AT6803U1 - Hahneinrichtung für eine flüssigkeit - Google Patents

Hahneinrichtung für eine flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
AT6803U1
AT6803U1 AT0084002U AT8402002U AT6803U1 AT 6803 U1 AT6803 U1 AT 6803U1 AT 0084002 U AT0084002 U AT 0084002U AT 8402002 U AT8402002 U AT 8402002U AT 6803 U1 AT6803 U1 AT 6803U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
tap
liquid
tap device
cooling
Prior art date
Application number
AT0084002U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brau Union Oesterreich Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brau Union Oesterreich Ag filed Critical Brau Union Oesterreich Ag
Priority to AT0084002U priority Critical patent/AT6803U1/de
Publication of AT6803U1 publication Critical patent/AT6803U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/1411Means for controlling the build-up of foam in the container to be filled
    • B67D1/1422Means for controlling the build-up of foam in the container to be filled comprising foam avoiding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D2001/1483Reducing valves or control taps electrically or electro-mechanically operated

Abstract

Eine Hahneinrichtung für eine Flüssigkeit weist eine Zuleitung (4) für die zu zapfende Flüssigkeit, einen Zapfhahn (6) sowie ein elektrisch steuerbares Ventil (5) zum Unterbrechen und Freigeben des Flüssigkeitsstroms auf. Um eine Verkeimungsneigung und/oder eine Schaumbildung bei kohlensäurehältigen Flüssigkeiten möglichst zu vermeiden, ist das Ventil (5) unmittelbar benachbart zum Hahn (6) angeordnet.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Hahneinrichtung für eine Flüssigkeit, insbesondere für ein 
Getränk, vorzugsweise Bier, mit einer Zuleitung für die zu zapfende Flüssigkeit, einem Hahn sowie einem elektrisch steuerbaren Ventil, insbesondere Magnetventil, zum Unterbrechen und Freigeben des Flüssigkeitsstromes. 



   Bei modernen Computerschankanlagen wird der Getränkefluss durch ein Magnetventil in 
Gang gesetzt und auch gestoppt, wodurch es möglich ist, genau die gewünschte Menge eines 
Getränks abzufüllen. Bei solchen Computerschankanlagen ist es üblich, die Zuleitung für das abzufüllende Getränk von einem Vorratsbehälter durch die Theke zu einem oberhalb der 
Theke installierten Zapfhahn zu führen. Das Magnetventil ist unterhalb der Theke installiert, wobei eine Begleitkühlung für die Getränkeleitung bis zum Magnetventil geführt ist, sodass die Getränkeleitung und auch das Magnetventil durch Berührung gekühlt werden. Diese Begleitkühlung ist mittels eines Isolierbandes gegen die Umgebungstemperatur isoliert. 



  Nachteilig ist hierbei, dass nach einer Getränkeentnahme nach Schliessen des Magnetventils die Getränkeleitung vom Magnetventil bis zum Zapfhahn drucklos gestellt ist. Bei einer abermaligen Getränkeentnahme kommt es bei kohlensäurehältigen Getränken zu einem Schäumen nach Öffnen des Hahnes beim Strömen des Getränks durch den drucklosen Leitungsabschnitt zwischen Magnetventil und Hahn. Weiters ist nachteilig, dass das nur schlecht gekühlte Magnetventil durch den Magneten Wärme produziert, die nur partiell abgeführt wird. Es kommt zu einer Wärmeeinwirkung aufdie Getränkeleitung und in dieser zu einer Wärmeentwicklung, die eine Schaumbildung begünstigt bzw. hervorruft. Weiters ist der Hahn in vielen Fällen nicht gekühlt, sodass auch dieser zur Schaumbildung beiträgt.

   Bei biologisch gefährdeten Flüssigkeiten kann es hierdurch auch zu einer höheren Verkeimungsneigung kommen. 



  Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der die Verkeimungsneigung herabgesetzt ist und ein Schäumen möglichst unterbunden wird. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einer Hahneinrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass das Ventil unmittelbar benachbart zum Hahn angeordnet ist, wobei zweckmässig das Ventil am Ende der Zuleitung, d. h. zwischen der Zuleitung und dem Hahn, angeordnet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vorzugsweise ist der Hahn direkt am Ventil befestigt, insbesondere in dieses eingeschraubt. 



   Zweckmässig ist eine Begleitkühlung für die Zuleitung vorgesehen. Diese Begleitkühlung dient auch zur Kühlung des Ventils, wobei die Begleitkühlung zweckmässig als Kühlrohr ausgebildet ist, das über einen Flansch des Ventils über mindestens 180  des 
Flanschumfangs geführt ist. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zumindest teilweise von einer Isolierung umgeben ist und mit der Zuleitung in einer Einhausung eingebaut ist. 



   Vorzugsweise ist das Ventil als Magnetventil ausgebildet, wobei der Magnet ausserhalb der 
Isolierung des Ventils liegt. 



   Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei die Zeichnung einen Bierzapfhahn samt Magnetventil teilweise geschnitten veranschaulicht. 



  In einem an einer Theke montierten und sich von dieser nach oben erstreckenden Gehäuse 1, das von einem Rohr 2 und einer Abschlusskappe 3 gebildet wird, ist eine Getränkeleitung 4, die in ein Magnetventil mündet, bis zum oberen Endbereich geführt. In dieses ist ein Zapfhahn 6 eingesetzt, der durch eine Öffnung 7 des Gehäuses 1 in das Magnetventil 5 eingeschraubt ist. Weiters ist der Zapfhahn 6 mittels einer Ringmutter 8 und Dichtringen gegen das Gehäuse 1 fixiert. 



  Das Magnetventil 5 weist an seiner vom Zapfhahn 6 abgewandten Seite einen Flansch 9 auf, der zur Aufnahme einer Kühlmittelleitung 10 für eine Begleitkühlung dient. Diese Kühlmittelleitung ist um den Flansch 9, dessen Querschnitt an die Kühlmittelleitung angepasst ist, herumgeschlungen. Das Magnetventil 5 selbst ist samt der Kühlmittelleitung 10 von einem Isolationsmaterial 11umgeben, wobei jedoch der Magnet 12 des Magnetventils 5 ausserhalb des Isolationsmaterials 11angeordnet ist, und zwar an der Oberseite des Magnetventils 5, sodass die durch den Magneten 12 entstehende Wärme nach oben abgeleitet werden kann. 



  Durch die direkte Verbindung des Zapfhahns 6 mit dem Magnetventil 5 sorgt die Kühlung des Magnetventils 5 automatisch auch für eine ausreichende Kühlung des Zapfhahns 6. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Wie aus der Zeichnung leicht zu erkennen ist, ist durch die erfindungsgemässe Zapfeinrichtung die drucklose Leitungsstrecke auf wenige Millimeter reduziert, wodurch die Schaumbildung ebenfalls auf ein Minimum reduziert wird. Durch die intensive Kühlung des Zapfhahns 6 wird ebenfalls die Ausschankqualität in punkto Schaumentwicklung gesteigert. 



  Weiters ist infolge des direkten Zusammenschlusses des Zapfhahns 6 mit dem Magnetventil 5, die somit eine gut gekühlte Einheit bilden, die Verkeimungsneigung wesentlich reduziert. 



  Die Erfindung beschränkt sich nicht aufdas in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Sie ist z.B. nicht beschränkt aufdie Ausschank von kohlensäurehältigen Getränken, sondern sie kann auch für andere Flüssigkeiten Anwendung finden.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Hahneinrichtung für eine Flüssigkeit, insbesondere für ein Getränk, vorzugsweise Bier, mit einer Zuleitung (4) für die zu zapfende Flüssigkeit, einem Hahn (6) sowie einem elektrisch steuerbaren Ventil (5), insbesondere Magnetventil, zum Unterbrechen und Freigeben des Flüssigkeitsstroms, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5) unmittelbar benachbart zum Hahn (6) angeordnet ist.
  2. 2. Hahneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5) am Ende der Zuleitung (4), d. h. zwischen Zuleitung (4) und Hahn (6), angeordnet ist.
  3. 3. Hahneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahn-(6) direkt am Ventil (5) befestigt ist, insbesondere in dieses eingeschraubt ist.
  4. 4. Hahneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begleitkühlung (10) fiir die Zuleitung (4) vorgesehen ist und diese Begleitkühlung (10) für die Kühlung des Ventils (5) dient.
  5. 5. Hahneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Begleitkühlung als Kühlrohr (10) ausgebildet ist und dieses Kühlrohr (10) über einen Flansch (9) des Ventils (5) über mindestens 180 des Flanschumfangs geführt ist.
  6. 6. Hahneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5) zumindest teilweise von einer Isolierung (11) umgeben ist und mit der Zuleitung (4) in einer Einhausung (1) eingebaut ist.
  7. 7. Hahneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5) als Magnetventil ausgebildet ist, dessen Magnet (12) ausserhalb der Isolierung (11) des Ventils (5) liegt.
AT0084002U 2002-12-12 2002-12-12 Hahneinrichtung für eine flüssigkeit AT6803U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0084002U AT6803U1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Hahneinrichtung für eine flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0084002U AT6803U1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Hahneinrichtung für eine flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6803U1 true AT6803U1 (de) 2004-04-26

