EP1725127A2 - Unterbeinschutzbekleidung - Google Patents

Unterbeinschutzbekleidung

Info

Publication number
EP1725127A2
EP1725127A2 EP04803361A EP04803361A EP1725127A2 EP 1725127 A2 EP1725127 A2 EP 1725127A2 EP 04803361 A EP04803361 A EP 04803361A EP 04803361 A EP04803361 A EP 04803361A EP 1725127 A2 EP1725127 A2 EP 1725127A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothing according
protective clothing
lower leg
leg protective
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04803361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1725127B1 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluecher Systems GmbH
Original Assignee
Texplorer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texplorer GmbH filed Critical Texplorer GmbH
Publication of EP1725127A2 publication Critical patent/EP1725127A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1725127B1 publication Critical patent/EP1725127B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D5/00Composition of materials for coverings or clothing affording protection against harmful chemical agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/005Hosiery made essentially of a multi-ply construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/006Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits

Definitions

  • the invention relates to protective leg clothing, in particular protective socks, against chemical and / or biological pollutants.
  • Lower leg protective clothing is known in the civilian field, in particular in the medical field.
  • EP 0 705 543 B1 describes lower leg protective clothing which, in order to avoid injury or recurrence of an injury in sports or training activities, is said to produce a bandaging effect.
  • Waterproof, breathable socks are also known (see e.g. EP 0 386 144 Bl).
  • EP 1 269 877 describes a protective suit as overall for protection against chemical pollutants.
  • a disadvantage of known protective suits against chemical and / or biological pollutants in the military field is that they only reach up to the ankle and the feet are therefore not protected. Overboots made of 100% butyl are used to protect the feet. However, a disadvantage is that the boots can only be activated if the 'soldier has attracted the suit. However, since the protective suits are usually very stiff, putting on the boot is relatively difficult. The well-known overboots also have no breathability and are relatively bulky and large. Because they are separate from the protective suits, there is also a risk that they will be lost.
  • the present invention is therefore based on the object of providing under-leg protective clothing, in particular protective socks, which avoids the disadvantages mentioned above, in particular which is very comfortable to wear and can be worn like a conventional sock or stocking.
  • a lower leg protective clothing in particular a protective sock which has several layers, with an outer leg part and a laminate arranged in the interior of the outer leg part, which has a flexible, windproof and water-deflecting membrane which forms the outside of the laminate and which has at least one barrier for biological Forms pollutants, a carbon layer arranged under the membrane, in which carbon is present in fiber or particle form, and has an inner textile fabric layer.
  • the lower leg protective clothing according to the invention also offers high wearing comfort. It is very flexible and can be worn like a "normal" stocking or socks.
  • the lower leg protection according to the invention put on clothing before putting on the suit, which means that a person wearing a protective suit is put on more quickly in the event of an operation and also has better freedom of movement.
  • the membrane is made breathable according to the invention, the wearing comfort can be improved even more.
  • the outer leg part can be an outer sock made of wool, cotton, silk, polyester, polypropylene, polyamide, polyacrylic, modifications or mixtures thereof if they are designed as socks. Protection against chemical and / or biological pollutants is achieved by the laminate according to the invention. In this way, the windproofness of the membrane prevents wind from entering the carbon layer underneath and thus impairing its effectiveness. Due to the watertightness, wetting or penetration of liquid chemicals into the carbon layer is also prevented, which would also lead to an impairment of effectiveness.
  • the membrane acts on a corresponding one. Also designed as a filter against pollutants.
  • hydrophilic membranes e.g. There is no microporosity in polyester, polyether, polyester copolymer and the like, which creates a barrier against biological pollutants. However, water vapor molecules can still pass through, but water cannot.
  • the carbon layer underneath can be made thinner without impairing its effectiveness. This increases the wearing comfort considerably because the heat-accumulating carbon layer is thinner.
  • membranes are e.g. materials based on cellophane, polyvinyl alcohol, polyacrylamides, polyurethanes and mixtures thereof.
  • microporous membranes e.g. Polytetrafluoroethylene
  • breathability is achieved despite being windproof and watertight.
  • the carbon layer can have a woven or knitted fabric with 100% activated fibers or also activated carbon spheres which have been applied to a carrier material.
  • the wearing comfort is improved even more if, in addition to the outer leg part, an inner leg part on the inside, i.e. the side of the laminate facing the carrier is arranged.
