EP1718850A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuereung des kühlkreislaufs einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuereung des kühlkreislaufs einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP1718850A1
EP1718850A1 EP05700532A EP05700532A EP1718850A1 EP 1718850 A1 EP1718850 A1 EP 1718850A1 EP 05700532 A EP05700532 A EP 05700532A EP 05700532 A EP05700532 A EP 05700532A EP 1718850 A1 EP1718850 A1 EP 1718850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
warm
internal combustion
target temperature
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05700532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Isabelle Gentil-Kreienkamp
Joerg Grothe
Dirk Schoeneberg
Franz Lukas
Rainer Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Audi AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Audi AG filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1718850A1 publication Critical patent/EP1718850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling the cooling circuit of an internal combustion engine according to the type of the independent claims. Cooling circuits of internal combustion engines are usually regulated to a predetermined target temperatures.
  • the method according to the invention and the device according to the invention have the advantage that an improved warm-up of the internal combustion engine is achieved. In particular, faster heating of the internal combustion engine is ensured during the warm-up operation.
  • the warm-up target temperature is expediently chosen between the target temperature and the boiling point of the coolant in the cooling circuit.
  • the temperature of the internal combustion engine that is present immediately after the internal combustion engine starts can be used to identify the warm-up operation.
  • the cooling circuit is activated by activating a corresponding control valve or a pump.
  • the volume flow should be slowly increased with a given dependency by the Opening of the valve and / or the pump performance of the pump can be influenced.
  • a transition target temperature can also be specified.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a cooling circuit of an internal combustion engine
  • Figure 2 shows the temperature profile with a conventional temperature control in
  • Figure 3 shows the temperature profile during warm-up according to the invention
  • FIG. 4 individual process steps of the inventive method.
  • the cooling circuit of an internal combustion engine is shown schematically in FIG.
  • the internal combustion engine has an engine block 1 with cylinders 2 arranged therein.
  • the engine block 1 is flowed through by a coolant, which is supplied from an inlet 3 and is led away from an outlet 4.
  • the coolant in the engine block 1 is fed back to the engine block 1 through the drain 4 either directly via the bypass 10 or a schematically indicated cooler 5 through an inlet 3.
  • the thermostat 11 determines the branch through which the coolant flows. If the coolant is too hot, the heat generated in the cylinders 2 during the combustion of fuel is transported through the coolant into the cooler 5 and released there into ambient air or the like.
  • the coolant thus cooled is then transported back into the engine block 1 through the inlet 3.
  • a throttle valve 6 and a pump 7 are also provided in the inlet 3.
  • the connection between the engine block 1 and the radiator 5 can be closed, throttled or interrupted by the valve 6.
  • the pump 7 Coolant is set in motion to transport it in the cooling circuit.
  • the valve 6 and the pump 7 are controlled by a control unit 8 via lines, not shown here.
  • the control unit 8 also receives information about the engine temperature, for example from the engine temperature sensor 9, which is arranged on the engine block 1. This engine temperature sensor 9 can also be provided at another suitable location, for example in the outlet 4.
  • FIG. 2 shows the temperature profile in a conventional method for controlling the cooling circuit.
  • Time t is plotted against temperature T.
  • the internal combustion engine is started at time tO. This leads relatively quickly to an increase in the temperature in the engine block up to the time t1, at which the target temperature Ts is reached.
  • the controller 8 then opens the valve 6 and activates the pump 7.
  • This target temperature Ts is the temperature that is sought when the internal combustion engine is in continuous operation.
  • the thermostat is opened, i.e. H. hot coolant is removed from the engine block 1, pumped through the radiator 5 and thereby cooled, and then fed back to the engine block 1 at a lower temperature. Reliable cooling of the engine block 1 is achieved in this way.
  • FIG. 3 shows the method for controlling the cooling circuit which is improved according to the invention.
  • the internal combustion engine starts at time t0, and the time course of the heating up to time t1 corresponds to the course as has already been described for FIG.
