DE29609056U1 - Reibschweißartige Fügungen von Holz - Google Patents

Reibschweißartige Fügungen von Holz

Info

Publication number
DE29609056U1
DE29609056U1 DE29609056U DE29609056U DE29609056U1 DE 29609056 U1 DE29609056 U1 DE 29609056U1 DE 29609056 U DE29609056 U DE 29609056U DE 29609056 U DE29609056 U DE 29609056U DE 29609056 U1 DE29609056 U1 DE 29609056U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
friction
telephone
fax
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29609056U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Udo Prof Dr De
Hentschel Holger Dipl-Ing De
Schaaf Andreas Dipl-Ing De
SUTHOFF, BURKHARD, PROF. DR.DR.-ING., DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29609056U priority Critical patent/DE29609056U1/de
Publication of DE29609056U1 publication Critical patent/DE29609056U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0618Linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/748Joining plastics material to non-plastics material to natural products or their composites, not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/746
    • B29C66/7487Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Dr. Burkhardt Suthoff, Berninghoffallee 6, 48431 Rheine Reibschweißartige Fügungen von Holz
Die Erfindung betrifft reibschweißartige Fügungen von Holz, d.h. Fügungen bzw. Verbindungen, wie sie mit einem reibschweißartigen Fügungsverfahren hergestellt sind. Reibschweißverfahren sind seit längerem in der industriellen Fertigung eingeführt und haben sich in vielen Fertigungsbereichen für unterschiedlichste Bauteile gut beiwährt. Die Verfahren zeichnen sich vor allem durch kurze Schweißzeit, gute Reproduzierbarkeit, hohe Qualität, symmetrische Wärmeeinbringung, geringe Wärmebelastung der Bauteile und niedrigen Energiebedarf aus.
Beim Rotationsreibschweißen werden die stumpf zu fügenden Teile gespannt und unter Kraft ohne Zusatzwerkstoffe zusammengeführt. In der Berührfläche kommt es zu einer Relativbewegung zwischen den Bauteilen und zu Reibungsvorgängen, die zur Erwärmung der Teile führen. Nach ausreichen-
2527
Bremen:
Hollenillee 32, D-28209 Bremen
P.O.B. 10 7127, D-28071 Bremen
Telephon (04 21) 3 40 90
TeMtX (04 Sl) 3 49 17 CS
Telex 244 958 bopat d
München:
Franz-Joseph-StraBe 38 D-8O801 MOnchen
Telephon (0 89) 34 70 80 TMeAx (0 89)34 70 10
Telex 524 282forbod
Berlin-Brandenburg: Düsseldorf:
Helene-Unge-Straüe 3 Neßlentraße
D-14469 Potsdam
Telephon (03 31) 27 54 Telefax {03 31)2 75 43
D-40593 DDsseldorf
Telephon (02 11) 71 89 Telefax (02 11)7 18 27 Leipzig:
Philipp-Rosenthal-Straße 21 D-04103 Leipzig
Telephon (03 41) 9 60 29 77 Telefax (03 41)3103 25
Kiel:
Ntemannsweg D-24105 Kiel
Telephon (04 31) 8 40 Telefax {04 31)840
Alicante:
Plaza Calvo Sotelo 1-2 ES-03001 Alicante (Spanien)
Telephon »34-6-598 0038 Telefax t34-6-598 0182
&Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Rgr;&Tgr;&Ggr;.& BÖEfiMEKI*'.♦ " · · · · · ··· » · ··· t · · · · · ·· ··· · · ··**· · · · ·
der Wärmeeinbringung wird die Relativbewegung aufgehoben, und die Teile werden unter Kraft gefügt.
Neben dem stationären Rotationsreibschweißen sind Verfahrensvarianten wie das Linear-, Radial-, Reibauftrag-, Reibbolzen-, Ozillations- und Orbitalreibschweißen bekannt .
Die Schweißparameter (Drehzahl, Reibkraft, Axialkräfte, Schweißzeit etc.) lassen sich gut erfassen und werden an die Eigenschaften der jeweils zu fügenden Werkstoffe angepaßt.
Die Verbindungsbildung beim Reibschweißen kann etwa mit der des Diffusionsschweißens verglichen werden. Durch die axialen Kräfte und die daraus resultierenden Verformungen nähern sich die beiden Oberflächen einander an. Diese Annäherung und die entstehenden Gittereffekte beschleunigen die Diffusion der Metallatome. Durch die ständige Rekristallisation (Bedingung: ausreichende Verformung und Überschreiten der Rekristallisationstemperatur) entsteht ein feinkörniges Gefüge, so daß gute mechanische Eigenschaften im Bereich der Schweißnaht entstehen.
Die Energie für die Entstehung der Verbindung wird einerseits durch die Relativbewegung der Werkstücke und andererseits durch den axialen Druck eingebracht. Die entstehenden Reibungskräfte setzen sich aus Deformationskräften und Adhäsionskräften (Anziehungskräfte an der Grenzfläche zweier Stoffe) zusammen.
BOEHMEJTT.& BOEHMER3**. ·" ·· ♦ · ····. · · · · #
Die Entstehung der Bindung ist im einzelnen noch nicht restlos geklärt und wird einem Zusammenwirken unterschiedlicher Mechanismen zugeschrieben. Man nimmt an, daß an den Oberflächenschichten der Werkstücke zum Teil Verschweißungen durch örtliches Aufschmelzen entstehen. Andererseits wird angenommen, daß der Werkstoff während der Verformung örtlich im fließenden Zustand vorliegt. Es herrschen dann Temperaturen um den Erweichungs- bzw. Schmelzpunkt, die Schweißbrücken entstehen lassen. Es erscheint jedoch gesichert, daß man für eine Verbindungsbildung den schmelzflüssigen Zustand nicht erreichen muß.
Aufgrund des beschriebenen Bindungsmechanismus beim Reibschweißen galt es bislang als undenkbar, andere Werkstoffe als Metalle oder Kunststoffe mittels Reibschweißen miteinander zu verbinden.
Die Anmelder haben erkannt, daß bekannte Reibschweißverfahren zum Herstellen von Holzverbindungen nutzbar gemacht werden können, wie sie in Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Überraschenderweise wurde von den Anmeldern herausgefunden, daß sich die bislang nur für Metalle bekannte Reibschweißtechnik auch bei Holzwerkstoffen einsetzen läßt. Es wurde festgestellt, daß bei Holzwerkstoffen, wie bei Metallen, während des Reibvorgangs eine Reibelektrizität auftritt, die für den Fügevorgang unter Druck und erhöhter Temperatur grundlegende Neustrukturbildungen der Kohlen-
WasserstoffSubstanzen des Holzmaterials einleitet. Diese Aktivierung der zu fügenden Oberflächen wird durch den Reibvorgang ausgelöst, der zu Wechselwirkungen der Reibpartner und zur Ausbildung einer hochaktiven Prozeßzone führt, die mechanische, elektrische und chemische Veränderungen im Reibspalt verursacht. In einer anschließenden Phase wird die Bindungskinetik durch den eingeleiteten Stauchdruck ausgelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend unter'Bezugnahme auf eine Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Rotationsschweißvorrichtung ,
Fig. 2 ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf des Reibmomentes und der Temperatur bei einem Reibschweißvorgang zeigt,
Fig. 3A und 3B jeweils schematisch die Prozeßzone während der Reibaktivierung zwischen den Reibteilen.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer herkömmlichen Reibschweißmaschine, wie sie beispielsweise in der Automobil-, Werkzeug- oder Flugzeugindustrie eingesetzt wird. Ein rotations- oder nicht rotationssymmetrisches Werkstück 1 mit massivem oder hohlem Querschnitt wird durch ein Spannwerkzeug 2 gehalten, welches durch einen nicht dargestellten Antrieb in rotierende Bewegung (Pfeil 3) versetzt wird. Eine Bremse 4 dient zum (positionsgenauen) Abbremsen
• · ♦ « · ■■ · ♦ *
der Spindel 2 und damit des Werkstücks 1. Das mit dem Werkstück 1 zu verschweißende Werkstück 4 ist in einem nicht rotierenden Spannwerkzeug 5 gehalten, welches mittels eines Hydraulikzylinders 6 in Richtung des Pfeils 7 gegen das rotierende Werkstück 1 bewegt werden kann. Die wichtigsten Parameter beim Schweißvorgang sind Drehzahl, flächenbezogene Reibkraft und Reibzeit/Reibung, flächenbezogene Stauchkraft und Stauchzeit/Stauchweg.
Der Schweißvorgang kann in mehrere Phasen unterteilt werden, die anhand charakteristischer Verläufe typischer Prozeßgrößen in Fig. 2 erläutert sind. Nachdem die zu schweißenden Teile eingespannt, die Spindel auf Nenndrehzahl gebracht und der Arbeitsschlitten in Schweißposition gefahren ist, kommt es in der ersten Phase (I) zu einer ersten Werkstückberührung. Dieser Bereich kennzeichnet die Haltereibung, ein Produkt der Anziehung von Oberflächenabschnitten mit nicht abgesättigten Valenzen. Die Phase II ist das energetische Gebiet der Haftschichtenreibung. Sie paßt die Reibflächen an die Verhältnisse von Druck und Geschwindigkeit an, wobei der Verschleiß dominant wirkt. Die lokalen Platifizierungen induzieren in der Zeit eine weitere Erhöhung der Temperatur (T), welche wiederum Diffusions- und Absorptionsvorgänge der Oberflächenatome in Aktion setzt, so daß eine Prozeßzone schon hier von einigen Hundertstelmillimetern entsteht.
Mit fortschreitender Reibung baut sich die Temperatur schnell auf, und es enstehen Temperaturgradienten innerhalb der Werkstücke. In der Phase III des zeitlichen Reibmomentenverlaufes herrschen abrasiver Verschleiß,
Warmpressen und Preßverschweißungen vor. Die Energieansammlung reicht soweit, daß Oberflächendetails sphärisch eingeformt werden, und erste Schmelzinseln deuten im Reibspalt den Umschlag ins Gebiet der Mischreibung an (Phase IV), bei der das Reibmoment zurückgeht. Der Extrempunkt M^ m,v steht für diesen Qualitätsumschlag und den Beginn der Entwicklung der Mischreibung.
Das exponentielle Zurückgehen der Trockenreibung im Bereich IV bis auf rund 30% der Gesamthöhe des erste Maximums legt die Höhe des Niveaus V fest, wo Misch- und Trockenreibung, beide mit unterschiedlichen Wichtungen und gestaltet von der aktuellen Viskosität der Schmelzinseln, den Verlauf des Reibmomentes bestimmen. Hier sind ausreichend Schmelzinseln vorhanden, so daß Hohlräume ausgefüllt werden. Reibionisierungen produzieren Ladungsträger für den Bindungsmechanismus.
In diesem Zustand kann die Aktivierungsphase beendet und die Stauchphase eingeleitet werden. In der Stauchphase tritt beim Abbremsen der Rotation ein weiteres Reibmomentmaximum auf, an das sich die eigentliche Ausbildung der Schweißverbindung anschließt.
Fig. 3A und 3B erläutern die Vorgänge in der Prozeßzone. Im Spalt der miteinander in Wechselwirkung stehenden Oberflächen treten hohe Energiefreisetzungsraten auf, die infolge von Oszillationen und Verschleiß vorhandener Rauhigkeiten entstehen. Anfangs bleibt die Ausdehnung der Prozeßzone auf weniger als 100 um beschränkt. Innerhalb dieser Abmessungen kommt es zu einer Entartung der Werkstof-
BOEHSfERT,& BtfE$$fEKr% £
fe, d.h. zu Veränderungen der Eigenschaften in unmittelbarer Umgebung des Reibspalts.
Bei der Aktivierung werden die unmittelbaren Kontaktoberflächen verändert. Temperatur und Verschleiß bewirken zeitlich eine Ausdehnung der Prozeßzone von den unmittelbaren Kontaktflächen in die Reibpartner hinein. Es bildet sich ein dritter prozeßtypischer Reibkörper, dessen Ausdehnungen von der Reibenergiedichte abhängen. Um die Wärmeeinflußzonen und den Verschleiß gering zu halten, sollte daher sehr schnell die Phase der Aktivierung überwunden werden, wodurch die künftige Qualität der Bindung zwischen den Teilen beeinflußt wird.
Diese Phase ist - stark schematisiert - in Fig. 3A dargestellt, wobei sich zwischen den Reibpartnern 1 und 4 eine Prozeßzone 10 ausgebildet hat, in deren Bereich durch Wärmefreisetzung und Reibelektrizität lokale Schmelzinseln 11, losgerissene Oberflächenatome, Moleküle oder deren Bruchstücke 12 sowie freie Elektronen 13 anzutreffen sind. Die Grenzfläche zwischen der Prozeßzone und den Festkörpern wird durch sogenannte Coulombzentren 14 gebildet.
Die Ionisierung der Reibflanken aufgrund der Reibung erzeugt ein sehr intensives statisches Feld, welches polasierend wirkt und den Reibspalt überbrückt. Dieser Zustand ist labil und existiert nur bei Reibung. Hört diese auf und setzt ein Stauchdruck die Teile auf Kontakt im nm-Bereich, so entsteht ein vereinheitlichter Festkörper (Fig. 3B). Dieser bildet sich infolge des Rekombinationsbestrebens der geladenen Reibflanken (Coulombzentren) mit den in
BOEHMEf£fj& §ÖE
der Prozeßzone vorhandenen Elektronen, wobei neue physikalische und/oder chemische Bindungen entstehen. Die Schmelzinseln füllen vorhandene Hohlräume aus, welche dem Rekombinationsprozeß zwischen Ionen und Elektronen als Vorstufe fester Verbindungen entgegenstehen. Kristallwachstum und Vernetzungen tragen dazu bei, daß der Trennspalt "heilt" und schließlich ganz verschwindet. Relaxations- und Diffusionsvorgänge reduzieren noch vorhandene Erregungszustände der Bindungszone.
Die Untersuchungen der Erfinder haben gezeigt, daß die vorstehend beschriebenen Vorgänge ganz analog wie bei Verwendung von Metallen ablaufen und analog ausgebildete Verbindungen schaffen, wobei insbesondere die Kombination von Wärme, Reibelektrizität und Druck eine entscheidende Rolle spielt, um die für den Fügevorgang verantwortliche Neustrukturbildung des Materials in die Wege zu leiten.
Während man bei Holz-/Kunststoffverbindungen zum Teil noch von Schmelzinseln im Reibspalt sprechen kann, zumindest wenn thermoplastische Kunststoffe verwendet werden, ist diese Vorstellung im Fall von Holz-/Kunststoffverbindungen möglicherweise nicht voll übertragbar. Entscheidend ist nur die Übertragbarkeit der bekannten Verfahren zur Schaffung der erfindungsgemäßen Erzeugnisse.
Obwohl in der vorangehenden Beschreibung in erster Linie das Verfahren beschrieben wurde, sei darauf verwiesen, daß ausschließlich für die nach dem Verfahren hergestellten Erzeugnisse Schutz begehrt wird, wie in den Ansprüchen festgelegt.
Die in der vorangehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (9)

Ansprüche
1. Fügung zweier Werkstücke, die durch ein Verfahren zum reibschweißartigen Fügen hergestellt ist, bei dem die Werkstücke an einer Kontaktfläche mit einem Anpreßdruck gegeneinander angedrückt werden, unter Beibehaltung des Anpreßdrucks während einer Reibzeit in reibende Relativbewegung zueinander versetzt und anschließend im Stillstand mit einem Stauchdruck aneinandergepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Werkstücke (1, 4) aus Holz besteht.
2. Fügung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung der Werkstücke (1, 4) eine Rotationsbewegung ist.
2527
Bremen:
Holleiallee 32, D-28209 Bremen
P.O.B. 10 71 27, D-28071 Bremen
Telephon (04 21) 3 40 90
TBje/ax (04 21)3 4917 63
Telex 244958 bopatd
München:
Franz-Joseph-Straße 33
D-80801 München
Telephon (0 89) 34 70 80
Telefax (0 89) 34 70 10
Telex 524 282 forbo d
Berlin-Brandenburg:
Helene-Lange-Straße 3 0-14469 Potsdam Telephon (03 31) 27 54 30 Telefax (03 31)2 75 43 21
Düsseldorf:
NeßleislraSe 5 D-40593 Düsseldorf
Telephon (02 11) 71 8983 Telefax {0211)718 27 50 Leipzig:
Philipp-Rosenthal-Straße 21 D-04103 Leipzig
Telephon (03 4!) 9 60 29 77 Telefax (03 41) 31 03 25
Kiel:
Niemannsweg D-24105Kiel
Telephon (04 31) 8 40 Telefax (0431)840
Alicante:
Plaza Calvo Sotelo 1-2 ES-03001 Alicante (Spanien)
Telephon +34-6-598 0038 Telefax »34-6-598 0182
3. Fügung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung eine oszillierende Rotationsbewegung ist.
4. Fügung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung der beiden Werkstücke (1, 4) eine oszillierende Linearbewegung ist.
5. Fügung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Werkstücke aus Kunststoff besteht.
6. Fügung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Werkstücke (1, 4) aus Holz bestehen.
7. Fügung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauchdruck zur Festigkeit der Holzfasern proportional ist.
8. Fügung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche der beiden Werkstücke mit einem Inertgas beaufschlagt wird.
9. Fügung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Kontaktfläche der beiden Werkstücke evakuiert wird.
DE29609056U 1996-05-20 1996-05-20 Reibschweißartige Fügungen von Holz Expired - Lifetime DE29609056U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609056U DE29609056U1 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Reibschweißartige Fügungen von Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609056U DE29609056U1 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Reibschweißartige Fügungen von Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29609056U1 true DE29609056U1 (de) 1996-11-07

Family

ID=8024186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29609056U Expired - Lifetime DE29609056U1 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Reibschweißartige Fügungen von Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29609056U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654123C2 (de) * 1996-12-23 2001-07-19 Mtu Aero Engines Gmbh Reibschweißverfahren und Schutzgasdusche zur Durchführung des Verfahrens
EP1711320A1 (de) 2004-02-04 2006-10-18 Dirk Harms Verfahren zum verdichten einer oberfläche eines holzwerkstückes und vorrichtung hierzu
CN104908313A (zh) * 2015-04-20 2015-09-16 台州旗峰环保材料有限公司 木塑凉亭制作方法和木塑凉亭制作工具
AT526217A1 (de) * 2022-05-16 2023-12-15 Schmidt Michael Trägerartiges, aus Einzelteilen zusammengeschweißtes Bauelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654123C2 (de) * 1996-12-23 2001-07-19 Mtu Aero Engines Gmbh Reibschweißverfahren und Schutzgasdusche zur Durchführung des Verfahrens
EP1711320A1 (de) 2004-02-04 2006-10-18 Dirk Harms Verfahren zum verdichten einer oberfläche eines holzwerkstückes und vorrichtung hierzu
CN104908313A (zh) * 2015-04-20 2015-09-16 台州旗峰环保材料有限公司 木塑凉亭制作方法和木塑凉亭制作工具
AT526217A1 (de) * 2022-05-16 2023-12-15 Schmidt Michael Trägerartiges, aus Einzelteilen zusammengeschweißtes Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675586B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstücken unter verwendung eines fügeelementes und erwärmung des fügeelementes und der werkstücke
DE102008044451B4 (de) Konduktives Bolzenschweißen
DE10237763B4 (de) Verfahren zur Herstellung unlösbarer stoffschlüssiger Verbindungen von Bauteilen aus oxid-dispergierten-(ODS)-metallischen Werkstoffen durch Verschweißen und durch das Verfahren hergestellte Bauteile
DE69205991T2 (de) Verbesserungen beim reibungsschweissen.
DE2210855C2 (de)
DE69502716T2 (de) Oszillierendes reibungsschweissen
DE102011080252B4 (de) Verfahren zum verbinden verschiedener metallwerkstoffe und verbundwerkstück aus verschiedenen metallwerkstoffen
EP1442820B1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweissens
EP1440761A1 (de) Verfahren zum Besäumen eines tiefgezogenen Blechteils
DE102005035402A1 (de) Rührreibniet und Verfahren zum Verbinden damit
EP0421019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Kunststoffteilen durch Ultraschall
EP3600756B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstückverbundes und werkstückverbund
DE19630271C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines plastifizierbaren Werkstücks mit einem anderen Werkstück
DE19620273A1 (de) Verfahren zum reibschweißartigen Fügen von Holz
DE102013000574A1 (de) Rührreibschweißvorrichtung
EP2790867B1 (de) Verfahren zum reibquetschschweissen für überlappverbindungen
EP1714771A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen durch Laserschweißen
DE29609056U1 (de) Reibschweißartige Fügungen von Holz
DE4431989A1 (de) Schweißmaschine zur Verbindung zweier Dünnbleche und Schweißverbindung
EP4076829B1 (de) Stumpfstosslasertiefschweissverfahren
DE19711236A1 (de) Reibschweißartige Fügung von Magnesium mit Stählen und Nichteisenmetallen
DE202021101463U1 (de) Lasergeschweißte Schweißkonstruktion
DE102005010269A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus zumindest zwei Bauelementen
EP2465635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Laserschweißnaht
EP3170647A1 (de) Verbundelement umfassend ein metallprofilelement und einen kunststoffschaumkörper.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAAF, ANDREAS, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: SUTHOFF, BURKHARD, PROF. DR.DR.-ING., 48431 RHEINE, DE

Effective date: 19970219

Owner name: HENTSCHEL, HOLGER, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: SUTHOFF, BURKHARD, PROF. DR.DR.-ING., 48431 RHEINE, DE

Effective date: 19970219

Owner name: SUTHOFF, BURKHARD, PROF. DR.DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: SUTHOFF, BURKHARD, PROF. DR.DR.-ING., 48431 RHEINE, DE

Effective date: 19970219

Owner name: FRANZ, UDO, PROF. DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: SUTHOFF, BURKHARD, PROF. DR.DR.-ING., 48431 RHEINE, DE

Effective date: 19970219

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000301