DE10204474A1 - Spannvorrichtung und Verfahren zum Laserschweißen beschichteter Bleche - Google Patents

Spannvorrichtung und Verfahren zum Laserschweißen beschichteter Bleche

Info

Publication number
DE10204474A1
DE10204474A1 DE10204474A DE10204474A DE10204474A1 DE 10204474 A1 DE10204474 A1 DE 10204474A1 DE 10204474 A DE10204474 A DE 10204474A DE 10204474 A DE10204474 A DE 10204474A DE 10204474 A1 DE10204474 A1 DE 10204474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
clamping
projections
clamping device
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10204474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10204474B4 (de
Inventor
Tobias Hiermer
Bernd Barm
Werner Greule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10204474A priority Critical patent/DE10204474B4/de
Priority to PCT/EP2002/014261 priority patent/WO2003066273A1/de
Publication of DE10204474A1 publication Critical patent/DE10204474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10204474B4 publication Critical patent/DE10204474B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum abstandsgenauen Fixieren zweier beschichteter Bleche in einem randseitigen Überlappungsbereich mit zwei einander gegenüberliegenden Spannbacken sowie ein Verfahren zum Laserschweißen beschichteter Bleche. Um gattungsgemäße Verfahren zu verbessern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass jede Spannbacke der Spannvorrichtung auf einer der gegenüberliegenden Spannbacke zugewandten Fläche Vorsprünge aufweist, die durch Aussparungen hindurchragen, welche in dem der Spannbacke benachbarten Blech vorgesehen sind. Dabei liegen die Vorsprünge an dem gegenüberliegenden Blech an, und die Höhe der Vorsprünge entspricht der Dicke des der Spannbacke benachbarten Blechs zuzüglich dem gewünschten Abstand der Bleche.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum abstandsgenauen Fixieren zweier beschichteter Bleche in einem randseitigen Überlappungsbereich gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Verbinden zweier beschichteter Bleche sowie einen Verbindungsbereich zweier beschichteter Bleche zur Verbindung mit Hilfe des Laserstrahlschweißens gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 4 und 8.
  • In der Automobilindustrie werden zum Verschweißen von Karosserieblechen verstärkt Laserschweißverfahren eingesetzt, da es sich um ein hochgenaues und unter Leichtbaugesichtspunkten vorteilhaftes Fügeverfahren handelt. Allerdings kommt es zu Problemen, wenn die zu fügenden Bleche mit einer Beschichtung versehen sind, die eine Verdampfungstemperatur aufweist, die deutlich niedriger als der Schmelzpunkt des Blechwerkstoffs ist: In diesem Fall verdampft der Beschichtungswerkstoff während des Schweißvorgangs, gelangt in die Metallschmelze und führt so zu einer porösen und qualitativ schlechten Schweißnaht.
  • Um eine qualitativ hochwertige Schweißung zu erhalten, können Entgasungskanäle zwischen den zu verschweißenden Bauteilen vorgesehen werden, durch die die Dämpfe entweichen können. Dabei ist es bei einer vorgegebenen Blechgeometrie vorteilhaft, diesen Spalt mit Hilfe von Spannwerkzeugen zu erzeugen.
  • Aus der EP 157 913 A1 ist eine Spannvorrichtung bekannt, mit der ein solcher Entgasungsspalt zwischen zwei Blechen beim Einspannen der Bleche vorgesehen werden kann. Die Vorrichtung umfasst einen Schweißtisch, auf den eines der beiden Bleche aufgelegt wird. Zwischen das aufliegende und das zweite Blech wird ein zur Spannvorrichtung gehörender Abstandhalter eingebracht, und die Bleche werden dann von der dem Schweißtisch abgewandten Seite durch ein Spannmittel fixiert.
  • Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass der Abstandhalter zwar mit der Spannvorrichtung verbunden, jedoch in der Handhabung ein unabhängig von dem Spannmittel bedienbares Element ist, das relativ umständlich zwischen die beiden Bleche geschoben werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung sowie ein Verfahren vorzuschlagen, mit deren Hilfe einfach und prozesssicher das Laserstrahlschweißen beschichteter Bleche mit einem definierten, reproduzierbaren Entgasungsspalt zwischen den Blechen durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 4 und 8 gelöst. Danach wird eine Spannvorrichtung mit zwei einander gegenüberliegenden Spannbacken vorgesehen, die auf den einander zugewandten Flächen Vorsprünge aufweisen. Diese Vorsprünge greifen durch Aussparungen hindurch, die in den miteinander zu verbindenden Blechen vorgesehen sind, so dass die Vorsprünge auf einer Spannbacke durch die Aussparungen des der Spannbacke benachbarten ersten Blechs hindurchragen und an dem der Spannbacke gegenüberliegenden Blech anliegen. So werden die Bleche durch die Spannvorrichtung in einem definierten Abstand voneinander gehalten.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ist dasjenige Element der Spannvorrichtung, das für die Beabstandung der beiden Bleche sorgt - in diesem Fall die Vorsprünge - direkt mit den Spannbacken verbunden. Dies bietet den Vorteil, dass kein zusätzlicher Abstandhalter zwischen den Blechen befestigt werden muss, sondern mit dem Spannvorgang auch gleichzeitig der Abstand hergestellt wird, was die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr einfach macht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorsprünge einstückig mit den Spannbacken ausgebildet. So ergibt sich eine konstruktiv sehr einfache und preiswerte Ausführung der Spannbacken, die in diesem Fall aus einem Stück gefertigt werden können (Anspruch 2).
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Höhe der Vorsprünge auf den Spannbacken einstellbar. So wird beim Laserstrahlschweißen die Flexibilität erhöht, da einerseits der Abstand verändert werden kann und andererseits unterschiedlich dicke Bleche eingespannt werden können (Anspruch 3).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden zweier beschichteter Bleche mit Hilfe einer Laserstrahlschweißvorrichtung unter Verwendung der Spannvorrichtung sieht vor, die Bleche mit Hilfe der Spannvorrichtung auf einen definierten Abstand relativ zueinander zu fixieren und einen Laserstrahl im Überlappungsbereich in einem der Einspannungsstelle abgewandten Bereich zu führen, so dass die Bleche im Überlappungsbereich miteinander verbunden werden. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass kein zusätzlicher Arbeitsgang für die Befestigung eines Abstandhalters zwischen den Blechen erforderlich ist (Anspruch 4).
  • Vorteilhafterweise wird die zum Fixieren der Bleche benötigte Einspannkraft über ein magnetisches Feld zwischen den Spannbacken aufgebracht. Dies bietet die Möglichkeit, auch bei beengten Platzverhältnissen Bleche miteinander zu verschweißen, da keine große Einspannmechanik untergebracht werden muss (Anspruch 5).
  • Alternativ kann die zum Fixieren der Bleche benötigte Einspannkraft über luftgefüllte Körper aufgebracht werden, welche die Spannbacken von außen zusammendrücken. Dieses Verfahren kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn Schweißnähte vorgesehen sind, die einen abgeschlossenen Raum begrenzen. Ein Anwendungsbeispiel stellt das Laserstrahlschweißen von Längsträgern im Kraftfahrzeug dar (Anspruch 6).
  • Zweckmäßigerweise beträgt der Abstand der Bleche zwischen 0,1 und 0,3 mm. Dieser Abstand ist insofern optimal, als der Spalt zwischen den beiden Blechen einerseits schmal genug ist, um eine Verbindung der beiden Bleche zu gewährleisten, andererseits aber breit genug, um den beim Laserstrahlschweißen entstehenden Dämpfen genügend Raum zum Entweichen zu geben (Anspruch 7).
  • Der erfindungsgemäße Verbindungsbereich zweier beschichteter Bleche zeichnet sich dadurch aus, dass die Bleche im Überlappungsbereich Aussparungen aufweisen, durch die die auf der Spannbacke der Spannvorrichtung vorgesehenen Vorsprünge hindurchgreifen können. Dies ermöglicht die präzise und reproduzierbare Einspannung der Blechteile, so dass keine zusätzlichen Bauteile verwendet werden müssen. Ferner kann auf diese Weise die Schweißnaht sehr nah an den Rand des Überlappungsbereichs gelegt werden (Anspruch 8).
  • Vorteilhafterweise sind die Aussparungen in dem Blech durch ein Stanzverfahren erzeugt. Dies ist ein preiswertes und großserientaugliches Verfahren, das direkt im Anschluss an den Tiefziehvorgang durchgeführt werden kann (Anspruch 9).
  • Weiterhin können die Aussparungen zum Rand des Blechs hin geöffnet sein. So lässt sich die Einspannvorrichtung vom Rand her auf die Bleche aufschieben, und die Anforderungen an die Passgenauigkeit der Vorsprünge auf den Spannbacken sind gering. Ferner wird auf diese Weise ein randnahes Schweißen ermöglicht (Anspruch 10).
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung hervor.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 eine Spannbacke der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
  • Fig. 2 zwei mit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung fixierte Bleche in der Draufsicht,
  • Fig. 3 verschiedene Ausführungsformen des Überlappungsbereichs der Bleche mit
    a) halbkreisförmigen,
    b) dreieckförmigen,
    c) kreisförmigen und
    d) trapezförmigen Aussparungen sowie
  • Fig. 4 zwei mit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung fixierte Bleche in der Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Spannbacke 1 einer Spannvorrichtung 2. Auf einer Innenfläche 3 sind Vorsprünge 4 angeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel die Form von Quadern besitzen. Sie sind einstückig mit der Spannbacke 1 ausgebildet und besitzen im Verhältnis zu der Innenfläche 3 einen relativ kleinen Querschnitt. Die Vorsprünge 4 befinden sich etwa auf halber Höhe der Innenfläche 3.
  • In Fig. 2 sind zwei mit Hilfe der Spannvorrichtung 2 eingespannte Bleche 5, 5' in einer Draufsicht dargestellt. Die Spannvorrichtung 2 umfasst zwei einander gegenüberliegende Spannbacken 1, 1', die beide mit Vorsprüngen 4, 4' versehen sind. In diesem Ausführungsbeispiel besitzen die Spannbacken 1, 1' keine einstückig mit ihnen verbundenen Vorsprünge 4, 4'. Vielmehr sind die Vorsprünge 4, 4' auf der Spannbacke 1, 1' hier einstellbar realisiert, in diesem Fall als Schrauben 6, die von der abgewandten Seite 7 durch die Spannbacke 1, 1' hindurchgeführt werden und von dieser Seite 7 mit Hilfe eines Sicherungselementes 8, das ein Sicherungsring oder eine Mutter sein kann, fixiert sind. In diesem Fall besteht der Vorsprung 4 aus dem aus der Spannbacke 1 herausragenden Teil 9 der Schraube 6.
  • In Fig. 2 ist ferner zu sehen, wie die Bleche 5, 5' mit Hilfe der Spannvorrichtung 2 relativ zueinander mit einem definierten Abstand 10 fixiert werden. Die an der ersten Spannbacke 1 vorgesehenen Vorsprünge 4 greifen durch Aussparungen 11 in dem der Spannbacke 1 benachbarten ersten Blech 5 hindurch, so dass das erste Blech 5 an der Innenfläche 3 der Spannbacke 1 anliegen kann. Das gegenüberliegende zweite Blech 5' liegt an den Stirnflächen 12 der Vorsprünge 4 und an der Innenfläche 3' der gegenüberliegenden zweiten Spannbacke 1' an. Ferner greifen die an der zweiten Spannbacke 1' vorgesehenen Vorsprünge 4' durch die Aussparungen 11' in dem daran anliegenden zweiten Blech 5' hindurch, so dass das erste Blech 5 sowohl an der Innenfläche 3 als auch an den Stirnflächen 12' der Vorsprünge 4' anliegt. So entsteht der gewünschte Abstand 10 zwischen den beiden Blechen 5, 5'. Der Abstand 10 der Bleche 5, 5' hat zur Folge, dass ein Spalt 13 zwischen den Blechen 5, 5' ausgebildet ist.
  • Die Höhe der Vorsprünge 4, 4' muss demnach so gewählt werden, dass sie der Dicke des an der zugehörigen Spannbacke 1, 1' anliegenden Blechs 5, 5' zuzüglich dem gewünschten Abstand 10 der beiden Bleche 5, 5' entspricht.
  • In Fig. 3 sind beispielhaft Ausführungsformen des Blechs 5 dargestellt, das mit Hilfe des Laserstrahlschweißens mit dem zweiten Blech 5' verbunden werden soll. Dieses Blech 5 ist mit einer Beschichtung aus einem z. B. zinkhaltigen Werkstoff versehen, die es vor Korrosion schützen soll. Der Werkstoff der Beschichtung besitzt eine niedrigere Verdampfungstemperatur als die Schmelztemperatur des Blechwerkstoffs, weswegen die beim Schweißen entstehenden Gase/Dämpfe gezielt durch den Spalt 13 abgeführt werden müssen.
  • Alle in Fig. 3 dargestellten Ausführungsformen des Blechs 5 weisen einen an den Blechrand 14 grenzenden abgewinkelten Flansch 15 auf, der im eingespannten Zustand gemeinsam mit dem Flansch 15' des gegenüberliegenden Blechs 5' einen Überlappungsbereich 16 bildet. In einem dem Blechrand 14 zugewandten Randbereich 17 des Flansches 15 sind die Aussparungen 11 vorgesehen, die unterschiedliche Geometrien besitzen können. Sie können die Form von Halbkreisen 18 besitzen und zum Blechrand 14 hin geöffnet sein, wie in Fig. 3a) dargestellt, oder die Form eines Dreiecks 19, wie in Fig. 3b) gezeigt. Auch die Geometrie eines geschlossenen Kreises 20, die in Fig. 3c) gezeigt ist, ist möglich. Ferner kann für die Aussparungen 11 auch eine trapezförmige Geometrie 21 gewählt werden, wie in Fig. 3d) verdeutlicht. Die Aussparungen 11 müssen in Form und Lage derart an dem Flansch 15 angeordnet werden, dass die korrespondierenden Vorsprünge 4 auf der Spannbacke 1 in der eingespannten Position der beiden zu verbindenden Bleche 5, 5' durch die Aussparungen 11 des der Spannbacke 1 benachbarten Blechs hindurchgreifen können. Die Aussparungen 11 im Blech 5 können nach dem Tiefziehvorgang beispielsweise durch Stanzen erzeugt werden.
  • In Fig. 4 ist die Spannvorrichtung 2 mit zwei darin fixierten Blechen 5, 5' in der Seitenansicht zu sehen. Anhand dieser Figur kann das Verfahren zum Verbinden zweier beschichteter Bleche 5,5' wie folgt beschrieben werden:
    Vor dem Schweißvorgang werden die Bleche 5, 5' wie oben beschrieben mit einem definierten Abstand 10 zwischen den Spannbacken 1, 1' fixiert. Die Geometrie der Flansche 15, 15' und die Vorsprünge 4, 4' sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass zwischen einer Einspannungsstelle 22 und dem Blechrand 14, 14' ein ausreichend großer Bereich 23 des Überlappungsbereichs 16 für den Schweißvorgang frei bleibt. Anschließend wird in diesem Bereich 23 ein Laserstrahl 24 geführt. Dies kann beispielsweise näherungsweise parallel zur Einspannungsstelle 22 erfolgen. So können eine durchgehende Schweißnaht oder einzelne Schweißpunkte erzeugt werden. Durch diesen Schweißvorgang werden die Flansche 15, 15' der beiden Bleche 5, 5' miteinander verbunden.
  • Gleichzeitig können die Gase, die sich durch das Verdampfen des Beschichtungsmaterials während des Schweißvorgangs entwickeln, durch den Spalt 13 zwischen den beiden Blechen 5, 5' entweichen und beeinträchtigen so nicht die Qualität der Schweißnaht. Der Abstand 10 bzw. die Breite des Spalts 13 zwischen den Blechen 5, 5' muss daher einerseits so groß gewählt werden, dass die Dämpfe ausreichend schnell entweichen können und andererseits so gering, dass noch eine dauerhafte Verbindung zwischen den Blechen 5, 5' erzielt werden kann. Eine optimale Spaltbreite liegt im Bereich zwischen 0,1 mm und 0,3 mm.
  • Die Kraft zum Einspannen der Bleche 5, 5' zwischen den Spannbacken 1, 1' kann auf verschiedene Arten erzeugt werden: So kann sie beispielsweise mit konventioneller Spanntechnik mechanisch aufgebracht werden. Weiterhin kann gerade bei Verwendung des Verfahrens in engen Räumen, z. B. beim Verschweißen von Längsträgern im Automobilbau ein aufblasbares Element wie ein luftgefüllter Ballon zum Zusammendrücken der Spannbacken 1, 1' verwendet werden. Eine dritte Möglichkeit bietet das Anlegen eines Magnetfeldes an die beiden Spannbacken 1, 1'.
  • Die Spannvorrichtung 2 und das Verfahren zum Laserschweißen beschichteter Bleche 5, 5' sind nicht beschränkt auf die oben dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Vielmehr können für die Vorsprünge 4, 4' Geometrien vorgesehen werden, die von den hier aufgeführten abweichen. Auch die Verstellbarkeit der Vorsprünge 4, 4' muss nicht über Schrauben 6 realisiert werden. Hier können auch andere Verstellelemente wie z. B. Stifte vorgesehen werden.
  • Weiterhin ist die Ausbildung des Überlappungsbereichs 16 der beiden Bleche 5, 5' in Form von abgewinkelten Flanschen 15, 15' nicht unbedingt erforderlich. Denkbar ist auch eine andere Ausführung dieses Bereichs 16. Er braucht beispielsweise nicht abgewinkelt zu sein.

Claims (10)

1. Spannvorrichtung zum abstandsgenauen Fixieren zweier beschichteter Bleche in einem randseitigen Überlappungsbereich, wobei die Spannvorrichtung zwei einander gegenüberliegende Spannbacken umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannbacke (1, 1') auf der der gegenüberliegenden Spannbacke (1', 1) zugewandten Fläche (3, 3') Vorsprünge (4, 4') aufweist, die durch Aussparungen (11, 11') hindurchragen, welche in dem der Spannbacke (1, 1') benachbarten Blech (5, 5') vorgesehen sind, wobei die Vorsprünge (4, 4') an dem gegenüberliegenden Blech (5', 5) anliegen und die Höhe der Vorsprünge (4, 4') der Dicke des der Spannbacke (1, 1') benachbarten Blechs (5, 5') zuzüglich dem gewünschten Abstand (10) der Bleche (5, 5') entspricht.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (4, 4') einstückig mit der Spannbacke (1, 1') ausgebildet sind.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Vorsprünge (4, 4') einstellbar ist.
4. Verfahren zum Verbinden zweier beschichteter Bleche mit einem randseitigen Überlappungsbereich unter Verwendung einer Laserstrahlschweißvorrichtung und der Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit den folgenden Verfahrensschritten:
a) die Bleche (5, 5') werden mit Hilfe der Spannvorrichtung (2) im Überlappungsbereich (16) auf einen definierten Abstand (10) relativ zueinander fixiert,
b) ein Laserstrahl (24) wird im Überlappungsbereich (16) in einem der Einspannungsstelle (22) abgewandten Bereich (23) geführt, so dass die Bleche (5, 5') im Überlappungsbereich (16) miteinander verbunden werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Fixieren der Bleche (5, 5') benötigte Einspannkraft über ein magnetisches Feld zwischen den Spannbacken (1, 1') aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Fixieren der Bleche (5, 5') benötigte Einspannkraft über die Spannbacken (1, 1') von außen zusammendrückende luftgefüllte Körper aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (10) zwischen 0,1 mm und 0,3 mm beträgt.
8. Verbindungsbereich zweier beschichteter Bleche mit einem randseitigen Überlappungsbereich zur Verbindung mit Hilfe des Laserstrahlschweißens, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (5, 5') im Überlappungsbereich (16) Aussparungen (11, 11') zur Aufnahme von Vorsprüngen (4, 4') einer Spannvorrichtung (2) aufweisen, mit Hilfe derer die Bleche (5, 5') während des Laserstrahlschweißens abstandsgenau zueinander positionierbar sind.
9. Verbindungsbereich nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (11, 11') in dem Blech (5, 5') durch ein Stanzverfahren erzeugt sind.
10. Verbindungsbereich nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (11, 11') zum Rand (14, 14') des Blechs (5, 5') hin geöffnet sind.
DE10204474A 2002-02-05 2002-02-05 Spannvorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen beschichteter Bleche Expired - Fee Related DE10204474B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204474A DE10204474B4 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Spannvorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen beschichteter Bleche
PCT/EP2002/014261 WO2003066273A1 (de) 2002-02-05 2002-12-14 Spannvorrichtung und verfahren zum laserschweissen beschichteter bleche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204474A DE10204474B4 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Spannvorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen beschichteter Bleche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10204474A1 true DE10204474A1 (de) 2003-08-14
DE10204474B4 DE10204474B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=27588337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204474A Expired - Fee Related DE10204474B4 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Spannvorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen beschichteter Bleche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10204474B4 (de)
WO (1) WO2003066273A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013374A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Volkswagen Ag Spannvorrichtung zum Strahlschweißen von beschichteten Blechen
DE102005005989A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer Karosseriebaugruppe und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE202010008862U1 (de) 2010-10-21 2012-01-23 Kuka Systems Gmbh Spannwerkzeug
DE102020111543B3 (de) 2020-04-28 2021-10-21 Audi Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Erzeugen eines Entgasungsspalts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2939342A1 (fr) * 2008-12-09 2010-06-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'assemblage de deux toles par soudure laser, notamment pour assembler la tole d'encadrement d'une porte de vehicule automobile a la doublure de cette porte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157913A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Laserschweissung
DE19745929C1 (de) * 1997-10-17 1999-07-29 Thyssenkrupp Stahl Ag Schweißeinrichtung für zwei über eine in sich geschlossene Schweißnaht miteinander zu verbindende Werkstücke
DE19816014A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Spannvorrichtung für die Halterung von Karosseriebauteilen
DE19962042A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gehäuses in Halbschalen-Bauweise für einen Kraftfahrzeug-Schalldämpfer o. dgl.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379136A (en) * 1944-01-13 1945-06-26 Guy C Erwin Fitting-up tool
JPS60158994A (ja) * 1984-01-31 1985-08-20 Toshiba Corp レ−ザ溶接方法
US5454480A (en) * 1993-10-21 1995-10-03 Morris Holmes & Co. Flangeless fuel tank
