EP1705677A1 - Handwerkzeuggerät oder halbstationäres Werkzeuggerät mit Schalterdrückerbetätigung - Google Patents

Handwerkzeuggerät oder halbstationäres Werkzeuggerät mit Schalterdrückerbetätigung Download PDF

Info

Publication number
EP1705677A1
EP1705677A1 EP05006699A EP05006699A EP1705677A1 EP 1705677 A1 EP1705677 A1 EP 1705677A1 EP 05006699 A EP05006699 A EP 05006699A EP 05006699 A EP05006699 A EP 05006699A EP 1705677 A1 EP1705677 A1 EP 1705677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
guide means
tool according
housing
switch trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05006699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Ott
Gerhard Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to EP05006699A priority Critical patent/EP1705677A1/de
Publication of EP1705677A1 publication Critical patent/EP1705677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Definitions

  • the invention relates to a hand tool or semi-stationary tool device with Heidelbergerd Wegerbetuschrien, with a housing component, with a switch, which includes a pre-assembled unit a switch base housing with the electrical or electronic components and a switch mounted on the switch housing and guided against the switch base housing switch lever, wherein the switch on the housing component the tool device is arranged.
  • the switch trigger so the operation button of the switch, stored in such aforementioned switches, which form a preassembled structural unit, exclusively relative to the switch base housing and out. If the switch trigger is not depressed exactly in the ideal direction of actuation, so this type of storage and management prepares for a relatively small pusher surface and consequently low tilting moments also no problems.
  • the Applicant has found, however, that such an arrangement, storage and leadership with increasing presser surface of the switch trigger can affect a total disadvantageous. In particular, tilting of the mutually sliding components of the switch trigger and of the switch base housing can lead to damage.
  • US 4,700,031 shows a non-generic tool device in the form of a soldering gun, in which no switch of the type described above is provided with a switch base housing.
  • a switch trigger is arranged as an insulated component between two housing half-shells of the device and guided by a nut and spring-like engagement displaceable and captive.
  • the present invention has for its object to achieve a high ease of use and low susceptibility to interference even with larger sized switch pushers.
  • the switch handle additionally comprises a guide means which cooperates with a further guide means of the housing component to initiate occurring in the handle operation moments in the housing component and a proper movement, in particular a linear guide, the To enable switch presser.
  • the invention proves to be particularly advantageous when the switch pusher has a maximum dimension of the manually-operable pusher surface projected in the actuation direction of at least 2.0 cm, in particular of at least 3.0 cm and more particularly of at least 4.0 cm.
  • a guide supporting the switch handle could be achieved in an advantageous manner by the fact that the guide means of the housing component is formed by a slit-shaped or groove-shaped receptacle.
  • the switch trigger could be supported in its operation both to the sides and up and / or down.
  • the guide means of the switch trigger comprises a transversely extending to the actuation direction tongue-shaped or web-shaped projection which cooperates with a provided in the movement range of the housing component guide means.
  • the guide means of the switch trigger is angled and so causes a positive guidance with respect to two dimensions.
  • the one leg of the guide means can then for example stabilize the movement of the switch trigger to the sides and the other angled leg of the guide means can cause a positive guidance in a plane perpendicular thereto.
  • a plurality of above-mentioned guide means may be provided on the switch lever.
  • the respective guide means of the switch trigger can be made in one piece with this advantageously.
  • the switch trigger can advantageously be a plastic injection molded part.
  • Electric hand tool device 2 in which an electrical switch 6 is provided in the region of a handle 4.
  • the electrical switch 6 represents a pre-assembled unit or assembly 8, which can be purchased as such and installed in tool devices.
  • Such an electrical switch 6 comprises a switch base housing 10, which comprises all electrical or electronic switching components, and a switch trigger 12 (actuating button), which can be pressed by manual pressure on its pusher surface 14 in the actuating direction 16.
  • switch base housing 10 which comprises all electrical or electronic switching components
  • switch trigger 12 actuating button
  • the switch trigger 12 is usually mounted and guided exclusively relative to the switch base housing 10. In the present case, such a guidance function is realized via the central guide pin 18.
