EP1707736A2 - Steuervorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen und Verfahren zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen - Google Patents

Steuervorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen und Verfahren zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP1707736A2
EP1707736A2 EP05024479A EP05024479A EP1707736A2 EP 1707736 A2 EP1707736 A2 EP 1707736A2 EP 05024479 A EP05024479 A EP 05024479A EP 05024479 A EP05024479 A EP 05024479A EP 1707736 A2 EP1707736 A2 EP 1707736A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
signal
control device
radio
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05024479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1707736A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Publication of EP1707736A2 publication Critical patent/EP1707736A2/de
Publication of EP1707736A3 publication Critical patent/EP1707736A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control

Definitions

  • the invention relates to a control device for the circuit of circuits, in particular for the operation of electrically driven devices such as awnings, shutters, blinds, gates and the like, with at least one power supply, with a timer, in particular a programmable timer and / or a receiver for radio signals and / or Infrared signals and means for processing the signals of the timing and / or the radio signals and / or the infrared signals and means for triggering the circuit of at least one circuit.
  • a timer in particular a programmable timer and / or a receiver for radio signals and / or Infrared signals and means for processing the signals of the timing and / or the radio signals and / or the infrared signals and means for triggering the circuit of at least one circuit.
  • the invention relates to a method for actuating electrically driven devices, in particular awnings, shutters, blinds, gates and the like, wherein the operation by a controller, in particular a programmable timer is triggered.
  • control devices for circuit of circuits and methods for actuating electrically driven devices of the aforementioned type known.
  • programmable timers by means of which, at a definable time, an actuation of electrically driven devices, such as a roller shutter takes place, in which at the predetermined and stored time corresponding signal is given by the control device and then the electric drive of the shutter closes the shutter.
  • central control devices which transmit the corresponding signals via radio, wherein the roller shutter associated control has a corresponding receiver and corresponding processing means for the radio signal.
  • the disadvantage here is that the operation of an electrically driven device, such as a roller shutter, time-controlled and it may happen that when closing a shutter, for example, a person is locked out of a building.
  • the object of the invention is to provide a control device for circuit of circuits and a method for actuating electrically driven devices of the type mentioned in such a way that the use of controls, especially programmable timers is possible, the safety of the user is increased, in particular in the event that actuation of the electrically driven device at the programmed time is unfavorable or undesirable to the user.
  • a control device of the type mentioned generates a warning signal to a signal of the timing and / or a radio signal and / or an infrared signal for switching the circuit and / or sends and then the circuit of the circuit after expiration a definable time delay triggers.
  • the object of the invention is further achieved by the inventive method for actuating electrically driven devices of the type mentioned, in which a warning signal to a signal of the controller and / or a radio signal and / or an infrared signal for actuating the electrically driven device,
  • a warning signal to a signal of the controller and / or a radio signal and / or an infrared signal for actuating the electrically driven device
  • an acoustic and / or visual warning signal is generated and / or sent and then the circuit of the circuit is triggered after a definable time delay.
  • control device it is advantageous in the control device according to the invention and the inventive method that the full functionality of a controller, in particular a programmable timing is maintained and the desired circuit of circuits or actuation of electrically driven devices at a significantly increased security for the user takes place in the Before a circuit or operation first a warning signal is generated and / or sent.
  • the control device according to the invention and the method according to the invention can be realized in a very advantageous and inexpensive manner. An increased installation effort compared to generic control devices is not given.
  • control device has a transmitter for radio signals and / or infrared signals and the triggering of the circuit of the circuit is effected by emitting a corresponding signal.
  • a central control device in particular for the circuit of different circuits to provide, by means of which without high installation costs, since a signal transmission by radio, the triggering of the circuit can take place.
  • the warning signal can already be generated and / or transmitted by the central control device, which communicates with corresponding receivers via radio, before the emission of a triggering signal for switching the circuit.
  • the generation and / or transmission of the warning signal can be effected by a control device assigned to a respective device to be actuated to a trigger signal emitted by a central control unit. This makes it possible in an advantageous manner to bring the control device according to the invention in already installed systems for use.
  • the control device preferably has a monitoring device which, upon receipt of a switch-off command during the time delay, prevents the circuit from being triggered once the time delay has elapsed.
  • a monitoring device which, upon receipt of a switch-off command during the time delay, prevents the circuit from being triggered once the time delay has elapsed.
  • an audible and / or visual warning signal is generated and given to the control device, wherein a circuit of the circuit takes place after a definable time delay of, for example, 10-20 seconds, during which it is possible for the user during this definable time delay Shutdown command to prevent the circuit of the circuit after the time delay has expired. This makes it possible to further increase safety for the user of such electrically powered devices.
  • control device has means for detecting and processing voice commands. It is advantageous here that, for example, given during the period of the specified time delay voice command is sufficient to prevent a circuit of the circuit after the expiration of the time delay. As a result, the user is advantageously given a slight possibility of intervention, without having to carry, for example, a remote control or during the time delay, an input direction, such as a corresponding switch, reach and operate.
  • a second circuit is switched by means one of the action carried out on the basis of the previous shift action can be performed, in particular for the operation of electrically driven devices such as awnings, shutters, blinds, gates and the like.
  • a command may be a Voice command and / or act on a particular radio signal.
  • the control device having corresponding means for receiving and processing the signals.
  • the signal of the timing and / or the radio signal and / or the infrared signal to a signal to trigger the extension / closing or retraction / opening of an electric motor driven device, in particular awning, shutter, roller blind, or gate the like.
  • the warning signal is preferably an acoustic and / or optical signal.
  • appropriate means for delivering the signal in particular speakers and / or lighting means may be provided.
  • the control device may comprise a transmitter for radio signals and / or infrared signals and transmit the warning signal as a radio signal and / or infrared signal.
  • the generated warning signal can be received and processed by means of appropriate receiving device for receiving and processing the warning signal, the warning signal over long distances is transferable, thus increasing the security for the user, if this example, not in a Stops area in which he can perceive a signal emitted directly from the control device. It is also possible to generate and output the warning signal both directly by the control device and at the same time to send it as a radio-transmitted signal.
  • the control device has at least one sensor for monitoring an environmental parameter.
  • This may in particular be a temperature sensor and / or a sensor for detecting the light intensity, in particular a photocell and / or a sensor for detecting the wind force and / or a sensor for detecting precipitation and / or a motion sensor.
  • This is it possible, alternatively or cumulatively to a programmable timing environment parameters in the circuit of circuits, in particular to use the operation of electrically driven devices, whereby it is possible to combine various functional advantages. For example, when operating a roller shutter, it is possible to take into account other parameters, such as the intensity of incident sunlight, alternatively or cumulatively to the programmable timing for opening and closing the shutter.
  • motion sensors ie motion detectors
  • monitor one or more areas of land and, for example, automatically close shutters in response to the signals of a motion detector.
  • This is advantageously possible in particular in that the signal for the circuit of the circuit is given in dependence on a monitored by a sensor environmental parameters.
  • this has a transmitter for radio signals and / or infrared signals, which transmits the currently automatically and / or manually set control states and / or the measured values of the sensors to a radio remote control, said radio remote control a receiver and a display device for Reproduction of the transmitted control states and / or measured values has.
  • the control device according to the invention is preferably dimensioned so that it can be installed in a standard flush-mounted box (switch box), in particular in a switch box with a diameter of 66 mm or alternatively is designed with a housing for surface mounting.
  • the control device has a splash protection, so that it is particularly suitable for mounting and operation in the outdoor area.
  • means are provided for an end position of a device, in particular an awning, a roller shutter, a roller blind, a gate or the like in the drive motor control thereby store that two power / voltage supply lines are switched through simultaneously to a specific signal of a controller, in particular a radio remote control, wherein the one power supply line of driving the extension of the device and the other power supply line of the control of Retraction of the device is used.
  • a controller in particular a radio remote control
  • the term "opening / closing" is synonymous with the terms of extension / retraction.
  • the method according to the invention for actuating electrically driven devices can in particular be advantageously used by means of a control device according to the invention.
  • the triggering of the circuit of the circuit is suppressed after the expiry of the time delay upon receipt of a shutdown command during the time delay.
  • a second circuit connected by means of which one of the previous operation carried out opposite operation of the electric motor driven device is performed.
  • a corresponding command in particular a voice command and / or a radio signal or an infrared signal.
  • the actuation of the electric motor driven device is triggered by the controller in response to a signal of an environmental sensor, in particular a temperature sensor and / or a sensor for detecting the light intensity, in particular a photocell and / or a sensor for detecting the wind force and / or a sensor for detecting precipitation and / or a motion sensor.
  • an environmental sensor in particular a temperature sensor and / or a sensor for detecting the light intensity, in particular a photocell and / or a sensor for detecting the wind force and / or a sensor for detecting precipitation and / or a motion sensor.
  • the currently automatically and / or manually set control states and / or the current position of the electric motor driven device and / or the measured values of the sensors are sent to a receiver.
  • the method is developed in such a way that to a particular signal of a radio remote control two power / voltage supply lines, of which the one power / voltage supply line driving the extension / closing of the device and the other power / voltage supply line driving the retraction / opening of the Device serves to be activated at the same time and the position that the device at the moment of simultaneous activation of the two power / voltage supply lines, are stored as the end position of the device in a drive motor control, the triggering of the storage of an end position by means of a radio remote control once each for the End position "fully retracted” and carried out for the end position "fully extended”.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen, insbesondere zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen wie Markisen, Rolladen, Rollos, Tore und dergleichen, mit zumindest einer Stromzufuhr, mit einer Zeitsteuerung, insbesondere einer programmierbaren Zeitsteuerung und/oder einem Empfänger für Funksignale und/oder Infrarotsignale sowie mit Mitteln zur Verarbeitung der Signale der Zeitsteuerung und/oder der Funksignale und/oder der Infrarotsignale und Mitteln zur Auslösung der Schaltung von zumindest einem Stromkreis, wobei die Steuervorrichtung auf ein Signal der Zeitsteuerung und/oder auf ein Funksignal und/oder auf ein Infrarotsignal zur Schaltung des Stromkreises ein Warnsignal erzeugt und/oder sendet und danach die Schaltung des Stromkreises nach Ablauf einer festlegbaren Zeitverzögerung auslöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen, insbesondere zur Betätigung elektrisch angetriebener Einrichtungen wie Markisen, Rollladen, Rollos, Tore und dergleichen, mit zumindest einer Stromzufuhr, mit einer Zeitsteuerung, insbesondere einer programmierbaren Zeitsteuerung und/oder einem Empfänger für Funksignale und/oder Infrarotsignale sowie mit Mitteln zur Verarbeitung der Signale der Zeitsteuerung und/oder der Funksignale und/oder der Infrarotsignale und mit Mitteln zur Auslösung der Schaltung von zumindest einem Stromkreis.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen, insbesondere Markisen, Rollladen, Rollos, Tore und dergleichen, wobei die Betätigung durch eine Steuerung, insbesondere eine programmierbare Zeitsteuerung auslösbar ist.
  • Es sind Steuervorrichtungen zur Schaltung von Stromkreisen und Verfahren zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen der vorgenannten Art bekannt. Insbesondere ist es bekannt, programmierbare Zeitsteuerungen zu verwenden, mittels derer zu einem festlegbaren Zeitpunkt eine Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen, beispielsweise einer Rolllade erfolgt, in dem zu dem zuvor festgelegten und eingespeicherten Zeitpunkt ein entsprechendes Signal durch die Steuervorrichtung gegeben wird und daraufhin der elektrische Antrieb des Rollladens den Rollladen schließt. Es ist bekannt, hierzu zentrale Steuerungseinrichtungen zu verwenden, die die entsprechenden Signale über Funk übermitteln, wobei die dem Rollladen zugeordnete Steuerung über einen entsprechenden Empfänger und entsprechende Verarbeitungsmittel für das Funksignal verfügt. Nachteilig hierbei ist, dass die Betätigung einer elektrisch angetriebenen Einrichtung, wie ein Rollladen, zeitgesteuert erfolgt und es hierdurch dazu kommen kann, dass bei einem Schließen beispielsweise eines Rollladens eine Person aus einem Gebäude ausgesperrt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuervorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen sowie ein Verfahren zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Benutzung von Steuerungen, insbesondere programmierbaren Zeitsteuerungen möglich ist, wobei die Sicherheit für den Benutzer erhöht wird, insbesondere für den Fall, dass eine Betätigung der elektrisch angetriebenen Einrichtung zu dem programmierten Zeitpunkt für den Benutzer ungünstig oder unerwünscht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art auf ein Signal der Zeitsteuerung und/oder auf ein Funksignal und/oder auf ein Infrarotsignal zur Schaltung des Stromkreises ein Warnsignal erzeugt und/oder sendet und danach die Schaltung des Stromkreises nach Ablauf einer festlegbaren Zeitverzögerung auslöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird des weiteren gelöst durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen der eingangs genannten Art, bei dem auf ein Signal der Steuerung und/oder ein Funksignal und/oder auf ein Infrarotsignal zur Betätigung der elektrisch angetriebenen Einrichtung ein Warnsignal, insbesondere ein akustisches und/oder optisches Warnsignal erzeugt und/oder gesendet wird und danach die Schaltung des Stromkreises nach Ablauf einer festlegbaren Zeitverzögerung ausgelöst wird.
  • Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren, dass die volle Funktionalität einer Steuerung, insbesondere einer programmierbaren Zeitsteuerung, erhalten bleibt und die gewünschte Schaltung von Stromkreisen bzw. Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen bei einer deutlich erhöhten Sicherheit für den Benutzer erfolgt, in dem vor einer Schaltung respektive Betätigung zunächst ein Warnsignal erzeugt und/oder gesendet wird. Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ist auf sehr vorteilhafte und preiswerte Weise realisierbar. Ein erhöhter Montageaufwand gegenüber gattungsgemäßen Steuervorrichtungen ist nicht gegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Steuervorrichtung einen Sender für Funksignale und/oder Infrarotsignale aufweist und die Auslösung der Schaltung des Stromkreises durch Aussenden eines entsprechenden Signals erfolgt. Hierdurch ist es möglich, ohne hohen Installationsaufwand eine zentrale Steuervorrichtung, insbesondere zur Schaltung verschiedener Stromkreise, vorzusehen, mittels derer ohne hohen Installationsaufwand, da eine Signalübertragung per Funk erfolgt, die Auslösung der Schaltung erfolgen kann. Das Warnsignal kann bereits vor dem Aussenden eines Auslösungssignals zur Schaltung des Stromkreises durch die zentrale Steuervorrichtung, die mit entsprechenden Empfängern über Funk kommuniziert, erzeugt und/oder gesendet werden. Alternativ kann auch auf ein durch eine zentrale Steuerungseinheit ausgesandtes Auslösesignal, das Erzeugen und/oder Senden des Warnsignals durch eine der jeweils zu betätigenden Einrichtung zugeordnete Steuervorrichtung erfolgen. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die erfindungsgemäße Steuervorrichtung bei bereits installierten Anlagen zum Einsatz zu bringen.
  • Vorzugsweise weist die Steuerungsvorrichtung eine Überwachungseinrichtung auf, die bei Empfang eines Abschaltbefehls während der Zeitverzögerung das Auslösen der Schaltung des Stromkreises nach Ablauf der Zeitverzögerung unterbindet. Beispielsweise kann durch die erfindungsgemäße Steuervorrichtung bei Erhalt eines entsprechenden Schaltbefehls ein akustisches und/oder optisches Warnsignal erzeugt und gegeben werden, wobei eine Schaltung des Stromkreises nach Ablauf einer festlegbaren Zeitverzögerung von beispielsweise 10 - 20 Sekunden erfolgt, wobei es während dieser festlegbaren Zeitverzögerung für den Benutzer möglich ist, einen entsprechenden Abschaltbefehl zu geben, durch den die Schaltung des Stromkreises nach Ablauf der Zeitverzögerung verhindert wird. Hierdurch ist es möglich, die Sicherheit für den Benutzer solcher elektrisch angetriebener Einrichtungen weiter zu erhöhen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Steuervorrichtung Mittel zur Erfassung und Verarbeitung von Sprachbefehlen aufweist. Vorteilhaft ist hierbei, dass beispielsweise ein während der Zeitspanne der festgelegten Zeitverzögerung gegebener Sprachbefehl ausreicht, um eine Schaltung des Stromkreises nach Ablauf der Zeitverzögerung zu verhindern. Hierdurch ist für den Benutzer in vorteilhafter Weise eine leichte Eingriffsmöglichkeit gegeben, ohne dass er beispielsweise eine Fernbedienung mitführen muss oder während der Zeitverzögerung eine Eingaberichtung, wie beispielsweise einen entsprechenden Schalter, erreichen und betätigen muss.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach der Auslösung der Schaltung des Stromkreises, insbesondere innerhalb einer festlegbaren Zeitspanne nach der Auslösung der Schaltung des Stromkreises, mittels eines entsprechenden Befehls, insbesondere eines Sprachbefehls und/oder eines Funksignals oder eines Infrarotsignals ein zweiter Stromkreis schaltbar ist, mittels dessen eine der aufgrund der vorhergehenden Schaltung durchgeführten Aktion entgegengesetzte Aktion durchführbar ist, insbesondere zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen wie Markisen, Rollladen, Rollos, Tore und dergleichen. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, nach der Auslösung der Schaltung des Stromkreises, durch den eine für den Benutzer unerwünschte Betätigung einer elektrisch angetriebenen Einrichtung, wie beispielsweise eines Rollladens oder eines Tores oder dergleichen erfolgt ist, mittels eines entsprechenden Befehls eine entgegengesetzte Betätigung der Einrichtung auszulösen. Bei einem solchen Befehl kann es sich um einen Sprachbefehl und/oder um ein bestimmtes Funksignal handeln. Insbesondere ist es möglich, hierbei bestehende Funknetze zu verwenden, beispielsweise nach dem GSM Standard, wobei die Steuervorrichtung über entsprechende Mittel zum Empfang und zur Verarbeitung der Signale verfügt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn es sich bei dem Signal der Zeitsteuerung und/oder dem Funksignal und/oder dem Infrarotsignal um ein Signal zur Auslösung des Ausfahrens/Schließens oder des Einfahrens/Öffnens einer elektromotorisch angetriebenen Einrichtung, insbesondere Markise, Rolllade, Rollo, Tor oder dergleichen handelt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Warnsignal um ein akustisches und/oder optisches Signal. Hierzu können entsprechende Einrichtungen zur Abgabe des Signals, insbesondere Lautsprecher und/oder Beleuchtungsmittel vorgesehen sein.
  • Alternativ oder kumulativ kann die Steuervorrichtung einen Sender für Funksignale und/oder Infrarotsignale aufweisen und das Warnsignal als Funksignal und/oder Infrarotsignal senden. Vorteilhaft ist hierbei, dass das erzeugte Warnsignal mittels entsprechender Empfangseinrichtung zum Empfang und zur Verarbeitung des Warnsignals empfangen und verarbeitet werden kann, wobei das Warnsignal über weite Strecken übertragbar ist, um somit die Sicherheit für den Benutzer zu erhöhen, wenn sich dieser beispielsweise nicht in einem Bereich aufhält, in dem er ein direkt von der Steuervorrichtung abgegebenes Signal wahrnehmen kann. Auch ist es möglich, das Warnsignal sowohl direkt durch die Steuervorrichtung zu erzeugen und abzugeben, als auch gleichzeitig als über Funk übertragenes Signal zu senden.
  • Vorzugsweise weist die Steuervorrichtung zumindest einen Sensor zur Überwachung eines Umgebungsparameters auf. Dabei kann es sich insbesondere um einen Temperatursensor und/oder einen Sensor zur Erfassung der Lichtstärke, insbesondere eine Fotozelle und/oder einen Sensor zur Erfassung der Windstärke und/oder einen Sensor zur Erfassung von Niederschlägen und/oder einen Bewegungssensor handeln. Hierdurch ist es möglich, alternativ oder kumulativ zu einer programmierbaren Zeitsteuerung Umgebungsparameter bei der Schaltung von Stromkreisen, insbesondere zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen heranzuziehen, wodurch es möglich ist, verschiedene funktionale Vorteile zu verknüpfen. Beispielsweise ist es bei der Betätigung eines Rollladens möglich, alternativ oder kumulativ zu den in einer programmierbaren Zeitsteuerung einprogrammierten Betätigungszeiten für das Öffnen und das Schließen des Rollladens weitere Parameter, wie beispielsweise die Stärke des einfallenden Sonnenlichtes zu berücksichtigen. Auch ist es beispielsweise möglich, durch Verwendung von Bewegungssensoren, d.h. Bewegungsmeldern, einen oder mehrere Grundstücksbereiche zu überwachen und beispielsweise Rollladen in Abhängigkeit der Signale eines Bewegungsmelders automatisch zu schließen. Vorteilhaft ist dies insbesondere dadurch möglich, dass das Signal zur Schaltung des Stromkreises in Abhängigkeit eines durch einen Sensor überwachten Umgebungsparameter gegeben wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung weist diese einen Sender für Funksignale und/oder Infrarotsignale auf, der die momentan automatisch und/oder manuell eingestellten Steuerungszustände und/oder die Messwerte der Sensoren zu einer Funkfernbedienung überträgt, wobei diese Funkfernbedienung einen Empfänger und ein Anzeigegerät zur Wiedergabe der übermittelten Steuerungszustände und/oder Messwerte aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung ist vorzugsweise so dimensioniert, dass sie in eine Standard Unterputzdose (Schalterdose) eingebaut werden kann, insbesondere in eine Schalterdose mit einem Durchmesser von 66 mm oder alternativ mit einem Gehäuse für eine Aufputzmontage ausgeführt ist. In einer weiteren Ausführungsform weist die Steuervorrichtung einen Spritzwasserschutz auf, so dass sie insbesondere für die Montage und den Betrieb im Außenbereich geeignet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Mittel vorgesehen, um eine Endposition einer Einrichtung, insbesondere einer Markise, einer Rolllade, eines Rollos, eines Tores oder dergleichen in der Antriebsmotorsteuerung dadurch einzuspeichern, dass auf ein bestimmtes Signal einer Steuerung, insbesondere einer Funkfernbedienung zwei Strom-/Spannungsversorgungsleitungen gleichzeitig durchgeschaltet werden, wobei die eine Stromspannungsversorgungsleitung der Ansteuerung des Ausfahrens der Einrichtung und die andere Stromspannungsversorgungsleitung der Ansteuerung des Einfahrens der Einrichtung dient. Synonym zu den Begriffen des Ausfahrens/Einfahrens ist je nach Anwendung das Begriffspaar des "Öffnens/Schließens".
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen kann insbesondere mittels einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung vorteilhaft angewendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Empfang eines Abschaltbefehls während der Zeitverzögerung das Auslösen der Schaltung des Stromkreises nach Ablauf der Zeitverzögerung unterbunden.
  • Vorzugsweise wird nach der Auslösung der Schaltung des Stromkreises, insbesondere innerhalb einer festlegbaren Zeitspanne nach der Auslösung der Schaltung des Stromkreises, infolge eines entsprechenden Befehls, insbesondere eines Sprachbefehls und/oder eines Funksignals oder eines Infrarotsignals ein zweiter Stromkreis geschaltet, mittels dessen eine der aufgrund der vorhergehenden Schaltung durchgeführte Betätigung entgegengesetzte Betätigung der elektromotorisch angetriebenen Einrichtung durchgeführt wird. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, beispielsweise einen zu einem unerwünschten Zeitpunkt geschlossenen Rollladen mittels eines entsprechenden Steuerungssignals wieder zu öffnen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Auslösen der Betätigung der elektromotorisch angetriebenen Einrichtung durch die Steuerung in Abhängigkeit eines Signals eines Umgebungssensors, insbesondere eines Temperatursensors und/oder eines Sensors zur Erfassung der Lichtstärke, insbesondere einer Fotozelle und/oder eines Sensors zur Erfassung der Windstärke und/oder eines Sensors zur Erfassung von Niederschlägen und/oder eines Bewegungssensors. Hierdurch können in vorteilhafter Weise ein oder mehrere Umgebungsparameter durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens Berücksichtigung finden bei der Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen.
  • Vorzugsweise werden die momentan automatisch und/oder manuell eingestellten Steuerungszustände und/oder die momentane Position der elektromotorisch angetriebenen Einrichtung und/oder die Messwerte der Sensoren zu einem Empfänger gesendet.
  • Bevorzugt ist das Verfahren derart weitergebildet, dass auf ein bestimmtes Signal einer Funkfernbedienung zwei Strom-/Spannungsversorgungsleitungen, von denen die eine Strom-/Spannungsversorgungsleitung der Ansteuerung des Ausfahrens/Schließens der Einrichtung und die andere Strom-/Spannungsversorgungsleitung der Ansteuerung des Einfahrens/Öffnens der Einrichtung dient, gleichzeitig aktiviert werden und die Position, die die Einrichtung im Moment der gleichzeitigen Aktivierung der zwei Strom-/Spannungsversorgungsleitungen hat, als Endposition der Einrichtung in eine Antriebsmotorsteuerung eingespeichert werden, wobei die Auslösung der Einspeicherung einer Endposition mittels einer Funkfernbedienung jeweils einmal für die Endposition "vollständig eingefahren" und für die Endposition "vollständig ausgefahren" durchgeführt wird.

Claims (20)

  1. Steuervorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen, insbesondere zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen wie Markisen, Rolladen, Rollos, Tore und dergleichen, mit zumindest einer Stromzufuhr, mit einer Zeitsteuerung, insbesondere einer programmierbaren Zeitsteuerung und/oder einem Empfänger für Funksignale und/oder Infrarotsignale sowie mit Mitteln zur Verarbeitung der Signale der Zeitsteuerung und/oder der Funksignale und/oder der Infrarotsignale und Mitteln zur Auslösung der Schaltung von zumindest einem Stromkreis, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung auf ein Signal der Zeitsteuerung und/oder auf ein Funksignal und/oder auf ein Infrarotsignal zur Schaltung des Stromkreises ein Warnsignal erzeugt und/oder sendet und danach die Schaltung des Stromkreises nach Ablauf einer festlegbaren Zeitverzögerung auslöst.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sender für Funksignale und/oder Infrarotsignale aufweist und die Auslösung der Schaltung des Stromkreises durch Aussenden eines entsprechenden Signals erfolgt.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Überwachungseinrichtung aufweist, die bei Empfang eines Abschaltbefehls während der Zeitverzögerung das Auslösen der Schaltung des Stromkreises nach Ablauf der Zeitverzögerung unterbindet.
  4. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Erfassung und Verarbeitung von Sprachbefehlen aufweist.
  5. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Auslösung der Schaltung des Stromkreises, insbesondere innerhalb einer festlegbaren Zeitspanne nach der Auslösung der Schaltung des Stromkreises, mittels eines entsprechenden Befehls, insbesondere eines Sprachbefehls und/oder eines Funksignals oder eines Infrarotsignals, ein zweiter Stromkreis schaltbar ist, mittels dessen eine der aufgrund der vorhergehenden Schaltung durchgeführten Aktion entgegengesetzte Aktion durchführbar ist, insbesondere zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen wie Markisen, Rolladen, Rollos, Tore und dergleichen.
  6. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Signal der Zeitsteuerung und/oder dem Funksignal und/oder dem Infrarotsignal um ein Signal zur Auslösung des Ausfahrens/Schließens oder des Einfahrens/Offnens einer elektromotorisch angetriebenen Einrichtung, insbesondere Markise, Rollade, Rollo, Tor oder dergleichen handelt.
  7. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Warnsignal um ein akustisches und/oder optisches Signal handelt.
  8. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung einen Sender für Funksignale und/oder Infrarotsignale aufweist und das Warnsignal als Funksignal und/oder Infrarotsignal sendet.
  9. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung zumindest einen Sensor zur Überwachung eines Umgebungsparameters, insbesondere einen Temperatursensor und/oder einen Sensor zur Erfassung der Lichtstärke, insbesondere eine Photozelle, und/oder einen Sensor zur Erfassung der Windstärke und/oder einen Sensor zur Erfassung von Niederschlägen und/oder einen Bewegungssensor aufweist.
  10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zur Schaltung des Stromkreises in Abhängigkeit eines durch den Sensor überwachten Umgebungsparameters gegeben wird.
  11. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sender für Funksignale und/oder Infrarotsignale aufweist, der die momentan automatisch und/oder manuell eingestellten Steuerungszustände und/oder die Meßwerte der Sensoren zu einer Funkfernbedienung überträgt, wobei diese Funkfernbedienung einen Empfänger und ein Anzeigegerät zur Wiedergabe der übermittelten Steuerungszustände und/oder Meßwerte aufweist.
  12. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Dimensionierung eine Montage in einer Standardunterputzdose (Schalterdose), insbesondere in einer Schalterdose mit einem Durchmesser von 66 mm, ermöglicht.
  13. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Spritzwasserschutz aufweist.
  14. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um eine Endposition einer Einrichtung, insbesondere einer Markise, einer Rollade, eines Rollos, eines Tores oder dergleichen, in der Antriebsmotorsteuerung dadurch einzuspeichern, dass auf ein bestimmtes Signal einer Steuerung, insbesondere einer Funkfernbedienung, zwei Strom-/ Spannungsversorgungsleitungen, von denen die eine Strom-/ Spannungsversorgungsleitung der Ansteuerung des Ausfahrens der Einrichtung und die andere Strom-/ Spannungsversorgungsleitung der Ansteuerung des Einfahrens der Einrichtung dient, gleichzeitig durchgeschaltet werden.
  15. Verfahren zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen, insbesondere Markisen, Rolladen, Rollos, Tore und dergleichen, insbesondere mittels einer Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Betätigung durch eine Steuerung, insbesondere eine programmierbare Zeitsteuerung, auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Signal der Steuerung und/oder ein Funksignal und/oder auf ein Infrarotsignal zur Betätigung der elektrisch angetriebenen Einrichtung ein Warnsignal, insbesondere ein akustisches und/oder optisches Warnsignal, erzeugt und/oder gesendet wird und danach die Schaltung des Stromkreises nach Ablauf einer festlegbaren Zeitverzögerung ausgelöst wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei Empfang eines Abschaltbefehls während der Zeitverzögerung das Auslösen der Schaltung des Stromkreises nach Ablauf der Zeitverzögerung unterbunden wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Auslösung der Schaltung des Stromkreises, insbesondere innerhalb einer festlegbaren Zeitspanne nach der Auslösung der Schaltung des Stromkreises, infolge eines entsprechenden Befehls, insbesondere eines Sprachbefehls und/oder eines Funksignals oder eines Infrarotsignals, ein zweiter Stromkreis geschaltet wird, mittels dessen eine der aufgrund der vorhergehenden Schaltung durchgeführten Betätigung entgegengesetzte Betätigung der elektromotorisch angetriebenen Einrichtung durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen der Betätigung der elektromotorisch angetriebenen Einrichtung durch die Steuerung in Abhängigkeit eines Signals eines Umgebungssensors, insbesondere eines Temperatursensors und/oder eines Sensors zur Erfassung der Lichtstärke, insbesondere einer Photozelle, und/oder eines Sensors zur Erfassung der Windstärke und/oder eines Sensors zur Erfassung von Niederschlägen und/oder eines Bewegungssensors, erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis , dadurch gekennzeichnet, dass die momentan automatisch und/oder manuell eingestellten Steuerungszustände und/oder die momentane Position der elektromotorisch angetriebenen Einrichtung und/oder die Meßwerte der Sensoren zu einem Empfänger gesendet werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein bestimmtes Signal einer Funkfernbedienung zwei Strom-/Spannungsversorgungsleitungen, von denen die eine Strom-/Spannungsversorgungsleitung der Ansteuerung des Ausfahrens/Schließens der Einrichtung und die andere Strom-/ Spannungsversorgungsleitung der Ansteuerung des Einfahrens/Offnens der Einrichtung dient, gleichzeitig aktiviert werden und die Position, die die Einrichtung im Moment der gleichzeitigen Aktivierung der zwei Strom-/ Spannungsversorgungsleitungen hat, als Endposition der Einrichtung in einer Antriebsmotorsteuerung eingespeichert werden, wobei die Auslösung der Einspeicherung einer Endposition mittels einer Funkfernbedienung jeweils einmal für die Endposition "vollständig eingefahren" und für Endposition "vollständig ausgefahren" durchgeführt wird.
EP05024479.7A 2005-03-11 2005-11-10 Steuervorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen und Verfahren zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen Withdrawn EP1707736A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011771 DE102005011771A1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Steuervorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen und Verfahren zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1707736A2 true EP1707736A2 (de) 2006-10-04
EP1707736A3 EP1707736A3 (de) 2014-01-08

Family

ID=36589283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024479.7A Withdrawn EP1707736A3 (de) 2005-03-11 2005-11-10 Steuervorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen und Verfahren zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1707736A3 (de)
DE (1) DE102005011771A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104763303A (zh) * 2014-01-03 2015-07-08 德侑股份有限公司 电动窗帘及其操作方法
EP3489454A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Robert Bosch GmbH Rolllabschlusssteuerungseinrichtung
CN110692399A (zh) * 2019-09-30 2020-01-17 昆明尚禾农业科技有限公司 一种温室大棚卷膜电机精准控制和监测方法及其装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046859A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Scheller, Michael Verfahren zur Überwachung von Räumen über Sicherheitsisolierglaseinheiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687794A2 (de) * 1994-06-16 1995-12-20 Robert Bosch Gmbh Elektrische Fernsteuervorrichtung für motorische Antriebseinheiten von Verdunkelungsvorrichtungen wie Rolläden od. dgl.
EP0727627A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 AEG Hausgeräte GmbH Kühlgerät mit Netzschalter
DE102004018453A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 The Chamberlain Group, Inc., Elmhurst Barrierenbewegungsbetätiger einschliesslich Schliesszeitgebermerkmal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463292A (en) * 1981-03-13 1984-07-31 Engelmann Robert J Security timer for automatic garage door opener
DE8623517U1 (de) * 1986-09-02 1986-11-06 Wilhelm Kraft KG Sanitärgroßhandlung Küchenfachgeschäft, 6000 Frankfurt Badewanne
US5247232A (en) * 1992-02-07 1993-09-21 Lin Chii C Automatic garage door control device
DE10214434A1 (de) * 2001-03-30 2002-12-05 Angelo Carmelo D Steuervorrichtung, insbesondere Endabschaltvorrichtung, für Antriebe von Rolläden, Markisen, Rollos, Toren oder dergleichen
CA2379446C (en) * 2001-04-03 2007-08-28 Gaetan Jette Warning sign system for entering and exiting garage doors and entrances
DE20120655U1 (de) * 2001-12-20 2002-04-18 Hoermann Kg Antriebstechnik Antriebsvorrichtung mit Kombination aus Signal und Meldung sowie damit versehene Antriebsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687794A2 (de) * 1994-06-16 1995-12-20 Robert Bosch Gmbh Elektrische Fernsteuervorrichtung für motorische Antriebseinheiten von Verdunkelungsvorrichtungen wie Rolläden od. dgl.
EP0727627A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 AEG Hausgeräte GmbH Kühlgerät mit Netzschalter
DE102004018453A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 The Chamberlain Group, Inc., Elmhurst Barrierenbewegungsbetätiger einschliesslich Schliesszeitgebermerkmal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104763303A (zh) * 2014-01-03 2015-07-08 德侑股份有限公司 电动窗帘及其操作方法
WO2015102668A1 (en) * 2014-01-03 2015-07-09 Teh Yor Co., Ltd. Motorized window shade and method of operating the same
JP2016521325A (ja) * 2014-01-03 2016-07-21 テー ヨー シーオー エルティーディー 電動式ウィンドウシェードおよびその操作方法
EP3489454A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Robert Bosch GmbH Rolllabschlusssteuerungseinrichtung
CN110692399A (zh) * 2019-09-30 2020-01-17 昆明尚禾农业科技有限公司 一种温室大棚卷膜电机精准控制和监测方法及其装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1707736A3 (de) 2014-01-08
DE102005011771A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015072C2 (de) Garagentorbetriebs-Steuereinrichtung
DE69333865T2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Sicherheitsvorrichtung
DE102004007883A1 (de) Automatischer Torantrieb
DE202007004714U1 (de) Bewegliche Leuchte zur Verwendung mit einer Betätigungsvorrichtung beweglicher Barrieren
EP3017133A1 (de) Türantrieb, damit versehene tür und betriebsverfahren
EP1707736A2 (de) Steuervorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen und Verfahren zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen
CH689494A5 (de) Vorrichtung zum Fensterschliessen in Abhaengigkeit von Aussenwelteinfluessen.
EP1826357A2 (de) Brandmeldergesteuerter Rolladen
EP2543809B1 (de) Steuergerät einer Gebäudetür
EP3792437B1 (de) Verfahren zur kraftunterstützten bewegung einer tür und türbetätiger
DE102015104818B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
US7148798B2 (en) Gate closing timer for security gate override system
EP3361034A1 (de) Feststell- und/oder notöffnungsanlage
DE60206916T2 (de) Zentralisierte scharfeinstellung eines sicherheitssystems
EP3245372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
EP2101026A2 (de) Energiesparmodus für einen Türantrieb
DE102007028979A1 (de) Tor mit verbesserter optischer Schließkantensicherung
DE60200231T2 (de) Motorisierter Rolladen mit einer Vorrichtung zur Erkennung eines Hindernisses
EP3124737A1 (de) Elektronische steuerung für einen rollladen
DE102007034430A1 (de) Glasbruchsensorgesteuerter Rollladen
DE102005058144B4 (de) Toröffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018210027A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Geräts
EP1014322B1 (de) Einbruchhemmende Vorrichtung, insbesondere zum Schutz von Wohnungen
EP0951002B1 (de) Hausinstallationssystem
WO2007124786A1 (de) Sensor für ein gebäudesteuerungssystem, gebäudesteuerungssystem und verfahren zum steuern von aktoren in einem gebäudesteuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEINOR GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/68 20060101AFI20131129BHEP

Ipc: E06B 9/32 20060101ALI20131129BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150204

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEINOR GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150616