EP1706856A1 - Gerät zur vereitelung von diebstählen - Google Patents

Gerät zur vereitelung von diebstählen

Info

Publication number
EP1706856A1
EP1706856A1 EP05700299A EP05700299A EP1706856A1 EP 1706856 A1 EP1706856 A1 EP 1706856A1 EP 05700299 A EP05700299 A EP 05700299A EP 05700299 A EP05700299 A EP 05700299A EP 1706856 A1 EP1706856 A1 EP 1706856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
theft
container
receiver
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05700299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gotthard Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1706856A1 publication Critical patent/EP1706856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/005Chain-locks, cable-locks or padlocks with alarms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/24Devices for sound-producing, piercing, gas-discharging, or the like
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms

Definitions

  • the invention relates to a for thwarting
  • Containers such as wallets, bags, computer bags, briefcases and cases, wallets, purses and suitcases are often the target of thieves.
  • the easy stealing of such objects takes place in places where many people come together, i.e. in city centers, shopping centers and department stores, stadiums, public transport, train stations, airports, cinemas, theaters, music halls, as well as at mass events, etc., while in places where there are few people, theft of such objects takes place.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device by means of which such thefts can be prevented or prevented.
  • a device for the localization of objects is already known from French laid-open publication 2 815 753. This device has a command element designed as a transmitter and a receiving element matched to it. Since such a device consists of two coordinated parts and a strong transmitter is also required for a secure radio connection, it is expensive to manufacture and not particularly easy to operate, since the transmitter must always be carried.
  • the device according to the invention now also has a
  • the invention now consists in the fact that the radio receiver is the receiving part of a mobile telephone and that the sound source, the receiver and the battery are enclosed in a lockable security sleeve that cannot be destroyed without tools.
  • This has two major advantages over the known state of the art: on the one hand, the owner, who usually has a light and handy mobile phone that can be easily accommodated in a skirt pocket and does not have to carry an additional transmitter with him; on the other hand, it can
  • the receiver very inexpensively, since it forms part of the widely used mobile phones.
  • the Receiving device can be called wherever a connection to a mobile phone is possible and that neither special radio licenses nor other additional administrative procedures are necessary.
  • the device according to the invention makes it possible to "call” the stolen object and thereby trigger a loud audible alarm tone. If the device is generally known, its presence alone can have a preventive effect in many cases.
  • the device according to the invention can be connected to the container to be protected in various ways. Basically, it is possible to design the device so that it can be attached to a container as required. Alternatively, the device can be integrated in the container. In view of a prophylactic effect, a clearly visible attachment is preferred. An embodiment of the device for attachment to a container as required is particularly preferred.
  • Such a device is preferably constructed similar to a padlock, ie it consists of a lock body and a shackle that can be opened and closed for attachment to a piece of luggage or the like.
  • a mobile receiving device is housed in the lock body, which can be called by radio telephone and is connected to an alarm device so that an acoustic alarm is triggered by the call.
  • the alarm device has a very strong sound source which emits a loud sound sequence in the event of a call.
  • a sequence of tones is expediently chosen which, by the composition alone, has an alarming effect.
  • Advantage- The alarm is, uniformly, if possible even internationally, fixed or registered and publicly known so that everyone recognizes it and knows that the container in question is a stolen good.
  • the housing 2 Essentially consisting of three parts, the housing 2, the hanger 3 and the safety sleeve 4.
  • a receiving part of a radio telephone and an alarm device serving to generate a loud acoustic alarm are integrated in the housing 2 and are therefore not specifically shown in the drawing.
  • the bracket 3 can be designed as an antenna for the radio telephone.
  • the interchangeable SIM card 5 is visible in the drawing. It contains only a telephone number assigned to the owner and other programs necessary for operation, and is therefore simpler than the SIM card that is usual with mobile phones.
  • An energy-strong rechargeable battery 6, that is to say a commercially available rechargeable battery, is used to supply the radio telephone receiver and the alarm device.
  • the receiving part is now connected to the alarm device in such a way that the alarm device is activated when a call is made, i.e. that an acoustic alarm is triggered, which can only be turned off by the owner, for example by dialing a special telephone number.
  • the safety device open on one side, made of metal or another material that cannot be destroyed without tools sleeve 4 serves to receive the housing 2. It is provided at its closed end with a lock 7, which can either be a combination lock or a lock that can be opened with a key. It has a bolt 8 on when the housing 2 is completely housed in the sleeve 4, when
  • Closing engages in an eyelet 9 arranged on the housing 2 and in this closed state prevents the housing 2 from being pulled out of the safety sleeve 4.
  • the housing 2 can be pulled out of the security sleeve 4 step by step, a resilient cam 10 and corresponding recesses in the security sleeve serving to limit the steps.
  • an on / off switch 11 for the receiving part and the lock 12 of the trailer bracket 3 are released.
  • the trailer bracket can be attached to a handle or the like of the container to be protected.
  • the housing 2 is pushed fully back into the security sleeve 4 and the lock is closed, the trailer bracket is secured and the device can no longer be removed from the container without excessive force.
  • the finder who makes the report can enter his name and address there at the registration office. The victim can also report there. He then receives the details of the current location of his stolen container. He can also indicate how and where he can be reached. There is also a location on the sleeve where the owner's phone number can be affixed.
  • the acoustic alarm If the acoustic alarm is not turned off by the owner of the device, it sounds until the battery is exhausted.
  • the hanger 3 is designed similar to the round steel bracket in a padlock and connected to the receiver so that it can only be pivoted out of its closed position when the housing is open. It can be attached to the handles of bags, suitcases, etc. Like the housing and the sleeve, it consists of strong material, for example of Steel that cannot be cut through without special tools.
  • the device is designed to be correspondingly smaller. It is preferably incorporated during manufacture in such a way that it can still be used but not easily removed. In the event of international registration and publication of the theft alarm tone, it would be advisable to install it on all mobile phones in the future.
  • the SIM card contains, in addition to the normal number of the subscriber, an extension of this number by one digit so that the subscriber number added in this way can be called as an alarm number in the event of theft of the mobile phone.
  • the phone is then designed so that it cannot be turned off when you call this number.
  • a mobile phone thief would have to remove the battery and buy a new SIM card that does not contain the alarm number associated with the device. This would make the theft relatively uninteresting.
  • the device works best as part of an overall system.
  • Internationally the telecommunications companies and the manufacturers of the receivers should take part in an overall system.
  • the international telecommunications companies should set up a reporting center, international or regional, with a free number that can be reached worldwide. This center receives messages via an alarming device. The robbed can also call and find out where their stolen property is.
  • An extension of an already used number is suitable for the alarm number, ie the number of the receiving part of the device. For example, another number can be added to a mobile phone number. If a person has several devices, several digits, e.g. device no. 1: xxx xxx xxxxl device no. 2: xxx xxx xx2, etc.
  • the network number can serve as the base number for the receiving device.
  • the owners of the receiving device do not have to remember a new phone number. This is advantageous so that the alarm can be triggered immediately after the theft is found and there is no need to search for a number somewhere.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Das Gerät dient zur Sicherung mitgeführter Behältnisse, wie Gepäckstücke, Taschen etc. gegen Diebstahl. Sie besteht aus einer mit dem Behältnis gesichert verbindbaren, ohne Werkzeug nicht zerstörbaren Sicherheitshülse, die ein funktelefonisches Empfangsgerät mit einer akustischen Alarmfunktion enthält.

Description

Gerät zur Vereitelung von Diebstählen
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein zur Vereitelung von
Diebstählen mitgeführter Behältnisse, wie Gepäckstücke, Taschen etc. dienendes Gerät. Von Personen mitgeführte Behältnisse wie Mappen, Taschen, Computertaschen, Aktentaschen und -koffer, Brieftaschen, Portemonnaies und Koffer sind häufig das Ziel von Dieben. Die einfache Entwendung solcher Gegenstände findet an Orten statt, wo viele Menschen eng zusammenkommen, d.h. in Stadtzentren, Einkaufszentren und Warenhäusern, Stadien, öffentlichen Verkehrsmitteln, Bahnhöfen, Flughäfen, Kinos, Theatern, Musiksälen, sowie bei Massenveranstaltungen, etc., während an Orten, wo wenig Menschen unterwegs sind, Entreissdiebstähle solcher Gegenstände stattfinden.
In der Regel merken die bestohlenen Personen den Diebstahl sofort oder wenigstens nach kurzer Zeit. Aber Diebe verschwinden zu schnell vom Ort des Geschehens, um direkt gefasst zu werden. Sie nehmen an einem unbeobachteten Ort die wertvollen Gegenstände aus dem gestohlenen Behältnis und werfen dieses oft fort.
Im Falle eines derartigen Diebstahls wäre es wichtig, rasch etwas zu unternehmen, bevor der Dieb den Inhalt entleeren und das Behältnis wegwerfen oder sich selber schon sehr weit entfernt haben kann. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät vorzusehen, durch welches derartige Diebstähle verhindert oder vereitelt werden können. Aus der französischen Offenlegungsschrift 2 815 753 ist bereits eine Einrichtung zur Lokalisierung von Gegenständen bekannt. Diese Einrichtung weist ein als Sender ausgebildetes Befehlsorgan und ein darauf abgestimmtes Empfangsorgan auf. Da eine solche Einrichtung aus zwei aufeinander abgestimmten Teilen besteht und zudem für eine gesicherte Funkverbindung ein starker Sender nötig ist, ist sie in der Herstellung teuer und im Betrieb nicht besonders einfach, da ja stets der Sender mitgeführt werden muss. Auch das erfindungsgemässe Gerät besitzt nun eine als
Alarmorgan dienende, einen Alarmton erzeugende Tonquelle und einen Funkempfänger sowie einen Akku, wobei der Empfänger so mit dem Alarmorgan verbunden ist, dass er dann, wenn er angerufen wird das Alarmorgan einschaltet. Die Erfindung besteht nun darin, dass der Funkempfänger der Empfangsteil eines Mobiltelefons ist und dass die Tonquelle, der Empfänger und der Akku in eine verschliessbaren, ohne Werkzeug nicht zerstörbaren Sicherheitshülse eingeschlossen sind. Dies hat gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik zwei wesentliche Vorteile: Einerseits muss der Besitzer, der üblicherweise ein leichtes und handliches, in einer Rocktasche leicht unterbringbares Mobiltelefon besitzt und mit sich führt nicht noch ein zusätzliches Sendegerät anschaffen und mit sich führen; andererseits lässt sich das
Empfangsgerät sehr preiswert herstellen, da es einen Bestandteil der an sich weit verbreiteten Mobiltelefone bildet. Ein weiterer Vorteil liegt infolgedessen darin, dass das Empfangsgerät überall dort angerufen werden kann, wo die Verbindung zu einem Mobiltelefon möglich ist und dass weder speziellen Funkkonzessionen, noch andere zusätzliche administrative Verfahren nötig sind.
Das erfindungsgemässe Gerät ermöglicht es, den gestohlenen Gegenstand "anzurufen" und dadurch einen laut hörbaren Alarmton auszulösen. Wenn das Gerät allgemein bekannt sein wird, kann alleine sein Vorhandensein in vielen Fällen präventiv wirken.
Die Verbindung des erfindungsgemässen Gerätes mit dem zu schützenden Behältnis kann auf verschiedene Weise erfolgen. Grundsätzlich ist es möglich, die Vorrichtung so zu gestalten, dass sie nach Bedarf an einem Behältnis angehängt werden kann. Alternativ kann die Vorrichtung im Behältnis integriert werden. Im Hinblick auf eine prophylaktische Wirkung ist eine deutlich sichtbare Anbringung bevorzugt. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Gerätes zur bedarfsweisen Anbringung an einem Behältnis. Eine solche Vorrichtung ist vorzugsweise ähnlich einem Vorhängeschloss aufgebaut, d.h. sie besteht aus einem Schlosskörper und einem Bügel, der zum Befestigen an einem Gepäckstück oder dergl. geöffnet und geschlossen werden kann. Ausser dem Schliess- mechanismus ist im Schlosskörper ein mobiles Empfangsgerät untergebracht, das funktelefonisch angerufen werden kann und so mit einer Alarmvorrichtung verbunden ist, dass durch den Anruf ein akustischer Alarm ausgelöst wird. Die Alarmvorrichtung besitzt eine sehr starke Tonquelle, die im Fall eines Anrufs eine laute Tonfolge von sich gibt. Zweckmässigerweise wird eine Tonfolge gewählt, die schon alleine durch die Komposition alarmierend wirkt. Vorteil- hafterweise ist der Alarm einheitlich, möglichst sogar international, festgelegt bzw. registriert und öffentlich bekannt, so dass ihn jedermann erkennt und weiss, dass es sich bei dem betreffenden Behältnis um gestohlenes Gut handelt.
Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Das als Ganzes mit 1 bezeichnete Gerät besteht im
Wesentlichen aus drei Teilen, dem Gehäuse 2, dem Anhängebügel 3 und der Sicherheitshülse 4. Im Gehäuse 2 sind ein Empfangsteil eines Funktelefons sowie eine zur Erzeugung eines lautstarken akustischen Alarms dienende Alarmvorrichtung integriert und daher in der Zeichnung nicht speziell dargestellt. Dabei kann der Bügel 3 als Antenne für das Funktelefon ausgebildet sein. Sichtbar ist in der Zeichnung die auswechselbare SIM-Karte 5. Diese enthält nur eine dem Eigentümer zugeordnete Telefonnummer und andere für den Betrieb nötige Programme, ist also einfacher als die bei Mobiltelefonen übliche SIM-Karte. Zur Speisung des Funktelefonempfängers sowie der Alarmvorrichtung dient eine energiestarke wieder aufladbare Batterie 6, also ein handelsüblicher Akku.
Der Empfangsteil ist nun so mit der Alarmvorrichtung verbunden, dass bei einem Anruf die Alarmvorrichtung aktiviert wird, d.h. dass ein akustischer Alarm ausgelöst wird, der sich nur vom Besitzer zum Beispiel durch Wahl einer speziellen Telefonnummer abstellen lässt.
Die einseitig offene, aus Metall oder einem anderen ohne Werkzeug nicht zerstörbarem Material bestehende Sicherheits- hülse 4 dient zur Aufnahme des Gehäuses 2. Sie ist an ihrem geschlossenen Ende mit einem Schloss 7 versehen, das entweder ein Zahlenschloss oder ein mit einem Schlüssel zu öffnendes Schloss sein kann. Es weist einen Riegel 8 auf der, wenn das Gehäuse 2 ganz in der Hülse 4 untergebracht ist, beim
Schliessen in eine am Gehäuse 2 angeordnete Öse 9 eingreift und in diesem geschlossenen Zustand verhindert, dass das Gehäuse 2 aus der Sicherheitshulse 4 heraus gezogen werden kann. Bei geöffnetem Schloss kann das Gehäuse 2 schrittweise aus der Sicherheitshülse 4 heraus gezogen werden, wobei ein federnder Nocken 10 und entsprechende Aussparungen in der Sicherheitshülse zur Begrenzung der Schritte dient.
Nach einem ersten Verschiebeschritt werden ein Ein/- Ausschalter 11 für den Empfangsteil und die Sperre 12 des Anhängerbügels 3 freigegeben. In dieser Stellung kann der Anhängerbügel an einem Griff oder dergl. des zu schützenden Behältnisses angebracht werden. Wenn das Gehäuse 2 wieder ganz in die Sicherheitshülse 4 geschoben und das Schloss geschlossen wird, ist der Anhängerbügel gesichert und das Gerät kann vom Behältnis nicht mehr ohne grössere Gewaltanwendung entfernt werden.
Bei weiterem Herausziehen des Gehäuses 2 aus der Sicherheitshülse 4 werden der Steckplatz für die SIM-Karte und ein Steckkontakt 13 für den Anschluss des Kabels eines Ladegerätes freigegeben. Dadurch, dass üblicherweise die Steckkontakte nicht zugänglich sind, wird verhindert, dass ein Dieb durch Verbinden der beiden Pole einen Kurzschluss herbeiführen kann. Nach dem vollständigen Herausziehen des Gehäuses 2 aus der Sicherheitshülse wird der Zugang zur Batterie freigegeben. Auf der Sicherheitshülse 4 befindet sich in grossen Zahlen, die auch ohne Brille gelesen werden können, eine Telefonnummer, an die Ort und Zeit mitgeteilt werden können, wo sich das Gepäckstück befindet, bei welchem ein Alarm ausgelöst wurde. Idealerweise handelt es sich dabei um eine regionale oder internationale Meldezentrale mit einer weltweiten Gratistelefonnummer.
Bei der Meldestelle kann der Finder, der die Meldung erstattet, dort seinen Namen und Adresse hinterlegen. Der Bestohlene kann sich dort ebenfalls melden. Er erhält dann die Details über den gegenwärtigen Standort seines gestohlenen Behältnisses. Er kann auch angeben, wie und wo er erreicht werden kann. Ebenfalls auf der Hülse befindet sich eine Stelle, wo die Telefonnummer des Eigentümers angebracht werden kann.
Wenn der akustische Alarm nicht vom Eigentümer des Gerätes abgestellt wird, tönt er bis zur Erschöpfung der Batterie.
Der Anhängebügel 3 ist ähnlich dem runden Stahlbügel bei einem Vorhängeschloss ausgestaltet und mit dem Empfangsgerät so verbunden, dass er nur bei geöffnetem Gehäuse aus seiner Schliessstellung verschwenkt werden kann. Er kann an Griffen von Taschen, Koffern etc. befestigt werden. Er besteht wie das Gehäuse und die Hülse aus starkem Material, also z.B. aus Stahl, das nicht ohne SpezialWerkzeuge durchgetrerint werden kann.
Für kleine Behältnisse, wie Portemonnaies, Brieftaschen etc. ist das Gerät entsprechend kleiner ausgebildet. Es wird vorzugsweise bei der Herstellung eingearbeitet und zwar so, dass es zwar noch bedient aber nicht leicht entfernt werden kann. Im Fall einer internationalen Registrierung und Bekanntmachung des Diebstahl-Alarmtons wäre es zweckmässig, diesen in Zukunft auch auf allen Mobiltelefonen zu installieren. Die SIM-Karte enthält in diesem Fall neben der normalen Nummer des Abonnenten auch noch eine Erweiterung dieser Nummer um eine Ziffer, damit die so ergänzte Abonnenten-Nummer als Alarmnummer im Falle eines Diebstahls des Mobiltelefons angerufen werden kann. Das Telefon ist dann so konzipiert, dass es bei Anruf dieser Nummer nicht abgestellt werden kann. Ein Dieb des Mobiltelefons müsste im Falle eines Alarmanrufes die Batterie herausnehmen und eine neue SIM-Karte kaufen, welche die mit dem Apparat verbundene Alarmnummer nicht enthält. Damit würde der Diebstahl relativ uninteressant.
Es ist offensichtlich, dass die Vorrichtung am besten als Teil eines Gesamtsystems funktioniert. An einem Gesamtsystem sollten international die Telekommunikationsgesellschaften und die Produzenten der Empfangsgeräte teilnehmen. Die internationalen Telekommunikationsgesellschaften sollten eine Meldezentrale, international oder regional, mit einer weltweit erreichbaren Gratisnummer einrichten. Diese Zentrale nimmt Mitteilungen über ein alarmierendes Gerät entgegen. Die Bestohlenen können dort auch anrufen und erfahren, wo sich ihr gestohlenes Gut befindet. Für die Alarmnummer, d.h. die Nummer des Empfangsteils des Gerätes eignet sich beispielsweise eine Erweiterung einer bereits benutzten Nummer. So kann beispielsweise an eine Mobiltelefonnummer noch eine weitere Ziffer angehängt werden. Falls eine Person mehrere Geräte besitzt, mehrere Ziffern, also z.B. Gerät No. 1: xxx xxx xxxxl Gerät No. 2: xxx xxx xxxx2, etc. Bei Personen ohne Mobiltelephone, die aber am Netz angeschlossen sind, kann die Netznummer als Basisnummer für das Empfangsgerät dienen. Die Inhaber des Empfangsgeräts müssen sich so keine neue Telefonnummer merken. Dies ist vorteilhaft, damit man den Alarm sofort nach der Feststellung eines Diebstahls auslösen kann und nicht noch eine irgendwo notierte Nummer suchen muss.
Es kann erwartet werden, dass der Dieb eines Behältnisses dieses sofort fahren lässt und flüchtet, sobald der Alarm ertönt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Zur Vereitelung von Diebstählen dienendes Gerät (1), das eine als Alarmorgan dienende, einen Alarmton erzeugende Tonquelle und einen Funkempfänger sowie einen Akku (6) aufweist, wobei der Empfänger so mit dem Alarmorgan verbunden ist, dass er dann, wenn er angerufen wird, das Alarmorgan einschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkempfänger der Empfangsteil eines Mobiltelefons ist und dass die Tonquelle, der Empfänger und der Akku in einer verschliessbaren, ohne Werkzeug nicht zerstörbaren Sicherheitshülse (4) eingeschlossen sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zur Befestigung an einer Öse, einer Schlaufe oder einen Handgriff eines Behälters dienenden, verschliessbaren Bügel (3) aufweist.
EP05700299A 2004-01-14 2005-01-04 Gerät zur vereitelung von diebstählen Withdrawn EP1706856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH492004 2004-01-14
PCT/CH2005/000003 WO2005069241A1 (de) 2004-01-14 2005-01-04 Gerät zur vereitelung von diebstählen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1706856A1 true EP1706856A1 (de) 2006-10-04

Family

ID=34754187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05700299A Withdrawn EP1706856A1 (de) 2004-01-14 2005-01-04 Gerät zur vereitelung von diebstählen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1706856A1 (de)
WO (1) WO2005069241A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2480062B (en) * 2010-05-04 2012-08-22 Christopher Little Luggage security lock
ITMI20120213U1 (it) * 2012-06-04 2013-12-05 Maggi Catene Spa Dispositivo antifurto allarmato.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510367A1 (fr) * 1981-07-29 1983-02-04 Consille Jean Francois Dispositif anti-vol pour sac ou bagage a main
US4804943A (en) * 1987-07-02 1989-02-14 Isaac Soleimani Remotely controlled briefcase alarm
US5461365A (en) * 1994-10-27 1995-10-24 Schlager; Dan Multi-hazard alarm system using selectable power-level transmission and localization
DE19529953A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Ruediger Urbansky Hand-Mobilfunkgerät
KR980000251A (ko) * 1996-06-15 1998-03-30 유문덕 경보음 발생이 가능한 지갑
US5781109A (en) * 1996-09-05 1998-07-14 Nakajima; Shozo Alarm system for preventing loss of personal property
DE19725493A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Michael Piorr Vorhängeschloß mit integrierter Alarmauslösemechanik und Funkübermittlung und dem dazugehörigem Empfänger mit Alarmgeber zum Schutz vor Ein und/oder Aufbruch von zu schützenden Räumlichkeiten
FR2815753A1 (fr) * 2000-10-23 2002-04-26 Patrick Andre Desire Jos Cools Dispositif pour localiser un objet a l'aide d'un dispositif de signalisation active a distance
DE10114544C2 (de) * 2001-03-22 2003-09-04 Seyit Mehmet Arslan Alarmkabelschloss
SE522790C2 (sv) * 2001-06-27 2004-03-09 Aake Faektenmark Anordning vid ett lås innefattande ett hänglås

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005069241A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005069241A1 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049597B1 (de) Transportable einrichtung zur verhinderung eines abhandenkommens eines beweglichen gegenstands
US5365760A (en) Key security device
DE19807452B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung unbefugter Entnahme von Treibstoff aus Treibstofftanks
DE10136907A1 (de) Strandsafe
DE202010008949U1 (de) Notruf-Schuh
DE19920128B4 (de) Notruf-Ortungssystem
EP1706856A1 (de) Gerät zur vereitelung von diebstählen
DE10228608A1 (de) Mobiltelefon mit einem Alarmsystem
EP3259743B1 (de) Abwehrvorrichtung und hausabwehrsystem
DE4429815A1 (de) Anordnung zum Sichern von Gegenständen
DE102005036337B4 (de) Alarmsystem
DE10049965A1 (de) Ein technisches Gerät mit abnehmbarer Chipkarte integriert in ein Kraftfahrzeug und/oder Mobilhandtelefon
DE3917069A1 (de) Abschreckvorrichtung zur abschreckung einer unliebsamen person
DE10123341A1 (de) Tragbares, multifunktionales Endgerät zur Verteidigung von Personen gegenüber Angriffen von Gewalttätern und Tieren
US20050253702A1 (en) Alarm system, security container and kit
DE19829377C2 (de) Mobile Notfallalarmierungsvorrichtung
DE4333285A1 (de) Alarm-Brieftasche
DE10315331A1 (de) Mobiltelefon mit Kamera, Schnappschlußfunktion und automatischer Schnellübertragung des Bildes
WO1984003208A1 (en) Bag with combined protection outfit for the person and the object transported
DE702085C (de) Hand- und Aktentasche mit Handschellensicherungskette und Alarmvorrichtung
DE19734799C1 (de) Wertbehälter für Fahrzeuge mit mehreren Fächern und nur einer Schalteinrichtung
WO2003001462A1 (de) Transportbehältnis mit elektronischem transportsicherungsmechanismus für bargeld und wertgegenstände
AT129925B (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige von Unfällen, Überfällen u. dgl.
WO2011012706A1 (de) Alarmgesichertes gepäckstück
DE3405745A1 (de) Handfeuerloescher mit wandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100305