EP0681633B1 - Dachwassereinlauf - Google Patents

Dachwassereinlauf Download PDF

Info

Publication number
EP0681633B1
EP0681633B1 EP95900598A EP95900598A EP0681633B1 EP 0681633 B1 EP0681633 B1 EP 0681633B1 EP 95900598 A EP95900598 A EP 95900598A EP 95900598 A EP95900598 A EP 95900598A EP 0681633 B1 EP0681633 B1 EP 0681633B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
collection trough
edge
water inlet
water collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95900598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681633A1 (de
Inventor
Pierre Juple
Heinz Häsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Publication of EP0681633A1 publication Critical patent/EP0681633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681633B1 publication Critical patent/EP0681633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0427Drainage outlets, e.g. gullies with means for controlling the flow in the outlet

Definitions

  • the invention relates to a roof water inlet with a water collecting trough, which has an edge to be arranged in the plane of a roof and a floor arranged at a distance from this edge with an opening and this opening leads to a drain line attached to the bottom of the floor and with a plate which over the called opening of the bottom is arranged and the edge of this plate extends beyond this opening.
  • Roof water inlets of this type are known from US-A-1,791,512, DE-A-1 948 214 and DE-A-26 50 361. These each point over the mouth of the Drain on a plate, which should prevent the suction of air and thereby cause a closed flow in the drain line.
  • a closed flow enables fully filled lines. Compared to roof drainage without a closed flow, this enables smaller pipe dimensions, fewer roof water inlets for a given roof area and thus less space and less installation effort.
  • the invention has for its object to provide a roof water inlet of the type mentioned, which works more quietly and continuously with less risk of clogging and has improved performance over the entire water volume range.
  • the object is achieved in the generic roof water inlet in that two plates are arranged at a distance from one another, a lower plate being arranged in the water collecting trough and an upper plate being arranged over the edge of the water collecting trough and the edge of this upper plate projecting beyond the edge of the water collecting trough, such that that to education a closed flow in the drain line, the water to be drained is accelerated in front of the edge of the water collecting trough and after a double deflection by about 90 ° in each case before the opening of the bottom.
  • the acceleration section is considerably lengthened in the water inlet according to the invention.
  • the two plates can also be connected to one another by a central tube, which tube can simultaneously serve as an overflow.
  • roof water inlet 10 is composed of a water collecting trough 3, a gravel ring 8 and an upper unit 9. These parts 3, 8 and 9 are made separately from a suitable plastic and are preferably releasably connected to one another. To clean the roof water inlet, the unit 9 and the gravel ring 8 can be removed from the water collecting trough 3.
  • the water collecting trough 3 has a radially outwardly extending collar 3c, which is arranged in the roof plane la and is formed on an inner edge 3d on an approximately vertical wall 3e. This wall 3e is in turn formed on a base 3a in which a circular opening 3b is cut out in the center, which leads into a drain line 2.
  • the upper end of the drain line 2 is welded to a connection piece 3f of the water collecting trough or is otherwise connected tightly to it. Water flowing from the roof level 1 a into the water collecting trough 3 is thus conducted into the drain line 2 through the opening 3 b.
  • the gravel ring 8 Distributed on the top of the collar 3c are a plurality of upwardly projecting brackets 3g, into each of which a tooth 8c of a web 8a of the gravel ring 8 is engaged.
  • the gravel ring 8 thus has a plurality of webs 8a distributed over its circumference, each of which is detachably fastened to the water collecting trough 3 by a snap connection.
  • the gravel ring 8 also has a plurality of webs 8e, which are formed on a ring 8d, which then rests and is supported on the outer edge of the collar 3c on the roof plane la. The ring 8d in particular prevents a lateral displacement of the gravel ring 8 with respect to the water collecting trough 3.
  • a circumferential ring 8b is formed on the webs 8a and 8e at the upper end, which connects these webs to one another and has an outwardly projecting locking edge 8f on which the Unit 9 is snapped on.
  • the webs 8a and 8e are arranged at a suitable distance from one another and allow water to pass through to the water collecting trough 3, but prevent the passage of gravel, which is usually located on the roof plane la.
  • the unit 9 is inserted in its entirety into the gravel ring 8 and is secured with at least one latching arm 7d on the ring 8b of the gravel ring 8 by latching.
  • the arm 7d can be pivoted somewhat at its upper end to release the latching connection.
  • the unit 9 has an overflow pipe 6 in the middle, on which a leaf trap 7 with vertical passage openings 7b, webs 7a and a circumferential ring 7c resting on the gravel ring 8 are formed at the upper end.
  • the latch arm 7d is attached to this leaf trap 7.
  • Below The leaf trap 7 is formed on the outside of the overflow pipe 6, a closed circular plate 5 which extends horizontally outwards.
  • This plate 5 is arranged at a distance from the collar 3c and, as can be seen, extends beyond the edge 3d of the water collecting trough 3.
  • a lower plate 4 is fastened to an inner wall 6c of the overflow pipe 6 below the plate 5 and below an outlet opening 6b of the overflow pipe 6.
  • This plate 4 is also connected via vertical and radial walls 6c to the upper plate 5 with the outside of the overflow pipe 6. As can be seen, the plate 4 is located somewhat below the edge 3d and is larger than the opening 3b of the water collecting trough 3.
  • FIG. 2 schematically shows the flow profile of a quantity of rain water 11 to be discharged from the roof 1 with a flood height h which is lower than the distance of the upper plate 5 from the collar 3c.
  • the flow runs horizontally and radially in the direction of the arrow 12a and here is essentially not influenced by the upper plate 5.
  • the water 11 is deflected downward by approximately 90 ° according to arrow 12b and passes between the wall 3e and the outer edge of the lower plate 4 into the water collecting trough 3. After a further deflection at the bottom 3a, the water 11 arrives under the lower plate 4 and finally via the opening 3b into the drain line 2.
  • the water is again diverted from an approximately horizontal flow direction according to arrow 12c by about 90 ° into a vertical flow direction according to arrow 12d.
  • the narrowing passage accelerates the water 11 and reaches the drain line 2 as a closed flow, the plate 4 preventing air from being sucked in.
  • FIG. 3 schematically shows the flow conditions for a quantity of water 11 with a flood height H which is higher than the distance of the plate 5 from the collar 3c.
  • the water 11 is already accelerated in the region of the collar 3c and, after a deflection by approximately 90 °, passes through the annular opening 13, which is formed by the plate 4 and the wall 3e, under the plate 4 and finally into the Drain pipe 2.
  • the water 11 is thus accelerated in the area of the collar 3c and also in the area of the plate 4.
  • the cross section Q 3 of the drain line 2 is smaller than the cross section Q 2 of the annular opening 3b and this in turn is smaller than the cross section Q 1 of the opening between the upper plate 5 and the collar 3c.
  • the water is thus accelerated at three gradually decreasing through-openings and finally has a particularly high speed in the drain line 2.
  • the water can flow radially outwards and inwards through an upper opening 6a of the overflow pipe into this and finally through the lower opening 6b above the plate 4 the collecting tray 3 arrive.
  • this water is accelerated by the plate 4 as explained with reference to FIG. 2 and also reaches the drain line 2 as a closed flow.
  • the unit 9 can be removed from the gravel ring 8 as a whole very simply by pivoting the locking arm 7d.
  • the water trough 3 is then immediately accessible from above.
  • the gravel ring 8 can also be removed from the water collecting trough 3 by pivoting the webs 8a.
  • the assembly is then carried out in the reverse order, the gravel ring 8 and the unit 9 then being automatically latched when they are put on. A revision can therefore be carried out very quickly and easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dachwassereinlauf mit einer Wassersammelmulde, die einen in der Ebene eines Daches anzuordnenden Rand und einen im Abstand zu diesem Rand angeordneten Boden mit einer Oeffnung aufweist und diese Oeffnung zu einer unten am Boden angebrachten Ablaufleitung führt und mit einer Platte, die über der genannten Oeffnung des Bodens angeordnet ist und der Rand dieser Platte sich über diese Oeffnung hinaus erstreckt.
  • Dachwassereinläufe dieser Art sind durch die US-A-1,791,512, die DE-A-1 948 214 und die DE-A-26 50 361 bekannt geworden. Diese weisen jeweils über der Mündung des Ablaufes eine Platte auf, welche das Ansaugen von Luft verhindern und dadurch eine geschlossene Strömung in der Ablaufleitung bewirken soll. Eine geschlossene Strömung ermöglicht voll gefüllte Leitungen. Verglichen mit einer Dachentwässerung ohne geschlossene Strömung ermöglicht dies kleinere Rohrdimensionen, weniger Dachwassereinläufe für eine gegebene Dachfläche und damit auch weniger Platzbedarf und einen geringeren Montageaufwand.
  • Bei den genannten Dachwassereinläufen besteht nun die Schwierigkeit, dass die Leistung wesentlich von der Wassermenge abhängig ist und insbesondere ein wünschbarer ruhiger und kontinuierlicher Ablauf nicht in jedem Fall gewährleistet ist. Ein Problem ist bei diesen Dachwassereinläufen nach wie vor die Verstopfungsgefahr beispielsweise durch Laub, das in die Wassersammelmulde eingedrungen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dachwassereinlauf der genannten Art zu schaffen, der bei geringerer Verstopfungsgefahr ruhiger und kontinuierlicher arbeitet und über den gesamten Wassermengenbereich eine verbesserte Leistung aufweist.
  • Die Aufgabe ist beim gattungsgemässen Dachwassereinlauf dadurch gelöst, dass zwei Platten im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei eine untere Platte in der Wassersammelmulde und eine obere Platte über den Rand der Wassersammelmulde angeordnet ist und der Rand dieser oberen Platte den Rand der Wassersammelmulde überragt, derart, dass zur Bildung einer geschlossenen Strömung in der Ablaufleitung das abzuführende Wasser vor dem Rand der Wassersammelmulde und nach einer zweifachen Umlenkung um jeweils etwa 90° vor der Oeffnung des Bodens beschleunigt wird. Verglichen mit den bekannten Dachwassereinläufen ist beim erfindungsgemässen Wassereinlauf die Beschleunigungsstrecke wesentlich verlängert. Durch eine geeignete Anordnung der beiden Platten ist es möglich, den Durchtrittsquerschnitt für das Wasser in Strömungsrichtung gesehen stufenweise zu verkleinern und dadurch in der Ablaufleitung eine höhere Strömungsgeschwindigkeit und dadurch eine höhere Ablaufleistung zu erreichen. Die höhere Wassergeschwindigkeit und die mehrfache Umlenkung des Wassers bewirken eine bessere Selbstreinigung der Wassersammelmulde. Die längere Beschleunigungsstrecke gewährleistet zudem einen ruhigeren und kontinuierlicheren Lauf. Bei vergleichsweise geringer Wassermenge ist eine geschlossene Strömung zumindest durch die untere Platte gewährleistet. Versuche haben gezeigt, dass bei einem Leitungsinnenquerschnitt von 50 mm eine Ablaufleistung von etwa 12 Liter pro Sekunde erreicht werden kann. Eine geschlossene Strömung ist somit bei kleinen und grossen Wassermengen gewährleistet und bei grossen Wassermengen ist die Leistung wesentlich höher als bei ähnlich grossen Einläufen mit lediglich einer Platte. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung wird auch darin gesehen, dass aufgrund der höheren Leistung im Hinblick auf die unterschiedlichen nationalen Vorschriften weniger unterschiedliche Dachwassereinläufe hergestellt und an Lager gehalten werden müssen.
  • Da beim erfindungsgemässen Dachwassereinlauf zwei im Abstand angeordnete Platten vorgesehen sind, ist es möglich, die untere Platte an der oberen Platte zu befestigen, so dass dann die untere Platte an ihrer Unterseite frei gehalten werden kann und hier somit keine Befestigungsmittel benötigt, was wiederum die Verstopfungsgefahr verringert und eine ruhigere Strömung ergibt. Zudem ist es möglich, die beiden Platten und gegebenenfalls einen Laubfang und einen Kiesring als Einheit auszubilden und lösbar an der Wassersammelmulde zu befestigen. Die beiden Platten können gemäss einer Weiterbildung der Erfindung zudem durch ein zentrales Rohr miteinander verbunden sein, wobei dieses Rohr gleichzeitig als Ueberlauf dienen kann.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen vertikalen Schnitt durch einen eingebauten erfindungsgemässen Dachwassereinlauf,
    Fig. 2 und 3
    zur Illustration der Strömungsverhältnisse jeweils ein Schnitt durch eine Hälfte des erfindungsgemässen Dachwassereinlaufes, und
    Fig. 4
    ein Schnitt durch die auseinandergezogenen Teile des erfindungsgemässen Dachwassereinlaufes.
  • Die Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Bereich eines Daches 1 mit einer horizontalen Dachebene la, in das ein erfindungsgemässer Dachwassereinlauf 10 eingebaut ist, wobei eine eventuelle Dachisolation sowie Dichtungsmittel und Befestigungsmittel hier nicht gezeigt sind, da diese an sich bekannt sind. Wie zudem die Fig. 4 zeigt, ist der Dachwassereinlauf 10 aus einer Wassersammelmulde 3, einem Kiesring 8 sowie einer oberen Einheit 9 zusammengesetzt. Diese Teile 3, 8 und 9 sind separat aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt und vorzugsweise lösbar miteinander verbunden. Zum Reinigen des Dachwassereinlaufs lassen sich die Einheit 9 und der Kiesring 8 von der Wassersammelmulde 3 abnehmen.
  • Die Wassersammelmulde 3 besitzt einen radial sich nach aussen erstreckenden Kragen 3c, der in der Dachebene la angeordnet ist und an einem inneren Rand 3d an einer etwa vertikalen Wandung 3e angeformt ist. Diese Wandung 3e ist ihrerseits an einem Boden 3a angeformt, in dem mittig eine kreisrunde Oeffnung 3b ausgespart ist, die in eine Ablaufleitung 2 führt. Das obere Ende der Ablaufleitung 2 ist an einem Stutzen 3f der Wassersammelmulde angeschweisst oder sonstwie dicht mit diesem verbunden. Von der Dachebene la in die Wassersammelmulde 3 einströmendes Wasser wird somit durch die Oeffnung 3b in die Ablaufleitung 2 geleitet.
  • Auf der Oberseite des Kragens 3c sind verteilt mehrere nach oben ragende Halterungen 3g angeformt, in die jeweils ein Zahn 8c eines Steges 8a des Kiesringes 8 eingerastet ist. Der Kiesring 8 weist somit mehrere über seinen Umfang verteilte Stege 8a auf, die jeweils durch eine Rastverbindung mit der Wassersammelmulde 3 lösbar befestigt sind. Der Kiesring 8 weist zudem mehrere Stege 8e auf, die an einem Ring 8d angeformt sind, welcher anschliessend an den äusseren Rand des Kragens 3c auf der Dachebene la aufliegt und abgestützt ist. Der Ring 8d verhindert insbesondere eine seitliche Verschiebung des Kiesringes 8 bezüglich der Wassersammelmulde 3. An den Stegen 8a und 8e ist jeweils am oberen Ende ein umlaufender Ring 8b angeformt, der diese Stege miteinander verbindet und einen nach aussen ragenden Rastrand 8f aufweist, an dem die Einheit 9 aufgerastet ist. Die Stege 8a und 8e sind im geeigneten Abstand zueinander angeordnet und ermöglichen den Durchtritt von Wasser zur Wassersammelmulde 3, verhindern jedoch den Durchtritt von Kies, der sich üblicherweise auf der Dachebene la befindet.
  • Die Einheit 9 ist gesamthaft in den Kiesring 8 eingesetzt und mit wenigstens einem Rastarm 7d am Ring 8b des Kiesrings 8 durch Rastung befestigt. Der Arm 7d kann an seinem oberen Ende zum Lösen der Rastverbindung etwas verschwenkt werden. Die Einheit 9 weist mittig ein Ueberlaufrohr 6 auf, an dem am oberen Ende ein Laubfang 7 mit vertikalen Durchtrittsöffnungen 7b, Stegen 7a sowie einem umlaufenden, auf dem Kiesring 8 aufliegenden Ring 7c angeformt sind. Der genannte Rastarm 7d ist an diesem Laubfang 7 befestigt. Unterhalb des Laubfangs 7 ist aussenseitig am Ueberlaufrohr 6 eine geschlossene sich horizontal nach aussen erstreckende und kreisrunde Platte 5 angeformt. Diese Platte 5 ist im Abstand zum Kragen 3c angeordnet und erstreckt sich wie ersichtlich über den Rand 3d der Wassersammelmulde 3 hinaus. Unterhalb der Platte 5 und unterhalb einer Austrittsöffnung 6b des Ueberlaufrohres 6 ist an einer inneren Wandung 6c des Ueberlaufrohres 6 eine untere Platte 4 befestigt. Diese Platte 4 ist zudem über vertikal und radial verlaufende Wandungen 6c mit der oberen Platte 5 mit der Aussenseite des Ueberlaufrohres 6 verbunden. Wie ersichtlich, befindet sich die Platte 4 etwas unterhalb des Randes 3d und ist grösser als die Oeffnung 3b der Wassersammelmulde 3.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Dachwassereinlaufs wird nachfolgend anhand der Figuren 2 und 3 näher erläutert.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch den Strömungsverlauf einer vom Dach 1 abzuführenden Regenwassermenge 11 mit einer Ueberschwemmungshöhe h, die niedriger ist als der Abstand der oberen Platte 5 vom Kragen 3c. Im Bereich des Kragens 3c verläuft die Strömung horizontal und radial in Richtung des Pfeiles 12a und ist hier von der oberen Platte 5 im wesentlichen nicht beeinflusst. Beim Rand 3d wird das Wasser 11 gemäss Pfeil 12b etwa um 90° nach unten umgelenkt und gelangt zwischen der Wandung 3e und dem äusseren Rand der unteren Platte 4 hindurch in die Wassersammelmulde 3. Nach einer weiteren Umlenkung am Boden 3a gelangt das Wasser 11 unter die untere Platte 4 und schliesslich über die Oeffnung 3b in die Ablaufleitung 2. Am Rand der Oeffnung 3b wird das Wasser wiederum von einer etwa horizontalen Strömungsrichtung gemäss Pfeil 12c um etwa 90° in eine vertikale Strömungsrichtung gemäss Pfeil 12d umgelenkt. Im Bereich der Platte 4 wird durch den sich verengenden Durchtritt das Wasser 11 beschleunigt und gelangt als geschlossene Strömung in die Ablaufleitung 2, wobei die Platte 4 ein Ansaugen von Luft verhindert.
  • Die Fig. 3 zeigt schematisch die Strömungsverhältnisse bei einer Wassermenge 11 mit einer Ueberschwemmungshöhe H, die höher ist als der Abstand der Platte 5 vom Kragen 3c. In diesem Fall wird das Wasser 11 bereits im Bereich des Kragens 3c beschleunigt und gelangt nach einer Umlenkung um etwa 90° durch die ringförmige Oeffnung 13, welche durch die Platte 4 und die Wandung 3e gebildet ist, hindurch unter die Platte 4 und schliesslich in die Ablaufleitung 2. Das Wasser 11 wird somit im Bereich des Kragens 3c und auch im Bereich der Platte 4 beschleunigt. Da es sich um eine geschlossene Strömung handelt, ist gemäss Fig. 3 der Querschnitt Q3 der Ablaufleitung 2 kleiner als der Querschnitt Q2 der ringförmigen Oeffnung 3b und dieser wiederum kleiner als der Querschnitt Q1 der Oeffnung zwischen der oberen Platte 5 und dem Kragen 3c. Auf dem Weg in die Ablaufleitung 2 wird somit das Wasser bei drei sich stufenweise verkleinernden Durchtrittsöffnungen beschleunigt und weist dadurch in der Ablaufleitung 2 schliesslich eine besonders hohe Geschwindigkeit auf.
  • Ist die Oeffnung zwischen der Platte 5 und dem Kragen 3c beispielsweise durch Laub verstopft, so kann im Fall einer ansteigenden Ueberschwemmungshöhe das Wasser durch eine obere Oeffnung 6a des Ueberlaufrohrs in dieses und schliesslich durch die untere Oeffnung 6b über der Platte 4 radial nach aussen und in die Sammelmulde 3 gelangen. In der Mulde 3 wird dieses Wasser wie anhand der Fig. 2 erläutert durch die Platte 4 beschleunigt und gelangt ebenfalls als geschlossene Strömung in die Ablaufleitung 2.
  • Im Fall einer Revision kann die Einheit 9 durch ein Schwenken des Rastarms 7d als Ganzes sehr einfach vom Kiesring 8 abgenommen werden. Die Wassersammelmulde 3 ist dann sofort von oben gut zugänglich. Ebenfalls kann der Kiesring 8 durch Verschwenken der Stege 8a von der Wassersammelmulde 3 abgenommen werden. Der Zusammenbau erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge, wobei dann der Kiesring 8 und die Einheit 9 beim Aufsetzen jeweils automatisch verrastet werden. Eine Revision ist somit sehr schnell und einfach durchführbar.

Claims (15)

  1. Dachwassereinlauf mit einer Wassersammelmulde (3), die einen in der Ebene (la) eines Daches (1) angeordneten Rand (3d) und einen im Abstand zu diesem Rand (3d) angeordneten Boden (3a) mit einer Oeffnung (3b) aufweist und diese Oeffnung (3b) zu einer unten am Boden (3a) angebrachten Ablaufleitung (2) führt und mit einer Platte (4,5), die über der genannten Oeffnung (3b) des Bodens (3a) angeordnet ist und der Rand dieser Platte (4,5) sich über diese Oeffnung (3b) hinaus erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Platten (4,5) im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei eine untere Platte (4) in der Wassersammelmulde (3) und eine obere Platte (5) über dem Rand (3d) der Wassersammelmulde (3) angeordnet ist und der Rand dieser oberen Platte (5) den Rand (3d) der Wassersammelmulde (3) überragt, derart, dass zur Bildung einer geschlossenen Strömung in der Ablaufleitung (2) das abzuleitende Wasser (11) vor dem Rand (3d) der Wassersammelmulde (3) und nach einer zweifachen Umlenkung von jeweils etwa 90° vor der Oeffnung (3b) des Bodens (3a) beschleunigt wird.
  2. Dachwassereinlauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittsquerschnitt (Q1) für das abzuführende Wasser (11) vor dem Rand (3d) der Wassersammelmulde (3) grösser ist als der Durchtrittsquerschnitt (Q2) zwischen dem Rand der unteren Platte (4) und der vertikalen Wandung (3e) der Wassersammelmulde (3) und dieser Querschnitt wiederum grösser ist als der Querschnitt (Q3) der Ablaufleitung (2) im Bereich der Oeffnung (3b) des Bodens (3a).
  3. Dachwassereinlauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und/oder untere Platte (5,4) lösbar an der Wassersammelmulde (3) befestigt ist bzw. sind.
  4. Dachwassereinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersammelmulde (3) Befestigungsmittel (3d) aufweist, mit denen die beiden Platten (4,5) lösbar an der Wassersammelmulde (3) befestigt sind.
  5. Dachwassereinlauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Verbindungsmittel (3d,8c) eine Rastverbindung bilden.
  6. Dachwassereinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und die untere Platte (4,5) miteinander verbunden sind.
  7. Dachwassereinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ueberlaufkanal (6a,6b) vorgesehen ist, der etwa mittig durch die obere Platte (5) hindurchführt.
  8. Dachwassereinlauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ueberlaufkanal (6a,6b) über der unteren Platte (4) radial nach aussen offen ist, derart, dass durch den Ueberlaufkanal eintretendes Wasser auf der Oberseite der oberen Platte (4) radial nach aussen in die Wassersammelmulde (3) und unter diese Platte (4) geleitet wird.
  9. Dachwassereinlauf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Platten (4,5) an einem mittig angeordneten Ueberlaufrohr (6) befestigt sind.
  10. Dachwassereinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Laubfang (7), der wenigstens mit der oberen Platte (5) verbunden ist.
  11. Dachwassereinlauf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten (4,5) mit dem Laubfang (7) eine Einheit (9) bilden.
  12. Dachwassereinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen Kiesring (8), der lösbar an der Wassersammelmulde (3) befestigt ist und an dem wiederum die beiden Platten (4,5) fixiert sind.
  13. Dachwassereinlauf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiesring (8) mittels einer Rastverbindung (3d,8c) lösbar an der Wassersammelmulde (3) befestigt ist.
  14. Dachwassereinlauf nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiesring (8) die beiden Platten (4,5) und/oder den Laubfang (7) mit der Wassersammelmulde (3) verbindet.
  15. Dachwassereinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Einheit (9) aus den beiden Platten (4,5), einem Laubfang (7) und einem Ueberlaufrohr (6).
EP95900598A 1993-12-01 1994-11-29 Dachwassereinlauf Expired - Lifetime EP0681633B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357793 1993-12-01
CH3577/93 1993-12-01
PCT/CH1994/000229 WO1995015423A1 (de) 1993-12-01 1994-11-29 Dachwassereinlauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0681633A1 EP0681633A1 (de) 1995-11-15
EP0681633B1 true EP0681633B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=4258993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95900598A Expired - Lifetime EP0681633B1 (de) 1993-12-01 1994-11-29 Dachwassereinlauf

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5702596A (de)
EP (1) EP0681633B1 (de)
JP (1) JPH08506396A (de)
CN (1) CN1062628C (de)
AT (1) ATE158047T1 (de)
AU (1) AU677734B2 (de)
CA (1) CA2153262A1 (de)
CZ (1) CZ285295B6 (de)
DE (2) DE9416495U1 (de)
DK (1) DK0681633T3 (de)
ES (1) ES2109082T3 (de)
FI (1) FI108952B (de)
HK (1) HK1000366A1 (de)
MY (1) MY111425A (de)
NO (1) NO304473B1 (de)
SG (1) SG49561A1 (de)
WO (1) WO1995015423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203851A1 (de) 2000-11-02 2002-05-08 Geberit Technik Ag Dachentwässerungsanlage und Verfahren zur Dachentwässerung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510955A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Dallmer Gmbh & Co Dachablaufarmatur
EP0816586A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-07 Adolf Zumbrink Dachentwässerungsvorrichtung
DE29611847U1 (de) * 1996-07-06 1996-09-12 AKO Rohre Systeme Technologien GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, 50667 Köln Dachentwässerungsvorrichtung
DE19860160C2 (de) * 1998-12-24 2001-03-08 Wolfgang Vahlbrauk Wasserablauf
DE10057197B4 (de) * 2000-11-17 2004-09-30 Sita-Bauelemente Gmbh Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern, Balkonen, Terrassen oder anderer Flachbauten
US6594966B2 (en) 2001-11-06 2003-07-22 Craig J. Froeter Bi-functional roof drain and method of retrofitting a roof drainage system therewith
DE10201347C5 (de) * 2002-01-16 2017-06-01 Dallmer Gmbh & Co. Kg Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
US6631588B1 (en) * 2002-03-19 2003-10-14 John W. Distler Clog-free roof drain cover
EP1544371A1 (de) 2003-12-16 2005-06-22 Geberit Technik Ag Dachwassereinlauf
US7997038B2 (en) 2003-12-23 2011-08-16 Zurn Industries, Llc Floor drain support plate
DE102004024904A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Wavin B.V. Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen
DE502004010907D1 (de) * 2004-06-15 2010-04-29 Geberit Internat Ag Jona Dachwassereinlauf mit einer Wassersammelmulde und Verfahren zum Betrieb eines solchen Dachwassereinlaufs
DE102007042527A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-26 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing. Notablauf zur Entwässerung einer Fläche
PL2369088T3 (pl) 2010-03-25 2014-02-28 Geberit Int Ag Urządzenie do odprowadzania wody z dachu
TWI498858B (zh) * 2013-03-29 2015-09-01 Wistron Corp 自動偵測疲勞的電腦系統及方法
CN107090953A (zh) * 2017-06-13 2017-08-25 福建闽华防水材料工程有限公司 一种屋面防水保温施工前的打孔导流排水方法
CN107227824A (zh) * 2017-06-15 2017-10-03 苏州吉利不锈钢制品有限公司 一种水斗用组件结构
US12018489B2 (en) 2020-04-14 2024-06-25 Zurn Water, Llc Domed roof drain strainer assembly
CN111648536B (zh) * 2020-06-29 2021-05-04 海通建设集团有限公司 双曲面金属屋面的天沟结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791512A (en) * 1929-10-17 1931-02-10 Schurman John Roof sump
US2142343A (en) * 1935-10-17 1939-01-03 Edward W N Boosey Roof drain
US2079269A (en) * 1936-03-23 1937-05-04 David S Williams Drain
US2328315A (en) * 1941-07-15 1943-08-31 Warren Frederick Anton Surface drain
US3517813A (en) * 1968-09-16 1970-06-30 Kunibert Thaler Roof drain
FI52612C (fi) * 1975-12-30 1977-10-10 Kontekla Oy Rakennuksen kattokaivo tai sentapainen.
FI58193C (fi) * 1979-09-21 1980-12-10 Kontekla Oy Regnvattenbrunn foer en byggnad eller liknande
FI65468C (fi) * 1981-06-02 1984-05-10 Kontekla Oy Takbrunn eller liknande foer en byggnad
WO1983003114A1 (en) * 1982-03-09 1983-09-15 Ebeling, Olavi Draining arrangement for roof
SE451610B (sv) * 1983-04-14 1987-10-19 Kontekla Oy Skrepsil
SE8605561L (sv) * 1986-12-23 1988-06-24 Aeromator Trading Co Ab Skrepsil for takavvattningsutlopp
CA1283138C (en) * 1987-02-20 1991-04-16 Katharine Anne Uglow Roof drain coupling
DK18890D0 (da) * 1990-01-24 1990-01-24 Joergen Mosbaek Johannessen Gulvafloeb og afloebsrender med sugevirkning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203851A1 (de) 2000-11-02 2002-05-08 Geberit Technik Ag Dachentwässerungsanlage und Verfahren zur Dachentwässerung

Also Published As

Publication number Publication date
FI953648A (fi) 1995-07-31
SG49561A1 (en) 1998-06-15
DK0681633T3 (da) 1998-04-06
NO952125D0 (no) 1995-05-30
FI108952B (fi) 2002-04-30
CZ285295B6 (cs) 1999-06-16
WO1995015423A1 (de) 1995-06-08
NO952125L (no) 1995-07-25
ATE158047T1 (de) 1997-09-15
US5702596A (en) 1997-12-30
JPH08506396A (ja) 1996-07-09
CN1062628C (zh) 2001-02-28
CN1117305A (zh) 1996-02-21
AU8138394A (en) 1995-06-19
DE9416495U1 (de) 1994-12-01
CZ153695A3 (en) 1995-11-15
FI953648A0 (fi) 1995-07-31
EP0681633A1 (de) 1995-11-15
HK1000366A1 (en) 1998-03-06
DE59404034D1 (de) 1997-10-16
MY111425A (en) 2000-04-29
ES2109082T3 (es) 1998-01-01
AU677734B2 (en) 1997-05-01
CA2153262A1 (en) 1995-06-08
NO304473B1 (no) 1998-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681633B1 (de) Dachwassereinlauf
DE102005031420B4 (de) Kombinierte Tauch-/Flachabsaug-Rotationspumpe mit konzentrischer Laufradeintrittsöffnung
DE69702971T2 (de) Vorrichtung zum abführen des regenwassers von dächern
DE10351641B3 (de) Frischluftzuführeinrichtung für die Kabinenbelüftung eines Kraftfahrzeugs
DE29502895U1 (de) Regenwasserfiltereinrichtung
EP2369088B1 (de) Vorrichtung zur Dachentwässerung
DE10136161A1 (de) Wasserleitungselement für ein Wasserableitsystem für Roh-und Regenwasser
DE102005036464B3 (de) Geruchsverschluss
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
EP2098657B1 (de) Dachentwässerungsvorrichtung
DE102012024358B4 (de) Entwässerungsvorrichtung mit einer Abflussleitung
EP1598501A1 (de) Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
DE69805297T2 (de) Sinkkasten
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
DE102005012438B4 (de) Wasserabführvorrichtung
DE10059305C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Mehrphasen-Gemisches von insbesondere Dachablauf- und/oder Zisternen-Rohwasser
DE20119359U1 (de) Kondensat-Sammeleinrichtung für Abgasrohre
CH697138A8 (de) Entwässerungsrinne.
DE10204987A1 (de) Dachablauf
EP1544371A1 (de) Dachwassereinlauf
EP3825479A1 (de) Spülwasserverteiler
DE102010049221A1 (de) Laub-Sammelbehälter
DE29513881U1 (de) Überlaufbauwerk in einer Regenwasser-Entlastungsanlage für Mischkanalisation
DE29916798U1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961230

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 158047

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970912

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109082

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011113

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020301

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031014

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041010

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEBERIT TECHNIK A.G.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59404034

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59404034

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101129