EP1713320A1 - Elektronische mess- oder regeleinrichtung für die bewässerung von pflanzen - Google Patents

Elektronische mess- oder regeleinrichtung für die bewässerung von pflanzen

Info

Publication number
EP1713320A1
EP1713320A1 EP05700972A EP05700972A EP1713320A1 EP 1713320 A1 EP1713320 A1 EP 1713320A1 EP 05700972 A EP05700972 A EP 05700972A EP 05700972 A EP05700972 A EP 05700972A EP 1713320 A1 EP1713320 A1 EP 1713320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
control device
moisture
capacitor
electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05700972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Wein
Erich Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wein Reinhold
Original Assignee
Froetek Vermoegensverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froetek Vermoegensverwaltung GmbH filed Critical Froetek Vermoegensverwaltung GmbH
Publication of EP1713320A1 publication Critical patent/EP1713320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • A01G25/167Control by humidity of the soil itself or of devices simulating soil or of the atmosphere; Soil humidity sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/008Component parts, e.g. dispensing fittings, level indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • G01N27/225Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity by using hygroscopic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1842Ambient condition change responsive
    • Y10T137/1866For controlling soil irrigation
    • Y10T137/189Soil moisture sensing

Definitions

  • the invention relates to an electronic measuring or control device for watering plants based on an electronic moisture sensor, which converts the soil moisture of the plants monitored by it into an electrical variable. Furthermore, the invention relates to this electronic moisture sensor itself.
  • interval-controlled irrigation systems with adjustable irrigation times are known. These have the disadvantage that the temperature and thus the degree of evaporation within the irrigation intervals and the existing soil moisture are not taken into account. This means that if the wrong time interval is selected, the monitored plant can get too little or too much water.
  • Such an irrigation system, which is time-controlled is known for example from DE 101 06 266 AI.
  • water level indicators with a float are known to be used, which are attached in a transparent tube.
  • the soil moisture of a conventional plant pot is not displayed here. So there is no permanent monitoring of the soil moisture with a corresponding display of the plant-specific moisture requirement.
  • the object of the present invention is to provide an electronic measuring or control device for the irrigation of plants based on an electronic moisture sensor and such an electronic moisture sensor itself, which is structurally simple, but in a reliable manner a suitable electrical signal for detection the soil moisture of the monitored plant and further processing in the measuring or control device for pinpoint irrigation.
  • the essence of the invention is the design of the electronic moisture sensor on the basis of a moisture-sensitive capacitor for measuring the earth's moisture, which is provided with a dielectric that changes its dielectric number when moisture penetrates.
  • the change in the dielectric constant can be recorded and evaluated using suitable electronics.
  • the corresponding electrical signal is then used as the basis for measuring the soil moisture and regulating irrigation using the electronic measuring or control device, depending on its design.
  • a capacitor with a dielectric constant that is moisture-dependent in its most diverse designs can be implemented mechanically simply and inexpensively.
  • claim 8 relates to the detection and evaluation of the moisture-dependent changing capacity of the moisture sensor with the help of electronics, which can be analog or preferably microprocessor-based.
  • the measuring or regulating device can be individually adapted to the respectively monitored plant species.
  • the measuring device can thus signal that there is a need for watering for the monitored plant.
  • the soil moisture changes, which in turn is detected by the measuring device and can be used to visually detect a pouring stop signal (claim 10). Due to the variable or fixed resistance circuit provided according to claim 11, threshold values for the visualization of a casting requirement and / or casting stop can be set in the case of analog electronics.
  • the temperature sensor provided according to claim 12 for measuring the ambient temperature provides a signal which can be processed by the electronics of the measuring or control device and which can be used to calculate the individual drying times of the plant roots for the necessary oxygen supply.
  • the above design of the subject of the application as a measuring device to support manual watering can also be used to implement a control device for fully automatic irrigation, in which the electronics can then control an integrated irrigation valve for watering the plant (claim 13).
  • the level-monitored water reservoir according to claim 14, the liquid fertilizer feed according to claim 15 and the pH sensor according to claim 16 serve to further optimize the control device for type-specific irrigation and care of the plant provided with the control device.
  • measuring or control device with evaluation and control electronics can also be operated with a different type of moisture sensor.
  • FIG. 2 shows a cross section through the moisture sensor according to section line II-II according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a highly schematic side view of a moisture sensor in a second embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic view of an electronic measuring device for the soil moisture of an irrigated plant
  • Fig. 5 is a schematic view of a control device for watering a plant
  • FIG. 6 is a top view of an irrigation ring for the plant fed by the control device according to FIG. 5.
  • the moisture sensor 1 shown in FIG. 1 has an elongated, tubular housing 2 made of an insulating plastic material. At its end to be inserted into the root ball of a plant to be monitored for its moisture (not shown), this housing 2 is provided with a point 3 for easier penetration of the sensor. Before this end, a plurality of slots 4 running parallel to the longitudinal axis are provided in the housing 2, distributed over its circumference, through which moisture can penetrate from the root ball into the interior of the housing 2.
