DE4431989A1 - Schweißmaschine zur Verbindung zweier Dünnbleche und Schweißverbindung - Google Patents

Schweißmaschine zur Verbindung zweier Dünnbleche und Schweißverbindung

Info

Publication number
DE4431989A1
DE4431989A1 DE19944431989 DE4431989A DE4431989A1 DE 4431989 A1 DE4431989 A1 DE 4431989A1 DE 19944431989 DE19944431989 DE 19944431989 DE 4431989 A DE4431989 A DE 4431989A DE 4431989 A1 DE4431989 A1 DE 4431989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin sheets
welding machine
welding
clamping
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944431989
Other languages
English (en)
Inventor
Peter H Dipl Ing Matthes
Reimer Dipl Ing Voelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19944431989 priority Critical patent/DE4431989A1/de
Publication of DE4431989A1 publication Critical patent/DE4431989A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/1205Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using translation movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0618Linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/735General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
    • B29C66/7352Thickness, e.g. very thin
    • B29C66/73521Thickness, e.g. very thin of different thickness, i.e. the thickness of one of the parts to be joined being different from the thickness of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schweißmaschine zur Verbindung zweier Dünnbleche mit langgestreckter Schweiß­ naht und auf die Schweißverbindung selbst. Zur Verbindung von Dünnblechen sind verschiedene Schweißverfahren und zugehörige Schweißmaschinen bekannt. Stumpf- oder Eckstö­ ße sind insbesondere mit den bekannten Verfahren:
  • - Gasschmelzschweißen (Autogenschweißen),
  • - offenes Lichtbogenschweißen,
  • - Schutzgasschweißen,
  • - Strahlschweißen und
  • - Widerstands-Preß-Schweißen
herstellbar. Insbesondere gewinnt das Laser-Strahl- Schweißen zunehmend an Bedeutung. Probleme hierbei, die insbesondere aus Materialveränderungen im Schweißnahtbe­ reich resultieren, sind in der DE-PS 38 12 448 beschrie­ ben. Die zu verschweißenden Bereiche der Bleche müssen in besonderer weise auf die Schweißung vorbereitet werden. Dazu gibt auch die DE-OS 38 15 068 Auskunft. Diese Ver­ fahren und zugehörige Schweißmaschinen sind insgesamt aufwendig, wobei entstehende Schweißnähte durch notwen­ dige Blechumformungen (oder überlappende Blechbereiche) nicht den Designanforderungen z. B. im Automobilbau ent­ sprechen. Beispiele für das Laser-Strahl-Schweißen von stumpf aneinanderstoßenden Dünnblechen sind auch in der DE-OS 38 03 071 sowie der DE-OS 38 28 341 aufgezeigt.
Die Verfahren des Widerstands-Preß-Schweißens ermöglichen die Herstellung von Stumpfnähten als Verbindung zweier großflächiger Dünnbleche. Durch Stromübergang im Bereich der Schweißzone kommt es zu Abbrand und Erwärmung, wobei die erwärmten Zonen anschließend zusammengepreßt werden. Das flüssige Metall wird während des Stromflusses aus der Stoßstelle herausgeschleudert. Derartige Schweißverbin­ dungen weisen einen relativ inhomogenen Schweißwulst auf. Schweißmaschinen zum Widerstands-Preß-Schweißen müssen Mittel zum exakten Einspannen der Bleche aufweisen und nach der Schweißzonenerwärmung eine hohe Flächenpressung zwischen beiden Blechen erzeugen. Dazu müssen die Ein­ spannmittel zumindest in Fügerichtung relativ zueinander beweglich sein. Die Einleitung von Strom zur Materialer­ wärmung macht einen weiteren technischen Aufwand erfor­ derlich.
