EP1722053B1 - Vorrichtung für eine Kofferraumklappe und Verfahren zu deren Betätigung - Google Patents

Vorrichtung für eine Kofferraumklappe und Verfahren zu deren Betätigung Download PDF

Info

Publication number
EP1722053B1
EP1722053B1 EP04022357A EP04022357A EP1722053B1 EP 1722053 B1 EP1722053 B1 EP 1722053B1 EP 04022357 A EP04022357 A EP 04022357A EP 04022357 A EP04022357 A EP 04022357A EP 1722053 B1 EP1722053 B1 EP 1722053B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luggage compartment
compartment flap
phase
procedure according
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04022357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1722053A1 (de
Inventor
Gunter Dipl.-Ing. Struck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoplan Bus GmbH
Original Assignee
Neoplan Bus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoplan Bus GmbH filed Critical Neoplan Bus GmbH
Priority to DE502004005628T priority Critical patent/DE502004005628D1/de
Priority to EP04022357A priority patent/EP1722053B1/de
Priority to ES04022357T priority patent/ES2295752T3/es
Priority to PL04022357T priority patent/PL1722053T3/pl
Priority to CN200510007643XA priority patent/CN1752393B/zh
Publication of EP1722053A1 publication Critical patent/EP1722053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1722053B1 publication Critical patent/EP1722053B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/57Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/54Luggage compartment lids for buses

Definitions

  • the invention relates to a device for a trunk lid of a vehicle and in particular to a device with a push element, which can be controlled by means of a control device.
  • the invention further relates to a method for actuating a boot lid and in particular to a method for the external actuation of a boot lid by means of the device according to the invention.
  • a trunk lid on a vehicle can be manually operated.
  • a trunk lid 1 is shown, which is arranged in a vehicle with the body 2 in a closed state.
  • the trunk lid 1 is connected to a plurality of transmission links.
  • a guide arm 3, which is rotatably mounted at its one end 4, is pivotally coupled at its other end 5 to the boot lid 1.
  • a first thrust element 6 is rotatably mounted at its one end 7 and hingedly connected at its other end 8 to the boot lid 1. Is pulled on the handle of the boot lid 1, so that it is moved from a closed position to an open position, see Fig. 2, the guide arm 3 and the pusher 6 take a changed position. If the thrust element is a gas spring, it supports the position of the boot lid so that it can remain stable in its open position.
  • the trunk lid 1 automatically, so externally operated, be moved from the closed position to the open position or vice versa, a drive is required.
  • the guide arm 3 at its pivot 4 with a gear which engages in a rack.
  • the rack is coupled to a pusher which moves the rack forward or backward in the longitudinal direction of the pusher.
  • the guide arm 3 is pivoted at its pivot point 4 about this point, so that the trunk lid 1 is movable from a closed position to an open position or vice versa.
  • the disadvantage is that a trunk lid with such a drive can only be operated externally. If, for any reason, the boot lid is moved manually, this is because of the rigid coupling between Gear, rack and push element not possible.
  • the only way to still achieve a manual operation of the boot lid is to solve the coupling between gear and rack or dismantle the system.
  • the desire to switch from a third party operation of the trunk lid in a manual operation for example, come up when the trunk lid does not reach its closed position or its open position. Such a situation can arise when the rack is dirty, individual teeth of the rack are worn or the pusher element does not achieve the maximum adjustment movement. Repairing the rack and pinion drive can be cumbersome and dangerous if the boot lid remains in a central position and, after decoupling the gear from the rack, swings into the closed position.
  • the movement of the trunk lid is supported with conventional gas springs, an expansion of the rack and pinion drive is required to switch from a third-party operation in a manual operation of the boot lid.
  • the invention has the object to enable a power-operated movement of a trunk lid of a vehicle, at any time a manual operation of the trunk lid without additional measures with high operating safety can be achieved.
  • the invention is based on the finding that an externally operated or manual actuation of the trunk lid is possible when the controlled pushing element is articulated to the guide arm of the boot lid and the pushing element is a pneumatic or a hydraulic thrust element.
  • the inventive device for a trunk lid of a vehicle comprises: a guide arm, which is rotatably mounted at its one end and hingedly connected at its other end to the trunk lid, at least a first thrust element which is rotatably mounted at one end and at its the other end is hingedly connected to the trunk lid, at least one second push element, which is controllable by means of a control device, so that the trunk lid is externally actuated, wherein the second thrust element is hingedly connected at its one end to the guide arm and a pneumatic thrust element, so that the trunk lid in an open position or closed position is also manually operable.
  • a trunk lid 1 is shown in each case in an open position, a middle position and a closed position.
  • the control device 10 controls a hinged thrust element 11, so that a push rod 12 can be moved forward or backward.
  • the push rod 12 is coupled in the embodiment shown in Fig. 3 with gear members 13 and 14, wherein the gear member 13 is pivotally connected to the guide arm 3. If the push rod 12 is retracted by means of signals of the control device 10, the guide arm 3 is pivoted about its pivot point 4, so that the trunk lid 1 from the open position to a middle position, see Fig. 4, to the closed position, see FIG. 5, is moved ,
  • the pusher 6 which is common for manual operation of the boot lid, not shown. In order to enable a change between a third-party operation and a manual operation of the boot lid, this push element is required in addition to the controlled by a control device pusher 11.
  • the opening signal is detected in total shorter than, for example, the predetermined 3 seconds, this is interpreted as a cancellation of the opening process, so that only a manual operation of the boot lid is possible. If the opening signal is then fed back to the control device, this must be present during the entire predetermined period of time, so that the process for opening the boot lid is not aborted. If the opening signal has lasted longer than the predetermined period of time, the boot lid is unlocked in a next step. This process can be done relatively quickly, for example within of 0.5 seconds. In a next step (Phase 1, see Fig. 7 above), the trunk lid is opened quickly so that it leaves the closed position quickly.
  • a displacement sensor detects the path traveled by the push rod 12, so that after reaching a predetermined stroke, the phase 1 is completed.
  • the phase 2 is completed when the proposed stroke has been covered by the push rod 12, for example, a total of 242.0 mm, see Fig. 7, so that the trunk lid has reached its open position, see Fig. 12.
  • This position is by means of a Switch E4 detected, see Fig. 7 and Fig. 8. The position is then held, and the foreign operation of the trunk lid is completed. Subsequently, a manual operation of the boot lid is possible again.
  • an abort signal is detected by the control device during unlocking or phase 1 or phase 2, the movement of the boot lid is interrupted.
  • the message "Cancel by driver” is sent to a central controller. If, within a predetermined period of time, for example 10 seconds, the opening signal is given to the control device again, the opening movement is continued. This mode is called “Braked Stop", see Fig. 6. If within the specified time period of z. B. 10 seconds, an opening signal is not detected again, this is interpreted such that the termination of the opening movement is finally provided. Then only a manual operation of the boot lid is possible. It may be provided that the termination signal of the control device is supplied so long until the boot lid is manually operated. This achieves high security.
  • Analogous to the opening movement the externally operated closing movement of the boot lid occurs. First, it is detected whether the trunk lid is in the open position. If this is the case, it is then checked whether the control device detects a closing signal. Analogous to the opening movement of this closing signal must be supplied during a certain period of the controller. If the closing signal is shorter overall than the predetermined time duration, the closing movement is interrupted, whereupon only manual actuation of the boot lid is possible. If the closing signal is supplied to the control device for longer than during the predetermined period of time, a rapid closing movement is carried out in a phase 1, see FIG. 7 below. The boot lid thus leaves its open position relatively quickly. In a subsequent phase 2, the flap is moved at normal speed.
  • the boot lid Shortly before the closing position, the boot lid is held in position for 2 seconds, before it is tightened rapidly in the subsequent phase 3, so that it reaches the closed position.
  • This closed position is detected by means of a switch, wherein the control device is supplied with an associated signal. If, during the closing of the boot lid during the phase 1, the phase 2, the adjoining predetermined time period or during the subsequent phase 3, an abort signal is detected by the control device, the closing movement is interrupted ("braked stop"). If no further closing signal is supplied to the control device within a predetermined period of time, the closing movement is finally terminated. Then only a manual operation of the boot lid is possible. However, if a new closing signal is detected within this predetermined period, the shooting movement is continued until either a new stop signal is detected or the closed position is reached.
  • the boot lid remains immediately in the current position and falls or rises to the nearest end position. This movement is very slow. All valves are de-energized, so that only a purely mechanical movement is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Kofferraumklappe eines Fahrzeuges und insbesondere eine Vorrichtung mit einem Schubelement, welches mittels einer Steuerungseinrichtung ansteuerbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Betätigung einer Kofferraumklappe und insbesondere ein Verfahren zur Fremdbetätigung einer Kofferraumklappe mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Eine Kofferraumklappe an einem Fahrzeug, wie zum Beispiel einem Omnibus, kann manuell betätigt werden. In Fig. 1 ist eine Kofferraumklappe 1 dargestellt, welche in einem Fahrzeug mit der Karosserie 2 in einem geschlossenen Zustand angeordnet ist. Die Kofferraumklappe 1 ist mit mehreren Getriebegliedern verbunden. Ein Führungsarm 3, welcher an seinem einen Ende 4 drehbar gelagert ist, ist an seinem anderen Ende 5 mit der Kofferraumklappe 1 gelenkig gekoppelt. Ein erstes Schubelement 6 ist an seinem einen Ende 7 drehbar gelagert und an seinem anderen Ende 8 mit der Kofferraumklappe 1 gelenkig verbunden. Wird am Griff der Kofferraumklappe 1 gezogen, so dass sie von einer Schließposition in eine Offenposition bewegt wird, siehe Fig. 2, so nehmen der Führungsarm 3 und das Schubelement 6 eine veränderte Position ein. Ist das Schubelement eine Gasdruckfeder, stützt sie die Position der Kofferraumklappe, so dass diese in ihrer Offenposition stabil verbleiben kann.
  • Soll die Kofferraumklappe 1 automatisch, also fremdbetätigt, von der Schließposition in die Offenposition oder umgekehrt bewegt werden, ist ein Antrieb erforderlich. Im Stand der Technik ist bekannt, den Führungsarm 3 an seinem Drehgelenk 4 mit einem Zahnrad zu versehen, welches in eine Zahnstange eingreift. Die Zahnstange ist an ein Schubelement gekoppelt, welches die Zahnstange in Längsrichtung des Schubelementes vor- oder zurückbewegt. Damit wird der Führungsarm 3 an seinem Gelenkpunkt 4 um diesen Punkt geschwenkt, so dass die Kofferraumklappe 1 von einer Schließposition in eine Offenposition oder umgekehrt bewegbar ist. Nachteilig ist, dass eine Kofferraumklappe mit einem solchen Antrieb ausschließlich fremdbetätigt werden kann. Soll aus einem beliebigen Grund die Kofferraumklappe manuell bewegt werden, ist dies wegen der starren Kopplung zwischen Zahnrad, Zahnstange und Schubelement nicht möglich. Die einzige Möglichkeit, trotzdem eine manuelle Betätigung der Kofferraumklappe zu erzielen, besteht darin, die Kopplung zwischen Zahnrad und Zahnstange zu lösen bzw. das System zu demontieren. Der Wunsch, von einer Fremdbetätigung der Kofferraumklappe in eine manuelle Betätigung zu wechseln, kann beispielsweise aufkommen, wenn die Kofferraumklappe nicht ihre Schließposition oder ihre Offenposition erreicht. Eine solche Situation kann entstehen, wenn die Zahnstange verdreckt ist, einzelne Zähne der Zahnstange verschlissen sind oder das Schubelement die maximale Stellbewegung nicht erzielt. Eine Reparatur am Zahnstangenantrieb kann aufwändig und gefährlich sein, wenn die Kofferraumklappe in einer mittleren Position verharrt und nach Entkoppeln des Zahnrades von der Zahnstange mit Schwung in die Schließposition fällt. Auch wenn die Bewegung der Kofferraumklappe mit herkömmlichen Gasdruckfedern unterstützt wird, ist ein Ausbau des Zahnstangenantriebes erforderlich, um von einer Fremdbetätigung in eine manuelle Betätigung der Kofferraumklappe zu wechseln.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine fremdkraftbetätigte Bewegung einer Kofferraumklappe eines Fahrzeuges zu ermöglichen, wobei jederzeit eine manuelle Betätigung der Kofferraumklappe ohne Durchführen von zusätzlichen Maßnahmen bei hoher Bediensicherheit erzielbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine fremdbetätigte oder manuelle Betätigung der Kofferraumklappe möglich ist, wenn das angesteuerte Schubelement mit dem Führungsarm der Kofferraumklappe gelenkig verbunden ist und das Schubelement ein pneumatisches oder ein hydraulisches Schubelement ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung für eine Kofferraumklappe eines Fahrzeuges weist auf: einen Führungsarm, welcher an seinem einen Ende drehbar gelagert ist und an seinem anderen Ende mit der Kofferraumklappe gelenkig verbunden ist, mindestens ein erstes Schubelement, welches an seinem einen Ende drehbar gelagert ist und an seinem anderen Ende mit der Kofferraumklappe gelenkig verbunden ist, mindestens ein zweites Schubelement, welches mittels einer Steuerungseinrichtung ansteuerbar ist, so dass die Kofferraumklappe fremdbetätigbar ist, wobei das zweite Schubelement an seinem einen Ende mit dem Führungsarm gelenkig verbunden ist und ein pneumatisches Schubelement ist, so dass die Kofferraumklappe in eine Offenposition oder Schließposition auch manuell betätigbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Fremdbetätigung einer Kofferraumklappe mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Kofferraumklappe weist zum Öffnen der Kofferraumklappe die Schritte auf:
    • Verriegelungszustand der Kofferraumklappe, welche sich in einer Schließposition befindet, erfassen,
    • Öffnungssignal erfassen,
    • Entriegelung der Kofferraumklappe veranlassen,
    • zweites Schubelement mittels einer Steuerungseinrichtung derart ansteuern, dass die Kofferraumklappe geöffnet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Fremdbetätigung der Kofferraumklappe mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Kofferraumklappe weist zum Schließen der Kofferraumklappe die Schritte auf:
    • Offenposition der Kofferraumklappe mittels einer Steuerungseinrichtung erfassen,
    • Schließsignal mittels der Steuerungseinrichtung erfassen,
    • zweites Schubelement mittels der Steuerungseinrichtung derart ansteuern, dass sich die Kofferraumklappe aus ihrer Offenposition in Richtung zu ihrer Schließposition bewegt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kofferraumklappe im Schließzustand einschließlich Getriebegliedern nach dem Stand der Technik;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Kofferraumklappe im Offenzustand gemäß dem Stand der Technik;
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Kofferraumklappe mit Getriebegliedern gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich die Kofferraumklappe in einem Offenzustand befindet;
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung der Kofferraumklappe mit Getriebegliedern gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich die Kofferraumklappe in einer mittleren Position befindet;
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung der Kofferraumklappe mit Getriebegliedern gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich die Kofferraumklappe in einer Schließposition befindet;
    • Fig. 6 ein Ablaufdiagramm einer Steuerung für eine Kofferraumklappe;
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung des Schubweges des zweiten Schubelementes während einer Öffnungsbewegung und einer Schließbewegung der Kofferraumklappe gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 8 eine Tabelle mit der Bezeichnung jeweiliger Schalter zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Fig. 9 eine Tabelle mit Logikzuständen der jeweiligen Schalter bei jeweiligen Positionen der Kofferraumklappe gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 10 eine Tabelle, welche unterschiedlichen Betriebszuständen einen jeweiligen Verfahrensschritt gemäß der Erfindung zuordnet;
    • Fig. 11 eine schematische Darstellung einer Kofferraumklappe mit Gestell gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Kofferraumklappe in einer Schließposition ist;
    • Fig. 12 eine schematische Darstellung der Kofferraumklappe mit Gestell gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Kofferraumklappe in einer Offenposition ist.
  • In den Figuren sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • In den Figuren 3, 4 und 5 ist eine Kofferraumklappe 1 jeweils in einer Offenposition, einer mittleren Position und einer Schließposition dargestellt. Die Steuerungseinrichtung 10 steuert ein gelenkig gelagertes Schubelement 11 an, so dass eine Schubstange 12 vor- oder zurückbewegt werden kann. Die Schubstange 12 ist bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform mit Getriebegliedern 13 und 14 gekoppelt, wobei das Getriebeglied 13 mit dem Führungsarm 3 gelenkig verbunden ist. Wird die Schubstange 12 mittels Signalen der Steuerungseinrichtung 10 zurückgezogen, wird der Führungsarm 3 um seinen Drehpunkt 4 geschwenkt, so dass die Kofferraumklappe 1 von der Offenposition in eine mittlere Position, siehe Fig. 4, bis zur Schließposition, siehe Fig. 5, bewegt wird. In den Figuren 3, 4 und 5 ist das Schubelement 6, welches für eine manuelle Betätigung der Kofferraumklappe üblich ist, nicht dargestellt. Um einen Wechsel zwischen einer Fremdbetätigung und einer manuellen Betätigung der Kofferraumklappe zu ermöglichen, ist dieses Schubelement zusätzlich zu dem mittels einer Steuerungseinrichtung angesteuerten Schubelement 11 erforderlich.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zur Fremdbetätigung der Kofferraumklappe gemäß der Erfindung beschrieben, siehe auch Figuren 6 bis 10. Von einer Zentrale, zum Beispiel vom Bedienpult des Fahrers des Fahrzeuges, können nur zwei Signale an die Steuerungseinrichtung für die Kofferraumklappe abgegeben werden. Entweder wird der Steuerungseinrichtung ein Signal zum Öffnen oder zum Schließen der Kofferraumklappe zugeführt. Ist die Kofferraumklappe in einer Schließposition, siehe Fig. 11, und verriegelt und ein manueller Betrieb ist möglich (in Fig. 6 mit "Handbetrieb" bezeichnet), kann von der Zentrale ein Öffnungssignal (in Fig. 6 mit "Befehl" bezeichnet) an die Steuerungseinrichtung abgegeben werden. Dieses Signal kann für einen bestimmten Zeitraum, wie zum Beispiel 3 Sekunden, erforderlich sein, um das Verfahren zur Öffnung der Kofferraumklappe fortzusetzen. Wird das Öffnungssignal insgesamt kürzer als zum Beispiel die vorgegebenen 3 Sekunden erfasst, wird dies als ein Abbrechen des Öffnungsvorganges gedeutet, so dass nur noch eine manuelle Betätigung der Kofferraumklappe möglich ist. Wird anschließend das Öffnungssignal wieder der Steuerungseinrichtung zugeführt, muss dieses während der gesamten vorbestimmten Zeitdauer anliegen, so dass der Vorgang zur Öffnung der Kofferraumklappe nicht abgebrochen wird. Hat das Öffnungssignal länger als die vorbestimmte Zeitdauer angelegen, wird in einem nächsten Schritt die Kofferraumklappe entriegelt. Dieser Vorgang kann relativ schnell durchgeführt werden, zum Beispiel innerhalb von 0,5 Sekunden. In einem nächsten Schritt (Phase 1, siehe Fig. 7 oben) wird die Kofferraumklappe schnell geöffnet, so dass sie die Schließposition rasch verlässt. Ein Wegsensor erfasst den von der Schubstange 12 zurückgelegten Weg, so dass nach Erreichen eines vorbestimmten Hubes die Phase 1 abgeschlossen ist. Unmittelbar danach schließt sich die Phase 2 an, in welcher die Kofferraumklappe mit einer normalen Geschwindigkeit geöffnet wird. Diese Phase 2 ist abgeschlossen, wenn von der Schubstange 12 der vorgesehene Hub zurückgelegt worden ist, zum Beispiel insgesamt 242,0 mm, siehe Fig. 7, so dass die Kofferraumklappe ihre Offenposition erreicht hat, siehe Fig. 12. Diese Position wird mittels eines Schalters E4 erfasst, siehe Fig. 7 und Fig. 8. Die Position wird daraufhin gehalten, und die Fremdbetätigung der Kofferraumklappe ist damit beendet. Anschließend ist wieder eine manuelle Betätigung der Kofferraumklappe möglich.
  • Wird während des Entriegelns oder der Phase 1 oder der Phase 2 von der Steuerungseinrichtung ein Abbruchsignal erfasst, wird die Bewegung der Kofferraumklappe unterbrochen. An eine zentrale Steuerung wird die Meldung "Abbruch durch Fahrer" gesendet. Wird innerhalb eines vorbestimmten Zeitraumes, zum Beispiel 10 Sekunden, das Öffnungssignal an die Steuerungseinrichtung erneut abgegeben, wird die Öffnungsbewegung fortgesetzt. Dieser Modus wird mit "Gebremster Stop" bezeichnet, siehe Fig. 6. Wenn innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes von z. B. 10 Sekunden ein Öffnungssignal nicht erneut erfasst wird, wird dies derart gedeutet, dass der Abbruch der Öffnungsbewegung endgültig vorgesehen ist. Daraufhin ist nur eine manuelle Betätigung der Kofferraumklappe möglich. Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Abbruchsignal der Steuerungseinrichtung so lange zugeleitet wird, bis die Kofferraumklappe manuell betätigt wird. Damit wird eine hohe Sicherheit erreicht.
  • Nach dem Abbrechen der Öffnungsbewegung der Kofferraumklappe kann gemäß der Erfindung anschließend nur eine manuelle Betätigung durchgeführt werden. Dabei ist es unerheblich, ob die Kofferraumklappe wieder in die Schließposition zurück oder erstmals in die Offenposition bewegt wird. Erst nach Erreichen einer der beiden Positionen wird von einem Schalter erfasst, dass die Kofferraumklappe in einer Endposition angelangt ist, wobei sie in dieser Position gehalten wird. Dieses Bestätigungssignal des Erreichens der Offenposition oder der Schließposition ist Voraussetzung dafür, dass erneut eine Fremdbetätigung durchführbar ist.
  • Analog zur Öffnungsbewegung erfolgt die fremdbetätigte Schließbewegung der Kofferraumklappe. Zunächst wird erfasst, ob die Kofferraumklappe sich in der Offenposition befindet. Ist dies der Fall, wird daraufhin überprüft, ob die Steuerungseinrichtung ein Schließsignal erfasst. Analog zur Öffnungsbewegung muss dieses Schließsignal während eines bestimmten Zeitraumes der Steuerungseinrichtung zugeführt werden. Liegt das Schließsignal insgesamt kürzer als die vorbestimmte Zeitdauer an, wird die Schließbewegung abgebrochen, woraufhin nur eine manuelle Betätigung der Kofferraumklappe möglich ist. Wird das Schließsignal länger als während des vorbestimmten Zeitraumes der Steuerungseinrichtung zugeleitet, wird in einer Phase 1, siehe Fig. 7 unten, eine schnelle Schließbewegung durchgeführt. Die Kofferraumklappe verlässt damit relativ schnell ihre Offenposition. In einer sich daran anschließenden Phase 2 wird die Klappe mit normaler Geschwindigkeit bewegt. Kurz vor der Schließposition wird die Kofferraumklappe 2 Sekunden in ihrer Position gehalten, bevor sie in der sich daran anschließenden Phase 3 schnell zugezogen wird, so dass sie die Schließposition erreicht. Diese Schließposition wird mittels eines Schalters erfasst, wobei der Steuerungseinrichtung ein zugehöriges Signal zugeführt wird. Wenn beim Schließen der Kofferraumklappe während der Phase 1, der Phase 2, der sich daran anschließenden vorbestimmten Zeitdauer oder während der sich daran anschließenden Phase 3 ein Abbruchsignal von der Steuerungseinrichtung erfasst wird, wird die Schließbewegung unterbrochen ("gebremster Stop"). Wird kein weiteres Schließsignal innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes an die Steuerungseinrichtung zugeführt, wird die Schließbewegung endgültig abgebrochen. Dann ist nur noch eine manuelle Betätigung der Kofferraumklappe möglich. Wird jedoch innerhalb dieses vorgegebenen Zeitraumes ein erneutes Schließsignal erfasst, wird die Schießbewegung fortgesetzt, bis entweder ein erneutes Abbruchsignal erfasst oder die Schließposition erreicht ist.
  • Falls während der Öffnungsbewegung oder Schließbewegung der Kofferraumklappe die Steuerungseinrichtung oder die Druckluft defekt ist bzw. nicht mehr zur Verfügung steht, bleibt die Kofferraumklappe sofort in der momentanen Position stehen und fällt oder steigt in die nächstliegende Endposition. Diese Bewegung erfolgt sehr langsam. Alle Ventile werden dazu stromlos geschaltet, so dass nur eine rein mechanische Bewegung möglich ist.
  • Die Steuerung für die Kofferraumklappe wird auf Handbetrieb bzw. manuelle Betätigung geschaltet, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
    • Meldung von der Steuerungseinrichtung "Vorratsdruck zu gering"
    • Meldung von der Steuerungseinrichtung "Geschwindigkeit > 3 km/h"
    • Ausfallen der Steuerungseinrichtung
    • Identifizierte Fehler in der Programmlogik
    • Unlogische Steuerbefehle
    Bezugszeichen
  • 1
    Kofferraumklappe
    2
    Karosserie
    3
    Führungsarm
    4
    ein Ende des Führungsarmes, Drehgelenklager
    5
    anderes Ende des Führungsarmes
    6
    erstes Schubelement
    7
    ein Ende des Schubelementes, Drehgelenklager
    8
    anderes Ende des Schubelementes
    9
    Steuerleitung
    10
    Steuerungseinrichtung
    11
    zweites Schubelement
    12
    Schubstange
    13
    Getriebeglied
    14
    Getriebeglied
    15
    Drehriegel mit Mikroschalter
    16
    Entriegelungszylinder für Kofferraumklappengriff

Claims (37)

  1. Vorrichtung für eine Kofferraumklappe (1) eines Fahrzeuges, wobei die Vorrichtung aufweist:
    - einen Führungsarm (3), welcher an seinem einen Ende (4) drehbar gelagert ist und an seinem anderen Ende (5)mit der Kofferraumklappe (1) gelenkig verbunden ist,
    - mindestens ein erstes Schubelement (6), welches an seinem einen Ende (7) drehbar gelagert ist und an seinem anderen Ende (8) mit der Kofferraumklappe (1) gelenkig verbunden ist,
    - mindestens ein zweites Schubelement (11), welches mittels einer Steuerungseinrichtung (10) ansteuerbar ist, so dass die Kofferraumklappe (1) fremdbetätigbar ist,
    wobei das zweite Schubelement (11) an seinem einen Ende mit dem Führungsarm gelenkig verbunden ist und ein pneumatisches Schubelement ist, so dass die Kofferraumklappe (1) in eine Offenposition oder Schließposition auch manuell betätigbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Schubelement (6) ein pneumatisches Schubelement ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Schubelement (11) an seinem anderen Ende drehbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Schubelement (11) ein hydraulisches Schubelement ist.
  5. Verfahren zur Fremdbetätigung einer Kofferraumklappe (1) mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verfahren zum Öffnen der Kofferraumklappe (1) die Schritte aufweist:
    - Verriegelungszustand der Kofferraumklappe (1), welche sich in einer Schließposition befindet, erfassen,
    - Öffnungssignal erfassen,
    - Entriegelung der Kofferraumklappe (1) veranlassen,
    - zweites Schubelement (11) mittels einer Steuerungseinrichtung (10) derart ansteuern, dass die Kofferraumklappe (1) geöffnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Steuerungseinrichtung (10) das Öffnungssignal ununterbrochen erfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Steuerungseinrichtung (10) das Öffnungssignal ununterbrochen während einer definierten Zeitdauer erfasst.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, wobei das Verfahren abgebrochen wird, wenn die Steuerungseinrichtung (10) das Öffnungssignal insgesamt kürzer als eine definierte Zeitdauer erfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei nach dem Abbruch des Verfahrens eine manuelle Betätigung der Kofferraumklappe (1) ermöglicht wird.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 9, wobei das zweite Schubelement (11) derart angesteuert wird, dass die Kofferraumklappe (1) in einer ersten Phase aus ihrer Kofferraumklappen-Verriegelungsposition schnell herausbewegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das zweite Schubelement (11) derart angesteuert wird, dass die Kofferraumklappe (1) in einer auf die erste Phase folgenden zweiten Phase langsam in Richtung zu einer Offenposition bewegt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die erste Phase endet und die zweite Phase beginnt, wenn das Schubelement um einen definierten Weg verschoben worden ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das zweite Schubelement (11) derart angesteuert wird, dass die Bewegung der Kofferraumklappe (1) nach Erreichen der Offenposition gestoppt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Erreichen der Offenposition mittels eines Schalters erfasst wird und dabei an die Steuerungseinrichtung (10) ein zugehöriges Signal zugeführt wird.
  15. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 14, wobei die Entriegelung der Kofferraumklappe (1) unterbrochen wird, wenn die Steuerungseinrichtung (10) während der Entriegelung der Kofferraumklappe (1) ein Abbruchsignal erfasst.
  16. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 15, wobei die Bewegung der Kofferraumklappe (1) in der ersten Phase unterbrochen wird, wenn die Steuerungseinrichtung (10) während der Bewegung der Kofferraumklappe (1) ein Abbruchsignal erfasst.
  17. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 16, wobei die Bewegung der Kofferraumklappe (1) in der zweiten Phase unterbrochen wird, wenn die Steuerungseinrichtung (10) während der Bewegung der Kofferraumklappe (1) ein Abbruchsignal erfasst.
  18. Verfahren nach den Ansprüchen 15 bis 17, wobei die Entriegelung oder die Bewegung in der ersten Phase oder die Bewegung in der zweiten Phase fortgesetzt wird, wenn die Steuerungseinrichtung (10) erneut ein Öffnungssignal erfasst.
  19. Verfahren nach den Ansprüchen 15 bis 17, wobei die Entriegelung oder die Bewegung in der ersten Phase oder die Bewegung in der zweiten Phase abgebrochen wird, wenn die Steuerungseinrichtung (10) nach einer vorbestimmten Zeit kein Öffnungssignal erfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei nach dem Abbrechen der Bewegung die Kofferraumklappe (1) nicht mehr fremdbetätigbar, sondern nur noch manuell betätigbar ist, bis sie entweder die Offenposition oder die Schließposition erreicht hat.
  21. Verfahren zur Fremdbetätigung einer Kofferraumklappe (1) mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verfahren zum Schließen der Kofferraumklappe (1) die Schritte aufweist:
    - Offenposition der Kofferraumklappe (1) mittels einer Steuerungseinrichtung (10) erfassen
    - Schließsignal mittels der Steuerungseinrichtung (10) erfassen
    - zweites Schubelement (11) mittels der Steuerungseinrichtung (10) derart ansteuern, dass sich die Kofferraumklappe (1) aus ihrer Offenposition in Richtung zu ihrer Schließposition bewegt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Steuerungseinrichtung (10) das Schließsignal ununterbrochen erfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Steuerungseinrichtung (10) das Schließsignal ununterbrochen während einer definierten Zeitdauer erfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Verfahren abgebrochen wird, wenn die Steuerungseinrichtung (10) das Schließsignal kürzer als eine definierte Zeitdauer erfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei nach dem Abbruch des Verfahrens eine manuelle Betätigung der Kofferraumklappe (1) ermöglicht wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei das zweite Schubelement (11) derart angesteuert wird, dass die Kofferraumklappe (1) in einer ersten Phase aus ihrer Offenposition schnell herausbewegt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das zweite Schubelement (11) derart angesteuert wird, dass die Kofferraumklappe (1) in einer auf die erste Phase folgenden zweiten Phase langsam in Richtung zu ihrer Schließposition bewegt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das zweite Schubelement (11) nach Beenden der zweiten Phase die Bewegung um eine vorbestimmte Zeit unterbricht.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das zweite Schubelement (11) derart angesteuert wird, dass nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer die Kofferraumklappe (1) in einer dritten Phase schnell in ihre Schließposition bewegt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das Erreichen der Schließposition der Kofferraumklappe (1) mittels eines Schalters erfasst wird und dabei der Steuerungseinrichtung (10) ein zugehöriges Signal zugeführt wird.
  31. Verfahren nach den Ansprüchen 26 bis 30, wobei die Bewegung der Kofferraumklappe (1) in der ersten Phase unterbrochen wird, wenn die Steuerungseinrichtung (10) während der Bewegung der Kofferraumklappe (1) ein Abbruchsignal erfasst.
  32. Verfahren nach den Ansprüchen 27 bis 31, wobei die Bewegung der Kofferraumklappe (1) in der zweiten Phase unterbrochen wird, wenn die Steuerungseinrichtung (10) während der Bewegung der Kofferraumklappe (1) ein Abbruchsignal erfasst.
  33. Verfahren nach den Ansprüchen 28 bis 32, wobei die Bewegung der Kofferraumklappe (1) in der sich an die zweite Phase anschließenden vorbestimmten Zeitdauer unterbrochen wird, wenn die Steuerungseinrichtung (10) während der Bewegung ein Abbruchsignal erfasst.
  34. Verfahren nach den Ansprüchen 29 bis 33, wobei die Bewegung der Kofferraumklappe (1) in der dritten Phase unterbrochen wird, wenn die Steuerungseinrichtung (10) während der Bewegung ein Abbruchsignal erfasst.
  35. Verfahren nach den Ansprüchen 31 bis 34, wobei die Bewegung der Kofferraumklappe (1) in der ersten Phase oder in der zweiten Phase oder in der sich an die zweite Phase anschließenden vorbestimmten Zeitdauer oder in der dritten Phase fortgesetzt wird, wenn die Steuerungseinrichtung (10) erneut ein Schießsignal erfasst.
  36. Verfahren nach den Ansprüchen 31 bis 34, wobei die Bewegung der Kofferraumklappe (1) in der ersten Phase oder in der zweiten Phase oder in der sich an die zweite Phase anschließenden vorbestimmten Zeitdauer oder in der dritten Phase abgebrochen wird, wenn die Steuerungseinrichtung (10) nach einer vorbestimmten Zeit kein Schließsignal erfasst.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei nach dem Abbrechen der Bewegung die Kofferraumklappe (1) nicht mehr fremdbetätigt, sondern nur noch manuell betätigt werden kann, bis sie entweder die Offenposition oder die Schließposition erreicht hat.
EP04022357A 2004-09-20 2004-09-20 Vorrichtung für eine Kofferraumklappe und Verfahren zu deren Betätigung Active EP1722053B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004005628T DE502004005628D1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Vorrichtung für eine Kofferraumklappe und Verfahren zu deren Betätigung
EP04022357A EP1722053B1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Vorrichtung für eine Kofferraumklappe und Verfahren zu deren Betätigung
ES04022357T ES2295752T3 (es) 2004-09-20 2004-09-20 Dispositivo para una compuerta de maletero y procedimiento para su activacion.
PL04022357T PL1722053T3 (pl) 2004-09-20 2004-09-20 Urządzenie do klapy bagażnika pojazdu i sposób jej uruchamiania
CN200510007643XA CN1752393B (zh) 2004-09-20 2005-02-07 用于行李箱盖的装置及其操作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04022357A EP1722053B1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Vorrichtung für eine Kofferraumklappe und Verfahren zu deren Betätigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1722053A1 EP1722053A1 (de) 2006-11-15
EP1722053B1 true EP1722053B1 (de) 2007-11-28

Family

ID=34926623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022357A Active EP1722053B1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Vorrichtung für eine Kofferraumklappe und Verfahren zu deren Betätigung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1722053B1 (de)
CN (1) CN1752393B (de)
DE (1) DE502004005628D1 (de)
ES (1) ES2295752T3 (de)
PL (1) PL1722053T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107909684B (zh) * 2017-10-30 2021-01-08 广州艺七信息技术有限公司 箱盖开关检测方法、装置及计算机可读存储介质
US10508484B1 (en) * 2018-06-15 2019-12-17 GM Global Technology Operations LLC Auto-lock folding prop rod
CN111622637B (zh) * 2020-05-26 2022-03-25 武汉武船重型装备工程有限责任公司 一种流道小间隙机械驱动切角门

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT327100B (de) * 1973-10-10 1976-01-12 Zellinger Gmbh Transportkessel
US4401179A (en) * 1981-09-04 1983-08-30 J. I. Case Company Assist assembly for cab structure
DE9015190U1 (de) * 1990-11-05 1991-02-28 Loebbert, Johannes, 4405 Nottuln, De
IT1250284B (it) * 1991-08-07 1995-04-07 Fiat Auto Spa Dispositivo per comandare l'apertura di un portello di un veicolo, particolarmente per il cofano del vano motore.
FR2763898B1 (fr) * 1997-06-02 1999-07-16 Valeo Systemes Dessuyage Ouvrant arriere de vehicule automobile comportant une platine de support d'accessoires
JP3813093B2 (ja) * 2002-01-25 2006-08-23 株式会社ミツバ 車両用自動開閉装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL1722053T3 (pl) 2008-05-30
EP1722053A1 (de) 2006-11-15
CN1752393B (zh) 2011-09-21
ES2295752T3 (es) 2008-04-16
DE502004005628D1 (de) 2008-01-10
CN1752393A (zh) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997997B1 (de) Verfahren zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE102011101266B4 (de) Verfahren für den Betrieb einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2009109152A1 (de) Heckklappe für ein fahrzeug
DE10056994C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern des Schließ- und Öffnungsvorganges bei einer Passagiertür eines Flugzeuges
EP1422366B1 (de) Verfahren zum fernbetätigten Öffnen bzw. Schliessen einer heckseitigen Klappe eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung dazu
DE102006019581A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Türvorrichtung zur manuellen und automatischen Türbetätigung
WO2020079044A1 (de) Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs
EP1154112A2 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
DE102017213848A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Öffnen von Portaltüren eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
WO2021063441A1 (de) Mechatronisches system zum aufstellen oder zuziehen eines schwenkbeweglich an einem kraftfahrzeug angeordneten bauteils und ein verfahren zum steuern eines mechatronischen systems
EP1722053B1 (de) Vorrichtung für eine Kofferraumklappe und Verfahren zu deren Betätigung
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP4330110A1 (de) Automatische zugkupplung und verfahren zum entkuppeln einer automatischen zugkupplung
DE102008026040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür
WO2022229250A1 (de) Automatische zugkupplung und verfahren zum entkuppeln einer automatischen zugkupplung
DE19809063A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Faltdaches und einer Faltdachabdeckung mit einer überlagerten Bewegung
DE4205286C2 (de) Steuerung für Antriebe
EP0496961A1 (de) Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge
DE3535506A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der kraft einer tuerschliessvorrichtung
EP1479864B1 (de) Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
WO2017101899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manuellen beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür
DE692535C (de) ondere bei der Foerderkorbbeschickung in Bergwerksfoerderanlagen
DE102006007767B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Bewegungsvorgangs eines Verdecksystems
DE102020116983B4 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit elektromechanischer Arretierfunktion; Antriebsvorrichtung; sowie Ansteuerungsverfahren
DE102010021207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen einer Laderaumabdeckung eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEOPLAN BUS GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20070509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005628

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080110

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2295752

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

26N No opposition filed

Effective date: 20080829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080229

BERE Be: lapsed

Owner name: NEOPLAN BUS G.M.B.H.

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080920

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080920

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080920

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080921

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 20