EP1722383A1 - Antriebsstrang zur Ankopplung eines beweglichen Kontaktes an einen Antrieb sowie Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Antriebsstrang - Google Patents

Antriebsstrang zur Ankopplung eines beweglichen Kontaktes an einen Antrieb sowie Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
EP1722383A1
EP1722383A1 EP06113044A EP06113044A EP1722383A1 EP 1722383 A1 EP1722383 A1 EP 1722383A1 EP 06113044 A EP06113044 A EP 06113044A EP 06113044 A EP06113044 A EP 06113044A EP 1722383 A1 EP1722383 A1 EP 1722383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive train
bearing
carrier
coupling
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06113044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bach
Detlev Schmidt
Günter Seidler
Sezai TÜRKMEN
Artur Wajnberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1722383A1 publication Critical patent/EP1722383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/34Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with provision for adjusting position of contact relative to its co-operating contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H2003/323Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts the mechanisms being adjustable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H2003/326Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle

Definitions

  • the invention is in the field of electrical switches and relates to a drive train for coupling a movable contact to a drive, wherein the movable contact is supported under the force of a spring on the drive train, which has a predetermined span.
  • the invention further relates to a low-voltage circuit breaker with such a drive train.
  • a generic drive train in which in the course of the drive train at least one rotatably held in a bearing opening of a bearing coupling axis is provided, wherein the bearing and a carrier at predetermined fixing points corresponding fixing means by which the bearing is fixed to the carrier, wherein the Bearing opening is arranged eccentrically with respect to the fixing points.
  • the carrier is formed by a pivotal contact carrier, on which the movable contact is pivotally held.
  • the coupling axis is formed by a bolt coupling the contact carrier with a coupling lug of the drive train.
  • the camp consists of two elongated, mirror-symmetrical brackets.
  • the bearing opening is provided centrally or eccentrically to the mirror axis.
  • Each of the holders is inserted positively in an associated, fit-fit recording of the contact carrier.
  • the position of the mirror axes of the two brackets with respect to the contact carrier fixed immutable so that the brackets on the contact carrier by rotation by 180 ° perpendicular to the coupling axis in a maximum of two different positions can be fixed.
  • a maximum of two different support widths of the drive train and thus a maximum of two different values of the contact force between the movable contact and a fixed contact associated with it can be set with one and the same mountings.
  • the drive train is in this case formed by a first and a second lever arrangement, wherein the first lever arrangement couples the contact carrier with a switching shaft and the second lever arrangement, the switching shaft with the drive.
  • a plurality of mutually parallel first lever arrangements are provided, are coupled via the corresponding plurality of contact carrier with the switching shaft. Since the bearing holds a coupling axle in the form of a coupling pin bolt, which is arranged in the course of the first lever arrangement of the drive train, the contact force with which the movable contacts of the various contact carrier abut the associated fixed contacts, independently and thus be adjusted unipolar.
  • the invention has the object to make the drive train with respect to the adjustability of the contact force even more flexible.
  • the bearing or the carrier has at least three fixing points, the fixing means, each of the three fixing points forms a corner of an imaginary regular polygon, so that the bearing for adjusting the span of the drive train in at least three different Rotary positions can be fixed to the carrier.
  • the new contact carrier in a preferred embodiment of the new contact carrier is provided that as a bearing eccentric plate is provided, the cross-sectional area forms a regular polygon, so that the lateral edges of the eccentric plate form the fixing elements of the eccentric in the form of first attacks and that the fixing of the carrier of second attacks are formed, against which the attacks of the eccentric plate fit.
  • the carrier may have a complementary to the bearing recess, wherein the lateral inner surfaces of the recess form the second stops.
  • the carrier is formed by a movable contact carrier on which the movable contact is pivotally supported, and that the coupling axis of a contact carrier with a coupling tab of the Drivetrain coupling pin is formed.
  • the carrier and the bearing may be provided with associated markings.
  • the new contact carrier is advantageously used in low-voltage circuit breakers, for example, in assembly technology simple way and in particular without the replacement of components to make an adjustment to at least three different switching power classes by setting a corresponding contact force.
  • FIG. 1 shows an electrical switch 1 in the form of a low-voltage circuit breaker with a switching contact system and an associated arc extinguishing device 2.
  • the switching contact system is arranged in a Wegpolgephaseuse below the arc extinguishing device 2, which consists of two shell-like housing parts 3 and 4.
  • the walls of the shell-like housing parts 3 and 4 thereby form not only a plurality of pole chambers 5 but also a plurality of extinguishing chambers 6, of which only one can be seen in section in FIG.
  • the switching contact system consists of a fixed switching contact arrangement 7 and a movable switching contact arrangement 8.
  • the movable switching contact arrangement 8 has a pivotable about bearing pin 9 contact carrier 10 and a plurality of movable contacts 11 in the form of contact lever, wherein the contact lever parallel to each other about a bearing pin 12 pivotally and by means Contact force springs 13 are biased resiliently supported on the contact carrier 10.
  • the movable switching contact arrangement 8 is coupled in a known manner via a lever arrangement 14, which is indicated only schematically in FIG. 1, to a switching shaft 15.
  • the switching shaft 15 serves at the same time to drive not shown, arranged parallel to the switching contact system shown further switching contact systems.
  • the drive device 16 has a drive 18 provided with a spring memory 17, a drive 18 with the switching shaft 15 coupling lever assembly 19 and a switching mechanism 20 on.
  • the switching mechanism 20 has in known manner two latching devices, of which a first for latching the tensioned spring accumulator 17 and the second for latching the counter to the force of the contact force springs 13 in its ON position transferred switching shaft 15 is used.
  • the contact carrier 10, the lever assemblies 14 and 19 and the shift shaft 15 thus together form a drive train 21 for coupling the movable contacts 11 to the drive 18 and thus for pivoting these movable contacts eleventh
  • the new drive train 21 has many similarities with that of the document DE 101 37 422 C1 known powertrain.
  • the contact carrier 10 formed in a known manner as a one-piece plastic body, wherein the bearing pins 9 are an integral part of this plastic body.
  • the lever assembly 14 according to Figures 4 and 5 consists of a fixed to the switching shaft boom 22, a coupling lug 23, a connecting arm 22 with the coupling lug 23 connecting pin 24 and a coupling lug 23 with the contact carrier 10 connecting coupling axis 25 also in Form of a coupling bolt.
  • two bearings are held on the contact carrier 10.
  • each of the eccentric plates 26 is inserted into a fitting recess 33 in each case one of the end faces 34 of the contact carrier 10.
  • the four lateral inner surfaces of each of the recesses 33 respectively form second stops 35, 36, 37 and 38 (see Fig.
  • FIGS. 4 and 5 whose vertices form fixing points A, B, C, D which lie centrally on the lateral edges of the eccentric plate 26.
  • the fixing of the eccentric plates 26 takes place in the axial direction of the coupling axis 25 on the one hand by means of the bottom surfaces 39 of the recesses 33, each forming a further stop, and on the other hand by means of spring rings 40, each in a formed at the ends of the coupling axis 25 groove 41st intervention.
  • the position of the eccentric plate 26 " which corresponds to the next higher support width and thus the next higher contact force, is shown by the dashed line in Figure 6.
  • the mark 42 of the eccentric plate 26" to the top right on a mark 44 "on the contact carrier The contact carrier 10 is pivoted further in the direction of the fixed switching contact arrangement 7 in comparison with the first position, whereby the contact pressure of the contact force springs 13 is greater than in the first position.
  • ''' in which the marker 42 points to the lower left on a mark 44''' on the contact carrier, the support width of the drive train and thus the contact force is even greater.
  • the maximum value reach the support width and the contact force in the in FIG represented by the dash-dotted line position of the eccentric 26 "", which also in the Figure 5 is shown.
  • the markings of the eccentric plate and the contact carrier offer the possibility of the mounting position of the eccentric plate on the contact carrier directly display the selected contact force and thus, for example, the selected switching power class.
  • the markings may be formed, for example, as a special shaping (eg material recess) or as a marking (eg plain text labeling).
  • FIGS. 7 and 8 show further possible embodiments of the eccentric plate.
  • the cross-sectional area 45 of the eccentric plate 46 shown in FIG. 7 corresponds to a regular triangle.
  • the cross-sectional area 47 of the eccentric plate 48 shown in FIG. 8 corresponds to a regular hexagon.
  • the recesses can of course also be provided in the interior of the contact carrier.
  • the eccentric plates 46 and 48 can also at predetermined fixing points E, F, G or H, I, J, K, L, M via pins 69 or screws 70 which engage in associated holes 71 or thread 72 in the contact carrier 10, be fixed to the contact carrier.
  • the fixing points E, F, G in the embodiment of the eccentric plate 46 shown in FIG. 7 form corner points of an imaginary regular triangle.
  • the fixing points H, I, J, K, L, M in the embodiment of the eccentric plate 48 shown in FIG. 8 form the vertices of an imaginary regular hexagon.
  • the location of the eccentric plates or similar construction elements with identical function is not limited to the connection point between the coupling tab 23 and the contact carrier 10 shown in the figures. Rather, it extends to all connection points of the drive train 21, whose position directly the span of the drive train and thus determine the pressure of the contact force springs.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Antriebsstrang (21) zur Ankopplung eines beweglichen Kontaktes (11) an einen Antrieb (18), wobei der bewegliche Kontakt (11) unter der Kraft einer Feder (13) an dem Antriebsstrang (18) abgestützt ist, der eine vorgegebene Stützweite aufweist, bei dem im Zuge des Antriebsstranges (21) zumindest eine drehbar in einer Lageröffnung (28) eines Lagers gehaltene Koppelachse (25) vorgesehen ist und bei dem das Lager und ein das Lager haltender Träger (10) an vorgegebenen Fixierpunkten korrespondierende Fixiermittel aufweisen, mittels derer das Lager an dem Träger fixierbar ist, wobei die Lageröffnung in Bezug auf die Fixierpunkte exzentrisch angeordnet ist.
Um den Antriebsstrang in Bezug auf die Einstellbarkeit der Kontaktkraft flexibler zu gestalten ist vorgesehen, dass das Lager oder der Träger an zumindest drei Fixierpunkten (A, B, C, D; E, F, G; H, I, J, K, L, M) die Fixiermittel aufweist, wobei jeder der drei Fixierpunkte eine Ecke eines gedachten regelmäßigen Vielecks bildet, so dass das Lager zum Einstellen der Stützweite des Antriebsstranges (21) in zumindest drei unterschiedlichen Drehstellungen an dem Träger (10) fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen Schalter und bezieht sich auf einen Antriebsstrang zur Ankopplung eines beweglichen Kontaktes an einen Antrieb, wobei der bewegliche Kontakt unter der Kraft einer Feder an dem Antriebsstrang abgestützt ist, der eine vorgegebene Stützweite aufweist.
    Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem derartigen Antriebsstrang.
  • Aus der Druckschrift DE 101 37 422 C1 ist ein gattungsgemäßer Antriebsstrang bekannt, bei dem im Zuge des Antriebsstranges zumindest ein drehbar in einer Lageröffnung eines Lagers gehaltene Koppelachse vorgesehen ist, wobei das Lager und ein Träger an vorgegebenen Fixierpunkten korrespondierende Fixiermittel aufweisen, mittels derer das Lager an dem Träger fixierbar ist, wobei die Lageröffnung in Bezug auf die Fixierpunkte exzentrisch angeordnet ist. - Dabei ist der Träger von einem schwenkbaren Kontaktträger gebildet, an dem der bewegliche Kontakt schwenkbar gehalten ist. Die Koppelachse ist von einem den Kontaktträger mit einer Koppellasche des Antriebsstranges koppelnden Bolzen gebildet. - Bei diesem bekannten Antriebsstrang besteht das Lager aus zwei länglichen, spiegelsymmetrischen Halterungen. Die Lageröffnung ist dabei mittig oder außermittig zur Spiegelachse vorgesehen. Jeder der Halterungen ist in eine zugeordnete, passgerechte Aufnahme des Kontaktträgers formschlüssig eingelegt. Damit ist die Lage der Spiegelachsen der beiden Halterungen in Bezug auf den Kontaktträger unveränderlich festgelegt, so dass die Halterungen an dem Kontaktträger durch Drehen um 180° senkrecht zur Koppelachse in maximal zwei unterschiedlichen Positionen fixierbar sind. - Bei einer derartigen Ausgestaltung können daher maximal zwei unterschiedliche Stützweiten des Antriebsstranges und damit maximal zwei unterschiedliche Werte der Kontaktkraft zwischen dem beweglichen Kontakt und einem ihm zugeordneten feststehenden Kontakt mit ein und denselben Halterungen eingestellt werden. Zur Realisierung weiterer Werte der Kontaktkraft ist der Austausch der Halterungen gegen Andere erforderlich. Der Antriebsstrang ist hierbei von einer ersten und einer zweiten Hebelanordnung gebildet, wobei die erste Hebelanordnung den Kontaktträger mit einer Schaltwelle und die zweite Hebelanordnung die Schaltwelle mit dem Antrieb koppelt. Dabei sind mehrere parallel zueinander angeordnete erste Hebelanordnungen vorgesehen, über die entsprechend mehrere Kontaktträger mit der Schaltwelle gekoppelt sind. Da das Lager eine Koppelachse in Form eines Koppellaschenbolzens hält, die im Zuge der ersten Hebelanordnung des Antriebsstranges angeordnet ist, kann die Kontaktkraft, mit der die beweglichen Kontakte der verschiedenen Kontaktträger an den zugeordneten feststehenden Kontakten anliegen, unabhängig voneinander und damit einpolig eingestellt werden.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift US 5,519,180 ein gattungsgemäßer Antriebsstrang bekannt, bei dem das Lager eine Schaltwelle drehbar hält, mit der alle vorhandenen, bewegliche Kontakte tragenden Kontaktträger aller vorhandenen Schaltpole gekoppelt sind. Hier ist das Einstellen der Kontaktkraft zwischen den beweglichen Kontakten und ihnen zugeordneten feststehenden Kontakten nur gemeinsam und damit nur allpolig möglich. Als Lager ist dabei eine Exzenterplatte vorgesehen, die eine rechteckige Querschnittsfläche aufweist, wobei zwei einander gegenüberliegende Seitenkanten der Exzenterplatte Anschläge bilden, die mit zwei Anschlägen eines Trägers formschlüssig korrespondieren und damit das Lager quer zur Schaltwellenachse - also quer zur Koppelachse - an dem Träger fixieren. - Auch bei dieser Ausgestaltung sind aufgrund der rechteckigen Form der Querschnittsfläche der Exzenterplatte nur maximal zwei unterschiedliche Drehstellungen des Lagers an dem Träger vorgesehen, so dass auch hier nur maximal zwei unterschiedliche Stützweiten des Antriebsstranges und damit maximal zwei unterschiedliche Werte der Kontaktkraft zwischen den beweglichen Kontakten und den ihnen zugeordneten feststehenden Kontakten mit ein und demselben Lager eingestellt werden können.