Zusätzlich sind Verfahren und entsprechende Vorrichtungen zum Preß-Schweißen bekannt. Bei unterschiedlicher Art der Energiezufuhr werden die zu verschweißenden Bauelemente letztlich durch Druck zusammengefügt. Auch hier sind also Mittel zum Einspannen der Werkstücke und zur Erzeugung einer hohen Flächenpressung vorhanden, wobei diese Tech­ niken bei der Verbindung von Dünnblechen bisher kaum An­ wendung finden. Vor dem Zusammenpressen werden die Bau­ teile durch Gasbrenner, durch Stromschluß, durch Reibung (nicht bei Dünnblechen) oder durch Schwingungen erwärmt. Anwendungen liegen insbesondere bei der Halterung von Bolzen auf Flächen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schweißmaschine und eine damit herzustellende Schweißverbindung zwischen zwei Dünnblechen zu schaffen, wobei die Schweißmaschine bei einfachem Aufbau zur Herstellung langgestreckter annä­ hernd linearer Schweißnähte geeignet sein soll und die Schweißnähte selbst einen homogenen Schweißwulst aufwei­ sen und mit geringem Verzug behaftet sein sollen. Insbe­ sondere soll es auch möglich sein, Dünnbleche unter­ schiedlichen Materials und/oder unterschiedlicher Dicke sicher zu verbinden.
Zur Lösung dieser Aufgaben zeichnet sich die Schweißma­ schine durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aus. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Patentan­ sprüchen 2 bis 7. Kennzeichen der Schweißverbindung selbst, die mit der genannten Schweißmaschine herstellbar ist, sind im Patentanspruch 8 angegeben.
Die erfindungsgemäße Schweißmaschine ermöglicht eine neue Anwendung des Reibschweißverfahrens. Es ist jetzt mög­ lich, auch Dünnbleche zur Verwendung im Kraftfahrzeugbau, die mit einer langgestreckten, annähernd linearen Schweißnaht zu verbinden sind, im Reibschweißverfahren zu fügen. Dazu weist die Schweißmaschine separate Mittel zum Einspannen beider Dünnbleche auf, wobei diese Spannmittel dreidimensional relativ zueinander beweglich sind. So sind die eingespannten Dünnbleche exakt relativ zueinan­ der zu positionieren, in Schweißnahtrichtung beweglich und auch in Fügerichtung mit Kräften zu beaufschlagen.
Die Erwärmung der Schweißbereiche beider Dünnbleche er­ folgt durch Reibung, indem sie vibratorisch aneinander oder an einem Reibelement der Schweißmaschine bewegt wer­ den. Die vibratorische Bewegung erfolgt vornehmlich in Schweißnahtrichtung. Sind die Bleche verschieden dick oder kommt das Reibelement zur Anwendung, ist auch eine geringfügig oszillierende Bewegung nutzbar. Insbesondere bei der Nutzung des Reibelementes können auch verschie­ dene Normalkräfte auf die zu verschweißenden Bleche ein­ wirken, wodurch es möglich ist, unterschiedlich viel Wär­ meenergie in die Schweißzonen einzubringen. Dies ist bei Verschweißung verschiedener Blechmaterialien von Bedeu­ tung. Nach der Erwärmung der linearen Schweißzonen durch Reibung und der Wegbewegung des eventuell genutzten Reib­ elementes aus dem Schweißbereich werden beide Dünnbleche in Fügerichtung zusammengepreßt, also durch Druck mitein­ ander verbunden.
Es wird deutlich, daß besondere Anforderungen an den An­ trieb der Mittel zum Einspannen der Dünnbleche zu stellen sind. Ist vorgesehen, daß die zu verschweißenden Bleche aneinanderreiben, muß zumindest eine Spannvorrichtung mit dem darin verspannten Blech dreidimensional beweglich sein. In anderer Ausführung müssen beide Spannvorrichtun­ gen zumindest eindimensional beweglich sein. Wesentlich ist, daß die Bleche in Fügerichtung zusammen- bzw. an das Reibelement führbar und anschließend in dieser Richtung mit vorgebbaren Kräften beaufschlagbar sind. Diese Kraft in Fügerichtung ist abstufbar als Normalkraft, um den ge­ wünschten Reibeffekt zu erzielen und als Anpreßkraft zur endgültigen Verbindung beider Dünnbleche. In Schweiß­ nahtrichtung muß über den Antrieb zumindest einer Spann­ vorrichtung die exakte Positionierung der Bleche relativ zueinander realisiert werden und andererseits die vibra­ torische bzw. leicht oszillierende Bewegung zu erzeugen sein.
In der weiteren Ausführung der Erfindung sind die Antrie­ be für die Spannvorrichtungen und ggf. für das Reibele­ ment über eine elektronische Steuerung, die mit einer Sensorik kommuniziert, ansteuerbar. Insbesondere hat die Steuerung zu realisieren, daß die Dünnbleche nach dem Verspannen
  • - exakt zusammen bzw. an das Reibelement geführt wer­ den,
  • - mit einer vorgewählten Normalkraft in Fügerichtung beaufschlagt werden,
  • - in eine vibratorische Bewegung mit vorgewählter Zeitdauer versetzt werden, wobei der Bewegungsweg in Grenzen vorgebbar sein sollte,
  • - in eine exakte Relativposition zueinander bewegt werden und
  • - abschließend mit einer hohen, vorwählbaren Anpreß­ kraft in Fügerichtung gepreßt werden.
Wahlweise können Sensoren zum Einsatz kommen, die unab­ hängig voneinander die Relativposition der beiden Dünn­ bleche in den drei Raumebenen messen, die die Anpreß­ kräfte zwischen den Dünnblechen signalisieren und/oder die Temperaturen im Bereich der Schweißzone erfassen. So­ mit ist der Reibschweißprozeß zur Erreichung einer quali­ tativ hochwertigen Schweißverbindung steuerbar.
Für eine besonders gute Energieverwertung ist es günstig, wenn die Mittel zum Einspannen der Dünnbleche, die sich über die gesamte Schweißnahtlänge erstrecken, im Schweiß­ bereich aus einem schlecht wärmeleitenden Material beste­ hen. Da die Einspannung vorteilhaft nur etwa im Abstand von 5 bis 15 Millimetern von den zu verschweißenden Blechkanten erfolgt, wird auf diese Weise wenig Wärme­ energie über die Spannvorrichtung abgeleitet. Durch die Art der Einspannung ist gewährleistet, daß es beim Schweißvorgang nicht zum ungewollten Verbiegen der Bleche kommt.
Mit der erfindungsgemäßen Schweißmaschine ist es möglich, in einer sehr kurzen Schweißoperationszeit (unabhängig von der Schweißnahtlänge) qualitativ hochwertige Schweiß­ verbindungen zu erhalten. Die Vorbereitung der Dünnbleche auf die Verschweißung erfordert im Vergleich zum Laser- Strahl-Schweißen nur einen geringen Aufwand. Erhöhte Qua­ litätsanforderungen beim Beschneiden der zu verschweißen­ den Dünnbleche bestehen nicht. Insgesamt ist mit der er­ findungsgemäßen Schweißmaschine eine hohe Arbeitsproduk­ tivität erreichbar.
Die detaillierte Beschreibung der Erfindung erfolgt an­ hand eines Ausführungsbeispiels. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Schweiß­ maschine in schematischer Darstellungsweise;
Fig. 2 eine Schweißverbindung zwischen zwei Dünnble­ chen unterschiedlicher Blechdicke.
In Fig. 1 sind zwei in einer erfindungsgemäßen Schweiß­ maschine eingespannte Dünnbleche 1, 2 gezeigt, die mit einer geraden langgestreckten Schweißnaht zu verbinden sind. Es sind Mittel zum separaten Einspannen der Dünn­ bleche 1, 2 vorgesehen. Insbesondere sind dies Spannele­ mente 3, 4, die über Hydraulikzylinder 5 bis 8 gegenüber zugehörigen Arbeitstischen 9, 10 vertikal beweglich sind. Es sind Dünnbleche 1, 2 unterschiedlicher Blechdicke ver­ spannbar, wobei vornehmlich Blechdicken von 0,5 Millime­ ter bis 3,5 Millimeter in Betracht kommen.