Family

ID=31892513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0084002U AT6803U1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Hahneinrichtung für eine flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6803U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037090A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Hans Dirmeier Zapfhahnmodul zum Bedienen eines Ventils mit einem Bedienhebel und einem Ventilsteuerelement
WO2015136115A1 (fr) * 2014-03-14 2015-09-17 Ndmac Systems Dispositif pour la distribution de boissons, systeme de pilotage et procede de distribution d'une boisson
EP2822891A4 (de) * 2012-02-08 2016-01-13 Jon Robinson Kälteblock mit eingebettetem abgeschrägtem zapfhahn
IT202100025277A1 (it) * 2021-10-01 2023-04-01 Celli Spa Gruppo di erogazione per erogare una bevanda con schiuma, in particolare birra con schiuma

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037090A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Hans Dirmeier Zapfhahnmodul zum Bedienen eines Ventils mit einem Bedienhebel und einem Ventilsteuerelement
EP2822891A4 (de) * 2012-02-08 2016-01-13 Jon Robinson Kälteblock mit eingebettetem abgeschrägtem zapfhahn
WO2015136115A1 (fr) * 2014-03-14 2015-09-17 Ndmac Systems Dispositif pour la distribution de boissons, systeme de pilotage et procede de distribution d'une boisson
US10214408B2 (en) 2014-03-14 2019-02-26 Ndmac Systems Drink-dispensing device, control system, and drink-dispensing method
IT202100025277A1 (it) * 2021-10-01 2023-04-01 Celli Spa Gruppo di erogazione per erogare una bevanda con schiuma, in particolare birra con schiuma
EP4159667A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-05 CELLI S.p.A. Getränkezapfeinheit mit separatem schaumzapfventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013818C2 (de)
DE20221421U1 (de) Ventilanordnung zur Verwendung beim Zapfen von einem Getränk
DE102005022446B3 (de) Partyfass
DE29924765U1 (de) Behälter für insbesondere kohlensäurehaltige Getränke
DE1775912A1 (de) Magnetventil
DE2033445A1 (de) Flussigkeits insbesondere Getränke spender
DE102007001609A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines inbesondere kohlensäurehaltigen Getränks
DE4031777C2 (de) Getränke-Zapfvorrichtung
DE2264961A1 (de) Mischventil
AT6803U1 (de) Hahneinrichtung für eine flüssigkeit
DE646697C (de) Gegendruck-Flaschenfueller mit zwei Druckausgleichsleitungen
DD262419A5 (de) Dosierkammer-ausgabeeinrichtung fuer vorratsbehaelter
EP0283797A1 (de) Keg-Zapfer
DD261349A5 (de) Anordnung zum bereithalten und zur dosierten abgabe von fluessigkeiten
EP1717190B1 (de) Getränke-Zapfsäule mit Kühlleitung
DE3417004A1 (de) Ausschank fuer postmixgetraenke
DE2538828A1 (de) Zapfaufsatz fuer fluessigkeitsbehaelter
DE102004006621B3 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE19810143A1 (de) Umbaumöglichkeit herkömmlicher Einhand- und Zweihand-Mischbatterien (Zapfventile)
DE2825223A1 (de) Pumpenausgiesser fuer isolierte behaelter
DE1257112B (de) Vorrichtung zum Saettigen einer Fluessigkeit mit Gas
EP1746480B1 (de) Gasregeleinheit für Home Consumption Keg
DE207297C (de)
DE2054054A1 (en) Cryostat coolant supply - with facility for switching from evaporative to gas cooling
DE19802290A1 (de) Zapfeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee