EP1720220A2 - Verbindung von vielpoligen Fahrzeugkabeln - Google Patents

Verbindung von vielpoligen Fahrzeugkabeln Download PDF

Info

Publication number
EP1720220A2
EP1720220A2 EP05109017A EP05109017A EP1720220A2 EP 1720220 A2 EP1720220 A2 EP 1720220A2 EP 05109017 A EP05109017 A EP 05109017A EP 05109017 A EP05109017 A EP 05109017A EP 1720220 A2 EP1720220 A2 EP 1720220A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recesses
plug
connection
contact surface
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05109017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1720220A3 (de
Inventor
Erwin Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aspock Systems GmbH
Original Assignee
Aspock Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aspock Systems GmbH filed Critical Aspock Systems GmbH
Publication of EP1720220A2 publication Critical patent/EP1720220A2/de
Publication of EP1720220A3 publication Critical patent/EP1720220A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections

Definitions

  • Figure 1 is a schematic perspective plan view of a female connecting part
  • FIG. 2 shows a side view of this connecting part
  • Figure 3 is a plan view of this connecting part with a section line
  • Figure 4 is a section along the section line IV-IV in Figure 3;
  • Figure 5 is a schematic perspective plan view of a male connecting part
  • FIG. 6 shows a side view of this connecting part
  • Figure 7 is a plan view of this connecting part with a section line
  • Figure 8 is a section along the section line VIII-VIII in Figure 7;
  • Figure 9 is a schematic perspective plan view of a coupled position of both connecting parts.
  • Figure 10 is a section through the coupled position of both connecting parts.
  • a center body below the contact surface 12 is surrounded by a lateral surface 16, the cable side 20 and a threaded portion 22 out of a projecting collar 18th is completed, the underside serves as a stop for a union nut, not shown, which is screwed onto the threaded portion 22 at the end of the assembly.
  • a sealing 0 - ring 15 is inserted in the annular groove 14.
  • lateral surface 16 On the lateral surface 16 are two mutually offset by 180 °, ramp-shaped lugs 24, the exact location on the lateral surface 16 and its function will be explained in more detail below. Furthermore, only one guide strip 26 of the lateral surface 16 is of the same thickness as the collar 18, on which the guide strip 26 is seated and which extends toward the contact surface 12 over the axial length of the lateral surface 16. This guide rail 26 is offset in the circumferential direction by 90 ° to the two ramp-shaped lugs 24 between them.
  • the uniformly distributed in the socket body 10 and bushes 30 and 32 are used for electrical contact, being connected below the collar 18 with the wires of the cable, not shown here and record from above the contact surface 12, the pins of the connector side, as explained in more detail below will be.
  • it is an outer ring of bushings 30, the usually transmitted signal functions, and inner and more educated sockets 32, which serve the power transmission.
  • the connection is designed for a maximum of seventeen contacts, of which currently only fifteen are normally occupied, namely only three poles 32 (numbers 4, 7 and 8, two conducting continuously, one being switched) for the mostly 24 volt DC transmission and fourteen poles (numbers 1 to 3, 5, 6 and 9 to 15) for signal transmissions or connections to signals.
  • this exemplary statement can also be interpreted differently at any time.
  • FIGS. 5 to 8 show a plug body 40 with a lower, inner contact surface 42, which is surrounded by an annular body 44 projecting from the contact surface 42.
  • a located below the contact surface 42 center body 43 is completed to the cable side 50 and a threaded portion 52 toward a projecting collar 48, the underside serves as a stop for a union nut, not shown, which is screwed onto the threaded portion 52 to the end of the assembly.
  • the annular body 44 are located in the upper edge 45 two mutually offset by 180 ° recesses 44, the exact location in the ring body and their function will be explained in more detail below.
  • the upper edge 45 of the annular body is further interrupted by only one slot 46, which is arranged offset in the circumferential direction by 90 ° to the two recesses 44 between them.
  • the upper edge 45 which is radially beyond the annular body 44, has, starting from an axial web 49, an outer annular groove 47 into which - as is apparent from Figures 9 and 10 - an annular spring 60 is inserted, which engages over the recesses 44 and 46 and in the region of the recesses 44 has an inwardly directed curvature 62 (see Figure 9).
  • the plug pins 54 and 56 used in the plug body 40 are equally evenly and circularly distributed as the sockets 30 and 32 in the socket body 10 and engage in mating according to Figures 9 and 10 with each other, the pins 54 of the outer ring in the sockets 30 and Pins 56 of the inner layer project into the sockets 32 and contact each other there.
  • the reference numerals are Pins 54 and 56 have been omitted for clarity.
  • the angular allocation of the ring of sockets 30 in the socket body 10 is determined according to Figure 3 along the section line IV - IV, characterized in that a specific socket 30 (in practice, the socket no. 5) are aligned centrally to two ramped lugs 24. In parallel to parallel line the middle sockets 32 are arranged. Due to the uniform arrangement of the sockets 30,32, the remaining assignments arise by itself.
  • the angularity of the ring from pins 54 to the center pins 56 of FIG. 7 corresponding to section line VIII-VIII is determined by a particular pin 54 (in a practical example, pin No. 5) being centered with the recesses 44. In parallel shifted line, the middle pins 56 are arranged.
  • socket body 10 and plug body 40 according to FIGS 9 and 10 mated, then there is an arrangement of guide bar 26 which fits only in the one recess 46, and the assignment of the sockets or pins to those of pairs of ramped lugs 24 and the pairs of recesses 44 on the one hand and the fixed geometric assignment of recess 44 and ramped lugs 24 to the only one pair of guide rail 26 and recess 46 on the other hand, a unique mutual position of sockets and pins and their functions. A rough assignment is advantageously possible even before mating, as with a view of the uncovered contacts is possible.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Verbindung von vielpoligen Fahrzeugkabeln über Stecker und Kupplungen aus einem Paar ineinander steckbaren Verbindungselementen. Diese sind zueinander passend, verbindbar oder lösbar und bestehen aus je einem mechanisch formschlüssig miteinander koppelbaren aufnehmenden und aufzunehmenden Teil. Der aufzunehmende Teil hat vorstehende Steckstifte in einer Anzahl und geometrischer Anordnung, die in eine gleiche Anzahl und Anordnung von Buchsen gleicher Polung in den aufnehmenden Teil steckbar sind. Beide Teile weisen jenseits ihrer Verbindungsebenen feuchtigkeitsdichte Übergänge zum jeweiligen ummantelten Kabel auf. Der aufnehmende Teil besteht aus einem Buchsenkörper (10) mit einer Kontaktfläche und einer unmittelbar darunter befindlichen und umlaufenden Ringnut , die in eine Mantelfläche übergeht, auf der sich zwei, zueinander um 180° versetzt, rampenförmige Nasen befinden und wobei zwischen rampenförmigen Nasen und zu denen um 90° versetzt nur eine, sich axial auf der Mantelfläche sich erstreckende Führungsleiste befindet, während der aufzunehmende Teil aus einem Steckerkörper (40) besteht, mit einer tiefer liegenden, inneren Kontaktfläche (42), der von einem von der Kontaktfläche (42) aufragenden Ringkörper (44) mit einem oberen Rand (45) umgeben ist, der von zwei, zueinander um 180° versetzter Ausnehmungen (44) und weiterhin von nur einem Schlitz (46) unterbrochen ist, der sich in Umfangsrichtung um 90° zu den beiden Ausnehmungen (44) versetzt zwischen diesen angeordnet ist.

Description

  • Bekannte Kabelverbindungen oder Kupplungen dieser Art werden durch Schraub- oder Bajonettverschlüsse oder durch eine Kombination aus beiden Verbindungsarten mechanisch gesichert (vgl. DE 296 18 581 U1 ). Insbesondere bei Schraubverschlüssen ist es nur durch zusätzliche Maßnahmen möglich, eine geometrische Zuordnung der zueinander gehörenden Pole beider Verbindungsseiten zu sichern. In beiden bekannten Techniken, sei es eine Verbindung mit Schraub- oder Bajonettverschluss, trägt ein Teil der Verbindung ein drehbares Element, entweder eine Überwurfmutter oder eine entsprechende Bajonettmuffe, welche zusätzlich abgedichtet werden muss und als zusätzliches Teil die Verbindung verteuert. In jedem Fall wird von diesem drehbaren oder schwenkbaren Überwurfteil eine Ebene der elektrischen Kontakte verdeckt, so dass es schwierig ist, schon vor dem Verbinden die Lage der Kontakte mit dem Auge zueinander vorab grob auszurichten.
  • Es besteht demgegenüber die Aufgabe, eine Verbindung der eingangs genannten Gattung so zu gestalten, dass eine kostengünstige und dennoch sichere Verbindung verfügbar ist, die sich leicht zusammenfügen lässt.
  • Die Lösung ergibt sich aus dem Wortlaut des Hauptanspruchs.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels, sowie aus den anschließenden Ansprüchen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische perspektivische Draufsicht auf ein weibliches Verbindungsteil;
  • Figur 2 eine Seitenansicht auf dieses Verbindungsteil,
  • Figur 3 eine Draufsicht auf dieses Verbindungsteil mit einer Schnittlinie;
  • Figur 4 einen Schnitt längs der Schnittlinie IV- IV in Figur 3;
  • Figur 5 eine schematische perspektivische Draufsicht auf ein männliches Verbindungsteil;
  • Figur 6 eine Seitenansicht auf dieses Verbindungsteil,
  • Figur 7 eine Draufsicht auf dieses Verbindungsteil mit einer Schnittlinie;
  • Figur 8 einen Schnitt längs der Schnittlinie VIII- VIII in Figur 7;
  • Figur 9 eine schematische perspektivische Draufsicht auf eine gekuppelte Position beider Verbindungsteile und
  • Figur 10 einen Schnitt durch die gekuppelte Position beider Verbindungsteile.
  • In der Zeichnung sind nur die inneren Teile einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindung dargestellt. Weggelassen sind die jeweils rückwärts anschließenden Kabel mit ihren einzelnen verschiedenfarbigen Litzen und die diesen Kabelanschluss umschließende und aufschraubbare Abdeckung.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen Buchsenkörper 10 mit einer Kontaktfläche 12 und einer unmittelbar darunter befindlichen und umlaufenden Ringnut 14. Ein Mittelkörper unterhalb der Kontaktfläche 12 wird von einer Mantelfläche 16 umgeben, die zur Kabelseite 20 und einem Gewindeabschnitt 22 hin von einem vorstehenden Bund 18 abgeschlossen wird, dessen Unterseite als Anschlag für eine nicht dargestellte Überwurfmutter dient, welche auf dem Gewindeabschnitt 22 zum Ende der Montage aufschraubbar ist. In die Ringnut 14 wird ein abdichtender 0 - Ring 15 (vgl. Figur 10) eingelegt.
  • Auf der Mantelfläche 16 befinden sich zwei, zueinander um 180° versetzt, rampenförmige Nasen 24, deren genaue Lage auf der Mantelfläche 16 und deren Funktion nachstehend noch näher erläutert wird. Ferner steht von der Mantelfläche 16 nur eine Führungsleiste 26 gleichstark wie der Bund 18 radial hervor, auf dem die Führungsleiste 26 aufsitzt und die sich zur Kontaktfläche 12 hin über die axiale Länge der Mantelfläche 16 erstreckt. Diese Führungsleiste 26 ist in Umfangsrichtung um 90° zu den beiden rampenförmigen Nasen 24 versetzt zwischen diesen angeordnet.
  • Die im Buchsenkörper 10 gleichmäßig und kreisförmig verteilten Buchsen 30 und 32 dienen der elektrischen Kontaktierung, wobei sie unterhalb des Bundes 18 mit den hier nicht dargestellten Adern des Kabels verbunden sind und von oberhalb der Kontaktfläche 12 die Stifte der Steckerseite aufnehmen, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird. Wie üblich handelt es sich um einen äußeren Kranz von Buchsen 30, die zumeist Signalfunktionen übertragen, und innen liegende und stärker ausgebildete Buchsen 32, die der Stromübertragung dienen. Im vorliegenden Beispiel ist die Verbindung für maximal siebzehn Kontakte ausgelegt, von denen derzeit üblicherweise nur fünfzehn belegt sind, nämlich nur drei Pole 32 (Nummern 4,7 und 8, zwei leiten durchgehend, einer ist geschaltet) für die zumeist auf 24 Volt ausgelegte Gleichstromübertragung und vierzehn Pole (Nummern 1 bis 3, 5,6 und 9 bis 15) für Signalübertragungen oder Anschlüsse an Signale. Diese beispielhafte Angabe ist aber jederzeit auch anders auslegbar.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen einen Steckerkörper 40 mit einer tiefer liegenden, inneren Kontaktfläche 42, die von einem von der Kontaktfläche 42 aufragenden Ringkörper 44 umgeben ist. Ein unterhalb der Kontaktfläche 42 befindlicher Mittelkörper 43 wird zur Kabelseite 50 und einem Gewindeabschnitt 52 hin von einem vorstehenden Bund 48 abgeschlossen, dessen Unterseite als Anschlag für eine nicht dargestellte Überwurfmutter dient, welche auf dem Gewindeabschnitt 52 zum Ende der Montage aufschraubbar ist. Im Ringkörper 44 befinden sich im oberen Rand 45 zwei, zueinander um 180° versetzte Ausnehmungen 44, deren genaue Lage im Ringkörper und deren Funktion nachstehend noch näher erläutert wird. Ferner wird der obere Rand 45 des Ringkörpers weiterhin von nur einem Schlitz 46 unterbrochen, der sich in Umfangsrichtung um 90° zu den beiden Ausnehmungen 44 versetzt zwischen diesen angeordnet ist. Der obere Rand 45, der radial über den Ringkörper 44 hinaus steht, weist von einem axialen Steg 49 ausgehend eine äußere Ringnut 47 auf, in die - wie aus Figuren 9 und 10 hervorgeht - eine Ringfeder 60 eingelegt, welche die Ausnehmungen 44 und 46 übergreift und im Bereich der Ausnehmungen 44 eine einwärts gerichtete Krümmung 62 (vgl. Figur 9) aufweist.
  • Die im Steckerkörper 40 eingesetzten Stecker - Stifte 54 und 56 sind ebenso gleichmäßig und kreisförmig verteilt wie die Buchsen 30 und 32 im Buchsenkörper 10 und greifen beim Zusammenstecken gemäß Figuren 9 und 10 ineinander, wobei die Stifte 54 des äußeren Kranzes in die Buchsen 30 und die Stifte 56 der inneren Lage in die Buchsen 32 ragen und dort miteinander kontaktieren. In Figur 5 sind die Bezugszahlen der Stifte 54 und 56 wegen der besseren Übersichtlichkeit weggelassen worden. Eine besondere Bedeutung hat jedoch die Ausrichtung der Stifte 54 und 56 nicht nur zu den entsprechenden Buchsen 30 und 32, sondern, damit diese Zuordnung untereinander fest vorgegeben ist, befinden sich die Stifte 54 und 56 in exakter Ausrichtung zu den Ausnehmungen 44 und 46, während die Buchsen 30 und 32 exakt zu den rampenförmige Nasen 24 und der Führungsleiste 26 ausgerichtet sind, wie aus den Figuren 3 und 7 deutlich hervorgeht. Die Winkelzuordnung des Kranzes von Buchsen 30 im Buchsenkörper 10 ist gemäß Figur 3 entsprechend der Schnittlinie IV - IV dadurch bestimmt, dass eine bestimmte Buchse 30 (in Praxis die Buchse Nr. 5) mittig zu beiden rampenförmigen Nasen 24 ausgerichtet sind. In dazu parallel verschobener Linie sind die mittleren Buchsen 32 angeordnet. Durch die gleichmäßige Anordnung der Buchsen 30,32 ergeben sich die übrigen Zuordnungen von selbst.
  • Ebenso ist die Winkelzuordnung des Kranzes von Stiften 54 zu den mittleren Stiften 56 gemäß Figur 7 entsprechend der Schnittlinie VIII - VIII dadurch bestimmt dass ein bestimmter Stift 54 (in einem praktischen Beispiel der Stift Nr. 5) mittig zu den Ausnehmungen 44 ausgerichtet ist. In dazu parallel verschobener Linie sind die mittleren Stifte 56 angeordnet. Werden nun Buchsenkörper 10 und Steckerkörper 40 gemäß Figuren 9 und 10 zusammengesteckt, dann besteht durch eine Anordnung von Führungsleiste 26, die nur in die eine Ausnehmung 46 passt, und die Zuordnung der Buchsen bzw. Stifte zu den von Paaren von rampenförmigen Nasen 24 bzw. den Paaren von Ausnehmungen 44 einerseits und der festen geometrischen Zuordnung von Ausnehmung 44 bzw. rampenförmigen Nasen 24 zu der nur einen Paarung von Führungsleiste 26 und Ausnehmung 46 andererseits eine eindeutige gegenseitige Lage von Buchsen und Stiften und ihren Funktionen. Eine grobe Zuordnung ist vorteilhafterweise schon vor dem Zusammenstecken möglich, da mit einem Blick auf die unverdeckten Kontakte möglich ist.
  • Werden Buchsenkörper 10 und Steckerkörper 40 fest ineinander geschoben, gerät der Federring 60 mit seinen Einbuchtungen in den beiden Ausnehmungen 44 über die rampenförmige Nase 24 unter diese Nase und rastet dort ein, wodurch eine feste aber lösbare Verbindung ohne Überwurfmutter oder Bajonettverschluss entsteht.

Claims (7)

  1. Verbindung von vielpoligen Fahrzeugkabeln über Stecker und Kupplungen aus einem Paar ineinander steckbaren Verbindungselementen, die zueinander passend, verbindbar oder lösbar sind und aus je einem mechanisch formschlüssig miteinander koppelbaren aufnehmenden und aufzunehmenden Teil bestehen, wobei der aufzunehmende Teil vorstehende Steckstifte in einer Anzahl und geometrischer Anordnung hat die in eine gleiche Anzahl und Anordnung von Buchsen gleicher Polung in den aufnehmenden Teil steckbar sind und beide Teile jenseits ihrer Verbindungsebenen feuchtigkeitsdichte Übergänge zum jeweiligen ummantelten Kabel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der aufnehmende Teil aus einem Buchsenkörper (10) mit einer Kontaktfläche (12) und einer unmittelbar darunter befindlichen und umlaufenden Ringnut (14) besteht, die in eine Mantelfläche (16) übergeht, auf der sich zwei, zueinander um 180° versetzt, rampenförmige Nasen (24) befinden und wobei zwischen rampenförmigen Nasen (24) und zu denen um 90° versetzt nur eine, sich axial auf der Mantelfläche (16) sich erstreckende Führungsleiste (26) befindet, während der aufzunehmende Teil aus einem Steckerkörper (40) besteht, mit einer tiefer liegenden, inneren Kontaktfläche (42), der von einem von der Kontaktfläche (42) aufragenden Ringkörper (44) mit einem oberen Rand (45) umgeben ist, der von zwei, zueinander um 180° versetzter Ausnehmungen (44) und weiterhin von nur einem Schlitz (46) unterbrochen ist, der sich in Umfangsrichtung um 90° zu den beiden Ausnehmungen (44) versetzt zwischen diesen angeordnet ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ringnut 14 ein abdichtender 0 - Ring 15 (Figur 10) eingelegt ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Buchsenkörper (10) gleichmäßig und kreisförmig Buchsen (30,32) verteilt sind, von denen einen äußeren Kranz von Buchsen (30) innen liegende und stärker ausgebildete Buchsen (32) umgeben und dass eine Buchse (30) im äußeren Kranz zu einer Mittelverbindungslinie zwischen beiden rampenförmigen Nasen 24 ausgerichtet ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (45), der radial über den Ringkörper 44 hinaus steht, von einem axialen Steg (49) ausgehend und endend eine äußere Ringnut (47) aufweist, in eine Ringfeder (60) eingelegt ist, welche die Ausnehmungen (44 und 46) übergreift und im Bereich der Ausnehmungen (44) eine einwärts gerichtet Krümmungen (62) (Figur 9) aufweist.
  5. Verbindung nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Steckerkörper (40) gleichmäßig und kreisförmig Steckerstifte verteilt sind und dass ein Steckerstift (54) im äußeren Kranz zu einer Mittelverbindungslinie zwischen beiden Ausnehmungen (44) ausgerichtet ist.
  6. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Verbindung das Paar rampenförmiger Nasen (24) vollständig in das Paar von Ausnehmungen (44) hinter der Ringfeder (60) eingerastet ist und die Zuordnung der Steckerstifte (54,56) zu den Buchsen (30,32) durch die Einführung der Führungsleiste (26) im Schlitz (46) gesichert ist.
  7. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung 17-polig ausgelegt ist.
EP05109017A 2005-05-02 2005-09-29 Verbindung von vielpoligen Fahrzeugkabeln Withdrawn EP1720220A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007167 DE202005007167U1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Verbindung von vielpoligen Fahrzeugkabeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1720220A2 true EP1720220A2 (de) 2006-11-08
EP1720220A3 EP1720220A3 (de) 2010-09-15

Family

ID=34802419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05109017A Withdrawn EP1720220A3 (de) 2005-05-02 2005-09-29 Verbindung von vielpoligen Fahrzeugkabeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1720220A3 (de)
DE (1) DE202005007167U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114784542B (zh) * 2022-04-07 2023-05-26 华能伊敏煤电有限责任公司 一种应用于dcs系统的接线端子

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619515A (en) * 1947-12-20 1952-11-25 Leroy C Doane Vapor and explosion proof plug and receptacle
EP0214617A2 (de) * 1985-09-07 1987-03-18 Kabelwerke Reinshagen GmbH Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE3804107A1 (de) * 1987-07-30 1989-08-24 Daut & Rietz Trw Elektrische steckvorrichtung
DE19617201A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Hydrostar Verwaltungs Und Bete Muffensteckverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619515A (en) * 1947-12-20 1952-11-25 Leroy C Doane Vapor and explosion proof plug and receptacle
EP0214617A2 (de) * 1985-09-07 1987-03-18 Kabelwerke Reinshagen GmbH Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE3804107A1 (de) * 1987-07-30 1989-08-24 Daut & Rietz Trw Elektrische steckvorrichtung
DE19617201A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Hydrostar Verwaltungs Und Bete Muffensteckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1720220A3 (de) 2010-09-15
DE202005007167U1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3050172B1 (de) Steckverbinderteil mit einer entwässerung
DE2625648A1 (de) Kontaktstecker und steckverbindung aus kontaktstecker und kontaktbuchse
DE102018208434B4 (de) Verbinder
DE112012001981T5 (de) Elektrisch leitender Anschluss
DE102012110232B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Stromübertragung im Kraftfahrzeugbereich
AT523135B1 (de) Kontaktträger für elektrische Steckverbinder und Steckverbinder hierfür
WO2004097995A1 (de) Elektrische steckkupplung
DE102006016909B4 (de) Stecker mit einem Verriegelungshebel
DE2806496A1 (de) Mehrfach-steckverbinder
EP1936752B1 (de) Modulare Rundsteckverbindung
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
DE102018122848A1 (de) Modulelement zur Aufnahme in einem Halterahmen für einen Steckverbinder
DE60038472T2 (de) Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
EP1720220A2 (de) Verbindung von vielpoligen Fahrzeugkabeln
EP1719211B1 (de) Wiederlösbare elektrische Steckverbindung
EP1756919B1 (de) Elektrischer kupplungs-adapter und steckdose
DE3834171C2 (de) Koaxialsteckvorrichtung
DE7720275U1 (de) Elektrische leitungskupplung
DE102008059000B4 (de) Elektrisches Steckverbindersystem
WO2015124245A1 (de) Steckverbindung
DE29508480U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Strömungsmitteldurchführung
DE102013012693A1 (de) Drehkupplung zur Übertragung von elektrischen Signal- und/oder Leistungsströmen
DE19830659C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE202004006150U1 (de) Verbindung von Fahrzeugkabeln
EP1381118B1 (de) Symmetrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/627 20060101ALI20100811BHEP

Ipc: H01R 13/62 20060101AFI20060803BHEP

AKY No designation fees paid
AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20051025

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110316