EP1715128A2 - Schaltprofil - Google Patents

Schaltprofil Download PDF

Info

Publication number
EP1715128A2
EP1715128A2 EP06006197A EP06006197A EP1715128A2 EP 1715128 A2 EP1715128 A2 EP 1715128A2 EP 06006197 A EP06006197 A EP 06006197A EP 06006197 A EP06006197 A EP 06006197A EP 1715128 A2 EP1715128 A2 EP 1715128A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow chamber
jacket layer
profile
chamber profile
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06006197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1715128A3 (de
EP1715128B1 (de
Inventor
Noebert Herwegh
Remo Burgener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Original Assignee
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke filed Critical Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Publication of EP1715128A2 publication Critical patent/EP1715128A2/de
Publication of EP1715128A3 publication Critical patent/EP1715128A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1715128B1 publication Critical patent/EP1715128B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H3/142Cushion or mat switches of the elongated strip type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • E05F15/443Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity specially adapted for vehicle windows or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H3/142Cushion or mat switches of the elongated strip type
    • H01H2003/143Cushion or mat switches of the elongated strip type provisions for avoiding the contact actuation when the elongated strip is bended

Definitions

  • the invention relates to a switching profile in the form of an elastic hollow chamber profile, which has an outer, in cross section through the hollow chamber profile circumferentially closed electrically insulating jacket layer and first and second voltage applied to the inner surface of the jacket layer and connected to the jacket layer electrically conductive contact layers in the unloaded state of Hollow sections are spaced apart and can be brought in a compression of the hollow chamber profile by acting in a main actuation direction release force in contact.
  • Flexible switching profiles or switching strips are used when an electrical pulse that causes a switching operation to be triggered by a pressure on the profile over a greater longitudinal extent at any point.
  • Most such switching profiles are designed in the form of hollow chamber profiles, as for example from the CH 677 546 A5 is known.
  • Such a hollow chamber profile comprises an electrically insulating outer jacket layer and within the same at least two, usually opposing electrically conductive contact layers in which metallic electrical conductors can be embedded, which extend in the longitudinal direction of the hollow chamber profile.
  • the outer contour of the hollow chamber profile usually has a shape that corresponds essentially to a flat oval, ie the short axis of the oval is parallel to the main operating direction of the switching profile.
  • a triggering can also be achieved by a triggering force that is at an angle to the main operating direction, for example, up to an angle of 45 °.
  • a disadvantage of such conventional switching profiles is that they can only be used for a straight or slightly curved course. Tighter arcs around bending axes, which are parallel to the transverse direction, are not possible, since otherwise the contact layers come to rest on each other as a result of the different radii of curvature, in particular if metallic conductors are embedded in the contact layers. Tighter arcs around bending axes or even corners lying parallel to the main operating direction are likewise not possible, since the switching profile forms waves in these cases and thus the contact layers already come to rest against each other without any acting triggering force. Corners must therefore be formed by separate mold corners, which lead to additional costs, difficult to be sealed in the transition areas for switching profile and can be performed switching active only in a complex manner.
  • the object of the invention is to provide a switching profile of the type mentioned with an improved bending behavior. According to the invention, this is achieved by a switching profile with the features of patent claim 1.
  • the inventive construction in particular a greater flexibility around an axis parallel to the main direction of actuation axis can be achieved without this leads to a contact of the contact layers when no triggering force acts, yet sufficient compressibility of the switching profile is present in order to act on a triggering force Contacting the contact layers to achieve.
  • a switching profile according to the invention can even be designed to move around corners, for example window corners of a window to be secured.
  • the predetermined bending points of the jacket layer is also to be achieved that it comes at a biasing force acting obliquely to the main operating direction (up to a predetermined maximum angle) to such a small mutual displacement of the first and second contact layer in the transverse direction that they still meet each other safely.
  • only one predetermined bending point is present in each of the two sections of the jacket layer extending in the region between the first and second contact layers, the two predetermined bending points lying opposite one another and being arranged in the middle between the first and the second contact layer.
  • the torque acting on the foot section can thereby be kept low in the case of a release force acting obliquely to the main actuation direction. If the foot portion is formed as a support foot and is glued to the ground, so here the obliquely acting deformation forces are directed as evenly as possible in the contact surfaces. If the foot portion is formed as anchoring foot and is inserted in a groove, the risk of unscrewing due to obliquely acting deformation forces is significantly reduced.
  • the inner contour of the jacket layer seen in cross section is formed substantially oval, wherein the long axis of this oval is parallel to the main operating direction.
  • the contact layers are each formed sickle-shaped. A formation of compression bumps in bending or bending around a bending or bending axis parallel to the main operating direction can be counteracted in this way.
  • Fig. 1 is a cross section through a first embodiment of a switching profile according to the invention is shown.
  • the shift profile is formed by an elastic and flexible hollow chamber profile 1.
  • the hollow chamber profile 1 has an outer jacket layer 2, whose outer surface 3 forms the outer surface of the switching profile. Seen in cross section, the jacket layer 2 is circumferentially closed or annular.
  • first and second contact layers 5, 6 are arranged, which abut against the inner surface 4 of the jacket layer 2 and are connected to the jacket layer 2.
  • the contact layers 5, 6 are spaced apart and are brought in a compression of the hollow chamber profile 1 by a force acting in a main operating direction 7 release force at the location of the acting release force in contact.
  • each of the contact layers 5, 6 at least one metallic conductor 8, 9 is embedded, which extends continuously over the length of the switching profile and can be formed for example by a stranded conductor.
  • the switching profile is advantageously formed in one piece.
  • the electrically insulating jacket layer 2 and the electrically conductive contact layers 5, 6 are preferably coextruded, if appropriate together with the conductors 8, 9 embedded in the contact layers 5, 6.
  • the jacket layer 2 may be formed of a non-conductive silicone elastomer and the contact layers 5, 6 may be formed of an electrically conductive silicone elastomer.
  • silicone elastomers silicone rubber
  • the jacket layer 2 and / or the contact layers 5, 6 conceivable and possible.
  • the measured in the main operating direction 7 maximum inner diameter i 1 of the jacket layer 2 is greater than the measured in the transverse direction 10 maximum inner diameter i 2 of the jacket layer 2, wherein the transverse direction is perpendicular to the main operating direction 7 and the longitudinal extension of the Hohihuntprofils 1.
  • the contact layers 5, 6 extend starting from the locations of the inner surface 4 of the jacket layer 2, on which the jacket layer 2 has its largest inner diameter i 1 , on both sides over portions of the inner surface 4 of the jacket layer 2, wherein they form mutually facing extensions 11.
  • the distance a between the ends of the extensions 11 of the opposite contact layers 5, 6 is in this case smaller than the height h, or h 2, of the respective contact layer 5, 6 measured in the main operating direction 7.
  • the two contact layers 5, 6 seen in cross-section each formed sickle-shaped, d. H. they have in the area in which they have the greatest distance from each other, their largest wall thickness, which decreases continuously to the extensions 11 out.
  • the contact layers 5, 6 are mirror images of each other, with respect to a longitudinal plane 12 which extends parallel to the transverse direction 10 and through the center of the area surrounded by the inner contour of the jacket layer 2 in cross-section.
  • the region of the hollow-chamber profile 1 lying between the first contact layer 5 and the second contact layer 6 relative to the main actuating direction 7 is referred to as the height-medium region 13 in the context of this document.
  • the two opposite sections 14, 15 of the jacket layer 2 each have a wall thickness taper, which forms a predetermined bending point 16, 17.
  • the wall thickness taper can be formed for example by a groove-like recess 18, 19 on the inner surface 4 of the jacket layer 2.
  • the predetermined bending points 16, 17 of the two opposite sections 14, 15 of the casing layer 2 are in the same height of the hollow chamber profile 1, which is measured starting from a foot 20 of the hollow chamber profile 1 parallel to the main operating direction 7.
  • the predetermined bending points 16, 17 are in this case at the location of the largest width b 1 , which has the hollow chamber profile 1 in the height center region 13. Furthermore, the predetermined bending points 16, 17 lie in the aforementioned longitudinal plane 12.
  • the inner contour of the jacket layer 2 is preferably substantially (as seen in cross-section) substantially oval (that is, except for the recesses 18, 19 forming the predetermined bending points 16, 17), the long axis of this oval being parallel to the main actuating direction 7.
  • a foot portion 21 of the hollow chamber profile 1 is formed in the form of a support foot.
  • the hollow chamber profile 1 is supported on the object to be secured 22 and connected thereto.
  • the foot portion 21 may be adhered to the surface of the article 22, e.g. B. via a double-sided adhesive tape 23rd
  • the hollow chamber profile 1 has a width constriction 24.
  • width b 3 is smaller than the widths b 1 and b 2 of the hollow chamber profile 1 above and below this Boothneinschnürung 24, that is smaller than maximum, the width b 1 of the hollow chamber profile 1 in its height mid-range 13 and smaller than that maximum width b 1 of the foot section 21.
  • the width b 3 at the width constriction 24 is at least 15% smaller than the maximum width b 1 in the height center area 13 and the maximum width b 2 of the foot section 21.
  • the hollow chamber profile shown in Fig. 1 is formed with respect to a lying parallel to the main operating direction 7 longitudinal central plane 25 of the hollow chamber profile 1 mirror-symmetrical.
  • the embedded in the respective contact layer 5, 6 conductor 8, 9 lies in this longitudinal center plane 25th
  • a contact between the contact layers 5, 6 should also be achieved in a deviating from the main operating direction 7 direction of a release force, which is pivoted relative to the main operating direction 7 in the direction of the transverse direction 10, at least in an angular range of +/- 30 ° to the main operating direction. 7 , preferably at least in an angular range of +/- 45 ° about the main operating direction. 7
  • the main operating direction 7 is parallel to the direction of movement of the object 22 to be secured.
  • an inventive shift profile can also be used as a limit switch for a motor-driven part, for example an automatically operated window.
  • a switching profile according to the invention can also take over a sealing function between the moving object and a fixed part, for example between an automatically operated window sash and the window frame.
  • the shift profile can be arranged either on the moving part or on the fixed part.
  • FIG. 2 corresponds to the embodiment of FIG. 1 apart from the lower height H of the hollow chamber profile 1 compared to its maximum width b 1 in its height mid-range 13.
  • the inner contour of the jacket layer 2 seen in cross-section is still in Substantially oval (with the long axis in parallel alignment with the main operating direction 7).
  • the interior of the hollow chamber profile 1 is formed in this case but approximately circular (apart from the recesses 18, 19 for forming the predetermined bending points 16, 17).
  • FIG. 3 corresponds to the embodiment shown in FIG. 1 with the difference that the foot section 21 is designed here as an anchoring foot.
  • This anchoring foot is used for insertion into an undercut groove 27 of the object to be secured 22.
  • the undercuts of this groove 27 overlapping cover webs 28, 29 are in this case in the region of the width constriction 24 of the hollow chamber profile 1 at this. To this width constriction 24 close outwardly projecting shoulders of the foot portion 21 at.
  • an anchoring foot is likewise provided as the foot section 21, which here serves for clamping the hollow chamber profile 1 into a groove 30 of the object 22 which has no undercuts (in FIG. 4 the foot section 21 is shown in the uncompressed state).
  • the foot section 21 adjoins a lying in the longitudinal center plane 25 neck portion 31 of the hollow chamber profile 1, wherein the width constriction 24 at the transition between the neck portion 31 and the foot portion 21 is located. At this width constriction 24 close to the foot portion 21 barb-like outwardly projecting extensions 32, 33 of the foot portion 21 at.
  • a lip extension 34 protruding on the opposite side of the neck or foot section 31, 21 is dashed indicated. This lip extension 34 thus also lies in the longitudinal center plane 25 of the hollow chamber profile 1 lying parallel to the main actuation direction 7.
  • the deformation forces are transmitted symmetrically to the objects 22, at which the hollow chamber profile 1 is fixed, without causing torques, as with a tripping force acting on the main operating direction 7 Case is.
  • These cross-sectional thickenings are achieved by thickening of the contact layers 5, 6 and / or thickening of the jacket layer 2.
  • the wall thickness of the hollow chamber profile 1 increases in each case to the longitudinal central plane 25, these increases in wall thicknesses are advantageously continuous.
  • a shift profile according to the invention are further turns, at least for bending radii, which do not fall below a lower limit to parallel to the transverse direction 10 lying axes possible.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Ein Schaltprofil in Form eines elastischen Hohlkammerprofils (1) besitzt eine äußere, im Querschnitt durch das Hohlkammerprofil gesehen umfangsgeschlossene elektrisch isolierende Mantellage (2) und erste und zweite an der Innenfläche (4) der Mantellage (2) anliegende und mit der Mantellage (2) verbundene elektrisch leitende Kontaktlagen (5, 6). Der in der Hauptbetätigungsrichtung (7) gemessene maximale Innendurchmesser (i 1 ) der Mantellage (2) ist größer als der in die rechtwinklig hierzu liegende Querrichtung (10) gemessene maximale Innendurchmesser (i 2 ) der Mantellage (2). In einem zwischen der ersten und der zweiten Kontaktlage (5, 6) sich erstreckenden Höhenmittelbereich (13) des Hohlkammerprofils (1) weisen die beiden gegenüberliegenden Abschnitte (14, 15) der Mantellage (2) jeweils mindestens eine eine Sollbiegestelle (16, 17) bildende Wandstärkenverjüngung auf und zwischen dem Höhenmittelbereich (13) und einem Fußabschnitt (21) des Hohlkammerprofils (1) ist eine Breiteneinschnürung (24) des Hohlkammerprofils (1) vorhanden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltprofil in Form eines elastischen Hohlkammerprofils, welches eine äußere, im Querschnitt durch das Hohlkammerprofil gesehen umfangsgeschlossene elektrisch isolierende Mantellage und erste und zweite an der Innenfläche der Mantellage anliegende und mit der Mantellage verbundene elektrisch leitende Kontaktlagen besitzt, die im unbelasteten Zustand des Hohlkammerprofils voneinander beabstandet sind und bei einer Kompression des Hohlkammerprofils durch eine in eine Hauptbetätigungsrichtung wirkende Auslösekraft in Kontakt bringbar sind.
  • Flexible Schaltprofile bzw. Schaltleisten werden eingesetzt, wenn über eine größere Längsausdehnung an einem beliebigen Punkt durch einen Druck auf das Profil ein elektrischer Impuls, der einen Schaltvorgang bewirkt, ausgelöst werden soll. Meist werden solche Schaltprofile in Form von Hohlkammerprofilen ausgebildet, wie dies beispielsweise aus der CH 677 546 A5 bekannt ist. Ein derartiges Hohlkammerprofil umfasst eine elektrisch isolierende äußere Mantellage und innerhalb derselben mindestens zwei, in der Regel sich gegenüberliegende elektrisch leitende Kontaktlagen, in welche auch metallische elektrische Leiter eingebettet sein können, die sich in Längsrichtung des Hohlkammerprofils erstrecken. Die Außenkontur des Hohlkammerprofils hat in der Regel eine Form, die im Wesentlichen einem flachliegenden Oval entspricht, d. h. die kurze Achse des Ovals liegt parallel zur Hauptbetätigungsrichtung des Schaltprofils. Eine Auslösung kann hierbei auch durch eine Auslösekraft erreicht werden, die winklig zur Hauptbetätigungsrichtung steht, beispielsweise bis zu einem Winkel von 45°.
  • Nachteilig bei solchen herkömmlichen Schaltprofilen ist es, dass sie nur für einen geraden oder leicht bogenförmigen Verlauf eingesetzt werden können. Engere Bögen um Biegeachsen, die parallel zur Querrichtung liegen, sind nicht möglich, da sonst die Kontaktlagen in Folge der unterschiedlichen Bogenradien zur Anlage aneinander kommen, insbesondere wenn metallische Leiter in den Kontaktlagen eingebettet sind. Engere Bögen um parallel zur Hauptbetätigungsrichtung liegende Biegeachsen oder gar Ecken sind ebenfalls nicht möglich, da das Schaltprofil in diesen Fällen Wellen bildet und dadurch die Kontaktlagen bereits ohne eine einwirkende Auslösekraft zur Anlage aneinander kommen. Ecken müssen daher durch separate Formecken ausgebildet werden, die zu zusätzlichen Kosten führen, nur schwer in den Übergangsbereichen zum Schaltprofil abgedichtet werden können und nur in aufwändiger Weise schaltaktiv ausgeführt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltprofil der eingangs genannten Art mit einem verbesserten Biegeverhalten bereitzustellen. Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Schaltprofil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann insbesondere eine stärkere Biegbarkeit um eine parallel zur Hauptbetätigungsrichtung liegende Achse erreicht werden, ohne dass es hierbei zu einer Kontaktierung der Kontaktlagen kommt, wenn keine Auslösekraft einwirkt, wobei dennoch eine ausreichende Komprimierbarkeit des Schaltprofils vorliegt, um bei einer einwirkenden Auslösekraft eine Kontaktierung der Kontaktlagen zu erreichen.
  • Vorteilhafterweise kann ein erfindungsgemäßes Schaltprofil sogar zum Herumziehen um Ecken, beispielsweise Fensterecken eines zu sichernden Fensters, ausgebildet sein.
  • Durch die Sollbiegestellen der Mantellage soll auch erreicht werden, dass es bei einer schräg zur Hauptbetätigungsrichtung einwirkenden Auslösekraft (bis zu einem vorgegebenen Maximalwinkel) zu einer so geringen gegenseitigen Verschiebung der ersten und zweiten Kontaktlage in Querrichtung kommt, dass diese nach wie vor sicher aufeinander treffen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist in jedem der beiden im Bereich zwischen den ersten und zweiten Kontaktlagen verlaufenden Abschnitten der Mantellage nur eine Sollbiegestelle vorhanden, wobei die beiden Sollbiegestellen einander gegenüber liegen und in der Mitte zwischen der ersten und der zweiten Kontaktlage angeordnet sind.
  • Durch die Breiteneinschnürung des Hohlkammerprofils zwischen seinem Höhenmittelbereich und seinem Fußabschnitt kann ein ausreichend großer Deformationsweg erreicht werden. Weiters kann dadurch bei einer schräg zur Hauptbetätigungsrichtung wirkenden Auslösekraft das auf den Fußabschnitt wirkende Drehmoment gering gehalten werden. Wenn der Fußabschnitt als Auflagefuß ausgebildet ist und am Untergrund festgeklebt ist, so werden hierbei die schräg einwirkenden Deformationskräfte möglichst gleichmäßig in die Kontaktflächen geleitet. Wenn der Fußabschnitt als Verankerungsfuß ausgebildet ist und in einer Nut eingesetzt ist, so wird die Gefahr eines Herausdrehens in Folge von schräg einwirkenden Deformationskräften erheblich reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Innenkontur der Mantellage im Querschnitt gesehen im Wesentlichen oval ausgebildet, wobei die lange Achse dieses Ovals parallel zur Hauptbetätigungsrichtung liegt. Günstigerweise sind die Kontaktlagen hierbei jeweils sichelförmig ausgebildet. Einer Ausbildung von Stauchbeulen bei Umbiegungen oder Umknickungen um eine parallel zur Hauptbetätigungsrichtung liegende Biege- bzw. Knickachse kann auf diese Weise entgegengewirkt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein etwas modifiziertes zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schaltprofils gemäß der Erfindung dargestellt. Das Schaltprofil wird von einem elastischen und flexiblen Hohlkammerprofil 1 gebildet. Das Hohlkammerprofil 1 besitzt eine äußere Mantellage 2, deren äußere Oberfläche 3 die äußere Oberfläche des Schaltprofils bildet. Im Querschnitt gesehen ist die Mantellage 2 umfangsgeschlossen bzw. ringförmig ausgebildet. Im Inneren der Mantellage 2 sind gegenüberliegende erste und zweite Kontaktlagen 5, 6 angeordnet, die an der Innenfläche 4 der Mantellage 2 anliegen und mit der Mantellage 2 verbunden sind. Im unbelasteten Zustand des Hohlkammerprofils 1 sind die Kontaktlagen 5, 6 voneinander beabstandet und werden bei einer Kompression des Hohlkammerprofils 1 durch eine in eine Hauptbetätigungsrichtung 7 einwirkende Auslösekraft an der Stelle der einwirkenden Auslösekraft in Kontakt gebracht.
  • Vorzugsweise ist in jeder der Kontaktlagen 5, 6 mindestens ein metallischer Leiter 8, 9 eingebettet, der sich durchgehend über die Länge des Schaltprofils erstreckt und beispielsweise von einem Litzenleiter gebildet werden kann.
  • Das Schaltprofil ist vorteilhafterweise einstückig ausgebildet. Die elektrisch isolierende Mantellage 2 und die elektrisch leitenden Kontaktlagen 5, 6 sind vorzugsweise koextrudiert, gegebenenfalls zusammen mit den in den Kontaktlagen 5, 6 eingebetteten Leitern 8, 9.
  • Beispielsweise kann die Mantellage 2 aus einem nicht leitenden Silikonelastomer ausgebildet sein und die Kontaktlagen 5, 6 können aus einem elektrisch leitenden Silikonelastomer ausgebildet sein. Anstelle von solchen Silikonelastomeren (= Silikongummi) ist auch der Einsatz von anderen Elastomeren oder Thermoplasten oder Verschnitten von beiden, beispielsweise Kautschukelastomeren, für die Mantellage 2 und/oder die Kontaktlagen 5, 6 denkbar und möglich.
  • Der in der Hauptbetätigungsrichtung 7 gemessene maximale Innendurchmesser i1 der Mantellage 2 ist größer als der in die Querrichtung 10 gemessene maximale Innendurchmesser i2 der Mantellage 2, wobei die Querrichtung rechtwinklig zur Hauptbetätigungsrichtung 7 und zur Längserstreckung des Hohikammerprofils 1 liegt.
  • Die Kontaktlagen 5, 6 erstrecken sich ausgehend von den Stellen der Innenfläche 4 der Mantellage 2, an denen die Mantellage 2 ihren größten Innendurchmesser i1 aufweist, beidseitig über Abschnitte der Innenfläche 4 der Mantellage 2, wobei sie aufeinander zu weisende Fortsätze 11 ausbilden. Der Abstand a zwischen den Enden der Fortsätze 11 der gegenüberliegenden Kontaktlagen 5, 6 ist hierbei kleiner als die in der Hauptbetätigungsrichtung 7 gemessene Höhe h, bzw. h2 der jeweiligen Kontaktlage 5, 6.
  • Günstigerweise sind die beiden Kontaktlagen 5, 6 im Querschnitt gesehen jeweils sichelförmig ausgebildet, d. h. sie weisen im Bereich, in welchem sie den größten Abstand voneinander aufweisen, ihre größte Wandstärke auf, die sich zu den Fortsätzen 11 hin fortlaufend verringert.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktlagen 5, 6 zueinander spiegelbildlich ausgebildet, und zwar in Bezug auf eine Längsebene 12, die sich parallel zur Querrichtung 10 und durch die Mitte der von der Innenkontur der Mantellage 2 im Querschnitt umgebenen Fläche erstreckt.
  • Der bezogen auf die Hauptbetätigungsrichtung 7 zwischen der ersten Kontaktlage 5 und der zweiten Kontaktlage 6 liegende Bereich des Hohlkammerprofils 1 wird im Rahmen dieser Schrift als Höhenmittelbereich 13 bezeichnet. In diesem Höhenmittelbereich 13 weisen die beiden gegenüberliegenden Abschnitte 14, 15 der Mantellage 2 jeweils eine Wandstärkenverjüngung auf, die eine Sollbiegestelle 16, 17 bildet. Die Wandstärkenverjüngung kann beispielsweise durch eine rinnenartige Vertiefung 18, 19 an der Innenfläche 4 der Mantellage 2 ausgebildet werden. Die Sollbiegestellen 16, 17 der beiden gegenüberliegenden Abschnitte 14, 15 der Mantellage 2 liegen in der gleichen Höhe des Hohlkammerprofils 1, welche ausgehend von einem Fußende 20 des Hohlkammerprofils 1 parallel zur Hauptbetätigungsrichtung 7 gemessen wird. Die Sollbiegestellen 16, 17 liegen hierbei an der Stelle der größten Breite b1, die das Hohlkammerprofil 1 im Höhenmittelbereich 13 aufweist. Weiters liegen die Sollbiegestellen 16, 17 in der zuvor genannten Längsebene 12.
  • Die Innenkontur der Mantellage 2 ist im Querschnitt gesehen vorzugsweise im Wesentlichen (also abgesehen von den die Sollbiegestellen 16, 17 bildenden Vertiefungen 18, 19) oval, wobei die lange Achse dieses Ovals parallel zur Hauptbetätigungsrichtung 7 liegt. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist auch der freie Innenraum 26 des Hohlkammerprofils 1 (= die Hohlkammer des Hohlkammerprofils 1) oval, wobei die lange Achse dieses Ovals parallel zur Hauptbetätigungsrichtung 7 liegt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist ein Fußabschnitt 21 des Hohlkammerprofils 1 in Form eines Auflagefußes ausgebildet. Über diesen Fußabschnitt 21 ist das Hohlkammerprofil 1 am zu sichernden Gegenstand 22 abgestützt und mit diesem verbunden. Beispielsweise kann der Fußabschnitt 21 an der Oberfläche des Gegenstandes 22 angeklebt sein, z. B. über ein doppelseitiges Klebeband 23.
  • Im Bereich zwischen dem Höhenmittelbereich 13 und dem Fußabschnitt 21 weist das Hohlkammerprofil 1 eine Breiteneinschnürung 24 auf. Bei dieser ist die in der Querrichtung 10 gemessene Breite b3 kleiner als die Breiten b1 und b2 des Hohlkammerprofils 1 oberhalb und unterhalb dieser Breiteneinschnürung 24, also kleiner als maximale die Breite b1 des Hohlkammerprofils 1 in seinem Höhenmittelbereich 13 und kleiner als die maximale Breite b1 des Fußabschnitts 21. Vorzugsweise ist die Breite b3 bei der Breiteneinschnürung 24 mindestens 15% kleiner als die maximale Breite b1 im Höhenmittelbereich 13 und die maximale Breite b2 des Fußabschnitts 21.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Hohlkammerprofil ist im Bezug auf eine parallel zur Hauptbetätigungsrichtung 7 liegende Längsmittelebene 25 des Hohlkammerprofils 1 spiegelsymmetrisch ausgebildet. Der in der jeweiligen Kontaktlage 5, 6 eingebettete Leiter 8, 9 liegt in dieser Längsmittelebene 25.
  • Bei einer Kompression des Hohlkammerprofils 1 durch eine in die Hauptbetätigungsrichtung 7 einwirkende Auslösekraft kommt es zu einer Annäherung der Kontaktlagen 5, 6, bis sich diese berühren und es zu einer elektrische Kontaktierung der Kontaktlagen 5, 6 kommt, die einen Schaltvorgang bewirkt.
  • Bei einer in die Hauptbetätigungsrichtung 7 wirkenden Auslösekraft werden die Deformationskräfte im Wesentlichen symmetrisch über den Fußabschnitt 21 auf den Gegenstand 22 übertragen, an dem das Schaltprofil befestigt ist.
  • Ein Kontakt zwischen den Kontaktlagen 5, 6 soll auch bei einer von der Hauptbetätigungsrichtung 7 abweichenden Richtung einer Auslösekraft erreicht werden, die gegenüber der Hauptbetätigungsrichtung 7 in Richtung zur Querrichtung 10 verschwenkt ist, zumindest in einem Winkelbereich von +/- 30° um die Hauptbetätigungsrichtung 7, vorzugsweise zumindest in einem Winkelbereich von +/- 45° um die Hauptbetätigungsrichtung 7.
  • Durch die Sollbiegestellen 16, 17 in den beiden Abschnitten 14, 15 der Mantellage 2 kommt es bei der Kompression des Hohlkammerprofils zur Hauptdeformation in diesem Bereich. Dadurch wird auch einer gegenseitigen Verschiebung der Kontaktlagen 5, 6 bei einer schräg zur Hauptbetätigungsrichtung 7 einwirkenden Auslösekraft entgegengewirkt, damit die Kontaktlagen 5, 6 sicher aufeinander treffen. Aus dem gleichen Grund erstrecken sich die Fortsätze 11 der Kontaktlagen 5, 6 auch bis nahe zur jeweiligen Sollbiegestelle 16, 17.
  • Durch die Breiteneinschnürung 24 kann ein für die beschriebene Querschnittsform erforderlicher großer Deformationsweg erreicht werden. Weiters wird dadurch bei einer schräg zur Hauptbetätigungsrichtung 7 einwirkenden Auslösekraft das auf den Fußabschnitt 21 wirkende Drehmoment gering gehalten. Bei einer Verklebung des Fußabschnitts 21 mit dem Gegen stand 22 wird dadurch einem Aufreißen dieser Verklebung entgegengewirkt.
  • Durch die beschriebene Ausbildung des Hohlkammerprofils 1 wird weiters dessen Herumziehen um enge Biegradien, deren Biegeachse parallel zur Hauptbetätigungsrichtung 7 liegt, oder sogar um Ecken ermöglicht, ohne dass es zu einer Kontaktierung der Kontaktlagen 5, 6 kommt. Im Biegebereich bzw. Eckbereich kann dabei die Betätigbarkeit des Schaltprofils (= die Schaltaktivität) erhalten bleiben.
  • Es kann dadurch ein Einklemmschutz für einen motorisch angetriebenen Gegenstand 22, beispielsweise ein automatisch betätigtes Fenster, realisiert werden.
  • Die Hauptbetätigungsrichtung 7 liegt parallel zur Bewegungsrichtung des zu sichernden Gegenstandes 22.
  • Weiters kann ein erfindungsgemäßes Schaltprofil auch als Endschalter für ein motorisch angetriebenes Teil, beispielsweise ein automatisch betätigtes Fenster, eingesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Schaltprofil kann weiters auch eine Dichtungsfunktion zwischen dem bewegten Gegenstand und einem feststehenden Teil übernehmen, beispielsweise zwischen einem automatisch betätigten Fensterflügel und dem Fensterrahmen.
  • Das Schaltprofil kann entweder am bewegten Teil oder am feststehenden Teil angeordnet sein.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform entspricht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 abgesehen von der geringeren Höhe H des Hohlkammerprofils 1 im Vergleich zu seiner maximalen Breite b1 in seinem Höhenmittelbereich 13. Hierbei ist die Innenkontur der Mantellage 2 im Querschnitt gesehen nach wie vor im Wesentlichen oval (mit der langen Achse in paralleler Ausrichtung zur Hauptbetätigungsrichtung 7). Der Innenraum des Hohlkammerprofils 1 ist in diesem Fall aber annähernd kreisförmig ausgebildet (abgesehen von den Vertiefungen 18, 19 zur Ausbildung der Sollbiegestellen 16, 17).
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 entspricht der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform mit dem Unterschied, dass der Fußabschnitt 21 hier als Verankerungsfuß ausgebildet ist. Dieser Verankerungsfuß dient zum Einsetzen in eine hinterschnittene Nut 27 des zu sichernden Gegenstandes 22. Die die Hinterschneidungen dieser Nut 27 überdeckenden Deckstege 28, 29 liegen hierbei im Bereich der Breiteneinschnürung 24 des Hohlkammerprofils 1 an diesem an. An diese Breiteneinschnürung 24 schließen nach außen vorstehende Schultern des Fußabschnitts 21 an.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist als Fußabschnitt 21 ebenfalls ein Verankerungsfuß vorgesehen, der hier zum Einklemmen des Hohlkammerprofils 1 in eine Nut 30 des Gegenstands 22 dient, welche keine Hinterschneidungen aufweist (in Fig. 4 ist der Fußabschnitt 21 im unkomprimierten Zustand dargestellt). Der Fußabschnitt 21 schließt an einen in der Längsmittelebene 25 liegenden Halsabschnitt 31 des Hohlkammerprofils 1 an, wobei die Breiteneinschnürung 24 am Übergang zwischen dem Halsabschnitt 31 und dem Fußabschnitt 21 liegt. An diese Breiteneinschnürung 24 schließen zum Fußabschnitt 21 hin widerhakenartig nach außen abstehende Fortsätze 32, 33 des Fußabschnitts 21 an.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist als weitere Ausführungsvariante ein auf der gegenüberliegenden Seite des Hals- bzw. Fußabschnitts 31, 21 abstehender Lippenfortsatz 34 strichliert angedeutet. Dieser Lippenfortsatz 34 liegt somit ebenfalls in der parallel zur Hauptbetätigungsrichtung 7 liegenden Längsmittelebene 25 des Hohlkammerprofils 1.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen werden bei einer in die Hauptbetätigungsrichtung 7 wirkenden Auslösekraft die Deformationskräfte im Wesentlichen symmetrisch auf die Gegenstände 22 übertragen, an denen das Hohlkammerprofil 1 befestigt ist, ohne dass es zu Drehmomenten kommt, wie dies bei einer schräg zur Hauptbetätigungsrichtung 7 wirkenden Auslösekraft der Fall ist.
  • Durch die Materialanreicherung im Fußabschnitt 21 und/oder im Lippenfortsatz 34 (falls vorhanden) wird das Biegeverhalten bei Abbiegungen oder Abwinklungen um eine parallel zur Hauptbetätigungsrichtung 7 liegende Achse verbessert.
  • Durch die Querschnittsverdickungen des Hohlkammerprofils 1 im Bereich oberhalb und unterhalb des Höhenmittelbereichs 12 wird bei Abbiegungen oder Abwinklungen um eine parallel zur Hauptbetätigungsrichtung 7 liegende Achse einem Zusammenfalten des Querschnitts des Hohlkammerprofils 1 entgegengewirkt, sodass dessen Innenraum 26 (= Hohlkammer) im Biege- bzw. Abwinklungsbereich erhalten bleibt. Diese Querschnittsverdickungen werden durch Verdickungen der Kontaktlagen 5, 6 und/oder Verdickungen der Mantellage 2 erreicht. Vorzugsweise nimmt die Wandstärke des Hohlkammerprofils 1 jeweils zur Längsmittelebene 25 hin zu, wobei diese Zunahmen der Wandstärken günstigerweise kontinuierlich sind.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Schaltprofil werden weiters Abbiegungen, zumindest für Biegeradien, die einen unteren Grenzwert nicht unterschreiten, um parallel zur Querrichtung 10 liegende Achsen ermöglicht.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Hohlkammerprofil
    2
    Mantellage
    3
    äußere Oberfläche
    4
    Innenfläche
    5
    Kontaktlage
    6
    Kontaktlage
    7
    Hauptbetätigungsrichtung
    8
    Leiter
    9
    Leiter
    10
    Querrichtung
    11
    Fortsatz
    12
    Längsebene
    13
    Höhenmittelbereich
    14
    Abschnitt
    15
    Abschnitt
    16
    Sollbiegestelle
    17
    Sollbiegestelle
    18
    Vertiefung
    19
    Vertiefung
    20
    Fußende
    21
    Fußabschnitt
    22
    Gegenstand
    23
    Klebeband
    24
    Breiteneinschnürung
    25
    Längsmittelebene
    26
    Innenraum
    27
    Nut
    28
    Decksteg
    29
    Decksteg
    30
    Nut
    31
    Halsabschnitt
    32
    Fortsatz
    33
    Fortsatz
    34
    Lippenfortsatz

Claims (15)

  1. Schaltprofil in Form eines elastischen Hohlkammerprofils (1), welches eine äußere, im Querschnitt durch das Hohlkammerprofil gesehen umfangsgeschlossene elektrisch isolierende Mantellage (2) und erste und zweite an der Innenfläche (4) der Mantellage (2) anliegende und mit der Mantellage (2) verbundene elektrisch leitende Kontaktlagen (5, 6) besitzt, die im unbelasteten Zustand des Hohlkammerprofils (1) voneinander beabstandet sind und bei einer Kompression des Hohlkammerprofils (1) durch eine in eine Hauptbetätigungsrichtung (7) wirkende Auslösekraft in Kontakt bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Hauptbetätigungsrichtung (7) gemessene maximale Innendurchmesser (i1) der Mantellage (2) größer ist als der in die rechtwinklig hierzu liegende Querrichtung (10) gemessene maximale Innendurchmesser (i2) der Mantellage (2), dass in einem zwischen der ersten und der zweiten Kontaktlage (5, 6) sich erstreckenden Höhenmittelbereich (13) des Hohlkammerprofils (1) die beiden gegenüberliegenden Abschnitte (14, 15) der Mantellage (2) jeweils mindestens eine eine Sollbiegestelle (16, 17) bildende Wandstärkenverjüngung aufweisen und dass zwischen dem Höhenmittelbereich (13) des Hohlkammerprofils (1) und einem zur Befestigung des Hohlkammerprofils (1) dienenden Fußabschnitt (21) des Hohlkammerprofils (1) eine Breiteneinschnürung (24) des Hohlkammerprofils (1) vorhanden ist, bei der die in Querrichtung (10) gemessene Breite (b3) des Hohlkammerprofils (1) kleiner als die maximale Breite (b1) des Hohlkammerprofils (1) in seinem Höhenmittelbereich (13) und kleiner als die maximale Breite (b2) des Fußabschnitts (21) des Hohlkammerprofils (1) ist.
  2. Schaltprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbiegestellen (16, 17) der beiden gegenüberliegenden Abschnitte (14, 15) der Mantellage (2) in der gleichen in der Hauptbetätigungsrichtung (7) gemessenen Höhe des Hohlkammerprofils (1) angeordnet sind.
  3. Schaltprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbiegestellen (16, 17) der beiden Abschnitte (14, 15) der Mantellage (2) an der Stelle angeordnet sind, an der die maximale Breite (b1) des Hohlkammerprofils in seinem Höhenmittelbereich (13) vorliegt.
  4. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur der Mantellage (2) im Querschnitt gesehen im Wesentlichen oval ist, wobei die lange Achse dieses Ovals parallel zur Hauptbetätigungsrichtung (7) liegt.
  5. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (1) in Bezug auf eine parallel zur Hauptbetätigungsrichtung (7) liegende Längsmittelebene (25) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  6. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Hohlkammerprofils (1) in Bereichen oberhalb und unterhalb des Höhenmittelbereichs (13) verdickt ist, wobei die Wandstärke jeweils zur parallel zur Hauptbetätigungsrichtung (7) liegenden Längsmittelebene (25) hin zunimmt.
  7. Schaltprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlagen (5, 6) im Querschnitt gesehen jeweils sichelförmig ausgebildet sind.
  8. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlagen (5, 6) spiegelbildlich in Bezug auf eine Längsebene (12), die parallel zur Querrichtung (10) liegt und in der Mitte der von der Innenkontur der Mantellage (2) im Querschnitt umgebenen Fläche liegt, ausgebildet sind.
  9. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Kontaktlage (5, 6) mindestens ein in Längsrichtung des Hohlkammerprofils (1) verlaufender metallischer Leiter (8, 9) eingebettet ist.
  10. Schaltprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (8, 9) der Kontaktlagen (5, 6) in der parallel zur Hauptbetätigungsrichtung (7) liegenden Längsmittelebene (25) liegen.
  11. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantellage (2) aus einem elektrisch isolierenden Silikonelastomer besteht.
  12. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktlagen (5, 6) aus einem elektrisch leitenden Silikonelastomer bestehen.
  13. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (1) einstückig ausgebildet ist, vorzugsweise koextrudiert ist.
  14. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktlagen (5, 6) ausgehend von den Stellen der Innenfläche (4) der Mantellage (2), an denen die Mantellage (2) ihren größten Innendurchmesser (i1) aufweist, beidseitig über Abschnitte der Innenfläche (4) der Mantellage (2) erstreckt, wobei sie aufeinander zuweisende Fortsätze (11) ausbilden.
  15. Schaltprofil nach Anspruch (14) dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen den Enden der Fortsätze (11) der gegenüberliegenden Kontaktlagen (5, 6) kleiner als die in der Hauptbetätigungsrichtung (7) gemessene Höhe (h1, h2) der jeweiligen Kontaktlage (5, 6) ist.
EP06006197A 2005-04-18 2006-03-25 Schaltprofil Not-in-force EP1715128B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064805A AT502951B1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Schaltprofil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1715128A2 true EP1715128A2 (de) 2006-10-25
EP1715128A3 EP1715128A3 (de) 2008-06-11
EP1715128B1 EP1715128B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=36691822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06006197A Not-in-force EP1715128B1 (de) 2005-04-18 2006-03-25 Schaltprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1715128B1 (de)
AT (2) AT502951B1 (de)
DE (1) DE502006005070D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083800A3 (de) * 2009-01-20 2010-10-21 Aso Gmbh Antriebs- Und Steuerungstechnik Abschlussprofil
EP2620577A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Mayser GmbH & Co. KG Verfahren zum Verbinden eines Einklemmschutzprofils mit einem Träger, Einklemmschutzprofil und Einklemmschutzsystem
EP2159361A3 (de) * 2008-08-28 2014-10-08 GUMMI-WELZ GmbH u. Co. KG GUMMI-KUNSTSTOFFTECHNIK-SCHAUMSTOFFE Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussenschwing- und Schwenkschiebetüren
US20220325570A1 (en) * 2021-04-07 2022-10-13 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Protector with sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677546A5 (en) * 1988-11-24 1991-05-31 Daetwyler Ag Electrical contact tube of conductive and insulating silicone rubbers
WO1994008119A1 (en) * 1992-09-25 1994-04-14 Rockwell International Corporation Safety edge switch system
DE29921958U1 (de) * 1999-12-16 2001-04-26 ASO GmbH Antriebs- und Steuerungstechnik, 33154 Salzkotten Sicherheitskontaktleiste
WO2003034315A2 (en) * 2001-10-17 2003-04-24 Delphi Technologies, Inc. Flexible capacitive strip for use in a non-contact obstacle detection system
EP1396600A2 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Bircher Reglomat AG Schaltelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB465069A (en) * 1935-11-02 1937-04-30 Stanley Saunders Improvements in or relating to electric contact making devices
DE1777379U (de) * 1958-07-07 1958-11-13 Herbert Smetana Kotaktleiste.
DE6901217U (de) * 1969-01-14 1969-05-29 Philipp Roth K G Vorrichtung zur kontaktausloesung insbesondere in fahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677546A5 (en) * 1988-11-24 1991-05-31 Daetwyler Ag Electrical contact tube of conductive and insulating silicone rubbers
WO1994008119A1 (en) * 1992-09-25 1994-04-14 Rockwell International Corporation Safety edge switch system
DE29921958U1 (de) * 1999-12-16 2001-04-26 ASO GmbH Antriebs- und Steuerungstechnik, 33154 Salzkotten Sicherheitskontaktleiste
WO2003034315A2 (en) * 2001-10-17 2003-04-24 Delphi Technologies, Inc. Flexible capacitive strip for use in a non-contact obstacle detection system
EP1396600A2 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Bircher Reglomat AG Schaltelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159361A3 (de) * 2008-08-28 2014-10-08 GUMMI-WELZ GmbH u. Co. KG GUMMI-KUNSTSTOFFTECHNIK-SCHAUMSTOFFE Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussenschwing- und Schwenkschiebetüren
WO2010083800A3 (de) * 2009-01-20 2010-10-21 Aso Gmbh Antriebs- Und Steuerungstechnik Abschlussprofil
EP2620577A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Mayser GmbH & Co. KG Verfahren zum Verbinden eines Einklemmschutzprofils mit einem Träger, Einklemmschutzprofil und Einklemmschutzsystem
US20220325570A1 (en) * 2021-04-07 2022-10-13 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Protector with sensor
US12110723B2 (en) * 2021-04-07 2024-10-08 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Protector with sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1715128A3 (de) 2008-06-11
AT502951B1 (de) 2008-05-15
DE502006005070D1 (de) 2009-11-26
ATE445757T1 (de) 2009-10-15
AT502951A1 (de) 2007-06-15
EP1715128B1 (de) 2009-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981458B1 (de) Dichtungsprofil zur abdichtung einer kraftbetätigten schliesseinrichtung
EP1524731B1 (de) Steckergehäuse mit verbesserter Kabelabdichtung
EP1980701B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP1038107B1 (de) Kältemittelverdichter mit verbessertem ventil
EP1715128B1 (de) Schaltprofil
DE202016100466U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP1876048A1 (de) Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussen- und Innenschwenktüren
EP2751361B1 (de) Tür- und / oder fensterstopper
EP2000623B1 (de) Profilsystem und Verfahren zum Koppeln von Profilen
DE19606745A1 (de) Schließkantensicherung
DE3101630C2 (de) Verbindung von formstabilen Elementen
DE102017223660A1 (de) Profil für eine Schaltleiste
EP0757152B1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
EP0743708B1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemme
EP1644605B1 (de) Verbundprofil mit isoliersteg, insbesondere für fenster, tür und fassaden
EP2774796B1 (de) Elastisches Hohlprofil
EP2774795A2 (de) Elastisches Hohlprofil und Innenschwenktüre mit einem elastischen Hohlprofil
DE29710499U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für verschiebbare Fensterscheiben
DE202014104110U1 (de) Türdichtungsvorrichtung, Türdichtungssystem und Türflügel für ein Schienenfahrzeug
AT397649B (de) Verbinder für hohlprofile
DE2347497C2 (de) Kontaktstück für Klemmen
EP3482407A1 (de) SCHLIEßKANTEN-SICHERUNG MIT VORKAMMER
DE19831782C2 (de) Sollbruchelement
DE10135934B4 (de) Verbindungssystem
DE4314884A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken des scharnierseitigen Spaltes von Türen, Fenstern und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/00 20060101AFI20060801BHEP

Ipc: H01B 7/10 20060101ALI20080502BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080821

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120416

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 445757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005070

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005070

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006005070

Country of ref document: DE

Owner name: SCHUECO INTERNATIONAL KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL-, GUMMI- UND KUNSTSTOFFWERKE, SCHATTDORF, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220401

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005070

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003