EP1711320A1 - Verfahren zum verdichten einer oberfläche eines holzwerkstückes und vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum verdichten einer oberfläche eines holzwerkstückes und vorrichtung hierzu

Info

Publication number
EP1711320A1
EP1711320A1 EP05706178A EP05706178A EP1711320A1 EP 1711320 A1 EP1711320 A1 EP 1711320A1 EP 05706178 A EP05706178 A EP 05706178A EP 05706178 A EP05706178 A EP 05706178A EP 1711320 A1 EP1711320 A1 EP 1711320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
wooden
wood
wooden workpiece
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05706178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1711320B1 (de
Inventor
Dirk Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34831627&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1711320(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT05706178T priority Critical patent/ATE409557T1/de
Publication of EP1711320A1 publication Critical patent/EP1711320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1711320B1 publication Critical patent/EP1711320B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/02Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by compressing

Definitions

  • the invention relates to a method for compacting a surface of a wooden workpiece and an apparatus for performing the method.
  • wooden workpiece is not only meant for solid workpieces made of wood, such as e.g. Spruce, fir, oak are produced, limited.
  • the method described below and the associated device are equally applicable to all materials that are wood-like in terms of material technology, e.g. bamboo, reeds and other wood-based materials, such as plywood, particle board and / or wood-containing or resin-enriched paper, can be used insofar as those components of the wood which are necessary for the production of the thermoplastic adhesive composition are present at least in the area subject to the process according to the invention are.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for performing the method with which a compacted surface of a wooden workpiece can be produced, wherein a particularly high density of the surface can be achieved, without the addition of foreign materials or chemical substances.
  • This object is achieved in a method of the type described at the outset in that the surface of the wooden workpiece - while avoiding the entry of oxygen - by supplying energy to the surface, which inputs a frictional relative movement on the wooden workpiece and thus heating the same, under pressure until the formation of thermoplastic adhesive mass originating from the wooden workpiece is heated in at least partial areas, whereupon the surface and a volume area below the surface is compressed while cooling the same while exerting pressure.
  • This process is characterized by the fact that no foreign materials or chemical substances have to be added before, during or after the process; rather, only the wooden workpiece is specifically modified in order to ensure that the areas of a wooden workpiece or several wooden workpieces subject to the described method are abrasion-resistant and to achieve a shock-resistant surface that is much harder than the untreated wood.
  • connections of wooden workpieces can be roughly divided into two groups (see also WO 00/97137; integral joining).
  • the first group consists in that the transmission of the forces between the wooden workpieces is accomplished by an element which transmits the forces and which is glued to the surfaces of the wooden workpieces to be connected, for example.
  • the material or positive connection thus produced is limited to the contact surfaces of the wooden workpieces. Those Workpiece areas that are outside the contact area have no influence on the mechanical properties of the connection.
  • connections belonging to this group are generally more resilient.
  • Another object of the invention is to provide a method and an apparatus for carrying out the method with which a connection of two wooden workpieces according to the second group described above can be carried out, the addition of foreign materials or chemical substances being avoided.
  • This object of the invention is achieved in that both the contact surface of a first wooden workpiece and the contact surface of a second wooden workpiece - while avoiding the entry of oxygen - by supplying energy to the contact surfaces, which supply of energy involves a rubbing relative movement between the wooden workpieces and thus Heating and especially by this heating and by the rubbing relative movement causes destruction of the cell structure, under pressure until the formation of thermoplastic adhesive is heated in at least partial areas of the surfaces in contact with one another, the two wooden workpieces being pressed against one another by pressure with their contact surfaces , whereupon the contact surfaces of the two wooden workpieces and volume areas below these surfaces are cooled, a surface area of at least one of the wooden workpieces is compressed under pressure and with the penetration of ther moplastic adhesive under the contact surface of the compacted wooden workpiece (s), the wooden workpiece is welded.
  • the adhesive is obtained from the wooden workpieces to be joined by a targeted supply of energy.
  • the wooden workpieces are compacted in and around the area of the joint surface, so that the strength of the joints produced in this way is significantly increased by the material properties of those parts in the joint area and the partial areas located inside the wooden workpieces. It is therefore a "press-weld connection" of the two wooden workpieces.
  • the wooden workpiece or the wooden workpieces are preferably conditioned to a predetermined maximum moisture content and / or to a predetermined minimum temperature and / or surface condition, such as roughness, during the energy supply, or the wooden workpiece or the wooden workpieces can be conditioned to a predetermined maximum moisture content, a predetermined minimum temperature and / or surface condition before the energy supply.
  • a preferred method variant is characterized in that the friction is generated by an oscillating relative movement between the surface of the wooden workpiece and the surface of a counter workpiece, in particular in the form of a linearly oscillating relative movement (movement device approximately parallel to the surface) or in the form of an ultrasound movement (direction of movement in any angle, preferably at right angles to the surface of the wooden workpiece), the relative movement advantageously being effected with the aid of ultrasound.
  • a connection according to the invention is to be created between two wooden workpieces, a second wooden workpiece is used as the counter workpiece.
  • the invention described here also has the task of producing a compacted surface of a wooden workpiece, in particular one that is particularly stable with regard to abrasion and impact resistance, with the counter workpiece being a counter workpiece with a higher melting and boiling temperature than the wooden workpiece and with a smooth one Surface with a low, non-sticking wetting angle, such as a metallic or mirrored surface, is used.
  • the natural material wood is characterized by its material properties which vary within the workpiece and which, like common woodworking methods, influence the process and the wood connection created in different ways.
  • the method presented here also has the task of adapting the method of compacting discussed here and the devices for this to the varying material properties of the natural material wood.
  • the degree of compaction according to the invention is thus possible to carry out as a function of properties of the wood workpiece (s), in particular as a function of density, and thus of the varying To prevent material properties of wood-related discontinuities in the areas subject to the process.
  • the compacting can also expediently be carried out as a function of a mechanical strength value of the wooden workpiece (s).
  • the method is first carried out over a partial surface of a wooden workpiece and then over further partial surfaces of the wooden workpiece, the method being carried out continuously progressively over the surface of a wooden workpiece in accordance with a particularly favorable time-saving variant.
  • the compression is expediently carried out by a force approximately perpendicular to the longitudinal axis of the wood fibers of a wood workpiece, preferably in the radial direction of the trunk.
  • the compacted surface or the welded joint of the wooden workpiece (s) is advantageously steamed to stabilize the dimension of the compaction according to the invention.
  • thermoplastic adhesive is preferably produced in an anaerobic atmosphere.
  • a device for carrying out the method according to the invention is characterized by: a workpiece holder for at least one wooden workpiece, a first station with an energy introduction device that can be directed against a surface of the wooden workpiece, a second station with a compression device that can be directed against a surface of the wooden workpiece, and a third station with a cooling device for the wooden workpiece.
  • Either a conveying device for conveying a wooden workpiece from station to station or a conveying device for conveying the individual stations to a wooden workpiece can be provided.
  • the compression device is expediently coupled to the cooling device.
  • the energy introduction device and / or the compression device and / or the cooling device can preferably be brought into direct contact with the surface of the wooden workpiece.
  • the workpiece holder is advantageously provided with a conditioning device, such as a drying device and / or heating device, for the wooden workpiece.
  • a conditioning device such as a drying device and / or heating device
  • the device is characterized in that the energy introduction device is designed as a device acting on a counterpart workpiece, which generates a rubbing relative movement between the counterpart workpiece and a wooden workpiece, advantageously the rubbing relative movement either parallel to the surface of a wooden workpiece to be treated or vertically is directed to this.
  • the device For the production of a particularly abrasion and impact resistant surface on a wooden workpiece, the device is characterized in that the counter workpiece has a smooth surface, such as a metallic or mirrored surface, with which it can be brought into direct contact with the surface of the wooden workpiece.
  • a smooth surface such as a metallic or mirrored surface
  • the counter workpiece is also expediently designed as a wooden workpiece and both wooden workpieces can be brought into direct contact with their contact surfaces to be connected.
  • a further station with an evaporation device for steaming a compacted wooden workpiece is advantageously provided.
  • the device has a testing device for the non-destructive testing of a wooden workpiece, intervention can be made during and / or immediately after the compression of a wooden workpiece described here if the desired parameters deviate, for example to ensure efficient series production.
  • the device is provided with a housing, at least in the area of the energy introduction device and preferably also in the area of the compression device, which is connected to a gas supply line, preferably to an anaerobic gas supply device.
  • the device is characterized in that the conveyor device has two conveyor belt systems, the conveyor belts of which are arranged opposite one another in such a way that at least one wooden workpiece of the opposing strands of the conveyor belts runs in one and the same direction and at one and the same speed can be driven, can be inserted, which wooden workpiece can be brought by means of the opposing dreams to the energy introduction device and further to the compression device and cooling device as well as to a possibly provided test device and possibly existing vapor deposition device, with one of the two conveyor belt systems expediently arranged in two in the running direction and into the same Has drivable conveyor belts, between which a feed for another wooden workpiece and / or an energy input device is provided.
  • FIG. 1 showing a section through a wooden workpiece transverse to the fiber direction in the undensified state and FIG. 2 in the state compressed according to the invention.
  • 3 illustrates the method according to the invention in diagram form.
  • 4 and 5 show computed tomography images of compacted surfaces of wooden workpieces.
  • 6 to 11 illustrate schematic representations of devices for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 1 Using a comparison of FIG. 1 with FIG. 2, which enlarges a wooden workpiece 1 cut under the microscope transversely to the grain direction of the wood on one and the same scale illustrate, it can be seen how the cross sections of the cells 2 are changed by compression. 2, the cells 2 are compressed and it can also be seen that a thermoplastic adhesive 3, which is formed by the wooden workpiece 1 itself, has penetrated between the compressed cells 2. At the lower left corner of the figure, a collection of thermoplastic adhesive 3 can be seen, as it forms, for example, when producing a weldment according to the invention with a second wooden workpiece.
  • the general quality of the compression of the wood-based material can be inferred from the extent of the loss of thickness during the sub-processes III to IV, in which the thermoplastic adhesive or the cells are compressed.
  • the device shown in Fig. 6 is used to produce a welded connection of two superimposed wooden workpieces 1, 1 '.
  • the device has a workpiece holder 4 for two stacked wooden workpieces 1, 1 ', a station 5 for conditioning the two stacked wooden workpieces 1, 1', further in the conveying direction 6 of the wooden workpieces 1, 1 ', a station with an energy introduction device 7, subsequently a station with a compression device 8, which is coupled to a further station, which is designed as a cooling device 9.
  • a conveyor device 10 For conveying the wooden workpieces 1, 1 ', a conveyor device 10 is provided, formed by two conveyor belt systems 11, 12, the conveyor belts 13 of which are arranged opposite one another in such a way that the two wooden workpieces 1, 1' rest on the mutually opposite runs 14 of the conveyor belts 13.
  • the individual stations, as described above, are located between the back and forth runs of a conveyor belt 13.
  • a clamping device a holder by means of negative pressure and / or a surface with high roughness may have to be provided, so that the introduction of energy into the contact surface 17 or connecting joint 18 in the form of vibrations in any desired, preferably 0 ° or 90 ° angle is guaranteed.
  • the gap 15 between the two runs 14 of the conveyor belts 13 is advantageously designed to taper, ie the two in the same direction
  • Running and opposite dreams 14 of the conveyor belts 13 are not exactly parallel to each other but aligned with each other to form a wedge-shaped gap 15.
  • the upper of the two conveyor belt systems 12 is formed by two conveyor belts 13 and 16 arranged one behind the other in the running direction and drivable in the same direction, between which the energy introduction device 7, which in this case is in direct contact with the surface 17 of a Wooden workpiece 1 can be brought, is provided.
  • This type of device serves to compact the surface 17 of an individual wooden workpiece 1 in order to form a particularly wear-resistant and impact-resistant surface on this wooden workpiece 1.
  • the wooden workpieces 1 and 1 ' are heated by a targeted supply of energy on the surfaces subjected to the method and / or in areas of the wooden workpiece 1, 1' while exerting a mechanical pressure by introducing energy.
  • energy is generated, for example, by a relative movement, preferably in the form of a linear circular movement (direction of movement parallel to the connecting joint 18 of the wooden workpieces 1, 1' ) or ultrasonic vibration (direction of movement in any, preferably right-angled, angle to the connecting joint 18 of the wooden workpieces 1, 1 ') between wooden workpieces.
  • the relative movement of the wooden workpieces must take place under a force directed at right angles to the connecting joint, so that a constant contact between the wooden workpieces 1, 1 'is ensured.
  • a wooden workpiece 1 is moved relative to a non-porous, for example metallic counter-workpiece 19 which has a higher melting and boiling temperature than the melting temperature of the Components of the wood-based material, which components have to be liquefied to form the thermoplastic adhesive 3.
  • the surface of the counter workpiece 19 must also have a high wetting angle, so that there is no non-positive connection between the thermoplastic adhesive 3 formed in the subsequent process steps and the counter workpiece 19 can.
  • a metal of type 1.43012R according to DIN EN 10088, for example, has the requirements; it is a "Teflon-like steel".
  • the introduction of the required energy by, for example, a linearly oscillating relative movement is also suitable for finishing surfaces 17 according to the invention in a continuous process, but also for connecting two wooden workpieces 1, 1 '.
  • the progressive heating of the surface of a wooden workpiece 1, 1 '(at least) in the area of the relatively moving contact surfaces between two wooden workpieces 1, 1' or between a wooden workpiece 1 and a counter workpiece 19 has several effects.
  • the introduction of energy causes material preparation and conditioning.
  • the material wood is conditioned at least in the areas relevant to the subsequent (sub) processes so that the subsequent processes described below can take place.
  • the condition of the surface of the wooden workpiece 1, 1 '(roughness, type of processing, etc.) and the physical condition (temperature, humidity, etc.) before the treatment have no effect on the subsequent compression of the wooden workpiece 1, 1'.
  • the method according to the invention does not exclude that such preparation and conditioning of the material can be created by pretreatment in a conditioning device and / or by measures external to the process.
  • thermoplastic adhesive 3 is formed.
  • this thermoplastic adhesive 3 is Prevent access to oxygen to prevent combustion or charring of the wood-based materials.
  • the air seal is on the one hand due to the perpendicular to the contact surface (connecting joint 18 or surface 17) mechanical pressure, on the other hand guaranteed by the wood material abrasion and the wood material softening caused by the energy supply.
  • the heating of the wood material also leads to an opening of the membranes 20 connecting the wood cells 2, so that the thermoplastic adhesive 3 penetrates the contact surface under low pressure and can be pressed into the wood material interior. (see Fig. 2).
  • thermoplastic adhesive 3 can also take place in an anaerobic atmosphere to prevent combustion and / or carbonization of the wood material, for which purpose the device is provided with a housing 21 into which an anaerobic gas Feed device 22 opens (see the illustration in FIG. 8).
  • thermoplastic adhesive 3 formed in this way consists largely of lignin and / or its chemical modifications; the viscous, adhesive properties of the thermoplastic adhesive 3 thus obtained from the material wood is used for the compression of the porous material according to the invention described below. Due to the constant destruction of the cell structure on the surface of the material to be compressed, lignin from volume areas that were below the surface at the beginning of the process can also be used to produce the thermoplastic adhesive.
  • thermoplastic adhesive After sufficient formation of the thermoplastic adhesive and heating of the wood material, further energy input is prevented; the wood material is compacted according to the invention.
  • the softened cells 2 are compressed by plastic deformation under high pressure. Because of the wood structure and, above all, because of the progressive softening of the cell structure caused by the progressive heating of the wood material, no compression or only an unavoidable deformation of the wood workpiece 1 or 1 'due to the compression of the cell cavities occurs in the compression due to the energy input 7 softened areas transverse to the direction of the applied force.
  • thermoplastic adhesive 3 hardens.
  • the cooling process can be accelerated by external measures.
  • thermoplastic adhesive In the event that the formation of the thermoplastic adhesive takes place between two wooden workpieces 1, 1 ', the adhesive properties and simultaneous compression of the wooden workpieces 1, 1' according to the invention occur at least on their surfaces, i.e. Impregnation by means of the thermoplastic mass and compression of the cells, for a positive connection of the wooden workpieces 1, 1 '.
  • the natural material wood is characterized by its properties which vary within the wooden workpiece 1, 1 ', which can be seen with the naked eye, for example, by means of the early and late annual rings.
  • the weakest parts of the wooden workpiece 1, 1 ' influence its use, such as in connection with other wooden workpieces.
  • the quality control described below offers the possibility of checking the formation of the thermoplastic adhesive 3, the compression by impregnation of the cells 2 by means of the adhesive 3 and a compression of the cells 2 without destruction.
  • thermoplastic adhesive 3 formed according to the invention as well as the compressed cell structure have a higher specific density than untreated wood.
  • the resulting changed physical properties of the modified areas of the wood make it possible to draw conclusions about, for example, the degree of compaction and / or the amount of the thermoplastic adhesive composition formed.
  • Common methods for non-destructive quality control such as ultrasound and computed tomography, can be used to control the quality of the compression produced according to the invention during and / or after the process.
  • 4 and 5 show computed tomography images of compacted surfaces of two wooden workpieces 1, 1 'welded together. On the one hand, the densified areas on the surfaces of the wooden workpieces are clearly recognizable due to the light color. 5 contains the representation of the measuring points of the local density relative to the ambient air.
  • Line A marks the approximate course of the welded joint, i.e. the joint 18;
  • Line B the annual ring position (late wood).
  • the described quality control is suitable in addition to a - -
  • the physical properties of the compressed wood workpieces 1, 1 ' are clearly dependent on the amount of thermoplastic adhesive 3 formed and - the extent and dimensional stability of the wood structure being compacted.
  • FIG. 3 shows the essential steps of the method according to the invention in diagram form, the change in thickness of a wooden workpiece 1 being shown over time.
  • the reduction in thickness is plotted on the ordinate; the abscissa serves as the time axis.
  • the negative area of the time axis is characterized by the energy supply, the positive area by the suppression of the further energy supply.
  • the subdivision of the overall process or approximation of the graph shown in FIG. 3 into partial processes discussed below is based on the subjective perception during the process and the change in the graph shown in FIG. 3.
  • the transition between sub-processes of the method according to the invention is generally smooth, the sub-processes being designated I to V below.
  • FIG. 8 illustrates a surface treatment of a large-sized wooden workpiece 1, the surface 17 of which is compressed.
  • the device used for this purpose is installed with its stations in a housing 21 which is connected to a gas supply device 22. Anaerobic gas is preferably supplied.
  • Fig. 9 shows a device without a housing with which smaller wooden workpieces 1 can be treated in a continuous process according to the invention, i.e. can be provided with a compressed surface 17.
  • FIG. 10 shows a variant according to which three wooden workpieces 1, 1 ', 1 "can be welded to one another, first a conveyor belt 13 welding two superimposed wooden workpieces 1, 1' to one another and subsequently a third wooden workpiece 1" to the two previously welded wooden workpieces 1, 1 'is applied and is welded to the previously welded two wooden workpieces 1, 1' by means of a further device, which also has a conveyor belt 16 as a means of conveyance.
  • the energy introduction device 7 is accommodated in each case in a deflection roller 23 for the conveyor belt 13 or 16, so that here there is no direct contact of the energy introduction device 7 with the wooden workpiece 1, 1 '. The energy is thus transferred via the conveyor belt 13 or 16 to the wooden workpieces 1, 1 ', 1 ".
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown in the drawing, but can be modified in various ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Verfahren zum Verdichten einer Oberfläche eines Holzwerkstückes und Vorrichtung hierzu
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdichten einer Oberfläche eines Holzwerkstückes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Der Begriff des Holzwerkstückes sei im Rahmen der Beschreibung dieser Erfindung und der Patentansprüche nicht nur auf massive Werkstücke, welche aus Holz, wie z.B. Fichte, Tanne, Eiche hergestellt werden, begrenzt. Das im folgenden beschriebene Verfahren und die zugehörige Vorrichtung sind in gleicher Weise auf alle in materialtechnischer Hinsicht holzähnliche Materialien, wie z.B. Bambus, Schilf und andere auf Holz basierende Werkstoffe, wie Sperrholz, Spanplatte und/oder holzhaltiges oder mit Harzen angereichertes Papier, anwendbar, insofern jene Bestandteile des Holzes, welche zur Herstellung der thermoplastischen Klebemasse nötig sind, zumindest in dem dem erfindungsgemäßen Verfahren unterworfenen Bereich vorhanden sind.
Verfahren, die eine Verdichtung von porösen Werkstoffen beinhalten, ermöglichen eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften dieser porösen Werkstoffe. Eine solche Verdichtung ist im allgemeinen gekennzeichnet durch eine Anhebung der spezifischen Dichte; dies geschieht bei porösen Werkstoffen, wie beispielsweise Holz, nach heutigem Stand der Technik durch erstens eine Kompression der Zellen und/oder zweitens eine Imprägnierung der von den Zellwänden eingeschlossenen Hohlräumen. 1. Durch eine Komprimierung der Holzzellen wird der von den Zellwänden eingeschlossene Hohlraum verringert. Wie in „KOLLMANN Franz, COTE Wilfried A.: Principals of Wood Science and Technology, Springer- Verlag Berlin Heidelberg New York 1968" und „Parviz NAVI, Fred GIRARDET: Effects of Thermo-Hydro-Mechanical Treatment on the Structure and Properties of Wood, Holzforschung 54 (2000) p. 287-293 (Offprint) Verlag Walter de Gruyter Berlin New York" beschrieben, erfolgt nach vorheriger Reduktion des Elastizitätmoduls eine solche Deformation der Holzzellen in Richtung der geringeren Knicklänge und geringeren Steifigkeit der Holzzellenwand, d.h. in der Hauptsache in der Querschnittsebene eines Stammes, also senkrecht zur Faserrichtung. Dadurch kommt es zu keiner Schädigung der Holzstruktur (vgl. DE 601 162 A; Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Holz). 2. Die Dichte eines porösen Werkstoffes kann durch das Imprägnieren des Werkstückes, d.h. das Ausfüllen der Zellenhohlräume des Holzes mit einem geeigneten Stoff erhöht werden. In Abhängigkeit der gewünschten Imprägnierungstiefe und der Porosität einer solchen Imprägnierung muss eine geeignete Imprägnierungsmasse gewählt beziehungsweise müssen äußere Umstände, wie beispielsweise Druck oder Temperatur geschaffen werden (vgl. „Franz F.P. KOLLMANN, Wilfried A. COTE Jr., Principals of Wood Science and Technology, Springer- Verlag Berlin Heidelberg New York 1968" und DE 636 413; Verfahren zum Herstellen von verdichteten Holzwerkstoffen).
Aus der US 6,047,751 A ist es bekannt, ein Holzwerkstück mittels Ultraschall zu erhitzen und sodann zu komprimieren, wodurch das Volumen des Holzwerkstückes insgesamt verringert und das Holz entwässert und verfestigt wird. Hierbei kommt es zu keiner Zerstörung der Zellen des Holzes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit welchen eine verdichtete Oberfläche eines Holzwerkstückes herstellbar ist, wobei eine besonders hohe Dichtheit der Oberfläche erzielbar ist, und zwar ohne Hinzufügung von fremdartigen Materialien oder chemischen Substanzen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass die Oberfläche des Holzwerkstückes - unter Vermeidung eines Sauerstoffzutritts - durch eine Energiezufuhr zur Oberfläche, welche Energiezufuhr eine reibende Relativbewegung am Holzwerkstück und damit eine Erwärmung desselben bewerkt, unter Druck bis zur Bildung von von dem Holzwerkstück stammender thermoplastischer Klebemasse in zumindest Teilbereichen erhitzt wird, worauf die Oberfläche und ein Volumsbereich unter der Oberfläche unter Abkühlung derselben unter Druckausübung verdichtet wird. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass keine fremdartigen Materialien oder chemische Substanzen vor, während oder nach dem Prozess hinzugefügt werden müssen, vielmehr wird ausschließlich das Holzwerkstück gezielt modifiziert, um in den dem beschriebenen Verfahren unterworfenen Bereichen eines Holzwerkstückes bzw. mehrerer Holzwerkstücke eine abriebfeste und stoßfeste sowie eine gegenüber dem unbehandelten Holz wesentlich härtere Oberfläche zu erzielen.
Verbindungen von Holzwerkstücken lassen sich grob in zwei Gruppen aufteilen (vgl. auch WO 00/97137; Integral Joining). Die erste Gruppe besteht darin, dass die Übertragung der Kräfte zwischen den Holzwerkstücken durch ein die Kräfte übertragendes Element bewerkstelligt wird, welches an die Oberflächen der zu verbindenden Holzwerkstücke beispielsweise aufgeklebt ist. Die so hergestellte material- oder formschlüssige Verbindung ist in der Praxis auf die Kontaktoberflächen der Holzwerkstücke beschränkt. Jene Werkstückbereiche, die sich außerhalb der Kontaktfläche befinden, haben keinen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften der Verbindung.
Die zweite Gruppe von Verbindungen beruht darauf, dass Teile des verbindenden Elementes in das Innere der Holzwerkstücke hineinreichen und dass auch jene Teile der Holzwerkstücke außerhalb der Kontaktfläche die mechanischen Eigenschaften der hergestellten Verbindung maßgeblich beeinflussen. Verbindungen, die dieser Gruppe angehören, sind im allgemeinen höher belastbar.
Die Erfindung stellt sich weiters die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen mit welchen eine Verbindung zweier Holzwerkstücke gemäß der oben beschriebenen zweiten Gruppe durchführbar ist, wobei das Hinzufügen fremdartiger Materialien oder chemischer Substanzen vermieden werden kann.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass sowohl die Kontakt-Oberfläche eines ersten Holzwerkstückes als auch die Kontakt-Oberfläche eines zweiten Holzwerkstückes - unter Vermeidung eines Sauerstoffzutritts - durch eine Energiezufuhr in die Kontaktflächen, welche Energiezufuhr eine reibende Relativbewegung zwischen den Holzwerkstücken und damit eine Erwärmung und vor allem durch diese Erwärmung sowie durch die reibende Relativbewegung eine Zerstörung der Zellenstruktur bewirkt, unter Druck bis zur Bildung von thermoplastischer Klebemasse in zumindest Teilbereichen der einander kontaktierenden Oberflächen erhitzt werden, wobei die beiden Holzwerkstücke durch Druck mit ihren Kontakt-Oberflächen gegeneinander gepresst werden, worauf die Kontakt- Oberflächen der beiden Holzwerkstücke und Volumsbereiche unter diesen Oberflächen abgekühlt werden, ein Oberflächenbereich mindestens eines der Holzwerkstücke unter Druck verdichtet wird und unter Eindringen der thermoplastischen Klebemasse unter die Kontakt-Oberfläche des bzw. der verdichteten Holzwerkstücke(s) ein Verschweißen der Holzwerkstücke durchgeführt wird.
Im Unterschied zu Verfahren, welche dem Stand der Holzverbindungstechnik entsprechen, wird erfindungsgemäß die Klebemasse aus den zu verbindenden Holzwerkstücken durch gezielte Energiezufuhr gewonnen. Zusätzlich findet eine Verdichtung der Holzwerkstücke in und um den Bereich der Fügefläche statt, so dass die Festigkeit der so hergestellten Verbindungen durch Materialeigenschaften jener Teile im Fugenbereich und der im Inneren der Holzwerkstücke befindlichen Teilbereiche maßgeblich erhöht wird. Es handelt sich somit um eine „Press-Schweißverbindung" der beiden Holzwerkstücke. Für das Erzielen besonders guter Ergebnisse wird vorzugsweise das Holzwerkstück bzw. werden die Holzwerkstücke während der Energiezufuhr auf einen vorbestimmten Höchst- Feuchtgehalt und/oder auf eine vorbestimmte Mindesttemperatur und/oder Oberflächenbeschaffenheit, wie Rauhigkeit, konditioniert, beziehungsweise kann das Holzwerkstück bzw. können die Holzwerkstücke vor der Energiezufuhr auf einen vorbestimmten Höchst-Feuchtgehalt, auf eine vorbestimmte Mindesttemperatur und/oder Oberflächenbeschaffenheit konditioniert werden.
Eine bevorzugte Verfahrensvariante ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reibung durch eine schwingende Relativbewegung zwischen der Oberfläche des Holzwerkstückes und der Oberfläche eines Gegenwerkstückes erzeugt wird, insbesondere in Form einer linear schwingenden Relativbewegung (Bewegungseinrichtung in etwa parallel zur Oberfläche) oder in Form einer Ultraschallbewegung (Bewegungsrichtung in einem beliebigen Winkel, vorzugsweise rechtwinkelig zur Oberfläche des Holzwerkstückes), wobei vorteilhaft die Relativbewegung mit Hilfe von Ultraschall bewirkt wird.
Soll eine erfindungsgemäße Verbindung zwischen zwei Holzwerkstücken geschaffen werden, so wird als Gegenwerkstück ein zweites Holzwerkstück verwendet.
Die hier beschriebene Erfindung stellt sich weiters die Aufgabe der Herstellung einer verdichteten Oberfläche eines Holzwerkstückes, insbesondere einer, die in Hinblick auf Abrieb und Stoßfestigkeit besonders stabil ist, wobei als Gegenwerkstück ein Gegenwerkstück mit einer höheren Schmelz- und Siedetemperatur als das Holzwerkstück und mit einer glatten Oberfläche mit einem geringen, ein Haften vermeidenden Benetzungswinkel, wie eine metallische oder verspiegelte Oberfläche, verwendet wird.
Der natürliche Werkstoff Holz wird durch seine innerhalb des Werkstückes variierenden Werkstoffeigenschaften charakterisiert, die gleichermaßen, wie bei gängigen Holzbearbeitungsarten, das Verfahren und die danach geschaffene Holzverbindung unterschiedlich beeinflussen. Das hier vorgestellte Verfahren stellt sich in bezug auf die oben vorgestellten anwendungsspezifischen Aufgaben auch die Aufgabe, das hier diskutierte Verfahren des Verdichtens und die Vorrichtungen hierzu an die variierenden Materialeigenschaften des natürlichen Werkstoffes Holz anzupassen. Im Unterschied zu Verfahren, welche dem Stand der Schweißtechnik und/oder der Holzverbindungstechnologie entsprechen, ist es somit möglich, den Grad des erfindungsgemäßen Verdichtens in Abhängigkeit von Eigenschaften des bzw. der Holzwerkstücke, insbesondere in Abhängigkeit der Dichte, durchzuführen, somit das Entstehen von von den variierenden Materialeigenschaften von Holz herrührenden Diskontinuitäten in den dem Verfahren unterworfenen Bereichen zu verhindern.
Das Verdichten kann auch zweckmäßig in Abhängigkeit eines mechanischen Festigkeitswertes des bzw. der Holzwerkstücke(s) durchgeführt werden.
Für großflächige Holzwerkstücke hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verfahren zunächst über eine Teiloberfläche eines Holzwerkstückes und nachfolgend über weitere Teiloberflächen des Holzwerkstückes durchgeführt wird, wobei gemäß einer besonders günstigen zeitsparenden Variante das Verfahren über die Oberfläche eines Holzwerkstückes kontinuierlich fortschreitend durchgeführt wird.
Das Verdichten wird zweckmäßig durch eine Kraft etwa senkrecht zu der Längsachse der Holzfasern eines Holzwerkstückes, vorzüglich in radialer Richtung des Stammes durchgeführt.
Es ist jedoch auch möglich, die Verdichtung in einem von 0° abweichenden Winkel zur Längsrichtung der Holzfasern eines Holzwerkstückes durchzuführen, insofern dass der aus der aufgebrachten Kraft resultierende Spannungszustand ein Komprimieren der Holzzellen gemäß oben gegebener Beschreibung zulässt, wobei jedoch die Richtung der resultierenden Kraft eine Abweichung geringer als 90° zur Längsrichtung der Holzfasern aufweist, zumal bei Aufbringung einer Kraft in Längsrichtung der Holzfasern kein Verdichten sondern ein Stauchen stattfindet.
Zur Stabilisierung des oberflächenbehandelten Holzwerkstückes bzw. der miteinander verbundenen Holzwerkstücke wird zweckmäßig nach der Oberflächenverdichtung bzw. nach dem Verschweißen ein Dampfen der verdichteten Oberfläche bzw. der Schweißverbindung des bzw. der Holzwerkstücke(s) zur Stabilisierung der Dimension der erfindungsgemäßen Verdichtung durchgeführt.
Bevorzugt wird die Herstellung der thermoplastischen Klebemasse in einer anaeroben Atmosphäre durchgeführt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch: - eine Werkstückaufnahme für mindestens ein Holzwerkstück, eine erste Station mit einer gegen eine Oberfläche des Holzwerkstückes richtbaren Energieeinbringeinrichtung, eine zweite Station mit einer gegen eine Oberfläche des Holzwerkstückes richtbaren Verdichtungseinrichtung und - eine dritte Station mit einer Kühleinrichtung für das Holzwerkstück.
Hierbei kann entweder eine Fördereinrichtung zum Fördern eines Holzwerkstückes von Station zu Station bzw. eine Fördereinrichtung zum Fördern der einzelnen Stationen zu einem Holzwerkstück vorgesehen sein.
Zweckmäßig ist die Verdichtungseinrichtung mit der Kühleinrichtung gekoppelt.
Vorzugsweise sind die Energieeinbringeinrichtung und/oder die Verdichtungseinrichtung und/oder die Kühleinrichtung an die Oberfläche des Holzwerkstückes in direkten Kontakt bringbar.
Zur Vorbehandlung eines Holzwerkstückes ist vorteilhaft die Werkstückaufnahme mit einer Konditioniereinrichtung, wie einer als Trocknungseinrichtung und/oder Aufheizeinrichtung, für das Holzwerkstück versehen.
Gemäß einer bevorzugten Variante ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Energieeinbringeinrichtung als auf ein Gegenwerkstück wirkende Einrichtung, die zwischen dem Gegenwerkstück und einem Holzwerkstück eine reibende Relativbewegung erzeugt, ausgebildet ist, wobei vorteilhaft die reibende Relativbewegung entweder parallel zur zu behandelnden Oberfläche eines Holzwerkstückes oder senkrecht hierzu gerichtet ist.
Für das Herstellen einer besonders abrieb- und stoßfesten Oberfläche an einem Holzwerkstück ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenwerkstück eine glatte Oberfläche, wie eine metallische oder verspiegelte Oberfläche aufweist, mit der es in direkten Kontakt mit der Oberfläche des Holzwerkstückes bringbar ist.
Soll eine Verbindung zwischen zwei Holzwerkstücken hergestellt werden, ist zweckmäßig das Gegenwerkstück ebenfalls als Holzwerkstück ausgebildet und sind beide Holzwerkstücke in direkten Kontakt mit ihren zu verbindenden Kontakt-Oberflächen bringbar. Zum Stabilisieren eines verdichteten Holzwerkstückes ist vorteilhaft eine weitere Station mit einer Bedampfungseinrichtung zum Bedampfen eines verdichteten Holzwerkstückes vorgesehen.
Weist die Vorrichtung eine Prüfeinrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen eines Holzwerkstückes auf, kann während und/oder unmittelbar nach dem hier beschriebenen Verdichten eines Holzwerkstückes bei Abweichen von gewünschten Parametern eingegriffen werden, beispielsweise um eine effiziente Serienfertigung sicherzustellen.
Gemäß einer bevorzugten Variante ist die Vorrichtung zumindest im Bereich der Energieeinbringeinrichtung und vorzugsweise auch im Bereich der Verdichtungseinrichtung mit einer Einhausung versehen, die an eine Gaszufuhrungsleitung, vorzugsweise an eine Anaerobgas-Zuführungseimichtung, angeschlossen ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrimgsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung zwei Förderbandanlagen aufweist, deren Förderbänder derart einander gegenüberliegend angeordnet sind, dass zumindest ein Holzwerkstück von den einander gegenüberliegenden Trumen der Förderbänder, die in ein und dieselbe Richtung und mit ein und derselben Geschwindigkeit antreibbar sind, einlegbar ist, welches Holzwerkstück mittels der einander gegenüberliegenden Trume zur Energieeinbringeinrichtung und weiters zur Verdichtungseinrichtung und Kühleinrichtung sowie zu einer ggf. vorgesehenen Prüfeinrichtung und ggf. vorhandenen Bedampfungseinrichtung bringbar ist, wobei zweckmäßig eine der beiden Förderbandanlagen zwei in Laufrichtung hintereinander angeordnete und in dieselbe Richtung antreibbare Förderbänder aufweist, zwischen denen eine Zuführung für ein weiteres Holzwerkstück und/oder eine Energieeinbringeinrichtung vorgesehen ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei Fig. 1 einen Schnitt durch ein Holzwerkstück quer zur Faserrichtung im unverdichteten und Fig. 2 im erfindungsgemäß verdichteten Zustand zeigt. Fig. 3 veranschaulicht das erfindungsgemäße Verfahren in Diagrammform. Die Fig. 4 und 5 zeigen Computertomografiebilder verdichteter Oberflächen von Holzwerkstücken. Die Fig. 6 bis 11 veranschaulichen schematische Darstellungen von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungemäßen Verfahrens.
Anhand eines Vergleichs der Fig. 1 mit Fig. 2, die ein Holzwerkstück 1 geschnitten quer zur Faserrichtung des Holzes in ein und demselben Maßstab unter dem Mikroskop vergrößert veranschaulichen, ist zu erkennen, wie durch ein Verdichten die Querschnitte der Zellen 2 verändert werden. Gemäß Fig. 2 sind die Zellen 2 komprimiert und es ist auch erkennbar, dass eine thermoplastische Klebemasse 3, die vom Holzwerkstück 1 selbst gebildet ist, zwischen die komprimierten Zellen 2 eingedrungen ist. Am linken unteren Eck der Fig. ist eine Ansammlung von thermoplastischer Klebemasse 3 zu erkennen, wie sie sich beispielsweise bei Herstellen einer erfmdungsgemäßen Verschweißung mit einem zweiten Holzwerkstück bildet.
Anhand des Ausmaßes des Dickenschwundes während der Teilprozesse III bis IV, in denen es zur Bildung der thermoplastischen Klebemasse beziehungsweise der Verdichtung der Zellen kommt, kann auf die allgemeine Qualität der Verdichtung des Holzwerkstoffes geschlossen werden.
Die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung dient zum Herstellen einer Schweißverbindung zweier übereinandergelegter Holzwerkstücke 1, 1 '. Die Vorrichtung weist eine Werkstückaufnahme 4 für zwei übereinandergelegte Holzwerkstücke 1, 1 ', eine Station 5 zur Konditionierung der beiden übereinanderliegenden Holzwerkstücke 1, 1 ', weiters in Förderrichtung 6 der Holzwerkstücke 1, 1 ' eine Station mit einer Energieeinbringeinrichtung 7, nachfolgend eine Station mit einer Verdichtungseinrichtung 8, die mit einer weiteren Station, die als Kühleinrichtung 9 ausgebildet ist, gekoppelt ist, auf.
Zum Fördern der Holzwerkstücke 1, 1 ' ist eine Fördereinrichtung 10 gebildet von zwei Förderbandanlagen 11, 12 vorgesehen, deren Förderbänder 13 derart einander gegenüberliegend angeordnet sind, dass die beiden Holzwerkstücke 1, 1 ' an den einander gegenüberliegenden Trumen 14 der Förderbänder 13 anliegen. Die einzelnen Stationen, wie sie oben beschrieben sind, befinden sich zwischen den hin- und hergehenden Trumen jeweils eines Förderbandes 13.
Zum Fixieren der Holzwerkstücke 1,1 ' ist ggf. eine Einspannvorrichtung, eine Halterung mittels Unterdruck und/oder eine Oberfläche mit hoher Rauhigkeit, vorzusehen, sodass die Energieeinbringung in die Kontaktfläche 17 bzw. Verbindungsfuge 18 in Form von Schwingungen in einem beliebigem, vorzugweise 0° oder 90° betragenden Winkel gewährleistet ist.
Zwecks Verdichtung der aneinander anliegenden Oberflächen der beiden übereinander angeordneten Holzwerkstücke 1, 1 ' ist vorteilhaft der Spalt 15 zwischen den beiden Trumen 14 der Förderbänder 13 verjüngend ausgebildet, d.h. die beiden in gleiche Richtung laufenden und einander gegenüberliegende Trume 14 der Förderbänder 13 sind nicht genau parallel zueinander sondern unter Bildung eines keilförmigen Spaltes 15 gegeneinander ausgerichtet.
Gemäß der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung ist die obere der beiden Förderbandanlagen 12 von zwei in Laufrichtung hintereinander angeordneten und in dieselbe Richtung antreibbaren Förderbändern 13 und 16 gebildet, zwischen denen die Energieeinbringeinrichtung 7, die in diesem Fall in direkten Kontakt mit der Oberfläche 17 eines Holzwerkstückes 1 bringbar ist, vorgesehen. Diese Art der Vorrichtung dient zur Verdichtung der Oberfläche 17 eines einzelnen Holzwerkstückes 1, um eine besonders verschleißfeste und stoßfeste Oberfläche an diesem Holzwerkstück 1 auszubilden.
Die Funktion der Einrichtungen nach den Fig. 6 und 7 ist nachstehend näher erläutert:
Die Holzwerkstücke 1 bzw. 1 ' werden durch eine gezielte Energiezufuhr an den dem Verfahren unterworfenen Oberflächen und/oder in Bereichen des Holzwerkstückes 1, 1 ' unter Ausübung eines mechanischen Druckes durch das Einbringen von Energie erwärmt. Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels einer Vorrichtung nach Fig. 6 zum stoffreinen Verbinden von zwei Holzwerkstücken 1, 1 ' wird Energie beispielsweise durch eine Relativbewegung, vorzugsweise in Form einer linearen zirkulären Bewegung (Bewegungsrichtung parallel zur Verbindungsfuge 18 der Holz Werkstücke 1, 1 ') oder Ultraschallschwingung (Bewegungsrichtung in einem beliebigen, vorzugsweise rechtwinkeligen, Winkel zur Verbindungsfuge 18 der Holzwerkstücke 1, 1 ') zwischen Holzwerkstücken eingebracht. Die Relativbewegung der Holzwerkstücke hat unter einer rechtwinkelig zur Verbindungsfuge gerichteten Kraft zu erfolgen, so dass ein stetiger Kontakt zwischen den Holzwerkstücken 1, 1 ' sichergestellt ist.
Bei Anwendung des Verfahrens zum Verdichten einer Oberfläche eines einzelnen Holzwerkstückes 1 mit einer in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung zur Oberflächenveredelung wird ein Holzwerkstück 1 relativ zu einem nicht porösen, beispielsweise metallischen Gegenwerkstück 19 bewegt, welches eine höhere Schmelz- und Siedetemperatur hat als die Schmelztemperatur der Komponenten des Holzwerkstoffes, welche Komponenten zur Bildimg der thermoplastischen Klebemasse 3 verflüssigt werden müssen. Die Oberfläche des Gegenwerkstückes 19 muss darüber hinaus einen hohen Benetzungswinkel aufweisen, so dass zwischen der in den folgenden Prozessschritten gebildeten thermoplastischen Klebemasse 3 und dem Gegenwerkstück 19 keine kraftschlüssige Verbindung entstehen kann. Ein Metall der Type 1.43012R nach DIN EN 10088 weist beispielsweise die gestellten Anforderungen auf; es handelt sich um einen „teflonartigen Stahl".
Die Anwendung der Ultraschalltechnologie erweist sich insbesondere beim gleichzeitigen stoffschlüssigen Verbinden von mehreren Holzwerksstücken 1, 1 ' oder der Veredelung der Oberflächen 17 von Holzwerkstücken 1 in einem kontinuierlichen Verfahren als vorteilhaft.
Die Einbringung der erforderlichen Energie durch beispielweise eine linear schwingende Relativbewegung eignet sich ebenfalls zum erfindungsgemäßen Veredeln von Oberflächen 17 in einem kontinuierlichen Verfahren , aber auch zum Verbinden von zwei Holz Werkstücken 1, 1 '.
Durch die Relativbewegung zwischen den Holzwerkstücken 1, 1 ' bzw. zwischen dem Holzwerkstücke 1 und dem Gegenwerkstück 19 und der dadurch aktivierten Reibungskräfte kommt es zu einer fortschreitenden Erwärmung des Holzwerkstoffes eines Holzwerkstückes 1 bzw. 1' an seiner Oberfläche bzw. in der Verbindungsfuge 18.
Die fortschreitende Erwärmung der Oberfläche eines Holzwerkstückes 1, 1 ' (zumindest) im Bereich der sich relativ zueinander bewegenden Kontaktflächen zwischen zwei Holzwerkstücken 1, 1 ' oder zwischen einem Holzwerkstück 1 und einem Gegenwerkstück 19 zieht mehrere Effekte mit sich. Bei geringen Temperaturen verursacht die Ernergieeinbringung eine Werkstoffaufbereitung und -konditionierung. Der Werkstoff Holz wird zumindest in den für die nachfolgenden (Teil)Prozesse relevanten Bereichen so konditioniert, dass die im weiteren beschriebenen Folgeprozesse ablaufen können. Dadurch haben die Beschaffenheit der Oberfläche des Holzwerkstückes 1, 1 ' (Rauhigkeit, Art der Bearbeitung etc.) sowie der physikalische Zustand (Temperatur, Feuchtigkeit etc.) vor der Behandlung keinen Einfluss auf die nachfolgende Verdichtung des Holzwerkstückes 1, 1 '. Das erfindungsgemäße Verfahren schließt nicht aus, dass eine solche Aufbereitung sowie Konditionierung des Werkstoffes durch die Vorbehandlung in einer Konditioniereinrichtung und/oder durch prozessexterne Maßnahmen geschaffen werden können.
Bei weiterer Erwärmung des Holzwerkstoffes bis zu Temperaturen um ca. 400 °C kommt es zu einer Verflüssigung eines oder mehrerer Bestandteile des Holzes, wie z.B. von Lignin, d.h. es kommt zur Bildung einer thermoplastischen Klebemasse 3. Bei der Bildung dieser thermoplastischen Klebemasse 3 ist der Zutritt von Sauerstoff zu unterbinden, um eine Verbrennung oder Verkohlung der Holzwerkstoffe zu verhindern. Der Luftabschluss wird einerseits durch den senkrecht auf die Kontaktfläche (Verbindungsfuge 18 bzw. Oberfläche 17) wirkenden mechanischen Druck, andererseits durch den Holz-Materialabrieb und die durch die Energiezufuhr verursachte Holz-Materialerweichung gewährleistet. Die Erwärmung des Holzwerkstoffes führt auch zu einem Öffnen der die Holzzellen 2 verbindenden Membranen 20, so dass unter geringem Druck die thermoplastische Klebemasse 3 die Kontaktfläche durchdringen und in das Holzwerkstoffinnere eingepresst werden kann. (vgl. Fig. 2).
Das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren schließt nicht aus, dass die Bildung der thermoplastischen Klebemasse 3 auch in einer anaeroben Atmosphäre zur Unterbindung einer Verbrennung und/oder Nerkohlung des Holzwerkstoffes stattfinden kann, zu welchem Zweck die Vorrichtung mit einer Einhausung 21 versehen ist, in die eine Anaerobgas- Zuführungseinrichtung 22 mündet, (vgl. die Darstellung in Fig. 8).
Die so gebildete thermoplastische Klebemasse 3 besteht größtenteils aus Lignin und/oder dessen chemischer Modifikationen; die zähflüssigen, klebenden Eigenschaften der so aus dem Werkstoff Holz gewonnenen thermoplastischen Klebemasse 3 wird für die im folgenden beschriebene erfmdungsgemäße Verdichtung des porösen Werkstoffes genutzt. Durch das stetige Zerstören der Zellenstruktur an der Oberfläche des zu verdichtenden Werkstoffes kann auch Lignin aus Volumsbereichen, welche zu Beginn des Verfahrens unterhalb der Oberfläche sich befanden, zur Herstellung der thermoplastischen Klebemasse herangezogen werden.
Nach ausreichender Bildung der thermoplastischen Klebemasse sowie Erwärmung des Holzwerkstoffes wird ein weiterer Energieeintrag unterbunden; der Holzwerkstoff wird erfmdungsgemäß verdichtet.
Zum einen werden die erweichten Zellen 2 durch eine plastische Deformation unter hohem Druck komprimiert. Wegen der Holzstruktur und vor allem wegen der durch die fortschreitende Erwärmung des Holzwerkstoffes hervorgerufenen ausreichenden Erweichung der Zellenstruktur, tritt bei der Verdichtung durch plastische Kompression keine oder nur eine durch das Komprimieren der Zellenhohlräume unvermeidbare Deformation des Holzwerkstückes 1 bzw. 1 ' in jene durch die Energieeinbringung 7 erweichte Bereiche quer zur Richtung der aufgebrachten Kraft auf.
Zum andern führt das zuvor eingetretene Öffnen der Membranen 20 zu einer Imprägnierung der Zellenhohlräume unter geringem Druck, sowie wegen der klebenden Eigenschaften der thermoplastischen Klebemasse 3 zum Verkleben der Zellenwände. Beide Teilprozesse des Verdichtens, die Komprimierung als auch Imprägnierung verbessern stark die mechanischen Eigenschaften der verdichteten Zone in Hinblick auf die beiden erwähnten erfindungsgemäßen Anwendungsfälle: Oberflächen veredeln und Herstellen einer S chweißverbindung.
Mit der Unterbindung des Energieeintrages tritt ein Temperaturausgleich zwischen den erwärmten Teilen der Holzwerkstücke 1, 1 ' bzw. der Umgebung, somit ein Aushärten der thermoplastischen Klebemasse 3 ein. Selbstverständlich kann der Prozess des Abkühlens durch externe Maßnahmen beschleunigt werden.
In jenem Fall, dass die Bildung der thermoplastischen Klebemasse zwischen zwei Holzwerkstücken 1, 1 ' erfolgt, kommt es unter Anwendung der klebenden Eigenschaften und gleichzeitiger erfindungsgemäßer Verdichtung der Holzwerkstücke 1, 1' zumindest an deren Oberflächen, d.h. Imprägnierung mittels der thermoplastischen Masse und Kompression der Zellen, zu einem stόffschlüssigen Verbinden der Holzwerkstücke 1, 1 '.
Bei Verwendung eines nicht porösen Materials als Gegenwerkstück 19 zu einem Holzwerkstück 1 wird wegen des geringen Benetzungs winkeis ein stoffschlüssiges Verbinden zwischen den Werkstücken 1 und 19 verhindert. Die Zellenstruktur an und nahe der Oberfläche 17 des Holzwerkstückes 1 wird komprimiert und mittels der thermoplastischen Klebemasse 3 imprägniert. Aufgrund der Eigenschaften der gemäß des beschriebenen Verfahrens gebildeten thermoplastischen Klebemasse kommt es zusätzlich zu einer Verklebung der Zellen 2 des Holzwerkstückes 1.
Bei der plastischen Deformation der Zellenstruktur bzw. während des Abkühlens des Holzwerkstoffes bzw. von Teilen des Holzwerkstoffes können — auch bei optimalen Maschinenparametern - werkstoffinterne Spannungen entstehen, die bei Wasserlagerung oder ähnlicher Lagerung des komprimierten Holzwerkstoffes eine Redeformation der komprimierten Zellen 2 hervorrufen können. Die Stabilisierung der verformten Zellen 2 mittels Wasserdampf unter Einspannung des verdichteten Holzwerkstückes 1 bzw. 1, 1 ' ist ein gängiges Verfahren, um durch die plastische Deformation entstandene Spannungen abzubauen, das auch beim vorliegenden Verfahren angewandt werden kann.
Der natürliche Werkstoff Holz wird durch seine innerhalb des Holzwerkstückes 1, 1 ' variierenden Eigenschaften charakterisiert, welche beispielsweise anhand der Früh- und Spätjahresringe mit dem freien Auge erkennbar sind. Gleichermaßen wie bei gängigen Bearbeitungsarten von Holz beeinflussen die schwächsten Teile des Holzwerkstückes 1, 1 ' dessen Anwendung, wie z.B. bei Verbindung mit anderen Holzwerkstücken. Die im folgenden beschriebene Qualitätskontrolle bietet die Möglichkeit, die Bildung der thermoplastischen Klebemasse 3, die Verdichtung durch Imprägnierung der Zellen 2 mittels der Klebemasse 3 und einer Komprimierung der Zellen 2 zerstörungsfrei zu überprüfen.
Die erfindungsgemäß gebildete thermoplastische Klebemasse 3 als auch die verdichtete Zellenstruktur weisen im Vergleich zu unbehandeltem Holz eine höhere spezifische Dichte auf. Die daraus resultierenden veränderten physikalischen Eigenschaften der modifizierten Bereiche des Holzes erlauben es, Rückschlüsse über beispielsweise den Verdichtungsgrad und/oder die Menge der gebildeten thermoplastischen Klebemasse zu ziehen. Gängige Verfahren zur zerstörungsfreien Qualitätsüberprüfung, wie zum Beispiel Ultraschall und Computertomografie, können dafür angewandt werden, die Güte der erfindungsgemäß hergestellten Verdichtung während und/oder nach dem Prozess zu kontrollieren.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Computertomografiebilder verdichteter Oberflächen zweier miteinander verschweißter Holzwerkstücke 1, 1 '. Zum einen sind die verdichteten Bereiche an den Oberflächen der Holzwerkstücke aufgrund der hellen Farbe deutlich zu erkennen. Fig. 5 beinhaltet die Darstellung der Messpunkte der lokalen Dichte relativ zu der Umgebungsluft.
Zum anderen sind sogenannte Diskontinuitäten in der verdichteten Zone sichtbar. Diese entstehen bei mangelnder Anpassung der Verfahrensparameter an die lokal variierenden Eigenschaften des oben definierten Werkstoffes Holz.
Die Linie A markiert den ungefähren Verlauf der Schweißverbindung, d.h. der Verbindungsfuge 18; Linie B die Jahresringlage (Spätholz).
In Hinblick auf die variierenden Eigenschaften des Werkstoffes Holz, deren vielseitige Einflüsse auf das erfindungsgemäße Verfahren des fremdstoffreinen Verdichtens und/oder auf das Endprodukt, eignet sich die beschriebene Qualitätskontrolle neben einer - -
Wegmessung zur Steuerung des Verfahrens, insbesondere der Parameter der Energiezufuhr und jener der Verdichtung der dem Verfahren unterworfenen Bereiche des Holzwerkstückes 1, 1 '. Anhand beispielsweise eines Zeit- Weg-Diagramms kann der Ablauf der (Teil)Prozesse kontrolliert werden und eine Aussage über die Eigenschaften der stattgefundenen stoffreinen Verdichtung getroffen werden. Die Messung der sich lokal durch die erfindungsgemäße Modifikation des Holzwerkstückes 1, 1 ' während des Verfahrens sich verändernden physikalischen Eigenschaften und das Ziehen entsprechender Rückschlüsse über den Verlauf der erfindungsgemäßen Modifizierung der dem Verfahren unterworfenen Bereiche des Holzwerkstoffes ist allerdings als das genauere Steuerungsverfahren anzusehen. Im Unterschied zu bestehenden Verfahren der Holzbehandlung werden die Verfahrensparameter des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht global an das gesamte Holzwerkstück 1, 1' angewandt, sondern an die lokalen Eigenschaften desselben angepasst.
Lokale Diskontinuitäten in nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Bereichen können so während des und/oder nach dem Verfahren aufgefunden und behoben werden. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen den physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise der mechanischen Festigkeit oder Wasserfestigkeit der gemäß dem erfϊndungsgemäßen Verfahren verdichteten Bereiche von Holzwerkstücken 1, 1'.
Um eine stoffreine Verdichtung mit hohen mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise einer hohen Festigkeit oder Wasserfestigkeit, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellen, ist es vorteilhaft, eine wie oben beschriebene Qualitätskontrolle zur Steuerung des Verfahrens anzuwenden.
Die physikalischen Eigenschaften der verdichteten Holzwerkstücke 1, 1 ' stehen in eindeutiger Abhängigkeit zu der Menge der gebildeten thermoplastischen Klebemasse 3 und - dem Ausmaß und der dimensionalen Stabilität der erfolgten Verdichtung der Holzstruktur.
Fig. 3 zeigt die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens in Diagrammform, wobei die Dickenänderung eines Holzwerkstückes 1 über der Zeit dargestellt ist. Die Reduktion der Dicke ist an der Ordinate aufgetragen; die Abszisse dient als Zeitachse. Der negative Bereich der Zeitachse ist geprägt durch die Energiezufuhr, der positive Bereich durch die Unterbindung der weiteren Energiezufuhr. Die im folgenden diskutierte Unterteilung des Gesamtprozesses bzw. Annäherung des in Fig. 3 dargestellten Graphen in Teilprozesse basiert auf der subjektiven Wahrnehmung während des Prozesses und der Änderung des in Fig. 3 dargestellten Graphen. Der Übergang zwischen Teilprozessen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in der Regel fließend, wobei die Teilprozesse nachfolgend mit I bis V bezeichnet sind.
Nach einer Aufnahme I eines oder mehrerer Holzwerkstücke(s) erfolgt die Einbringung, die zuerst eine Konditionierung II der Holzwerkstücke 1, dann die Bildung III der thermoplastischen Klebemasse 3 bedingt. Der Teilprozess II ist durch einen (zeitlich gesehen) langsamen, der letztere Teilprozess III durch einen schnellen Materialschwund gekennzeichnet. Nach Unterbindung des Energieeintrages (Schnittpunkt der Abszisse mit der Ordinate) wird eine Verdichtung IV gemäß obiger Beschreibung durchgeführt. Anschließend kommt es -bedingt durch eine Auskühlung - zu einer Aushärtung V der Verdichtung.
Fig. 8 veranschaulicht eine Oberflächenbehandlung eines großdimensionierten Holzwerkstückes 1, wobei dessen Oberfläche 17 verdichtet wird. Die hierfür dienende Vorrichtung ist mit ihren Stationen in einer Einhausung 21 eingebaut, die an eine Gaszuführungseinrichtung 22 angeschlossen ist. Vorzugsweise wird anaerobes Gas zugeführt.
Fig. 9 zeigt eine Vorrichtung ohne Einhausung, mit der hintereinander kleinere Holzwerkstücke 1 im Durchlaufverfahren erfindungsgemäß behandelt werden können, d.h. mit einer verdichteten Oberfläche 17 versehen werden können.
In Fig. 10 ist eine Variante dargestellt, gemäß der drei Holzwerkstücke 1, 1 ', 1 " miteinander verschweißt werden können, wobei zunächst ein erstes Förderband 13 zwei übereinandergelegte Holzwerkstücke 1, 1 ' miteinander verschweißt und nachfolgend ein drittes Holzwerkstück 1 " auf die beiden zuvor verschweißten Holzwerkstücke 1, 1 ' aufgebracht wird und mittels einer weiteren Vorrichtung, die ebenfalls als Fördermittel ein Förderband 16 aufweist, mit den zuvor verschweißten beiden Holzwerkstücken 1, 1 ' verschweißt wird. Die Energieeinbringeinrichtung 7 ist in diesem Fall jeweils in einer Umlenkrolle 23 für das Förderband 13 bzw. 16 untergebracht, sodass hier kein direkter Kontakt der Energieeinbringeinrichtung 7 mit dem Holzwerkstück 1, 1' gegeben ist. Die Energie wird also über das Förderband 13 bzw. 16 auf die Holzwerkstücke 1, 1 ', 1" übertragen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiele, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden'. Beispielsweise ist es auch möglich, neben dem Verschweißen von Holzwerkstücken 1, 1 ', 1" mit jeweils in etwa parallel zueinander liegenden Fasern auch ein Holzwerkstück mit seiner Stirnseite an ein Holzwerkstück senkrecht zu dessen Faserrichtungen anzuschweißen, wie z.B. zum Herstellen einer Eckverbindung.

Claims

P atentansprüche :
1. Verfahren zum Verdichten einer Oberfläche (17) eines Holzwerkstückes (1), wie eines massiven Holzwerkstückes oder eines von holzähnlichen Materialien gebildeten Werkstück, wie z.B. aus Bambus, aus Schilf oder aus anderen auf Holz basierenden Werkstoffen, wie aus Sperrholz, aus Spanplatten und/oder aus holzhaltigem oder mit Harzen angereichertem Papier, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (17) des Holzwerkstückes (1) - unter Vermeidung eines Sauerstoffzutritts - durch eine Energiezufuhr zur Oberfläche (17), welche Energiezufuhr eine reibende Relativbewegung am Holzwerkstück (1) und damit eine Erwärmung und eine Zerstörung der Zellenstruktur desselben bewirkt, unter Druck bis zur Bildung von von dem Holzwerkstück (1) stammender thermoplastischer Klebemasse (3) in zumindest Teilbereichen erhitzt wird, worauf die Oberfläche (17) und ein Volumsbereich unter der Oberfläche (17) unter Abkühlung derselben unter Druckausübung verdichtet wird.
2. Verfahren zum Verbinden zweier sich kontaktierender Holzwerkstücke (1, 1 '), dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Kontakt-Oberfläche eines ersten Holzwerkstückes (1) als auch die Kontakt-Oberfläche eines zweiten Holzwerkstückes (1 ') - unter Vermeidung eines Sauerstoffzutritts - durch eine Energiezufuhr in die Kontaktflächen, welche Energiezufuhr eine reibende Relativbewegung zwischen den Holzwerkstücken (1, 1 ') und damit eine Erwärmung und eine Zerstörung der Zellenstruktur zumindest eines Holzwerkstückes bewirkt, unter Druck bis zur Bildung von thermoplastischer Klebemasse in zumindest Teilbereichen der einander kontaktierenden Oberflächen erhitzt werden, wobei die beiden Holzwerkstücke (1, 1 ') durch Druck mit ihren Kontakt-Oberflächen gegeneinander gepresst werden, worauf die Kontakt-Oberflächen der beiden Holzwerkstücke (1, 1 ') und Volumsbereiche unter diesen Oberflächen abgekühlt, ein Oberflächenbereich mindestens eines der Holzwerkstücke (1, 1 ') unter Druck verdichtet wird und unter Eindringen der thermoplastischen Klebemasse (3) unter die Kontakt-Oberflächen der Holzwerkstücke (1, 1 ') ein Verschweißen der Holzwerkstücke (1, 1 ') durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzwerkstück (1) bzw. Holzwerkstücke (1, 1 ') während der Energiezufuhr auf einen vorbestimmten Höchst-Feuchtgehalt und/oder auf eine vorbestimmte Mindesttemperatur und/oder auf eine Oberflächenbeschaffenheit, wie Rauhigkeit, konditioniert wird (werden).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzwerkstück bzw. Holzwerkstücke (1, 1 ') vor der Energiezufuhr auf einen vorbestimmten Höchst-Feuchtgehalt und/oder auf eine vorbestimmte Mindesttemperatur und/oder auf eine Oberflächenbeschaffenheit, wie Rauhigkeit, konditioniert wird (werden).
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibung durch eine schwingende Relativbewegung zwischen der Oberfläche des Holzwerkstückes (1) und der Oberfläche eines Gegenwerkstückes (19) erzeugt wird, insbesondere in Form einer linear schwingenden Relativbewegung (Bewegungsrichtung in etwa parallel zur Oberfläche) oder in Form einer Ultraschallbewegung (Bewegungsrichtung in einem beliebigen Winkel), vorzugsweise rechtwinkelig zur Oberfläche des Holzwerkstückes durch eine senkrecht zur Oberfläche des Holzwerkstückes (1) schwingende Relativbewegung.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung mit Hilfe von Ultraschall bewirkt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegen Werkstück (19) ein zweites Holzwerkstück (1 ') verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenwerkstück (19) mit einer glatten Oberfläche mit einem geringen, ein Haften vermeidenden Benetzungswinkel, wie eine metallische oder verspiegelte Oberfläche, verwendet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad des Verdichtens in Abhängigkeit von Eigenschaften des bzw. der Holzwerkstücke(s) (1, 1 ') durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad des Verdichtens in Abhängigkeit der Dichte des bzw. der Holzwerkstücke(s) (1, 1 ') durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichten in Abhängigkeit eines mechanischen Festigkeitswertes des bzw. der Holzwerkstücke(s) (1, 1 ') durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zunächst über eine Teiloberfläche eines Holzwerkstückes (1, 1 ') und nachfolgend über weitere Teiloberflächen des Holzwerkstückes (1, 1 ') durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren über die Oberfläche eines Holzwerkstückes (1, 1 ') kontinuierlich fortschreitend durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Holzwerkstückes (1, 1 ') während des Verfahrens fortlaufend, vorzugsweise kontinuierlich fortlaufend, gemessen und die Verdichtung und/oder die Bildung des thermoplastischen Klebstoffes (3) in Abhängigkeit der Messwerte durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung durch eine Kraft etwa senkrecht zu der Längsachse der Holzfasern eines Holzwerkstückes (1, 1 '), vorzüglich in radialer Richtung des Stammes, durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung in einem von 0° abweichenden Winkel zur Längsrichtung der Holzfasern eines Holzwerkstückes (1, 1') durchgeführt wird, welche Abweichung jedoch geringer ist als 90° zur Längsrichtung der Holzfasern.
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, das dadurch gekennzeichnet ist, dass nach der Oberflächenverdichtung bzw. nach dem Verschweißen ein Dampfen der verdichteten Oberfläche bzw. der Schweißverbindung des bzw. der Holzwerkstücke(s) (1, 1 ') zur Stabilisierung der Dimension der Verdichtung durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 17, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Herstellung der thermoplastischen Klebemasse (3) in einer anaeroben Atmosphäre durchgeführt wird.
19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch: eine Werkstückaufnahme (4) für mindestens ein Holzwerkstück (1, 1 '), eine erste Station mit einer gegen eine Oberfläche des Holzwerkstückes (1, 1 ') richtbaren Energieeinbringeinrichtung (7), - eine zweite Station mit einer gegen eine Oberfläche des Holzwerkstückes (1, 1 ') richtbaren Verdichtungseinrichtung (8) und - eine dritte Station mit einer Kühleinrichtung (9) für das Holzwerkstück (1, 1 ').
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (10), mit der ein Holzwerkstück (1, 1 ') mit der Werkstückaufnahme (4) von Station zu Station bringbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung, mit der einzelne Stationen zu einem Holzwerkstück (1, 1 ') bringbar sind.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungseinrichtung (8) mit der Kühleinrichtung (9) gekoppelt ist.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieeinbringeinrichtung (7) und/oder die Verdichtungseinrichtung (8) und/oder die Kühleinrichtung (9) an die Oberfläche (17) des Holzwerkstückes (1) in direkten Kontakt bringbar sind (ist).
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückaufnahme (4) mit einer als Trocknungseinrichtung und/oder Aufheizeinrichtung ausgebildeten Konditioniereinrichtung (5) für das Holzwerkstück (1, 1 ') versehen ist.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieeinbringeinrichtung (7) als auf ein Gegenwerkstück (19) wirkende Einrichtung, die zwischen dem Gegenwerkstück (19) und einem Holzwerkstück (1) eine reibende Relativbewegung erzeugt, ausgebildet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die reibende Relativbewegung parallel zur zu behandelnden Oberfläche (17) eines Holzwerkstückes (1) gerichtet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die reibende Relativbewegung etwa senkrecht zur zu behandelnden Oberfläche (17) eines Holzwerkstückes (1) gerichtet ist.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenwerkstück (19) eine glatte Oberfläche, wie eine metallische oder verspiegelte Oberfläche aufweist, mit der es in direkten Kontakt mit der Oberfläche des Holzwerkstückes (1) bringbar ist.
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenwerkstück ebenfalls als Holzwerkstück (1 ') ausgebildet ist und beide Holzwerkstücke (1, 1 ') in direkten Kontakt mit ihren zu verbindenden Kontakt- Oberflächen bringbar sind.
30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Station mit einer Bedampfungseinrichtung zum Bedampfen eines verdichteten Holzwerkstückes (1, 1 ') vorgesehen ist.
31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 30, gekennzeichnet durch eine Prüfeinrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen des behandelten Holzwerkstückes (1, 1 ')-
32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest im Bereich der Energieeinbringeinrichtung (7) und vorzugsweise auch im Bereich der Verdichtungseinrichtung (8) mit einer Einhausung (21) versehen ist, die an eine Gaszuführungsleitung (22), vorzugsweise an eine Anaerobgas-Zuführungseinrichtung, angeschlossen ist.
33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (10) zwei Förderbandanlagen (11, 12) aufweist, deren Förderbänder (13) derart einander gegenüberliegend angeordnet sind, dass zumindest ein Holzwerkstück (1, 1 ') von den einander gegenüberliegenden Trumen (14) der Förderbänder (13), die in ein und dieselbe Richtung und mit ein und derselben Geschwindigkeit antreibbar sind, einlegbar ist, welches Holzwerkstück (1, 1 ') mittels der einander gegenüberliegenden Trume (14) zur Energieeinbringeinrichtung (7) und weiters zur Verdichtungseinrichtung (8) und Kühleinrichtung (9) sowie zu einer ggf. vorgesehenen Prüfeinrichtung und ggf. vorhandenen Bedampfungseinrichtung bringbar ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Förderbandanlagen (12) zwei in Laufrichtung hintereinander angeordnete und in dieselbe Richtung antreibbare Förderbänder (13, 16) aufweist, zwischen denen eine Zuführung für ein weiteres Holzwerkstück (1 ") und/oder eine Energieeinbringeimichtung (7) vorgesehen ist.
EP05706178A 2004-02-04 2005-02-04 Verfahren zum verdichten einer oberfläche eines holzwerkstückes und vorrichtung hierzu Revoked EP1711320B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05706178T ATE409557T1 (de) 2004-02-04 2005-02-04 Verfahren zum verdichten einer oberfläche eines holzwerkstückes und vorrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016104A AT503091A2 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Verfahren zum verdichten einer oberfläche eines holzwerkstückes und vorrichtung hierzu
PCT/AT2005/000034 WO2005075165A1 (de) 2004-02-04 2005-02-04 Verfahren zum verdichten einer oberfläche eines holzwerkstückes und vorrichtung hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1711320A1 true EP1711320A1 (de) 2006-10-18
EP1711320B1 EP1711320B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=34831627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05706178A Revoked EP1711320B1 (de) 2004-02-04 2005-02-04 Verfahren zum verdichten einer oberfläche eines holzwerkstückes und vorrichtung hierzu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7896992B2 (de)
EP (1) EP1711320B1 (de)
AT (2) AT503091A2 (de)
DE (1) DE502005005528D1 (de)
WO (1) WO2005075165A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043948A1 (de) * 2006-09-14 2008-04-17 Johannes Schulte Fußbodenpaneele
DE202008015878U1 (de) * 2008-12-01 2010-04-15 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
DE102013216113A1 (de) 2013-08-14 2015-03-05 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Beschichtungsaggregat
CN106272765B (zh) * 2016-08-31 2017-07-07 怀化市恒裕竹木开发有限公司 一种用于竹筒自动展平设备及其生产方法
CN111098366A (zh) * 2019-12-31 2020-05-05 太尔化工(南京)有限公司 一种利用竹材的平行竹条层积材制备工艺
JP2022182813A (ja) * 2021-05-28 2022-12-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 圧縮脱水装置、木質原料加工車両、及び圧縮木質原料の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609056U1 (de) 1996-05-20 1996-11-07 Suthoff, Burkhardt, Dr., 48431 Rheine Reibschweißartige Fügungen von Holz
DE19620273C2 (de) 1996-05-20 1999-06-10 Burkhardt Prof Dr Dr Suthoff Verfahren zum reibschweißartigen Fügen und Verbinden von Holz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636413C (de) 1936-10-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zum Herstellen von verdichteten Holzgegenstaenden
BE375311A (de) 1929-12-13
NL83740C (de) * 1949-07-07
DE853402C (de) * 1949-07-07 1952-10-23 Dynamit Nobel Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Behandlung von vorzugsweise flaechigen Werkstoffen
CN1082419C (zh) * 1998-03-11 2002-04-10 安善泰 一种提高木材硬度和强度的压缩方法及设备
CH694058A5 (de) 1999-06-18 2004-06-30 Woodwelding Ag Stoffschlüssiges Verbinden.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609056U1 (de) 1996-05-20 1996-11-07 Suthoff, Burkhardt, Dr., 48431 Rheine Reibschweißartige Fügungen von Holz
DE19620273C2 (de) 1996-05-20 1999-06-10 Burkhardt Prof Dr Dr Suthoff Verfahren zum reibschweißartigen Fügen und Verbinden von Holz

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"EcoWelding: thermo-mechanisches Holzschweissen - Holz auf Holz ohne Klebstoff", SWISS TECHNOLOGY AWARD, 2006, pages 2 PG-S, XP003021472
"Fachtagung: Einsatz von Schweissverfahren zur Herstellung von Holzverbindungen", FACHTAGUNG BRANSON, 22 June 2006 (2006-06-22), pages 2 PG-S, XP003021473
"Schweissen statt nageln oder schrauben", 100 JAHRE DDS - DAS MAGAZIN FUER MOEBEL UND AUSBAU, January 2001 (2001-01-01), pages 89 - 90, XP003021474
DIRK ASENDORPF: "Heisse Bretter", DIE ZEIT, no. 24, 7 June 2007 (2007-06-07), pages 2 PG-S, XP003021471, Retrieved from the Internet <URL:http://www.zeit.de/2007/24/T-Holzleimen?from=rss>
ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE: "Friction welding of wood; Development of a friction welding machine", RESEARCH RESULTS, pages 16, 18, XP003021468
FISCHER SCHWEISSTECHNIK: "Kunststoff-Schweisstechnik", INFOBLATT, pages 2 PG-S, XP003021469
GFELLER B. ET AL.: "Solid wood joints by in situ welding of structural wood constituents", HOLZFORSCHUNG, vol. 58, no. 1, February 2004 (2004-02-01), pages 45 - 52
GLINIORZ, K.U., NATTERER, J.: "Holzschweissen - innovative Verbindungstechnologien im Holzbau, Tagungsunterlagen, Symposium der Lignaplus", WELTMESSE FUER DIE FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT IN HANNOVER, 21 May 2000 (2000-05-21) - 25 May 2000 (2000-05-25), pages 79 - 83
HOLZ POSSLING: "Verschiedene Nachricthen", VDI NACHRICHTEN, pages 2 PG-S, XP003021475
PIZZI A. ET AL.: "Mechanically-induced wood welding", MADERAS. CIENCIA Y TECNOLOGIA, vol. 5, no. 2, 2003, pages 101 - 106, XP003022816
STAMM B. ET AL.: "Joining wood by friction welding", HOLZ ALS ROHUND WERKSTOFF ; EUROPEAN JOURNAL OF WOOD AND WOOD PRODUCTS, 2005, pages 313 - 320, XP019319941
STAMM B. ET AL.: "Thermal behaviour of polysaccharides in wood during friction welding", HOLZ ALS ROHUND WERKSTOFF ; EUROPEAN JOURNAL OF WOOD AND WOOD PRODUCTS, vol. 63, no. 5, 2005, pages 388 - 389, XP019319933
STAMM B., WEINAND Y.: "Reibschweissen von Holz", FACHBERICHT TEC 21, no. 35, 2006, pages 34 - 36, XP003021470
STAMM B.: "Development of friction welding of wood - physical, mechanical and chemical studies", THESE NR 3396, 2005

Also Published As

Publication number Publication date
US7896992B2 (en) 2011-03-01
ATE409557T1 (de) 2008-10-15
WO2005075165A1 (de) 2005-08-18
AT503091A2 (de) 2007-07-15
DE502005005528D1 (de) 2008-11-13
US20080277022A1 (en) 2008-11-13
EP1711320B1 (de) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711320B1 (de) Verfahren zum verdichten einer oberfläche eines holzwerkstückes und vorrichtung hierzu
DE102011014017B4 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Faserverbundwerkstoffs
DE10317971A1 (de) Laser-Schweißverfahren
DE102017205208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
EP3275611A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserplatte
DE10224721B4 (de) Formteil aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19746782A1 (de) Verfahren zum reibschweißartigen Verbinden von Holz
DE102009045194A1 (de) Herstellen eines Holzwerkstoffs
DE3936999C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material
DE102006009161B4 (de) Formteil aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2934841A1 (de) Verfahren für die vorbereitung eines halbzeugs aus fasermaterial auf ein nasspressverfahren
EP1424214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Verdichten der Oberfläche von Bleistiften oder dergleichen
WO2008116458A1 (de) Profil aus holz und verfahren zu seiner herstellung
EP1076151A2 (de) T-Verbindung von Hohlprofilstäben und Verfahren zum Herstellen einer T-Verbindung
DE102015206941A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserplatte mit verbesserten chemischen und mechanischen Eigenschaften
DE19632997A1 (de) Verwendung von Paralleloid-Holzstrands für die Herstellung von Komposit-Balken
DE102009013144A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundformteils
EP0257106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilkörpern
DE102019202850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Papiermaterial
DE3344441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versiegeln einer konserven- oder praeservenbehaelters
EP3406428B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus faserverbundwerkstoff
EP3153307B1 (de) Schichtweises aufbauen eines faserkörpers
DE1037109B (de) Verfahren zur Herstellung von geschichtetem Holz
AT500505A1 (de) Verfahren zur herstellung pressgeformter bauteile sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE102019100207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Profilbauteiles aus einem Faserverbundkunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061227

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090112

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

26 Opposition filed

Opponent name: CRITT BOIS

Effective date: 20090424

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CRITT BOIS

Effective date: 20090424

Opponent name: BERNER FACHHOCHSCHULE,ARCHITEKTUR, HOLZ UND BAU

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: HARMS, DIRK

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090204

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502005005528

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502005005528

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20110302

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090402

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502005005528

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20081001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20081001