EP1709839B1 - Haftverschlussteil mit leuchtmittel und verfahren zum herstellen eines solchen haftverschlussteils - Google Patents

Haftverschlussteil mit leuchtmittel und verfahren zum herstellen eines solchen haftverschlussteils Download PDF

Info

Publication number
EP1709839B1
EP1709839B1 EP04804354A EP04804354A EP1709839B1 EP 1709839 B1 EP1709839 B1 EP 1709839B1 EP 04804354 A EP04804354 A EP 04804354A EP 04804354 A EP04804354 A EP 04804354A EP 1709839 B1 EP1709839 B1 EP 1709839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive fastener
carrier
illuminant
fastener part
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04804354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1709839A1 (de
Inventor
Jan Tuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Publication of EP1709839A1 publication Critical patent/EP1709839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1709839B1 publication Critical patent/EP1709839B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0061Male or hook elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]

Definitions

  • the invention relates to an adhesive closure part with illuminant and to a method for producing such an adhesive closure part.
  • HaftverBanker are for example from the DE 196 46 318 A1 known.
  • An adhesive closure formed as a rule from two adhesive closure parts which can be brought into operative connection with one another is frequently used in textile or other items of clothing and is also known by the term "hook-and-loop fastener".
  • Further fields of application are, for example, the assembly technique, for example for fastening elements of the interior lining in vehicle technology, or in general the production of a releasable attachment.
  • a medical technology sensor is known, in particular a sensor for measuring the oxygen content in the blood.
  • the sensor comprises a strip-shaped winding band which can be wound around the finger of the person to be examined and has an adhesive portion.
  • openings for the passage of light-emitting diodes are provided, by means of which the blood sugar content is detected.
  • a light carrier is known in which light-emitting diodes are mounted on a support which can be fixed by means of a HaftverBankers, for example, the upper arm of a road user and can send out light signals to increase traffic safety.
  • the WO 03/100317 A1 shows a light source carrier device in which by coloring a connecting portion, which is installed in a through hole of a reflection plate, the scattering of emerging from the light source light in the Liehtarionippo coupled or via the through hole on the light source opposite side of the reflection plate is prevented.
  • a method for producing adhesive closure parts in which at least one partial area is formed without forming molds by depositing the plastic material in successively dispensed droplets by means of at least one application device and selecting the locations of the droplet deposition three-dimensionally with respect to the shape of the respective adhesive closure element to be formed become.
  • the object of the invention is to increase the functionality of adhesive closure parts and adhesive closures and to provide an associated manufacturing method for such an adhesive closure part.
  • the luminous means is preferably applied to the carrier as an electroluminescent layer sequence, it also being possible for electrode layers, covering layers, reflection layers and / or protective layers to be applied in addition to the actual electroluminescent layer.
  • electroluminescence is meant the property of certain substances to emit light as a result of the action of an electric field.
  • the layers can be applied masked or unmasked, or a masking of a luminescent layer can also be carried out by means of a correspondingly masked covering layer and / or such a reflection layer.
  • the adhesive closure part is preferably slightly elastic or plastically deformable and can be pulled on almost any shape.
  • the adhesive closure part is also deep-drawable while maintaining its adhesiveness and luminosity.
  • the luminous means can be arranged on the carrier and / or in the carrier.
  • the bulbs is applied in thick or thin-film technology on the flat carrier of the adhesive closure part or the light source is on another Carrier applied, which is connected to the flat carrier of the adhesive closure part, in particular laminated to these.
  • the luminous means is applied by screen printing or offset printing on the flat support. With the application of the luminous means, conductor tracks, connection electrodes or other electrical and / or electronic components can also be produced simultaneously.
  • the material of the flat carrier of the adhesive closure part makes this possible, for example, from an at least partially semiconductive polymer plastic or corresponding textile materials, and active electronic components such as field effect transistors can be monolithically integrated into the adhesive closure part.
  • active electronic components such as field effect transistors
  • hybrid circuit electronics for example, to establish circuits or solar cells on special thin and therefore flexible silicon substrates of less than 50 ⁇ m thickness, preferably less than 20 ⁇ m, on or in the carrier or to incorporate it into a textile carrier.
  • a voltage conversion element can also be integrated, as is often necessary for the operation of an electroluminescent cell.
  • the power supply can be effected by an external energy store or the adhesive closure part can have an energy store, in particular an electrochemical energy store in thin or thick film technology.
  • the carrier and / or the fastener elements are made of a polymer plastic, in particular of polyolefins such as polypropylene or polyethylene, polyamide, polyester or a biodegradable material.
  • the plastic may be thermoplastically moldable and for the production of the fastener closure elements, a method according to the DE 196 46 318 A1 be applied.
  • a thermoplastic it is also possible to use a duroplastic, for example an acrylate plastic, in which case the crosslinking can be controlled by any desired energy input, in particular by irradiation and / or by the application of heat or another suitable plastic.
  • the adhesive fastener elements are formed integrally with the carrier.
  • the fastener elements can also as in the DE 101 06 705 C1 described in particular with an applicator device through which the adhesive fastener elements are constructed in successively dispensed droplets.
  • lighting or information displays can also be mounted in hard-to-reach places easily, with high freedom of form and yet save space and, if necessary, removable again.
  • this emergency lighting can be realized, which are easy to assemble.
  • glare-free area lights can be realized, even as a replacement or in addition to conventional lighting. It can be realized according to the invention also advertising luminaires, which are easily interchangeable.
  • the devices according to the invention are thin, have a low weight, are adjustable in their luminous intensity and / or color temperature, and provide an explosion-proof lighting. Due to the combination with the adhesive closure part, even complex two-dimensional and three-dimensional geometries can be permanently illuminated evenly or with predefinable light distribution. The lifetime potential is great compared to the known bulbs, in particular with respect to the bulbs having a filament. Connection and connection contacts as well as the control electronics can be integrated into the adhesive closure part. For example, a receiver can be integrated into the adhesive closure part, by which a control signal can be received and then the light source is switched on or off. The wavelength of the emitted light may be in visible and / or invisible areas for humans, for example, in the infrared range, so that even low luminous intensity can be detected by thermal imaging cameras.
  • hint, bid and prohibition information can be applied in word and / or picture form to the illuminant, in particular printed on it.