  • an initial activation of the cooling circuit is not at temperature Ts, but at one higher warm-up target temperature Tsw provided. A certain excess of the temperature in engine block 1 is thus accepted during warm-up. It is only at time t4, ie later than in FIG. 2, and at the higher temperature Tsw that the cooling circuit is activated for the first time by slowly opening valve 6 and switching on pump 7. This measure alone, ie by permitting a higher warm-up target temperature Tsw, thus achieves an improved warm-up.
  • the method according to the invention ensures that the temperature in engine block 1 when the internal combustion engine is warming up after the desired temperature of the cooling system has been reached for the first time does not collapse as much.
  • the warm-up of the internal combustion engine is thus improved by better achieving the control quality, ie the approximation to the target temperature in engine block 1 over the course of time.
  • the resulting short-term exceeding of the target temperature is not critical since, due to the very cool coolant in the cooler 5, an increased cooling capacity is available in this phase and thus the target warm-up temperature Tsw is exceeded in a range that would be harmful to the engine. can be safely prevented. Due to this increased cooling capacity, the safety margin of the desired warm-up temperature from a possibly harmful engine temperature can be significantly reduced during the warm-up phase.
  • step 100 the method for controlling the cooling circuit is started when the internal combustion engine starts. This is followed by query block 101 by reading in the engine temperature and deciding whether it is a cold start. This can easily be done by querying whether the motor temperature is less than 30 ° C. If this is not the case, ie there is no cold start, then step 102 follows step 101. If it is determined in step 101 that there is a cold start (y), step 101 follows step 103 In step 103 the valve 6 is closed, the pump 7 is switched off and the control temperature, ie the temperature at which the valve and pump are activated, is set to the value of the warm-up target temperature.
  • Step 103 is followed by step 104, in which a query is made as to whether the temperature of engine block 1 exceeds the warm-up temperature. If this is not the case (s), step 104 follows step 104 again. However, if query 104 reveals that the temperature of engine block 1 exceeds the warm-up temperature, step 104 follows step 105 Step is the activation of the cooling circuit, whereby the opening of the valve and the performance of the pump are influenced depending on the time. This measure ensures that the complete volume flow through the cooling circuit is not immediately permitted, but only a reduced volume flow initially, so that there is no rapid cooling, as is the case with conventional systems. This time function takes into account the fact that the coolant in the cooler 5 is still at a very low temperature.
  • control temperature is set to the value of a transition setpoint temperature which has a value between the warmup setpoint temperature and the setpoint temperature.
  • transition setpoint temperature which has a value between the warmup setpoint temperature and the setpoint temperature.
  • step 106 follows step 106
  • the normal operating control of the cooling circuit then takes place in step 102, ie the setpoint temperature is used as the control temperature and the valve 6 and the pump 7 are controlled with the usual data designed for normal operation. This normal regulation can then also provide different target temperatures or different characteristics for the actuation of valve 6 or pump 7 for different operating states.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Kühlkreislaufs einer Bremskraftmaschine vorgesehen, wobei die Steuerung mit einer vorgegebenen Solltemperatur erfolgt. Für den Warmlauf wird zeitweise eine Warmlaufsolltemperatur (Tsw) verwendet, die höher ist als die Solltemperatur (Ts).

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung zur Steuerung des Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche. Kühlkreisläufe von Brennkraftmaschinen werden üblicherweise auf eine vorbestimmte Solltemperaturen geregelt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfϊndungsgemäße Vorrichtung haben demgegenüber den Vorteil, dass ein verbesserter Warmlauf der Brennkraftmaschine erreicht wird. Insbesondere wird eine schnellere Erwärmung der Brennkraftmaschine während des Warmlaufbetriebs sichergestellt.
