomes too small.
- the distribution chamber itself is movably mounted relative to the base frame.
- the peel edge in this case may be the orifice-side trailing edge of the manifold chamber so that the entire manifold chamber is raised and lowered relative to the base frame.
- the distribution chamber can be raised or lowered both on one side and on both sides, so that the peel edge does not necessarily have to be raised parallel to the surface, but can also be inclined to the surface of the mortar bed, if based on the working width only partially more or less mortar available to be asked.
- the finishing apparatus comprises a base frame which can be moved relative to the ground and has a peeling edge and a compressor arranged downstream of the peeling edge.
- the base frame coupled planning unit, which is the Abziehkante and the compressor downstream, wherein the planning unit has a rotationally and / or translationally moving Abtragstoff for removing an upper layer of the leveled and compacted mortar, and a Abtragstoff downstream tray for removing mortar residues from the leveled, compacted and removed mortar bed.
- the batten strip has a scraper edge facing the surface of the mortar bed, which extends in the vertex axis of a free angle opening against the direction of movement of the base frame.
- This clearance angle makes it possible for grooves and grooves to form in the surface structure, the number and depth of which depends on the composition of the mortar.
- the batten does not have the function of smoothing the mortar bed in the sense that the surface is as smooth and fine-pored as possible, but has primarily the task of removing from the ablation material remnants.
- the surface can be roughened to some extent to optimize the penetration of the subsequently applied adhesive slurry.
- the breech bar may comprise a ramp section facing the ablation means, which partially engages under the rotating ablation means.
- the thus accumulated and scraped off mortar can be transferred via a return unit in front of the peeling edge, that is in particular again in the distribution chamber, at the mouth of the peel edge can be formed. This creates to a certain extent a closed system, which can work with appropriate settings entirely without manual intervention. The operator only has a monitoring function, as both the leveling and the mortar feed are completely automatic.
- the removal means has an axis of rotation which runs transversely to the direction of movement of the finishing device.
- the axis of rotation is perpendicular to the direction of movement of the finishing device.
- the Abtragsch but may well be a similar to a conveyor circulating scraper, which abschabelt the upper layer of the mortar bed, scrape or scratched and the removed mortar one Return unit feeds.
- the return unit is in particular a tube screw.
- the removal means is preferably a screw mill.
- the worm cutter has two longitudinal sections with opposite pitch, so that the removed mortar is brought together between the longitudinal sections and received there by the tube worm of the return unit.
- the ablation means may be a translationally oscillating removal strip.
- a removal strip may in particular be arranged in a V-shape, so that the removed material is pushed together approximately in the center of the finishing device by the forward movement of the finishing device, where it is picked up by the return unit and conveyed again in front of the removal edge.
- the base frame is moved over at least two individually driven wheels.
- the tread of the wheels may be rubberized to achieve a certain delay in overcoming bumps in the lane, so that the control loop can respond better. Thereby, the reaction accuracy can be improved. Furthermore, an elastic ground contact, as well as a large selected wheel diameter, compensate for minor bumps basically better.
- the finishing device is preferably self-propelled. In principle, however, it is not excluded to couple the device to a base frame of a tractor.
- a mortar bed is due to its lower water / cement value and the optimized treatment by short-term covering with tiles or plates shrinkage less than Cement screeds and should have the highest possible dimensional stability, so that when knocking or shaking the topping this is not immersed in the mortar bed.
- the method allows the introduction of the mortar bedding with tolerances that clearly fall short of the increased requirements according to DIN EN 18202, Table 3, line 4 and it ensures that hardly arise when shaking the top coverings level changes.
- the known, characterized by manual work methods achieve only insufficient compaction and dimensional stability of the mortar bedding.
- the paver device 1 denotes a finishing device 1 in FIGS. 1 and 2, which is moved in the direction of the arrow F to produce a mortar bed which is moist with earth.
- the paver device 1 is self-propelled, wherein two of its wheels 2, 3 are driven by independent drive units 4.
- the wheels 2, 3 are narrow metal discs of relatively large diameter, which run in a common track 3.
- the wheels 2, 3 are fixed to a frame-shaped base frame 5.
- the wheels 2, 3 are arranged outside the working width of the finishing device 1, so that the wheels 2, 3 do not have to travel through the mortar bed created by the finishing device 1.
- a distribution chamber 6 is arranged on the base frame, which is mounted vertically adjustable relative to the base frame 5.
- the distribution chamber 6 is open to the ground 10 in the region of the mouth 9. The peeling edge 8 in the area of the mouth 9 ensures that a pre-leveled and compacted mortar bed is provided during the process of the finishing device 1.
- a compressor 11 In the direction of travel behind the Abziehkante 8 is a compressor 11, of which only the resting on the pre-ground mortar bed compressor plates are recognizable.
- the compressor 11 is floatingly mounted relative to the base frame 5 and can be raised during empty runs of the finishing device 1.
- the compressor 11 is adjoined by a planning unit 12, which is mounted pivotably with respect to the base frame 4 via an arm 13.
- the arm 13 is articulated at the point A to the base frame 5 and is lifted by a lifting device 14, which is also supported on the base frame 5.
- the distance between the point A and the lifting device 14 is chosen as large as possible for reasons of control accuracy.
- the height level of the planning unit 12 depends on a previously established optical reference plane 15, which is formed by a laser beam.
- Level sensor means 16 which react to the optical reference plane 15, supply measurement data which are transmitted to a controller (not shown).
- the controller causes the lifting device 14 to raise or lower the planing unit 12 so that the planarizing unit 12 is aligned with the optical reference plane 15.
- a contactless measuring device 17 in particular an ultrasonic head, is arranged on the planning unit 12 and measures the distance between the measuring device 17 and the compacted mortar. If the distance is too small, it means that the mortar layer is thicker than it should be. That is, the peel edge 8 of the Distribution chamber 6 is located at too great a distance from the substrate 10. Accordingly, the drive unit 7 must be controlled such that the distribution chamber 6 is slightly lowered with the peel edge 8.
- the measuring means 17 are each arranged in the corner region of the compressor plates, ie in the vicinity of the drive units 7 for raising and lowering the distribution chamber 6. In this way, the associated control loop can respond very quickly.
- the mortar bed compacted by the compressor 11 has a greater thickness than is ultimately required.
- the reason for this is that the downstream removal means 19 of the planning unit 12 remove an upper layer of the compacted mortar bed. It will be removed about 1 to 2 cm.
- a return unit 18 provided for returning the removed mortar must carry more mortar than required. If the removal means 19 or the return means 18 reach their limits in their capacity, the feed rate of the finishing device 1 would have to be reduced. This would lead to an undesirable reduction in area performance.
- the measuring means 17 for detecting the distance to the compacted mortar bed plays an important role, with the help of the Abziehkante 8 can be adjusted to the desired height level to provide an optimum thickness of the mortar layer to be compacted with the aim to return the amount Mortar not too big, but also not too small.
- the removal means 19 of the planning unit 12 is a rotary unit designed as a helical milling machine, which has two longitudinal sections with opposite pitch. The pitch is chosen so that removed mortar of the center of the finishing device 1 arranged return unit 18 is supplied.
- the return unit 18 is a pipe worm coupled to the planning unit 12, which is raised or lowered together with the planning unit 12.
- the return unit 18 is connected via an independent drive unit 27 driven. Mortar is conveyed obliquely upward within the return unit 18 and slips over an outlet 20 from above back into the distribution chamber 6.
- a connection pipe 21 can be seen, to which a supply hose, not shown, can be connected to mortar to pump into the distribution chamber 6.
- a distribution means In a manner not shown is located in the distribution chamber 6, a distribution means. This is in particular a counter-rotating screw which distributes the mortar supplied on the one hand via the outlet 20 and the other via the connecting pipe 21 over the entire width of the distribution chamber 6.
- a manually pivotable section be coupled, which allows an operator to distribute mortar targeted in the distribution chamber 6, if there should be an uneven distribution or there is a risk that in one Part of the peel 8 is not enough mortar available. It must be ensured in principle that sufficient mortar is present within the distribution chamber 6, since without this a proper mortar bed can not be created.
- An operator can control the finishing device 1 with respect to the travel speed directly on the paver 1 or via a wireless or wired remote control.
- the feed rate is deliberately reduced or the finishing device 1 even stopped until again sufficient mortar in the distribution chamber 6 is present.
- An essential component of the finishing apparatus according to the invention is a batten strip 22, which is arranged behind the removal means 19.
- the batten strip 22 ( Figure 3) has one of the surface of the mortar bed facing scraping edge 23, which extends in the apex axis of an opening against the direction of the free angle 24.
- the shape of the clearance angle 24 plays a minor role. It is essential that there is a free space behind the scraping edge 23, so that a scratching effect results, which leads to a certain roughening of the surface of the finished mortar bed, ie the pores of the mortar bed should not be closed, but to a certain extent be open so that a contact sludge can penetrate well. This effect is achieved by the scraping edge 23 with subsequent clearance angle 24.
- An adjustable clearance angle 24 allows the surface finish to be influenced from rough to smooth.
- the check strip 22 has a ramp section 25 facing the rotating removal means 19, so that removed mortar is pushed into the gap 26 and can be transported by the rotating removal means 19 in the direction of the return unit 18. It can be seen in FIG. 1 that the ablation means 19 is assigned a separate drive unit 28.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung eines erdfeuchten Mörtelbetts für die Verlegung von Fliesen oder Platten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Bei Baumaßnahmen mit schnellem Baufortschritt, insbesondere bei Gewerbebauten, ist der Fliesenleger häufig vor die Aufgabe gestellt, noch relativ junge Untergründe möglichst rasch mit Fliesen oder Platten zu belegen. Die DIN 18157 oder DIN 4725 verlangt bestimmte Zeitspannen bis ein frisch eingebrachter Untergrund mit Fliesen oder Platten belegt werden darf. Der Grund für die relativ langen Zeitspannen bis zur Belegung ist die bei einem Zementestrich übliche spezifische Bauteilverkürzung durch Abbinden des Zements, was Kriechen und Schwinden zur Folge hatte. Eine Beurteilung des Verlegeuntergrunds ist aufgrund der herrschenden Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc. häufig schwierig. Als Schwinden bezeichnet man die Verkürzung von zementären Mörteln und Beton durch Austrocknen. Mit Kriechen werden bleibende Verformungen eines Bauteils unter dauernder Belastung bezeichnet. Der Kriechvorgang verläuft ebenso wie das Schwinden über Jahre. Da Verlegefehler aufgrund dieser Umstände erst nach Jahren auftreten, ist bei der Erstellung des Bodenbelags besondere Sorgfalt anzuwenden, insbesondere wenn es sich um mechanisch hoch belastbare Bodenbeläge handelt.
- Der Zentralverband des deutschen Baugewerbes hat in einem Merkblatt "Mechanisch hoch belastbare Bodenbeläge aus keramischen Fliesen und Platten" die wesentlichen Anforderungen für die Planung und Ausführung eines solchen Bodenbelags zusammengefasst. Mechanisch hoch belastbare Bodenbeläge werden insbesondere für Bereiche verwendet, in denen schwere Lasten mit Flurförderfahrzeugen transportiert und abgestellt werden. Um in solchen Bereichen funktionsfähige hoch belastbare Bodenbeläge erstellen zu können, müssen schon bei der Planung die mechanischen Belastungen, das keramische Material, der Bodenbau und die Verlegeart aufeinander abgestimmt sein. Bei Zementestrichen als Unterlage für Fliesenbeläge kommen lediglich die Festigkeitsklassen ZE12 und ZE20 in Frage. Die höheren Festigkeitsklassen sind mit höheren Zementzugaben verbunden, die beim Aushärten ein höheres Schwundverhalten aufweisen. Dies würde bei einem formstabilen Fliesenbelag ungünstige Spannungen erzeugen.
- Ein besonderes Problemfeld stellt eine Mörtelbettung dar. Die relativ niedrigen Druckfestigkeiten von Zementmörteln können nur durch eine besonders fachgerechte Verlegung kompensiert werden. Entscheidend ist hierbei neben der Mörtelzusammensetzung, der Wasser/Zement-Faktor und die manuelle bzw. mechanische Verdichtung. Während ein Zementestrich aufgrund seiner gegenüber einem Mörtelbett regelmäßig höheren Feuchtigkeit relativ leicht zu verdichten ist, ist dies bei Mörtelbettungen, insbesondere bei Mörtelbettungen für hoch belastbare Bodenbeläge, wesentlich schwieriger. Das Mörtelbett darf nur eine geringe Feuchtigkeit aufweisen, da die Fliesen im Gegensatz zu einem abgetrockneten Zementestrich in dem frischen Mörtelbett verlegt werden. Auch durch die verwendeten Konktatschichten kommt Feuchtigkeit in das Mörtelbett. Dementsprechend werden die Mörtelbettungen relativ trocken ausgeführt, das heißt, sie sind in der Regel erdfeucht.
- Die geringere Feuchtigkeit macht das Verdichten der Mörtelbettung außerordentlich schwierig. Anders als bei Zementestrichen, bei denen beim Rütteln eine Seitenverdrängung des Materials stattfindet, ist dieses bei erdfeuchten Mörtelbettungen nicht der Fall. Eine erdfeuchte Mörtelbettung ist gewissermaßen verdichtungsunwillig und unterliegt daher großen Dichteschwankungen. Bei der üblichen Mörtelbetteinbringung entstehen z.B. durch Fußabdrücke vorverdichtete Stellen. Beim Nachverdichten durch Stampfen oder mittels einer Rüttelplatte werden die an die vorverdichteten Stellen angrenzenden Bereiche nur noch unzureichend verdichtet. Aus diesen Dichteschwankungen im Mörtelbett resultieren letztendlich Festigkeitsschwankungen. Daher wird ein gleichmäßiges Verdichten von Mörtelbettungen als äußerst schwieriger Prozess angesehen.
- In der "Estrich-Norm" DIN-EN 18560 wird als Qualitätsnachweis für Estriche eine Prüfung durchgeführt, wobei das Ergebnis einer Eignungsprüfung eines unter optimalen Verarbeitungsbedingungen erstellten Probestücks und das Ergebnis einer Bestätigungsprüfung an einem Probestück des tatsächlich erstellten Mörtelbetts miteinander verglichen werden. Bei der Bestätigungsprüfung an dem tatsächlich erstellten Mörtelbett sind gegenüber der Eignungsprüfung erhebliche Abschläge von bis zu 30 % zulässig. Beispielsweise ist als Richtwert für die Eignungsprüfung eines Zementestrichs der Festigkeitsklasse ZE20 ein Wert von 30 N/mm2 anzunehmen, damit der Estrich eine Nenndruckfestigkeit von 20 N/mm2 erreicht. Zwischen den idealen Verarbeitungsbedingungen bei der Eignungsprüfung und den tatsächlichen Baustellenbedingungen ergeben sich Differenzen von über 50 % in der Druckfestigkeit. Diese bereits in der "Estrich-Norm" DIN-EN 18560 vorgesehenen Schwankungen sind bei verdichtungsunwilligeren Mörtelbettungen mindestens ebenso groß, so dass ein Grenzwert für die Belastbarkeit einer erdfeuchten Mörtelbettung nur schwierig anzugeben ist.
- Auch höhere Festigkeiten der Mörtelbettung für sich genommen sind keine Lösung für das Problem der Dichtigkeitsschwankungen und der resultierenden Festigkeitsschwankungen. Die Zugabe von mehr Zement würde lediglich zu Schrumpfungen des Mörtelbetts führen, was wiederum Spannungen zwischen dem Fliesenbelag und der Mörtelbettung mit sich bringt, wodurch letztendlich die Verbundhaftung herabgesetzt wird.
- Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von schwundarmen, homogen verdichteten und einheitlich formstabilen Mörtelbettungen aus erdfeuchtem Mörtel für die Verlegung von Fliesen oder Platten sowie eine Fertigervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens aufzuzeigen.
- Die Erfindung löst den verfahrensmäßigen Teil der Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
- Das erfindungsgemäße Verfahren bedient sich einer Fertigervorrichtung, die in eine vorgegebene Richtung bewegt wird, wobei der aufzutragende erdfeuchte Mörtel mittels einer Abziehkante der Fertigervorrichtung zunächst planiert wird. Die Zuführung des Mörtels kann manuell, vorzugsweise aber maschinell erfolgen. Wesentlich ist, dass vor der Abziehkante eine hinreichende Mörtelmenge vorhanden ist.
- Anschließend erfolgt ein Verdichten des planierten Mörtels durch einen Verdichter, der ebenfalls Bestandteil der Fertigervorrichtung ist. Bei dem Verdichter handelt es sich insbesondere um einen Vibrationsverdichter.
- Im Anschluss an das Verdichten wird eine obere Schicht des planierten und verdichteten Mörtels durch ein rotatorisch und/oder translatorisch bewegtes Abtragmittel der Fertigervorrichtung abgetragen. Dieser Schritt ist besonders wichtig, da die Schüttdichte des planierten Mörtels ungleichmäßig sein kann, wobei diese Ungleichmäßigkeiten beim Verdichten durch Unebenheiten der Oberfläche zum Ausdruck kommen. Diese Unebenheiten werden durch das rotatorisch und/oder translatorisch bewegte Abtragmittel entfernt, so dass das gewünschte Mörtelbett mit hoher Präzision gefertigt werden kann. Anschließend werden noch Mörtelreste von dem planierten, verdichteten und abgetragenen Mörtel mit einer dem Abtragmittel nachgeschalteten Schableiste der Fertigervorrichtung entfernt. Zwar ist es theoretisch möglich, ein translatorisch bewegtes Abtragmittel vorzusehen, das quer zur Bewegungsrichtung der Fertigervorrichtung auf dem Mörtelbett bewegt wird, so wie es ein Fliesenleger bei manuellen Abziehen bewegen würde. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese glättende Bewegung bei einem erdfeuchten Mörtel zu einem Verschluss der oberflächigen Poren führt, was wiederum das Eindringen einer Kontaktschicht, z.B. einer zementären Haftschlämme, verhindert. Im Rahmen der Erfindung wird allerdings eine verbesserte Verbundhaftung angestrebt, wobei der Übergangsbereich zwischen der Mörtelbettung und der Kontaktschicht eine Penetration der Kontaktschicht in die Mörtelbettung erlauben soll. Daher soll die Mörtelbettung eine gezielt aufgerauhte Oberfläche besitzen. Die Aufrauhungen können in Form von Rillen oder Riefen in die Oberfläche eingebracht sein oder aber auch durch eine Vielzahl kleinerer nadelstichartiger Vertiefungen. Während Rillen und Riefen durch die Konturgebung der Schableiste relativ einfach realisierbar sind, kann eine Vielzahl kleinerer Vertiefungen auch bei einer Schableiste mit gerader Unterkante dadurch realisiert werden, dass die Oberfläche gewissermaßen angekratzt wird, um so das oberflächenseitige Porenvolumen zu vergrößern. Die Schableiste kann daher auch als Kratzer bezeichnet werden.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
- Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn der Mörtel aus einer Verteilerkammer der Fertigervorrichtung auf einem Untergrund aufgebracht wird. Die Verteilerkammer ist vorzugsweise zum Untergrund hin offen, so dass die Fertigervorrichtung nicht das gesamte Gewicht des eingebrachten Mörtels tragen muss. Die Verteilerkammer dient zur gesteuerten oder geregelten Aufbringung des Mörtels auf den Untergrund. Die Verteilerkammer kann aber auch einen Auswurfschlitz an wenigstens einer ihrer Längsseiten aufweisen, durch welchen Mörtel auf den Untergrund aufgebracht und anschließend von der Abziehkante geebnet wird. Die Verteilerkammer kann auch dazu dienen, die abgetragene obere Schicht und die Mörtelreste aufzunehmen, die über ein Rückführmittel wieder vor die Abziehkante, das heißt in die Verteilerkammer zurückgeführt werden. Innerhalb der Verteilerkammer wird der Mörtel durch Verteilermittel gleichmäßig verteilt, um eine ungleichmäßige Aufschüttung und die daraus resultierenden Dichteunterschiede weitestgehend zu minimieren. Das Verteilermittel kann insbesondere eine Verteilerschnecke sein.
- Es ist aber auch möglich, den Mörtel vor ein Verteilerblech zu bringen, dessen Unterkante die Abziehkante bildet. Anders als bei einem Verteilerblech ist eine Verteilerkammer randseitig geschlossen, so dass mehr Mörtel unmittelbar in der Fertigervorrichtung zur Verfügung steht.
- Wesentlich für die Erstellung eines geeigneten Mörtelbetts ist die Genauigkeit, mit welcher das Verfahren durchgeführt wird. Es ist vorgesehen, dass die Fertigervorrichtung eine das Abtragmittel, die Schableiste und auf eine optische Bezugsebene reagierende Niveausensormittel umfassende Planiereinheit aufweist, welche an einem Grundgestell der Fertigervorrichtung angelenkt ist und über eine Hebevorrichtung in einer der optischen Bezugsebene entsprechenden Soll-Lage gehalten wird. Dies erfolgt über eine sogenannte Lasernivellierung. Mit der Planiereinheit gekoppelte Niveausensormittel werten die Leuchtdichte eines Laserstrahls mit einer Messgenauigkeit von +/- 0,1 mm aus. Auf diese Weise ist es möglich, ein hochpräzise aufgebrachtes Mörtelbett zu erstellen, und zwar bei Flächenleistungen von 200 m2/h und mehr.
- Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass zwischen dem Verdichter und dem Abtragmittel Messmittel angeordnet sind, welche die Höhe des verdichteten Mörtels messen. Der gemessene Wert dient als Parameter zur Einstellung der Höhenlage der Abziehkante. Bei dem Messmittel handelt es sich insbesondere um einen mit der Planiereinheit gekoppelten Ultraschallkopf, der den Abstand zu dem verdichteten Mörtel berührungslos misst. In Abhängigkeit von diesem Abstand kann eingestellt werden, ob bei gleich bleibender Verdichterleistung dem Verdichter mehr oder weniger Mörtel zur Verfügung gestellt werden muss. Die Mörtelmenge lässt sich über die Höhenlage der Abziehkante einstellen. Wenn der Abstand zwischen Messmittel und Oberfläche des verdichteten Mörtels größer wird, heißt dies, dass die Abziehkante angehoben werden muss, damit bei gleich bleibender Verdichtung der vorgenannte Abstand wieder auf das Sollmaß verringert werden kann. Dementsprechend muss die Abziehkante niedriger eingestellt werden, wenn der Abstand zwischen der Oberfläche des verdichteten Mörtelbetts und dem Messmittel zu klein wird.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Verteilerkammer selbst gegenüber dem Grundrahmen beweglich gelagert ist. Die Abziehkante kann in diesem Fall die mündungsseitige Austrittskante der Verteilerkammer sein, so dass die gesamte Verteilerkammer gegenüber dem Grundrahmen angehoben und abgesenkt wird. Die Verteilerkammer kann sowohl einseitig als auch beidseitig angehoben bzw. abgesenkt werden, so dass die Abziehkante nicht zwangsläufig parallel zur Oberfläche angehoben werden muss, sondern auch schräg zur Oberfläche des Mörtelbetts stehen kann, falls auf die Arbeitsbreite bezogen nur bereichsweise mehr oder weniger Mörtel zur Verfügung gestellt werden soll.
- Der gegenständliche Teil der Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 8 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Fertigervorrichtungen sind Gegenstand der sich anschließenden Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Fertigervorrichtung umfasst ein gegenüber dem Untergrund verfahrbares Grundgestell mit einer Abziehkante und einen der Abziehkante nachgeschalteten Verdichter. Es ist eine mit dem Grundgestell gekoppelte Planiereinheit vorgesehen, die der Abziehkante und dem Verdichter nachgeschaltet ist, wobei die Planiereinheit ein rotatorisch und/oder translatorisch bewegtes Abtragmittel zum Abtragen einer oberen Schicht des planierten und verdichteten Mörtels aufweist, sowie eine dem Abtragmittel nachgeschaltete Schableiste zum Entfernen von Mörtelresten von dem planierten, verdichteten und abgetragenen Mörtelbett.
- Es wird unter anderem als vorteilhafte Weiterbildung angesehen, wenn die Schableiste eine der Oberfläche des Mörtelbetts zugewandte Schabkante besitzt, die in der Scheitelpunktachse eines sich gegen die Bewegungsrichtung des Grundgestells öffnenden Freiwinkels verläuft. Dieser Freiwinkel ermöglicht es, dass sich in der Oberflächenstruktur Rillen und Riefen bilden, deren Anzahl und Tiefe von der Zusammensetzung des Mörtels abhängig ist. Die Schableiste hat nicht die Funktion, das Mörtelbett zu glätten in dem Sinne, dass die Oberfläche möglichst glatt und feinporig ist, sondern hat primär die Aufgabe, vom Abtragmittel stammende Materialreste zu entfernen. Gleichzeitig kann die Oberfläche in gewissem Umfang aufgerauht werden, um das Eindringen der nachträglich aufgebrachten Haftschlämme zu optimieren.
- In Kombination mit einem rotierenden Abtragmittel kann die Schableiste einen dem Abtragmittel zugewandten Rampenabschnitt aufweisen, der teilweise unter das rotierende Abtragmittel fasst. Der hierdurch aufgestaute und abgeschabte Mörtel kann über eine Rückführeinheit wieder vor die Abziehkante überführt werden, das heißt insbesondere wieder in die Verteilerkammer, an dessen Mündung die Abziehkante ausgebildet sein kann. Dadurch entsteht in gewissem Umfang ein geschlossenes System, das bei entsprechenden Einstellungen gänzlich ohne manuellen Eingriff arbeiten kann. Der Bediener hat lediglich eine Überwachungsfunktion, da sowohl die Nivellierung als auch die Mörtelzuführung vollkommen automatisch erfolgt.
- Das Abtragmittel weist insbesondere eine Rotationsachse auf, die quer zur Bewegungsrichtung der Fertigervorrichtung verläuft. Insbesondere verläuft die Rotationsachse senkrecht zur Bewegungsrichtung der Fertigervorrichtung. Das Abtragmittel kann aber durchaus auch ein ähnlich einem Förderband umlaufender Kratzschaber sein, welcher die obere Schicht des Mörtelbetts abschabt, abhobelt oder abkratzt und den abgetragenen Mörtel einer Rückführeinheit zuführt. Die Rückführeinheit ist insbesondere eine Rohrschnecke.
- Das Abtragmittel ist vorzugsweise eine Schneckenfräse. Die Schneckenfräse weist insbesondere zwei Längenabschnitte mit gegenläufiger Steigung auf, so dass der abgetragene Mörtel zwischen den Längenabschnitten zusammengeführt und dort von der Rohrschnecke der Rückführeinheit aufgenommen wird.
- Es ist im Rahmen der Erfindung auch denkbar, dass das Abtragmittel eine translatorisch oszillierende Abtragleiste ist. Eine solche Abtragleiste kann insbesondere V-förmig angeordnet sein, so dass das abgetragene Material etwa in der Mitte der Fertigervorrichtung durch die Vorwärtsbewegung der Fertigervorrichtung zusammengeschoben wird, wo es von der Rückführeinheit aufgenommen und wieder vor die Abziehkante befördert wird.
- Das Grundgestell wird über wenigstens zwei einzeln angetriebene Räder fortbewegt. Die Lauffläche der Räder kann gummiert sein, um eine gewisse Verzögerungszeit bei der Überwindung von Unebenheiten in der Fahrspur zu erreichen, so dass der Regelkreis besser reagieren kann. Dadurch kann die Reaktionsgenauigkeit verbessert werden. Ferner kann ein elastischer Bodenkontakt, ebenso wie ein groß gewählter Raddurchmesser, kleinere Unebenheiten grundsätzlich besser ausgleichen. Die Fertigervorrichtung ist vorzugsweise selbstfahrend. Grundsätzlich ist es aber nicht ausgeschlossen, die Vorrichtung an ein Grundgestell einer Zugmaschine anzukoppeln.
- Mit dem vorbeschriebenen Verfahren bzw. der vorbeschriebenen Fertigervorrichtung werden erhebliche Qualitätsverbesserungen bei der Erstellung eines schwundarmen, homogen verdichteten und einheitlich formstabilen Mörtelbetts aus erdfeuchten Mörteln erreicht, wie sie z.B. im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegehandwerk bei der Erstellung von Rüttelböden im frisch-in-frisch-Verfahren zur Ausführung kommen. Ein Mörtelbett ist durch seinen günstigeren Wasser-/Zementwert und die optimierte Nachbehandlung durch kurzfristiges Belegen mit Fliesen oder Platten schwundärmer als Zementestriche und sollte möglichst hohe Formstabilität besitzen, damit beim Einklopfen bzw. Einrütteln des Oberbelags dieser nicht in das Mörtelbett eintaucht. Das Verfahren ermöglicht ein Einbringen der Mörtelbettung mit Toleranzen, die die erhöhten Anforderungen gemäß DIN-EN 18202, Tabelle 3, Zeile 4 deutlich unterschreiten und es stellt sicher, dass beim Einrütteln der Oberbeläge kaum Niveauveränderungen entstehen. Die bekannten, von Handarbeit geprägten Arbeitsweisen erreichen nur eine unzureichende Verdichtung und Formstabilität der Mörtelbettungen. Diese Nachteile werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in vorteilhafter Weise vollständig überwunden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- in der Seitenansicht eine Fertigervorrichtung zur Herstellung eines erdfeuchten Mörtelbetts
- Figur 2
- die Fertigervorrichtung der Figur 1 in der Draufsicht und
- Figur 3
- die Schableiste der Fertigervorrichtung der Figuren 1 und 2 im Detail.
- Mit 1 ist in den Figuren 1 und 2 eine Fertigervorrichtung 1 bezeichnet, die zur Erstellung eines erdfeuchten Mörtelbetts in Richtung des Pfeils F verfahren wird. Die Fertigervorrichtung 1 ist selbstfahrend, wobei zwei ihrer Räder 2, 3 über eigenständige Antriebseinheiten 4 angetrieben werden. Die Räder 2, 3 sind schmale Metallscheiben relativ großen Durchmessers, die in einer gemeinsamen Spur 3 laufen. Die Räder 2, 3 sind an einem rahmenförmigen Grundgestell 5 befestigt. Die Räder 2, 3 sind außerhalb der Arbeitsbreite der Fertigervorrichtung 1 angeordnet, so dass die Räder 2, 3 nicht durch das von der Fertigervorrichtung 1 erstellte Mörtelbett fahren müssen. Zwischen den Rädern 2, 3 ist an dem Grundgestell eine Verteilerkammer 6 angeordnet, die gegenüber dem Grundgestell 5 höhenverstellbar gelagert ist. Die Höhenverstellung erfolgt über zwei Antriebseinheiten 7, die unabhängig voneinander angesteuert werden, so dass die Verteilerkammer 6 gegenüber dem Grundgestell 5 auch im Winkel stehen kann. Dies ist wichtig, da bei diesem Ausführungsbeispiel eine Abziehkante 8 an einer Mündung 9 der Verteilerkammer 6 vorgesehen ist. Die Verteilerkammer 6 ist im Bereich der Mündung 9 zum Untergrund 10 hin offen. Die Abziehkante 8 im Bereich der Mündung 9 sorgt dafür, dass beim Verfahren der Fertigervorrichtung 1 ein vorplaniertes und verdichtetes Mörtelbett bereitgestellt wird.
- In Fahrtrichtung hinter der Abziehkante 8 befindet sich ein Verdichter 11, von dem nur die auf der vorplanierten Mörtelbettung aufliegenden Verdichterplatten erkennbar sind. Der Verdichter 11 ist gegenüber dem Grundgestell 5 schwimmend gelagert und kann bei Leerfahrten der Fertigervorrichtung 1 angehoben werden.
- An den Verdichter 11 schließt sich eine Planiereinheit 12 an, die über einen Arm 13 schwenkbeweglich gegenüber dem Grundgestell 4 gelagert ist. Der Arm 13 ist im Punkt A an dem Grundgestell 5 angelenkt und wird über eine Hebevorrichtung 14 angehoben, die ebenfalls an dem Grundgestell 5 abgestützt ist. Der Abstand zwischen dem Punkt A und der Hebevorrichtung 14 ist aus Gründen der Regelgenauigkeit möglichst groß gewählt.
- Das Höhenniveau der Planiereinheit 12 richtet sich nach einer zuvor eingerichteten optischen Bezugsebene 15, die durch einen Laserstrahl gebildet wird. Auf die optische Bezugsebene 15 reagierende Niveausensormittel 16 liefern Messdaten, die zu einer nicht näher dargestellten Steuerung übermittelt werden. Die Steuerung bewirkt, dass die Hebevorrichtung 14 die Planiereinheit 12 anhebt oder absenkt, so dass die Planiereinheit 12 an der optischen Bezugsebene 15 ausgerichtet ist.
- Ein weiterer wichtiger Parameter des Mörtelbetts ist der Verdichtungsgrad des verdichteten Mörtels. Um diesen mittelbar zu erfassen ist an der Planiereinheit 12 ein berührungslos arbeitendes Messmittel 17, insbesondere ein Ultraschallkopf, angeordnet, der den Abstand zwischen dem Messmittel 17 und dem verdichteten Mörtel misst. Ist der Abstand zu klein, bedeutet dies, dass die Mörtelschicht dicker ist als sie sein sollte. Das heißt, die Abziehkante 8 der Verteilerkammer 6 befindet sich in einem zu großen Abstand vom Untergrund 10. Dementsprechend muss die Antriebseinheit 7 derart angesteuert werden, dass die Verteilerkammer 6 mit der Abziehkante 8 leicht abgesenkt wird. Die Messmittel 17 sind jeweils im Eckbereich der Verdichterplatten angeordnet, d.h. in der Näher der Antriebseinheiten 7 für das Heben und Absenken der Verteilerkammer 6. Auf diese Weise kann der zugehörige Regelkreis besonders schnell reagieren.
- Grundsätzlich besitzt das von dem Verdichter 11 verdichtete Mörtelbett eine größere Dicke als letztendlich verlangt wird. Der Grund dafür ist, dass die nachgeschalteten Abtragmittel 19 der Planiereinheit 12 eine obere Schicht des verdichteten Mörtelbetts abtragen. Es werden ca. 1 bis 2 cm abgetragen. Ist die abzutragende Mörtelschicht allerdings sehr dick, muss eine zur Rückführung des abgetragenen Mörtels vorgesehene Rückführeinheit 18 mehr Mörtel befördern als erforderlich. Sollte das Abtragmittel 19 oder das Rückführmittel 18 in seiner Kapazität an die Grenzen stoßen, müsste die Vorschubgeschwindigkeit der Fertigervorrichtung 1 reduziert werden. Dies würde zu einer unerwünschten Herabsetzung der Flächenleistung führen. Aus diesem Grund spielt das Messmittel 17 zum Erfassen des Abstands zum verdichteten Mörtelbett eine große Rolle, mit dessen Hilfe die Abziehkante 8 auf das gewünschte Höhenniveau eingestellt werden kann, um eine optimale Dicke der zu verdichtenden Mörtelschicht bereit zu stellen mit dem Ziel, die Menge rückzuführenden Mörtels nicht zu groß, aber auch nicht zu klein werden zu lassen.
- In diesem Ausführungsbeispiel ist das Abtragmittel 19 der Planiereinheit 12 eine als Schneckenfräse ausgeführte Rotationseinheit, die zwei Längenabschnitte mit gegenläufiger Steigung aufweist. Die Steigung ist so gewählt, dass abgetragener Mörtel der mittig der Fertigervorrichtung 1 angeordneten Rückführeinheit 18 zugeführt wird. Die Rückführeinheit 18 ist eine an eine mit der Planiereinheit 12 gekoppelte Rohrschnecke, die zusammen mit der Planiereinheit 12 angehoben bzw. abgesenkt wird. Die Rückführeinheit 18 wird über eine eigenständige Antriebseinheit 27 angetrieben. Mörtel wird innerhalb der Rückführeinheit 18 schräg nach oben befördert und rutscht über einen Auslauf 20 von oben wieder in die Verteilerkammer 6. Im oberen Bereich der Verteilerkammer 6 ist ein Anschlussrohr 21 zu erkennen, an der ein nicht näher dargestellter Zuführschlauch angeschlossen werden kann, um Mörtel in die Verteilerkammer 6 zu pumpen. In nicht näher dargestellter Weise befindet sich in der Verteilerkammer 6 ein Verteilermittel. Dies ist insbesondere eine gegenläufige Schnecke, die den einerseits über den Auslauf 20 und andererseits über das Anschlussrohr 21 zugeführten Mörtel über die gesamte Breite der Verteilerkammer 6 gleichmäßig verteilt. Zusätzlich kann an dem in die Verteilerkammer 6 hineinragenden Ende des Anschlussrohrs 21 ein manuell verschwenkbarer Abschnitt angekoppelt sein, der es einem Bediener ermöglicht, Mörtel gezielt in der Verteilerkammer 6 zu verteilen, falls sich eine ungleichmäßige Verteilung ergeben sollte oder die Gefahr besteht, dass in einem Teilbereich der Abziehkante 8 nicht genügend Mörtel zur Verfügung steht. Es muss grundsätzlich sichergestellt sein, dass hinreichend Mörtel innerhalb der Verteilerkammer 6 vorhanden ist, da ohne diesen ein einwandfreies Mörtelbett nicht erstellbar ist. Ein Bediener kann die Fertigervorrichtung 1 hinsichtlich der Verfahrgeschwindigkeit unmittelbar an der Fertigervorrichtung 1 oder über eine kabellose oder kabelgebundene Fernbedienung steuern. Befindet sich zu wenig Mörtel in der Verteilerkammer 6, wird die Vorschubgeschwindigkeit gezielt herabgesetzt oder die Fertigervorrichtung 1 sogar angehalten, bis wieder hinreichend Mörtel in der Verteilerkammer 6 vorhanden ist. In ebenfalls nicht näher dargestellter Weise befinden sich in der Verteilerkammer 6 auch Mittel, die einen zulässigen Höchststand des Mörtels erfassen, um eine weitere Zufuhr über das Anschlussrohr 21 zu unterbrechen. Wenn der Mörtelstand fällt, wird über diese Einrichtung ein Signal abgesetzt, dass das Verteilermittel in Gang setzt, und dass weiterer Mörtel über das Anschlussrohr 21 zugeführt werden kann.
- Ein wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Fertigervorrichtung ist eine Schableiste 22, die noch hinter dem Abtragmittel 19 angeordnet ist. Die Schableiste 22 (Figur 3) besitzt eine der Oberfläche des Mörtelbetts zugewandte Schabkante 23, die in der Scheitelpunktachse eines sich gegen die Bewegungsrichtung öffnenden Freiwinkels 24 verläuft. Die Form der Freiwinkels 24 spielt eine untergeordnete Rolle. Wesentlich ist, dass hinter der Schabkante 23 ein Freiraum vorhanden ist, so dass ein Kratzeffekt entsteht, der dazu führt, dass die Oberfläche des fertigen Mörtelbetts eine gewisse Aufrauhung besitzt, d.h. die Poren des Mörtelbetts sollen möglichst nicht verschlossen, sondern in gewissem Umfang offen sein, damit eine Kontaktschlämme gut eindringen kann. Dieser Effekt wird durch die Schabkante 23 mit anschließendem Freiwinkel 24 erreicht. Durch einen einstellbaren Freiwinkel 24 kann die Oberflächenbeschaffenheit von rau bis glatt beeinflusst werden.
- Aus Figur 3 ist des Weiteren zu erkennen, dass die Schableiste 22 einen dem rotierenden Abtragmittel 19 zugewandten Rampenabschnitt 25 aufweist, so dass abgetragener Mörtel in dem Spalt 26 aufgeschoben wird und von dem rotierenden Abtragmittel 19 in Richtung zur Rückführeinheit 18 transportiert werden kann. In Figur 1 ist erkennbar, dass dem Abtragmittel 19 eine separate Antriebseinheit 28 zugeordnet ist.
-
- 1 -
- Fertigervorrichtung
- 2-
- Rad
- 3-
- Rad
- 4 -
- Antriebseinheit
- 5 -
- Grundgestell
- 6 -
- Verteilerkammer
- 7 -
- Antriebseinheit
- 8 -
- Abziehkante
- 9-
- Mündung
- 10 -
- Untergrund
- 11 -
- Verdichter
- 12 -
- Planiereinheit
- 13 -
- Arm
- 14 -
- Hebevorrichtung
- 15 -
- optische Bezugsebene
- 16 -
- Niveausensormittel
- 17 -
- Messmittel
- 18 -
- Rückführeinheit
- 19 -
- Abtragmittel
- 20 -
- Auslauf
- 21 -
- Anschlussrohr
- 22 -
- Schableiste
- 23 -
- Schabkante
- 24 -
- Freiwinkel
- 25 -
- Rampenabschnitt
- 26 -
- Spalt
- 27 -
- Antriebseinheit
- 28 -
- Antriebseinheit
- A -
- Anlenkpunkt
- F -
- Fahrtrichtung
Claims (28)
- Verfahren zur Erstellung eines erdfeuchten Mörtelbetts für die Verlegung von Fliesen oder Platten, mittels einer Fertigervorrichtung (1), umfassend folgende Schritte:a) Bereitstellen einer Fertigervorrichtung (1);b) Bewegen der Fertigervorrichtung (1) in eine vorgegebene Richtung, so dass der Mörtel mittels einer Abziehkante (8) der Fertigervorrichtung (1) zunächst planiert wird;c) Verdichten des planierten Mörtels durch einen Verdichter (11) der Fertigervorrichtung (1);d) Abtragen einer oberen Schicht des planierten und verdichteten Mörtels durch ein rotatorisch und/oder translatorisch bewegtes Abtragmittel (19) der Fertigervorrichtung (1);e) Entfernen von Mörtelresten von dem planierten, verdichteten und abgetragenen Mörtel mit einer dem Abtragmittel (19) nachgeschalteten Schableiste (22) der Fertigervorrichtung (1).
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mörtel aus einer Verteilerkammer (6) der Fertigervorrichtung (1) auf einen Untergrund (10) aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgetragene, obere Schicht und die Mörtelreste durch eine Rückführeinheit (18) der Fertigervorrichtung (1) vor die Abziehkante (8) zurückgeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mörtel in der Verteilerkammer (6) durch in der Verteilerkammer (6) angeordnete Verteilermittel gleichmäßig verteilt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigervorrichtung (1) eine das Abtragmittel (19), die Schableiste (22) und auf eine optische Bezugsebene (15) reagierende Niveausensormittel (16) umfassende Planiereinheit (12) aufweist, die an einem Grundgestell (5) der Fertigervorrichtung (1) angelenkt ist und über eine Hebevorrichtung (14) in einer der optischen Bezugsebene (15) entsprechenden Soll-Lage gehalten wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verdichter (11) und dem Abtragmittel (19) Messmittel (17) angeordnet sind, welche die Höhe des verdichteten Mörtels messen, wobei der gemessene Wert als Parameter zur Einstellung der Höhenlage der Abziehkante (8) dient.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerkammer (6) gegenüber dem Grundrahmen (5) beweglich gelagert ist.
- Fertigervorrichtung zur Erstellung eines erdfeuchten Mörtelbetts für die Verlegung von Fliesen oder Platten, mita) einem gegenüber dem Untergrund (10) verfahrbaren Grundgestell (5);b) einer an dem Grundgestell (5) angeordneten Abziehkante (8);c) einem mit dem Grundgestell (5) verbundenen und der Abziehkante (8) nachgeschalteten Verdichter (11);d) einer mit dem Grundgestell (5) gekoppelten Planiereinheit (12), die der Abziehkante (8) und dem Verdichter (11) nachgeschaltet ist;e) wobei die Planiereinheit (12) ein rotatorisch und/oder translatorisch bewegtes Abtragmittel (19) umfasst, zum Abtragen einer oberen Schicht des planierten und verdichteten Mörtels;f) wobei die Planiereinheit (12) eine dem Abtragmittel (19) nachgeschaltete Schableiste (22) umfasst, zum Entfernen von Mörtelresten von dem planierten, verdichteten und abgetragenen Mörtelbett.
- Fertigervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundgestell (5) eine Verteilerkammer (6) zum Aufbringen des Mörtels auf einen Untergrund (10) angeordnet ist.
- Fertigervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verteilerkammer (10) ein Verteilermittel zum gleichmäßigen Verteilen des Mörtels angeordnet ist.
- Fertigervorrichtung nach einem Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehkante (8) von einer dem Untergrund (10) zugewandten Mündung (9) der Verteilerkammer (6) gebildet ist.
- Fertigervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerkammer (6) gegenüber dem Grundgestell (5) beweglich gelagert ist, wobei die relative Lage der Verteilerkammer (6) gegenüber dem Grundgestell (5) in Abhängigkeit von der Höhe des verdichteten Mörtels einstellbar ist.
- Fertigervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verdichter (11) und dem Abtragmittel (19) Messmittel (17) angeordnet sind, welche die Höhe des verdichteten Mörtels messen, wobei der gemessene Wert als Parameter zur Einstellung der Höhenlage der Abziehkante (8) dient.
- Fertigervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schableiste (22) eine der Oberfläche des Mörtelbetts zugewandte Schabkante (23) besitzt, die in der Scheitelpunktachse eines sich gegen die Bewegungsrichtung des Grundgestells (5) öffnenden Freiwinkels (24) verläuft.
- Fertigervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schableiste (22) einen dem Abtragmittel (19) zugewandten Rampenabschnitt (25) aufweist.
- Fertigervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführeinheit (18) vorgesehen ist, zur Überführung der abgetragenen oberen Schicht und der Mörtelreste vor die Abziehkante (8).
- Fertigervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragmittel (19) eine Rotationsachse aufweist, die quer zur Bewegungsrichtung (F) der Fertigervorrichtung (1) verläuft.
- Fertigervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragmittel eine Rotationsachse aufweist, die parallel zur Bewegungsrichtung (F) der Fertigervorrichtung (1) verläuft.
- Fertigervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragmittel eine translatorisch oszillierende Abtragleiste ist.
- Fertigervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführmittel (18) eine Rohrschnecke ist.
- Fertigervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragmittel (19) eine Schneckenfräse ist.
- Fertigervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schneckenfräse ausgeführte Abtragmittel (19) zwei Längenabschnitte mit gegenläufiger Steigung aufweist.
- Fertigervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Planiereinheit (12) auf eine optische Bezugsebene (15) reagierende Niveausensormittel (16) umfasst, wobei die Planiereinheit (12) über eine Hebevorrichtung (14) in der der optischen Bezugsebene (15) entsprechenden Soll-Lage gehalten wird.
- Fertigervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundgestell (5) wenigstens zwei einzeln angetriebene Räder (2, 3) angeordnet sind.
- Fertigervorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche der Räder (2, 3) elastisch ist.
- Fertigervorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (25) seitlich der Verteilerkammer (6) angeordnet sind.
- Fertigervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie selbstfahrend ist.
- Fertigervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (5) an eine Zugmaschine ankoppelbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL06009741T PL1726740T3 (pl) | 2005-05-25 | 2006-05-11 | Sposób i urządzenie do wytwarzania warstwy zaprawy o konsystencji wilgotnej ziemi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005024580A DE102005024580B3 (de) | 2005-05-25 | 2005-05-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines erdfeuchten Mörtelbetts |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1726740A2 true EP1726740A2 (de) | 2006-11-29 |
EP1726740A3 EP1726740A3 (de) | 2011-11-30 |
EP1726740B1 EP1726740B1 (de) | 2012-11-28 |
EP1726740B8 EP1726740B8 (de) | 2013-10-30 |
Family
ID=37075269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06009741.7A Not-in-force EP1726740B8 (de) | 2005-05-25 | 2006-05-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines erdfeuchten Mörtelbetts |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1726740B8 (de) |
DE (1) | DE102005024580B3 (de) |
DK (1) | DK1726740T3 (de) |
PL (1) | PL1726740T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113175189A (zh) * | 2021-04-25 | 2021-07-27 | 广东博智林机器人有限公司 | 铺料机器人及铺料装置 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103821328B (zh) * | 2014-03-20 | 2016-04-13 | 武汉大学 | 一种导轨式墙面抹灰机 |
CN109930800B (zh) * | 2019-04-30 | 2020-11-27 | 广东博智林机器人有限公司 | 铺浆设备 |
CN112252667B (zh) * | 2020-11-11 | 2022-08-09 | 南京蹑波物联网科技有限公司 | 一种家用水泥铺设防护装置 |
CN112482696B (zh) * | 2020-11-24 | 2022-01-25 | 深圳市北贝地坪工程有限公司 | 一种人防工程地坪漆的施工系统及使用方法 |
CN112746724A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-05-04 | 上海蔚建科技有限公司 | 一种抹灰头 |
CN113445766A (zh) * | 2021-07-21 | 2021-09-28 | 江苏蓝圈新材料股份有限公司 | 一种轻质抹灰石膏砂浆施工用抹平装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3375765A (en) | 1965-10-14 | 1968-04-02 | Hanson Co R A | Highway surfacing trimmer and spreader |
DE2946173A1 (de) | 1978-11-15 | 1980-06-04 | 21 Szamu Allami Epitoeipari Va | Verfahrbares materialbewegungsgeraet |
US4610486A (en) | 1984-03-30 | 1986-09-09 | Aeplc | Structural bearing assembly |
DE29520829U1 (de) | 1995-12-06 | 1996-03-21 | Lissmac Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH, 88410 Bad Wurzach | Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf einen Untergrund |
DE19506788A1 (de) | 1995-02-27 | 1996-08-29 | Guelertan Vural | Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4614486A (en) * | 1984-11-07 | 1986-09-30 | Bruno Bragagnini | Portable apparatus for compacting and leveling a poured floor |
-
2005
- 2005-05-25 DE DE102005024580A patent/DE102005024580B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-05-11 PL PL06009741T patent/PL1726740T3/pl unknown
- 2006-05-11 DK DK06009741.7T patent/DK1726740T3/da active
- 2006-05-11 EP EP06009741.7A patent/EP1726740B8/de not_active Not-in-force
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3375765A (en) | 1965-10-14 | 1968-04-02 | Hanson Co R A | Highway surfacing trimmer and spreader |
DE2946173A1 (de) | 1978-11-15 | 1980-06-04 | 21 Szamu Allami Epitoeipari Va | Verfahrbares materialbewegungsgeraet |
US4610486A (en) | 1984-03-30 | 1986-09-09 | Aeplc | Structural bearing assembly |
DE19506788A1 (de) | 1995-02-27 | 1996-08-29 | Guelertan Vural | Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken |
DE29520829U1 (de) | 1995-12-06 | 1996-03-21 | Lissmac Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH, 88410 Bad Wurzach | Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf einen Untergrund |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113175189A (zh) * | 2021-04-25 | 2021-07-27 | 广东博智林机器人有限公司 | 铺料机器人及铺料装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK1726740T3 (da) | 2013-03-04 |
EP1726740B8 (de) | 2013-10-30 |
DE102005024580B3 (de) | 2006-11-23 |
EP1726740B1 (de) | 2012-11-28 |
PL1726740T3 (pl) | 2013-04-30 |
EP1726740A3 (de) | 2011-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1726740B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines erdfeuchten Mörtelbetts | |
DE29520147U1 (de) | Gleitschalungsfertiger für den Betonbau | |
EP3635176B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer pflasterfläche | |
CN110258338B (zh) | 一种超高性能混凝土桥面施工用布料机及其施工方法 | |
EP1308580A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Fläche aus Beton, Estrich oder dergleichen | |
DE2040605A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine strukturierte Oberflaeche aufweisenden stabilen Strassendecke | |
CN110469131B (zh) | 墙体砌筑用铺灰刮缝一体化施工装置及方法 | |
EP0939063B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung und/oder Imprägnierung von Mineralwolleprodukten | |
WO2024083765A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundkörpers | |
DE69411269T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stufenweisen rütteln von beton | |
DE10358363B4 (de) | Gleitschalungsfertiger zum Fertigen von Oberflächenbelägen | |
EP2055457B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP2783045B1 (de) | Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19639142C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn | |
CH719645A1 (de) | Gussasphaltfertiger zur Herstellung von Verkehrsflächen. | |
EP0609818B1 (de) | Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen | |
CH647828A5 (de) | Vorrichtung zur nivellierung einer betonbelagsoberflaeche und verfahren zu ihrem betrieb. | |
DE3224333A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer bewehrungsschicht auf eine poroese, mineralische bauplatte | |
EP1375751A1 (de) | Einrichtung zur Herstellung einer planen Fläche aus schüttfähigem Baustoff | |
EP2011615B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtunterteilen mit variablen Gerinnen. | |
DE102005019139B4 (de) | Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit | |
DE20320895U1 (de) | Gleitschalungsfertiger zum Fertigen von Oberflächenbelägen | |
DE1915101A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abdecken von Fluss-,Kanalsohlen und Boeschungen | |
DE940424C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand | |
DE1459328C (de) | Verfahren zur Herstellung von Holz wolle Leichtbauplatten mit Auflageschich ten und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E01C 19/48 20060101ALI20111026BHEP Ipc: E01C 19/40 20060101ALI20111026BHEP Ipc: E01C 19/00 20060101ALI20111026BHEP Ipc: E04F 21/24 20060101ALI20111026BHEP Ipc: E04F 21/08 20060101AFI20111026BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120524 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 586283 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006012256 Country of ref document: DE Effective date: 20130124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130311 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130328 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130301 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130228 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Ref document number: 502006012256 Country of ref document: DE Effective date: 20131023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130511 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 586283 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130511 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20140521 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20140523 Year of fee payment: 9 Ref country code: DK Payment date: 20140521 Year of fee payment: 9 Ref country code: PL Payment date: 20140423 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060511 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130511 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150521 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20150531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20150601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150601 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R107 Ref document number: 502006012256 Country of ref document: DE |