  • the actual moisture-sensitive capacitor in the interior of the housing 2 is provided with the reference symbol 5, which has an outer, tubular capacitor pole 6 and an inner capacitor pole 7 with a round cross section arranged radially inside of it. Both capacitor poles 6, 7 are formed by a correspondingly curved, thin, single-layer aluminum foil with a thickness of, for example, 50 ⁇ m.
  • the outer capacitor pole 6 also has openings 4 aligned with the slots 4 for the penetrating moisture.
  • a dielectric 8 is arranged, which consists of a glass fiber mat. This is formed by a pressed glass fiber fleece or fabric.
  • the inner capacitor pole 7 sits on an electrically insulating support core 9.
  • the two capacitor poles 6, 7 are connected via feed lines 10, 11 to an evaluation electronics of the measuring or control device for the plant irrigation to be explained in more detail with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the measuring device 12 shown in FIG. 4 has a housing 13 to which the rod-shaped moisture sensor 1 with the capacitor 5 shown in more detail in FIG. 1 is attached.
  • the microprocessor-based electronics 14 are housed in the housing 13 and apply an alternating voltage to the two capacitor poles 6, 7. When the moisture in the dielectric 8 changes, the dielectric constant changes and thus the capacitance of the capacitor arrangement 5, which leads to a frequency shift of the oscillator. This is recorded by the electronics 14 and evaluated to form a moisture-dependent signal.
  • the power supply for the electronics 14 and all other components is ensured by an optionally rechargeable battery 1, which is accommodated in a corresponding battery compartment in the housing 13.
  • a plug element 16 is provided on the housing 13 for connection to a charging cable (not shown).
  • the housing 13 has a data interface 17 for the transmission of individual plant-specific parameters, such as irrigation data appropriate to the species, or for reading out statistical data, such as the periods of under-or over-irrigation periods.
  • the electronics 14 determines the optimum moisture range for the plant provided with the measuring device.
  • the determined actual moisture of the root ball is related to this bandwidth and its value is visualized by three light-emitting diodes 18, 19, 20 attached to the outside of the housing 13. Siert. If the correct moisture content is present, the middle light-emitting diode 19 can be controlled by the electronics 14 and shine in green color, for example. If the plant dries out and the moisture content of the root ball falls below a lower limit of the moisture range, the lower light-emitting diode 20 is activated and then glows red, for example.
  • the plant is then watered, the moisture increase detected by the moisture sensor 1 is evaluated by the electronics 14, which finally activates the middle light-emitting diode 19 when the correct moisture is reached. If too much is poured and the moisture exceeds the upper limit of the correct moisture range, the upper LED 18 can be activated. A correspondingly red light signal therefore gives a visually perceptible pouring stop warning signal.
  • FIG. 5 shows a control device 21 for the automatic irrigation of a plant container (not shown in more detail).
  • This control device 21 in turn has a rod-shaped moisture sensor 1 with a condenser 5 at its end to be inserted into the root ball of the plant supplied on its housing 13.
  • corresponding electronics 14, battery 15, a plug element 16 for coupling a cable for charging the battery 15 and a data interface 17 are again provided.
  • 17 plant-specific irrigation data can be read in via this data interface. Since active irrigation of the plant takes place in the embodiment according to the present FIG. 5, the cumulative actual irrigation times can, for example, be read out via the data interface 17.
  • An irrigation valve 22 is integrated in the control device 21 for the active irrigation of the plant, the opening and closing of which is controlled by the electronics 14 depending on the determined water requirement of the plant.
  • the irrigation valve 22 is connected via an inlet connection 23 and a corresponding line 24 to a water reservoir 25, the content of which in turn can be monitored by the electronics 14 via a fill level sensor 26.
  • the fill level sensor 26 is in signal connection with the electronics 14 via a signal line 27 with a corresponding plug socket 26 on the housing 13. As soon as the liquid level in the water reservoir 25 falls below a lower limit, the electronics 14 activate the light-emitting diode 29, which then emits a warning flashing signal.
  • the outlet connection 30 is connected via a hose line (not shown) to the irrigation ring 31 shown in FIG. 6 (arrow P1).
  • This irrigation ring 31, which is partially open in the circumference, is provided with trickle openings 36 distributed uniformly over its circumference.
  • control device 21 is equipped with a liquid fertilizer store 32, which feeds a liquid fertilizer valve 33 in the control device 21.
  • the latter is in turn controlled by the electronics 14 in order to deliver liquid fertilizers to the plant via a corresponding hose line at suitable fertilizer intervals (arrow P2).
  • control device 21 is provided with a pH sensor 34 for measuring the pH value of the potting soil of the plant monitored by the control device.
  • This pH sensor 34 is also attached to the end of the moisture sensor 1 to be inserted into the root ball.
  • the control device 1 also has a temperature sensor 35, the signal of which, like that of the pH sensor 34, is detected and evaluated by the electronics 14.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Eine elektronische Regeleinrichtung (21) für die Bewässerung von Pflan­zen weist mindestens einen elektronischen Feuchtigkeitssensor (1) auf der Basis eines feuchtigkeitsempfindlichen Kondensators (5) zur Messung der Erdfeuchte auf. Der Kondensator ist mit einem seine Dielektrizitätszahl bei eindringender Feuchte verändernden Dielektrikum (8) versehen.

Description

Elektronische Mess- oder Regeleinrichtung für die Bewässerung von Pflanzen
Die Erfindung betrifft eine elektronische Mess- oder Regeleinrichtung für die Bewässerung von Pflanzen auf der Basis eines elektronischen Feuchtigkeitssensors, der die Erdfeuchtigkeit der davon überwachten Pflanzen in eine elektrische Größe verwandelt. Ferner bezieht sich die Erfindung auf diesen elektronischen Feuchtigkeitssensor selbst.
Zum Stand der Technik ist festzuhalten, dass intervallgesteuerte Bewässerungssysteme mit einstellbaren Bewässerungszeiten bekannt sind. Diese haben den Nachteil, dass die Temperatur und damit der Grad der Verdunstung innerhalb der Bewässerungsintervalle sowie die vorhandene Erdfeuchtigkeit nicht berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass bei einer falschen Zeitintervallwahl die überwachte Pflanze zu wenig oder zu viel Wasser bekommen kann. Ein derartiges Bewässerungssystem, das zeitgesteuert ist, ist beispielsweise aus der DE 101 06 266 AI bekannt.
Ferner werden bei sogenannten Hydrokulturen zur Bewässerungsüberwa- chung von Pflanzen bekanntermaßen Wasserfüllstandsanzeigen mit einem Schwimmer eingesetzt, der in einem durchsichtigen Röhrchen angebracht ist. Hierbei wird nicht die Erdfeuchte eines üblichen Pflanztopfes angezeigt. Es findet also keine permanente Überwachung der Erdfeuchtigkeit mit einer entsprechenden Anzeige des pflanzenspezifischen Feuchtebedarfs statt.
Schließlich sind auf dem Gebiet der Feuchtigkeitssensoren selbst solche für die Messung der relativen Feuchtigkeit von Luft bekannt. Für die Feuchtigkeitsmessung in Böden kommen elektrodynamische Verfahren, wie das sogenannte TDR-(Time Domain Reflectrometry-)Messprinzip zum Einsatz.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine elektronische Mess- oder Regeleinrichtung für die Bewässerung von Pflanzen auf der Basis eines elektronischen Feuchtigkeitssensors sowie einen solchen elektronischen Feuchtigkeitssensor selbst anzugeben, der konstruktiv einfach aufgebaut ist, dabei jedoch in zuverlässiger Weise ein geeignetes elektrisches Signal zur Erfassung der Erdfeuchte der überwachten Pflanze und Weiterverarbeitung in der Mess- oder Regeleinrichtung für eine punktgenaue Bewässerung zur Verfügung stellt.
Diese Aufgabe wird durch eine elektronische Mess- oder Regeleinrichtung für die Bewässerung von Pflanzen mit einem elektronischen Feuchtigkeits- sensor gemäß Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 bzw. durch einen elektronischen Feuchtigkeitssensor selbst gemäß Anspruch 17 gelöst.
Kern der Erfindung ist die Ausgestaltung des elektronischen Feuchtigkeitssensors auf der Basis eines feuchtigkeitsempfindlichen Kondensators zur Messung der Erdfeuchtigkeit, der mit einem seine Dielektrizitätszahl bei eindringender Feuchte verändernden Dielektrikum versehen ist. Die Änderung der Dielektrizitätszahl kann mit einer geeigneten Elektronik erfasst und ausgewertet werden. Das entsprechende elektrische Signal gilt dann als Basis für die Messung der Erdfeuchte und die Regelung der Bewässerung mit Hilfe der elektronischen Mess- oder Regeleinrichtung je nach deren Auslegung. Hinsichtlich des Bauaufwandes kann ein in seiner Dielektrizitätszahl feuchtigkeitsabhängiger Kondensator in den verschiedensten Bauarten mechanisch einfach und kostengünstig realisiert werden.
Dementsprechende bevorzugte Ausführungsformen des elektronischen Feuchtigkeitssensors sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben, wie sie in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele noch näher erläutert werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Mess- oder Regeleinrichtung sind in den Ansprüchen 8 bis 16 angegeben. So bezieht sich Anspruch 8 auf die Erfassung und Auswertung der sich feuchtigkeitsabhängig ändernden Kapazität des Feuchtigkeitssensors mit Hilfe einer Elektronik, die analog oder vorzugsweise Mikroprozessor-basiert sein kann.
Durch die im Anspruch 9 angegebene Schnittstelle zur Übertragung von individuellen pflanzenspezifischen Parametern, wie beispielsweise deren Grundfeuchtigkeitsbedarf und entsprechende Bewässerungsdaten, kann die Mess- oder Regeleinrichtung individuell an die jeweils überwachte Pflan- zenspezies angepasst werden. Damit ist es zum einen bei Auslegung des Erfindungsgegenstandes als Messeinrichtung möglich, mittels der Elektronik anhand der angegebenen individuellen pflanzenspezifischen Daten zur visuellen Darstellung der erfassten Messwerte eine Warnleuchte, wie z. B. eine Leuchtdiode oder eine alphanumerische Anzeige, wie eine LCD- Anzeige oder dergleichen anzusteuern. Damit kann die Messeinrichtung signalisieren, dass für die überwachte Pflanze Gießbedarf besteht. Während des Gießens ändert sich die Erdfeuchte, was von der Messeinrichtung wiederum erfasst und zur visuell erfassbaren Darstellung eines Gießstopp- Signals verwendet werden kann (Anspruch 10). Durch die nach Anspruch 11 vorgesehene variable oder feste Widerstands- beschaltung können bei einer analogen Elektronik Schwellwerte für die Visualisierung eines Gießbedarfs und/oder Gießstopps gesetzt werden.
Der gemäß Anspruch 12 vorgesehene Temperatursensor zur Messung der Umgebungstemperatur stellt ein von der Elektronik der Mess- oder Regeleinrichtung verarbeitbares Signal zur Verfügung, mit dem die individuellen Trocknungszeiten der Pflanzenwurzeln zur notwendigen Sauerstoffzufuhr berechnet werden können.
Über die vorstehende Auslegung des Anmeldungsgegenstandes als Messeinrichtung zur Unterstützung eines manuellen Gießens kann auch eine Regeleinrichtung für eine vollautomatische Bewässerung realisiert werden, bei der dann von der Elektronik ein integriertes Bewässerungsventil zur Bewässerung der Pflanze ansteuerbar ist (Anspruch 13).
Der füllstandsüberwachte Wasserspeicher gemäß Anspruch 14, die Flüssigdüngerzuführung gemäß Anspruch 15 sowie der pH-Sensor gemäß Anspruch 16 dienen einer weiteren Optimierung der Regeleinrichtung zur typgerechten Bewässerung und Pflege der mit der Regeleinrichtung versehenen Pflanze.
Ferner ist daraufhinzuweisen, dass die Mess- oder Regeleinrichtung mit Auswerte- und Steuerelektronik gemäß den Ansprüchen 8 bis 15 auch mit einem andersartigen Feuchtesensor betreibbar ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine höchst schematische Seitenansicht eines elektronischen Feuchtigkeitssensors in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Feuchtigkeitssensor gemäß Schnittlinie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine höchst schematische Seitenansicht eines Feuchtigkeitssensors in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer elektronischen Messeinrichtung für die Erdfeuchte einer bewässerten Pflanze,
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Regeleinrichtung für die Bewässerung einer Pflanze, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen von der Regeleinrichtung gemäß Fig. 5 gespeisten Bewässerungsring für die Pflanze.
Der in Fig. 1 gezeigte Feuchtigkeitssensor 1 weist ein langgestrecktes, rohrförmiges Gehäuse 2 aus einem isolierenden Kunststoffmaterial auf. An seinem in den Wurzelballen einer in ihrer Feuchte zu überwachenden Pflanze (nicht dargestellt) zu steckenden Ende ist dieses Gehäuse 2 mit einer Anspitzung 3 zum leichteren Eindringen des Sensors versehen. Vor diesem Ende sind in dem Gehäuse 2 über seinen Umfang verteilt mehrere parallel zur Längsachse verlaufende Schlitze 4 vorgesehen, über die Feuchtigkeit aus dem Wurzelballen in das Innere des Gehäuses 2 eindringen kann. Der eigentliche feuchtigkeitsempfindliche Kondensator im Inneren des Gehäuses 2 ist mit dem Bezugszeichen 5 versehen, der einen äußeren, rohrartigen Kondensatorpol 6 und einen mit Abstand radial innerhalb davon angeordneten inneren Kondensatorpol 7 mit rundem Querschnitt aufweist. Beide Kondensatorpole 6, 7 sind durch eine entsprechend gebogene, dünne, einlagige Aluminiumfolie mit einer Stärke von beispielsweise 50μm gebildet. Der äußere Kondensatorpol 6 weist dabei mit den Schlitzen 4 fluchtende Durchbrechungen ebenfalls für die eindringende Feuchte auf.
Zwischen den beiden Kondensatorpolen 6, 7 ist ein je nach Feuchtigkeitsgehalt der Umgebung Feuchte abgebendes oder aufnehmendes Dielektrikum 8 angeordnet, das aus einer Glasfasermatte besteht. Diese ist durch ein gepresstes Glasfaservlies oder -gewebe gebildet.
Zur Stabilisierung sitzt der innere Kondensatorpol 7 auf einem elektrisch isolierenden Stützkern 9.
Über Zuleitungen 10, 11 sind die beiden Kondensatorpole 6, 7 mit einer anhand der Fig. 4 bzw. 5 noch näher zu erläuternden Auswerteelektronik der Mess- bzw. Regeleinrichtung für die Pflanzbewässerung verbunden.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des Feuchtigkeitssensors 1 ' sind mit der Variante gemäß den Fig. 1 und 2 übereinstimmende Bauteile mit identischen Bezugszeichen versehen und bedürfen keiner näheren Erör- terung. Es sollen lediglich die Unterschiede erläutert werden. Diese bestehen insbesondere in der Ausbildung des Kondensators 5' durch zwei langgestreckte, in Abstand zueinander positionierte, ebene Kondensatorplatten 6', 7', zwischen denen das wiederum als Glasfasermatte ausgebildete Dielektrikum 8 angeordnet ist. Zum Eindringen der Feuchtigkeit sind das im Querschnitt rechteckige Gehäuse 2' und die beiden Kondensatorpole 6', 7' mit zum Dielektrikum 8 durchgehenden Schlitzen 4 versehen.
Die in Fig. 4 gezeigte Messeinrichtung 12 weist ein Gehäuse 13 auf, an dem der stabförmige Feuchtigkeitssensor 1 mit dem in Fig. 1 näher dargestellten Kondensator 5 angebracht ist. Im Gehäuse 13 ist die mikroprozes- sor-basierte Elektronik 14 untergebracht, die die beiden Kondensatorpole 6, 7 mit einer Wechselspannung beaufschlagt. Bei Änderung der Feuchtigkeit im Dielektrikum 8 ändert sich dessen Dielektrizitätszahl und damit die Kapazität der Kondensator anordnung 5, was zu einer Frequenzverschiebung des Oszillators führt. Dies wird von der Elektronik 14 erfasst, und zu einem feuchtigkeitsabhängigen Signal ausgewertet.
Die Stromversorgung für die Elektronik 14 und alle weiteren Komponenten wird von einer gegebenenfalls wiederaufladbaren Batterie 1 gewährleistet, die in einem entsprechenden Batteriefach im Gehäuse 13 untergebracht ist. Zum Laden der Batterie 15 ist am Gehäuse 13 ein Steckerelement 16 zum Verbinden mit einem Ladekabel (nicht dargestellt) vorgesehen.
Ferner weist das Gehäuse 13 eine Datenschnittstelle 17 zur Übertragung von individuellen pflanzenspezifischen Parametern, wie beispielsweise artgerechte Bewässerungsdaten oder zum Auslesen von Statistikdaten, wie beispielsweise Zeitdauern von Unter- oder Überbewässerungsperioden auf.
Anhand der pflanzenspezifischen Bewässerungsdaten ermittelt die Elektronik 14 die jeweils für die mit der Messeinrichtung versehenen Pflanze optimale Feuchtebandbreite. Die ermittelte tatsächliche Feuchte des Wurzelballens wird zu dieser Bandbreite in Beziehung gesetzt und ihr Wert durch drei am Gehäuse 13 außen angebrachte Leuchtdioden 18, 19, 20 visuali- siert. Liegt der richtige Feuchtegehalt vor, kann beispielsweise die mittlere Leuchtdiode 19 von der Elektronik 14 angesteuert werden und in grüner Farbe leuchten. Trocknet die Pflanze aus und der Feuchtegehalt des Wurzelballens unterschreitet eine Untergrenze der Feuchtebandbreite, wird die untere Leuchtdiode 20 aktiviert und leuchtet dann beispielsweise rot. Die Pflanze wird dann gegossen, die vom Feuchtigkeitssensor 1 festgestellte Feuchtigkeitserhöhung wird von der Elektronik 14 ausgewertet, die schließlich bei Erreichen der richtigen Feuchte wiederum die mittlere Leuchtdiode 19 aktiviert. Wird zuviel gegossen und die Feuchte übersteigt entsprechend den oberen Grenzwert der korrekten Feuchtigkeitsbandbreite, kann die obere LED 18 angesteuert werden. Ein entsprechend rotes Lichtsignal gibt also ein visuell wahrnehmbares Gießstopp- Warnsignal.