Die Spannelemente 3, 4 sowie die Arbeitstische 9, 10 wei­ sen in einem Bereich, in dem die Preßkraft auf die Dünn­ bleche 1, 2 wirkt, Kontaktplatten 11, 12 auf, die aus schlecht wärmeleitendem Material bestehen. Die Einspan­ nung der Dünnbleche 1, 2 erfolgt nahe den zu verschwei­ ßenden Blechkanten in einem Abstand von 5 bis 15 Millime­ tern zu diesen.
Der Arbeitstisch 9 ist über Hydraulikzylinder 13, 14 ver­ tikal verschiebbar (Doppelpfeil 15) und um eine Achse 16 gegenüber einem Maschinengestell 17 verschwenkbar. So ist die vertikale Relativposition zwischen den verspannten Dünnblechen 1, 2 einstellbar bzw. vorwählbar. Die Dünn­ bleche 1, 2 können flächenparallel oder in Grenzen ge­ neigt zueinander ausgerichtet werden.
Der andere Arbeitstisch 10 ist im Ausführungsbeispiel nicht vertikal, sondern ausschließlich horizontal beweg­ lich auf dem Maschinengestell 17 gelagert. Er ist in Schweißnahtrichtung, die durch die Gerade 18 verdeutlicht ist, und quer zur Schweißnaht in Fügerichtung beweglich. Die für die horizontale Bewegung (Doppelpfeil 19) quer zur Schweißnaht erforderliche Kraft wird von einem Hy­ draulikzylinder 20 auf den Arbeitstisch 10 übertragen. Somit ist das Dünnblech 2 in Richtung des Dünnbleches 1 bewegbar und gegen dieses preßbar.
Eine Abtriebswelle eines Elektromotors 21 ist über eine nicht verdeutlichte Mechanik mit dem Arbeitstisch 10 ver­ bunden. Hier kann ein vibratorischer Antrieb des Arbeits­ tisches 10 in Richtung des Doppelpfeils 22 erfolgen. Eine Hydraulikpumpe, Hydroventile sowie der Elektromotor 21 sind über eine in einem Schaltschrank 23 untergebrachte Steuerung steuerbar.
Die Schweißmaschine arbeitet in folgender Weise: Zwei Dünnbleche 1, 2 werden eingelegt, was automatisch oder von Hand vorgenommen wird. Eine annähernde Parallelität zwischen den zu verschweißenden Blechkanten und den Mit­ teln 3, 4, 9, 10 zum Einspannen ist zu gewährleisten. Ei­ ne exakte Höhenpositionierung des Dünnbleches 1 erfolgt nach dem Verspannen über die Hydraulikzylinder 13, 14. Dies muß innerhalb einer Serie gleicher Schweißoperatio­ nen nur einmalig erfolgen. Über eine nicht gezeigte Sen­ sorik wird die Relativposition der Dünnbleche 1, 2 zuein­ ander ständig bestimmt, so daß auch die vertikale Posi­ tionierung von der Steuerung automatisch vorgenommen wer­ den kann. Anschließend wird der Arbeitstisch 10 mit dem Dünnblech 2 in Fügerichtung (Doppelpfeil 19) gegen das Dünnblech 1 verfahren, bis ein Kontakt hergestellt ist. Über den Hydraulikzylinder 20 erfolgt eine Anpressung mit einer vorwählbaren und aktuell meßbaren Spannkraft, die als Normalkraft zwischen den Dünnblechen 1, 2 wirkt und beispielsweise 100 bis 250 N/mm² beträgt. Auch dies wird automatisch gesteuert.
Jetzt wird über den Antrieb 21 eine vibratorische Bewe­ gung des Arbeitstisches 10 mit dem Dünnblech 2 in Schweißnahtrichtung (Gerade 18; Doppelpfeil 22) erzeugt, so daß Reibung zwischen den zu verschweißenden Dünnblech­ kanten stattfindet. Die weiter oben genannte Mechanik zur Bewegungsübertragung sollte vorzugsweise eine Einstellung des Reibweges zulassen, so daß das Dünnblech 2 mehr oder weniger weit hin- und herbewegbar ist. Durch die Reibung wird innerhalb einer Zone der Dünnbleche 1, 2 Wärme er­ zeugt. Der Grad der Erwärmung ist über die Dauer der vi­ bratorischen Bewegung oder mittels bekannter Sensorik zu steuern.
Bei ausreichender Erwärmung (ca. 1000 bis 1400° Celsius im Schweißnahtbereich) wird die vibratorische Bewegung des Arbeitstisches 10 abgebrochen. Anschließend erfolgt ein Antrieb über den Elektromotor 21 mit geringer Dreh­ zahl zur exakten horizontalen Positionierung der Dünnble­ che 1, 2 relativ zueinander in Schweißnahtrichtung. Der Antrieb wird schlagartig abgeschaltet, wenn die richtige Position erreicht ist und gleichzeitig wird am Hydraulik­ zylinder 20 die Anpreßkraft in Fügerichtung erhöht. Jetzt wird eine hohe Flächenpressung (ca. 200 bis 350 N/mm²) erzeugt. Als Richtwert ist annehmbar, daß die Normalkraft beim Reiben in einem Verhältnis von ca. 1 : 2 zu der An­ preßkraft beim Fügen steht. Diese Kräfte sind aber sehr stark materialabhängig und können im Einzelfall auch im Verhältnis 1 : 1 angesetzt werden. Die hohe Flächenpressung führt dazu, daß sich ein Schweißwulst bildet und die Ver­ bindung hergestellt wird. Anschließend können die Mittel 3, 4 zum Einspannen über die Hydraulikzylinder 5 bis 8 angehoben werden, wodurch die Entnahme des verschweißten Werkstücks möglich ist.
Eine so mit der Schweißmaschine hergestellte Schweißver­ bindung ist in Fig. 2 schematisch verdeutlicht. Das Dünnblech 1 weist eine geringere Blechdicke als das Dünn­ blech 2 auf, kann anders beschichtet als dieses sein oder auch vollständig aus anderem Blechmaterial bestehen. Ge­ zeigt ist eine mittige Verschweißung. Es ist auch mög­ lich, daß die oberen oder unteren Flächen der Dünnbleche 1, 2 in einer Flucht liegen. Dies ist über die Einstel­ lung der Höhenposition des Arbeitstisches 9 vorwählbar. Eine ursprüngliche Stoßkante 24 zwischen den Dünnblechen 1, 2 sowie ein Verformungsbereich 25 sind in Fig. 2 ge­ zeigt. Erwärmtes Material beider Dünnbleche 1, 2 wird durch die hohe Anpreßkraft beim Verschweißen nach außen verdrängt, so daß auf beiden Blechseiten Schweißwülste 26 gebildet werden.
Die Einfachheit der Schweißmaschine bringt besondere Vor­ teile mit sich, und es sind qualitativ hochwertige Schweißverbindungen herstellbar. Es ist über herkömmliche Antriebstechnik die dreidimensionale Beweglichkeit der Dünnbleche relativ zueinander zu gewährleisten, und sepa­ rate aufwendige Mittel zum Erwärmen der zu verschweißen­ den Blechkanten sind nicht erforderlich. Langgestreckte zu verschweißende Blechkanten sind gleichzeitig erwärmbar und so nahezu verzugsfrei zu verschweißen.

Claims (8)

1. Schweißmaschine zur Verbindung zweier großflächiger Dünnbleche (1, 2), insbesondere zur Verwendung im Kraftfahrzeugbau, mit im wesentlichen gerader lang­ gestreckter Schweißnaht, dadurch gekennzeichnet, daß über die gesamte Schweißnahtlänge reichende, separa­ te Mittel (3, 4, 9, 10) zum Einspannen beider Dünn­ bleche (1, 2) vorgesehen sind, diese Mittel (3, 4, 9, 10) relativ zueinander gesteuert dreidimensional beweglich und dazu mit Antrieben (13, 14, 20, 21) versehen sind, wobei der Antrieb (21) eine in Schweißnahtrichtung vibratorische Relativbewegung erzeugt und der Antrieb (20) zur Aufbringung einer hohen Flächenpressung zwischen den Dünnblechen (1, 2) in Fügerichtung - quer zur Schweißnaht - geeignet ist.
2. Schweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zum Einspannen eines Dünn­ bleches feststehend und nur die Mittel zum Einspan­ nen des anderen Dünnbleches dreidimensional beweg­ lich sind.
3. Schweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel (3, 4, 9, 10) zum Einspan­ nen beider zu verschweißenden Dünnbleche (1, 2) zu­ mindest eindimensional beweglich sind.
4. Schweißmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Sensoren kommunizieren­ de elektronische Steuerung die Antriebe (13, 14, 20, 21) derart ansteuert, daß nach einer vertikalen Vor­ positionierung eine Relativbewegung der Dünnbleche (1, 2) in Fügerichtung (Doppelpfeil 19), dann eine vibratorische Relativbewegung in Schweißnahtrichtung (Doppelpfeil 22) und nach exakter Positionierung der Dünnbleche (1, 2) eine Relativbewegung in Fügerich­ tung (Doppelpfeil 19) mit hoher Anpreßkraft erfolgt.
5. Schweißmaschine nach den Ansprüchen 1 und 3, gekenn­ zeichnet durch ein zwischen den zu verbindenden Flä­ chen bzw. Kanten der Dünnbleche (1, 2) bewegliches Reibelement, das virbratorisch in Schweißnahtrich­ tung (18) antreibbar und über einen weiteren Antrieb aus dem Schweißbereich bewegbar ist, wobei die Dünn­ bleche (1, 2) während der virbratorischen Bewegung des Reibelementes mit unterschiedlicher Kraft gegen das Reibelement gepreßt und nach Wegbewegung des Reibelementes mit hoher Kraft in Fügerichtung anein­ ander gepreßt werden.
6. Schweißmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (3, 4, 9, 10) zum Einspannen der zu verschweißenden Dünnbleche (1, 2) im Spannbereich Kontaktzonen (11, 12) aus schlecht wärmeleitenden Material aufweisen.
7. Schweißmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnbleche (1, 2) in einem Abstand von 5 bis 15 Millimetern von der herzustel­ lenden Schweißnaht parallel zu dieser einspannbar sind.
8. Eine zwei Dünnbleche (1, 2) gleichen oder unter­ schiedlichen Materials, gleicher oder unterschiedli­ cher Blechdicke verbindende, annähernd linear lang­ gestreckte Schweißverbindung, gekennzeichnet durch die Art ihrer Herstellung im Reibschweißverfahren, wobei eine Materialerwärmung im Fügebereich durch Reibung in Schweißnahtrichtung (18) erfolgt und an­ schließend ein Zusammenpressen der Dünnbleche (1, 2) in Fügerichtung (Doppelpfeil 19) die Verbindung be­ wirkt.
DE19944431989 1994-09-08 1994-09-08 Schweißmaschine zur Verbindung zweier Dünnbleche und Schweißverbindung Ceased DE4431989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944431989 DE4431989A1 (de) 1994-09-08 1994-09-08 Schweißmaschine zur Verbindung zweier Dünnbleche und Schweißverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944431989 DE4431989A1 (de) 1994-09-08 1994-09-08 Schweißmaschine zur Verbindung zweier Dünnbleche und Schweißverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4431989A1 true DE4431989A1 (de) 1996-03-14

Family

ID=6527710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944431989 Ceased DE4431989A1 (de) 1994-09-08 1994-09-08 Schweißmaschine zur Verbindung zweier Dünnbleche und Schweißverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431989A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006532A1 (en) * 1996-08-15 1998-02-19 Meritor Light Vehicle Systems, Inc. Linear friction welding process for making wheel rims
EP1048390A2 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Fokker Aerostructures B.V. Drehendes Reibungschweissen
WO2017020347A1 (zh) * 2015-08-03 2017-02-09 合肥中科宏睿机电技术有限公司 1mm及以下厚度铝合金板材搅拌摩擦连接装置
CN106826037A (zh) * 2017-02-17 2017-06-13 新乡市新利净化技术有限公司 大直径烧结网盘和筒体的直缝自动焊接一体设备
CN106826016A (zh) * 2017-02-17 2017-06-13 新乡市新利净化技术有限公司 烧结网滤芯直缝自动焊接设备
CN108608110A (zh) * 2018-07-17 2018-10-02 株洲佳邦难熔金属股份有限公司 三明治式金属焊接件摩擦焊接工装及方法
CN109865933A (zh) * 2019-03-22 2019-06-11 南昌航空大学 一种线性摩擦焊接装置
CN112045309A (zh) * 2020-09-17 2020-12-08 福建阿石创新材料股份有限公司 一种靶材用水路背板的制备方法
CN114453784A (zh) * 2021-09-07 2022-05-10 北京工业大学 一种工业化自动焊接机及其焊接方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360566A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 Goetaverken Ab Einrichtung zum verbinden von zwei platten
SU554115A1 (ru) * 1974-06-06 1977-04-15 Томский Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Имени С.М.Кирова Способ сварки трением
SU1002120A1 (ru) * 1981-04-28 1983-03-07 Томский Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Им.С.М.Кирова Способ сварки трением
DE2206390C2 (de) * 1971-02-10 1985-02-14 Allwood Searle & Timney (Holdings) Ltd., Walsall, Staffordshire Vorrichtung zum Reibungsschweißen
DE3145428C2 (de) * 1981-06-15 1986-03-06 Branson Ultrasonics Corp., New Canaan, Conn. Verfahren zum Reibschweißen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3815003A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Branson Ultraschall Verfahren und vorrichtung zum steuern von maschinenparametern beim reibungsschweissen
DE2219290C2 (de) * 1972-04-20 1990-07-19 Pirelli General Plc, London, Gb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206390C2 (de) * 1971-02-10 1985-02-14 Allwood Searle & Timney (Holdings) Ltd., Walsall, Staffordshire Vorrichtung zum Reibungsschweißen
DE2219290C2 (de) * 1972-04-20 1990-07-19 Pirelli General Plc, London, Gb
DE2360566A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 Goetaverken Ab Einrichtung zum verbinden von zwei platten
SU554115A1 (ru) * 1974-06-06 1977-04-15 Томский Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Имени С.М.Кирова Способ сварки трением
SU1002120A1 (ru) * 1981-04-28 1983-03-07 Томский Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Им.С.М.Кирова Способ сварки трением
DE3145428C2 (de) * 1981-06-15 1986-03-06 Branson Ultrasonics Corp., New Canaan, Conn. Verfahren zum Reibschweißen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3815003A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Branson Ultraschall Verfahren und vorrichtung zum steuern von maschinenparametern beim reibungsschweissen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-87109 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-1458, Aug. 6, 1993, Vol. 17, No. 423 *
RÖBERT,Gerhard: Die automatische Steuerung von Werkzeugmaschinen. In: VDI-Z.99, 1957, Nr.15, 21.Mai, S.677,678 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU732681B2 (en) * 1996-08-15 2001-04-26 Meritor Light Vehicle Systems, Inc. Linear friction welding process for making wheel rims
WO1998006532A1 (en) * 1996-08-15 1998-02-19 Meritor Light Vehicle Systems, Inc. Linear friction welding process for making wheel rims
EP1048390A2 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Fokker Aerostructures B.V. Drehendes Reibungschweissen
EP1048390A3 (de) * 1999-04-27 2001-11-14 Fokker Aerostructures B.V. Drehendes Reibungschweissen
GB2547853A (en) * 2015-08-03 2017-08-30 Hefei Zhongke Honri Mech And Electrical Tech Co Ltd Friction-stir joining device for aluminium alloy plates having thickness of 1mm or less
WO2017020347A1 (zh) * 2015-08-03 2017-02-09 合肥中科宏睿机电技术有限公司 1mm及以下厚度铝合金板材搅拌摩擦连接装置
GB2547853B (en) * 2015-08-03 2018-01-10 Hefei Zhongke Honri Mechanical And Electrical Tech Co Ltd Friction-stir joining device for aluminium alloy plates having thickness of 1mm or less
CN106826016A (zh) * 2017-02-17 2017-06-13 新乡市新利净化技术有限公司 烧结网滤芯直缝自动焊接设备
CN106826037A (zh) * 2017-02-17 2017-06-13 新乡市新利净化技术有限公司 大直径烧结网盘和筒体的直缝自动焊接一体设备
CN108608110A (zh) * 2018-07-17 2018-10-02 株洲佳邦难熔金属股份有限公司 三明治式金属焊接件摩擦焊接工装及方法
CN108608110B (zh) * 2018-07-17 2024-02-27 株洲佳邦难熔金属股份有限公司 三明治式金属焊接件摩擦焊接工装及方法
CN109865933A (zh) * 2019-03-22 2019-06-11 南昌航空大学 一种线性摩擦焊接装置
CN112045309A (zh) * 2020-09-17 2020-12-08 福建阿石创新材料股份有限公司 一种靶材用水路背板的制备方法
CN114453784A (zh) * 2021-09-07 2022-05-10 北京工业大学 一种工业化自动焊接机及其焊接方法
CN114453784B (zh) * 2021-09-07 2023-09-05 北京工业大学 一种工业化自动焊接机及其焊接方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459833B1 (de) Verfahren zum Verbinden der Stirnseiten von Teilen durch Reibschweissen
EP1776205B1 (de) Verfahren zum reibschweissen von bauteilen
DE2210855C2 (de)
DE10011593A1 (de) Herstellung einer verwindungsarmen Konstruktion in Überlapptschweißung
EP1607165A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweissens mit einem Werkzeug bestehend aus zwei gegensinnig rotierbar ausgeführten Schultern
EP3927490B1 (de) Werkzeug zum reibruehrschweissen und verfahren zum herstellen von paneelen
DE19956963B4 (de) Einrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei wenigstens im Verbindungsbereich aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
EP1230063A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von werkstücken nach der methode des reibruhrschweissens
EP1607166A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweissens
EP1306196A1 (de) Haltevorrichtung, Vorrichtung zum Verschweissen von Werkstücken und Verfahren zum Bereitstellen einer Haltevorrichtung
EP0421019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Kunststoffteilen durch Ultraschall
EP1714771A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen durch Laserschweißen
DE4431989A1 (de) Schweißmaschine zur Verbindung zweier Dünnbleche und Schweißverbindung
DE10332824A1 (de) Mehrkopf-Reibschweißverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10306524B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen von Kunststoffprofilen
DE102010048907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Kantenstreifen
DE2134354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reib schweißen
DE19938099A1 (de) Mehrkopf-Reibschweissverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3414078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilteilen
DE102007035962B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Schweißverbindung
EP1382433A1 (de) Verfahren zum Fügen von Kunststoffbauteilen mittels Laserstrahlung
DE102019125008A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Material außerhalb der Schweißzone (COW)
DE10204474A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Laserschweißen beschichteter Bleche
AT525908B1 (de) Rührschweißvorrichtung zur Herstellung einer Schweißverbindung
WO2004014594A1 (de) Laserschweissverfahren zum herstellen einer karosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection