EP1710203B1 - Flurförderzeug mit einem Lastaufnahmemittel - Google Patents

Flurförderzeug mit einem Lastaufnahmemittel Download PDF

Info

Publication number
EP1710203B1
EP1710203B1 EP06007148.7A EP06007148A EP1710203B1 EP 1710203 B1 EP1710203 B1 EP 1710203B1 EP 06007148 A EP06007148 A EP 06007148A EP 1710203 B1 EP1710203 B1 EP 1710203B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wireless communication
industrial truck
carrier
carrying
out wireless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06007148.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1710203A1 (de
Inventor
Maik Manthey
Joachim Dr. Tödter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP1710203A1 publication Critical patent/EP1710203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1710203B1 publication Critical patent/EP1710203B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck according to the preamble of patent claim 1.
  • Forklifts usually have a vertically movable fork carrier and arranged on the vertically movable fork carrier load handling means to raise or lower loads and carry for transport.
  • a typical example of this is a counterbalance forklift where the load handler essentially consists of a forklift attached to a fork carriage.
  • the fork is essentially formed by two or more forks.
  • the fork carriage is mounted vertically movable on a mast.
  • other attachments such as drum clamps can be mounted.
  • fork carriers and forks can also form a structural unit.
  • RFID transponders which are sometimes referred to as a tag or smart label.
  • information about the goods or the carrier such as identification, production data, product data, customer information or destination are included.
  • readers In order to read out and / or modify this information, it is known to attach appropriate readers to industrial trucks.
  • These reading devices usually consist of an antenna unit which emits and receives corresponding radio signals and an evaluation unit.
  • Such antenna units are available in various designs, with smaller antennas have smaller ranges and therefore must be brought closer to the transponder to be read.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a truck with at least one vertically movable load-carrying means and at least one mounted in the region of a fork carriage device for wireless communication with an RFID transponder, in which a good communication between the RFID transponder and the device for wireless communication is enabled and the wireless communication device is protected from damage.
  • the object is achieved in an industrial truck with at least one vertically movable fork carrier and at least one arranged in the region of the fork carriage device for wireless communication with an RFID transponder according to the invention that at least one device for wireless communication on the fork carriage behind the side facing away from the load of the center line of at least two cross members of the vertically movable fork carrier defined plane is arranged.
  • the communication device is particularly well protected against damage, since on the one hand, the distance to the load and thus to possible dangers is increased and on the other hand, the cross member act quasi as a guard.
  • the device for wireless communication is arranged below the lowermost cross member of the fork carriage.
  • transponders arranged in particular on pallets can be detected particularly well. Also, the detection of transponders mounted in the ground, which are attached there for marking purposes, for example, is easily possible.
  • the device for wireless communication above the lowermost cross member of the fork carriage and below the uppermost cross member of the fork carriage is arranged.
  • the Communication device particularly well protected from damage, since both cross member and optionally attached to it forks provide protection against damage on all sides without overshadowing the communication device excessively
  • the device for wireless communication is arranged above the uppermost cross member of the fork carriage.
  • the communication device is very well protected against damage and also allows the trouble-free reception of signals from transponders located in higher areas, such as a second row of shelves of a warehouse.
  • the device for wireless communication between two spaced in the vehicle transverse direction of a column mast of the truck is arranged.