In Fig. 5 ist eine Regeleinrichtung 21 zur automatischen Bewässerung ei- nes (nicht näher dargestellten) Pflanzgefäßes dargestellt. Diese Regeleinrichtung 21 weist wiederum einen stabförmigen Feuchtigkeitssensor 1 mit Kondensator 5 an dem in den Wurzelballen der versorgten Pflanze einzuschiebenden Ende an ihrem Gehäuse 13 auf. In Übereinstimmung mit der Messeinrichtung 12 gemäß Fig. 4 sind wiederum eine entsprechende Elekt- ronik 14, Batterie 15, ein Steckerelement 16 zum Ankoppeln eines Kabels zum Laden der Batterie 15 sowie eine Datenschnittstelle 17 vorgesehen. Wie bereits oben erwähnt, können über diese Datenschnittstelle 17 pflanzenspezifische Bewässerungsdaten eingelesen werden. Da bei der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Fig. 5 eine - noch zu erläuternde - ak- tive Bewässerung der Pflanze erfolgt, können über die Datenschnittstelle 17 beispielsweise die kumulierten tatsächlichen Bewässerungszeiten ausgelesen werden. In der Regeleinrichtung 21 ist für die aktive Bewässerung der Pflanze ein Bewässerungsventil 22 integriert, dessen Öffnen und Schließen von der Elektronik 14 je nach dem festgestellten Wasserbedarf der Pflanze gesteuert wird. Das Bewässerungsventil 22 steht über einen Eingangsstutzen 23 und eine entsprechende Leitung 24 mit einem Wasserspeicher 25 in Verbindung, dessen Inhalt wiederum über einen Füllstandsensor 26 von der Elektronik 14 überwachbar ist. Dazu steht der Füllstandsensor 26 über eine Signalleitung 27 mit entsprechender Steckbuchse 26 am Gehäuse 13 mit der Elektronik 14 in Signalverbindung. Sobald der Flüssigkeitsstand im Wasserspeicher 25 eine Untergrenze unterschreitet, aktiviert die Elektronik 14 die Leuchtdiode 29, die dann ein Warn-Blinksignal abgibt.
Vom Bewässerungsventil 22 aus wird Flüssigkeit über den Auslaufstutzen 30 bei von der Elektronik 14 festgestellten Bedarf abgegeben. Der Auslauf- stutzen 30 steht dabei über eine (nicht gezeigte) Schlauchleitung mit dem in Fig. 6 dargestellten Bewässerungsring 31 in Verbindung (Pfeil Pl). Dieser teilweise im Umfang offene Bewässerungsring 31 ist mit gleichmäßig über seinem Umfang verteilten Rieselöffnungen 36 versehen.
Zur weiteren Pflanzenpflege ist die Regeleinrichtung 21 mit einem Flüssigdüngerspeicher 32 ausgerüstet, der ein Flüssigdüngerventil 33 in der Regeleinrichtung 21 speist. Letzteres wird wiederum über die Elektronik 14 angesteuert, um in geeigneten Düngerintervallen Flüssigdünger zur Pflanze über eine entsprechende Schlauchleitung abzugeben (Pfeil P2).
Ferner ist die Regeleinrichtung 21 mit einem pH-Sensor 34 zur Messung des pH- Wertes der Pflanzerde der von der Regeleinrichtung überwachten Pflanze versehen. Dieser pH-Sensor 34 ist ebenfalls an dem in den Wurzelballen einzusteckenden Ende des Feuchtigkeitssensors 1 angebracht. Zur Überwachung der Raumtemperatur, die für den Austrocknungsgrad der Pflanze eine wichtige Rolle spielt, weist die Regeleinrichtung 1 noch einen Temperatursensor 35 auf, dessen Signal genauso wie das des pH- Sensors 34 von der Elektronik 14 erfasst und ausgewertet wird.

Claims

Patentansprttche
1. Elektronische Mess- oder Regeleinrichtung für die Bewässerung von Pflanzen, gekennzeichnet durch mindestens einen elektronischen Feuchtigkeitssensor (1, 1') auf der Basis eines feuchtigkeitsempfindlichen Kondensators (5, 5') zur Messung der Erdfeuchte, der mit einem seine Dielektrizitätszahl bei eindringender Feuchte verändernden Dielektrikum (8) versehen ist.
2. Mess- oder Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Feuchte abgebendes und aufnehmendes Dielektrikum (8) insbesondere in Form einer Glasfasermatte.
3. Mess- oder Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (5) des Feuchtigkeitssensors einen äußeren, rohrartigen Kondensatorpol (6) und einen inneren, im Querschnitt runden Kondensatorpol (7) aufweist, zwischen denen das Dielektrikum (8) von außen für Feuchte zugänglich angeordnet ist.
4. Mess- oder Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorpole (6, 7) durch eine dünne Aluminiumfolie gebildet sind.
5. Mess- oder Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (5') des Feuchtigkeitssensors als Plattenkondensator mit zwei Kondensatorplatten (6', 7') und dazwischen angeordnetem, für Feuchte zugänglichen Dielektrikum (8) aus- gebildet ist.
6. Mess-oder Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum (8) über Öffnungen (4) in mindestens einem der Kondensatorpole (6, 7; 6', 7') für Feuchte zugänglich ist.
7. Mess- oder Regeleinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtesensor (1, 1') zur leichte- ren Einführbarkeit in einen Wurzelballen einer Pflanze mit einer Anspitzung (3) versehen ist.
8. Mess- oder Regeleinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das feuchtigkeitsabhängige Signal des Feuchtigkeitssensors (1 , 1 ') vorzugsweise mittels einer Mikroprozes- sor-basierten Elektronik (14) erfass- und auswertbar ist.
9. Mess- oder Regeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Schnittstelle (17) zur Übertragung von in- dividuellen pflanzenspezifischen Parametern wie insbesondere Bewässerungsdaten, an die Elektronik (14) und/oder zum Auslesen von Statistikdaten, wie Bewässerungszeiten versehen ist.
10. Mess- oder Regeleinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass mittels der Elektronik (14) eine Anzeige (18, 19, 20) zur visuellen Darstellung der erfassten Messwerte gemäß den individuellen pflanzenspezifischen Parametern ansteuerbar ist.
11. Mess- oder Regeleinrichtung nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Elektronik (14) durch eine variable oder feste Widerstandsbeschaltung Schwellwerte für die Visualisierung eines Gießbedarfs oder Gießstopps setzbar sind.
12. Mess- oder Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch einen Temperatursensor (35) zur Messung der Umgebungstemperatur.
13. Mess- oder Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch ein integriertes Bewässerungsventil (22), das von der Elektronik (14) zur Bewässerung der Pflanze ansteuerbar ist.
14. Mess- oder Regeleinrichtung nach Ansprach 13, gekennzeichnet durch einen Wasserspeicher (25) zur Speisung des Bewässerungsventils (22), wobei der Füllstand des Wasserspeichers (25) von der Elektronik (14) mittels eines Füllstandssensors (26) überwachbar ist.
15. Mess- oder Regeleinrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Flüssigdüngerspeicher (32) und ein davon gespeistes, integriertes Düngerventil (33), das von der Elektronik (14) in parametrierbaren Intervallen ansteuerbar ist.
16. Mess- oder Regeleinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch einen pH-Sensor (34) zur Messung des pH- Wertes der Pflanzerde der von der Mess- und/oder Regeleinrichtung überwachten Pflanze.
7. Elektronischer Feuchtigkeitssensor (1, 1 ') insbesondere zur Verwendung in einer Mess- oder Regeleinrichtung (12, 21) für die Bewässerung von Pflanzen nach dem Kennzeichnungsteil eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 7.
EP05700972A 2004-01-16 2005-01-17 Elektronische mess- oder regeleinrichtung für die bewässerung von pflanzen Withdrawn EP1713320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002271 DE102004002271B4 (de) 2004-01-16 2004-01-16 Elektrischer Sensor zur Wandlung der Erdfeuchtigkeit in eine elektrische Größe
PCT/EP2005/000395 WO2005067696A1 (de) 2004-01-16 2005-01-17 Elektronische mess- oder regeleinrichtung für die bewässerung von pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1713320A1 true EP1713320A1 (de) 2006-10-25

Family

ID=34744779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05700972A Withdrawn EP1713320A1 (de) 2004-01-16 2005-01-17 Elektronische mess- oder regeleinrichtung für die bewässerung von pflanzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070157512A1 (de)
EP (1) EP1713320A1 (de)
DE (1) DE102004002271B4 (de)
IL (1) IL176884A0 (de)
WO (1) WO2005067696A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2428955A (en) * 2005-06-08 2007-02-14 Tekgenuity Ltd Plant watering system
WO2007059636A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Plantcare Ag Bewässerungssystem zur bewässerung von pflanzen
US20100251807A1 (en) * 2008-10-31 2010-10-07 Fertile Earth Systems, Inc Moisture monitoring device and method
US20100109685A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Fertile Earth Systems, Inc. Wireless moisture monitoring device and method
US20110043230A1 (en) * 2008-10-31 2011-02-24 Fertile Earth Systems, Inc. Moisture monitoring device and method
DE102009019901A1 (de) * 2009-05-04 2011-03-03 Pawel Alexander Adamczyk Gerät zur Messung der Feuchtigkeit von Pflanzenerde
US8751052B1 (en) * 2010-02-01 2014-06-10 Green Badge, LLC Automatic efficient irrigation threshold setting
US8862277B1 (en) * 2010-02-01 2014-10-14 Green Badge, LLC Automatic efficient irrigation threshold setting
ES2554757T3 (es) * 2010-05-11 2015-12-23 Autoagronom Israel Ltd. Sistema de irrigación basado en la disponibilidad de oxígeno
CN102297883A (zh) * 2011-05-20 2011-12-28 江苏大学 一种土壤剖面水分测量装置及其测量方法
US10215676B2 (en) * 2012-10-22 2019-02-26 Carl L. C. Kah, Jr. Plant stem tree branch or trunk moisture probe
EP3044771A4 (de) * 2013-09-09 2017-05-03 Soil IQ, Inc. Überwachungsvorrichtung und verfahren zur verwendung
DE102014100193A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Ergolabs Gmbh Verfahren zur Messung und Beeinflussung eines Feuchtegehalts und/oder Mineralstoffgehalts eines in einem Pflanztopf enthaltenen Substrats und Pflanztopf
US20150289460A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Jules Sanford Vanderveken Automated Plant Irrigation Method and System using Weight and Leak Sensors
US20170303481A1 (en) * 2014-09-16 2017-10-26 4D Holdings, Llc Irrigation apparatus and feeding system
US10757874B2 (en) * 2016-10-26 2020-09-01 Andrew Purcell Self watering planter assembly
US10820536B2 (en) * 2017-02-09 2020-11-03 Camilo Mora Autonomous programmable plant watering device
DE102017220618B3 (de) * 2017-11-17 2019-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Anbau von Pflanzen
DE102019106425A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Messeinrichtung und Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung
CN111685027A (zh) * 2020-07-13 2020-09-22 瞿依伦 一种基于电容式传感原理的花卉自动浇水装置
IL297321A (en) * 2022-10-13 2024-05-01 Tal Kochav Plast Ltd Sprinkler control system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020417A (en) * 1975-11-26 1977-04-26 Turf Service Laboratories, Inc. Soil moisture indicator device
US4149970A (en) * 1977-10-15 1979-04-17 Fisons Limited Method of treating water for horticultural uses
DE3702725A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Wuest Heinrich Kg Feuchtesensor zur verwendung in automatischen bewaesserungsanlagen
US4858063A (en) * 1987-12-31 1989-08-15 California Institute Of Technology Spiral configuration of electrodes and dielectric material for sensing an environmental property
FR2687787A1 (fr) * 1992-02-25 1993-08-27 Capord Sarl Dispositif de capteur a capacite variable pour la mesure de l'hygrometrie des sols.
AU3890095A (en) * 1994-09-19 1996-04-09 Terry Lee Mauney Plant growing system
US5546974A (en) * 1995-01-03 1996-08-20 Bireley; Richard L. Moisture monitoring system
US6401742B1 (en) * 1999-11-08 2002-06-11 Dean L. Cramer Moisture sensor and irrigation control system
AU2001255088A1 (en) * 2000-05-06 2001-12-03 Jung-Yeon Park Apparatus and method for digitally controlling plant pot, and method for ordering plant pot delivering on-line
DE10106266A1 (de) 2001-02-10 2002-09-19 Andreas Junker Sich selbstständig gießender Blumentopf (Timer gesteuert, Batterie oder Solar betrieben)
US6700395B1 (en) * 2002-04-26 2004-03-02 Betty J. Perry Soil moisture indicator device
JP3717068B2 (ja) * 2002-08-23 2005-11-16 松下電器産業株式会社 液体検知センサおよび液体検知装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005067696A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005067696A1 (de) 2005-07-28
DE102004002271A1 (de) 2005-08-11
DE102004002271B4 (de) 2007-10-31
IL176884A0 (en) 2006-10-31
US20070157512A1 (en) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713320A1 (de) Elektronische mess- oder regeleinrichtung für die bewässerung von pflanzen
EP1844323B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von feuchtigkeit in einem medium
DE2836415A1 (de) Wasserflussregeleinrichtung
WO2010097689A1 (de) System und verfahren zur fernüberwachung von topfpflanzen
WO2007059636A1 (de) Bewässerungssystem zur bewässerung von pflanzen
WO2015104017A1 (de) Verfahren zur messung und beeinflussung eines feuchtegehalts und/oder mineralstoffgehalts eines in einem pflanztopf enthaltenen substrats und pflanztopf
DE202006000586U1 (de) Wasserstand-Messvorrichtung für Pflanzengefässe
WO2008025439A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung oder überwachung von pflanzen
EP3038448A1 (de) Gerät zum verteilen eines mischfluids, sowie gerät zum verteilen von schüttgut
DE3243839A1 (de) Vorrichtung zur hoehenstandsmessung von fluessigkeiten in behaeltern, insbesondere fuellstandsanzeige fuer kraftfahrzeuge
DE102005058436A1 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Feuchtigkeit in einem Erdreich
WO2018104236A1 (de) Füllstandssensor
DE3639695A1 (de) Geraet zur anzeige von bei einer hydro-kultur interessierenden werten
DE4441521A1 (de) Automatisch arbeitende Anlage zur optimalen dauerhaften Bewässerung von Zimmerpflanzen in Hydro- und Erdkultur und jeder anderen Art
DE202005020951U1 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Feuchtigkeit in einem Erdreich
DE10015764A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Volumens einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
DE19927687C2 (de) Überwachungsvorrichtung zur Bestimmung mindestens eines Umgebungsparameters von Pflanzen
DE202005021093U1 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Feuchtigkeit in einem Erdreich
AT412380B (de) Blumentopf mit automatischer wasserversorgung und wassermangelanzeige
DE2634952A1 (de) Wasserstandsanzeiger fuer hydrokultur
DE10330141A1 (de) Sensor- und parametergesteuerte elektronische Regeleinheit zur automatischen Pflanzenbewässerung
DE102005040116A1 (de) Verfahren zur automatischen Ermittlung und Anzeige der Wachstumsparameter von Pflanzen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102018222130A1 (de) Bewässerungsvorrichtung und Verfahren zum Bewässern von Pflanzen
DE202017107474U1 (de) Einstichlanze mit mindestens einer Messsonde zur Erfassung mindestens der Feuchte von körnigem Schüttgut
DE19608422A1 (de) Meßgerät für die Bestimmung eines Überdruckes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090330

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIN, REINHOLD

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140801