EP1717190B1 - Getränke-Zapfsäule mit Kühlleitung - Google Patents

Getränke-Zapfsäule mit Kühlleitung Download PDF

Info

Publication number
EP1717190B1
EP1717190B1 EP20060111146 EP06111146A EP1717190B1 EP 1717190 B1 EP1717190 B1 EP 1717190B1 EP 20060111146 EP20060111146 EP 20060111146 EP 06111146 A EP06111146 A EP 06111146A EP 1717190 B1 EP1717190 B1 EP 1717190B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing pump
pump according
lines
housing
accommodated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060111146
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1717190A2 (de
EP1717190A3 (de
Inventor
Friedhelm Selbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedhelm Selbach GmbH
Original Assignee
Friedhelm Selbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520007014 external-priority patent/DE202005007014U1/de
Application filed by Friedhelm Selbach GmbH filed Critical Friedhelm Selbach GmbH
Publication of EP1717190A2 publication Critical patent/EP1717190A2/de
Publication of EP1717190A3 publication Critical patent/EP1717190A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1717190B1 publication Critical patent/EP1717190B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0872Aesthetics, advertising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • B67D1/0865Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means by circulating a cooling fluid along beverage supply lines, e.g. pythons
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/06Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices

Definitions

  • the invention relates to a gas pump according to the features of the preamble of claim 1.
  • the lines are accommodated in an aluminum body, which is located by means of interposed insulation material in a shell made of stainless steel or the like.
  • the connection of the pin takes place only outside the Hüllteils.
  • the lines are also in an aluminum block, housed here in a housing arranged.
  • the connections in particular screw connections, have only been made outside the housing.
  • the liquid lines are not already cast.
  • the connections are made outside, as already with the aforementioned dispensers.
  • a dispenser is provided in conventional design, in which neither an embedding of the liquid lines is provided in aluminum, nor a connection nut within a muzzle end of the liquid line receiving trough.
  • the dispensing device having a tap has a column-like housing, in which both the beverage supply lines and coolant lines are embedded.
  • the beverage supply lines and the coolant lines are each formed as a coil and embedded within the housing in a thermally conductive material or cast around this, wherein the thermally conductive material consists of aluminum, which in turn forms a thermally conductive bridge between the coolant lines and the beverage supply lines.
  • a dispensing device for beverages which consists essentially of several in-line dispensers. These dispensers each have to remove the beverage Zapfblihne. There, it is provided that the cylinder-shaped dispensers each have an angle of inclination to the mounting surface (counter). The inclination angle indicated at 15 ° in each case runs inwards. In addition, there is proposed that above the taps each removable lid are arranged to expose the interior of the dispensers.
  • the WO97 / 10171 shows a dispenser according to the preamble of claim 1, wherein the lines are encapsulated with aluminum in a housing.
  • the object of the invention is to provide a fuel dispenser that is advantageous in terms of use and easy to produce.
  • connection nut is positively received.
  • the tub also forms a mold for the potting material. It is also advantageous that a good adjustability of this component is given because the can serve as a "lost" form serving tub immediately in the construction with. In this regard, a cost and material-saving manufacturability of this component is given.
  • the high thermal conductivity of aluminum is used.
  • the inclusion of the connection nut in the tub also provides an optimal and almost lossless thermal conductivity between the tub and the tap with respect to the also included muzzle end of the liquid line surrounding connecting line.
  • Both the positive opening for the connecting nut and the openings for the lines can already be taken into account in the course of production of the formed as a sheet metal part tub, ie during the punching process of the sheet metal part.
  • predefined assignment regions are given for the connection nut and the liquid lines on the trough.
  • the lines embedded in the pan or in the potting material each consist of a metallic material in order to take into account the thermal conductivity. It is also advantageous that the shaping trough for guiding or holding the lines has corresponding openings adapted to the diameters of the lines, wherein the lines within the trough shape are embedded like a reinforcement in the potting material, so that the potting material as a heat-conductive homogeneous bridge for the lines is to be considered.
  • a gas pump in which the lines in a support block combined and by a In a housing arranged heat insulation are surrounded, as advantageous that a double housing is provided, namely a line directly to the thermal insulation directly receiving housing, which is accommodated in a pump housing forming the outer housing.
  • the lines and the potting material receiving pan forms a total of the support block.
  • the thermal insulation arranged in the housing and surrounding the lines or the mounting block advantageously forms a heat barrier.
  • an insulation layer is created within the housing, which contributes to the homogenization of the coolant temperature.
  • the housing surrounding the thermal insulation favors a certain temperature continuity.
  • the housing is received in a further outer housing.
  • the outer housing forms the visible dispenser.
  • An additional outer housing is particularly associated with structural advantages, since it is easy to replace. It is preferably provided that the external housing forming the dispenser covers and encloses the housing, which is preferably arranged vertically on the operating level (counter).
  • the housing and the outer housing are achskonform and aligned perpendicular to the operating surface. Both the housing and the outer housing are fixedly mounted on the operating plane via corresponding construction elements.
  • the outer housing is removable in a simple manner for a revision relative to the fixedly arranged on the operating surface housing. Another advantage may be that for a decorative change in the pump only the outer housing must be replaced, while the inner housing surrounding the functional elements can continue to remain on the mounting plane. As a result, the conversion time of the pump is shortened as a whole.
  • the outer housing forms the visible dispenser. It is preferably provided that the external housing forming the dispenser covers and encloses the housing arranged vertically on the service level (counter). In this respect, the housing and the outer housing are achskonform and aligned perpendicular to the operating surface. Both the housing and the outer housing are fixedly mounted on the operating plane via corresponding construction elements. In addition, it may be advantageous if the outer housing is removable in a simple manner for a revision relative to the fixedly arranged on the operating surface housing. Another advantage may be that for a decorative change in the pump only the outer housing must be replaced, while the inner housing surrounding the functional elements can continue to remain on the mounting plane. As a result, the conversion time of the pump is shortened as a whole.
  • the coolant line extends in a plane which is approximately perpendicular to the tub bottom. Taking into account this space-saving arrangement of the coolant line optimum utilization of the tub space is given.
  • the invention proposes that two fluid conduits are provided and that the coolant conduit extends between the fluid conduits.
  • the utility of the potting material receiving trough is increased because the pump can be operated even with two separate fluid lines, which also two taps can be positioned on a gas pump.
  • different drinks can be taken via the dispensing taps.
  • the beverage supply takes place in the usual way via decentralized supply containers.
  • a plastic foam layer is provided enveloping the lines received in the casting material and that the plastic foam layer is provided on the inside to form a further plastic jacket tube forming the housing.
  • the potting material and the through this fixedly placed in the tub lines form a common component, which is preferably fixedly positioned in the housing-forming plastic cladding by the foam layer.
  • the foam layer surrounds not only the tub itself, but preferably completely fills the interior of the housing, so as to achieve optimum thermal insulation.
  • the housing-forming plastic cladding tube is to be regarded practically as a casting mold for the foam layer, wherein preferably the well is aligned in accordance with the axis within the plastic cladding tube.
  • a foam layer for example, usual local foam can be used, which, as known, relatively easily fills any free space and has certain strength properties.
  • the plastic cladding tube encloses the foam layer with the inner wall surface and thus also contributes to a certain extent to the thermal insulation of the cooling component.
  • the cladding tube is received in an outer tube forming the outer housing and that the outer tube is a steel, in particular a stainless steel tube.
  • a stainless steel pipe is known to be easy to clean.
  • the decorative aspect is taken into account, since the outer tube enveloping the plastic cladding tube is easily replaceable. Thus, the utility value of the entire pump is increased.
  • the preferably cylindrically shaped outer tube having a circular cross-section is connected in a screw-tight manner on the operating plane in the usual sense.
  • the outer tube has a tap-side end plate extending in a plane enclosing an acute angle with a longitudinal axis of the outer tube. This means that the free end of the dispensing nozzle protruding perpendicularly from the operating plane has a counter-facing and sloping end face.
  • the angular extent of the plane enclosing an acute angle lies in a range between 40 ° and 50 °, preferably 45 °, whereby, depending on the viewing angle, both a elliptical as well as a circular face plate for advertising purposes.
  • the end plate is at least partially transparent or has one or more light openings. As a result, differently acting light effects can be realized.
  • the same can be radiated back from the lighting element by the transparent design of the end plate.
  • the electrical connections for the lighting element as well as the liquid lines to pass through a lower end face of the pump.
  • the necessary electrical lines can be arranged, for example, with an additional insulation between the cladding tube and the outer tube and be connected to a desk-mounted contact point.
  • FIG. 1 Shown and described is first with reference to FIG. 1 a gas pump Z in the form of a cylinder with a circular cross-section. At the gas pump Z is based on the representations horizontally projecting and arranged below the free end of the pump Z tap 1 is attached.
  • Alcoholic and non-alcoholic beverages such as beer, mineral water or the like can be taken from such a pump Z and the tap 1 and stored, for example.
  • the dispenser Z is arranged in a conventional manner perpendicular abragend on a dispensing counter 2 in a conventional manner, so that the tap 1 runs parallel to the dispensing counter surface.
  • this is schraubfest connected in the usual manner by means not shown construction elements on the dispensing counter 2.
  • the dispenser Z consists of an outer tube A, which in turn consists of two sections I and II, wherein the two sections I and II are preferably made of a steel, in particular stainless steel tube.
  • the advantages of stainless steel are generally known and therefore not described here.
  • the section II forms a lower part 3
  • the section I forms an upper part 4.
  • Both the lower part 3 and the upper part 4 have the same outer diameter, so that, as can be seen, the lower part 3 and the upper part 4 are congruent to each other.
  • the lower part 3 arranged above the tap 1 has a transversely oriented grub screw 5, which acts in the assembled state an annular collar of the upper part 4, not shown, to strengthen the upper part 4.
  • the upper part 4 is chamfered at its free end.
  • This chamfer forming from a face plate 6 can be in a range between 40 ° and 50 °, preferably in a range of 45 °, wherein the chamfer to an axis a of the pump Z includes an acute angle ⁇ .
  • a dispenser Z is formed with a viewing surface S, which is oriented away from the counter, so that, depending on the viewing angle, either a circular or an elliptically shaped visible surface S results.
  • the visible surface S is made transparent by means of a glass or plastic material, in which case the self-promotion of the beverage supplier can be arranged on the underside of the visible surface S.
  • This has the advantage that the visible surface S is easier to clean.
  • one or more lighting elements in the upper part 4 and below the visible surface S are arranged.
  • lighting elements for example LED's 7 can be used.
  • the dispenser Z and the upper part 4 can be provided that the LED's 7 light openings of the visible surface S through, wherein in the upper part 4 and below the visible surface S arranged LED's 7 may be arranged without advertising applications, preferably in a certain visually responsive arrangement.
  • the LED's 7 are controlled differently via an electronic control, not shown, in order to achieve different lighting effects.
  • the hollow trained and the lower part 3 forming section II surrounds a likewise perpendicular to the dispensing counter 2 arranged a housing G auslagendes inner tube 8.
  • This preferably made of a plastic material and having a circular cross-section inner tube 8 is adapted to the longitudinal extent of the lower part 3, wherein the Outside diameter of the inner tube 8 is dimensioned smaller than the inner diameter of the lower part 3.
  • a non-illustrated and circular trained design element is used for attachment of the inner tube 8 on the dispenser 2.
  • cooling block K is firmly positioned in the inner tube 8.
  • This formed by a support block H cooling block K has an approximately rectangular cross-section and is cuboidal.
  • the cooling block K is hermetically sealed in the inner tube by a foam material.
  • a foam material for example, usual local foam 9 can be used, which can be known to fill almost every cavity after release, with in the course of foaming the expansion of the foam material from the inner wall 10 of the inner tube 8 is limited.
  • the inner tube 8 has a not shown in the direction of the tap 1 ceiling not shown, which in turn also serves to limit the expansion of the Ortschaumes 9, wherein the ceiling is positioned in the inner tube 8, that nevertheless the upper part 4 on the lower part 3 can be attached.
  • the cooling block K surrounding inter alia by the inner tube 8 is formed by a trough 11.
  • the tub 11 is made of a bent sheet metal part.
  • this may have a conical extending in the longitudinal direction of cross-section, also here to form the tub 11, a bent sheet metal part is used with corresponding basic contour.
  • a potting material V On the one hand serves selbige as a support guide element for lines and the other as a mold for a potting material V.
  • the lines are formed on the one hand by a liquid line, for example beer pipe 12 and a coolant line 13.
  • the potting material V is preferably made of pure aluminum, which - as known - has a very high conductivity.
  • the same level arranged openings 15 are provided for the coolant line 13, the same level arranged openings 15 are provided.
  • the coolant line 13 is longitudinally aligned and at a distance from the tub bottom in the tub 11 a.
  • the coolant line 13 forms a turn 13 ' out, so that in this way within the tub 11, a flow and return of the coolant line 13 is given.
  • the refrigerant line 13 has its largest clamped dimension, while the supply and the return line of the refrigerant line 13 also due the arrangement of the openings 15 in the direction of the front end 11 'converge conically.
  • the turn 13 'a Next flanked at a distance, the turn 13 'a firmly embedded in the trough bottom of the tub 11 connecting nut 16.
  • the trough 11 at its bottom a transverse to the longitudinal extent of the trough 11 introduced opening 17, which in turn for positive reception of the base contour of the connecting nut 16 can be adjusted.
  • the connection nut 16 may serve a weld, not shown.
  • connection nut 16 is rearwardly, so arranged in the tub interior one end of the beer pipe 12 soldering. Furthermore, the positioning of the beer pipe 12 is selected so that it is arranged centrally between the clamped coolant line 13 within the tub 11. According to this arrangement is due to the positioning of the openings 14 and 15, a predefined assignment of the beer pipe 12 and the coolant line 13 within the tub 11 given, the openings 14 and 15 are introduced before forming the tub 11 in the bending plate part, for example by punching can.
  • the aforementioned potting material V wherein the trough 11 is to be considered by their shape in an advantageous manner practically as a mold for the potting material V. It is also advantageous that the inserted and guided in the tub 11 lines 12 and 13 in the potting material V eino virtually Verwehrungsartig, so that the potting material V undergoes an additional dimensionally stable support within the tub.
  • a cooling block K is formed, which is due to the material of the tub 11 and the lines 12 and 13, the connecting nut 16 and the pure aluminum existing potting material V of thermally conductive material, wherein the potting material V forms a thermal bridge between the lines 12 and 13 ,
  • the above-described local foam 9 is provided, wherein the attached to the pan 11 connecting nut 16 is also surrounded by the local foam 9.
  • the transversely projecting from the tub 11 connecting nut 16 rests in a matched to the diameter of the connection nut radial bore 18 of the inner tube 8, wherein the radial bore 18 is aligned congruent to a further radial bore 19 of the lower part 3 ,
  • the supply in the usual manner, for example, by a arranged under the dispenser 2 supply container.
  • cooled water is provided, which in turn is cooled by a, for example, arranged under the dispensing counter 2 cooling device.
  • a cooling circuit forming cooling device brings the water flowing through preferably to a temperature of near 0 °.
  • FIGS. 8 and 9 Another embodiment of the cooling block K is in the FIGS. 8 and 9 shown. Since here the structure of the cooling block K almost coincides with the cooling block K of the first embodiment, the same components carry the same reference numerals.
  • the tub 11 is made of a bent sheet metal part, which has an approximately T-shaped longitudinal cross-section.
  • two beer pipes 12 are arranged, which in turn are each firmly connected with connection nuts 16, wherein the connection nuts 16 are each assigned to the T-bars projecting.
  • the beer lines 12 flank within the tub 11 a symmetrically recessed in the tub space cooling line 13, which in turn has the formation of the turn 13 'a flow and return.
  • the potting material V is part of this cooling block K, which also serves as potting material V pure aluminum.
  • the positioning of the coolant line 13 within the tub 11 is chosen so that it runs in a plane which is perpendicular to the tub bottom.
  • a aligned supply shaft 20 is insulating.
  • This supply shaft 20 is formed in a simple manner by the outer wall of the inner tube 8 and the inner wall of the outer tube A, since the outer diameter of the inner tube 8 is dimensioned smaller than the inner diameter of the outer tube A.
  • the electrical leads are through the supply shaft 20 in the direction of the mounting plane (Counter) led down and are connected below the Tresens in a known manner to the low-voltage power supply.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zapfsäule nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei der aus der US 5,564,602 bekannten Zapfsäule sind die Leitungen in einem Aluminiumkörper aufgenommen, der vermittels zwischengeschaltetem Isolationsmaterial sich in einer Hülle aus rostfreiem Stahl oder dergleichen befindet. Der Anschluss des Zapfens erfolgt erst außerhalb des Hüllteils.
  • Bei dem aus der DE 80 26 872 bekannten Zapfsäule sind die Leitungen ebenfalls in einem Aluminiumblock, aufgenommen hier in einem Gehäuse, angeordnet. Die Anschlüsse, insbesondere Schraubanschlüsse, sind außerhalb des Gehäuses erst vorgenommen. Bei der aus der EP-A 1 334 950 A1 bekannten Zapfsäule sind die Flüssigkeitsleitungen schon nicht umgossen. Auch die Anschlüsse sind außerhalb vorgenommen, wie auch schon bei den vorerwähnten Zapfsäulen. Beim Gegenstand der CA 2 349 089 A1 ist eine Zapfsäule in üblicher Gestaltung vorgesehen, bei der weder eine Einbettung der Flüssigkeitsleitungen in Aluminium vorgesehen ist, noch eine Anschlussmutter innerhalb einer ein Mündungsende der Flüssigkeitsleitung aufnehmenden Wanne.
  • Aus der DE 4031777 ist eine Getränke-Zapfvorrichtung bekannt. Es ist vorgesehen, dass die einen Zapfhahn aufweisende Zapfvorrichtung ein säulenartig ausgebildetes Gehäuse aufweist, in welches sowohl die Getränkezuleitungen als auch Kühlmittelleitungen eingebettet sind. Die Getränkezuleitungen und die Kühlmittelleitungen sind jeweils als Rohrschlange ausgebildet und innerhalb des Gehäuses in einem wärmeleitfähigen Material eingebettet bzw. von diesem umgossen, wobei das wärmeleitfähige Material aus Aluminium besteht, das seinerseits eine wärmeleitfähige Brücke zwischen den Kühlmittelleitungen und den Getränkezuleitungen ausbildet.
  • In der DE 3904457 ist eine Zapfvorrichtung für Getränke dargestellt und beschrieben, welche im Wesentlichen aus mehreren in Reihe angeordneten Zapfsäulen besteht. Diese Zapfsäulen besitzen jeweils zur Entnahme des Getränkegutes Zapfhähne. Dort ist vorgesehen, dass die zylinderförmig ausgebildeten Zapfsäulen jeweils einen Neigungswinkel zur Befestigungsfläche (Tresen) aufweisen. Der jeweils mit 15° angegebene Neigungswinkel verläuft treseneinwärts. Darüber hinaus wird dort vorgeschlagen, dass oberhalb der Zapfhähne jeweils abnehmbare Deckel angeordnet sind, um den Innenbereich der Zapfsäulen freizulegen.
  • Die WO97/10171 zeigt eine Zapfsäule gemäβ dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei welcher die Leitungen mit Aluminium in einem Gehäuse vergossen sind.
  • Ausgehend von dem letztgenannte Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Zapfsäule anzugeben, die bei einfacher Herstellbarkeit gebrauchsvorteilhaft ist.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Material zusammen mit den Leitungen in einer Wanne aufgenommen ist und dass in der Wanne eine ein Mündungsende der Flüssigkeitsleitungen gebende Anschlussmutter formschlüssig aufgenommen ist. Die Wanne bildet auch eine Gussform für das Vergussmaterial. Vorteilhaft ist auch, dass eine gute Verstellbarkeit dieser Komponente gegeben ist, da die als "verlorene" Form dienende Wanne sogleich in die Konstruktion mit einfließen kann. Diesbezüglich ist auch eine kosten- und materialsparende Herstellbarkeit dieser Komponente gegeben. Die hohe Wärmeleitfähigkeit von Aluminium ist genutzt. Die Aufnahme der Anschlussmutter in der Wanne erbringt auch in Bezug auf das auch aufgenommene Mündungsende der Flüssigkeitsleitung umgebende Anschlussleitung eine optimale und nahezu verlustfreie Wärmeleitfähigkeit zwischen der Wanne und dem Zapfhahn. Sowohl die formschlüssige Öffnung für die Anschlussmutter als auch die Öffnungen für die Leitungen können bereits im Zuge der Fertigung der als Blechbiegeteil ausgebildeten Wanne, also während des Stanzvorganges des Blechbiegeteils, mitberücksichtigt werden. Im Hinblick darauf sind für die Anschlussmutter und die Flüssigkeitsleitungen an der Wanne vordefinierte Zuordnungsbereiche gegeben.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die in der Wanne bzw. in dem Vergussmaterial eingebetteten Leitungen jeweils aus einem metallischen Werkstoff bestehen, um der Wärmeleitfähigkeit Rechnung zu tragen. Auch ist es vorteilhaft, dass die formgebende Wanne zur Führung bzw. Halterung der Leitungen dementsprechende an den Durchmessern der Leitungen angepasste Öffnungen aufweist, wobei die Leitungen innerhalb der Wannenform bewehrungsartig in dem Vergussmaterial eingebettet sind, so dass das Vergussmaterial als wärmeleitfähige homogene Brücke für die Leitungen anzusehen ist. Bei einer Zapfsäule, in welcher die Leitungen in einem Halterungsblock zusammengefasst und von einer in einem Gehäuse angeordneten Wärmedämmung umgeben sind, als vorteilhaft, dass ein Doppelgehäuse vorgesehen ist, nämlich ein die Leitungen nebst Wärmedämmungen unmittelbar aufnehmendes Gehäuse, welches in einem die Zapfsäule bildenden Außengehäuse aufgenommen ist. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die zuvor aufgeführte, die Leitungen und das Vergussmaterial aufnehmende Wanne insgesamt den Halterungsblock ausbildet. Die in dem Gehäuse angeordnete und die Leitungen bzw. den Halterungsblock umgebende Wärmedämmung bildet in vorteilhafter Weise eine Wärme-Barriere aus. Zufolge dessen ist innerhalb des Gehäuses eine Isolationsschicht geschaffen, die zur Vergleichmäßigung der Kühlmitteltemperatur beiträgt. Auch begünstigt das die Wärmedämmung umgebende Gehäuse eine gewisse Temperaturkontinuität. In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Gehäuse in einem weiteren Außengehäuse aufgenommen ist. Das Außengehäuse formt insgesamt die sichtbare Zapfsäule aus. Ein zusätzliches Außengehäuse ist insbesondere mit baulichen Vorteilen verbunden, da es leicht auszutauschen ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das die Zapfsäule bildende Außengehäuse das bevorzugt lotrecht auf der Bedienungsebene (Tresen) angeordnete Gehäuse überdeckt und einschließt. Insofern sind das Gehäuse und das Außengehäuse achskonform und lotrecht zu der Bedienungsfläche ausgerichtet. Sowohl das Gehäuse als auch das Außengehäuse sind über entsprechende Konstruktionselemente fest auf der Bedienungsebene gehaltert. Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, wenn das Außengehäuse in einfacher Weise für eine Revision gegenüber dem fest auf der Bedienungsfläche angeordneten Gehäuse entfernbar ist. Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass für eine dekorative Veränderung der Zapfsäule lediglich das Außengehäuse ausgewechselt werden muss, während das die Funktionselemente umgebende innere Gehäuse weiterhin auf der Befestigungsebene verbleiben kann. Zufolge dessen ist die Umrüstzeit der Zapfsäule im Gesamten verkürzt.
  • Das Außengehäuse formt insgesamt die sichtbare Zapfsäule aus. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das die Zapfsäule bildende Außengehäuse das lotrecht auf der Bedienungsebene (Tresen) angeordnete Gehäuse überdeckt und einschließt. Insofern sind das Gehäuse und das Außengehäuse achskonform und lotrecht zu der Bedienungsfläche ausgerichtet. Sowohl das Gehäuse als auch das Außengehäuse sind über entsprechende Konstruktionselemente fest auf der Bedienungsebene gehaltert. Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, wenn das Außengehäuse in einfacher Weise für eine Revision gegenüber dem fest auf der Bedienungsfläche angeordneten Gehäuse entfernbar ist. Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass für eine dekorative Veränderung der Zapfsäule lediglich das Außengehäuse ausgewechselt werden muss, während das die Funktionselemente umgebende innere Gehäuse weiterhin auf der Befestigungsebene verbleiben kann. Zufolge dessen ist die Umrüstzeit der Zapfsäule im Gesamten verkürzt.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kühlmittelleitung in einer Ebene verläuft, die etwa senkrecht zum Wannenboden steht. Unter Berücksichtigung dieser platzsparenden Anordnung der Kühlmittelleitung ist eine optimale Ausnutzung des Wannenraumes gegeben. Diesbezüglich schlägt die Erfindung vor, dass zwei Flüssigkeitsleitungen vorgesehen sind und dass die Kühlmittelleitung zwischen den Flüssigkeitsleitungen verläuft. Hierdurch ist der Gebrauchswert der das Vergussmaterial aufnehmenden Wanne erhöht, da die Zapfsäule sogar mit zwei separaten Flüssigkeitsleitungen bedient werden kann, wodurch auch zwei Zapfhähne an einer Zapfsäule positioniert werden können. Zufolge dessen können über die Zapfhähne der Zapfsäule jeweils verschiedene Getränke entnommen werden. Auch kann über die Zapfhähne jeweils das gleiche Getränkegut ausgegeben werden. Die Getränkegutversorgung erfolgt in üblicher Weise über dezentrale Versorgungsbehältnisse. Um eine Temperaturvergleichmäßigung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass umhüllend zu den in dem Vergussmaterial aufgenommenen Leitungen eine Kunststoff-Schaumstofflage vorgesehen ist und dass die Kunststoff-Schaumstofflage innenseitig zu einem weiteren, das Gehäuse bildende Kunststoff-Hüllrohr vorgesehen ist. Das Vergussmaterial und die durch dieses fest in der Wanne platzierten Leitungen bilden eine gemeinsame Komponente, die bevorzugt in dem gehäusebildenden Kunststoff-Hüllrohr durch die Schaumstofflage fest positionierbar ist. Hierbei umgibt die Schaumstofflage nicht nur die Wanne selbst, sondern füllt bevorzugt gänzlich den Innenraum des Gehäuses aus, um somit eine optimale Wärmeisolierung zu erzielen. Vorteilhaft ist auch, dass das gehäuseausbildende Kunststoff-Hüllrohr praktisch als Gussform für die Schaumstofflage anzusehen ist, wobei bevorzugt die Wanne innerhalb des Kunststoff-Hüllrohres achskonform ausgerichtet ist. Als Schaumstofflage kann beispielsweise üblicher Ortschaum zum Einsatz kommen, der wie bekannt verhältnismäßig leicht jeden Freiraum ausfüllt und gewisse Festigkeitseigenschaften aufweist. Das Kunststoff-Hüllrohr umschließt mit der inneren Wandungsfläche die Schaumstofflage und trägt somit auch in gewissem Rahmen zur Wärmeisolierung der Kühl-Komponente bei. In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Hüllrohr in einem das Außengehäuse ausformenden Außenrohr aufgenommen ist und dass das Außenrohr ein Stahl- insbesondere Edelstahlrohr ist. Ein Edelstahlrohr lässt sich bekanntermaßen leicht reinigen. Auch ist dem dekorativen Aspekt Rechnung getragen, da das das Kunststoff-Hüllrohr überfangende Außenrohr in einfacher Weise auswechselbar ist. Somit ist der Gebrauchswert der gesamten Zapfsäule erhöht. Des Weiteren ist das bevorzugt zylinderförmig ausgebildete und einen kreisrunden Querschnitt aufweisende Außenrohr im üblichen Sinne auf der Bedienungsebene schraubfest verbunden. Zu dekorativen Zwecken wie beispielsweise Schriftwerbung oder dergleichen kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das Außenrohr eine zapfhahnseitige Stirnplatte aufweist, die sich in einer mit einer Längsachse des Außenrohres einen spitzen Winkel einschließenden Ebene erstreckt. Das heißt, dass das lotrecht von der Bedienungsebene abragende freie Ende der Zapfsäule eine tresenabgewandte und abfallende Stirnfläche aufweist. Hierbei liegt das Winkelmaß der einen spitzen Winkel einschließenden Ebene in einem Bereich zwischen 40° und 50°, bevorzugt 45°, wobei sich hierdurch je nach Betrachtungswinkel sowohl eine elliptische als auch eine kreisrunde Stirnplatte zu Werbungszwecken darstellen kann. Um diesen Aspekt zusätzlich noch zu unterstützen, kann vorgesehen sein, dass in der Zapfsäule zugeordnet zu der Stirnplatte ein Beleuchtungselement angeordnet ist und dass das Beleuchtungselement aus einer oder mehreren LED's bestehen kann. Einer übermäßigen Wärmeentwicklung des Beleuchtungselements ist durch die Auswahl der LED's entgegengewirkt, da selbige in bekannter Weise nicht nennenswerte Wärme ausstrahlt. Auch wird vorgeschlagen, dass die Stirnplatte zumindest teilweise transparent ausgebildet ist oder eine oder mehrere Lichtöffnungen aufweist. Hierdurch können unterschiedlich wirkende Lichteffekte realisiert werden. Auch ist die Möglichkeit gegeben, dass durch die transparente Ausgestaltung der Stirnplatte selbige von dem Beleuchtungselement hinterstrahlbar ist. Bezüglich der elektrischen Versorgung der Beleuchtungselemente wird vorgeschlagen, dass die elektrischen Anschlüsse für das Beleuchtungselement wie auch die Flüssigkeitsleitungen eine untere Stirnfläche der Zapfsäule durchsetzen. Die notwendigen elektrischen Leitungen können beispielsweise mit einer zusätzlichen Isolierung zwischen dem Hüllrohr und dem Außenrohr angeordnet sein und mit einer tresenangeordneten Kontaktstelle verbunden sein.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Zapfsäule;
    Fig. 2
    die Zapfsäule in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen Zapfsäule ohne dargestellten Zapfhahn;
    Fig. 4
    den Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    den Schnitt gemäß der Linie V - V in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine explosionsperspektivische Einzelansicht der in der Zapfsäule angeordneten Wanne betreffend einer Zuordnung der in dieser gehalterten Flüssigkeitsleitungen;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der mit den Flüssigkeitsleitungen und dem Vergussmaterial bestückten Wanne;
    Fig. 8
    eine alternative Ausführungsform der Wanne mit zwei in der Wanne angeordneten Flüssigkeitsleitungen und
    Fig. 9
    eine Darstellung gemäß Fig. 8 mit in der Wanne aufgenommenem Vergussmaterial.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 eine Zapfsäule Z in Gestalt eines Zylinders mit kreisrundem Querschnitt. An der Zapfsäule Z ist ein bezogen auf die Darstellungen horizontal abragender und unterhalb des freien Endes der Zapfsäule Z angeordneter Zapfhahn 1 befestigt.
  • Einer derartigen Zapfsäule Z bzw. dem Zapfhahn 1 kann alkoholisches und nichtalkoholisches Getränkegut wie beispielsweise Bier, Mineralwasser oder dergleichen entnommen und bspw. in entsprechenden Behältnissen bevorratet werden. Im Hinblick darauf ist die Zapfsäule Z insgesamt in üblicher Weise lotrecht abragend auf einem Schanktresen 2 fest angeordnet, so dass der Zapfhahn 1 parallel zu der Schanktresenfläche verläuft. Zur Befestigung der Zapfsäule Z wird vorgeschlagen, dass diese in üblicher Weise mittels nicht dargestellter Konstruktionselemente auf dem Schanktresen 2 schraubfest verbunden ist.
  • Im Einzelnen betrachtet besteht die Zapfsäule Z aus einem Außenrohr A, das seinerseits aus zwei Abschnitten I und II besteht, wobei die beiden Abschnitte I und II bevorzugt aus einem Stahl- insbesondere Edelstahlrohr gefertigt sind. Die Vorzüge von Edelstahl sind im Allgemeinen bekannt und hier deshalb nicht näher beschrieben. Während der Abschnitt II ein Unterteil 3 ausbildet, bildet der Abschnitt I ein Oberteil 4 aus. Sowohl das Unterteil 3 als auch das Oberteil 4 weisen den gleichen Außendurchmesser auf, so dass, wie zu erkennen, das Unterteil 3 und das Oberteil 4 deckungsgleich übereinander liegen. Zur Festigung dieser Konstellation ist vorgesehen, dass das Unterteil 3 oberhalb des Zapfhahnes 1 angeordnet eine quer ausgerichtete Madenschraube 5 aufweist, die im montierten Zustand einen nicht dargestellten Ringkragen des Oberteiles 4 beaufschlagt, um das Oberteil 4 zu festigen.
  • Wie insbesondere in Figur 2 zu erkennen, ist das Oberteil 4 an seinem freien Ende abgeschrägt. Diese von einer Stirnplatte 6 ausbildende Abschrägung kann in einem Bereich zwischen 40° und 50° liegen, bevorzugt in einem Bereich von 45°, wobei die Abschrägung zu einer Längsachse a der Zapfsäule Z einen spitzen Winkel α einschließt. Zufolge dessen ist eine Zapfsäule Z mit einer Sichtfläche S ausgebildet, welche schanktresenabgewandt ausgerichtet ist, so dass sich je nach Betrachtungswinkel entweder eine kreisrunde oder eine elliptisch ausgeformte Sichtfläche S ergibt.
  • Auf dieser Sichtfläche S können Werbeapplikationen aufgebracht sein wie beispielsweise die Eigenwerbung des Trinkgutherstellers. Weiter wird vorgeschlagen, dass alternativ die Sichtfläche S mittels eines Glas- oder Kunststoffwerkstoffes transparent ausgebildet ist, wobei dann die Eigenwerbung des Trinkgutanbieters unterseitig der Sichtfläche S angeordnet sein kann. Dies hat den Vorteil, dass die Sichtfläche S leichter zu reinigen ist. Im Hinblick darauf wird weiter vorgeschlagen, dass in Kombination zu der transparenten Sichtfläche S zur visuellen Unterstützung zusätzlich ein oder mehrere Beleuchtungselemente in dem Oberteil 4 und unterhalb der Sichtfläche S angeordnet sind. Als Beleuchtungselemente können beispielsweise LED's 7 herangezogen werden. In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Zapfsäule Z bzw. des Oberteiles 4 kann vorgesehen sein, dass die LED's 7 Lichtöffnungen der Sichtfläche S durchstrahlen, wobei die in dem Oberteil 4 und unterhalb der Sichtfläche S angeordneten LED's 7 auch ohne Werbeapplikationen angeordnet sein können, bevorzugt in einer gewissen visuell ansprechbaren Anordnung. Zudem ist die Möglichkeit gegeben, dass die LED's 7 über ein nicht dargestelltes elektronisches Steuerelement verschieden ansteuerbar sind, um unterschiedliche Beleuchtungseffekte zu erreichen.
  • Der hohl ausgebildete und das Unterteil 3 ausbildende Abschnitt II umgibt ein ebenfalls lotrecht auf dem Schanktresen 2 angeordnetes ein Gehäuse G ausbildendes Innenrohr 8. Dieses bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial hergestellte und einen kreisrunden Querschnitt aufweisende Innenrohr 8 ist an die Längserstreckung des Unterteiles 3 angepasst, wobei der Außendurchmesser des Innenrohres 8 geringer bemessen ist als der Innendurchmesser des Unterteiles 3. Zur Befestigung des Innenrohres 8 auf dem Schanktresen 2 dient ein nicht dargestelltes und kreisrund ausgebildetes Konstruktionselement.
  • Wie insbesondere in den Figuren 4 und 5 dargestellt, ist in dem Innenrohr 8 ein achsparallel zu dem Innenrohr 8 ausgerichteter Kühlblock K fest positioniert. Dieser von einem Halterungsblock H ausgebildete Kühlblock K weist einen etwa rechteckigen Querschnitt auf und ist quaderförmig ausgebildet. Darüber hinaus ist der Kühlblock K hermetisch in dem Innenrohr durch ein Schaumstoffmaterial fest umhüllt. Als Schaumstoffmaterial kann beispielsweise üblicher Ortschaum 9 herangezogen werden, der bekanntermaßen nach Freisetzung nahezu fast jeden Hohlraum ausfüllen kann, wobei im Zuge der Ausschäumung die Expansion des Schaummaterials von der Innenwandung 10 des Innenrohres 8 begrenzt wird. Auch kann vorgesehen sein, dass das Innenrohr 8 eine in Richtung des Zapfhahnes 1 weisende nicht dargestellte Decke aufweist, die ihrerseits auch zur Expansionsbegrenzung des Ortschaumes 9 dient, wobei die Decke so in dem Innenrohr 8 positioniert ist, dass gleichwohl das Oberteil 4 auf dem Unterteil 3 befestigt werden kann.
  • Wie in Figur 6 dargestellt, wird der unter anderem von dem Innenrohr 8 umgebende Kühlblock K von einer Wanne 11 ausgebildet. Hinsichtlich dessen ist vorgesehen, dass die Wanne 11 aus einem Blechbiegeteil hergestellt ist. Die Ausführungsbeispiele zeigen jeweils eine etwa quaderförmig ausgebildete und jeweils einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisende Wanne 11. In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform der Wanne 11 wird vorgeschlagen, dass diese einen in Längserstreckung konisch verlaufenden Querschnitt aufweisen kann, wobei auch hier zur Ausbildung der Wanne 11 ein Blechbiegeteil mit dementsprechender Grundkontur herangezogen wird. Unabhängig davon übernimmt die Wanne 11 eine Doppelfunktion. Zum Einen dient selbige als Halterungs-Führungselement für Leitungen und zum Anderen als eine Gussform für ein Vergussmaterial V. Die Leitungen werden zum Einen von einer Flüssigkeitsleitung beispielsweise Bierleitung 12 und einer Kühlmittelleitung 13 gebildet. Das Vergussmaterial V besteht bevorzugt aus Reinaluminium, welches - wie bekannt - eine sehr hohe Leitfähigkeit aufweist.
  • Zur Führung der Bierleitung 12 bzw. der Kühlmittelleitung 13 ist vorgesehen, dass die Wanne 11 an einer Stirnflächenschmalseite 11' Halterungsöffnungen 14 und 15 aufweist, die ihrerseits an den Durchmessern der Leitungen 12 und 13 angepasst sind. Für die Kühlmittelleitung 13 sind die ebenengleich angeordneten Öffnungen 15 vorgesehen. Über diesen Öffnungen 15 liegt die Kühlmittelleitung 13 längs ausgerichtet und mit einem Abstand zum Wannenboden in der Wanne 11 ein. Darüber hinaus bildet die Kühlmittelleitung 13 eine Kehre 13' aus, so dass hierdurch innerhalb der Wanne 11 ein Vor- und Rücklauf der Kühlmittelleitung 13 gegeben ist. Die Kehre 13' liegt mit geringem Abstand vor dem anderen, dem Stirnende 11' gegenüberliegenden Stirnende der Wanne 11. Im Bereich der Kehre 13' besitzt die Kühlmittelleitung 13 ihr größtes aufgespanntes Maß, während die Vor- und die Rücklaufleitung der Kühlmittelleitung 13 auch bedingt durch die Anordnung der Öffnungen 15 in Richtung des Stirnendes 11' konisch zusammenlaufen. Weiter flankiert mit Abstand die Kehre 13' eine fest in den Wannenboden der Wanne 11 eingelassene Anschlussmutter 16. Hierfür weist die Wanne 11 an ihrem Wannenboden eine quer zur Längserstreckung der Wanne 11 eingebrachte Öffnung 17 auf, die ihrerseits zur formschlüssigen Aufnahme an die Grundkontur der Anschlussmutter 16 angepasst sein kann. Zur Befestigung der Anschlussmutter 16 kann ein nicht dargestellter Schweißpunkt dienen.
  • An diese Anschlussmutter 16 ist rückwärtig, also im Wanneninneren ein Ende der Bierleitung 12 lötfest angeordnet. Des Weiteren ist die Positionierung der Bierleitung 12 so gewählt, dass diese mittig zwischen der aufgespannten Kühlmittelleitung 13 innerhalb der Wanne 11 angeordnet ist. Zufolge dieser Anordnung ist bedingt durch die Positionierung der Öffnungen 14 und 15 eine vordefinierte Zuordnung der Bierleitung 12 bzw. der Kühlmittelleitung 13 innerhalb der Wanne 11 gegeben, wobei die Öffnungen 14 und 15 noch vor Umformung der Wanne 11 in das Biegeblechteil beispielsweise durch Stanzung eingebracht werden können.
  • Zur Festigung dieser zuvor beschriebenen Anordnung und zur Ausbildung des eigentlichen Kühlblockes K dient das zuvor erwähnte Vergussmaterial V, wobei die Wanne 11 durch ihre Ausformung in vorteilhafter Weise praktisch als Gussform für das Vergussmaterial V anzusehen ist. Vorteilhaft ist auch, dass die in der Wanne 11 einliegenden und geführten Leitungen 12 und 13 in dem Vergussmaterial V praktisch bewehrungsartig einliegen, so dass das Vergussmaterial V innerhalb der Wanne eine zusätzliche formstabile Halterung erfährt.
  • Somit ist ein Kühlblock K gebildet, der bedingt durch das Material der Wanne 11 sowie die Leitungen 12 und 13, der Anschlussmutter 16 und dem aus Reinaluminium bestehenden Vergussmaterial V aus wärmeleitfähigem Material besteht, wobei das Vergussmaterial V eine Wärmebrücke zwischen den Leitungen 12 und 13 ausbildet.
  • Um diesen wärmeleitfähigen Aufbau des Kühlblockes K innerhalb des Innenrohres 8 zu bündeln, ist der zuvor beschriebene Ortschaum 9 vorgesehen, wobei auch die an der Wanne 11 befestigte Anschlussmutter 16 ebenfalls von dem Ortschaum 9 umgeben ist. In einem montagefertigen Zustand der Zapfsäule Z ist vorgesehen, dass die quer von der Wanne 11 abragende Anschlussmutter 16 in einer an dem Durchmesser der Anschlussmutter angepassten Radialbohrung 18 des Innenrohres 8 einliegt, wobei die Radialbohrung 18 deckungsgleich zu einer weiteren Radialbohrung 19 des Unterteiles 3 ausgerichtet ist. Hierdurch kann in die fest mit der Bierleitung 12 verbundene Anschlussmutter 16 der Zapfhahn 1 der Zapfsäule Z zur Entnahme des Trinkgutes in üblicher Weise schraubfest verbunden werden, so dass der Zapfhahn 1 mit dem aus Metall bestehenden Kühlblock K eine direkte Verbindung eingeht. Im Hinblick darauf ist es visuell ansprechend, dass bedingt durch die Kühltemperatur sich an dem Zapfhahn 1 Kondenswasser bildet.
  • Um die Bierleitung 12 mit dem notwendigen Trinkgut zu versorgen, ist vorgesehen, dass die Versorgung in üblicher Weise beispielsweise durch einen unter dem Schanktresen 2 angeordneten Versorgungsbehälter erfolgt. Zur Einspeisung des Kühlmittels in die Kühlmittelleitung 13 ist gekühltes Wasser vorgesehen, das seinerseits über ein beispielsweise unter dem Schanktresen 2 angeordnetes Kühlgerät gekühlt wird. Dieses nicht dargestellte und einen Kühlkreislauf bildende Kühlgerät bringt das durchströmende Wasser bevorzugt auf eine Temperatur von nahe 0°.
  • Sowohl die Verbindung der Bierleitung 12 mit dem Versorgungsbehälter als auch die Verbindung der Kühlmittelleitung 13 mit dem Kühlgerät erfolgt an sich in bekannter Weise und ist hier deshalb nicht näher beschrieben.
  • Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit des Vergussmateriales V ist diese Temperatur praktisch verlustfrei auf die ebenfalls in dem Vergussmaterial V eingebettete Bierleitung 12 übertragbar, so dass das durch die Bierleitung 12 durchflie-ßende Trinkgut die gewünschte Verzehrtemperatur aufweist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kühlblockes K ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Da sich hier der Aufbau des Kühlblockes K nahezu mit dem Kühlblock K des ersten Ausführungsbeispieles deckt, tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern.
  • Auch hier ist vorgesehen, dass die Wanne 11 aus einem Blechbiegeteil gefertigt ist, wobei diese einen etwa T-förmig ausgebildeten Längsquerschnitt aufweist. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass innerhalb der Wanne 11 zwei Bierleitungen 12 angeordnet sind, die ihrerseits jeweils fest mit Anschlussmuttern 16 verbunden sind, wobei die Anschlussmuttern 16 jeweils den T-Stegen abragend zugeordnet sind. Die Bierleitungen 12 flankieren innerhalb der Wanne 11 eine symmetrisch im Wannenraum eingelassene Kühlleitung 13, die ihrerseits unter Ausbildung der Kehre 13' einen Vor- und Rücklauf aufweist. Auch ist das Vergussmaterial V Bestandteil dieses Kühlblocks K, wobei auch hier als Vergussmaterial V Reinaluminium dient. Die Positionierung der Kühlmittelleitung 13 innerhalb der Wanne 11 ist so gewählt, dass diese in einer Ebene verläuft, die senkrecht zum Wannenboden verläuft. Diesbezüglich ist eine optimale Raumausnutzung des Wanneninneren gegeben. Durch diese Ausgestaltung des Kühlblockes K ist im Gesamten eine Zapfsäule Z geschaffen, an der sogar zwei Zapfhähne 1 angeordnet sein können. Hierdurch ist auch die Möglichkeit gegeben, dass über die Zapfhähne 1 jeweils nur das gleiche Trinkgut oder alternativ dazu je nach Bedarf zwei unterschiedliche Getränkegüter ausgegeben werden können, wobei diese Anordnung der Zapfhähne 1 an der Zapfsäule Z hier nicht dargestellt ist.
  • Um die in dem Oberteil 4 angeordneten LED's 7 an einen Stromkreis anzuschließen, kann vorgesehen sein, dass die dafür notwendigen elektrischen nicht dargestellten Leitungen in einem achsparallel zu der Längsachse a ausgerichteten Versorgungsschacht 20 isolierend verlaufen. Dieser Versorgungsschacht 20 wird in einfacher Weise von der Außenwandung des Innenrohres 8 und der Innenwandung des Außenrohres A gebildet, da der Außendurchmesser des Innenrohres 8 geringer bemessen ist als der Innendurchmesser des Außenrohres A. Die elektrischen Leitungen werden durch den Versorgungsschacht 20 in Richtung auf die Befestigungsebene (Tresen) nach unten geführt und sind unterhalb des Tresens in bekannter Weise an das Niedervoltstromnetz anschließbar.

Claims (14)

  1. Zapfsäule (Z) mit einer Flüssigkeitsleitung und einer Kühlmittelleitung (13), die einen Vor- und einen Rücklauf aufweist, wobei die Flüssigkeitsleitung (12) und die Kühlmittelleitung (13) gemeinsam in einem wärmeleitfähigen Material aufgenommen sind, wobei die Leitungen (12,13) in einem Halterungsblock (H) zusammengefasst und von einer in einem Gehäuse (G) angeordneten Wärmedämmung (9) umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Material zusammen mit den Leitungen (12, 13) in einer Wanne (11) aufgenommen sind und dass in der Wanne eine ein Mündungsende der Flüssigkeitsleitung (12) umgebende Anschlussmutter (16) formschlüssig aufgenommen ist.
  2. Zapfsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Doppelgehäuse vorgesehen ist, nämlich ein die Leitungen (12, 13) nebst Wärmedämmung (9) unmittelbar aufnehmen-des Gehäuse (G), welches in einem die Zapfsäule (Z) bildenden Außengehäuse (A) aufgenommen ist.
  3. Zapfsäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (11) ein Blechbiegeteil ist.
  4. Zapfsäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung (13) in einer Ebene verläuft, die etwa senkrecht zum Wannenboden steht.
  5. Zapfsäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Flüssigkeitsleitungen (12) vorgesehen sind und dass die Kühlmittelleitung (13) zwischen den Flüssigkeitsleitungen (12) verläuft.
  6. Zapfsäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass umhüllend zu den in dem Vergussmaterial (V) aufgenommenen Leitungen (12, 13) eine Kunststoff-Schaumstofflage vorgesehen ist.
  7. Zapfsäule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Schaumstofflage innenseitig zu einem weiteren, das Gehäuse (G) bildenden Kunststoff-Hüllrohr (8) vorgesehen ist.
  8. Zapfsäule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (8) in einem das Außengehäuse ausformenden Außenrohr (A) aufgenommen ist.
  9. Zapfsäule nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (A) ein Stahl- insbesondere Edelstahlrohr ist.
  10. Zapfsäule nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (A) eine zapfhahnseitige Stirnplatte (6) aufweist, die sich in einer mit einer Längsachse (a) des Außenrohres (A) einen spitzen Winkel (α) einschließenden Ebene erstreckt.
  11. Zapfsäule nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zapfsäule (Z) zugeordnet zu der Stirnplatte (6) ein Beleuchtungselement angeordnet ist.
  12. Zapfsäule nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement aus einer oder mehreren LED's (7) besteht.
  13. Zapfsäule nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnplatte (6) zumindest teilweise transparent ausgebildet ist oder eine oder mehrere Lichtöffnungen aufweist.
  14. Zapfsäule nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Anschlüsse für das Beleuchtungselement wie auch die Leitungen eine untere Stirnfläche der Zapfsäule (Z) durchsetzen.
EP20060111146 2005-04-28 2006-03-15 Getränke-Zapfsäule mit Kühlleitung Active EP1717190B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007014 DE202005007014U1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Getränke-Zapfsäule
DE102005022235.8A DE102005022235B4 (de) 2005-04-28 2005-05-13 Getränke-Zapfsäule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1717190A2 EP1717190A2 (de) 2006-11-02
EP1717190A3 EP1717190A3 (de) 2007-01-10
EP1717190B1 true EP1717190B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=36847852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060111146 Active EP1717190B1 (de) 2005-04-28 2006-03-15 Getränke-Zapfsäule mit Kühlleitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1717190B1 (de)
DE (1) DE102005022235B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012987U1 (de) 2010-11-25 2011-03-10 Friedhelm Selbach Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines erwärmten flüssigen Lebensmittels
ITRM20120119A1 (it) * 2012-03-26 2013-09-27 Celli Spa Sistema perfezionato di erogazione di bevande.
ITRM20120526A1 (it) * 2012-10-31 2014-05-01 Celli Spa Colonna perfezionata di erogazione di bevande.
CN112206573A (zh) * 2019-07-11 2021-01-12 宁波方太厨具有限公司 净水设备集成水路模块及其制作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8026872U1 (de) 1980-10-08 1981-01-22 Kuehltex Kuehl- Und Ausschankgeraete Gmbh, 5657 Haan Vorrichtung zur nachkuehlung von bier
DE3904457A1 (de) 1989-02-15 1990-08-16 Kueppers Koelsch Gmbh Zapfvorrichtung fuer getraenke
DE8913478U1 (de) 1989-11-15 1990-01-04 Jw Kuehl-Geraete-Bau Gmbh, 5630 Remscheid, De
DE9305740U1 (de) 1993-04-16 1993-07-08 Rath, Heribert, Graz, At
US5564602A (en) * 1995-02-27 1996-10-15 Cleland; James Beer-dispensing system and apparatus
WO1997010171A1 (en) 1995-09-13 1997-03-20 Kyees Melvin D Apparatus for cooling fluids
CA2349089A1 (en) * 2001-05-28 2002-11-28 George Anderson Beverage dispense stanchion having an illuminated display
GB2386675B (en) * 2002-02-07 2005-11-30 Whitlenge Drink Equipment Ltd Dispensing head for potable liquid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022235A1 (de) 2006-11-23
DE102005022235B4 (de) 2018-09-06
EP1717190A2 (de) 2006-11-02
EP1717190A3 (de) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734131C2 (de) Ausgußhahn
DE10112132A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE1775912A1 (de) Magnetventil
EP1717190B1 (de) Getränke-Zapfsäule mit Kühlleitung
EP2328738B1 (de) Temperierte reckstange
DE3234233A1 (de) Kraftstoffzufuehreinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen
DE4201203A1 (de) Hahnauslauf
DE102005018560A1 (de) Rohrverbindung
DE202005019217U1 (de) Zapfsäule mit einer Flüssigkeitsleitung
DE202005007014U1 (de) Getränke-Zapfsäule
DE102005002627A1 (de) Duscheinrichtung
EP0942104A2 (de) Wasserarmatur
EP0172372B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Inhalts eines Gefässes
DE4444940B4 (de) Einrichtung zum Hindurchführen eines Verbindungsrohres durch die Wände zweier ineinander angeordneter Behälter zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen den Behältern
DE3790364C2 (de) Hahnauslauf mit Auslaufhubstange
DE102006058160A1 (de) Warmwasser-Schichtspeicher
WO2006066753A1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem wasserauslaufrohr
DE102010016214B4 (de) Füllstandsmess- und Entnahmevorrichtung
EP2295888B1 (de) Wassererwärmer
DE1961376B2 (de) Armatur zur Verbindung flüssigkeitsgekühlter Wicklungen rotierender elektrischer Maschinen
AT402112B (de) Fitting für einen warmwasserspeicher
EP1508750A2 (de) Ausdehnungsgefäss
EP1409909B1 (de) Einrichtung für das anschliessen von verbindungsschläuchen in getränkeschankanlagen
AT6803U1 (de) Hahneinrichtung für eine flüssigkeit
AT396524B (de) Warmwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070418

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070612

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 612050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012836

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012836

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 19