EP1718504A1 - Anordnung zur festlegung des gasgenerators einer airbageinheit - Google Patents

Anordnung zur festlegung des gasgenerators einer airbageinheit

Info

Publication number
EP1718504A1
EP1718504A1 EP05715037A EP05715037A EP1718504A1 EP 1718504 A1 EP1718504 A1 EP 1718504A1 EP 05715037 A EP05715037 A EP 05715037A EP 05715037 A EP05715037 A EP 05715037A EP 1718504 A1 EP1718504 A1 EP 1718504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas generator
generator
fastening element
chamber
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05715037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Keit Wagener
Thomas Fangmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP1718504A1 publication Critical patent/EP1718504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle
    • B60R2021/2175Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle using energy absorbing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44248Encircling gripping member including semirigid band and means for adjusting girth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/40Radially spaced members joined by independent coupling
    • Y10T403/405Flexible intermediate member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Festlegung des Gasgenerators (1) einer Airbageinheit. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung bereitzustellen, mittels welcher der Gasgenerator (1) in der Generatorkammer (2) sicher festlegbar ist und sowohl radiale als auch axiale Toleranzen, insbesondere des Gasgenerators (1), ausgeglichen werden können. Gleichzeitig soll eine zuverlässige Abdichtung des Generatorgehäuses gegen die Umgebung erreicht werden. Zur Lösung der Aufgabe ist im Bereich, des dem Festlager gegenüberliegenden Endes des Gasgenerators (1) zwischen dessen Außenumfang und dem inneren Umfang der den Gasgenerator axial überragenden Generatorkammer ein tellerartiges, federelastisches Befestigungselement (3) eingepresst. Das Befestigungselement (3) ist nach dem Einpressen in einem Abschnitt zwischen der Außenwand (10) des Gasgenerators und der Innenwand (20) der Generatorkammer (2) in axialer Richtung in die Generatorkammer (2) hinein gewölbt.

Description

Anordnung zur Festlegung des Gasgenerators einer Airbageinheit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Festlegung des Gasgenerators einer Airbageinheit insbesondere zur Fixierung des Gasgenerators in der Generatorkammer und zur Abdichtung der Generatorkammer gegen die Umgebung. Dabei bezieht sie sich auf eine Airbageinheit typischer Ausbildung mit einem Airbaggehäuse, an welchem ein Luftsack festgelegt ist, und einer mit dem Airbaggehäuse verbundenen Generatorkammer, welche den Gasgenerator zur Freisetzung eines den Luftsack im Falle eines Aufpralls befüllenden Gases aufnimmt.
Airbageinheiten mit dem zuvor grundsätzlich beschriebenen Aufbau gehören zum Stand der Technik. Im Hinblick auf die in einigen modernen Fahrzeugen anzutreffende Vielzahl solcher Sicherheitseinrichtungen weisen diese sehr unterschiedliche Formen und im Detail unterschiedliche Ausbildungen auf. Mit der steigenden Anzahl der in einem Fahrzeug verbauten Airbageinheiten stellen diese einen zunehmend ins Gewicht fallenden Kostenfaktor dar. Daher ist man, im Hinblick auf die Fertigungskosten bemüht, den Aufbau der Airbagsysteme einfach zu halten, insbesondere auch die Zahl ihrer Komponenten zu reduzieren, um so schließlich bei einem geringern Montageaufwand bei ihrem Zusammenbau die Kosten zu verringern. Derartige Vereinfachungsmaßnahmen werden zudem im
Hinblick auf den vielfach sehr beschränkten Bauraum im Fahrzeug angestrebt. Ein Punkt auf den sich dabei das Augenmerk richtet, ist die Befestigung des Gasgenerators in dem Generatorgehäuse. Dabei gilt es mehrere Randbedingungen zu beachten. So muss der Gasgenerator in dem Gehäuse sicher lagefixiert sein und im Hinblick auf den Komfort, dafür Sorge getragen werden, dass bei der Bewegung des Fahrzeugs entstehende Erschütterungen und Verwindungen nicht zu Klapper- oder Quietschgeräuschen durch aneinander reibende Teile führen. Außerdem muss das Generatorgehäuse zuverlässig abgedichtet werden, um zu verhindern, dass das im Falle eines Aufpralls zum Aufblasen des Luftsacks aus dem Generator ausströmende Gas unkontrolliert aus der Airbageinheit in die Umgebung entweicht. Diese Forderungen sind unter Beachtung der in der Praxis in Bezug auf die Maßhaltigkeit der Komponenten auftretenden Toleranzen zu erfüllen.
In der EP 0 722 861 Bl wird ein spezieller Adapter zur Fixierung des Gasgenerators im Generatorgehäuse beschrieben, welcher der Erfüllung der genannten Forderungen dient. Der Adapter wird auf das freie axiale Ende des Gasgenerators aufgeschoben und durch einen Reibschluss daran befestigt. Hierfür sind an der
Innenwandung des hohlzylindrischen Elementes mehrere axial geneigte Zähne auf dem Umfang angeordnet. Mit Hilfe eines an der Bodenseite angeordneten, diese verschließenden Flansches wird der zur Aufnahme des Gasgenerators einseitig offene Adapter durch Schweißen, Löten oder Zusammenkleben am Gehäuse der Airbageinheit befestigt. Sofern dabei nicht im Bereich des Flansches zusätzliche
Dichtmaßnahmen ergriffen werden, könnten jedoch bei dieser Lösung, im Hinblick auf den reibschlüssigen Presssitz von Gasgenerator und Adapter, möglicherweise Dichtigkeitsprobleme auftreten. Auch erscheint es nicht sicher, dass die Anordnung bei der in der Praxis auftretenden Beanspruchung über längere Zeit die erforderliche mechanische Stabilität gewährleistet.
Durch die DE 197 43 615 AI wird eine Airbagbaueinheit beschrieben, bei welcher zwischen dem Gasgenerator und dem Airbaggehäuse ein elastischer Dicht- und Entkopplungsring angeordnet ist. Die Lösung widmet sich jedoch vordergründig der radialen Entkopplung des Gasgenerators gegen das angrenzende Gehäuse und der Abdichtung der Generatorkammer. In vorteilhafter Weise wird dabei ein Ausgleich radialer Toleranzen zwischen Gasgenerator und Generatorkammer erreicht. In seiner grundsätzlichen Ausbildung liegt der Dicht- und Entkopplungsring an einer Anschlagschulter am axialen Ende der Generatorkammer an. Eine Fixierung des Gasgenerators in axialer Richtung wird in dieser Ausbildung durch den Ring alleine nicht erreicht. Zu diesem Zweck ist ein zusätzlicher Deckel erforderlich oder der Ring muss entsprechend einer Ausgestaltung der in der Schrift beschriebenen Lösung mit einer zusätzlichen Rasteinrichtung ausgebildet werden. Hierdurch wird die axiale Fixierung des Gasgenerators erreicht, jedoch die Geometrie des Dicht- und Entkopplungsrings komplizierter. Zudem können Toleranzen der axialen Abmaße des Gasgenerators mit dieser Lösung nicht bzw. kaum ausgeglichen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, mittels welcher der
Gasgenerator in der Generatorkammer sicher festlegbar ist und sowohl radiale als auch axiale Toleranzen, insbesondere des Gasgenerators, ausgeglichen werden können. Gleichzeitig soll eine zuverlässige Abdichtung des Generatorgehäuses gegen die Umgebung erreicht werden.
Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Aus- bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
Die vorgeschlagene Anordnung zur Festlegung des Gasgenerators einer
Airbageinheit, bezieht sich auf eine gattungsgemäße Airbageinheit üblichen Aufbaus, welche im Wesentlichen aus einem Airbaggehäuse mit dem darin festgelegten aufblasbaren Luftsack, einer mit dem Airbaggehäuse verbundenen Generatorkammer, dem mit einer Zündeinheit gekoppelten Gasgenerator sowie einem Diffusor besteht. In an sich bekannter Weise ist dabei der von der Generatorkammer aufgenommene Gasgenerator mit einem axialen Ende in einem Festlager gelagert. Das Festlager, dessen Ausbildung nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, kann beispielsweise durch die an die Außenkontur des Gasgenerators angepasste Innenkontur der vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehenden Generatorkammer realisiert sein.
Die Erfindung dient der Festlegung des Gasgenerators an seinem, diesem Festlager gegenüberliegenden freien axialen Ende. In erfindungswesentlicher Weise ist in diesem Bereich zwischen dem Außenumfang des Gasgenerators und dem inneren Umfang der den Gasgenerator axial überragenden Generatorkammer ein tellerartiges, federelastisches Befestigungselement eingepresst. Das Befestigungselement ist nach dem Einpressen in einem Abschnitt zwischen der Außenwand des Gasgenerators und der Innenwand der Generatorkammer in axialer Richtung in die Generatorkammer hinein gewölbt. Hierdurch steht das Befestigungselement unter Vorspannung, so dass es sich mit seinem Außenumfang kraftschlüssig an der Innenwand der Generatorkammer abstützt und somit gegen die Innenwand verkrallt. Dabei umfasst das Befestigungselement den an diesem Ende ausgebildeten Boden des Gasgenerators zumindest teilweise und dichtet, im Falle eines Aufpralls, die Generatorkammer im Hinblick auf das aus dem Gasgenerator ausströmende Gas, gegen die Umgebung ab.
Mit der in der beschrieben Weise ausgebildeten Anordnung wird eine zuverlässige Fixierung des Gasgenerators in der Generatorkammer erreicht. Durch das
Aufpressen des tellerförmigen Befestigungselementes können problemlos sowohl radiale Fertigungstoleranzen des Gasgenerators bzw. des Gasgeneratormantels und/oder der Generatorkammer als auch axiale Toleranzen des Gasgenerators ausgeglichen werden, da das Befestigungselement beim Verpressen quasi automatisch so weit aufgeschoben wird, dass es in einem Formschluss an der Generatoraußenfläche zur Anlage kommt und sich an der Innenfläche der Generatorkammer verkrallt. Der Ausgleich eventueller axialer Toleranzen erfolgt dabei einfach über die Einpresstiefe des Befestigungselements. Von besonderem
Vorteil ist es außerdem, dass sich das Befestigungselement im Zuge des Verpressens in einem radialen Abschnitt zwischen Generatoraußenwand und Kammerinnenwand in das Innere der Generatorkammer hineinwölbt, so dass der Gasgenerator mit einer vorgegebenen Vorspannung in der Generatorkammer fixiert wird. Dies ist insbesondere ein Vorteil im Hinblick auf die dabei erreichte
Abdichtung der Generatorkammer, da die Wölbung des Befestigungselementes beim Auslösen des Airbags, also im Falle des Austretens von Gas aus dem Gasgenerator und einer damit verbundenen Erhöhung des Innendrucks in der Generatorkammer, nach außen gedrückt wird und sich das hierdurch zunehmend begradigende sowie in seinem Durchmesser leicht vergrößernde Befestigungselement noch fester an der Kammerinnenwand verkrallt.
Bei einer Ausbildungsform der Erfindung weist das hinsichtlich seiner äußeren Kontur nahezu kreisrunde Befestigungselement in einem Innenbereich, um seinen Mittelpunkt herum ein Innenauge auf. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, dass der Gasgenerator das Befestigungselement im Bereich des Innenauges teilweise durchragt. Bei dieser Ausbildungsform weist der Boden des Gasgenerators in axialer Richtung eine abgestufte Kontur auf, so dass er zwar das Innenauge des Befestigungselements in einem radial inneren Bereich durchragt, aber sein Boden dennoch teilweise von dem Befestigungselement umfasst wird.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ist es zudem vorgesehen, dass der Gasgenerator im Bereich des im Befestigungselement ausgebildeten Innenauges über einen Stecker mit der Zündeinheit verbindbar ist.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform handelt es sich bei dem Befestigungselement um ein Stanzteil aus Stahlblech. Hierdurch ist auch die
Möglichkeit gegeben den Gasgenerator elektrisch leitend mit der Fahrzeugmasse zu verbinden. Dazu wird beispielsweise am Befestigungselement eine mit dem Masseband zu verbindende Stecklasche vorgesehen.
Abweichend davon ist es aber auch möglich, das Befestigungselement aus einem Verbundwerkstoff auszubilden und es beispielsweise aus einem Stahlblech zu fertigen, welches um das Innenauge des Befestigungselements und an dessen Innenkontur mit einem Kunststoff umspritzt ist. Durch entsprechende Materialwahl lässt sich hierdurch gegebenenfalls das Dichtverhalten im Bereich des Generatorbodens noch verbessern, da sich der Generatorboden beim Verpressen des Befestigungselements in den das Innenauge umgebenden Kunststoff hineindrückt. Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausbildung dieser Variante ist das Befestigungselement zudem mit seinem Innenauge auf den Gasgenerator aufschnappbar. Dadurch kann es bereits am Gasgenerator vormontiert und beim Zusammenbau der Airbageinheit mit diesem gemeinsam in die Generatorkammer eingebracht und dabei zwischen Gasgenerator und Generatorkammer verpresst werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung weist das Befestigungselement auf seinem Außenumfang eine Mikroprofilierung auf. Hierdurch wird beim
Verpressen des Befestigungselements in vorteilhafter Weise das Verkrallen an der Innenwand der Generatorkammer begünstigt. Vorzugsweise sind zu diesem Zweck auf dem Außenumfang des Befestigungselementes verteilt Mikroecken bzw. -zahne angeordnet.
Das Wesen der Erfindung wird durch die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele nochmals verdeutlicht. Hierbei zeigen
Fig. 1: Die schematische Darstellung einer grundsätzlichen Ausführungsform der Erfindung Fig. 2: Eine Weiterbildung der Ausführungsform nach der Fig. 1.
Durch die Fig. 1 wird die Erfindung entsprechend einer grundsätzlichen Ausbildung in einer schematischen Darstellung gezeigt. Die Abbildung betrifft lediglich den Ausschnitt einer im Übrigen nicht weiter verdeutlichten Airbageinheit. Sie zeigt einen Teil der Generatorkammer 2 mit dem darin eingeordneten, ebenfalls nur teilweise dargestellten Gasgenerator 1. Die übrigen, in ihrer Gestaltung bekannten Komponenten der Airbageinheit, sind in der Zeichnung nicht gezeigt. Der insoweit ebenfalls nicht gezeigte Diffusor, welcher für eine Verteilung des Gasstroms für ein möglichst gleichmäßiges Aufblasen des Luftsacks sorgt, kann entweder am Generator 1 selbst oder/und durch eine entsprechende Profilierung der Innenwand des Generatorgehäuses 2 realisiert sein.
In dem dargestellten Beispiel ist der Gasgenerator 1 als ein, bezogen auf die Längsachse bzw. die axiale Richtung x im Wesentlichen rotationssymmetrisches, annähernd zylinderförmiges Teil ausgebildet. An seinem einen, in der Abbildung nicht dargestellten axialen Ende ist der Gasgenerator 1 in einem Festlager gelagert. Hingegen wird er, dem Grundgedanken der Erfindung folgend, am gegenüberliegenden freien axialen Ende mittels des tellerartigen, federelastischen Befestigungselements 3 in der Generatorkammer 2 fixiert. Das Befestigungselement 3, welches bezogen auf die radiale Richtung r in seinem inneren Bereich ein Innenauge 5 aufweist, wird im Zuge des Einbringens bzw. nach dem Einbringen des Gasgenerators 1 in die Generatorkammer 2 zwischen der Außenwand 10 des Gasgenerators 1 und der Innenwand 20 der Generatorkammer 2 verpresst. Dabei gelangt das Befestigungselement 3 im Bereich seines Innenauges 5 an einem Abschnitt des Generatorbodens 6, diesen teilweise umgreifend, zur Anlage. Gleichzeitig wölbt sich das tellerartige Teil in einem Abschnitt 4 zwischen der Generatoraußenwand 10 und der Kammerinnenwand 20 in das Innere der Generatorkammer 2 hinein, so dass es im verbauten Zustand, bezogen auf die x-Richtung eine konkave Wölbung aufweist. Hierdurch ist der Gasgenerator 1 unter Vorspannung im Generatorgehäuse fixiert. Dabei verkrallt sich das Befestigungselement 3 auf seinem Außenumfang an der Innenwand 20 des Generatorgehäuses 1.
Es wird ersichtlich, dass etwaige radiale Toleranzen des Gasgenerators 1 und/oder der Generatorkammer 2 im Zusammenhang mit dem Aufpressen des Befestigungselements 3 und der sich erst dabei, im Zuge einer vorzugsweise elastischen Verformung, einstellenden, aus der Zeichnung ersichtlichen Form des Befestigungselements sehr einfach ausgeglichen werden können. Über die Einpresstiefe des Befestigungselements 3 können aber darüber hinaus auch
Toleranzen bezüglich der axialen Abmessungen des Gasgenerators 1 ohne weiteres ausgeglichen werden.
Über das Innenauge 5 kann in vorteilhafter Weise mittels eines hier nicht gezeigten Steckers die Verbindung des Gasgenerators 1 mit einer, ebenfalls in der Figur nicht sichtbaren Zündeinheit erfolgen. Zudem ist durch das Innenauge 5 des Befestigungselements 3 die Möglichkeit gegeben, dass dieses, wie im dargestellten Beispiel, vom Gasgenerator 1 im Bereich einer Abstufung 7 der Generatoraußenkontur teilweise durchragt wird.
Die durch die Wölbung 4 des Befestigungselements 3 erzielte Vorspannung wirkt sich gleichermaßen vorteilhaft auf die sichere Fixierung des Gasgenerators 1 und die Abdichtung der Generatorkammer 2 gegen das Austreten von Gas, im Falle einer Zündung des Gasgenerators 1, aus. Es kann nämlich beobachtet werden, dass das Befestigungselement 3 im Bereich dieser Wölbung, bei einer infolge des Austretens von Gas aus dem Gasgenerator 1 eintretenden Erhöhung des Innendrucks in der Generatorkammer 2, entgegen der durch den Pfeil gekennzeichneten x-Richtung, weitgehend ohne Veränderung seiner Position, aber unter Veränderung seiner Form, nach außen gedrückt wird und sich durch die angesprochene Formänderung noch fester sowie die Generatorkammer 2 zuverlässig abdichtend an deren Innenwand 20 verkrallt.
In der Fig. 2 ist eine gegenüber der Fig. 1 etwas modifizierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung gezeigt. Hier ist das Befestigungselement 3 auf seinem Außenumfang mit einer Mikroprofilierung versehen. Dies wird durch den vergrößerten, entgegen der x-Richtung betrachteten Ausschnitt angedeutet. In dem Beispiel sind, auf dem Umfang des Befestigungselements 3 verteilt, Mikroecken 8 angeordnet. Durch diese Strukturierung wird das Verkrallen des ansonsten, im Bezug auf die Klemm- und Abdichtwirkung, gleich ausgebildeten Befestigungselements 3 an der Innenwand 20 des Generatorgehäuses 2 begünstigt. Wie bereits dargestellt, ist das Befestigungselement 3 beispielsweise als ein Stanzteil aus Stahlblech ausgebildet. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, wie bei dem in der Fig. 2 gezeigten Beispiel, den Gasgenerator 1 über eine mit anderen metallischen Teilen des Fahrzeugs verbundene Masselasche 9 auf das Massepotenzial des Fahrzeugs zu legen. Denkbar ist es aber auch, das Befestigungselement 3 aus einem Verbundmaterial mit einem von Kunststoff eingefassten Innenauge 5 zu fertigen, wobei es insbesondere diese Ausbildungsform vorteilhaft ermöglicht, das Befestigungselement 3 durch Aufschnappen oder Aufklipsen am Gasgenerator 1 vorzumontieren.
Bezugszeichenliste
1 Gasgenerator
2 Generatorkammer
3 Befestigungselement
4 gewölbter Abschnitt, Wölbung
5 Innenauge
6 Boden des Gasgenerators
7 Abstufung
8 Mikroecken
9 Masselasche
10 Außenwand bzw. -fläche des Gasgenerator
20 Innenwand bzw. -fläche der Generatorkammer

Claims

Anordnung zur Festlegung des Gasgenerators einer AirbageinheitPatentansprüche
1. Anordnung zur Festlegung des Gasgenerators (1) einer Airbageinheit, welche im Wesentlichen aus einem Airbaggehäuse mit einem darin festgelegten aufblasbaren Luftsack, einer mit dem Airbaggehäuse verbundenen Generatorkammer (2), dem mit einer Zündeinheit gekoppelten Gasgenerator (1) sowie einem Diffusor, für das, bei einer Zündung des Airbags, aus dem Gasgenerator (1) in den Luftsack strömende Gas besteht, wobei der Gasgenerator (1) von der Generatorkammer (2) aufgenommen und darin, mit einem axialen Ende, in einem Festlager gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des dem Festlager gegenüberliegenden freien axialen Endes des Gasgenerators (1) zwischen dessen Außenumfang und dem inneren Umfang der den Gasgenerator (1) axial überragenden Generatorkammer (2) ein tellerartiges, federelastisches Befestigungselement (3) eingepresst ist, welches in einem Abschnitt (4] zwischen der Außenwand (10) des Gasgenerators (1) und der Innenwand (20) der Generatorkammer (2), unter Vorspannung stehend, in axialer Richtung (x) in die Generatorkammer (2) hinein gewölbt ist, wobei es sich, den an diesem axialen Ende ausgebildeten Boden (6) des Gasgenerators (1) zumindest teilweise umgreifend und die Generatorkammer (2) abdichtend, mit seinem Außenumfang an der Innenwand (20) der Generatorkammer (2) verkrallt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) in seinem mittleren Innenbereich ein Innenauge (5) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) im Bereich seines Innenauges (5) gegebenenfalls vom Gasgenerator (1) teilweise durchragt wird, wobei der Boden (6) des Gasgenerators (1), der in diesem Falle in axialer Richtung (x) an seiner Kontur eine Abstufung (7) aufweist, dennoch vom Innenauge (5) des Befestigungselements (3) teilweise umfasst wird.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (1) im Bereich des im Befestigungselement (3) ausgebildeten Innenauges (5) über einen Stecker mit der Zündeinheit verbindbar ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Befestigungselement (3) um ein Stanzteil aus Stahlblech handelt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungselement (3) eine mit der Fahrzeugmasse verbundene Masselasche (9) angeordnet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) aus einem Verbundwerkstoff besteht.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) aus Stahlblech besteht, welches um das Innenauge (5) herum und an dessen Innenkontur mit einem Kunststoff umspritzt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) mit seinem Innenauge (5) auf den Gasgenerator (1) aufschnappbar ist, so dass es am Gasgenerator (1) vormontiert, mit diesem gemeinsam in die Generatorkammer (2) eingebracht und dabei zwischen Gasgenerator (1) und Generatorkammer (2) verpresst wird.
10. Anordnung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) auf seinem Außenumfang eine sein Verkrallen an der Innenwand (20) der Generatorkammer (2) begünstigende Mikroprofilierung aufweist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Außenumfang des Befestigungselementes (3) verteilt Mikroecken (8) angeordnet sind.
EP05715037A 2004-02-27 2005-02-25 Anordnung zur festlegung des gasgenerators einer airbageinheit Withdrawn EP1718504A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010144A DE102004010144B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Anordnung zur Festlegung des Gasgenerators einer Airbageinheit
PCT/DE2005/000336 WO2005082683A1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Anordnung zur festlegung des gasgenerators einer airbageinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1718504A1 true EP1718504A1 (de) 2006-11-08

Family

ID=34894917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715037A Withdrawn EP1718504A1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Anordnung zur festlegung des gasgenerators einer airbageinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7641219B2 (de)
EP (1) EP1718504A1 (de)
JP (1) JP4582663B2 (de)
BR (1) BRPI0508069A (de)
DE (1) DE102004010144B4 (de)
WO (1) WO2005082683A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004286A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Airbagbaueinheit
DE202006019196U1 (de) * 2006-12-15 2007-04-12 Takata Petri Ag Generatorbaugruppe für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102008056946A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Takata-Petri Ag Airbagmodul mit einem Gassack und einem an einem Modulgehäuse befestigbaren Rohrgasgenerator
DE202014008432U1 (de) 2014-10-23 2016-01-26 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Vorrichtung zur schwingfähigen Befestigung eines Gasgenerators in einem Airbagmodul
DE102016122873A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Positioniervorrichtung
JP6769422B2 (ja) * 2017-10-23 2020-10-14 豊田合成株式会社 エアバッグ装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0318670U (de) * 1989-06-28 1991-02-25
JPH0321769U (de) * 1989-07-10 1991-03-05
JPH0820302A (ja) * 1994-07-11 1996-01-23 Kansei Corp 車両用助手席エアバッグ装置
US5597176A (en) * 1994-07-11 1997-01-28 Kansei Corporation Passenger-side airbag device for a vehicle
GB2291015B (en) * 1994-07-11 1997-01-15 Kansei Kk Passenger-side airbag device for a vehicle
US5487556A (en) * 1994-09-19 1996-01-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module
US5498029A (en) 1995-01-19 1996-03-12 Morton International, Inc. Toothed inflator adapter for an airbag assembly
JPH10157556A (ja) * 1996-11-28 1998-06-16 Kansei Corp 車両用エアバッグ装置
DE19743615B4 (de) * 1997-10-02 2006-02-02 ZF Lemförder Metallwaren AG Airbagbaueinheit
JP2001163155A (ja) * 1999-12-06 2001-06-19 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置におけるインフレータ作動時の気体漏洩防止構造
US6361064B1 (en) * 1999-12-28 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Inflator seal retainer for an air bag module
JP2001213326A (ja) * 2000-01-31 2001-08-07 Nippon Plast Co Ltd ステアリングホイール
DE10056625A1 (de) * 2000-11-15 2002-06-06 Freudenberg Carl Kg Gasgenerator für einen Lenkradairbag eines Kraftfahrzeugs
DE20108594U1 (de) * 2001-05-22 2001-09-27 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
DE20112313U1 (de) * 2001-07-26 2001-11-29 Trw Repa Gmbh Baugruppe aus zylindrischem Gasgenerator, Gehäuse und Halteteil
DE10215330C1 (de) * 2002-04-03 2003-04-24 Takata Petri Ag Airbagmodul mit elastisch gelagertem Gasgenerator
DE20303230U1 (de) * 2003-02-27 2003-07-10 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005082683A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005082683A1 (de) 2005-09-09
US20080238044A1 (en) 2008-10-02
DE102004010144A1 (de) 2005-09-29
BRPI0508069A (pt) 2007-07-17
JP4582663B2 (ja) 2010-11-17
DE102004010144B4 (de) 2006-03-23
US7641219B2 (en) 2010-01-05
JP2007525360A (ja) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627541B1 (de) Gasgenerator und gassackmodul
DE102006002395B4 (de) Kugelgelenk, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
EP2127509A2 (de) Druckausgleichselement für ein gehäuse und kraftfahrzeug-elektrokomponente mit einem solchen druckausgleichselement
WO2005082683A1 (de) Anordnung zur festlegung des gasgenerators einer airbageinheit
EP1686297B1 (de) Dichtelement und Antriebseinheit beinhaltend ein Dichtelement
DE102012012971A1 (de) Dämpfungselement für eine Kraftfahrzeug-Hydraulikanlage
EP2817539B1 (de) Radialwellendichtung
DE102006013696A1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
EP1702166B1 (de) Kugelgelenk, vorzugsweise zum einsatz in fahrzeugen
DE10305310A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsation
EP2252752B1 (de) Vorrichtung zur realisierung eines trockenen elektrischen anschlusses eines kraftfahrzeugschlosses
WO2010145890A1 (de) Wellendichtungsanordnung
WO2008074308A1 (de) Kugelgelenk mit verschlussring
EP1331978B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem im stützrohr des filtereinsatzes angeordneten ventil
EP2114737B1 (de) Abdichtvorrichtung für eine antriebswelle eines wischerantriebs, system zum aufbau entsprechender abdichtvorrichtungen und entsprechender wischerantrieb
EP2436960B1 (de) Dichtbuchsenanordnung und hydraulisches Gerät
DE102014215503A1 (de) Montagebauteil und Sensoranordnung
DE10318613B3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen, insbesondere in einem Druckmittelkreis sowie deren Verwendung
DE102006053265A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Durchgangsöffnung und Montageverfahren
WO2010031622A1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
DE102011106514A1 (de) Pyrotechnischer Aktuator mit Entlüftung, Motorhaubenaufsteller und Gurtstraffer mit einem solchen Aktuator
EP3850260B1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige
DE10311207B4 (de) Ausrücklager
DE102017223636A1 (de) Montageeinheit sowie Fixierhülse für eine solche Montageeinheit
WO2003045717A2 (de) Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070329

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100901