  • Ausgehend von einem Antriebsstrang nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ( DE 101 37 422 C1 , US 5,519,180 ) liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Antriebsstrang in Bezug auf die Einstellbarkeit der Kontaktkraft noch flexibler zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass das Lager oder der Träger an zumindest drei Fixierpunkten die Fixiermittel aufweist, wobei jeder der drei Fixierpunkte eine Ecke eines gedachten regelmäßigen Vielecks bildet, so dass das Lager zum Einstellen der Stützweite des Antriebsstranges in zumindest drei unterschiedlichen Drehstellungen an dem Träger fixierbar ist.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung können im Unterschied zu den genannten bekannten Antriebssträngen mehr als zwei unterschiedliche Werte für die Kontaktkraft eingestellt werden, ohne das Lager selbst wechseln zu müssen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des neuen Kontaktträgers ist vorgesehen, dass als Lager eine Exzenterplatte vorgesehen ist, deren Querschnittsfläche ein regelmäßiges Vieleck bildet, so dass die seitlichen Kanten der Exzenterplatte die Fixierelemente der Exzenterplatte in Form von ersten Anschlägen bilden und dass die Fixierelemente des Trägers von zweiten Anschlägen gebildet sind, an denen die Anschläge der Exzenterplatte formschlüssig anliegen. Hierbei kann der Träger eine zu dem Lager komplementäre Ausnehmung aufweisen, wobei die seitlichen Innenflächen der Ausnehmung die zweiten Anschläge bilden.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn zum Halten der Koppelachse zumindest zwei der Lager vorgesehen sind.
  • Um - wie schon bei dem aus der Druckschrift DE 101 37 422 C1 bekannten Antriebsstrang ein einpoliges Einstellen der Kontaktkraft zu ermöglichen, ist in bevorzugter Ausgestaltung des neuen Antriebsstranges vorgesehen, dass der Träger von einem beweglichen Kontaktträger gebildet ist, an dem der bewegliche Kontakt schwenkbar gehalten ist, und dass die Koppelachse von einem den Kontaktträger mit einer Koppellasche des Antriebsstranges koppelnden Bolzen gebildet ist.
  • Um dem Benutzer weiterhin ein ordnungsgemäßes Einstellen einer gewünschten Stützweite des Antriebsstranges und damit eines gewünschten Wertes der Kontaktkraft zu erleichtern, können der Träger und das Lager mit einander zugeordneten Markierungen versehen sein.
  • Der neue Kontaktträger ist mit Vorteil in Niederspannungs-Leistungsschaltern einsetzbar, und zwar beispielsweise um in montagetechnische einfacher Weise und dabei insbesondere ohne den Austausch von Bauteilen eine Anpassung an zumindest drei verschiedene Schaltleistungsklassen durch Einstellen einer entsprechenden Kontaktkraft vorzunehmen.
  • Drei Ausführungsbeispiele des neuen Kontaktträgers sind in den Figuren 1 bis 8 dargestellt.
  • Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines elektrischen Schalters mit einem beweglichen Kontakt und einem Antriebsstrang zur Ankopplung des beweglichen Kontaktes an einen Antrieb,
    • Figur 2 bis 6 ein erstes Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Antriebsstranges mit einer ersten Ausführungsform zweier als Lager dienender Exzenterplatten und
    • Figur 7 und 8 zwei weitere Ausführungsformen als Lager dienender Exzenterplatten.
  • Die Figur 1 zeigt einen elektrischen Schalter 1 in Form eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit einem Schaltkontaktsystem und einer zugeordneten Lichtbogen-Löscheinrichtung 2. Das Schaltkontaktsystem ist in einem Schaltpolgehäuse unterhalb der Lichtbogen-Löscheinrichtung 2 angeordnet, das aus zwei schalenartigen Gehäuseteilen 3 und 4 besteht. Die Wandungen der schalenartigen Gehäuseteilen 3 und 4 bilden dabei neben mehreren Polkammern 5 auch mehrere Löschkammern 6, von denen in der Figur 1 jeweils nur eine im Schnitt zu sehen ist.
  • Das Schaltkontaktsystem besteht aus einer feststehenden Schaltkontaktanordnung 7 und einer beweglichen Schaltkontaktanordnung 8. Die bewegliche Schaltkontaktanordnung 8 weist dabei einen um Lagerzapfen 9 schwenkbaren Kontaktträger 10 und mehrere bewegliche Kontakte 11 in Form von Kontakthebel auf, wobei die Kontakthebel parallel zueinander um einen Lagerbolzen 12 schwenkbar und mittels Kontaktkraftfedern 13 unter Vorspannung federnd an dem Kontaktträger 10 abgestützt sind. Die bewegliche Schaltkontaktanordnung 8 ist in bekannter Weise über eine in der Figur 1 nur schematisch angedeutete Hebelanordnung 14 mit einer Schaltwelle 15 gekoppelt. Die Schaltwelle 15 dient gleichzeitig zum Antrieb nicht weiter dargestellter, parallel zu dem gezeigten Schaltkontaktsystem angeordneter weiterer Schaltkontaktsysteme. Sie ist mittels einer Antriebsvorrichtung 16 aus einer AUS-Position, bei der das Schaltkontaktsystem offen ist, in eine EIN-Position, bei der das Schaltkontaktsystem geschlossen ist, zu überführen. Die Antriebsvorrichtung 16 weist einen mit einem Federspeicher 17 versehenen Antrieb 18, einen den Antrieb 18 mit der Schaltwelle 15 koppelnde Hebelanordnung 19 und ein Schaltschloss 20 auf. Das Schaltschloss 20 weist in bekannter Weise zwei Verklinkungseinrichtungen auf, von denen eine erste zum Verklinken des gespannten Federspeichers 17 und die zweite zum Verklinken der entgegen der Kraft der Kontaktkraftfedern 13 in ihre EIN-Position überführte Schaltwelle 15 dient. Der Kontaktträger 10, die Hebelanordnungen 14 und 19 und die Schaltwelle 15 bilden somit gemeinsam einen Antriebsstrang 21 zur Ankopplung der beweglichen Kontakte 11 an den Antrieb 18 und damit zum Schwenken dieser beweglichen Kontakte 11.
  • Der neue Antriebsstrang 21 weist viele Gemeinsamkeiten mit dem aus der Druckschrift DE 101 37 422 C1 bekannten Antriebsstrang auf. So ist gemäß der Figuren 2 und 3 der Kontaktträger 10 in bekannter Weise als einstückiger Kunststoffkörper ausgebildet, wobei die Lagerzapfen 9 integraler Bestandteil dieses Kunststoffkörpers sind. Weiterhin besteht die Hebelanordnung 14 gemäß der Figuren 4 und 5 aus einem fest mit der Schaltwelle verbundenen Ausleger 22, einer Koppellasche 23, einem den Ausleger 22 mit der Koppellasche 23 verbindenden Verbindungsbolzen 24 sowie einer die Koppellasche 23 mit dem Kontaktträger 10 verbindenden Koppelachse 25 ebenfalls in Form eines Koppelbolzens. Zur Ankopplung dieser Koppelachse 25 an den Kontaktträger 10 sind an dem Kontaktträger 10 zwei Lager gehalten.
  • Gemäß dem in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind als Lager zwei Exzenterplatten 26 mit im wesentlichen quadratischer Querschnittsfläche 27 vorgesehen, die jeweils eine exzentrisch angeordnete Lageröffnung 28 zur Aufnahme der Koppelachse 25 aufweisen. Die Lageröffnung 28 ist dabei in vier unterschiedlichen Abständen a, b, c, d (vgl. Figur 6) zu den vier seitlichen Kanten der Exzenterplatte angeordnet, die erste Anschläge 29, 30, 31 und 32 bilden. Jede der Exzenterplatten 26 ist in eine passgerechte Ausnehmung 33 jeweils einer der Stirnseiten 34 des Kontaktträgers 10 eingelegt. Dabei bilden die vier seitlichen Innenflächen jeder der Ausnehmungen 33 jeweils den ersten Anschlägen zugeordnete zweite Anschläge 35, 36, 37 und 38 (vgl. Figur 3) zum Fixieren der Exzenterplatte 26 an dem Kontaktträger 10 quer zur Koppelachse 25. In diesem speziellen Fall bildet jede der seitlichen Kanten der Exzenterplatten 26 bzw. jede der seitlichen Innenflächen der Ausnehmungen 33 jeweils eine Vielzahl von Fixierpunkten, die die Eckpunkte einer Vielzahl von regelmäßigen Vierecken bilden. Zur Veranschaulichung ist in den Figuren 4 und 5 nur eines dieser gedachten regelmäßigen Vierecke mit gestrichelter Linie dargestellt, deren Eckpunkte Fixierpunkte A, B, C, D bilden, die mittig auf den seitlichen Kanten der Exzenterplatte 26 liegen.
  • Gemäß der Figur 3 erfolgt das Fixieren der Exzenterplatten 26 in Achsrichtung der Koppelachse 25 einerseits mittels der Bodenflächen 39 der Ausnehmungen 33, die jeweils einen weiteren Anschlag bilden, und andererseits mittels Federringen 40, die jeweils in eine an den Enden der Koppelachse 25 ausgebildete Nut 41 eingreifen.
  • Gemäß der Figur 6 ändert sich je nach der Position der Exzenterplatten 26', 26'', 26"'bzw. 26"" an dem Kontaktträger 10 die Lage der Koppelachse 25', 25'', 25'" und 25"" und damit die Lage des Kontaktträgers 10 im Niederspannungs-Leistungsschalter 1. Denn da die Lage des Verbindungsbolzens 24, die Lage der Lagerzapfen 9 und die Länge der Koppellasche 23 in der EIN-Position des Schaltkontaktsystems unveränderlich festgelegt sind, ändern sich der Abstand der Koppelachse 25 zu den Lagerzapfen 9 (Hebelarm des Kontaktträgers 10) und entsprechend der Winkel zwischen diesem Hebelarm des Kontaktträgers 10 und der Koppellasche 23.
  • Bei der in der Figur 6 mit der Volllinie dargestellten ersten Position der Exzenterplatte 26', die auch in der Figur 4 gezeigt ist, weist eine Markierung 42 auf der Exzenterplatte nach rechts unten auf eine Markierung 44' am Kontaktträger 10. Bei dieser Position der Exzenterplatte 26' ist der Abstand der Widerlager 43 des Kontaktträgers 10, an denen die Kontaktkraftferdern 13 abgestützt sind, zur feststehenden Schaltkontaktanordnung 7 im Vergleich zu den im Weiteren betrachteten Positionen am größten. Damit ist sowohl die Stützweite des Antriebsstranges 21 als auch der Durchdruck der Kontaktkraftfedern 13, über die die beweglichen Kontakte 11 an der feststehenden Schaltkontaktanordnung 7 abgestützt sind, am geringsten. Dies ist die Position der Exzenterplatte 26', die der geringsten Kontaktkraft entspricht. Die Position der Exzenterplatte 26", die der nächst höheren Stützweite und damit der nächst höheren Kontaktkraft entspricht, ist in der Figur 6 mit der gestrichelten Linie dargestellt. Hierbei weist die Markierung 42 der Exzenterplatte 26" nach rechts oben auf eine Markierung 44" am Kontaktträger. Der Kontaktträger 10 ist im Vergleich zur ersten Position weiter in Richtung der feststehenden Schaltkontaktanordnung 7 geschwenkt. Der Durchdruck der Kontaktkraftfedern 13 ist dabei größer als bei der ersten Position. Bei der in der Figur 6 durch die gepunktete Linie dargestellten dritten Position der Exzenterplatten 26'''', bei der die Markierung 42 nach links unten auf eine Markierung 44''' am Kontaktträger weist, ist die Stützweite des Antriebsstranges und damit die Kontaktkraft noch größer. Ihren höchsten Wert erreichen die Stützweite und die Kontaktkraft bei der in der Figur 6 durch die strichpunktierte Linie dargestellten Position der Exzenterplatte 26"", die auch in der Figur 5 gezeigt ist. Hier ist der Abstand der Wiederlager 43 des Kontaktträgers 10 zur feststehenden Schaltkontaktanordnung 7 also am geringsten und entsprechend der Durchdruck der Kontaktkraftfedern 13 am größten. Durch Verdrehen der Exzenterplatten ist damit eine definierte Stufung (Feineinstellung) der Kontaktkraft erreichbar. Dabei bieten die Markierungen der Exzenterplatte und des Kontaktträgers die Möglichkeit über die Einbaulage der Exzenterplatte an dem Kontaktträger unmittelbar die gewählte Kontaktkraft und damit beispielsweise die gewählte Schaltleistungsklasse anzuzeigen. Die Markierungen können beispielsweise als spezielle Formgebung (z.B.Materialaussparung) oder als Beschriftung (z.B. Klartextbeschriftung) ausgebildet sein.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen weitere mögliche Ausführungsformen der Exzenterplatte. So entspricht die Querschnittsfläche 45 der in der Figur 7 dargestellten Exzenterplatte 46 einem regelmäßigen Dreieck. Die Querschnittsfläche 47 der in der Figur 8 dargestellten Exzenterplatte 48 entspricht einem regelmäßigen Sechseck.
  • Zum Fixieren der Exzenterplatten 46 bzw. 48 am Kontaktträger 10 können wie schon bei dem in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Kontaktträger passgerechte Ausnehmungen 49 bzw. 50 zur formschlüssigen Aufnahme dieser Exzenterplatten 46 bzw. 48 vorgesehen sein. Auch hier bilden dann die seitlichen Kanten der Exzenterplatten 46 bzw. 48 erste Anschläge 51, 52, 53 bzw. 54, 55, 56, 57, 58, 59, die mit zweiten Anschlägen 60, 61, 62 bzw. 63, 64, 65, 66, 67, 68 in Form der seitlichen Innenflächen der Ausnehmungen 49 bzw. 50 zusammenwirken.
  • Die Ausnehmungen können selbstverständlich auch im Innenbereich des Kontaktträgers vorgesehen werden.
  • Die Exzenterplatten 46 bzw. 48 können jedoch auch an vorgegebenen Fixierpunkten E, F, G bzw. H, I, J, K, L, M über Stifte 69 oder Schrauben 70, die in zugeordnete Bohrungen 71 oder Gewinde 72 im Kontaktträger 10 eingreifen, an dem Kontaktträger fixiert werden. Dabei bilden die Fixierpunkten E, F, G bei der in der Figur 7 dargestellten Ausführungsform der Exzenterplatte 46 Eckpunkte eines gedachten regelmäßigen Dreieckes. Die Fixierpunkte H, I, J, K, L, M bei der in der Figur 8 dargestellten Ausführungsform der Exzenterplatte 48 bilden die Eckpunkte eines gedachten regelmäßigen Sechseckes.
  • Der Einsatzort der Exzenterplatten oder ähnlicher Konstruktionselemente mit identischer Funktion beschränkt sich nicht nur auf die in den Figuren dargestellte Verbindungsstelle zwischen der Koppellasche 23 und dem Kontaktträger 10. Vielmehr erstreckt er sich auf alle Verbindungsstellen des Antriebsstranges 21, deren Position unmittelbar die Stützweite des Antriebsstranges und damit den Durchdruck der Kontaktkraftfedern bestimmen.

Claims (7)

  1. Antriebsstrang (21) zur Ankopplung eines beweglichen Kontaktes (11) an einen Antrieb (18), wobei der bewegliche Kontakt (11) unter der Kraft einer Feder (13) an dem Antriebsstrang (18) abgestützt ist, der eine vorgegebene Stützweite aufweist,
    - bei dem im Zuge des Antriebsstranges (21) zumindest eine drehbar in einer Lageröffnung (28) eines Lagers gehaltene Koppelachse (25) vorgesehen ist und
    - bei dem das Lager und ein das Lager haltender Träger (10) an vorgegebenen Fixierpunkten korrespondierende Fixiermittel aufweisen, mittels derer das Lager an dem Träger fixierbar ist,
    - wobei die Lageröffnung in Bezug auf die Fixierpunkte exzentrisch angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Lager oder der Träger an zumindest drei Fixierpunkten (A, B, C, D; E, F, G; H, I, J, K, L, M) die Fixiermittel aufweist, wobei jeder der drei Fixierpunkte eine Ecke eines gedachten regelmäßigen Vielecks bildet, so dass das Lager zum Einstellen der Stützweite des Antriebsstranges (21) in zumindest drei unterschiedlichen Drehstellungen an dem Träger (10) fixierbar ist.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass als Lager eine Exzenterplatte (26; 46; 48) vorgesehen ist, deren Querschnittsfläche (27; 45; 47) ein regelmäßiges Vieleck bildet, so dass die seitlichen Kanten der Exzenterplatte (26; 46; 48) die Fixierelemente der Exzenterplatte in Form von ersten Anschlägen (29, 30, 31, 32; 51, 52, 53; 54, 55, 56, 57, 58, 59) bilden und
    - dass die Fixierelemente des Trägers (10) von zweiten Anschlägen (35, 36, 37, 38; 60, 61, 62; 63, 64, 65, 66, 67, 68) gebildet sind, an denen die Anschläge der Exzenterplatte formschlüssig anliegen.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Träger (10) eine zu dem Lager komplementäre Ausnehmung (33; 49; 50) aufweist, wobei die seitlichen Innenflächen der Ausnehmung (33; 49; 50) die zweiten Anschläge bilden.
  4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Halten der Koppelachse (25) zumindest zwei der Lager vorgesehen sind.
  5. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Träger (10) von einem beweglichen Kontaktträger gebildet ist, an dem der bewegliche Kontakt (11) schwenkbar gehalten ist und
    - dass die Koppelachse (25) von einem den Kontaktträger mit einer Koppellasche (23) des Antriebsstranges (21) koppelnden Bolzen gebildet ist.
  6. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Träger (10) und das Lager mit einander zugeordneten Markierungen (42, 44) versehen sind.
  7. Niederspannungs-Leistungsschalter mit zumindest einem beweglichen Kontakt (11) und mit einem Antriebsstrang (21) zur Ankopplung des beweglichen Kontaktes an einen Antrieb (18),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antriebsstrang (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
EP06113044A 2005-05-10 2006-04-25 Antriebsstrang zur Ankopplung eines beweglichen Kontaktes an einen Antrieb sowie Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Antriebsstrang Withdrawn EP1722383A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022230 DE102005022230A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Antriebsstrang zur Ankopplung eines beweglichen Kontaktes an einen Antrieb sowie Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Antriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1722383A1 true EP1722383A1 (de) 2006-11-15

Family

ID=36754201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06113044A Withdrawn EP1722383A1 (de) 2005-05-10 2006-04-25 Antriebsstrang zur Ankopplung eines beweglichen Kontaktes an einen Antrieb sowie Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Antriebsstrang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1722383A1 (de)
DE (1) DE102005022230A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028672A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-25 LS Industrial Systems Co., Ltd Schutzschalter mit automatischem Auslöser
DE102008050006A1 (de) 2008-09-30 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen Schalter
EP2239750A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-13 Eaton Corporation Elektrisches Schaltgerät und anpassbare Trägeranordnung dafür
EP2416332A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-08 Eaton Industries GmbH Schaltvorrichtung für ein elektrisches Niederspannungsschaltgerät
CN104795258A (zh) * 2014-01-17 2015-07-22 株式会社神户制钢所 开关

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077285A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Hilfsschalter für einen elektrischen Schalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400681A (de) * 1963-02-15 1965-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Schubstange mit einstellbarer wirksamer Länge
EP0853326A2 (de) * 1996-12-20 1998-07-15 ABB SACE S.p.A. Elektrischer Lastschalter mit Mitteln zur Einstellung der Kontakten
DE10137422C1 (de) * 2001-07-27 2002-11-14 Siemens Ag Kontaktträger für Niederspannungs-Schaltgeräte mit einer Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5519180A (en) * 1994-08-08 1996-05-21 General Electric Company Method for controlling contact depression for high ampere-rated circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400681A (de) * 1963-02-15 1965-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Schubstange mit einstellbarer wirksamer Länge
EP0853326A2 (de) * 1996-12-20 1998-07-15 ABB SACE S.p.A. Elektrischer Lastschalter mit Mitteln zur Einstellung der Kontakten
DE10137422C1 (de) * 2001-07-27 2002-11-14 Siemens Ag Kontaktträger für Niederspannungs-Schaltgeräte mit einer Antriebsvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028672A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-25 LS Industrial Systems Co., Ltd Schutzschalter mit automatischem Auslöser
CN101373686B (zh) * 2007-08-20 2011-08-10 Ls产电株式会社 具备自动解除连接机构的电路断路器
DE102008050006A1 (de) 2008-09-30 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen Schalter
DE102008050006B4 (de) * 2008-09-30 2015-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen Schalter
EP2239750A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-13 Eaton Corporation Elektrisches Schaltgerät und anpassbare Trägeranordnung dafür
CN101901727A (zh) * 2009-04-08 2010-12-01 伊顿公司 电气开关装置及其可调节承载组件
CN101901727B (zh) * 2009-04-08 2015-08-19 伊顿公司 电气开关装置及其可调节承载组件
EP2416332A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-08 Eaton Industries GmbH Schaltvorrichtung für ein elektrisches Niederspannungsschaltgerät
WO2012017090A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Eaton Industries Gmbh Schaltvorrichtung für ein elektrisches niederspannungsschaltgerät
CN103155071A (zh) * 2010-08-06 2013-06-12 伊顿工业有限公司 用于低压电开关设备的开关装置
CN104795258A (zh) * 2014-01-17 2015-07-22 株式会社神户制钢所 开关
US9786446B2 (en) 2014-01-17 2017-10-10 Kobe Steel, Ltd. Switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022230A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015251B3 (de) Magnetsystem mit H-Anker für ein Relais
EP1722383A1 (de) Antriebsstrang zur Ankopplung eines beweglichen Kontaktes an einen Antrieb sowie Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Antriebsstrang
EP2446453B1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss für eine hochspannungsanordnung
WO2008138430A1 (de) Schaltanordnung
DE102011078846B4 (de) Doppel-Kontaktstückvorrichtung zur Stromunterbrechung sowie Trennschalter unter Verwendung der betreffenden Vorrichtung
DE102009030609A1 (de) Hochspannungsanordnung
DE102018133438A1 (de) Trennklemme
EP1218900B1 (de) Anordnung zur lagerung der schaltwelle eines niederspannungs-leistungsschalters und mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer anordnung zur lagerung der schaltwelle
DE2033089B2 (de) Elektrisches Schalterbauteil mit Schnappschaltwirkung
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
DE3410424C2 (de) Zapfengelagertes Relais
EP1334503A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
EP1334499A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE3906786C2 (de)
DE102011008702B4 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
DE102007003674B3 (de) Lagerungseinrichtung zur Aufnahme einer Lagerachse
EP1869688A1 (de) Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP1866942A1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE102013222533A1 (de) Elektronikbox, insbesondere eine Sicherungs- oder Relaisbox für ein Kraftfahrzeug
WO2012017090A1 (de) Schaltvorrichtung für ein elektrisches niederspannungsschaltgerät
DE102008033289A1 (de) Antriebsstrang mit einstellbarer Stützweite zur Ankopplung zumindest eines beweglichen Kontaktes an einen Antrieb
DE10218938B4 (de) Anordnung zur Lagerung einer Schaltwelle eines elektrischen Schalters und Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle
DE102016212737A1 (de) Polkassette für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit Polkassetten
DE102004048836A1 (de) Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit einer Schaltkontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061206

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070720