JP3368981B2 (ja) * 1994-04-15 2003-01-20 石川島播磨重工業株式会社 拘束治具
FR2730001B1 (fr) * 1995-01-31 1997-04-18 Burel Leon Batardeau etanche, amovible, modulaire, de pose rapide. destine a la protection des ouvertures de toutes sortes, des batiments lors des crues, des inondations subites et temporaires
FR2740489B1 (fr) * 1995-10-30 1998-01-16 Chamboux Pierre Bacs acier galvanise autoportant pour la construction de parcs a voitures legeres sur deux niveaux
DE19816328C1 (de) * 1998-04-11 2000-02-10 Guenter Lang Verfahren zum Spannen von Werkstücken
JP2001137911A (ja) * 1999-11-18 2001-05-22 Nippon Steel Corp 熱間鋼材の接合用クランプ装置
JP4409038B2 (ja) * 2000-03-30 2010-02-03 富士重工業株式会社 めっき鋼板の重ねレーザ溶接方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157913A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Laserschweissung
DE19745929C1 (de) * 1997-10-17 1999-07-29 Thyssenkrupp Stahl Ag Schweißeinrichtung für zwei über eine in sich geschlossene Schweißnaht miteinander zu verbindende Werkstücke
DE19816014A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Spannvorrichtung für die Halterung von Karosseriebauteilen
DE19962042A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gehäuses in Halbschalen-Bauweise für einen Kraftfahrzeug-Schalldämpfer o. dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013374A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Volkswagen Ag Spannvorrichtung zum Strahlschweißen von beschichteten Blechen
DE102005005989A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer Karosseriebaugruppe und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102005005989B4 (de) * 2005-02-09 2009-12-24 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Karosseriebaugruppe und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE202010008862U1 (de) 2010-10-21 2012-01-23 Kuka Systems Gmbh Spannwerkzeug
DE102020111543B3 (de) 2020-04-28 2021-10-21 Audi Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Erzeugen eines Entgasungsspalts

Also Published As

Publication number Publication date
DE10204474B4 (de) 2005-03-24
WO2003066273A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072343B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoßfängers und Stoßfänger
DE19630271C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines plastifizierbaren Werkstücks mit einem anderen Werkstück
DE102005045954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schweißverbindung zwischen den Oberflächen zweier flächiger Werkstücke
EP1799394A1 (de) GESCHWEIßTE STRUKTUR, INSBESONDERE VON SITZKOMPONENTEN
EP1641590A2 (de) Schweissvorrichtung sowie verfahren zum verschweissen von werkstücken
DE19932415C1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen einer Kfz-Tür oder Kfz-Klappe
DE10204474B4 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen beschichteter Bleche
WO2002081140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von beschichteten blechen durch laserschweissen
EP3414078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilteilen
DE60219134T2 (de) Schweißanlage mit inandergreifenden leitenden Endabschnitten
DE2317828C3 (de) Flacher Hohlkörper, insbesondere Plattenheizkörper, mit angeschweißten Fittings
DE4110418C1 (en) Vehicle load bearing sheet - comprises two different-thickness sheet members, superposed in stamping press and sheared by punch
DE102016200357B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
DE10227495B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
EP1502691A1 (de) Lötverbindung mit mehreren überlappenden Blechen und mit einem zwischen einem oberen Deckblech und einem unteren Bodenblech angeordneten Distanzstück
EP2913138B1 (de) Fertigungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung eines Trägers zur Führung einer Bewegungseinheit einer Werkzeugmaschine
DE10256254A1 (de) Verfahren zum Verschweißen
DE19753103A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier plattenförmiger Werkstücke
DE19735434C1 (de) Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus zwei aufeinandergelegten Metallplatinen mittels Innenhochdruckumformen
DE10344430A1 (de) Spannvorrichtung
DE19947751C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten der Kanten von Metallbauteilen
DE19818794B4 (de) Spannvorrichtung für die Halterung von Karosseriebauteilen
DE10248551B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer punktuellen, mechanischen Dreiblech-Fügeverbindung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10130723C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Kaltpressschweißverbindung zwischen sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen
DE102004013374A1 (de) Spannvorrichtung zum Strahlschweißen von beschichteten Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee