EP1713552A2 - Kegeltrennvorrichtung für einen seillosen kegelaufstellautomaten - Google Patents

Kegeltrennvorrichtung für einen seillosen kegelaufstellautomaten

Info

Publication number
EP1713552A2
EP1713552A2 EP05701217A EP05701217A EP1713552A2 EP 1713552 A2 EP1713552 A2 EP 1713552A2 EP 05701217 A EP05701217 A EP 05701217A EP 05701217 A EP05701217 A EP 05701217A EP 1713552 A2 EP1713552 A2 EP 1713552A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cone
ramp
boundary wall
guide element
separating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05701217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Riehlein
Erich Pokorny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollmer Sport & Co KG GmbH
Original Assignee
Vollmer Sport & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmer Sport & Co KG GmbH filed Critical Vollmer Sport & Co KG GmbH
Publication of EP1713552A2 publication Critical patent/EP1713552A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D5/00Accessories for bowling-alleys or table alleys
    • A63D5/08Arrangements for setting-up or taking away pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D5/00Accessories for bowling-alleys or table alleys
    • A63D5/08Arrangements for setting-up or taking away pins
    • A63D2005/086Pivotable pins

Definitions

  • the invention relates to a taper separating device for a rope-less taper opening machine according to the preamble of claim 1.
  • a cone sorting device with a rotating disc which is surrounded by a stationary boundary wall, in which an outlet opening for a single cone is formed, a cone deflector being arranged at the outlet opening, which has a deflecting element, which in a distance from the boundary wall which corresponds approximately to the diameter of a cone and separates incoming cones lying next to one another, so that only one cone can exit through the outlet opening.
  • the invention is based on the object of designing a cone separating device of the type specified in the introduction in such a way that incoming cones are separated from one another, regardless of whether they lie next to one another, in front of one another or one above the other.
  • the separating element provided at a radial distance at the outlet opening extends as a ramp with a dividing line that rises obliquely from the disc base. is formed, not only are cones arriving next to one another separated, but also cones arriving one above the other, the cone lying above another cone being raised and rejected by the inclined ramp.
  • FIG. 1 is a side view from below in Fig. 1,
  • FIG. 3 shows a side view in the direction of arrow A in FIG. 1,
  • FIG. 8 a further embodiment in top view corresponding to FIG. 1, FIG. 9 a side view from below in FIG. 8, FIG. 10 a side view in the direction of arrow A. 8, FIGS. 11 and 12 in a top view and a side view another cone position in relation to FIGS. 8 and 9, FIGS. 13-16 in a top view the separation process at different cone positions in the embodiment according to FIG. 8,
  • FIG 17 shows a plan view of a further embodiment of the cone separating device
  • FIG. 18 shows a sectional view along the line AA in FIG. 17, and
  • FIG. 19 shows a partial view corresponding to FIG. 18 with a different embodiment of the disk.
  • a cone channel 4 adjoins the outlet opening 3 and leads the cones individually to a cone positioning device.
  • the cones are placed on the disc 1 in a disordered manner by means not shown, so that, for example, the position of the individual cones shown in FIG. 1 results relative to one another.
  • the disc 1 rotates clockwise, with cones a and b lying one above the other in front of the Exit 3 arrive.
  • the disk 1 preferably has a slightly conical surface, as shown in FIG. 3 ' at 1', in order to promote the alignment of the cones along the boundary wall 2.
  • an inclined ramp 5 is arranged in front of the outlet opening 3, which is preferably designed as a round rod.
  • the ramp surface extends approximately obliquely upwards from the surface of the pane 1 to approximately the upper edge of the outlet opening 3.
  • a cover plate 6 adjoins the upper end of the ramp 5, which covers the area in front of the outlet opening 3 at the level of the Ramp end covers.
  • the front edge 6a of the cover plate extends obliquely inwards or obliquely to the radius in the plan view in FIG. 1 in order to promote the rejection of a cone raised via the ramp 5, as is indicated by the cone b ′ in FIG. 1.
  • a partition 6b is formed on the cover plate, which covers the outlet opening 3 radially inwards.
  • the cover plate 6 is preferably angled, as shown in FIG.
  • This partition 6b extends approximately from the rear end of the chute opening 3 in the direction of rotation, wherein it rests on the boundary wall, up to approximately the front end of the opening, at which point it has a radial distance from the boundary wall 2 which is somewhat larger than that maximum cone diameter.
  • the ramp 5 does not touch the disc 1 and extends from just above the surface of the disc 1 to approximately the front edge of the side partition 6b, the length of the ramp 5 corresponding approximately to a cone length.
  • the inclination of the ramp 5 to the horizontal is shown in Fig. 2.
  • the ramp 5 is arranged obliquely to the boundary wall 2 such that the lower or front end of the ramp 5 is preferably at a radial distance from the boundary wall which is slightly smaller than the maximum cone diameter, while the upper end of the ramp 5 is at a radial distance of the boundary wall that is larger than the maximum cone diameter.
  • the upper end of the ramp 5 is located approximately at the front edge of the opening 3 and approximately at the front end of the side partition 6b, as shown in the side view in FIG. 2.
  • the inclined position of the ramp 5 to the horizontal and to the boundary wall 2 is shown in FIG. 3 in the view of arrow A in FIG. 1.
  • the larger diameter foot of the cone a is moved by resting against the ramp 5 between the ramp 5 and the boundary wall 2 to the opening 3 because the front end of the ramp 5 in the plan view in FIG. 1 does not reach the conical foot reaches under to its largest diameter.
  • the cone b whose center of gravity S lies outside the ramp 5 in the plan view of FIG. 1, is raised by the ramp 5 and tilted inwards onto the disk 1, as is indicated by an arrow in FIG. 1.
  • the position of the cone b is shown at b 'before the cone head also detaches from the ramp and the inclined end face 6a of the cover plate 6, while the cone a has already reached the position a' in the cone channel 4. What is achieved by the cover plate 6 is that a cone cut off on the ramp 5 cannot reach the area in front of the outlet opening 3 either from the side or from above.
  • the foot of the cone a first runs onto the ramp 5, wherein it enters the space between the ramp 5 and the boundary wall 2.
  • the head region of the cone b which lies above that of the cone a, is raised by the ramp 5, the cone in the position b 'being tilted inward toward the disc 1 in the direction of arrow.
  • two cones b and c lie crossed over a cone a lying against the boundary wall, which is positioned head first between the ramp and the boundary wall, while the two cones b and c above it each pass through the ramp 5 with the head region raised and tilted inwards.
  • the cone position in Fig. 6 corresponds approximately to that in Fig. 4, but with the cone a arriving along the boundary wall upside down between ramp 5 and the boundary wall, while the cone b above it is raised and lowered by the ramp is tilted inside, as shown in position b '.
  • the tilting movement is favored by the center of gravity S lying outside the ramp 5.
  • two cones a and b lie side by side.
  • the ramp 5 acts in a manner similar to a cone deflector known per se, the cone b lying inside being deflected inward by the ramp 5 in the direction of the arrow into the position b '.
  • the ramp 5 rises both in the direction of movement of the cones and is inclined with respect to the orientation to the boundary wall, as shown in FIGS. 1 and 3, a reliable separation can be achieved with every possible configuration of the arriving cones in such a way that that only one cone gets into the opening 3.
  • the ramp that rises in the direction of movement ensures that a cone lying above another is lifted and tilted inward, as a result of which a cone jam in front of the opening is reliably avoided, so that it is not necessary to change the direction of rotation of the disk 1 to clear a cone jam to reverse briefly.
  • the ramp 5, which is designed as a round rod, can also be formed by an extension of the partition 6b, so that the ramp 5, cover plate 6 and partition 6b can be formed in one piece.
  • the ramp surface is preferably rounded off or provided with a wedge-shaped edge that results in a dividing line in order to promote the separating effect.
  • a guide element 8 is provided on the boundary wall 2, which narrows the diameter near the upper end of the ramp 5.
  • This guide element 8 prevents a cone from rising up between the ramp 5 ' and the boundary wall 2 and jamming in the outlet shaft.
  • 8 and 9 show the guide element 8 in the form of a strip of sheet metal or similar material fastened to the boundary wall 2, which, starting from the lower end of the ramp 5, extends approximately at the same angle as this, as shown in FIG. 9.
  • the guide element 8 forms a vented guide surface which curves inwards from the boundary wall 2 until the diameter between the guide element and ramp 5 is preferably narrowed so that a near the upper end of the ramp 5 Cone head cannot pass through.
  • the approximately band-shaped guide element 8 extends over the upper edge of the ramp 5, so that the cone b in FIG. 8 slides with the head along the curved surface of the guide element 8 and can be more easily rejected.
  • the cone can pass head first along the boundary wall under the guide element 8 and reach the outlet opening 3.
  • Other cones, which arrive at the ramp 5 at an angle to the boundary wall, are guided up this and at the same time pressed radially inwards by the guide element 8, so that they are returned to the circuit of the sorting wheel.
  • the shape of the ramp 5 can also be adapted to the shape of the boundary wall 2, i. H. the ramp can be curved in accordance with the shape of the boundary wall.
  • the length of the cover plate 6 is shorter than in the embodiment according to FIG. 1. This enables a more compact design, and the opening 3 can also be kept smaller.
  • the disk 1 can be of flat design and can be arranged inclined away from the opening 3, so that when there is a cone jam on the ramp 5, the Cones fall more easily inwards onto disc 1 and the pressure of the cones is reduced in the event of a jam on ramp 5.
  • the guide element 8 can be designed so as to be wound in the direction of the opening 3 such that the upper edge of the section 8a which is restricted in the top view curves more inwards than the lower edge of the section 8a. As a result, the diameter of the thicker conical foot between ramp 5 and guide element 8 is facilitated.
  • the direction of rotation of the disk can also be briefly reversed in order to resolve a cone jam on the ramp.
  • the guide element 8 can also be block-shaped, for example by a correspondingly shaped block of wood or plastic, which is attached to the boundary wall 2.
  • an inclined surface can also be provided, which extends in the plan view according to FIG. 8 at a predetermined angle to the ramp 5.
  • the fastening screws 7 ' can be inserted into elongated holes in the cover plate 6, so that this can be shifted somewhat together with the ramp 5 in the circumferential direction.
  • the cone separating device is arranged shortly before the opening 3, but it can also be arranged at a different location relative to the opening. Diametrically opposed openings can also be provided in the boundary wall, each with a cone separating device of the type described.
  • a guide element in front of the opening 3 can also be advantageous without a ramp 5 in order to resolve a cone jam in front of the opening.
  • the guide element may also extend into sinuous ner shape approximately over the height of the boundary wall 2, so that a pre-channel is formed by the tortuous guide element, which leads a cone to the opening 3 hm.
  • the upper edge of the guide element 8 can be curved inwards and downwards.
  • FIG. 17 shows a top view corresponding to FIGS. 1 and 8 of a further embodiment of the cone separating device, a block-shaped component 80 having a conical channel 80a being attached in front of the opening 3, the surface 80b of the cone facing the incoming cone starting from the boundary wall 2 being curved inwards is.
  • this curved front side of the guide element 80 can also be designed to be somewhat inclined to the surface of the pane.
  • the cone channel 80a begins at the foremost, tapering end of the guide element 80 and extends along the boundary wall 2, the inner wall of the cone channel 80a represented by a broken line in FIG. 17 running approximately parallel to the outer wall of the cone trough 4, which extends to the edge of the opening 3 formed in the boundary wall 2.
  • the sectional view in FIG. 18 shows the shape of the cone channel 80a in the block-shaped guide element 80, the boundary wall 2 delimiting one side of the cone channel 80a.
  • 17 and 18 show an embodiment of the disk surface which additionally favors the cone separation process.
  • la is a provided in the central region of the disc 1 sliding coating, on which the cone of the preferably inclined disc slide or roll away from the guide element 80 to the opposite side of the disc 1.
  • a covering 1b is expediently provided for noise damping, so that there is a somewhat raised central region, the outer edge of which extends essentially to the edge of the conical channel 80a, a groove also forming between the outer edge of the sliding covering 1a and the boundary wall 2 in which the cones can align more easily in the circumferential direction of the disc.
  • a friction lining lc is preferably provided which favors the entrainment of a cone lying thereon, for example cone b in FIG. 18.
  • the width of the trough corresponds approximately to that of the maximum cone diameter.
  • Such a configuration of the disk surface, as shown in FIGS. 17 and 18, is also in one embodiment of the cone term device with the ramp 5 advantageous, with the outer edge of the sliding surface lail. the inner edge of the groove thus formed crosses approximately at the beginning of ramp 5.
  • the guide element 80 which forms a cone channel 80a with an inclined surface, can be made from a noise-damping material.
  • the guide element 80 can essentially consist of a partial tube surface which merges with an oblique inlet opening into the conical trough in the disk surface and adjoins the boundary wall 2, so that the one shown in Fig. 18 by the dashed lines at 80 ' Pipe shape results.
  • the inwardly curved or oblique front side of the guide element 80 is preferably extended inwards by a guide surface 80c, as shown in FIG. 17.
  • This section 80c of the front of the guide element can also be made somewhat longer.
  • the curvature of the front of the guide element 80 is designed in such a way that a rejected cone is directed towards the center of the disk 1, as is indicated by an arrow in FIG. 17.
  • the cone b rejected on the guide element 80 can roll or slide almost diametrically over the disc 1 to the other side, so that this rejected cone no longer needs to travel all the way around the circumference of the disc to return to the exit opening. As a result, the output frequency of the cones from the cone separation device is increased.
  • the flat trough between the sliding lining la and the boundary wall 2 prevents cones that have already been aligned along the boundary wall from rolling away from it again. As a result, the propulsion of the cone by the rotating disc 1 is made more effective.
  • the friction lining 1c can also have a groove, as shown in FIG. 19, in order to increase the surface area of the cone on the friction lining. Through the fillet ID, the cone lying in the fillet is given a predetermined distance from the boundary wall 2, as a result of which the friction on the stationary boundary wall is eliminated. This also makes the cone propulsion through the disk more effective.

Landscapes

  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Es wird eine Kegeltrennvorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten vorgeschla­gen, umfassend eine sich drehende Scheibe, die von einer stationären Begrenzungswand umgeben ist, in der wenigstens eine Austrittsöffnung für einen einzelnen Kegel ausgebildet ist, und ein Trennelement an der Austrittsöffnung in einem radialen Abstand von der Begrenzungswand, das ankommende, aneinander liegende Kegel voneinander trennt, so dass nur ein Kegel durch die Austrittsöffnung austreten kann, wobei das Trennelement als Rampe ausgebildet ist, die von der Oberfläche der Scheibe schräg ansteigt. Weiterhin kann ein Führungselement in Verbindung mit der Rampe oder auch ohne Rampe vor der Austrittsöffnung vorgesehen sein.

Description

Kegeltrennvorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten
Die Erfindung betrifft eine Kegeltrennvorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 100 37 731 ist eine Kegelsortiervorrichtung mit einer sich drehenden Scheibe bekannt, die von einer stationären Begrenzungswand umgeben ist, in der eine Austrittsoffnung für einen einzelnen Kegel ausgebildet ist, wobei an der Austrittsoffnung ein Kegelabweiser angeordnet ist, der ein Abweiselement aufweist, das in einem etwa dem Durchmesser eines Kegels entsprechenden Abstand von der Begrenzungswand angeordnet ist und ankommende, nebeneinander liegende Kegel voneinander trennt, so dass nur ein Kegel durch die Aus- ttsöffnung austreten kann.
Wenn bei dieser bekannten Kegelsortiervorrichtung eine Stauung der Kegel an der Aus- ttsöff ung auftritt, werden durch das Abweiselement nebeneinander liegende Kegel voneinander getrennt. Wenn dagegen ankommende Kegel übereinander oder schräg voreinander liegen, können sich diese in der Austrittsoffnung zum Kegelkanal, der von der Kegelsortiervorrichtung wegführt, verklemmen. Zur Behebung einer solchen Situation wird die Dreh- richtung des Sortierrades kurzzeitig umgeschaltet, um den Stau aufzulösen. Diese Umschaltungen wirken sich aber nachteilig auf den zeitlichen Ablauf der automatischen Kegelstellvorrichtung aus, wobei zu berücksichtigen ist, dass schräg voreinander liegende Kegel sich auch bei einer Drehrichtungsumkehr nicht voneinander trennen und sich erneut verklemmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kegeltrennvorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, dass ankommende Kegel von einander getrennt werden, unabhängig davon, ob sie nebeneinander, voreinander oder übereinander liegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass das in einem radialen Abstand an der Auslrittsöffnung vorgesehene Trennelement als Rampe mit einer vom Scheibenboden schräg ansteigenden Trennlinie aus- gebildet ist, werden nicht nur nebeneinander liegend ankommende Kegel voneinander getrennt, sondern auch übereinander liegend ankommende Kegel, wobei der über einem anderen Kegel liegende Kegel durch die schräge Rampe angehoben und abgewiesen wird.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Kegeltrennvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht von unten in Fig. 1 ,
Fig 3 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 1 ,
Fig. 4 - 7 in einer Draufsicht den Trennvorgang bei verschiedenen Kegelstellungen, Fig. 8 eine weitere Ausfuhrungsform in der Draufsicht entsprechend Fig. 1, Fig. 9 eine Seitenansicht von unten in Fig. 8, Fig. 10 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 8, Fig. 11 + 12 in einer Draufsicht und einer Seitenansicht eine andere Kegelstellung im Verhältnis zu Fig. 8 und 9, Fig. 13 - 16 in einer Draufsicht den Trennvorgang bei verschiedenen Kegelstellungen bei der Ausführungsform nach Fig. 8, Fig. 17 eine Draufsicht auf eine weitere Ausfuhrungsform der Kegeltrennvorrichtung, Fig. 18 eine Schnittansicht längs der Linie A-A in Fig. 17, und Fig. 19 eine Teilansicht entsprechend Fig. 18 mit einer anderen Ausgestaltung der Scheibe.
Mit 1 ist eine sich drehende Scheibe bezeichnet, die von einer stationären Begrenzungswand 2 umgeben ist, in der eine Austrittsoffnung 3 ausgebildet ist, die sich in der Ansicht der Fig. 2 vom Boden der Scheibe 1 bis auf eine Höhe erstreckt, die etwas größer ist als der maximale Durchmesser eines Kegels a, b. Die Länge der Austrittsoffnung in Umfangsrichtung der Begrenzungswand entspricht in etwa einer Kegellänge, wie aus der Draufsicht in Fig. 1 ersichtlich ist. An die Austrittsoffnung 3 schließt sich ein Kegelkanal 4 an, der die Kegel einzeln zu einer Kegelaufstelleinrichtung führt.
Die Kegel werden nach dem Abräumen des Spielfeldes durch eine nicht dargestellte Einrichtung ungeordnet auf der Scheibe 1 abgelegt, so dass sich beispielsweise die in Fig. 1 wiedergegebene Position der einzelnen Kegel relativ zueinander ergibt. In der Ansicht der Fig. 1 dreht sich die Scheibe 1 im Uhrzeigersinn, wobei übereinander liegende Kegel a und b vor der Austrittsoffnung 3 ankommen. Die Scheibe 1 hat vorzugsweise eine leicht kegelförmige Oberfläche, wie dies Fig. 3' bei 1' zeigt, um die Ausrichtung der Kegel längs der Begrenzungswand 2 zu begünstigen. In Drehrichtung der Scheibe 1 ist vor der Austrittsoffnung 3 eine schräge Rampe 5 angeordnet, die vorzugsweise als Rundstab ausgebildet ist. Die Ram- penfiäche erstreckt sich etwa von der Oberfläche der Scheibe 1 schräg nach oben bis etwa zum oberen Rand der Austrittsoffnung 3. An das obere Ende der Rampe 5 schließt sich eine Abdeckplatte 6 an, die den Bereich vor der Austrittsoffnung 3 auf der Höhe des Rampenendes abdeckt. Die Vorderkante 6a der Abdeckplatte verläuft in der Draufsicht in Fig. 1 schräg nach innen bzw. schräg zum Radius, um das Abweisen eines über die Rampe 5 angehobenen Kegels zu begünstigen, wie dies an dem Kegel b' in Fig. 1 angedeutet ist. Etwa in Verlängerung der Rampe 5 ist eine Trennwand 6b an der Abdeckplatte ausgebildet, welche die Austrittsoffnung 3 radial nach innen abdeckt. Vorzugsweise wird die Abdeckplatte 6 abgewinkelt ausgebildet, wie dies Fig. 3 zeigt, so dass der nach unten ragende Schenkel die Trennwand 6b ergibt. Diese Trennwand 6b erstreckt sich etwa von dem in Drehrichtung hinteren Ende der Ausfrittsöfinung 3, wobei sie an der Begrenzungswand anliegt, bis etwa zum Vorderende der AusMttsöffhung, wobei sie an dieser Stelle einen radialen Abstand von der Begrenzungswand 2 hat, der etwas größer ist als der maximale Kegeldurchmesser.
Die Rampe 5 berührt die Scheibe 1 nicht und erstreckt sich von knapp über der Oberfläche der Scheibe 1 bis etwa zum vorderen Rand der seitlichen Trennwand 6b, wobei die Länge der Rampe 5 in etwa einer Kegellänge entspricht. Die Schräglage der Rampe 5 zur Horizontalen ist in Fig. 2 wiedergegeben. Zugleich ist die Rampe 5 schräg zur Begrenzungswand 2 derart angeordnet, dass das untere bzw. vordere Ende der Rampe 5 vorzugsweise einen radialen Abstand von der Begrenzungswand hat, der etwas kleiner ist als der maximale Kegeldurchmesser, während das obere Ende der Rampe 5 einen radialen Abstand von der Begrenzungswand hat, der größer ist als der maximale Kegeldurchmesser. Hierbei liegt das obere Ende der Rampe 5 etwa am Vorderrand der AusMttsöffhung 3 und etwa am Vorderende der seitlichen Trennwand 6b, wie dies die Seitenansicht in Fig. 2 zeigt. Die Schräglage der Rampe 5 zur Horizontalen und zur Begrenzungswand 2 zeigt Fig. 3 in der Ansicht des Pfeils A in Fig. 1.
Mit 7 ist eine Verbindungsschraube zwischen Abdeckplatte 6 und dem als Rampe 5 dienenden Rundstab bezeichnet, dessen oberes und unteres Ende derart abgeschrägt ist, dass das untere Ende etwa parallel zur Scheibenoberfläche liegt und das obere Ende flächig an der Unterseite der Abdeckplatte 6 anliegt. Bei der Kegelanordnung nach den Fig. 1 und 2 kommt ein Kegelpaar an der Rampe 5 an, wobei über dem Kopfbereich des Kegels a der Kopfbereich eines Kegels b liegt. Da das Vorderende der Rampe 5 einen Abstand von der Begrenzungswand 2 hat, der etwas größer ist als der Durchmesser eines Kegelkopfes, wird mit der Drehbewegung der Scheibe 1 der Kegel a zwischen Rampe 5 und Begrenzungswand 2 bewegt, während der dazu schräg darüber liegende Kegel b auf der Rampe 5 aufläuft. Diese Stellung ist in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben. Bei der weiteren Drehbewegung der Scheibe 1 wird der im Durchmesser größere Fuß des Kegels a durch Anliegen an der Rampe 5 zwischen Rampe 5 und Begrenzungswand 2 zur AusMttsöffhung 3 bewegt, weil das Vorderende der Rampe 5 in der Draufsicht in Fig. 1 den Kegelfuß nicht bis zu seinem größten Durchmesser untergreift. Gleichzeitig wird der Kegel b, dessen Schwerpunkt S in der Draufsicht der Fig. 1 außerhalb der Rampe 5 liegt, durch die Rampe 5 angehoben und nach innen auf die Scheibe 1 gekippt, wie dies durch einen Pfeil in Fig. 1 angedeutet ist. Bei b' ist die Stellung des Kegels b wiedergegeben, bevor sich auch der Kegelkopf von der Rampe und der schrägen Stirnfläche 6a der Abdeckplatte 6 löst, während der Kegel a bereits die Stellung a' im Kegelkanal 4 erreicht hat. Durch die Abdeckplatte 6 wird erreicht, dass ein an der Rampe 5 abgetrennter Kegel weder seitlich noch von oben in den Bereich vor der AusMttsöffnung 3 gelangen kann.
Bei der Kegelstellung in Fig. 4 läuft zunächst der Fuß des Kegels a auf die Rampe 5 auf, wobei er in den Zwischenraum zwischen Rampe 5 und Begrenzungswand 2 einMtt. Gleichzeitig wird der Kopf bereich des Kegels b, der über dem des Kegels a liegt, durch die Rampe 5 angehoben, wobei der Kegel in der Stellung b' in PfeiMchtung nach innen auf die Scheibe 1 gekippt wird.
Bei der Kegelanordnung nach Fig. 5 liegen zwei Kegel b und c gekreuzt über einem an der Begrenzungswand anliegenden Kegel a, der mit dem Kopf voraus zwischen Rampe und Begrenzungswand einMtt, während die beiden darüberliegenden Kegel b und c jeweils mit dem Kopfbereich durch die Rampe 5 angehoben und nach innen gekippt werden.
Die Kegelstellung in Fig. 6 entspricht in etwa der in Fig. 4, wobei aber der längs der Begrenzungswand ankommende Kegel a mit dem Kopf voraus zwischen Rampe 5 und Begrenzungswand einMtt, während der darüberliegende Kegel b von der Rampe angehoben und nach innen gekippt wird, wie dies in der Stellung b' wiedergegeben ist. Die Kippbewegung wird hierbei durch den außerhalb der Rampe 5 liegenden Schwerpunkt S begünstigt.
Bei der Kegelanordnung nach Fig. 7 liegen zwei Kegel a und b nebeneinander. Hierbei wirkt die Rampe 5 ähnlich einem an sich bekannten Kegelabweiser, wobei der innen liegende Kegel b durch die Rampe 5 in Pfeilrichtung nach innen in die Stellung b' abgelenkt wird.
Dadurch, dass die Rampe 5 sowohl in Bewegungsrichtung der Kegel ansteigt als auch hinsichtlich der Ausrichtung zur Begrenzungswand schräg angestellt ist, wie dies Fig. 1 und 3 zeigen, kann bei jeder nur möglichen Konfiguration der ankommenden Kegel eine zuverlässige Trennung in der Weise erreicht werden, dass jeweils nur ein Kegel in die AusMttsöffhung 3 gelangt. Insbesondere wird durch die in Bewegungsrichtung ansteigende Rampe erreicht, dass ein über einem anderen liegender Kegel angehoben und nach innen weggekippt wird, wodurch zuverlässig ein Kegelstau vor der AusMttsöffhung vermieden wird, so dass es nicht erforderlich ist, die Drehrichtung der Scheibe 1 zum Auflösen eines Kegelstaus kurzMstig umzukehren.
Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Bauform möglich. So kann die als Rundstab ausgebildete Rampe 5 auch durch eine Verlängerung der Trennwand 6b ausgebildet werden, so dass die Rampe 5, Abdeckplatte 6 und Trennwand 6b einstückig ausgebildet werden können. Auch bei der Ausgestaltung der Rampe 5 als Wandelement wird die Rampenfläche vorzugsweise abgerundet oder mit einer keilförmigen, eine Trennlinie ergebenden Kante versehen, um die Trennwirkung zu begünstigen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Rampe 5 gegenüberliegend an der Begrenzungswand 2 ein Führungselement 8 vorgesehen ist, das nahe dem oberen Ende der Rampe 5 den DurchMtt verengt. Durch dieses Führungselement 8 wird verhindert, dass sich ein Kegel zwischen der Rampe 5' und Begrenzungswand 2 aufrichtet und sich im AusMttsschacht verklemmt. Fig. 8 und 9 zeigen das Führungselement 8 in Form eines an der Begrenzungswand 2 befestigten Streifens aus Blech oder dergleichen Material, der ausgehend von dem unteren Ende der Rampe 5 sich etwa im gleichen Winkel wie diese nach oben erstreckt, wie Fig. 9 zeigt. In der Draufsicht nach Fig. 8 bildet das Führungselement 8 eine gel ümmte Führungsfläche, die sich von der Begrenzungswand 2 aus nach innen krümmt, bis nahe dem oberen Ende der Rampe 5 der DurchMtt zwischen Führungselement und Rampe 5 vorzugsweise so verengt ist, dass ein Kegelkopf nicht hindurchtreten kann. Wie Fig. 9 zeigt, erstreckt sich das etwa bandförmige Fuhrungselement 8 über der Oberkante der Rampe 5, so dass der Kegel b in Fig. 8 mit dem Kopf an der gerümmten Fläche des Führungselementes 8 entlang gleitet und leichter abgewiesen werden kann. Dagegen kann der Kegel amit dem Kopf voran an der Begrenzungswand entlang unter dem Führungselement 8 hindurchtreten und in die Austrittsoffnung 3 gelangen. Andere Kegel, die schräg zur Begrenzungswand an der Rampe 5 ankommen, werden an dieser hoch geführt und durch das Führungselement 8 gleichzeitig radial nach innen gedrückt, so dass sie wieder in den Kreislauf des Sortierrades zurückgeführt werden.
Nach der radial innersten Stelle 8b des Führungselementes 8 fällt dessen Führungsfläche steil in Richtung auf die Begrenzungswand 2 ab, so dass zwischen oberem Ende der Rampe 5 und Begrenzungswand ein freier Raum 3 a vorhanden ist, durch den ein Kegelkopf nach unten fallen kann.
Dadurch, dass der radiale Abstand zwischen Rampe 5 und innerster Stelle 8b des Führungselementes 8 Meiner ist als ein Kegelkopfdurchmesser, wird erreicht, dass ein Kegel nach Überschreiten der Stelle 8b in den AusMttsschacht zurückfallen kann, sobald der Kegelhals die Stelle 8b erreicht hat. Dies zeigen Fig. 11 und 12, wobei ein Kegel a mit dem Kopf voraus längs der Rampe hoch geschoben wird, wobei der Kegelfuss etwa zwischen Rampe und Begrenzungswand liegt. Sobald der Kegelhals die Stelle 8b erreicht, kann der Kegelkopf nach unten fallen, wie bei a' wiedergegeben, wobei der dickere Kegelfuss aufgrund der Krümmung des Führungselementes 8 im Einlaufbereich der Rampe ebenfalls nach unten fallen kann.
In der Draufsicht der Fig. 1 und 8 kann die Form der Rampe 5 auch der Form der Begrenzungswand 2 angepasst sein, d. h. die Rampe kann entsprechend der Form der Begrenzungswand gekrümmt ausgebildet sein.
In den Fig. 8 und 11 ist die Länge der Abdeckplatte 6 kürzer ausgebildet als bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Hierdurch ist eine kompaktere Ausgestaltung möglich, wobei auch die AusMttsöffhung 3 kleiner gehalten werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Scheibe 1 plan ausgebildet und von der AusMttsöffhung 3 weg geneigt angeordnet sein, so dass bei einem Kegelstau an der Rampe 5 die Kegel leichter nach innen auf die Scheibe 1 fallen und der Druck der Kegel bei einem Stau an der Rampe 5 verringert wird.
Nach einer anderen Ausgestaltung kann das Führungselement 8 in Richtung auf die AusMttsöffhung 3 derart gewunden ausgebildet sein, dass sich der obere Rand des in der Draufsicht gelαränmten Abschnitts 8 a stärker nach innen krümmt als der untere Rand des Abschnitts 8a. Hierdurch wird der DurchMtt des dickeren Kegelfusses zwischen Rampe 5 und Führungsgelement 8 erleichtert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Drehrichtung der Scheibe auch kurzzeitig umgekehrt werden, um einen Kegelstau an der Rampe aufzulösen.
Anstelle eines gebogenen Blechstreifens kann das Führungselement 8 auch blockförmig ausgebildet sein, beispielsweise durch einen entsprechend geformten Holz- oder Kunststoffblock, der an der Begrenzungswand 2 befestigt wird.
Anstelle des radial nach innen gekrümmten Abschnitts 8a des Führungselementes 8 kann auch eine schräge Fläche vorgesehen sein, die in der Draufsicht nach Fig. 8 in einem vorgegebenen Winkel zur Rampe 5 verläuft.
Um eine Einstellung der Trennvorrichtung bzw. eine Nachstellung nach einer gewissen Be- Mebszeit zu ermöglichen, können die Befestigungsschrauben 7' in Langlöchern der Abdeckplatte 6 eingesetzt sein, so dass diese zusammen mit der Rampe 5 nUmfangsrichtung etwas versetzt werden kann.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Kegeltrennvorrichtung kurz vor der AusMttsöffhung 3 angeordnet, sie kann aber auch an einer anderen Stelle relativ zur AusMttsöff- nung angeordnet werden. Auch können diametral gegenüberliegende AusMttsöff ungen in der Begrenzungswand mit jeweils einer Kegeltrennvorrichtung der beschriebenen Art vorgesehen werden.
Nach einer abgewandelten Ausfuhrungsform der Erfindung kann ein Führungselement vor der AusMttsöf nung 3 auch ohne Rampe 5 vorteilhaft sein, um einen Kegelstau vor der AusMttsöffhung aufzulösen. Hierbei erstreckt sich das Führungselement ggfs. auch in gewunde- ner Form etwa über die Höhe der Begrenzungswand 2, so dass durch das gewundene Führungselement ein Vorkanal gebildet wird, der einen Kegel zur AusMttsöffhung 3 hmführt Dabei kann der obere Rand des Führungselementes 8 nach innen und unten gekrümmt verlaufen.
Fig. 17 zeigt in einer Draufsicht entsprechend Fig. 1 und 8 eine weitere Ausführungsform der Kegeltrennvorrichtung, wobei vor der AusMttsöffhung 3 ein blockförmiges Bauteil 80 mit einem Kegelkanal 80a angebracht ist, dessen den ankommenden Kegeln zugewandte Fläche 80b ausgehend von der Begrenzuhgswand 2 nach innen gekrümmt ist. Diese gekrümmte Vorderseite des Führungselementes 80 kann in der Draufsicht der Fig. 17 auch etwas geneigt zur Scheibenoberfläche ausgebildet sein. Der Kegelkanal 80a beginnt an dem vordersten, spitz zulaufenden Ende des Führungselementes 80 und erstreckt sich längs der Begrenzungswand 2, wobei die in Fig. 17 durch eine gesMchelte Linie wiedergegebene innere Wand des Kegelkanals 80a etwa parallel zu der äußeren Wand der Kegelrinne 4 verläuft, die sich bis zum Rand der in der Begrenzungswand 2 ausgebildeten AusMttsöffnung 3 erstreckt. Die Schnittansicht in Fig. 18 zeigt die Form des Kegelkanals 80a in dem blockförmigen Führungselement 80, wobei die Begrenzungswand 2 eine Seite des Kegelkanals 80a begrenzt.
Fig. 17 und 18 zeigen eine Ausgestaltung der Scheibenoberfläche, durch die der Kegeltrennvorgang zusätzlich begünstigt wird. Mit la ist ein im Mittelbereich der Scheibe 1 vorgesehener Gleitbelag bezeichnet, auf dem die Kegel der vorzugsweise schräg gestellten Scheibe von dem Führungselement 80 weg auf die gegenüberliegende Seite der Scheibe 1 gleiten oder rollen. Unter diesem Gleitbelag laist zweckmäßigerweise ein Belag lb zur Geräuschdämpfung vorgesehen, so dass sich ein etwas erhöhter Mittelbereich ergibt, dessen Außenrand sich im Wesentlichen bis zum Rand des Kegelkanals 80a erstreckt, wobei zugleich eine Rinne zwischen äußerem Rand des Gleitbelags la und Begrenzungswand 2 bildet, in der sich die Kegel in Umfangsrichtung der Scheibe leichter ausrichten können. In dieser flachen Rinne wird vorzugsweise ein Reibbelag lc vorgesehen, der die Mitnahme eines daraufliegenden Kegels, beispielsweise des Kegels b in Fig. 18, begünstigt. Die Breite der Rinne entspricht etwa der des maximalen Kegeldurchmessers.
Eine derartige Ausgestaltung der Scheibenoberfläche, wie sie in den Fig. 17 und 18 wiedergegeben ist, ist auch bei einer Ausführungsform der Kegelttermvorrichτung mit der Rampe 5 von Vorteil, wobei sich der Außenrand des Gleitbelags labzw. der Innenrand der dadurch gebildeten Rinne etwa mit dem Beginn der Rampe 5 kreuzt.
Das einen Kegelkanal 80a mit schräger EmMttsfiäche bildende Führungselement 80 kann aus einem geräuschdämpfenden Material gefertigt sein. Nach einer weiteren abgewandelten Ausführungsform kann das Führungselement 80 im Wesentlichen aus einer Rohrteilfläche bestehen, die mit einer schrägen Einlauföffnung in die Kegelrinne in der Scheibenoberfläche übergeht und an der Begrenzungswand 2 angrenzt, so dass sich die in Fig. 18 durch gesMchelte Linien bei 80' wiedergegebene Rohrform ergibt.
Vorzugsweise ist die nach innen gekrümmte bzw. schräge Vorderseite des Führungselementes 80 durch eine Führungsfläche 80c nach innen verlängert, wie dies Fig. 17 zeigt. Dieser Abschnitt 80c der Vorderseite des Führungselementes kann auch etwas länger ausgebildet sein. Die Krümmung der Vorderseite des Führungselementes 80 ist so ausgelegt, dass ein abgewiesener Kegel in Richtung Mitte der Scheibe 1 gelenkt wird, wie dies durch einen Pfeil in Fig. 17 angedeutet ist.
Vorteilhaft ist es, die Scheibe 1 gegenüber der AusMttsöffhung 3 zu neigen, wie dies Fig. 18 zeigt. Kegel, die sich nicht längs der Begrenzungswand 2 ausgerichtet haben bzw. sich nicht auf dem Reibbelag lc der Rinne befinden, können sich von der AusMttsöffhung weg auf die andere Seite der Scheibe bewegen, worauf sie sich durch Zusammenwirken von Reibbelag lc, Begrenzungswand 2 und Rinnenform des Außenumfangs der Scheibe 1 wieder längs der Begrenzungswand ausrichten können, wodurch die Einf hrung in den Kegelkanal 80a bzw. in den Kegelkanal zwischen Rampe 5 und Begrenzungswand 2 begünstigt wird. Wie durch einen Pfeil in Fig. 17 angedeutet, kann der an dem Führungselement 80 abgewiesene Kegel b nahezu diametral über die Scheibe 1 auf die andere Seite rollen oder gleiten, so dass dieser abgewiesene Kegel nicht mehr den ganzen Weg um den Umfang der Scheibe herum benötigt, um wieder zur AusMttsöffhung zu gelangen. Hierdurch wird die AusMttsfrequenz der Kegel aus der Kegeltrennvorrichtung erhöht.
Die flache Rinne zwischen Gleitbelag la und Begrenzungswand 2 verhindert, dass Kegel, die sich bereits längs der Begrenzungswand ausgerichtet haben, wieder von dieser weg rollen. Hierdurch wird der Vortrieb des Kegels durch die sich drehende Scheibe 1 effektiver gestaltet. Der Reibbelag lc kann auch eine Kehlung aufweisen, wie dies Fig. 19 zeigt, um die Auf- lagefläche des Kegels auf dem Reibbelag zu vergrößern. Durch die Hohlkehle ld erhält der in der Hohlkehle liegende Kegel einen vorbestimmten Abstand zur Begrenzungswand 2, wodurch die Reibung an der stationären Begrenzungswand aufgehoben wird. Auch hierdurch wird der Vortrieb des Kegels durch die Scheibe effektiver gestaltet.
Die geneigte Anordnung und Ausgestaltung der Scheibe nach Fig. 17 bis 19 ist bei allen Ausführungsformen des Trennelementes von Vorteil.

Claims

Ansprüche
1. Kegeltrennvorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten, umfassend eine sich drehende Scheibe (1), die von einer stationären Begrenzungswand (2) umgeben ist, in der wenigstens eine AusMttsöffhung (3) für einen einzelnen Kegel ausgebildet ist, und ein Trennelement (5) an der AusMttsöffhung (3) in einem radialen Abstand von der Begrenzungswand, das ankommende, aneinander liegende Kegel voneinander trennt, so dass nur ein Kegel durch die AusMttsöff ung austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement als Rampe (5) ausgebildet ist, die von der Oberfläche der Scheibe (1) schräg ansteigt.
2. Kegeltrennvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Rampe (5) in Drehrichtung der Scheibe (1) vor der AusMttsöffhung (3) angeordnet ist.
3. Kegeltrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei sich an die Rampe (5) eine Abdeckplatte (6) anschließt, welche den Bereich vor der AusMttsöffhung (3) auf der Höhe des Rampenendes abdeckt.
4. Kegeltrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rampe (5) in der Draufsicht derart schräg zur Begrenzungswand (2) angeordnet ist, dass das untere, vorne liegende Rampenende einen geringeren Abstand von der Begrenzungswand hat als das obere, hinten hegende Ende der Rampe.
5. Kegelttennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rampe (5) als Rundstäb ausgebildet ist.
6. Kegeltrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich an die Rampe (5) eine etwa senkrecht zur Scheibenoberfläche sich erstreckende Trennwand (6a) anschließt, welche die Scheibenoberfiäche von dem Bereich vor der Austrittsoffnung (3) abdeckt.
7. Kegeltrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rampe (5) gegenüberliegend an der Begrenzungswand (2) ein Führungselement (8) angeordnet ist.
8. Kegeltrennvorrichtung nach Anspruch 7, wobei sich das Führungselement (8) etwa ausgehend von dem unteren Ende der Rampe (5) schräg nach innen oder nach innen gelσümmt längs der Steigung der Rampe erstreckt, so dass nahe dem oberen Ende der Rampe (5) der DurchMtt zwischen Rampe und Führungselement verengt ist.
9. Kegelttennvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, wobei das Führungselement (8) als etwa bandförmige Führungsfläche ausgebildet ist, die sich in der Seitenansicht über der Oberkante der Rampe (5) längs dieser erstreckt.
10. Kegeltrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Führungselement (8) ausgehend von einer radial innersten Stelle (8b) steil nach außen zur Begrenzungswand 2 abfällt.
11. Kegeltrennvorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten, umfassend eine sich drehende Scheibe (1), die von einer stationären Begrenzungswand (2) umgeben ist, in der wenigstens eine AusMttsöffhung (3) für einen einzelnen Kegel ausgebildet ist, wobei vor der AusMttsöffhung (3) ein Führungselement (80) angeordnet ist, das einen Kegelkanal (80a) bildet, der im Wesentlichen tangential zur Scheibenoberfläche verläuft und eine vordere Begrenzungslinie aufweist, die ausgehend von der Begrenzungswand etwa in Richtung auf die Mitte der Scheibe gel ü mt ist.
12. Kegeltteimvorrichtung nach Anspruch 11 , wobei das Führungselement (80) etwa blockförmig ausgebildet ist und angrenzend an den inneren Rand des Kegelkanals (80a) eine Führungsfläche (80c) aufweist.
13. Kegeltrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Scheibe (1) von der AusMttsöffhung (3) weg nach unten geneigt angeordnet ist.
4. Kegeltreimvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Scheibe (1) im Mittelbereich einen Gleitbelag (la) aufweist, dessen Außenrand den Innenrand einer leicht vertieften Rinne zwischen Begrenzungswand (2) und Rand des Gleitbelags bildet.
15. Kegeltrennvorrichtung nach Anspruch 14, wobei ein Reibbelag (lc) in der Rinne zwischen Gleitbelag (la) und Begrenzungswand (2) angeordnet ist.
16. Kegelτrennvorrichτung nach einem der Ansprüche 14 und 15, wobei der Boden der Rinne die Form einer Hohlkehle (ld) hat.
17. Kegeltrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehrichtung der Scheibe (1) umkehrbar ist.
EP05701217A 2004-02-03 2005-01-27 Kegeltrennvorrichtung für einen seillosen kegelaufstellautomaten Withdrawn EP1713552A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005292 DE102004005292B4 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Kegeltrennvorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten
PCT/EP2005/000807 WO2005075035A2 (de) 2004-02-03 2005-01-27 Kegeltrennvorrichtung für einen seillosen kegelaufstellautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1713552A2 true EP1713552A2 (de) 2006-10-25

Family

ID=34801499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701217A Withdrawn EP1713552A2 (de) 2004-02-03 2005-01-27 Kegeltrennvorrichtung für einen seillosen kegelaufstellautomaten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1713552A2 (de)
JP (1) JP2007520289A (de)
DE (1) DE102004005292B4 (de)
WO (1) WO2005075035A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668713A (en) * 1949-12-16 1954-02-09 Murphy Automatic Pinsetter Com Bowling pin handling machine
DE2036849C3 (de) * 1970-07-24 1974-07-18 Spellmann-Automaten Gmbh & Co, 3000 Hannover-Kleefeld Vorrichtung zum Ausrichten seilfreier Kegel und zum Trennen der Kegel von Kugeln für eine Kegel aufstellvorrichtung
DE4201530A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Nsm Ag Automatische kegelbahn
DE19936275A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-22 Vollmer Werke Maschf Kegelsortiervorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten
DE10037731B4 (de) * 1999-08-02 2004-01-22 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Kegelsortiervorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005075035A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007520289A (ja) 2007-07-26
DE102004005292B4 (de) 2006-02-16
WO2005075035A3 (de) 2007-04-26
WO2005075035A2 (de) 2005-08-18
DE102004005292A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211700T2 (de) Scheibenartiger münzsortierer mit mehrwegvereinzelung
DE2619153A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von verschlusskappen oder dergleichen
AT403947B (de) Plattenventil
EP0681633B1 (de) Dachwassereinlauf
EP3061342B1 (de) Vertikalmischschnecke mit magnet für futtermischwagen
DE4035854A1 (de) Vorrichtung zum fangen und ableiten des von einem fahrzeugrad hochgeschleuderten spritzwassers
DE8202727U1 (de) Abstichvorrichtung fuer konverter
DE60009410T2 (de) Abgabeeinrichtung für Kleinteile sowie Förderrinne für den Transport derselben
EP1713552A2 (de) Kegeltrennvorrichtung für einen seillosen kegelaufstellautomaten
DE4138825C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE102019113551B4 (de) Fördervorrichtung für einen gülleverteiler
DE8806993U1 (de) Münzsortiergerät
DE3330441C2 (de)
DE69302303T2 (de) Torstange für Skiwettkampf
DE29707012U1 (de) Kapselhalter für Rotations-Mischgerät
EP3228766B1 (de) Leitungsstückanordnung
CH377495A (de) Saftzentrifuge
DE10037731B4 (de) Kegelsortiervorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten
DE102008016112A1 (de) Kugel-Hebevorrichtung für eine Spielzeug-Kugelbahn
EP0745341B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische od. dgl. und Standrohr hierfür
DE4240663C1 (de) Spulenhalter für Garnspulen
DE3102347C2 (de) Zuführungskanäle für Poolbillardtische
EP1048434B1 (de) Kalibrierhülse mit variabler Durchmessereinstellung
EP1902607A1 (de) Schleuderstreuer für Streugut
DE102005023297A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070824

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080104