EP1710332A2 - Webband und Verfahren zur Herstellung eines Wäschestücks unter Verwendung desselben - Google Patents

Webband und Verfahren zur Herstellung eines Wäschestücks unter Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP1710332A2
EP1710332A2 EP06006880A EP06006880A EP1710332A2 EP 1710332 A2 EP1710332 A2 EP 1710332A2 EP 06006880 A EP06006880 A EP 06006880A EP 06006880 A EP06006880 A EP 06006880A EP 1710332 A2 EP1710332 A2 EP 1710332A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
woven
seam
band
tape
waistband
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06006880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1710332A3 (de
Inventor
Stephan Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gabler Band AG
Original Assignee
Gabler Band AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gabler Band AG filed Critical Gabler Band AG
Publication of EP1710332A2 publication Critical patent/EP1710332A2/de
Publication of EP1710332A3 publication Critical patent/EP1710332A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/02Expansible or adjustable belts or girdles ; Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/14Waistbands forming part of the undergarments; Closures therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/005Tapes or ribbons not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/02Underwear

Definitions

  • the present invention relates to an elastic or inelastic woven tape for bodices, lingerie and stockings and a method of manufacturing (making a garment) using the woven tape.
  • Laundry items such as bodices, briefs, bra and tops have ready-made waistband rings, which may have elastic longitudinal threads.
  • Such federal band rings are usually produced as an endless belt and cut to the use as a blind band ring, sewn together into a ring and then sewn onto the laundry in question as a ready-made waistband ring or sewn together directly in the manufacture of the garment into a ring, i. Sewn on two or more blank pieces and then sewn into a ring.
  • the present invention has for its object to propose a woven tape and a method for producing a garment using the woven tape, in which the disadvantages known from the prior art were avoided or at least greatly reduced.
  • the object is first achieved by a woven tape according to claim 1.
  • the inventive construction of the woven tape as a two-ply woven tape with an upper and a lower layer, wherein the upper layer and the lower layer are woven together in predetermined connection areas, allows the production of federal band rings, at which no seam slippage effects occur anymore. If, for example, the upper layer and the lower layer are joined together in short successive distances, so that the warp threads of the upper layer merge into the lower layer in the connecting regions and then go back into the upper layer in the next connection region, an optimal connection becomes elastic or inelastic Warp threads of the upper and the lower layer created in the respective connection area.
  • connection areas are arranged between two adjacent connection areas in the upper layer and / or the lower layer.
  • An advantage which already results from the woven tape according to the invention as claimed in claim 1 results in the respective predetermined position or the respective predetermined location of the connecting regions being fixed. This results in a Rapportiquees weaving of the woven tape with the result that the connection areas are present in recurring sequence with each selected distances in the woven tape. This advantageously leads to the fact that in exactly defined for the final product spaces between two adjacent connection areas z.
  • logos, figures, emblems or applications can be arranged.
  • the lettering, figures or applications can be arranged centrally between two adjacent connection areas. This often desired positioning of applications in the middle of the waistband is, as just described, achieved without further work.
  • the woven tape according to the invention is an elastic or inelastic woven tape.
  • elastane threads are incorporated.
  • the springback of elastane threads in the seam area is prevented by the inventive design of the woven web with provided in certain areas connecting areas between the upper and lower weaving.
  • the object is further achieved by a method according to claim 6, comprising the steps of: cutting a woven tape according to any one of claims 1 to 5 to a band ring, applying a cloth section to the band ring along a seam zone and performing a sealing seam between the band ring and cloth section in the seam zone, wherein supernatants of the band ring are sewn together with the same closure seam in one operation.
  • a slip 32 is shown, which is provided with a waistband ring 34 which is sewn at the point 4 by back seam or alternatively at the point 5 by side seam to a cut out of an endless belt in ring shape Bundbandring 34.
  • the material for the waistband ring comes usually from an endless woven tape, which may contain elastane threads.
  • the problem with this design is that, of course, when using such a panty, the band gets under tension, and then, in the seam area, the elastane threads enter the band, i. H. away from the seam, spring back. This process is called seam slippage.
  • FIG. 2 shows a slip 22, which is produced by the method according to the invention as claimed in claim 6, wherein a tissue section 10 and a collar section 12 are connected to one another by means of a closure seam 16.
  • Fig. 3 shows the woven tape according to the invention schematically from the side.
  • the two-ply weave band 7 has an upper ply 1 and a lower ply 2, these two plys 1 and 2 intersecting each other in the connecting regions 3, 13, 23, 33, so that they are in each case briefly transposed to the other ply after a crossing point - the lower one
  • the layer will move to the upper layer and the upper layer will move to the lower layer.
  • This is sometimes referred to in the jargon as so-called Gegenschlauchkonfiguration, as between the two closely spaced connecting portions 3, 13 and 23, 33 results in a kind of hose, in the area of the respective layers are on the opposite side of the double-layer webbing 7.
  • Fig. 3 four consecutive connection areas 3, 13, 23 and 33 are shown.
  • the woven band 7 is severed between the two lines marked S in FIG. 3, so that the cut-out woven band part, the band ring 8, has connecting regions 13 and 23 in the region of its two ends having.
  • the upper layer 1 and the lower layer 2 are so well connected to each other using certain binding techniques that a slippage of warp threads, in particular elastic warp threads, is prevented.
  • a so-called short heavy setting for example, a plain weave against twill weave (3/1).
  • a combination of these two bonds can also be called a "linen weave”.
  • the weave length cut out of the weave 7 in FIG. 3 corresponds to the repeat R, d. H. the length between the connecting portions 13 and 33, d. H. also the length in which the weave pattern is repeated in the woven weave according to the invention.
  • the lower layer 2 briefly transitions into the upper layer and the upper layer 1 briefly transitions into the lower layer.
  • Fig. 4 shows two still connected Webbandabête, cut out of the woven tape 7 of FIG. 3. It can be seen at the Webbandvorspartyn U in the area of the points 30 and 40 that here along the cutting lines S has been separated. For further use of the Webbandabitess shown here, of course, this must still center along the line S are severed. Thereafter, the two weave areas are turned so that the short portions U, which can be seen in Fig. 4 at the locations 30 and 40, come to lie inwards. In this configuration, the band ring 8 is then placed on the cloth portion of FIG. 2 and sewn along the seam 16 according to the method of claim 6. It can also be reversed procedure. Then, the woven tape portions are sewn before turning and then turned together with the cloth portions.
  • Fig. 2 is still attached in the band ring 8, a lettering 6 to recognize the representative of the arrangement of any Webitatisformen, logos, figures or applications is indicated.
  • a double-layered belt 7 is woven, which is connected in connection areas 3, 13, 23, 33 with special connection techniques and cutout along the dashed with S marked lines present as a ring.
  • the federal government band ring 8 is then sewn as already closed band ring 8 on the first slip 22 and then turned together with the tissue section.
  • the upper layer 1 and the lower layer 2 then result mutatis mutandis front or back of the federal government ring. 8
  • FIG. 4 shows two bundle rings 8 which are still in contact with one another and which are still to be divided at the dashed line S in the middle, in order then to be sewn onto a slip 22 as shown in FIG.
  • a laundry item usually consists of several blank parts (cloth sections) and band pieces, such as a front part, a back or back part, a gusset, a waistband and Besatzband Suiteen. It will be one from the previous one Description already known here with the reference numeral 51 designated band ring cut from the endless webbing. After that, cut pieces 52 (front part) and 53 (back part) of a laundry are put on. This is followed by the execution of a closure seam 54 between the band ring 51 and the blank parts 52 and 53. In the last image of FIG. 5, the almost completed garment can be seen. For this purpose, closure seams 55 and 56 are executed between the blank parts 52 and 53 with simultaneous sewing of the projections 57 and 58 of the band ring 51.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Abstract

Es wird ein elastisches oder unelastisches Webband, insbesondere für Mieder, Wäsche und Strümpfe vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als zweilagiges Webband (7) eine obere Lage (1) und eine untere Lage (2) aufweist, wobei die obere Lage (1) und die untere Lage (2) in vorbestimmten Verbindungsbereichen (3, 13, 23, 33) miteinander verwebt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elastisches oder unelastisches Webband für Mieder, Wäsche und Strümpfe sowie ein Verfahren zur Herstellung (Konfektionierung eines Wäschestückes) unter Verwendung des Webbandes.
  • Wäschestücke wie Mieder, Slips, BH und Tops weisen konfektionierte Bundbandringe auf, die elastische Längsfäden aufweisen können. Derartige Bundbandringe werden üblicherweise als Endlosband hergestellt und zum Einsatz als Blindbandring abgelängt, zu einem Ring zusammengenäht und dann auf das betreffende Wäschestück als konfektionierter Bundbandring aufgenäht oder auch direkt bei der Konfektion des Wäschestücks zu einem Ring zusammengenäht, d.h. auf zwei oder mehrere Zuschnittteile aufgenäht und dann zu einem Ring vernäht.
  • Die dabei auftretenden Probleme sollen anhand eines Slips kurz erörtert werden. Üblicherweise verwendete Bundbandringe enthalten elastische Fäden, beispielsweise Elastanfäden. Elastanhaltige textile Flächengebilde finden hauptsächlich in der Fertigung für körpernahe Bekleidung Verwendung. Hierbei werden die Funktionalität und der Tragekomfort der Bekleidungsstücke in besonderem Maß von der Passform des Kleidungsstücks bestimmt, weshalb an die jeweilige Nahtausführung von Teilen des Wäschestücks besondere Anforderungen gestellt werden. Dem Fachmann ist bekannt, dass die Dehnfähigkeit einer Naht von entscheidender Bedeutung für die Qualität eines Produktes ist. So besteht ein ständiges Problem bei in textilen Flächengebilden enthaltenen Elastanfäden darin, dass sie möglicherweise an offenen Schnittkanten aufgrund zu hoher Bewegungsfreiheit leicht in die Maschen oder Webware zurückgleiten können (Slippage-Effekt) und die Elastizität des Wäschestücks mindern oder gar den bestimmungsgemäßen Einsatz unmöglich machen.
  • Herkömmliche Slips werden beispielsweise mit abgelängten, zu Bundbandringen geformten, Webbändern versehen, wobei die Enden des Webbandabschnittes zur Bildung eines Bandrings in einer Stoßnaht als Seitennaht oder Rückennaht eines Slips verbunden werden. Das Bundband kann auch im Zuge der Konfektion zu einem Ring geformt bzw. verbunden werden. Eine derartige Naht konnte den Slippage-Effekt nicht ausreichend verhindern. So wurde das durch den Slippage-Effekt entstehende Elastizitätsminderungsproblem versuchsweise dadurch gelöst, dass die Anzahl von Elastanfäden oder umwundenen Elastanfäden (Core-Twist oder Core-Garn) erhöht wurde. Dieser Weg war jedoch nicht ausreichend erfolgreich. Auch eine Umstellung der Nahttechnik löste das Problem nicht nachhaltig. Zwar wurde durch eine zusätzliche Verriegelungsnaht (doppelte Naht) beim Verschließen des Bandes eine entscheidende Verbesserung erreicht. Durch den Mehraufwand beim Konfektionieren entstanden jedoch zusätzliche, ursprünglich nicht geplante Kosten. Eine nochmalige Erhöhung der elastischen Fäden und unelastischen Fäden (Bindungsfäden), um dem Herausrutschen der elastischen Fäden aus der Konfektionsnaht entgegen zu wirken, brachte zwar eine weitere Verbesserung, jedoch war letztendlich wegen der zusätzlichen Naht eine Konfektionierung in einem Arbeitsgang und damit die wirtschaftliche Herstellung des Slips nicht mehr gewährleistet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Webband und ein Verfahren zur Herstellung eines Wäschestücks unter Verwendung des Webbandes vorzuschlagen, bei dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark verringert wurden.
  • Die Aufgabe wird zunächst gelöst durch ein Webband gemäß Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Webbands als zweilagiges Webband mit einer oberen und einer unteren Lage, wobei die obere Lage und die untere Lage in vorbestimmten Verbindungsbereichen miteinander verwebt sind, ermöglicht die Herstellung von Bundbandringen, bei denen keine Naht-Slippage-Effekte mehr auftreten. Werden beispielsweise die obere Lage und die untere Lage in kurz aufeinander folgenden Abständen miteinander verbunden, sodass in den Verbindungsbereichen die Kettfäden der oberen Lage in die untere Lage übergehen und im nächsten Verbindungsbereich wieder zurück in die obere Lage gehen, wird eine optimale Verbindung elastischer oder unelastischer Kettfäden der oberen und der unteren Lage im jeweiligen Verbindungsbereich geschaffen. Durch Ausschneiden einer Rapportlänge aus dem erfindungsgemäßen Webband, indem zwischen zwei eng benachbarten Verbindungsbereichen das Band getrennt wird, und ein daran anschließendes Wenden des Bandes - man spricht hier auch von einem "Nach-links-drehen" - lässt sich ein einstückiger Bundbandring erhalten, durch dessen besondere erfindungsgemäße Konstruktion und dadurch sich ergebende Anordnung der Kettfäden in den Verbindungsbereichen zueinander eine derart stabile Fixierung der Kettfäden erreicht wird, so dass der aus dem Stand der Technik bekannte befürchtete Slippage-Effekt vermieden wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Webbandes dadurch, dass aufgrund der stabilen Verbindungsbereiche die bisher erforderliche Zahl von elastischen Kettfäden und unelastischen Fäden um etwa 30 bis 40% verringert werden kann, ohne dass die Haltbarkeit der Naht negativ beeinflusst wird. Dies deutet bereits auf eine sehr hohe Kosteneinsparung bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Gegenstandes gegenüber den üblichen' aus dem Stand der Technik bekannten Webbändern bzw. Bundbandringen her.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden zwischen zwei benachbarten Verbindungsbereichen in der oberen Lage und/oder der unteren Lage besondere Webbindungsformen, Schriftzüge, Figuren oder Applikationen angeordnet. Ein sich bereits aus dem erfindungsgemäßen Webband nach Anspruch 1 ergebender Vorteil führt dazu, dass die jeweilige vorbestimmte Lage bzw. der jeweilige vorbestimmte Ort der Verbindungsbereiche fest liegt. Dadurch ergibt sich ein rapportmäßiges Weben des Webbandes mit der Folge, dass die Verbindungsbereiche in immer wiederkehrender Sequenz mit jeweils vorgewählten Abständen im Webband vorliegen. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass in für das Endprodukt exakt vorbestimmten Räumen zwischen zwei benachbarten Verbindungsbereichen z. B. Schriftzüge, Figuren, Emblems oder Applikationen angeordnet werden können. Bei Webbändern aus dem Stand der Technik, die endlos gewebt werden, ist eine derartige Zentrierung eines solchen Zeichens im Bundband in der Regel mit dem kostenintensiven Verschnitt von Webmaterial verbunden, wobei zur manuellen Zentrierung auch noch ein zusätzlicher Arbeitsvorgang erforderlich ist. Diese Nachteile sind mit dem vorliegenden erfindungsgemäßen Webband aus der Welt geschafft. Das erfindungsgemäß rapportgewebte Webband ermöglicht automatisch die richtige Positionierung der gewünschten im Bundband anzuordnenden Applikation.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung lassen sich die Schriftzüge, Figuren oder Applikationen mittig zwischen zwei benachbarten Verbindungsbereichen anordnen. Diese oft gewünschte Positionierung von Applikationen in der Mitte des Bundbandes wird, wie soeben beschrieben, ohne weiteren Arbeitsaufwand erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Webband ist ein elastisches oder unelastisches Webband. In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Webbandes sind Elastanfäden eingearbeitet. Wie zuvor auch beschrieben, wird das Zurückspringen von Elastanfäden im Nahtbereich durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Webbands mit in bestimmten Bereichen vorgesehenen Verbindungsbereichen zwischen oberer und unterer Weblage verhindert.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 6, welches folgende Schritte enthält: Ablängen eines Webbands nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zu einem Bandring, Anlegen eines Tuchabschnitts an den Bandring entlang einer Nahtzone und Ausführen einer Verschlussnaht zwischen Bandring und Tuchabschnitt in der Nahtzone, wobei Überstände des Bandringes gleichzeitig mit derselben Verschlussnaht in einem Arbeitsgang vernäht werden. Die Vorteile dieses erfindungsgemäßen Verfahrens liegen auf der Hand. Es ist eine Rationalisierung bei der Fertigung durch Einsparung eines Arbeitsgangs, nämlich das Vernähen der Bandenden zu einem Ring, erreichbar. Daneben ist die Verwendung einer Nahttechnik möglich, bei der die Verschlussnaht des Bandes und des Tuches in einem Arbeitsgang erfolgt. Die sich dadurch ergebenden Zeiteinsparungen bei der Herstellung von Wäschestücken gegenüber den bekannten Verfahren ist enorm. So lässt sich zusammenfassend feststellen, dass durch das erfindungsgemäße Webband und das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung des erfindungsgemäßen Webbandes eine wesentliche Verbesserung des Produktes bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Verbesserung der Herstellung durch Kostensenkung erreicht wird, da bisher erforderliche Verfahrensschritte wegfallen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung, wird diese im Folgenden kurz anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme von Zeichnungen kurz beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt einen Slip, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist.
    Fig. 2
    zeigt einen Slip, welcher das erfindungsgemäße Webband enthält und vorzugsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
    Fig. 3
    zeigt schematisch das erfindungsgemäße Webband in einem Ausschnitt, von der Seite gesehen.
    Fig. 4
    zeigt einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Webbandes in schematischer, perspektivischer Darstellung.
    Fig. 5
    zeigt schematisch die Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Wäschestücks.
  • In Fig.1 ist ein Slip 32 dargestellt, der mit einem Bundbandring 34 versehen ist, welcher an der Stelle 4 per Rückennaht oder alternativ an der Stelle 5 per Seitennaht zu einem aus einem Endlosband abgelängten in Ringform gebrachten Bundbandring 34 vernäht ist. Das Material für den Bundbandring kommt in der Regel von einem endlosgewebten Band, welches Elastanfäden enthalten kann. Das Problem bei dieser Ausführung besteht darin, dass beim Einsatz eines derartigen Slips das Band natürlich unter eine Zugspannung gerät, und dass dann im Nahtbereich die Elastanfäden in das Band, d. h. von der Naht weg, zurückspringen. Dieser Vorgang wird Naht-Slippage genannt.
  • Fig. 2 zeigt einen Slip 22, welcher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 6 hergestellt ist, wobei ein Tuchabschnitt 10 und ein Bundabschnitt 12 miteinander mittels einer Verschlussnaht 16 verbunden sind.
  • Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Webband schematisch von der Seite. Das zweilagige Webband 7 weist eine obere Lage 1 und eine untere Lage 2 auf, wobei sich diese beiden Lagen 1 und 2 jeweils in den Verbindungsbereichen 3, 13, 23, 33 kreuzen, sodass sie jeweils nach einer Kreuzungsstelle kurzzeitig zur anderen Lage - die untere Lage wird zur oberen Lage und die obere Lage wird zur unteren Lage - übergehen. Dies wird im Fachjargon manchmal auch als sogenannte Gegenschlauchkonfiguration bezeichnet, da sich zwischen den beiden nahe beieinander liegenden Verbindungsbereichen 3, 13 und 23, 33 eine Art Schlauch ergibt, in dessen Bereich sich die jeweiligen Lagen auf der Gegenseite des doppellagigen Webbands 7 befinden. In Fig. 3 sind vier aufeinander folgende Verbindungsbereiche 3, 13, 23 und 33 dargestellt. Für einen Bandring 8, wie er im Wäschestück nach Fig. 2 Verwendung findet, wird zwischen den beiden in Fig. 3 mit S markierten Linien das Webband 7 durchtrennt, sodass der ausgeschnittene Webbandteil, der Bandring 8 im Bereich seiner beiden Enden Verbindungsbereiche 13 und 23 aufweist. In diesen Bereichen sind die obere Lage 1 und die untere Lage 2 miteinander unter Anwendung bestimmter Bindungstechniken derart gut verbunden, dass eine Slippage von Kettfäden, insbesondere elastischen Kettfäden, verhindert wird. Vorzugsweise bietet sich hier eine sogenannte kurze schwere Abbindung, beispielsweise eine Leinwandbindung gegen Köperbindung (3/1) an.
  • Grundsätzlich muss bei der Bindungsauswahl für elastische Gewebe immer Rücksicht auf die elastische Komponente genommen werden, d. h., dass bei bestimmten Gewebekonstruktionen von den Grundbindungen wie z. B. Leinwand- oder Köperbindung nur Teile der Bindung verwendet werden können.
  • Z. B. wird von einem Körper 3/1 nur die Bindung der 1. und 3. Kettreihe verwendet.
    Figure imgb0001
  • Z. B. wird bei Leinwandbindung nur die Bindung der zweiten Kettreihe verwendet.
    Figure imgb0002
  • Ein Kombination dieser beiden Bindungen kann auch als "Leinwandköperabbindung" bezeichnet werden.
    Figure imgb0003
  • Bei der hier gezeichneten Bindung ist gleichzeitig auch der Begriff "Leinwandbindung gegen Köperbindung" dargestellt, d. h. erfolgt bei der Köperbindung eine Senkung, muss bei der Leinwandbindung eine Hebung stattfinden (Hebung gegen Senkung).
  • Die in Fig. 3 dargestellte aus dem Webband 7 ausgeschnittene Webbandlänge entspricht dem Rapport R, d. h. der Länge zwischen den Verbindungsbereichen 13 und 33, d. h. auch der Länge, in der sich das Webmuster im erfindungsgemäßen Webband wiederholt. Zwischen den Verbindungsbereichen 3 und 13 sowie zwischen den Verbindungsbereichen 23 und 33 geht die untere Lage 2 kurzzeitig in die obere Lage über und die obere Lage 1 kurzzeitig in die untere Lage über.
  • Fig. 4 zeigt zwei noch miteinander verbundene Webbandabschnitte, ausgeschnitten aus dem Webband 7 nach Fig. 3. Man erkennt an den Webbandüberständen U im Bereich der Stellen 30 und 40, dass hier entlang der Schnittlinien S getrennt wurde. Zur weiteren Verwendung des hier dargestellten Webbandabschnitts muss dieses natürlich noch mittig entlang der Linie S durchgetrennt werden. Danach werden die beiden Webbandbereiche so gewendet, dass die kurzen Abschnitte U, die in Fig. 4 an den Stellen 30 und 40 zu erkennen sind, nach innen zu liegen kommen. In dieser Konfiguration wird dann der Bandring 8 auf den Tuchabschnitt gemäß Fig. 2 aufgesetzt und nach dem Verfahren gemäß Anspruch 6 entlang der Naht 16 vernäht. Es kann auch umgekehrt verfahren werden. Dann werden die Webbandbereiche vor dem Wenden aufgenäht und dann zusammen mit den Tuchabschnitten gewendet.
  • In Fig. 2 ist noch im Bandring 8 angebracht, ein Schriftzug 6 zu erkennen, der stellvertretend für die Anordnung jeglicher Webbindungsformen, Schriftzüge, Figuren oder Applikationen angedeutet ist.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird dadurch gelöst, dass, wie in der Darstellung nach Fig. 3 gezeigt ist, ein doppellagiges Band 7 gewebt wird, welches in Verbindungsbereichen 3, 13, 23, 33 mit speziellen Verbindungstechniken verbunden wird und nach Ausschnitt entlang der gestrichelten mit S markierten Linien als Ring vorliegt. Der Bundbandring 8 wird dann als bereits geschlossener Bandring 8 zuerst auf den Slip 22 aufgenäht und dann zusammen mit dem Tuchabschnitt gewendet. Die obere Lage 1 und die untere Lage 2 ergeben dann sinngemäß Vorder- bzw. Rückseite des Bundbandringes 8.
  • Die Darstellung gemäß Fig. 4 zeigt zwei noch aneinander befindliche Bundbandringe 8, welche noch an der gestrichelten Linie S in der Mitte zu teilen sind, um dann gemäß der Darstellung nach Fig. 2 auf einen Slip 22 aufgesetzt aufgenäht zu werden.
  • Es wird noch einmal ein durch diese Erfindung möglicher Vorteil betont, nämlich dass ein Schriftzug oder eine Figur 6, welche auf dem Bund eines Slips 22 aufgesetzt werden soll, durch das erfindungsgemäße Verfahren problemlos zentriert oder orientiert werden kann und eine Verschiebung oder Falschlage eines Schriftzugs oder eines Bilds damit grundsätzlich vermieden wird. Bei bisherigen bekannten Verfahren wird ein Bundband dagegen endlos gewebt, und die gewünschten Schriftzüge oder Figuren müssen manuell vermessen und das entsprechend erforderliche Längenstück für das Bundband manuell abgeschnitten und am Slipkörper zentriert und angenäht werden.
  • Fig. 5 zeigt schematisch die wichtigsten relevanten Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Wäschestücks. Ein Wäschestück besteht in der Regel aus mehreren Zuschnittteilen (Tuchabschnitten) und Bandstücken, z.B. einem Vorderteil, einem Hinter- oder Rückenteil, einem Zwickel, einem Bundband und Besatzbandstücken. Es wird ein aus der vorhergehenden Beschreibung bereits bekannter hier mit dem Bezugszeichen 51 bezeichneter Bandring vom Endloswebband abgelängt. Danach werden Zuschnittteile 52 (Vorderteil) und 53 (Rückenteil) eines Wäschestücks angelegt. Hierauf folgt die Ausführung einer Verschlußnaht 54 zwischen dem Bandring 51 und den Zuschnittteilen 52 und 53. Im letzten Bild der Fig. 5 ist das nahezu fertiggestellte Wäschestück zu erkennen. Hierzu werden Verschlußnähte 55 und 56 zwischen den Zuschnittteilen 52 und 53 bei gleichzeitigem Vernähen der Überstände 57 und 58 des Bandringes 51 ausgeführt.

Claims (6)

  1. Elastisches oder unelastisches Webband, insbesondere für Mieder, Wäsche und Strümpfe, dadurch gekennzeichnet, daß es als zweilagiges Webband (7) eine obere Lage (1) und eine untere Lage (2) aufweist, wobei die obere Lage (1) und die untere Lage (2) in vorbestimmten Verbindungsbereichen (3, 13, 23, 33) miteinander verwebt sind.
  2. Webband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Verbindungsbereichen (3, 13, 23, 33) in der oberen Lage (1) und/oder unteren Lage (2) besondere Webbindungsformen, Schriftzüge, Figuren oder Applikationen (6) angeordnet sind.
  3. Webband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die besonderen Webbindungsformen, Schriftzüge, Figuren oder Applikationen (6) mittig zwischen zwei benachbarten Verbindungsbereichen (3, 13) angeordnet sind.
  4. Webband nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Elastanfäden enthält.
  5. Webband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Lage (1) und die untere Lage (2) in vorbestimmten Verbindungsbereichen (3, 13) in einer kurzen schweren Abbindung Leinwand-Köper 1/3 miteinander verwebt sind.
  6. Verfahren zur Herstellung (Konfektionierung) eines Wäschestückes, welches wenigstens einen Tuchabschnitt (10) und wenigstens einen Bundabschnitt (12) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Ablängen eines Webbands (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu einem Bandring (8),
    b) Anlegen eines Tuchabschnitts (10) an den Bandring (8) entlang einer Nahtzone (14),
    c) Ausführen einer Verschlußnaht (16) zwischen Bandring (8) und Tuchabschnitt (10) in der Nahtzone (14), wobei Überstände (18) des Bandringes (8) gleichzeitig mit derselben Verschlußnaht (16) in einem Arbeitsgang vernäht werden, und
    d) Wenden des fertigen Wäschestückes.
EP06006880A 2005-04-04 2006-03-31 Webband und Verfahren zur Herstellung eines Wäschestücks unter Verwendung desselben Withdrawn EP1710332A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015417 DE102005015417A1 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Webband und Verfahren zur Herstellung eines Wäschestücks unter Verwendung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1710332A2 true EP1710332A2 (de) 2006-10-11
EP1710332A3 EP1710332A3 (de) 2008-08-20

Family

ID=36613480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06006880A Withdrawn EP1710332A3 (de) 2005-04-04 2006-03-31 Webband und Verfahren zur Herstellung eines Wäschestücks unter Verwendung desselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1710332A3 (de)
DE (1) DE102005015417A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082196B (de) * 1955-06-28 1960-05-19 Triumph Bekleidungs Und Textil In mehrere Kanaele unterteiltes schlauchfoermiges Schulterband fuer Damenober- und -unterkleidung
DE29722647U1 (de) * 1997-12-22 1998-03-26 dacor-Webetiketten Dausend GmbH & Co. KG, 42369 Wuppertal Jacquard-gewebtes Band
WO1999033366A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Hippies Pty. Ltd. Improvements in hosiery
EP0995362A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-26 MICHELE LETIZIA S.p.A. Elastisches Band für Miederwaren
US6138282A (en) * 1999-11-02 2000-10-31 Follese; Robert D. Underpants with vertically wide, fold-down waistband
FR2835002A1 (fr) * 2002-01-23 2003-07-25 Cheynet & Fils Article textile matelasse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082196B (de) * 1955-06-28 1960-05-19 Triumph Bekleidungs Und Textil In mehrere Kanaele unterteiltes schlauchfoermiges Schulterband fuer Damenober- und -unterkleidung
DE29722647U1 (de) * 1997-12-22 1998-03-26 dacor-Webetiketten Dausend GmbH & Co. KG, 42369 Wuppertal Jacquard-gewebtes Band
WO1999033366A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Hippies Pty. Ltd. Improvements in hosiery
EP0995362A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-26 MICHELE LETIZIA S.p.A. Elastisches Band für Miederwaren
US6138282A (en) * 1999-11-02 2000-10-31 Follese; Robert D. Underpants with vertically wide, fold-down waistband
FR2835002A1 (fr) * 2002-01-23 2003-07-25 Cheynet & Fils Article textile matelasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015417A1 (de) 2006-10-05
EP1710332A3 (de) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705137C2 (de)
DE19704666B4 (de) Strickverfahren für Flachbettstrickmaschinen und nach diesem Verfahren hergestellte Maschenware
EP0116916B1 (de) Rundschlinge, daraus gebildete Stroppe oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
DE60014544T2 (de) Gewebe und Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstücken
EP0752021B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gurtbandes und danach hergestelltes gurtband
EP0261488A1 (de) Maschinenfilz sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AT389627B (de) Kettengewirkte rohware zur herstellung von hoeschen
DE69127237T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stoffverbindung
DE2321483A1 (de) Strick- oder wirkverfahren zur herstellung einer aus einem stueck bestehenden enganliegenden hose oder strumpfhose oder eines slips auf einem rundstrickstuhl oder auf einem rundwirkstuhl
DE102015100936B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickteils, insbesondere einer Bandage, sowie Gestrickteil
EP0013994A1 (de) Mehrlagiges, endlosgemachtes Entwässerungssieb und Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Entwässerungssiebes
DE69301972T2 (de) Unterhose
DE1585172B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen Gewirkes fuer Damenstruempfe auf einer zweinadelbarrigen Raschelmaschine
DE3634162A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu dessen herstellung
EP1710332A2 (de) Webband und Verfahren zur Herstellung eines Wäschestücks unter Verwendung desselben
DE19738213B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0657571A1 (de) Grössenveränderliches kettengewirktes Höschen
DE202016101785U1 (de) Gestrickteil
EP1378596A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem tubusförmigen Strickbereich
DE1460030C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstückes
DE3742101A1 (de) Verbundgewebe als papiermaschinensieb fuer die nasspartie einer papiermaschine
DE10117693C1 (de) Verfahren zum Stricken von Gestrickteile sowie Gestrickteile mit einem Schlauch
DE202024102187U1 (de) Elastische Hose
DE2622070C3 (de) ReiBverschluB und Verfahren zur Herstellung seiner Verschhißgliederreineu
DE3738461C2 (de) Versteifungsband für einen Rock- bzw. Hosenbund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566