  • the illuminant is preferably arranged on a surface of the adhesive closure part opposite the adhesion closure elements.
  • adhesive fastener elements can protrude from both surfaces of the carrier. It can also be provided on a surface otherwise having fastener elements a part surface free of adhesive fastener elements for applying the lamp, in particular when the carrier of the adhesive closure part is transparent. In this way, the illuminant and / or its electrical contact is in any case protected after the attachment of the adhesive closure part by the carrier.
  • the carrier of the adhesive closure part can also be a textile product, in particular a product produced by weaving, knitting, knitting, braiding or embroidering.
  • individual threads or groups of threads, in particular warp and / or weft threads, of different layers of the textile product can be designed as connection lines, for example by being formed by conductive threads or having a conductive coating.
  • the luminous means is arranged between two layers of the textile carrier, wherein the emitted light can shine through the cover layer.
  • the invention also relates to a method for producing an adhesive closure part with a luminous means as described above, by applying the luminous means to the carrier already having the adhesive closure elements.
  • the light source is applied in thick or thin-film technology on the flat support, in particular imprinted. This is particularly advantageous if the adhesive closure elements and the flat carrier are produced in one piece by thermoplastic molding.
  • an electrical contact geometry of the luminous means is possible.
  • the adhesion of the illuminant to be applied to the carrier of the adhesive closure part can be improved by a surface treatment, in particular by a Polarity of the near-surface molecules of the carrier increasing gas atmosphere.
  • the Fig. 1 shows a cross section through an adhesive fastener with a fastener closure part according to the invention 1.
  • This has a plurality of regularly arranged in rows and columns adhesive closure elements 2, which are integrally formed with a sheet-like support 3 made of a thermoplastic moldable plastic and from a first surface 4 of the support. 3 obliquely and preferably protrude at right angles.
  • a light source 5 is arranged on the carrier 3.
  • the light-emitting means 5 is applied in thick-film technology, in particular by screen printing, on the carrier 3 already having the adhesive fastener elements 2 and thus finished.
  • an electrically conductive base electrode 7 and an electrically conductive but transparent cover electrode 9 it also comprises a luminescent layer 8 arranged therebetween a filler matrix 11 and incorporated therein particles 10 of an electroluminescent substance. When an electric field is applied, light emission occurs through the particles 10, as indicated by the arrows 12.
  • the base electrode 7 is designed as a reflection layer to increase the light output.
  • Suitable electroluminescent substances are, for example, zinc sulfides and related compounds, the color of the emitted light being determined by the production process and / or by admixtures.
  • AC voltages between 50 and 200 volts are currently required, with a frequency between 100 hertz and 1 kHz.
  • a higher voltage usually causes a higher luminance, by varying the frequency can be caused in certain areas, a change in the color of the emitted light; alternatively or additionally, the color can be adjusted by admixtures.
  • the layer thickness ratios of both the carrier 3 including the adhesive closure elements 2 and the lighting means 5 are not shown to scale in the figures, in particular for the sake of representability, individual layers are shown enlarged.
  • the luminous means 5 can also have more than three layers, in particular further layers for protection, moisture barrier or cover.
  • the adhesive closure part 1 according to the invention can, as in the Fig. 1 shown, are joined together with a respect to the support 3 practically identically constructed further adhesive closure member 13, in particular, the adhesive closure elements 2, 14 are releasably engaged with each other, or also be joined together with a textile adhesive closure element or a textile garment.
  • the Fig. 2 shows a perspective view of the adhesive closure part 1 of Fig. 1 , It can be seen that in this embodiment, the lighting means 5, the carrier 3 of the adhesive closure part 1 is not completely covered.
  • electrically conductive connection electrodes and connecting leads 15, 16 are applied, in particular printed on. When applying an electrical voltage in the range of about 100 volts, there is a light emission according to arrow 12.
  • an information signal may be printed, in the present case "MICROPLAST" with "Arrow".
  • the Fig. 3 shows a second embodiment of an adhesive closure part 101 according to the invention.
  • the adhesive closure elements 102 are arranged on the same surface as the light-emitting means 105.
  • the area of the carrier 103 in which the lighting means 105 is arranged is free of adhesive closure elements 102.
  • the connection line 115 for the base electrode 107 of the lighting means 105 is also guided on the same surface up to a connection mound 118.
  • Another adhesive closure part 113 has on its surface facing the adhesive closure part 101 according to the invention also adhesive fastening elements 114 and a connection mound 119, which is connected to a connecting line 120.
  • adhesive fastening elements 114 By pressing the adhesive closure elements 102, 114 of the two adhesive closure parts 101, 113 come into engagement with each other and at the same time the two connection mounds 118, 119 in electrical contact. As a result, the base electrode 107 can be securely contacted via the connecting line 120.
  • the Fig. 4 shows a third embodiment of a Haftver gleichteils invention 201.
  • the preferably made of a thermoplastic plastic support 203 is, as well as the arranged in this area 221 adhesive closure elements 202, made electrically conductive by appropriate modification of the plastic, as indicated by the crosshatching, for example by Storage of conductive particles.
  • the carrier 203 contacts the illuminant 205 arranged on the second surface 206, whose base electrode 207 likewise has electrically conductive connection electrodes 222 in the corresponding regions, which are electrically connected to the electrically conductive adhesive closure elements 202.
  • the adhesive closure part 201 and in particular the luminous means 205 can be electrically contacted by the rear side of the carrier 203 opposite the illuminant 205, for example via external contact pieces 223.
  • the Fig. 5 shows a fourth embodiment of a Haftver gleichteils 301 according to the invention, which on both sides of the illuminant 305th each having a support 303, 303a with adhesive closure elements 302, 302a on the surface facing away from the light source 305.
  • the Fig. 6 shows an application of a Haftver gleichteils 1 according to the invention, wherein only for reasons of clarity, no separation line between the carrier 3 and 5 bulbs (see Fig. 1 ) is shown.
  • the adhesive closure part 1 is fixed by means of the adhesive fastener elements 2 to a support body 24, the surface of which is formed, for example, by a textile fleece material, or on the surface of which a further adhesive closure part 13, for example as a deep-drawn part, is defined over the entire area or regions.
  • a uniform all-round illumination according to the light arrows 12 is ensured by the adhesive closure part 1 according to the invention, in particular shading of the area underneath the projection of the support body 24 is avoided.
  • the adhesive closure part 1 according to the invention can be formed as a deep-drawn part, while maintaining the adhesive-sealing capability and the luminous ability, so that in every case an accuracy of fit is ensured even for complex-shaped support bodies 24.

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haftverschlussteil mit Leuchtmittel sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Haftverschlussteils.
  • Solche Haftverschlussteile sind beispielsweise aus der DE 196 46 318 A1 bekannt. Ein in der Regel aus zwei miteinander in Wirkverbindung bringbaren Haftverschlussteilen gebildeter Haftverschluss wird häufig bei textilen oder anderen Bekleidungsstücken eingesetzt und ist auch unter der Bezeichnung Kletten-Verschluss bekannt. Weitere Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Montagetechnik, etwa für das Befestigen von Elementen der Innenverkleidung in der Fahrzeugtechnik, oder allgemein das Herstellen einer lösbaren Befestigung.
  • Aus der gattungsbildenden US 4,602,191 ist ein Jacke mit programmierbaren Lichtern bekannt, wobei durch Öffnungen im Kleidungsstück dreifarbige Leuchtdioden hindurchragen. Die Leuchtdioden sind mit einer flexiblen Schaltkreisplatine elektrisch verbunden, die auf der inneren Oberfläche des Kleidungsstückes mittels eines Haftverschlussteiles festgelegt ist.
  • Aus der US 5,170,786 ist ein medizintechnischer Sensor bekannt, insbesondere ein Sensor zur Messung des Sauerstoffgehaltes im Blut.
  • Der Sensor umfasst ein streifenförmiges Wickelband, das um den Finger der zu untersuchenden Person gewickelt werden kann und einen adhäsiven Abschnitt aufweist. In dem Wickelband sind Öffnungen für den Durchtritt von gehäusten Leuchtdioden vorgesehen, mittels denen der Blutzuckergehalt festgestellt wird.
  • Aus der NL 1005469 ist ein Lichtträger bekannt, bei dem Leuchtdioden auf einem Träger montiert werden, der mittels eines Haftverschlussteiles beispielsweise am Oberarm eines Verkehrsteilnehmers festgelegt werden kann und dort zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Lichtsignale aussenden kann.
  • Die WO 03/100317 A1 zeigt eine Lichtquellenträgereinrichtung, bei der durch Kolorieren eines Verbindungsabschnittes, der in einem Durchgangsloch einer Reflexionsplatte installiert ist, das Einstreuen von aus der Lichtquelle austretendem Licht in die Liehtquellenträgereinrichtung oder über das Durchgangsloch auf die der Lichtquelle gegenüberliegenden Seite der Reflexionsplatte verhindert ist.
  • Aus der DE 101 06 705 C1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Haftverschlussteilen bekannt, bei dem zumindest ein Teilbereich formwerkzeugfrei dadurch ausgebildet wird, dass das Kunststoffmaterial mittels mindestens einer Auftragvorrichtung in aufeinanderfolgend abgegebenen Tröpfchen abgelagert wird und die Orte der Ablagerung der Tröpfchen im Hinblick auf die Form des jeweils auszubildenden Haftverschlusselementes dreidimensional gewählt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionalität von Haftverschlussteilen und Haftverschlüssen zu erhöhen und ein zugehöriges Herstellverfahren für ein solches Haftverschlussteil bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe ist durch das im Anspruch 1 bestimmte Haftverschlussteil sowie durch das im nebengeordneten Anspruch bestimmte Herstellverfahren gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • Vorzugsweise wird das Leuchtmittel als elektrolumineszierende Schichtfolge auf dem Träger aufgebracht, wobei neben der eigentlichen elektrolumineszierenden Schicht auch Elektrodenschichten, Abdeckschichten, Reflexionsschichten und/oder Schutzschichten aufgebracht werden können. Unter Elektrolumineszenz versteht man dabei die Eigenschaft bestimmter Substanzen, in Folge der Einwirkung eines elektrischen Feldes Licht zu emittieren. Die Schichten können maskiert oder unmaskiert aufgebracht werden, oder es kann eine Maskierung einer Leuchtschicht auch durch eine entsprechend maskierte Abdeckschicht und/oder eine solche Reflexionsschicht vorgenommen werden.
  • Das Haftverschlussteil ist vorzugsweise leicht elastisch oder plastisch verformbar und auf nahezu beliebige Formen aufziehbar. Vorzugsweise ist das Haftverschlussteil unter Beibehaltung seiner Haftfähigkeit und der Leuchtfähigkeit auch tiefziehbar. Grundsätzlich kann das Leuchtmittel auf dem Träger und/oder in dem Träger angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Leuchtmittel in Dick- oder Dünnschichttechnik auf den flächigen Träger des Haftverschlußteils aufgebracht oder das Leuchtmittel ist auf einem weiteren Träger aufgebracht, der mit dem flächigen Träger des Haftverschlussteils verbunden ist, insbesondere an diesen laminiert ist.
  • Grundsätzlich kommen für das Aufbringen des Leuchtmittels auf den Träger des Haftverschlussteils alle aus der Dick- und Dünnschichttechnik bekannten Verfahren in Betracht. In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist das Leuchtmittel durch Siebdruck oder Offsetdruck auf den flächigen Träger aufgebracht. Mit dem Aufbringen des Leuchtmittels können auch gleichzeitig Leiterbahnen, Anschlusselektroden oder andere elektrische und/oder elektronische Bauelemente hergestellt werden.
  • Soweit der Werkstoff des flächigen Trägers des Haftverschlussteils dies ermöglicht, beispielsweise aus einem mindestens bereichsweise halbleitenden Polymerkunststoff oder aus entsprechenden Textilmaterialien besteht, können auch aktive elektronische Bauelemente wie beispielsweise Feldeffekttransistoren in das Haftverschlussteil monolithisch integriert werden. Es ist auch möglich, hybrid Schaltungselektronik zu integrieren, beispielsweise Schaltungen oder Solarzellen auf besonderes dünnen und daher biegsamen Siliziumsubstraten von weniger als 50 µm Dicke, vorzugsweise weniger als 20 µm, an oder in dem Träger festzulegen oder in einen textilen Träger einzuarbeiten. So kann beispielsweise auch ein Spannungswandlerelement integriert werden, wie es häufig für den Betrieb einer Elektrolumineszenzzelle erforderlich ist.
  • Die Energieversorgung kann durch einen externen Energiespeicher erfolgen oder das Haftverschlussteil kann einen Energiespeicher aufweisen, insbesondere einen elektrochemischen Energiespeicher in Dünn- oder Dickschichttechnik.
  • Vorzugsweise sind der Träger und/oder die Haftverschlusselemente aus einem Polymerkunststoff hergestellt, insbesondere aus Polyolefinen wie beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen, aus Polyamid, aus Polyester oder aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff. Der Kunststoff kann thermoplastisch formbar sein und für die Herstellung der Haftverschlusselemente kann ein Verfahren gemäß der DE 196 46 318 A1 angewendet werden. Alternativ zu einem Thermoplast kann auch ein Duroplast, beispielsweise ein Acrylat-Kunststoff, verwendet werden, wobei in diesem Fall die Vernetzung durch beliebigen Energieeintrag gesteuert werden kann, insbesondere durch Bestrahlung und/oder durch Wärmezufuhr, oder ein sonstiger geeigneter Kunststoff. Vorzugsweise sind die Haftverschlusselemente einstückig mit dem Träger ausgebildet. Die Haftverschlusselemente können auch wie in der DE 101 06 705 C1 beschrieben hergestellt sein, insbesondere mit einer Auftragvorrichtung, durch welche die Haftverschlusselemente in aufeinander folgend abgegebenen Tröpfchen aufgebaut werden.
  • In einer Ausführungsart der Erfindung können Beleuchtungen oder Informationsanzeigen auch an schwer zugänglichen Stellen einfach, mit hoher Formfreiheit und dennoch raumsparend sowie erforderlichenfalls auch wieder ablösbar montiert werden. Beispielsweise können dadurch Notbeleuchtungen realisiert werden, die einfach zu montieren sind. Darüber hinaus können erfindungsgemäß blendfreie Flächenleuchten realisiert werden, auch als Ersatz oder in Ergänzung konventioneller Beleuchtungsmittel. Es können erfindungsgemäß auch Werbeleuchtschriften realisiert werden, die einfach austauschbar sind.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind dünn, haben ein geringes Gewicht, sind in ihrer Leuchtstärke und/oder Farbtemperatur regelbar, und bieten eine explosionssichere Beleuchtung. Aufgrund der Kombination mit dem Haftverschlussteil können dauerhaft sicher auch komplexe zwei- und dreidimensionale Geometrien gleichmäßig oder mit vorgebbarer Lichtverteilung ausgeleuchtet werden. Das Lebensdauerpotenzial ist gegenüber den bekannten Leuchtmitteln groß, insbesondere gegenüber den einen Glühfaden aufweisenden Leuchtmitteln. Anschluss- und Verbindungskontakte können ebenso wie die Ansteuerelektronik in das Haftverschlussteil integriert werden. Beispielsweise kann ein Empfänger in das Haftverschlussteil integriert werden, durch den ein Steuersignal empfangen werden kann und daraufhin das Leuchtmittel ein- oder ausgeschaltet wird. Die Wellenlänge des emittierten Lichts kann im für Menschen sichtbaren und/oder unsichtbaren Bereich liegen, beispielsweise auch im Infrarot-Bereich, damit auch geringe Leuchtsignalstärken von Wärmebildkameras erfasst werden können.
  • Auf dem Leuchtmittel können beispielsweise Hinweis-, Gebots- und Verbotsinformationen in Wort- und/oder Bildform aufgebracht sein, insbesondere aufgedruckt sein. Vorzugsweise ist das Leuchtmittel auf einer den Haftverschlusselementen gegenüberliegenden Fläche des Haftverschlussteils angeordnet. Alternativ dazu können auch Haftverschlusselemente von beiden Flächen des Trägers abstehen. Es kann auch auf einer ansonsten Haftverschlusselemente aufweisenden Fläche eine Teilfläche frei von Haftverschlusselementen vorgesehen sein zum Aufbringen des Leuchtmittels, insbesondere dann, wenn der Träger des Haftverschlussteils transparent ist. Auf diese Weise ist das Leuchtmittel und/oder dessen elektrischer Kontakt jedenfalls nach dem Anbringen des Haftverschlussteils durch den Träger geschützt.
  • Der Träger des Haftverschlussteils kann auch ein textiles Erzeugnis sein, insbesondere ein durch Weben, Wirken, Stricken, Flechten oder Sticken hergestelltes Erzeugnis sein. In diesem Fall können beispielsweise einzelne Fäden oder Fadengruppen, insbesondere Kett- und/oder Schussfäden, unterschiedlicher Lagen des textilen Erzeugnisses als Anschlussleitungen ausgeführt sein, beispielsweise indem diese durch leitfähige Fäden gebildet sind oder eine leitfähige Beschichtung aufweisen. Vorzugsweise ist das Leuchtmittel zwischen zwei Lagen des textilen Trägers angeordnet, wobei das emittierte Licht durch die Decklage hindurchscheinen kann. In diesem Fall ist es auch möglich, den durch das Leuchtmittel zu beleuchtenden Informationshinweis in die textile Decklage einzuarbeiten, beispielsweise einzuweben.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlussteils mit einem Leuchtmittel wie vorstehend beschrieben, indem das Leuchtmittel auf den die Haftverschlusselemente bereits aufweisenden Träger aufgebracht wird. Das Leuchtmittel wird in Dick- oder Dünnschichttechnik auf den flächigen Träger aufgebracht, insbesondere aufgedruckt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Haftverschlusselemente und der flächige Träger einstückig durch thermoplastische Formgebung hergestellt sind.
  • Durch gezielte Beeinflussung der elektrischen Leitfähigkeit einzelner oder Gruppen der rasterartig in regelmäßigen Strukturen angeordneten Haftverschlusselemente ist auch eine elektrische Kontaktgeometrie des Leuchtniittels möglich. Die Haftung des aufzubringenden Leuchtmittels an dem Träger des Haftverschlussteils kann durch eine Oberflächenbehandlung verbessert werden, insbesondere durch eine die Polarität der oberflächennahen Moleküle des Trägers erhöhende Gasatmosphäre.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Fig. 1
    zeigt einen Querschnitt durch einen Haftverschluss mit einem erfindungsgemäßen Haftverschlussteil,
    Fig. 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht des Haftverschtussteits der Fig. 1,
    Fig. 3
    zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 4
    zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 5
    zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 6
    zeigt eine Anwendung eines erfindungsgemäßen Haftverschlussteils.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Haftverschluss mit einem erfindungsgemäßen Haftverschlussteil 1. Dieses weist eine Vielzahl von in Reihen und Spalten regelmäßig angeordneten Haftverschlusselementen 2 auf, die einstückig mit einem flächigen Träger 3 aus einem thermoplastischen formbaren Kunststoff gebildet sind und von einer ersten Oberfläche 4 des Trägers 3 schräg und vorzugsweise im rechten Winkel abstehen.
  • An der der ersten Oberfläche 4 gegenüberliegenden zweiten Oberfläche 6 ist an dem Träger 3 ein Leuchtmittel 5 angeordnet. Das Leuchtmittel 5 ist in Dickschichttechnologie, insbesondere durch Siebdruck, auf den bereits die Haftverschlusselemente 2 aufweisenden und insoweit fertig hergestellten Träger 3 aufgebracht und besteht neben einer elektrisch leitfähigen Grundelektrode 7 und einer elektrisch ebenfalls leitfähigen aber transparenten Abdeckelektrode 9 aus einer dazwischen angeordneten Leuchtschicht 8, welche eine Füllstoffmatrix 11 und darin eingelagerte Partikel 10 einer elektrolumineszierenden Substanz aufweist. Bei Anlegen eines elektrischen Feldes kommt es zur Lichtaussendung durch die Partikel 10, wie dies durch die Pfeile 12 angedeutet ist. Die Grundelektrode 7 ist dabei als Reflektionsschicht ausgeführt, um die Lichtausbeute zu erhöhen.
  • Als elektrolumineszierende Substanzen kommen beispielsweise Zinksulfide und verwandte Verbindungen in Betracht, wobei die Farbe des emittierten Lichtes durch den Herstellvorgang und/oder durch Beimischungen bestimmt ist. Zur Erzielung einer hohen Leuchtdichte sind derzeit Wechselspannungen zwischen 50 und 200 Volt erforderlich, mit einer Frequenz zwischen 100 Hertz und 1 kHz. Eine höhere Spannung bewirkt in der Regel eine höhere Leuchtdichte, durch Variation der Frequenz kann in gewissen Bereichen eine Veränderung der Farbe des emittierten Lichts hervorgerufen werden; alternativ oder ergänzend kann die Farbe durch Beimischungen eingestellt werden.
  • Die Schichtdickenverhältnisse sowohl des Trägers 3 einschließlich der Haftverschlusselemente 2 als auch des Leuchtmittels 5 sind dabei in den Figuren nicht maßstäblich dargestellt, insbesondere zum Zwecke der Darstellbarkeit sind einzelne Schichten vergrößert dargestellt. Darüber hinaus kann das Leuchtmittel 5 auch mehr als drei Schichten aufweisen, insbesondere weitere Schichten zum Schutz, zur Feuchtigkeitssperre oder zur Abdeckung. Das erfindungsgemäße Haftverschlussteil 1 kann, wie in der Fig. 1 dargestellt, mit einem hinsichtlich des Trägers 3 praktisch identisch aufgebauten weiteren Haftverschlussteil 13 zusammengefügt werden, insbesondere können die Haftverschlusselemente 2, 14 miteinander lösbar in Eingriff gebracht werden, oder auch mit einem textilen Haftverschlusselement oder einem textilen Bekleidungsstück zusammengefügt werden.
  • Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Haftverschlussteils 1 der Fig. 1. Daraus wird ersichtlich, dass in diesem Ausführungsbeispiel das Leuchtmittel 5 den Träger 3 des Haftverschlussteils 1 nicht vollständig bedeckt. Auf der den Haftverschlusselementen 2 gegenüberliegenden zweiten Oberfläche 6 sind elektrisch leitfähige Anschlusselektroden und Anschlussleitungen 15, 16 aufgebracht, insbesondere aufgedruckt. Diese kontaktieren die zugehörigen Anschlusselektroden des Leuchtmittels 5. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung im Bereich von etwa 100 Volt kommt es zu einer Lichtaussendung gemäß Pfeil 12. Auf die Sichtseitenoberfläche 17 des Leuchtmittels 5 kann ein Informationssignal aufgedruckt sein, im vorliegenden Fall "MICROPLAST" mit "Pfeil".
  • Die Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haftverschlussteils 101. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Haftverschlusselemente 102 auf derselben Fläche wie das Leuchtmittel 105 angeordnet. Allerdings ist der Bereich des Trägers 103, in dem das Leuchtmittel 105 angeordnet ist, frei von Haftverschlusselementen 102. Auf derselben Oberfläche ist auch die Anschlussleitung 115 für die Grundelektrode 107 des Leuchtmittels 105 geführt bis hin zu einem Anschlusshügel 118.
  • Ein weiteres Haftverschlussteil 113 weist auf seiner dem erfindungsgemäßen Haftverschlussteil 101 zugewandten Oberfläche ebenfalls Haftverschlusselemente 114 sowie einen Anschlusshügel 119 auf, der mit einer Anschlussleitung 120 verbunden ist. Durch Andrücken kommen die Haftverschlusselemente 102, 114 der beiden Haftverschlussteile 101, 113 in Eingriff miteinander und gleichzeitig die beiden Anschlusshügel 118, 119 in elektrischen Kontakt. Dadurch kann über die Anschlussleitung 120 die Grundelektrode 107 sicher kontaktiert werden.
  • Die Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haftverschlussteils 201. Der vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehende Träger 203 ist, wie auch die in diesem Bereich 221 angeordneten Haftverschlusselemente 202, durch entsprechende Modifikation des Kunststoffes elektrisch leitfähig gemacht, wie dies durch die Kreuzschraffur angedeutet ist, beispielsweise durch Einlagerung leitfähiger Partikel. In diesen Bereichen 221 kontaktiert der Träger 203 das auf der zweiten Oberfläche 206 angeordnete Leuchtmittel 205, dessen Grundelektrode 207 in den entsprechenden Bereichen ebenfalls elektrisch leitfähige Anschlusselektroden 222 aufweist, die mit den elektrisch leitfähigen Haftverschlusselementen 202 elektrisch verbunden sind.
  • Auf diese Weise kann das Haftverschlussteil 201 und insbesondere das Leuchtmittel 205 von der dem Leuchtmittel 205 gegenüberliegenden Rückseite des Trägers 203 elektrisch kontaktiert werden, beispielsweise über externe Kontaktstücke 223.
  • Die Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haftverschlussteils 301, welches auf beiden Seiten des Leuchtmittels 305 jeweils einen Träger 303, 303a mit Haftverschlusselementen 302, 302a auf der dem Leuchtmittel 305 abgewandten Oberfläche aufweist. Durch Anbringen von Reflektionsschichten auf der dem Leuchtmittel 305 zugewandten Oberfläche der Träger 303, 303a kann bestimmt werden, in welche Richtung das Licht emittiert wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist keine derartige Reflektionsschicht vorhanden, insbesondere ist sowohl die Grundelektrode 307 als auch die Abdeckelektrode 309 transparent ausgeführt, so dass das Licht nach beiden Seiten gemäß den Pfeilen 312, 312a emittiert wird.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Anwendung eines erfindungsgemäßen Haftverschlussteils 1, wobei lediglich aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung keine Trennlinie zwischen Träger 3 und Leuchtmittel 5 (siehe Fig. 1) dargestellt ist. Das Haftverschlussteil 1 ist mittels der Haftverschlusselemente 2 an einem Stützkörper 24 festgelegt, dessen Oberfläche beispielsweise durch ein textiles Flauschmaterial gebildet ist, oder an dessen Oberfläche ganzflächig oder bereichsweise ein weiteres Haftverschlussteil 13 beispielsweise als Tiefziehteil festgelegt ist. Durch das erfindungsgemäße Haftverschlussteil 1 ist trotz der auskragenden Struktur des Stützkörpers 24 eine gleichmäßige allseitige Ausleuchtung gemäß den Lichtpfeilen 12 gewährleistet, insbesondere wird eine Abschattung des Bereichs unterhalb der Auskragung des Stützkörpers 24 vermieden.
  • Das erfindungsgemäße Haftverschlussteil 1 kann unter Erhalt der Haftverschlussfähigkeit und der Leuchtfähigkeit als Tiefziehteil ausgeformt sein, so dass in jedem Fall eine Passgenauigkeit auch komplex geformten Stützkörpern 24 gewährleistet ist.

Claims (14)

  1. Haftverschlussteil (1; 101; 201; 301) mit einer Vielzahl von Haftverschlusselementen (2; 102; 202; 302, 302a) wie beispielsweise Haken, Pilzköpfe oder Schlaufen, wobei das Haftverschlussteil (1; 101; 201; 301) einen flächigen Träger (3; 103; 203; 303) aufweist und die Haftverschlusselemente (2; 102; 202; 302, 302a) von mindestens einer Fläche (4) des Trägers (3; 703; 203; 303) abstehen, und wobei das Haftverschlussteil (1; 101; 201; 301) mindestens bereichsweise ein Leuchtmittel (5; 105; 205; 305) aufweist, welches infolge des Zuführens von Energie Licht emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (5; 105; 205; 305) in Dick- oder Dünnschichttechnik auf den flächigen Träger (3; 103; 203; 303) aufgebracht ist.
  2. Haftverschlussteil (1; 101; 201; 301) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (5; 105; 205; 305) infolge des Zuführens von elektrischer Energie Licht emittiert.
  3. Haftverschlussteil (1; 101; 201; 301) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (5; 105; 205; 305) durch Siebdruck oder Offsetdruck auf den flächigen Träger (3; 103; 203; 303) aufgebracht ist.
  4. Haftverschlussteil (1; 101; 201; 307) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3; 103; 203; 303) Leiterbahnen (115, 120) und/oder Anschlusselektroden (15, 16) aufweist zum elektrischen Kontaktieren der Leuchtmittel (5; 105; 205; 305).
  5. Haftverschlussteil (1; 101; 201; 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (5; 105; 205; 305) auf einem weiteren Träger aufgebracht ist, der an den flächigen Träger (3; 103; 203; 303) des Haftverschlussteils (1; 101; 201; 301) laminiert ist.
  6. Haftverschlussteil (1; 101; 201; 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftverschlusselemente (2; 102; 202; 302, 302a) einstückig mit dem flächigen Träger (3; 103; 203; 303) ausgebildet sind.
  7. Haftverschlussteil (1; 101; 201; 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftverschlusselemente (2; 102; 202; 302, 302a) und der flächige Träger (3; 103; 203; 303) gemeinsam durch thermoplastische Formgebung hergestellt sind.
  8. Haftverschlussteil (1; 101; 201; 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 103, 203, 303) und/oder die Haftverschlusselemente (2; 102; 202; 302, 302a) aus einem Polymer-Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus einem Thermoplast, beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen, oder aus einem Duroplast, beispielsweise einem Acrylat-Kunststoff.
  9. Haftverschlussteil (1; 101; 201; 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3; 103; 203; 303) ein textiles Erzeugnis ist, insbesondere dass der Träger (3; 103; 203; 303) durch Weben, Wirken, Stricken, Flechten oder Sticken hergestellt ist.
  10. Haftverschlussteil (1; 101; 201; 301) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (5; 105; 205; 305) zwischen zwei Lagen des textilen Trägers angeordnet ist.
  11. Haftverschlussteil (1; 101; 201; 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftverschlussteil (1; 101; 201; 301) weiterhin einen Energiespeicher, insbesondere einen elektrochemischen Energiespeicher, in Dünn- oder Dickschichttechnik aufweist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlussteils (1; 101; 201; 301) gemäß den Ansprüchen 1 bis 11 mit einer Vielzahl von Haftverschlusselementen (2; 102; 202; 302, 302a) wie beispielsweise Haken, Pilzköpfe oder Schlaufen, wobei das Haftverschlussteil (1; 701; 201; 301) einen flächigen Träger (3; 103; 203; 303) aufweist und die Haftverschlusselemente (2; 102; 202; 302, 302a) von mindestens einer Fläche (4) des Trägers (3; 103; 203; 303) abstehen, und wobei das Haftverschiussteil (1; 101; 201; 301) mindestens bereichsweise ein Leuchtmittel (5; 105; 205; 305) aufweist, welches infolge des Zuführens von Energie Licht emittiert, und das Leuchtmittel (5; 105; 205; 305) auf den die Haftverschlusselemente (2; 102; 202; 302, 302a) bereits aufweisenden Träger (3; 103; 203; 303) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (5; 105; 205; 305) in Dick- oder Dünnschichttechnik auf den flächigen Träger (3; 103; 203; 303) aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (5; 105; 205; 305) auf den flächigen Träger (3; 103; 203; 303) aufgedruckt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen des Leuchtmittels (5; 105; 205; 305) der die Haftverschlusselemente (2; 102; 202; 302, 302a) aufweisende Träger (3; 103; 203; 303) eine die Haftung des aufzubringenden Leuchtmittels (5; 705; 205; 305) verbessernde Oberflächenbehandlung erfährt.
EP04804354A 2004-01-15 2004-12-28 Haftverschlussteil mit leuchtmittel und verfahren zum herstellen eines solchen haftverschlussteils Active EP1709839B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003123A DE102004003123A1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Haftverschlussteil mit Leuchtmittel und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haftverschlussteils
PCT/EP2004/014765 WO2005069697A1 (de) 2004-01-15 2004-12-28 Haftverschlussteil mit leuchtmittel und verfahren zum herstellen eines solchen haftverschlussteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1709839A1 EP1709839A1 (de) 2006-10-11
EP1709839B1 true EP1709839B1 (de) 2011-07-27

Family

ID=34716716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804354A Active EP1709839B1 (de) 2004-01-15 2004-12-28 Haftverschlussteil mit leuchtmittel und verfahren zum herstellen eines solchen haftverschlussteils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7895717B2 (de)
EP (1) EP1709839B1 (de)
JP (1) JP2007522832A (de)
AT (1) ATE518407T1 (de)
DE (1) DE102004003123A1 (de)
WO (1) WO2005069697A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080316752A1 (en) * 2006-12-12 2008-12-25 David Richard Kostuch Clarifying filter
US8271864B2 (en) * 2007-07-10 2012-09-18 Anoto Ab Electronic representations of position-coded products in digital pen systems
DE102007052928A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Solarzelle
FR2936649B1 (fr) * 2008-09-26 2010-11-12 Thales Sa Reseau de cellules photovoltaiques avec decouplage mecanique des cellules par rapport a leur support
US8544399B2 (en) * 2010-05-20 2013-10-01 Gennady Miloslavsky Ornamented composite materials
US8875356B2 (en) 2011-10-06 2014-11-04 Intercontinental Great Brands Llc Mechanical and adhesive based reclosable fasteners

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7836005U1 (de) * 1978-12-05 1979-03-08 Gottlieb Binder Gmbh & Co, 7031 Holzgerlingen Textiles haftband
US4279255A (en) * 1980-02-26 1981-07-21 John F. Taylor Localized body heat applicator device
US4602191A (en) * 1984-07-23 1986-07-22 Xavier Davila Jacket with programmable lights
US5170786A (en) * 1990-09-28 1992-12-15 Novametrix Medical Systems, Inc. Reusable probe system
JP3057347B2 (ja) * 1993-08-25 2000-06-26 日本光電工業株式会社 血圧測定装置
US5479325A (en) * 1994-04-12 1995-12-26 Chien; Tseng-Lu Headgear with an EL light strip
JPH08130A (ja) * 1994-06-20 1996-01-09 Daiwa Seiko Inc 釣 竿
US5912653A (en) * 1994-09-15 1999-06-15 Fitch; Stephan J. Garment with programmable video display unit
US5585026A (en) * 1995-01-05 1996-12-17 Smith, Jr.; Derril R. Heated grip for a bow handle
JPH10143098A (ja) * 1996-11-08 1998-05-29 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 自発光可能な再帰性反射シートおよび反射性標識
DE19646318A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Binder Gottlieb Gmbh & Co Rationelles Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils aus thermoplatischem Kunststoff
NL1005469C2 (nl) * 1997-03-07 1998-09-08 Roel Koster Lichtdrager.
DE29809187U1 (de) * 1998-05-20 1999-10-07 Schimek Johannes Selbstleuchtender Fanbekleidungsartikel, mit Leuchtdioden bestückter Träger
DE19952430A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-31 Hans Stern Vorrichtung zur Signalgebung
US6717361B2 (en) * 2000-10-11 2004-04-06 Mrm Acquisitions, Llc Membranous EL system in UV-cured urethane envelope
US7374707B2 (en) * 2000-12-22 2008-05-20 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Method for producing adhesive closing parts
DE10106705C1 (de) * 2001-02-14 2002-04-25 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußteilen
JP4354185B2 (ja) * 2001-03-22 2009-10-28 ルミムーブ, インコーポレイテッド 照明ディスプレイシステムおよびプロセス
US20030042249A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-06 Mei-Lin Chen Heating sleeve for medical examination instruments
JP2003299506A (ja) * 2002-04-08 2003-10-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd 導電性面ファスナー
JP3616612B2 (ja) * 2002-05-27 2005-02-02 シャープ株式会社 光源支持装置、照明装置及び液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20070165393A1 (en) 2007-07-19
DE102004003123A1 (de) 2005-08-04
EP1709839A1 (de) 2006-10-11
ATE518407T1 (de) 2011-08-15
WO2005069697A1 (de) 2005-07-28
JP2007522832A (ja) 2007-08-16
US7895717B2 (en) 2011-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914184T2 (de) Elektrolumineszente lampvorrichtungen und ihre herstellung
EP3140097B1 (de) Mehrschichtkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102008025398B4 (de) Schutzumhüllung für ein LED-Band
DE202015102310U1 (de) Beleuchtete chromatische Emblemansordnung mit Mikro-LEDs
DE112006002014T5 (de) Nadelkristallförmiges Ito für ein Array aus LEDs
WO2010089218A2 (de) Leuchtmodul
EP1055256B1 (de) Zerschneidbares led-leuchtpaneel
DE102008021014A1 (de) Vorrichtung mit einer Mehrschichtplatte sowie Licht emittierenden Dioden
EP1709839B1 (de) Haftverschlussteil mit leuchtmittel und verfahren zum herstellen eines solchen haftverschlussteils
DE102020119072A1 (de) Beleuchtbare fahrzeugbaugruppe und beleuchtungsverfahren für eine fahrzeugbaugruppe
EP1328140A2 (de) Leiterbahn aus flexiblem Material, Baueinheit mit einer solchen flexiblen Leiterbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterbahn
DE102014103938A1 (de) Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit OLED
EP2445754B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer mehrzahl von lichtquellen
WO2018114562A1 (de) WEIßLICHTQUELLE UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER WEIßLICHTQUELLE
DE102020119544A1 (de) Beleuchtbare fahrzeugbaugruppe und beleuchtungsverfahren für eine fahrzeugbaugruppe
DE102014104230A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauteils
EP1730716B1 (de) Anzeigevorrichtung
AT506005B1 (de) Leuchtobjekt
DE19835279A1 (de) Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge
DE10359123B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer an sichtbaren Flächen angeordneten Innenraumverkleidung
DE10234031A1 (de) Elektrolumineszenz-Leuchtfläche
EP1704753B1 (de) Haftverschlussteil mit heizmittel und verfahren zum herstellen eines solchen haftverschlussteils
EP2375396B1 (de) Beleuchtungseinheit, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit
DE102018118478A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Baugruppe und beleuchtbare Baugruppe
DE202010003621U1 (de) Beleuchtungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061117

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012744

Country of ref document: DE

Effective date: 20110915

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E012661

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

26N No opposition filed

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012744

Country of ref document: DE

Effective date: 20120502

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131210

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20131213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 518407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210929

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211231

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 18

Ref country code: TR

Payment date: 20211203

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 18

Ref country code: HU

Payment date: 20211003

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221228