Weiterbildungen und Verbesserungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche. Die Warmlaufsolltemperatur wird zweckmäßiger Weise zwischen der Solltemperatur und dem Siedepunkt des Kühlmittels in dem Kühlkreislauf gewählt. Zur Erkennung des Warmlaufbetriebs kann die unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine vorliegende Temperatur der Brennkraftmaschine herangezogen werden. Beim Erreichen der Warmlauftemperatur wird der Kühlkreislauf aktiviert, indem ein entsprechendes Steuerventil bzw. eine Pumpe angesteuert werden. Dabei sollte der Volumenstrom mit einer vorgegebenen Abhängigkeit langsam erhöht werden, indem die Öffnung des Ventils und/oder die Pumpleistung der Pumpe beeinflusst werden. Nach dem Erreichen der Warmlaufsolltemperatur kann auch eine Übergangssolltemperatur vorgegeben werden. Diese Maßnahmen dienen dazu, nach dem Erreichen der Warmlaufsolltemperatur einen sanften überschwingungsfreien Übergang hin zur Solltemperatur zu gewährleisten.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Ansicht eines Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine,
Figur 2 den Temperaturverlauf bei einer herkömmlichen Temperaturregelung im
Warmlauf,
Figur 3 den Temperaturverlauf im Warmlauf gemäß der Erfindung und
Figur 4 einzelne Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beschreibung
In der Figur 1 wird schematisch der Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine gezeigt. Die Brennkraftmaschine weist einen.Motorblock 1 mit darin angeordneten Zylindern 2 auf. Der Motorblock 1 wird von einem Kühlmittel durchflössen, welches von einem Zulauf 3 zugeführt wird und von einem Ablauf 4 weggeführt wird. Das Kühlmittel im Motorblock 1 wird durch den Ablauf 4 entweder direkt wieder über den Bypass 10 oder einen schematisch angedeuteten Kühler 5 durch einen Zulauf 3 wieder dem Motorblock 1 zugeführt. Abhängig von der Kühlmitteltemperatur wird dabei durch den Thermostat 11 (oder alternativ ein elektronisches Mischventil) festgelegt, durch welchen Zweig das Kühlmittel strömt. Bei zu heißem Kühlmittel wird die in den Zylindern 2 bei der Verbrennung von Kraftstoff entstehende Wärme durch das Kühlmittel in den Kühler 5 transportiert und dort an Umgebungsluft oder dergleichen abgegeben. Die so gekühlte Kühlflüssigkeit wird dann durch den Zulauf 3 wieder in den Motorblock 1 transportiert. Im Ablauf 4 ist noch ein Drosselventil 6 und im Zulauf 3 eine Pumpe 7 vorgesehen. Durch das Ventil 6 kann die Verbindung zwischen dem Motorblock 1 und dem Kühler 5 geschlossen, gedrosselt oder unterbrochen werden. Durch die Pumpe 7 wird das Kühlmittel in Bewegung versetzt, um es im Kühlkreislauf zu transportieren. Das Ventil 6 und die Pumpe 7 werden von einem Steuergerät 8 über hier nicht gezeigte Leitungen angesteuert. Das Steuergerät 8 erhält zusätzlich noch eine Information über die Motortemperatur, beispielsweise von dem Motortemperaturfühler 9, der auf dem Motorblock 1 angeordnet ist. Dieser Motortemperaturfühler 9 kann auch an anderer geeigneter Stelle, beispielsweise im Ablauf 4, vorgesehen sein.
In der Figur 2 wird der Temperaturverlauf bei einem herkömmlichen Verfahren zur Steuerung des Kühlkreislaufs gezeigt. Aufgetragen ist die Zeit t gegen die Temperatur T. Zum Zeitpunkt tO wird die Brennkraftmaschine gestartet. Dies führt relativ schnell zu einem Anstieg der Temperatur im Motorblock bis zum Zeitpunkt tl, zu dem die Solltemperatur Ts erreicht wird. Zu diesem Zeitpunkt öffnet dann die Steuerung 8 das Ventil 6 und aktiviert die Pumpe 7. Bei dieser Solltemperatur Ts handelt es sich um die Temperatur, die bei einem dauerhaften Betrieb der Brennkraftmaschine angestrebt wird. Immer wenn diese Temperatur erreicht wird, wird der Thermostat geöffnet, d. h. heiße Kühlflüssigkeit wird dem Motorblock 1 entnommen, durch den Kühler 5 gepumpt und dabei abgekühlt und dann wieder mit einer geringeren Temperatur dem Motorblock 1 zugeführt. Es wird so eine zuverlässige Kühlung des Motorblocks 1 erreicht. Hat zum Zeitpunkt tl die Brennkraftmaschine nach dem Start erstmalig diese Solltemperatur Ts erreicht, wird das Ventil 6 wird geöffnet und die Pumpe 7 aktiviert. Da sich' im Kühler 5 und auch in den Leitungen 3, 4 und 10 noch sehr kaltes Kühlmedium befindet, ist dieses erstmalige Aktivieren des Kühlkreislaufs mit einem starken Temperatureinbruch der Motortemperatur verbunden. Zwischen den Zeitpunkten tl und t2 kommt es daher zu einem sehr deutlichen Temperaturabfall, d. h. die Brennkraftmaschine wird,wieder unterhalb der optimalen Solltemperatur Ts betrieben. Erst nach der vergleichsweise langen Zeit zwischen t2 und t3 erreicht die Temperatur im Motorblock 1 wieder den Temperaturwert Ts. Die dann wiederum erfolgende Aktivierung des Kühlkreislaufs führt dann allerdings nicht mehr zu so starken Temperatureinbrüchen, da das Kühlmedium im Kühler 5 und den Leitungen 3 und 4 bereits eine gewisse Temperatur erreicht haben.
In der Figur 3 wird das erfindungsgemäß verbesserte Verfahren zur Steuerung des Kühlkreislaufs gezeigt. Zum Zeitpunkt tO erfolgt der Start der Brennkraftmaschine, und der zeitliche Verlauf der Erwärmung bis zum Zeitpunkt tl entspricht dem Verlauf, wie er bereits zur Figur 2 beschrieben wurde. Zum Zweck des Warmlaufs ist jedoch eine erstmalige Aktivierung des Kühlkreislauf nicht bei der Temperatur Ts, sondern bei einer höheren Warmlaufsolltemperatur Tsw vorgesehen. Es wird somit beim Warmlauf eine gewisse Überschreitung der Temperatur im Motorblock 1 akzeptiert. Erst zum Zeitpunkt t4, d. h. später als in der Figur 2, und bei der höheren Temperatur Tsw erfolgt die erstmalige Aktivierung des Kühlkreislaufs, indem das Ventil 6 langsam geöffnet und die Pumpe 7 eingeschaltet wird. Allein durch diese Maßnahme, d. h. durch das Zulassen einer höheren Warmlaufsolltemperatur Tsw wird somit ein verbesserter Warmlauf erreicht. Selbst wenn der Temperaturverlauf nach dem Zeitpunkt t4 dann dem Temperaturverlauf entsprechen würde, wie er in der Figur 2 zwischen den Zeiten tl bis t3 entspricht, wird trotzdem insgesamt eine bessere Anpassung der Motortemperatur an die gewünschte Solltemperatur Ts erreicht. Als zusätzliche Maßnahme wird jedoch auch noch vorgesehen, dass die Steuerung der Öffnung des Ventils und/oder der Pumpleistung berücksichtigt, dass im Kühler 5 und den Leitungen 3, 4 aufgrund des Warmlaufbetriebs .Kühlmittel enthalten ist, welches eine sehr geringe Temperatur hat. Aus diesem Grund , wird der Massendurchsatz durch das Kühlsystem begrenzt, indem die Öffnung des Ventils 6 und/oder die Pumpleistung der Pumpe an die Temperaturverhältnisse angepasst werden. Insbesondere wird das Ventil mit einer vorgegebenen Zeitkonstante langsam geöffnet bzw. die Leistung der Pumpe wird langsam erhöht. Es wird so der in der Figur 3 zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 gezeigte Temperaturverlauf erreicht, der im Vergleich zu dem Intervall tl und t2 nach der Figur 2 eine deutlich geringere Abkühlung aufweist. Es wird so eine deutlich langsamere Annäherung an die Solltemperatur t5 erreicht. Neben einem langsamen Öffnen des Ventils oder Steigerung der Pumpleistung kann dies auch erreicht werden, indem nach dem Zeitpunkt t4 eine Übergangssolltemperatur vorgegeben wird, die sich mit einer vorgegebenen zeitlichen Abhängigkeit von der Warmlaufsolltemperatur hin zur Solltemperatur verändert. I
Wie man durch den Vergleich der Figuren 2 und 3 sofort erkennt, wird durch das erfindungsgemäße Verfahren, wie es in der Figur 3 dargestellt wird, erreicht, dass die Temperatur im Motorblock 1 bei einem Warmlauf der Brennkraftmaschine nach dem erstmaligen Erreichen der gewünschten Solltemperatur des Kühlsystems nicht so stark einbricht. Es wird somit der Warmlauf der Brennkraftmaschine verbessert, indem die Regelgüte, d. h. die Annäherung an die Solltemperatur im Motorblock 1 über den Zeitverlauf besser erreicht wird. Die dabei auftretende kurzzeitige Überschreitung der Solltemperatur ist unkritisch, da aufgrund des sehr kühlen Kühlmittels im Kühler 5 in dieser Phase eine erhöhte Kühlleistung zur Verfügung steht und somit ein Überschreiten der Warmlaufsolltemperatur Tsw in einen Bereich, der schädlich für den Motor wäre, sicher verhindert werden kann. Aufgrund dieses erhöhten Kühlvermögens kann während der Warmlaufphase der Sicherheitsabstand der Warmlaufsolltemperatur von einer eventuell schädlichen Motortemperatur deutlich verringert sein.
In der Figur 4 wird das erfindungsgemäße Verfahren noch einmal anhand eines Verfahrensablaufes schematisch dargestellt. Im Block 100 wird das Verfahren zur Steuerung des Kühlkreislaufs mit dem Start der Brennkraftmaschine gestartet. Darauf folgt der Abfrageblock 101, indem die Motortemperatur eingelesen wird und entschieden wird, ob es sich um einen Kaltstart handelt. Dies kann einfacher Weise dadurch erfolgen, dass abgefragt wird, ob die Motortemperatur kleiner als 30°C ist. Wenn dies nicht der Fall ist, d. h. es liegt kein Kaltstart vor, so folgt auf den Schritt 101 der Schritt 102. Wenn im Schritt 101 festgestellt wird, dass ein Kaltstart vorliegt (y), so folgt auf den Schritt 101 der Schritt 103. Im Schritt 103 wird das Ventil 6 geschlossen, die Pumpe 7 ausgeschaltet und die Regeltemperatur, d. h. die Temperatur, bei der Ventil und Pumpe aktiviert werden, wird auf den Wert der Warmlaufsolltemperatur gesetzt. Auf den Schritt 103 folgt der Schritt 104, bei dem abgefragt wird, ob die Temperatur des Motorblocks 1 die Warmlauftemperatur übersteigt. Wenn dies nicht der Fall ist (n), so folgt auf den Schritt 104 wieder der Schritt 103. Wenn jedoch die Abfrage 104 ergibt, dass die Temperatur des Motorblocks 1 die Warmlauftemperatur überschreitet, so folgt auf den Schritt 104 der Schritt 105. Bei diesem Schritt erfolgt die Aktivierung des Kühlkreislaufes, wobei die Öffnung des Ventils und die Leistung der Pumpe in Abhängigkeit von der Zeit beeinflusst werden. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass nicht sofort der komplette Volumenstrom durch den Kühlkreislauf zugelassen wird, sondern zunächst nur ein reduzierter Volumenstrom, so dass es nicht zu ,der starken sofortigen Abkühlung kommt, wie bei herkömmlichen Systemen. Diese Zeitfunktion trägt dem Umstand Rechnung, dass das Kühlmittel im Kühler 5 noch eine sehr geringe Temperatur aufweist. Weiterhin wird die Regeltemperatur auf den Wert einer Überg'angsolltemperatur gesetzt, der einen Wert zwischen der Warmlaufsolltemperatur und der Solltemperatur aufweist. Diese beiden Maßnahmen können gegebenenfalls auch einzeln angewendet werden, da beide Maßnahmen geeignet sind, ein zu schnelles Absinken der Temperatur in dieser Warmlaufphase zu begrenzen. Bevorzugt werden jedoch beide Maßnahmen gleichzeitig eingesetzt, da sich so die Annäherung an die Solltemperatur besonders exakt einstellen lässt. Auf den Schritt 105 folgt dann der Schritt 106, in dem überprüft wird, ob die Temperatur des Motorblocks 1 die Solltemperatur erreicht hat. Wenn dies noch nicht der Fall ist (n), so folgt auf den Schritt 106 wieder der Schritt 105. Wenn dies jedoch der Fall ist, d. h. wenn die Temperatur des Motorblocks 1 die Solltemperatur erreicht hat, so folgt auf den Schritt 106 der Schritt 102. Im Schritt 102 erfolgt dann die normale Betriebsregelung des Kühlkreislaufs, d. h. als Regeltemperatur wird die Solltemperatur verwendet und das Ventil 6 und die Pumpe 7 werden mit den üblichen für den Normalbetrieb ausgelegten Daten angesteuert. Diese normale Regelung kann dann auch für unterschiedliche Betriebzustände unterschiedliche Solltemperaturen bzw. unterschiedliche Charakteristika für die Ansteuerung von Ventil 6 oder Pumpe 7 vorsehen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Steuerung des Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine, wobei der Kühlkreislauf eine vorgegebene Solltemperatur (Ts) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Warmlauf der Brennkraftmaschine zeitweise eine Warmlaufsolltemperatur (Tsw) vorgesehen ist, die höher ist als die Solltemperatur (Ts).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmlaufsolltemperatur (Tsw) zwischen der Solltemperatur (Ts) und einem Siedepunkt eines Kühlmittels in dem Kühlkreislauf (3, 4, 5) gewählt ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmlauf erkannt wird, indem nach dem Start der Brennkraftmaschine die Temperatur der Brennkraftmaschine unter einem vorgegebenen Wert liegt. I
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen der Warmlaufsolltemperatur (Tsw) ein Drosselventil (6) und eine Pumpe (7) des Kühlkreislaufs (3, 4, 5) aktiviert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aktivierung die Öffnung des Ventils (6) und/oder die Pumpleistung der Pumpe (7) mit einer vorgegebenen Zeitabhängigkeit erhöht werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erreichen der Warmlaufsolltemperatur (Tsw) für den Kühlkreislauf eine Übergangssolltemperatur vorgegeben wird, die sich mit einer vorgegebenen zeitlichen Abhängigkeit von der Warmlaufsolltemperatur (Tsw) zur Solltemperatur (Ts) hin verändert.
7. Vorrichtung zur Steuerung des Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine, die einen Kühlkreislauf (3, 4, 5) der Brennkraftmaschine mit einer vorgegebenen Solltemperatur (Ts) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass für den Warmlauf zeitweise eine Warmlaufsolltemperatur (Tsw) verwendet wird, die höher ist als die Solltemperatur (Ts).
EP05700532A 2004-02-19 2005-01-10 Verfahren und vorrichtung zur steuereung des kühlkreislaufs einer brennkraftmaschine Withdrawn EP1718850A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008170 DE102004008170B4 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine
PCT/DE2005/000019 WO2005080766A1 (de) 2004-02-19 2005-01-10 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des kühlkreislaufs einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1718850A1 true EP1718850A1 (de) 2006-11-08

Family

ID=34813501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05700532A Withdrawn EP1718850A1 (de) 2004-02-19 2005-01-10 Verfahren und vorrichtung zur steuereung des kühlkreislaufs einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1718850A1 (de)
JP (1) JP4658971B2 (de)
DE (1) DE102004008170B4 (de)
WO (1) WO2005080766A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896272B1 (fr) 2006-01-19 2012-08-17 Renault Sas Procede et dispositif de controle de la premiere ouverture d'un thermostat regulant la temperature d'un moteur a combustion interne.
FR2954405B1 (fr) * 2009-12-22 2012-01-13 Renault Sa Dispositif de refroidissement pour vehicule automobile
JP5892469B2 (ja) 2012-03-09 2016-03-23 スズキ株式会社 車両用内燃機関の冷却装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024209A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Guenter Dr Rinnerthaler Fluessigkeitskuehlung fuer verbrennungsmotoren
DE4324178A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE19508104C2 (de) * 1995-03-08 2000-05-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
JPH0932551A (ja) * 1995-07-25 1997-02-04 Kubota Corp エンジンの水冷装置
JP3810892B2 (ja) * 1997-06-26 2006-08-16 カルソニックカンセイ株式会社 エンジン冷却装置
JP3735013B2 (ja) * 2000-07-12 2006-01-11 愛三工業株式会社 内燃機関の冷却水流量制御装置
JP4029638B2 (ja) * 2002-03-18 2008-01-09 株式会社デンソー 発熱機器の冷却装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005080766A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008170A1 (de) 2005-09-01
JP4658971B2 (ja) 2011-03-23
JP2007522388A (ja) 2007-08-09
DE102004008170B4 (de) 2015-04-30
WO2005080766A1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509687B1 (de) Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine für fahrzeuge
DE102016100047B4 (de) System zum thermischen Management eines Motors
DE60318759T2 (de) Steuerverfahren eines elektronischen Thermostatventils
DE102016106658B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE112009000588B4 (de) Thermisches Management für einen verbesserten Motorbetrieb
DE102015119304A1 (de) Verbrennungsmotorkühlsystem und verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotorkühlsystems
DE102010049803A1 (de) Kühlsysteme
DE102010017766A1 (de) Kühlanordnung für Brennkraftmaschinen
EP1524418A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Lüfters mit mehreren Kennlinien und Steuerungsprogramm für die Leistungssteuerung des Lüfters
DE10226904B4 (de) Motorkühlsystem eines Kraftfahrzeuges
DE10311188B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
EP1399656B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
DE102017109005A1 (de) Verbrennungsmotor
DE60013082T2 (de) Kühlungsregelungsvorrichtung einer Fahrzeugbrennkraftmaschine während eines Heissstarts
DE2923523A1 (de) Thermostatisches regelventil zum einhalten eines im wesentlichen konstanten sollwertes der betriebstemperatur eines fluessigen kuehlmittels einer brennkraftmaschine
DE19500648B4 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil
EP1718850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuereung des kühlkreislaufs einer brennkraftmaschine
EP1528232A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
EP1444431B1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung des startbetriebs einer brennkraftmaschine
DE10210303A1 (de) Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor
WO2005017328A1 (de) Verfahren zur regulierung des kühlmittelflusses mit einem heizungsabsperrventil
DE102007054014A1 (de) Verfahren zum Mindern von Ölverunreinigung
EP1523612B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR REGELUNG DER TEMPERATUR EINES KüHLMITTELS EINER BRENNKRAFTMASCHINE
EP0688942B1 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE10318355A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und Steuerverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070312

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140801