  • the device for wireless communication from damage is particularly well protected, since the columns of the lifting mast provide protection against lateral effects.
  • the device is also mounted approximately in the middle of the vehicle and thus allows equally good reception conditions on both sides, which may be advantageous especially in the case of eccentrically arranged transponders.
  • the device for wireless communication is arranged laterally outside two spaced apart in the vehicle transverse direction of a column mast of the truck. Especially with transponders arranged in different side areas of a pallet, such an arrangement can offer better reception operations.
  • the device for wireless communication with an RFID transponder for receiving and / or transmitting signals in a wavelength range of 868 MHz to 920 MHz and / or in a wavelength range of 125 to 135 kHz and / or with a wavelength of approximately 13.56 MHz and / or with a wavelength of approximately 2.45 GHz.
  • These wavelength ranges are commonly used by RFID transponders for the transmission of signals. By selecting one corresponding wavelength range, the range and susceptibility of the transmission can be influenced. When using multiple wavelength ranges, a universal applicability of the truck is also given for different types of transponders,
  • the communication device is designed such that a communication with active and / or passive transponders is made possible. Different transmission methods are used for different purposes. When using both active and passive transmission technology, a universal applicability of the truck is also given for different types of transponders.
  • FIG. 1 Fork carriage and fork of a truck according to the invention according to claim 1.
  • FIG. 1 shows a fork carriage 10 and a two prongs 11 existing fork of an industrial truck according to the invention according to claim 1, wherein in FIGS. 1a to 1c three different embodiments are shown.
  • the fork carriage 10 essentially consists of a lower cross member 12 and an upper cross member 13, which are connected by roll holder 14.
  • rollers 15 are mounted with which the fork carriage 10 is mounted vertically movable on two not shown here laterally spaced columns of a mast of a truck.
  • various attachments can be attached. In the illustrated embodiment, these are two forks 11, but also drum clamps, mandrels or other attachments according to the prior art are conceivable.
  • FIG. 1a is a device 16 for communication with an RFID transponder below the bottom cross member 12 of the fork carriage 10 between the roller holders 14 and thus arranged between the two laterally spaced columns of the lifting mast.
  • the communication device 16 consists of a housing 17 arranged in the antenna 16.
  • this attachment In the lowered position of the fork carrier 10, this attachment also allows the reading of RFID transponders, which are mounted in the road, for example, to transmit a position indication. Also, the field of view of the operator with lowered fork carriage 10, so for example when driving and maneuvering, practically not affected by the deep attachment.
  • the antenna 16 is mounted above the lowermost cross member 12 of the fork carriage 10 and below the uppermost cross member 13 between the roll holders 14. Again, the front edge 17a of the housing 17 is disposed behind the side facing away from the load of the plane defined by the center lines 18 of the upper cross member 13 and the lower cross member 12.
  • the antenna 16 is particularly well protected at this point, since to the side of the roll holder 14 and the columns of the lifting mast not shown here and to the load up and up the upper cross member 13 and the load and down the lower cross member 12 protection Damage offer. Again, the field of view of the operator is lowered only slightly with lowered fork carriage 10.
  • the antenna 16 is mounted above the uppermost cross member 13 of the fork carriage 10. Again, the front edge 17a of the housing 17 is disposed behind the side facing away from the load of the plane defined by the center lines 18 of the upper cross member 13 and the lower cross member 12. The antenna 16 is protected at this point especially to the side by the mast, not shown here and as well as the load down through the upper cross member 13. Particularly advantageous in this arrangement is the low shading of the antenna 16 and when working in medium and large lifting heights the small limitation of the field of view of the operator.
  • the fastening of the housing 17 takes place, for example, via screw connections on one of the cross members 12, 13 of the fork carriage 10 or with other suitable means according to the prior art.
  • other attachment locations according to the invention are also conceivable, for example laterally of the mast.
  • the communication devices 16 used for receiving and / or transmitting signals in a wavelength range of 868 MHz to 920 MHz and / or in a wavelength range of 125 to 135 kHz and / or with a wavelength of approximately 13.56 MHz and or approximately 2.45 GHz and preferably suitable for communication with active and passive transponders.
  • other devices for processing and evaluating the received and / or signals to be transmitted in the housing 7, 17 may be arranged.
  • connection between the communication device 16 and an evaluation unit, not shown, takes place in all embodiments via a cable connection, not shown, but other connections according to the prior art are conceivable, for example via radio or infrared.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Flurförderzeuge verfügen zumeist über einen vertikal bewegbaren Gabelträger und ein an dem vertikal bewegbaren Gabelträger angeordnetes Lastaufnahmemittel um Lasten anzuheben bzw. abzusenken und zum Transport mitzuführen. Ein typisches Beispiel hierfür ist ein Gegengewichtsgabelstapler, bei dem das Lastaufnahmemittel im Wesentlichen aus einer Lastgabel besteht, die an einem Gabelträger angebracht ist. Die Lastgabel wird im Wesentlichen durch zwei oder mehr Gabelzinken gebildet. Der Gabelträger ist an einem Hubmast vertikal beweglich gelagert. Anstelle der Lastgabel können auch andere Anbaugeräte, wie beispielsweise Fassklammern, montiert werden. Bei Niederhubwagen können Gabelträger und Gabelzinken auch eine Baueinheit bilden.
  • Waren oder Ladungsträger, wie beispielsweise Paletten oder Gitterboxen, sind häufig mit so genannten RFID-Transpondern, die bisweilen auch als Tag oder Smart-label bezeichnet werden, versehen. Auf dem RFID-Transponder sind Informationen über die Ware bzw. den Ladungsträger, wie beispielsweise Identifikation, Produktionsdaten, Produktdaten, Kundeninformationen oder Bestimmungsziel, enthalten. Um diese Informationen auszulesen und/oder zu verändern, ist es bekannt, an Flurförderzeugen entsprechende Lesegeräte anzubringen. Diese Lesegräte bestehen zumeist aus einer Antenneneinheit, die entsprechende Funksignale abgibt und empfängt, sowie einer Auswerteeinheit. Derartige Antenneneinheiten gibt es in verschiedenen Ausführungen, wobei kleinere Antennen auch kleinere Reichweiten besitzen und daher näher an den auszulesenden Transponder herangebracht werden müssen. Aus der US 2003/0089771 A1 ist bekannt, derartige Antennen am lastseitigen Teil des Gabelträgers bündig mit diesem oder sogar in Richtung der Last hervorstehend anzuordnen. Diese Antennen sind aufgrund der großen Entfernung von den auszulesenden Transpondern relativ groß, so dass sie sehr leicht beschädigt werden können. Bei einer Anbringung in der Gabel, wie in der NL 9401836 gezeigt, sind die Antennen gut geschützt und sehr nahe am auszulesenden Transponder, weshalb sie sehr klein ausgeführt werden können. Allerdings sind kleine Antennen besonders empfindlich gegenüber Abschattungen und elektromagnetische Störungen durch metallische Bauteile, so dass bei einer Anbringung in der Gabel ein sehr schlechter Empfang gegeben ist. Bei einer Anbringung auf der Gabel hingegen ist die Gefahr von Beschädigungen sehr groß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit mindestens einem vertikal bewegbaren Lastaufnahmemittel und mindestens einer im Bereich eines Gabelträgers angebrachten Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit einem RFID-Transponder zu schaffen, bei dem eine gute Kommunikation zwischen dem RFID-Transponder und der Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation ermöglicht wird und die Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation vor Beschädigungen geschützt ist.
  • Die Aufgabe wird bei einem Flurförderzeug mit mindestens einem vertikal bewegbaren Gabelträger und mindestens einer im Bereich des Gabelträgers angeordneten Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit einem RFID-Transponder erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eine Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation am Gabelträger hinter der der Last abgewandten Seite der durch die Mittellinie von mindestens zwei Querträgern des vertikal bewegbaren Gabelträgers definierten Ebene angeordnet ist. Dadurch wird die Kommunikationsvorrichtung besonders gut vor Beschädigungen geschützt, da zum einen der Abstand zur Last und damit zu möglichen Gefahren vergrößert wird und andererseits die Querträger quasi als Schutzbügel wirken.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation unterhalb des untersten Querträgers des Gabelträgers angeordnet. Dadurch können insbesondere an Paletten angeordnete Transponder besonders gut erfasst werden. Auch die Erfassung von im Boden angebrachten Transpondern, die beispielsweise zu Markierungszwecken dort angebracht sind, ist einfach möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation oberhalb des untersten Querträgers des Gabelträgers und unterhalb des obersten Querträgers des Gabelträgers angeordnet. Hier ist die Kommunikationsvorrichtung besonders gut vor Beschädigungen geschützt, da beide Querträger sowie gegebenenfalls die daran angebrachten Gabelzinken allseitig Schutz vor Beschädigungen bieten ohne die Kommunikationsvorrichtung übermäßig abzuschatten
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation oberhalb des obersten Querträgers des Gabelträgers angeordnet. Insbesondere bei niedrigen Ladegütern ist die Kommunikationsvorrichtung sehr gut vor Beschädigungen geschützt und ermöglicht zudem den störungsfreien Empfang von Signalen von Transpondern, die sich in höheren Bereichen, beispielsweise einer zweiten Regalreihe eines Lagers, befinden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation zwischen zwei in Fahrzeugquerrichtung beabstandeten Säulen eines Hubmastes des Flurförderzeugs angeordnet. In diesem Bereich ist die Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation vor Beschädigungen besonders gut geschützt, da die Säulen des Hubmasts einen Schutz vor seitlichen Einwirkungen bieten. Die Vorrichtung ist zudem annähernd in Fahrzeugmitte angebracht und ermöglicht so nach beiden Seiten gleich gute Empfangsbedingungen, was besonders bei außermittig angeordneten Transpondern vorteilhaft sein kann.
  • In einer ebenfalls besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation seitlich außerhalb zweier in Fahrzeugquerrichtung beabstandeter Säulen eines Hubmastes des Flurförderzeugs angeordnet. Insbesondere bei in verschiedenen Seitenbereichen einer Palette angeordneten Transpondern kann eine derartige Anordnung bessere Empfangsbedienungen bieten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit einem RFID-Transponder zum Empfang und/oder zur Aussendung von Signalen in einem Wellenlängenbereich von 868 MHz bis 920 MHz und/oder in einem Wellenlängenbereich von 125 bis 135 kHz und/oder mit einer Wellenlänge von annähernd 13,56 MHz und/oder mit einer Wellenlänge von annähernd 2,45 GHz vorgesehen. Diese Wellenlängenbereiche werden üblicherweise von RFID-Transpondern zur Übermittlung von Signalen verwendet. Durch Auswahl eines entsprechenden Wellenlängenbereichs kann die Reichweite und die Störempfindlichkeit der Übertragung beeinflusst werden. Bei Verwendung mehrerer Wellenlängenbereiche ist eine universelle Anwendbarkeit des Flurförderzeugs auch bei unterschiedlichen Transpondertypen gegeben,
  • Vorteilhafterweise ist die Kommunikationsvorrichtung derart ausgebildet, dass eine Kommunikation mit aktiven und/oder passiven Transpondern ermöglicht wird. Unterschiedliche Übertragungsverfahren werden zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt. Bei Verwendung aktiver wie passiver Übertragungstechnik ist eine universelle Anwendbarkeit des Flurförderzeugs auch bei unterschiedlichen Transpondertypen gegeben.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt Figur 1 Gabelträger und Gabel eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs gemäß Anspruch 1.
  • Figur 1 zeigt einen Gabelträger 10 und eine aus zwei Zinken 11 bestehende Lastgabel eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs gemäß Anspruch 1, wobei in Figur 1a bis 1c drei verschiedene Ausführungsformen gezeigt sind. Der Gabelträger 10 besteht im Wesentlichen aus einem unteren Querträger 12 und einem oberen Querträger 13, die durch Rollenhalter 14 verbunden sind. An den Rollenhattern 14 sind Rollen 15 gelagert, mit denen der Gabelträger 10 an zwei hier nicht dargestellten seitlich beabstandeten Säulen eines Masts eines Flurförderzeugs vertikal beweglich gelagert ist. An dem Gabelträger 10 können verschiedene Anbaugeräte befestigt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind dies zwei Gabelzinken 11, aber auch Fassklammern, Dorne oder andere Anbaugeräte nach dem Stand der Technik sind denkbar.
  • In Figur 1a ist eine Vorrichtung 16 zur Kommunkation mit einem RFID-Transponder unterhalb des untersten Querträgers 12 des Gabelträgers 10 zwischen den Rollenhaltern 14 und damit zwischen den zwei seitlich beabstandeten Säulen des Hubmasts angeordnet. Im Wesentlichen besteht die Kommunikationsvorrichtung 16 aus einer im Gehäuse 17 angeordneten Antenne 16. Dabei ist die Vorderkante 17a des Gehäuses 17 und damit auch die Antenne 16 hinter der der Last abgewandten Seite der durch die Mittellinien 18 des oberen Querträgers 13 und des unteren Querträgers 12 definierten Ebene angeordnet. Vor seitlichen Beschädigungen ist die Antenne 16 durch die Rollenhalter 14 und die hier nicht dargestellten Säulen des Hubmasts geschützt, während nach oben sowie zur Last hin der Querträger 12 als Schutzbügel wirkt. In abgesenkter Stellung des Gabelträgers 10 ermöglicht diese Anbringung auch das Auslesen von RFID-Transpondern, die in der Fahrbahn angebracht sind, beispielsweise, um eine Positionsangabe zu übermitteln. Auch wird durch die tiefe Anbringung das Sichtfeld der Bedienperson bei abgesenktem Gabelträger 10, also beispielsweise beim Fahren und Rangieren, praktisch nicht beeinträchtigt.
  • In Figur 1b ist die Antenne 16 oberhalb des untersten Querträgers 12 des Gabelträgers 10 und unterhalb des obersten Querträgers 13 zwischen den Rollenhaltern 14 angebracht. Wiederum ist die Vorderkante 17a des Gehäuses 17 hinter der der Last abgewandten Seite der durch die Mittellinien 18 des oberen Querträgers 13 und des unteren Querträgers 12 definierten Ebene angeordnet. Die Antenne 16 ist an dieser Stelle besonders gut geschützt, da zur Seite hin die Rollenhalter 14 und die hier nicht dargestellten Säulen des Hubmasts sowie zur Last hin und nach oben der obere Querträger 13 und zur Last hin sowie nach unten der untere Querträger 12 Schutz vor Beschädigungen bieten. Auch hier wird das Sichtfeld der Bedienperson bei abgesenktem Gabelträger 10 nur wenig eingeschränkt.
  • In Figur 1c ist die Antenne 16 oberhalb des obersten Querträgers 13 des Gabelträgers 10 angebracht. Wiederum ist die Vorderkante 17a des Gehäuses 17 hinter der der Last abgewandten Seite der durch die Mittellinien 18 des oberen Querträgers 13 und des unteren Querträgers 12 definierten Ebene angeordnet. Die Antenne 16 ist an dieser Stelle besonders zur Seite hin durch das hier nicht dargestellte Hubgerüst und sowie zur Last nach unten durch den oberen Querträger 13 geschützt. Besonders vorteilhaft bei dieser Anordnung ist die geringe Abschattung der Antenne 16 und bei Arbeiten in mittleren und großen Hubhöhen die geringe Einschränkung des Sichtfeldes der Bedienperson.
  • Die Befestigung des Gehäuses 17 erfolgt beispielsweise über Verschraubungen an einem der Querträger 12, 13 des Gabelträgers 10 oder mit anderen geeigneten Mitteln nach dem Stand der Technik. Je nach Anwendungsfall sind auch andere erfindungsgemäße Anbringungsorte denkbar, beispielsweise seitlich des Hubgerüsts.
  • Je nach Einsatzbedingungen sind die verwendeten Kommunikationsvorrichtungen 16 zum Empfang und/oder zur Aussendung von Signalen in einem Wellenlängenbereich von 868 MHZ bis 920 MHz und/oder in einem Wellenlängenbereich von 125 bis 135 kHz und/oder mit einer Wellenlänge von annähernd 13,56 MHz und/oder annähernd 2,45 GHz vorgesehen und vorzugsweise zur Kommunikation mit aktiven wie passiven Transpondern geeignet. Neben einer Antenne 16 können auch weitere Einrichtungen zur Verarbeitung und Auswertung der empfangenen und/oder zu sendenden Signale im Gehäuse 7, 17 angeordnet sein.
  • Selbstverständlich ist es möglich, mehrere Kommunikationsvorrichtungen 16 an verschiedenen der in den Ausführungsbeispielen gezeigten Stellen gleichzeitig anzubringen. Dies bietet den Vorteil, dass durch Vergleich der empfangenen Daten die Sicherheit verbessert werden kann.
  • Die Verbindung zwischen der Kommunikationsvorrichtung 16 und einer nicht dargestellten Auswerteeinheit erfolgt in allen Ausführungsbeispielen über eine nicht dargestellte Kabelverbindung, es sind jedoch auch andere Verbindungen nach dem Stand der Technik denkbar, beispielsweise über Funk oder Infrarot.

Claims (8)

  1. Flurförderzeugs mit mindestens einem mindestens zwei Querträger (12, 13) umfassenden, vertikal bewegbaren Gabelträger (10) und mindestens einer im Bereich des Gabelträgers (10) angeordneten Vorrichtung (16) zur drahtlosen Kommunikation mit einem an einer Palette angebrachten RFID-Transponder,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Vorrichtung (16) zur drahtlosen Kommunikation am Gabelträger (10) hinter der der Last abgewandten Seite der durch die Mittellinie (18) von mindestens zwei Querträgern (12, 13) des vertikal bewegbaren Gabelträgers (10) definierten Ebene angeordnet ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (16) zur drahtlosen Kommunikation unterhalb des untersten Querträgers (12) des Gabelträgers (10) angeordnet ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation (16) oberhalb des untersten Querträgers (12) des Gabelträgers (10) und unterhalb des obersten Querträgers (13) des Gabelträgers (10) angeordnet ist.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (16) zur drahtlosen Kommunikation oberhalb des obersten Querträgers (13) des Gabelträgers (10) angeordnet ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (16) zur drahtlosen Kommunikation zwischen zwei in Fahrzeugquerrichtung beabstandeten Säulen eines Hubmastes des Flurförderzeugs angeordnet ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (16) zur drahtlosen Kommunikation seitlich außerhalb zweier in Fahrzeugquerrichtung beabstandeter Säulen eines Hubmastes des Flurförderzeugs angeordnet ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (16) zur drahtlosen Kommunikation mit einem RFID-Transponder zum Empfang und/oder zur Aussendung von Signalen in einem Wellenlängenbereich von 868 MHZ bis 920 MHz und/oder in einem Wellenlängenbereich von 125 bis 135 kHz und/oder mit einer Wellenlänge von annähernd 13,56 MHz und/oder mit einer Wellenlänge von annähernd 2,45 GHz vorgesehen ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung (16) derart ausgebildet ist, dass eine Kommunikation mit aktiven und/oder passiven Transpondern ermöglicht wird.
EP06007148.7A 2005-04-06 2006-04-04 Flurförderzeug mit einem Lastaufnahmemittel Not-in-force EP1710203B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005409 DE202005005409U1 (de) 2005-04-06 2005-04-06 Flurförderzeug mit einem Lastaufnahmemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1710203A1 EP1710203A1 (de) 2006-10-11
EP1710203B1 true EP1710203B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=34684323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007148.7A Not-in-force EP1710203B1 (de) 2005-04-06 2006-04-04 Flurförderzeug mit einem Lastaufnahmemittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1710203B1 (de)
DE (1) DE202005005409U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060058913A1 (en) * 2002-11-26 2006-03-16 Andersen Scott P Inventory tracking
DE202005015095U1 (de) 2005-09-24 2006-01-19 Jungheinrich Aktiengesellschaft System zur Erkennung und Verwaltung von Paletten
DE102005045721A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Jungheinrich Ag System zur Unterstützung eines Fahrers eines Flurförderzeugs während der Fahrt
DE102006014448A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Lasttragmittel
US7504948B2 (en) * 2006-04-26 2009-03-17 Symbol Technologies, Inc. Wireless rugged mobile data capture device with integrated RFID reader
DE102007028694A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Still Gmbh Flurförderzeug
DE102007032191A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit mindestens einer Antenne zum Senden und Empfangen von Daten
DE102007061707A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Technische Universität München Flurförderzeug mit einer RFID-gestützten Einrichtung zur Identifikation von Ladungsgütern
US20110095087A1 (en) * 2008-07-15 2011-04-28 Israel Master Smart logistic system with rfid reader mounted on a forklift tine
DE202010012161U1 (de) 2010-09-02 2011-01-05 Sae Schaarschmidt Analytic Engineering Gmbh Flurförderfahrzeug
DE102015118651A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Still Gmbh Zusatzgerätehalter für Flurförderzeug mit Radarmen
CN105347275A (zh) * 2015-12-11 2016-02-24 青岛泰凯英轮胎有限公司 叉车安全感应套

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306107U1 (de) * 1993-04-19 1994-08-25 Rotring Int Gmbh Einrichtung zur Speicherung von Positionsdaten von Paletten
NL9401836A (nl) 1994-11-04 1996-06-03 Nedap Nv Werkwijze en stelsel ter identificatie van pallets.
DE29708980U1 (de) * 1997-05-22 1997-07-17 Graef Ferdinand Überwachungsvorrichtung für Flurförderfahrzeuge
DE19822496A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Still Wagner Gmbh & Co Kg Videovorrichtung für ein Flurförderzeug
US6669089B2 (en) 2001-11-12 2003-12-30 3M Innovative Properties Co Radio frequency identification systems for asset tracking

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005005409U1 (de) 2005-06-16
EP1710203A1 (de) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1710203B1 (de) Flurförderzeug mit einem Lastaufnahmemittel
EP1767471B1 (de) System zur Erkennung und Verwaltung von Paletten
EP2468678B1 (de) Flurförderzeug mit einem Sensor zur Erfassung einer räumlichen Umgebung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Flurförderzeugs
DE102007061707A1 (de) Flurförderzeug mit einer RFID-gestützten Einrichtung zur Identifikation von Ladungsgütern
EP1710204B1 (de) Flurförderzeug mit einer an einem vertikal beweglichen Gabelträger angeordneten Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Identifikationssystem
EP2987760B1 (de) Flurförderzeug
EP2251298B1 (de) Flurförderzeug mit einem Paar von Radarmen
EP2479719A2 (de) System und Verfahren zur Lagerung und Überwachung von Gütern mittels RFID-Technologie
DE102010047630A1 (de) Gabelschuh
EP2431323B1 (de) Lagerverwaltungssystem
EP1024096B1 (de) Logistiksystem für den Versand und/oder den Empfang von Transportgut sowie Geräte zum Auslesen von Daten aus einem oder mehreren Datenspeichern und/oder Einschreiben von Daten in einen oder mehrere Datenspeicher zur Anwendung in solchen Logistiksystemen
EP0933281B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Palettenhubwagen oder Komissionierfahrzeug
EP2479720B1 (de) System und Verfahren zur Lagerung und Überwachung von Gütern mittels RFID-Technologie
EP3162653B1 (de) Flurförderzeug mit radarmen und mit einem zusatzgerätehalter
DE102011100046A1 (de) RFID-Vorrichtung
EP2431303B1 (de) Lastregal
EP2686811B1 (de) Bauwerkszugangsvorrichtung sowie bauelement hierfür
DE102011100020A1 (de) Bauwerkszugangsvorrichtung sowie bauelement hierfür
DE102007028694A1 (de) Flurförderzeug
EP2611725B1 (de) Flurförderfahrzeug
EP2072412B1 (de) Ladungsträger, insbesondere Behälter oder Gestell zum Transport und zur Lagerung von Gütern
DE102015118684A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung eines Flurförderzeugs mit Antenne
DE102010025741A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Weiche
DE102017104507A1 (de) Flurförderzeug mit einem Antriebsrahmen und einem in der Höhe verstellbaren Lastrahmen
DE102011114736A1 (de) Ladestellen mit RFID

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061107

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061207

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015130

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 824803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006015130

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006015130

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015130

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170404

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170404

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 824803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20190419

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006015130

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200404