  • the inner leg part can be made from synthetic fibers, such as e.g. Polypropylene, polyamide, polyester, modifications and mixtures thereof.
  • a textile fabric can be provided as the textile fabric layer, which forms a mechanical protective layer for the carbon layer.
  • the membrane On the outside, in addition to its protective effect against pollutants, the membrane also forms a mechanical protective layer for the fiber layer.
  • Figure 1 is a side view of the lower leg protective clothing according to the invention as protective socks.
  • FIG. 2 shows a rear view of the protective sock according to FIG. 1;
  • Fig. 7 is a greatly enlarged cross section through a protective sock in another structure.
  • the lower leg protective clothing according to the invention is described below using a protective sock.
  • other lower leg protective clothing such as Stockings, possible in the configuration according to the invention.
  • the protective socks shown in FIGS. 1 and 2 have an outer sock 1 as the outer leg part.
  • a laminate 2 is arranged in the interior of the outer sock 1, the structure of which is described in more detail below with reference to FIGS. 6 and 7.
  • An inner sock 3 is arranged on the inside as the end of the protective sock as an inner leg part.
  • the three layers consisting of outer socks 1, laminate 2 and inner socks 3, are connected to one another and are put on together as a protective sock.
  • the connection between the three layers can e.g. by sewing and / or gluing.
  • the sewing can e.g. in the area of the upper ends of the three layers and additionally in the heel and toe area, e.g. by means of flags.
  • the inner sock 3 can optionally be made hydrophilic. At the seams, the inner socks 3 should be made of chem, fluffy spun yarn, so that pressure points on the foot are prevented.
  • the inner socks 3 can be placed at the upper end over the laminate 2 and the outer socks 1 in the form of a cuff, as shown in dashed lines in FIGS. 1 and 2 is.
  • moisture absorbed in this way can be transported to the outside and can evaporate there.
  • Outer socks 1 and inner socks 2 can be made from several cut parts. Of course, outer socks 1 and inner socks 3 can also be woven or knitted without a seam.
  • the laminate 2 can be produced from three cut parts, as can be seen from FIGS. 3 to 5 - FIG. 3 shows the cut part for a shaft 4 of the laminate.
  • Fig. 4 shows the cut part for an upper part 5
  • Fig. 5 shows a cut part for a sole 6 of the laminate - the same or similar applies to the outer socks 1 if this is also made from cut parts.
  • FIG. 6 shows in a greatly enlarged cross section the structure of the protective sock from the three layers, namely the outer sock 1, the laminate 2 and the inner sock 3.
  • FIG. 6 also shows the structure of the laminate 2, which consists of three layers exists.
  • the outer side, ie the side of the laminate 2 facing away from the carrier, is formed by a membrane 7. Under the membrane 7, ie on the side facing the support, there is a carbon layer 8 and a textile fabric layer 9 is provided as the inner layer.
  • the membrane 7, the carbon layer 8 and the textile fabric layer 9 are connected to one another in a known manner by a lamination process.
  • This can e.g. by means of a point-by-point lamination, adhesive being introduced point by point between the layers to be connected and then the layers being connected to one another during a pass through pressure rollers.
  • the lamination process can be carried out with or without heating.
  • Fig. 7 shows basically the same structure as the embodiment of the protective sock according to Fig. 6. The only difference is that in this case the inner socks 3 are missing, so that the textile layer 9 of the laminate 2, which in this case then will form hydrophilic, rests on the foot of the wearer.
  • the membrane 7 is designed to be flexible so that stretching in both the transverse and longitudinal directions is possible and tearing is avoided.
  • the active carbon layer 8 can be produced in fiber form from a knitted or woven fabric.
  • active carbon fibers it is known to burn viscose fibers or a viscose fabric or knitted fabric in a controlled manner and to control the combustion process in such a way that activated carbon is formed with extremely fine pores, which then produce the filter effect.
  • the thickness of the carbon layer 8 can be between 0.2 to 1.0 mm, preferably between 0.4 to 0.8 mm.
  • Advantageous active surfaces of the carbon layer 8 are in a range from 800 to 2,000 m 2 / g, preferably between 1,000 to 1,200 m 2 / g.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Unterbeinsc utzbekleidunq
Die Erfindung betrifft eine Unterbeinschutzbekleidung, insbesondere Schutzsocken, gegen chemische und/oder biologische Schadstoffe.
Bekannt sind Unterbeinschutzbekleidungen auf zivilem Gebiet, insbesondere medizinischem Gebiet. So ist z.B. in der EP 0 705 543 Bl eine Unterbeinschutzbekleidung beschrieben, die zur Vermeidung einer Verletzung oder eines Wiederauftretens einer Verletzung bei Sport- oder Trainingsaktivitäten eine Bandagenwirkung ergeben soll.
Bekannt sind auch wasserdichte, atmungsfähige Socken (siehe z.B. EP 0 386 144 Bl) .
Die DE 199 18 425 AI beschreibt einen Schutzschuh, in welchem, ein Innenschuh mit einer atmungsaktiven Membran als Strumpf ausgebildet ist.
Die EP 1 269 877 beschreibt einen Schutzanzug als Overall zum Schutz gegen chemische Schadstoffe.
Nachteilig bei bekannten Schutzanzügen gegen chemische und/oder biologische Schadstoffe auf militärischem Gebiet ist, dass diese nur bis zum Knöchel reichen und die Füße somit nicht geschützt sind. Zum Schutz der Füße werden Überziehstiefel aus 100 % Butyl genutzt. Nachteilig dabei ist jedoch, dass die Stiefel erst angezogen werden können, wenn der ' Soldat den Schutzanzug angezogen hat. Da aber die Schutzanzüge meist sehr steif sind, ist das Anziehen der Überziehstiefel relativ beschwerlich. Die bekannten Überziehstiefel besitzen auch keine Atmungsaktivität und sind relativ unförmig und groß. Dadurch, dass sie von den Schutzanzügen separat sind, besteht auch die Gefahr, dass sie verloren werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Unterbeinschutzbekleidung, insbesondere einen Schutzsocken zu schaffen, der die vorstehend genannten Nachteile vermeidet, insbesondere der einen hohen Tragekomfort bietet und wie ein herkömmlicher Socken oder Strumpf getragen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Unterbeinschutzbekleidung, insbesondere einem Schutzsocken, der mehrere Lagen aufweist, mit einem Außenbeinteil und einem im Inneren des Außenbeinteiles angeordneten Laminat, das eine die Außenseite des Laminats bildende flexible, winddichte und wasserabweichende Membran, die wenigstens eine Barriere für biologische Schadstoffe bildet, eine unter der Membran angeordnete KohlenstoffSchicht, in der Kohlenstoff in Faseroder Partikelform vorhanden ist, und eine innere textile Stoffläge aufweist.
Die erfindungsgemäße Unterbeinschutzbekleidung bietet neben einem Schutz gegen chemische und/oder biologische Schadstoffe auch einen hohen Tragekomfort. Sie ist sehr flexibel und lässt sich wie ein "normaler" Strumpf oder Socken tragen. Insbesondere kann man die erfindungsgemäße Unterbeinschutz- bekleidung anziehen, bevor der Anzug angezogen wird, womit im Einsatzfall eine einen Schutzanzug tragende Person schneller angezogen ist und darüber hinaus auch eine bessere Bewegungsfreiheit besitzt.
Falls die Membran erfindungsgemäß atmungsaktiv ausgebildet ist, so lässt sich der Tragekomfort noch stärker verbessern.
Das äußere Beinteil kann bei einer Ausbildung als Socken einen Außensocken aus Wolle, Baumwolle, Seide, Polyester, Polypropylen, Polyamid, Polyacryl, Modifikationen oder Mischungen daraus bestehen. Durch das erfindungsgemäße Laminat wird ein Schutz gegen chemische und/oder biologische Schadstoffe erreicht. So verhindert die Winddichtheit der Membran, dass Wind in die darunter liegende KohlenstoffSchicht eintritt und damit dessen Wirksamkeit beeinträchtigt. Aufgrund der Wasserdichtheit wird gleichzeitig auch ein Durchnässen oder ein Eindringen von flüssigen Chemikalien in die Kohlenstoffschicht verhindert, was ebenfalls zu einer Wirksamkeitsbeeinträchtigung führen würde.
Neben einer Wirkung als Barriere gegen biologische Schadstoffe wirkt die Membran bei einer entsprechenden. Ausgestaltung auch als Filter gegen Schadstoffe.
Bei einem Eindringen von flüssigen Schadstoffen verteilen sich diese in der Membran und werden im allgemeinen abgeblockt. Soweit sie nicht abgeblockt werden - diffundieren sie so langsam durch, dass sie in einem Aggregatzustand an der Kohlenstoffschicht ankommen, bei der diese wirksam ist. Durch diesen Mechanismus wird die Anzahl Chemikalien, gegen die eine Schutzwirkung erzielt wird, stark erhöht. Versuche in der Praxis haben gezeigt, dass das erfindungsgemäße Laminat eine deutlich bessere und - vor allen Dingen längere Schutzwirkung als bekannte Materialien besitzt .
Bei Verwendung von hydrophilen Membranen, wie z.B. Polyester, Polyether, Polyester-Copolymer und ähnlichem, liegt keine Mikroporosität vor, wodurch eine Barriere gegen biologische Schadstoffe gegeben ist. Wasserdampfmoleküle können jedoch trotzdem hindurchtreten, Wasser hingegen nicht.
Da durch die vorgeschaltete Membran bereits eine Schutzwirkung erreicht wird, kann die darunter liegende Kohlenstoffschicht ohne eine Beeinträchtigung ihrer Wirksamkeit dünner ausgebildet werden. Der Tragekomfort wird dadurch erheblich erhöht, weil die hitzestauende Kohlenstoffschicht dünner ist .
Weitere vorteilhafte Materialien für die Membran sind z.B. auf Cellophan basierende Materialien, Polyvinylalkohol, Po- lyacrylamide, Polyurethane und Mischungen daraus.
Bei Verwendung von mikroporösen Membranen, wie z.B. Polytet- rafluorethylen, wird trotz Winddichtheit und einer Wasserdichtheit eine Atmungsaktivität erreicht.
Erfindungsgemäß ist dabei von Vorteil, wenn eine derart kleine Porengröße gewählt wird, dass lediglich Wasserdampf durch die kleinen Poren hindurchtritt. Da biologische Schadstoffe im allgemeinen größer sind, werden diese auf diese Weise an einem Durchdringen gehindert. Die Kohlenstoffschicht kann aus einem Gewebe oder Gewirk mit 100 % aktivierten Fasern oder auch Aktivkohlekügelchen aufweisen, die auf ein Trägermaterial aufgetragen wurden.
Der Tragekomfort wird noch deutlicher verbessert, wenn zusätzlich zu dem Außenbeinteil noch ein Innenbeinteil auf der Innenseite, d.h. der dem Träger zugewandten Seite, des Laminates angeordnet ist. Das Innenbeinteil kann bei einer Ausbildung als Innensocken aus Chemiefasern hergestellt sein, wie z.B. Polypropylen, Polyamid, Polyester, Modifikationen und Mischungen daraus.
Als textile Stofflage kann ein textiles Gewebe vorgesehen sein, das eine mechanische Schutzschicht für die Kohlenstoffschicht bildet. Außenseitig bildet die Membran neben ihrer Schutzwirkung gegen Schadstoffe ebenfalls eine mechanische Schutzschicht für die Faserschicht.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Unterbeinschutzbekleidung als Schutzsocken;
Fig. 2 eine Rückansicht des Schutzsockens nach der Fig. 1;
Fig. 3 ein Schnittteil für einen Schaft des erfindungsgemäßen Laminats;
Fig. 4 ein Schnittteil für ein Fußoberteil des Laminats; Fig. 5 ein Schnittteil für eine Sohle des Laminats;
Fig. 6 einen stark vergrößerten Querschnitt durch den Aufbau des Schutzsockens; und
Fig. 7 einen stark vergrößerten Querschnitt durch einen Schutzsocken in einem anderen Aufbau.
Die erfindungsgemäße Unterbeinschutzbekleidung wird nachfolgend anhand eines Schutzsockens beschrieben. Selbstverständlich sind jedoch auch noch andere Unterbeinschutzbekleidungen, wie z.B. Strümpfe, in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung möglich.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Schutzsocken weist als Außenbeinteil einen Außensocken 1 auf. Im Inneren des Außensockens 1 ist ein Laminat 2 angeordnet, dessen Aufbau nachfolgend anhand der Figuren 6 und 7 näher beschrieben wird. Innenseitig ist als Abschluss des Schutzsockens als Innenbeinteil ein Innensocken 3 angeordnet.
Die drei Lagen, bestehend aus Außensocken 1, Laminat 2 und Innensocken 3, sind miteinander verbunden und werden als ein Schutzsocken gemeinsam angezogen. Die Verbindung zwischen den drei Lagen kann z.B. durch Nähen und/oder Verkleben erfolgen. Die Vernähung kann z.B. im Bereich der oberen Enden der drei Lagen und zusätzlich noch im Fersen- und Fußspit- zenbereich, z.B. mittels Fahnen, erfolgen.
Der Innensocken 3 kann gegebenenfalls hydrophil ausgebildet sein. An den Nahtstellen sollte der Innensocken 3 aus wei- chem, flauschigem gesponnenem Garn gestrickt sein, damit Druckstellen am Fuß verhindert werden.
Wenn der Innensocken 3 länger ausgebildet ist als das Laminat 2 und der Außensocken 1, kann man den Innensocken 3 am oberen Ende über das Laminat 2 und den Außensocken 1 in Form eines Bündchens nach außen stülpen, wie dies in den Figuren 1 und 2 gestrichelt dargestellt ist. Bei einem hydrophilen Innensocken 3 lässt sich auf diese Weise aufgesaugte Feuchtigkeit nach außen transportieren und kann dort verdunsten.
Außensocken 1 und Innensocken 2 können aus mehreren Schnitt— teilen gefertigt sein. Selbstverständlich können Außensocken 1 und Innensocken 3 auch ohne Naht gewebt oder gewirkt werden. Das Laminat 2 kann aus drei Schnittteilen hergestellt werden, wie dies aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlich ist - Fig. 3 zeigt das Schnittteil für einen Schaft 4 des Laminats. Fig. 4 zeigt das Schnittteil für ein Fußoberteil 5 und Fig. 5 zeigt ein Schnittteil für eine Sohle 6 des Laminats- Gleiches oder ähnliches gilt für den Außensocken 1, wenn dieser ebenfalls aus Schnittteilen gefertigt ist.
Die drei Schnittteile können mittels eines Flatlock-Stiches oder Zickzackstiches zusammengefügt werden, wobei die Nähte mit einem wasserdichten Material abgedichtet werden. Das wasserdichte Material kann z.B. aus einem wasserdichten Nahtabdichtungsband bestehen. Ebenso ist auch eine Verbindung der drei Schnittteile durch wasser- und gasdichte Kleber möglich, die ebenfalls eine Barriere gegen Schadstoffe bilden sollten. Die Fig. 6 zeigt in einem stark vergrößerten Querschnitt den Aufbau des Schutzsockens aus den drei Lagen, nämlich dem Außensocken 1, dem Laminat 2 und dem Innensocken 3. Aus der Fig. 6 ist weiterhin auch der Aufbau des Laminates 2, welches aus drei Schichten besteht, ersichtlich. Die äußere, d.h. von dem Träger abgewandten Seite des Laminates 2, wird durch eine Membran 7 gebildet. Unter der Membran 7, d.h. auf der dem Träger zugewandten Seite, befindet sich eine Kohlenstoffschicht 8 und als innere Schicht ist eine textile Stoffläge 9 vorgesehen.
Die Membran 7, die Kohlenstoffschicht 8 und die textile Stofflage 9 werden in bekannter Weise durch ein Laminie- rungsverfahren miteinander zu einer Einheit verbunden. Dies kann z.B. durch eine Punkt-für-Punkt-Laminierung erfolgen, wobei Klebstoff punktweise zwischen die miteinander zu verbindenden Schichten eingebracht wird und dann während eines Durchlaufes durch Druckwalzen die Schichten miteinander verbunden werden. Das Laminierungsverfahren kann dabei mit oder ohne Erwärmung durchgeführt werden.
Die Fig. 7 zeigt grundsätzlich den gleichen Aufbau wie das Ausführungsbeispiel des Schutzsockens nach der Fig. 6. Der einzige Unterschied besteht darin, dass in diesem Fall der Innensocken 3 fehlt, so dass die textile Stofflage 9 des Laminates 2, die man in diesem Falle dann hydrophil ausbilden wird, am Fuß des Trägers anliegt. Die Membran 7 ist flexibel ausgestaltet, damit Dehnungen sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung möglich sind und ein Reißen vermieden wird.
Wenn die Kohlenstoffschicht 8 als Gewebe ausgebildet ist, ergeben sich sehr gute Wascheigenschaften. Die aktive Kohlenstoffschicht 8 kann in Faserform aus einem Gestrick oder Gewebe hergestellt werden. Zur Herstellung von aktiven Kohlenstofffasern ist es bekannt, Viskosefasern bzw. ein Viskosegewebe oder -gestrick kontrolliert zu verbrennen und den Verbrennungsprozess dabei so zu steuern, dass Aktivkohle mit extrem feinen Poren gebildet wird, die dann die Filterwirkung erzeugen.
Die Dicke der Kohlenstoffschicht 8 kann zwischen 0,2 bis 1,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 bis 0,8 mm, betragen.
Vorteilhafte aktive Oberflächen der Kohlenstoffschicht 8 liegen in einem Bereich von 800 bis 2.000 m2/g, vorzugsweise zwischen 1.000 bis 1.200 m2/g.

Claims

P ate πta n s p rü ch e
1. Unterbeinschutzbekleidung, insbesondere Schutzsocken, gegen chemische und/oder biologische Schadstoffe aus mehreren Lagen, mit einem Außenbeinteil (1) und einem im Inneren des Außenbeinteiles (1) angeordneten Laminat (2) , das eine die Außenseite des Laminats (2) bildende flexible, winddichte und wasserabweisende Membran (7), die wenigstens eine Barriere für biologische Schadstoffe bildet, eine unter der Membran (7) angeordnete Kohlenstoffschicht (8), in der Kohlenstoff in Faser- oder Partikelform vorhanden ist, und eine innere textile Stoffläge (9) aufweist.
2. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, dadur ch ge kennz e i chnet , dass die Membran (7) wenigstens teilweise zusätzlich eine Barriere gegen flüssige chemische Schadstoffe bildet.
3. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, dadur ch ge kenn z e i chnet , dass als weitere Lage, unter dem Laminat (2) aus Membran (7), Kohlenstoffschicht (8) und textiler Stofflage (9) , ein Innenbeinteil (3) angeordnet ist.
4. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadur ch ge kennz e i chne t , dass die mehreren Lagen (1,2,3) miteinander verbunden sind.
5. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 4, dadurch ge kenn z e i chne t , dass die mehreren Lagen (1,2,3) miteinander vernäht sind.
6. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 5, dadurch ge kenn z e i chne t , dass die mehreren Lagen (1,2,3) an ihren oberen Enden und im Fußspitzenbereich miteinander vernäht sind.
7. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, dadur ch ge kenn z e i chnet , dass die Membran (7) atmungsaktiv ausgebildet ist.
8. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch ge kenn z e i chnet , dass die Membran (7) Polyester und/oder Polyether oder eine Mischung daraus aufweist.
9. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, dadur ch ge kenn z e i chnet , dass die Membran (7) mikroporös ausgebildet ist.
10. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 9, da dur ch ge kenn z e i chnet , dass die Membran (7) Polytetrafluorethylen, insbesondere expandiertes Polytetrafluorethylen, aufweist.
11. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 10, da dur ch ge kenn ze i chnet , dass die Poren eine derartige Größe aufweisen oder dass die Poren teilweise derart geschlossen sind, dass einerseits biologische und/oder chemische Schadstoffe an einem Durchgang gehindert sind, andererseits eine Wasserdampfdurchlässigkeit gegeben ist.
12. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, dadur ch ge kenn z ei chnet , dass die Kohlenstoffschicht (8) ein Gewebe aus gewebtem oder gestricktem Material aufweist.
13. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 12, dadur ch ge kenn z ei chnet , dass sich die aktive Oberfläche der Kohlenstoffschicht (8) in einem Bereich von 1.000 bis 1.200 m2/g befindet.
14. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, dadur ch ge kenn z ei chnet , dass sich die Dicke der Kohlenstoffschicht (8) in einem Bereich von 0,2 bis 1,0 mm befindet.
15. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, dadur ch ge kenn z eichnet , dass die Kohlenstoffschicht (8) mit einer Imprägnierung versehen ist.
16. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 15, dadur ch ge kenn z ei chnet , dass die Imprägnierung Silber, Kupfer, Chrom, Polytetrafluorethylen oder Mischungen daraus aufweist.
17. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Membran (7) auf Cellophan basiert.
18. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, da dur c h ge k e nn z e i chn e t , dass die Membran (7) Polyvinylalkohole, Polyacrylamide oder: Polyurethan aufweist.
19. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, da dur c h ge k e nn z e i chn e t , dass die Kohlenstoffschicht (8) mit aktiven Kohlenstoffkügel— chen versehen ist.
20. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, da dur c h g e k e nn z e i chn e t , dass die Kohlenstoffschicht (8) ein Gewebe aus Aktivkohlefa— sern aufweist.
21. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 20, da du r c h g e k e nn z e i chn e t , dass die Kohlenstoffschicht (8) gestrickte Aktivkohlefasern aufweist .
22. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, da dur c h g e k e nn z e i chn e t , dass das Außenbeinteil (1) Wolle, Baumwolle, Seide, Polyester, Polypropylen, Polyamid, Polyacryl oder Mischungen daraus aufweist .
23. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, da dur c h g e k e nn z e i chn e t , dass in dem Laminat (2) die textile Stoffläge (9) als textiles Gewebe oder Gewirke ausgebildet ist.
24. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 3, dadur ch ge kenn z eichnet , dass das Innenbeinteil (3) hydrophil ausgebildet ist.
25. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 3, dadurch ge kenn z ei chnet , dass das Innenbeinteil (3) aus Chemiefasern hergestellt ist.
26. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 25, dadurch ge kenn z ei chnet , dass das Innenbeinteil (3) Polypropylen, Polyamid, Polyester oder Mischungen daraus aufweist.
27. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 3, dadurch ge kenn z ei chne t , dass das Innenbeinteil (3) länger ausgebildet ist als die übrigen Lagen, wobei der längere Bereich auf der Oberseite über wenigstens eine der übrigen Lagen gestülpt ist.
28. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 3, dadur ch ge kenn z ei chnet , dass das Innenbeinteil (3) über ein weiches, flauschiges gesponnenes Garn mit wenigstens einer der anderen Lagen (1,2) vernäht ist.
29. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch ge kenn zei chnet , dass das Laminat (2) aus Membran (7), Kohlenstoffschicht (8) und textiler Stoffläge (9) aus mehreren Schnittteilen (4,5,6) gefertigt ist.
30. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 29, dadurch ge kenn z e i chnet , dass die Schnittteile ein Sohlenteil (6), ein Fußobexteil (5) und einen Schaft (4) aufweisen.
31. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 3, dadurch ge kenn z e i chnet , dass das Außenbeinteil (1) und/oder das Innenbeinteil (3) aus mehreren Schnittteilen gefertigt ist.
32. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 29, 30oder 31, dadurch ge kenn z e i chnet , dass die Schnittteile (4,5,6) durch einen Fiatlock- oder Zickzackstich zusammengefügt sind.
33. Unterbeinschutzbekleidung nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch ge kenn z e i chnet , dass die Nähte durch ein wasserdichtes Material abgedichtet sind.
34. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 3, dadurch ge kenn z ei chnet , dass die Nähte durch ein Nahtabdichtungsband aus wasserdichtem Material abgedichtet sind.
35. Unterbeinschutzbekleidung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch ge kenn z e i chnet , dass die Nähte durch einen wasserdichten Kleber abgedichtet sind.
6. Unterbeinschutzbekleidung nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t , dass die textile Stoff läge (9) hydrophil ausgebildet ist.
EP04803361A 2003-12-06 2004-11-30 Unterbeinschutzbekleidung Not-in-force EP1725127B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357112A DE10357112A1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Unterbeinschutzbekleidung
PCT/EP2004/013577 WO2005053445A2 (de) 2003-12-06 2004-11-30 Unterbeinschutzbekleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1725127A2 true EP1725127A2 (de) 2006-11-29
EP1725127B1 EP1725127B1 (de) 2010-02-24

Family

ID=34638445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803361A Not-in-force EP1725127B1 (de) 2003-12-06 2004-11-30 Unterbeinschutzbekleidung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7730555B2 (de)
EP (1) EP1725127B1 (de)
AT (1) ATE458413T1 (de)
CA (1) CA2545627C (de)
DE (2) DE10357112A1 (de)
ES (1) ES2341652T3 (de)
WO (1) WO2005053445A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2623164A1 (de) 2012-02-06 2013-08-07 Seyntex NV Undurchlässige Nähte für durchlässige CBRN Kleidung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026837B3 (de) * 2005-04-28 2006-08-10 BLüCHER GMBH Feuerfestes Schuhwerk mit Schutzfunktion gegenüber Giftstoffen
US8544191B2 (en) * 2007-04-10 2013-10-01 Reebok International Limited Smooth shoe uppers and methods for producing them
US8056149B2 (en) * 2007-12-20 2011-11-15 Converse Inc. Combination sock and shoe
DE202008003190U1 (de) * 2008-01-04 2009-02-26 BLüCHER GMBH Funktionelles Schutzmaterial mit reaktiv ausgerüsteter Membran und hiermit hergestellte Schutzbekleidung
EP2262640B1 (de) * 2008-04-10 2016-06-01 Blücher GmbH Funktionelle schutzbekleidungseinheit
EP2453771A4 (de) * 2009-07-16 2017-09-13 Strada Shoe Limitada Schuh und verfahren zu seiner herstellung
GB2479730B (en) 2010-04-19 2014-08-13 Mir Concepts Ltd Protective garment for a limb
US9675119B2 (en) * 2013-02-21 2017-06-13 Fushionz Llc Hosiery with foot cushions
US20140345032A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Shing-Jiu Sheu Functional socks
US20150230563A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 W. L. Gore & Associates, Gmbh Methods for Forming Seamless Shoe Inserts
US20150230550A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 W. L. Gore & Associates, Gmbh Methods for Forming Seamless Conformable Booties and Waterproof Breathable Socks
WO2017016593A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 W.L. Gore & Associates Gmbh Footwear assembly
CN108135310B (zh) 2015-08-13 2021-10-29 W.L.戈尔及同仁股份有限公司 含有无缝可延伸膜的内靴和鞋类组件及其方法
JP2018525545A (ja) 2015-08-19 2018-09-06 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティドW.L. Gore & Associates, Incorporated 適合可能なシームレスの三次元的物品、並びにそのための方法
USD806998S1 (en) * 2015-11-17 2018-01-09 Fayshonda Cooks Combined boot liner and sock
DE202016100020U1 (de) * 2015-11-30 2016-12-01 BLüCHER GMBH Funktionelle Fußbekleidungseinheit
US10667565B2 (en) * 2018-06-20 2020-06-02 Brian Chaney Wader sock
US20220354188A1 (en) * 2021-05-05 2022-11-10 Victorine D. Ngangu Sock with pocket and holes for articles
US20230248080A1 (en) * 2022-02-07 2023-08-10 Lfc, Llc Sock with shoe-like properties and method for making the sock

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090047A (en) * 1961-07-12 1963-05-21 Grazia Joseph De Waterproof seam
JPS53748A (en) * 1976-06-23 1978-01-06 Akira Yamauchi Foot wear member containing metallic fine powder for vesicular eczema
US4228549A (en) * 1977-08-31 1980-10-21 Rispoli John L Deodorizer footwear
US4217386A (en) * 1979-06-07 1980-08-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Laminated, highly sorbent, active carbon fabric
US4599810A (en) * 1981-08-06 1986-07-15 W. L. Gore & Associates Waterproof shoe construction
DE3145267A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Aktivkohle-stapelfasern enthaltendes mischgarn und daraus hergestelltes gewebe
US4550446A (en) * 1982-03-31 1985-11-05 Jack Herman Insert type footwear
JPS5915531A (ja) * 1982-07-17 1984-01-26 東邦レーヨン株式会社 活性炭素繊維紡績糸
US4513047A (en) * 1984-01-23 1985-04-23 Burlington Industries, Inc. Sorbent internally ribbed carbon-containing material and protective garment fabricated therefrom
US4932078A (en) * 1984-03-05 1990-06-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Unitized garment system for particulate control
IL79955A0 (en) * 1986-09-05 1986-12-31 Israel Atomic Energy Comm Protective composite materials,their production and articles of protective clothing made therefrom
US4753182A (en) * 1987-06-05 1988-06-28 Disposables, Inc. Seam for protective garment
GB8714535D0 (en) * 1987-06-22 1987-11-18 Charcoal Cloth Ltd Protective clothing
US4809447A (en) 1987-11-13 1989-03-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof breathable sock
US4865903A (en) * 1987-12-09 1989-09-12 Pall Corporation Chemically resistant composite structures and garments produced therefrom
US4869947A (en) * 1988-12-21 1989-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laminated fabric for protective clothing
US5233821A (en) * 1991-02-25 1993-08-10 The Dow Chemical Company Protective garment containing polybenzazole
US5157791A (en) * 1991-03-12 1992-10-27 Durham Hosiery Mills, Inc. Sock having knitted-in carry-all compartment and method of making thereof
JP3141953B2 (ja) * 1991-07-04 2001-03-07 ジャパンゴアテックス株式会社 着衣材料
US5383236A (en) * 1991-11-25 1995-01-24 Als Enterprises, Inc. Odor absorbing clothing
US5399418A (en) * 1991-12-21 1995-03-21 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Multi-ply textile fabric especially for protection suits and the like
DE4310110A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Kaercher Gmbh & Co Alfred Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe
US5526584A (en) * 1992-10-21 1996-06-18 Bleimhofer; Walter Sock-like shoe insert
US5494720A (en) * 1994-08-29 1996-02-27 Lakeland Industries, Inc. Seams and closures for plastic fabrics and clothing
DE69508513T2 (de) 1994-10-07 1999-08-12 Wacoal Corp Unterbeinschutzbekleidung
FR2729831B1 (fr) * 1995-02-01 1997-04-04 Salomon Sa Article d'habillement pour le pied et/ou la jambe du type chaussette ou chausson
FR2752994B1 (fr) * 1996-08-28 1999-01-29 Manufactures De Vetements Paul Gant de protection contre les agressions nucleaires, biologiques et chimiques
DE19918425A1 (de) 1999-04-23 2000-10-26 Schuhfabrik Van Elten Gmbh Schuh, insbesondere Schutzschuh und Verfahren zu dessen Herstellung
US20030044563A1 (en) * 2000-02-18 2003-03-06 Kocinec James A. Waterproof seam sealing tape
US7445799B1 (en) * 2000-06-21 2008-11-04 Icet, Inc. Compositions for microbial and chemical protection
US6662377B2 (en) * 2000-09-14 2003-12-16 Cole Williams Protective garments
US6571397B1 (en) * 2000-09-14 2003-06-03 Cole Williams Protective garments
DE20110132U1 (de) 2001-06-19 2001-08-16 Texplorer Gmbh Bekleidungsstück zum Schutz gegen chemische und/oder biologische Substanzen
US6797352B2 (en) * 2002-01-04 2004-09-28 Rick Fowler Hems, edges, patches and seams for durable, water repellant woven fabric, and methods for making the same
US20040060102A1 (en) * 2002-04-10 2004-04-01 Interspiro, Inc. Garments for biological, chemical and fire protection
US7062788B2 (en) * 2002-06-13 2006-06-20 The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Thin, stretchable chemical vapor protective garment worn next-to-skin
DE10318053B4 (de) * 2003-04-17 2008-08-14 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial mit hoher Adsorptionskapazität und geringem Durchbruchverhalten und dessen Verwendung
US7111327B1 (en) * 2003-06-23 2006-09-26 Blauer Manufacturing Company, Inc. Lightweight protective clothing and textile material incorporated therein
DE10347673B4 (de) * 2003-10-09 2012-01-12 BLüCHER GMBH Schuh, insbesondere Stiefel, mit ABC-Schutz
US7451497B2 (en) * 2003-10-14 2008-11-18 BLüCHER GMBH Protective handwear
JP4587077B2 (ja) * 2003-10-22 2010-11-24 ブリュッヒャー ゲーエムベーハー 吸着材料、これを使用する防護用具及び吸着材料の使用
US7745684B2 (en) * 2004-04-03 2010-06-29 Huza James P Odor control nether garment, method of making same and method of controlling odor
DE102004024075B4 (de) * 2004-05-13 2010-12-23 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial, seine Verwendung und Schutzmaterialien
DE102004032563B4 (de) * 2004-07-05 2012-08-02 BLüCHER GMBH Textiles Verbundmaterial mit Aktivkohlefasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005050730A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 BLüCHER GMBH Handschuh mit verbesserter ABC-Schutzfunktion
DE102006032145A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 BLüCHER GMBH ABC-Schutzbekleidung mit verbesserter Luftaustauschfunktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005053445A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2623164A1 (de) 2012-02-06 2013-08-07 Seyntex NV Undurchlässige Nähte für durchlässige CBRN Kleidung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1725127B1 (de) 2010-02-24
DE10357112A1 (de) 2005-07-07
ATE458413T1 (de) 2010-03-15
WO2005053445A2 (de) 2005-06-16
US20070118974A1 (en) 2007-05-31
CA2545627A1 (en) 2005-06-16
US7730555B2 (en) 2010-06-08
CA2545627C (en) 2012-01-31
DE502004010826D1 (de) 2010-04-08
WO2005053445A3 (de) 2005-08-04
ES2341652T3 (es) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725127B1 (de) Unterbeinschutzbekleidung
DE60225251T2 (de) Dreidimensionales gewebe mit poröser schicht
DE10347673B4 (de) Schuh, insbesondere Stiefel, mit ABC-Schutz
EP1796491B1 (de) Innenauskleidung und verfahren zu deren herstellung
DE3921010C1 (de)
DE3210070C2 (de) Schutzmaterial
EP1677636B1 (de) Atmungsaktiver schutzhandschuh mit abc-schutz
EP1874148B1 (de) Feuerfestes schuhwerk mit schutzfunktion gegenüber giftstoffen
DE4310110A1 (de) Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe
EP1595599A1 (de) Adsorptionsfiltermaterial und seine Verwendung
DE69835582T2 (de) Textiler Verbundstoff
EP3512480B1 (de) Neuartige wiederverwendbare schwimmwindel
EP2763561B1 (de) Verbundstoff mit verbesserter feuchtigkeitsableitung
EP3334594B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schwerentflammbaren textilmaterials für schutzbekleidung, schwerentflammbares textilmaterial und daraus hergestellte schutzkleidung
EP0686498B1 (de) Verbundstoff und seine Verwendung in Schuhwerken
DE20318966U1 (de) Unterbeinschutzbekleidung
DE69813525T2 (de) Socken
EP1025765A2 (de) Handschuh insbesondere für den Feuerwehreinsatz
DE20314754U1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial
EP1151682B1 (de) Schutzhandschuh
EP2445368A1 (de) Schuh und kleidungsstück mit verbesserter atmungsaktivität
DE10335696B4 (de) Mehrlagiges Filtermaterial und Verwendung des Filtermaterials zur Herstellung eines Bekleidungsstücks oder eines Schlafsacks
DE69832973T2 (de) Leichte feuerwehrbekleidung mit dauerhaftem material für kragen und manschetten
DE102005021143B4 (de) Textiles Fußbekleidungsstück, mit ABC-Schutzfunktion und textile Fußbekleidungseinheit
EP1196285A1 (de) Wasserdampf transportierender flexibler verbundstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

BECA Be: change of holder's address

Owner name: BLUECHER SYSTEMS G.M.B.H.VAN-DER-UPWICH-STRASSE 37

Effective date: 20100224

BECN Be: change of holder's name

Owner name: BLUECHER SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BLUECHER SYSTEMS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2341652

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

26N No opposition filed

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 458413

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010826

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20211125

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010826

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601