  • the switch trigger 12 comprises a largest dimension 20 in a plane perpendicular to the actuation direction 16 projected from about 6 cm. There is therefore the danger that 12 tilting moments are generated when depressing the switch trigger, which could be transmitted in particular via the guide pin 18 on the switch base housing 10.
  • the switch trigger 12 comprises an additional guide means 22 in the form of a protruding from an upper edge 24 tongue-shaped projection 26. This projection 26 merges into a perpendicular thereto angled section 28.
  • the thus formed guide means 22 acts with a matching guide means 30 in the form of a substantially web-shaped wall portion 32 of a housing component 34 of the electric hand tool device 2 together.
  • the web-shaped wall section 32 extends substantially perpendicular to the imaginary plane of a housing half-shell 36, which forms the housing component 34.
  • the assembly of the switch 10 is accordingly carried out in that the switch 10 is inserted quasi perpendicular to the plane of the figure 1 in the relevant housing half-shell 36, whereby the switch trigger 12 reaches the apparent from the figures intended mounting position.
  • the switch trigger 12 rests with the tongue-shaped projection 26 against the end face 38 of the web-shaped wall portion 32 of the housing component 34 and is therefore held in the lateral direction 40. This is supported by that the switch trigger 12 cooperates with an upper edge portion 24 on the opposite side with a lateral end stop 42 of the other housing half shell 44.
  • the switch handle is thus guided on both sides in the direction 40.
  • FIGS. 4 and 5 show an actuated or unactuated position of the switch trigger 12.
  • the reference numeral 50 denotes a device for reversing the direction of rotation.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeuggerät (2) oder halbstationäres Werkzeuggerät mit Schalterdrückerbetätigung, mit einer Gehäusekomponente (34), mit einem Schalter (12), der als vorgebaute Einheit ein Schaltergrundgehäuse (10) mit den elektrischen oder elektronischen Schaltkomponenten und einen am Schaltergrundgehäuse (10) gelagerten und gegenüber dem Schaltergrundgehäuse (10) geführten Schalterdrücker (12) umfasst, wobei der Schalter (10) an der Gehäusekomponente (34) des Werkzeuggeräts angeordnet ist; um den Bedienkomfort bei größer dimensionierten Schalterdrückern zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass der Schalterdrücker (12) zusätzlich ein Führungsmittel (22) aufweist, welches mit einem weiteren Führungsmittel (30) der Gehäusekomponente (34) zusammenwirkt, um bei der Drückerbetätigung auftretende Momente in die Gehäusekomponente (34) einzuleiten und eine bestimmungsgemäße Bewegung des Schalterdrückers (12) zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeuggerät oder halbstationäres Werkzeuggerät mit Schalterdrückerbetätigung, mit einer Gehäusekomponente, mit einem Schalter, der als vorgebaute Einheit ein Schaltergrundgehäuse mit den elektrischen oder elektronischen Schaltkomponenten und einen am Schaltergrundgehäuse gelagerten und gegenüber dem Schaltergrundgehäuse geführten Schalterdrücker umfasst, wobei der Schalter an der Gehäusekomponente des Werkzeuggeräts angeordnet ist.
  • Üblicherweise ist der Schalterdrücker, also die Betätigungstaste des Schalters, bei solchen vorerwähnten Schaltern, die eine vormontierte bauliche Einheit bilden, ausschließlich gegenüber dem Schaltergrundgehäuse gelagert und geführt. Wenn der Schalterdrücker nicht exakt in der idealen Betätigungsrichtung niedergedrückt wird, so bereitet diese Art der Lagerung und Führung bei verhältnismäßig kleiner Drückerfläche und demzufolge geringen Kippmomenten auch keine Probleme. Die Anmelderin hat aber festgestellt, dass sich eine derartige Anordnung, Lagerung und Führung bei zunehmender Drückerfläche des Schalterdrückers insgesamt nachteilig auswirken kann. Es kann insbesondere zu Verkanten der gegeneinander gleitenden Komponenten des Schalterdrückers und des Schaltergrundgehäuses bis hin zu Beschädigungen kommen.
  • US 4,700,031 zeigt ein nicht gattungsgemäßes Werkzeuggerät in Form einer Lötpistole, bei dem kein Schalter der vorstehend beschriebenen Art mit einem Schaltergrundgehäuse vorgesehen ist. Bei diesem Werkzeuggerät ist ein Schalterdrücker als isoliertes Bauteil zwischen zwei Gehäusehalbschalen des Geräts angeordnet und über einen nut- und federartigen Eingriff verschieblich und unverlierbar geführt. Bei derartigen Werkzeuggeräten, bei denen mittels eines im Gehäusekörper geführten Schalterdrückers lediglich ein Kontakt geschlossen bzw. geöffnet wird, stellt sich das vorstehend geschilderte Problem nicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei größer dimensionierten Schalterdrückern einen hohen Bedienkomfort und geringe Störungsanfälligkeit zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Werkzeuggerät der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schalterdrücker zusätzlich ein Führungsmittel aufweist, welches mit einem weiteren Führungsmittel der Gehäusekomponente zusammenwirkt, um bei der Drückerbetätigung auftretende Momente in die Gehäusekomponente einzuleiten und eine bestimmungsgemäße Bewegung, insbesondere eine Geradführung, des Schalterdrückers zu ermöglichen.
  • Es soll also verhindert werden, dass Biegemomente, die beim Betätigen des Schalterdrückers entstehen, auf die Führung des Schalterdrückers im Grundgehäuse des Schalters einwirken und dabei insbesondere zu einer Schwergängigkeit, zu Verkanten oder gar zu Beschädigungen des Schalters führen können.
  • Die Erfindung erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn der Schalterdrücker eine größte Abmessung der manuell zu berührenden Drückerfläche in der Betätigungsrichtung projiziert von wenigstens 2,0 cm, insbesondere von wenigstens 3,0 cm und weiter insbesondere von wenigstens 4,0 cm aufweist.
  • Eine den Schalterdrücker unterstützende Führung könnte in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, dass das Führungsmittel der Gehäusekomponente von einer schlitzförmigen oder nutförmigen Aufnahme gebildet ist.
  • Solchenfalls könnte der Schalterdrücker bei seiner Betätigung sowohl zu den Seiten hin gestützt werden als auch nach oben und/oder unten.
  • Es wäre in Weiterbildung der Erfindung auch denkbar, dass das Führungsmittel des Schalterdrückers einen quer zur Betätigungsrichtung erstreckten zungenförmigen oder stegförmigen Vorsprung umfasst, der mit einem im Bewegungsbereich vorgesehenen Führungsmittel der Gehäusekomponente zusammenwirkt.
  • Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Führungsmittel des Schalterdrückers abgewinkelt ist und so eine Zwangsführung bezüglich zweier Dimensionen bewirkt. Der eine Schenkel des Führungsmittels kann dann beispielsweise eine Stabilisierung der Bewegung des Schalterdrückers zu den Seiten hin und der andere abgewinkelte Schenkel des Führungsmittels kann eine Zwangsführung in einer hierzu senkrechten Ebene bewirken.
  • Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Führungsmittel des Schalterdrückers zugleich eine Endanschlagsfunktion bei der Schalterdrückerbetätigung ausübt.
  • Es versteht sich, dass auch mehrere vorstehend erwähnte Führungsmittel an dem Schalterdrücker vorgesehen sein können. Das betreffende Führungsmittel des Schalterdrückers kann in vorteilhafter Weise einstückig mit diesem hergestellt sein. Dabei kann der Schalterdrücker in vorteilhafter Weise ein Kunststoffspritzteil sein.
  • Insbesondere bei einem Handwerkzeuggerät erweist es sich als vorteilhaft, wenn dieses halbschalenförmige Gehäusekomponenten aufweist, da solchenfalls die Montage des Schalters und die Anordnung des Führungsmittels des Schalters und der Gehäusekomponenten in ihrer bestimmungsgemäßen Position sehr einfach erfolgen kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine teilweise Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Handwerkzeuggeräts im Bereich des elektrischen Schalters;
    Figur 2
    eine Schnittansicht des Geräts nach Figur 1 mit Schnittebene B-B;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des Schalterdrückers;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht einer niedergedrückten Schalterstellung und
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht einer unbetätigten Schalterstellung.
    Figur 1
    zeigt einen hier interessierenden Ausschnitt eines
  • Elektrohandwerkzeuggeräts 2, bei dem im Bereich eines Handgriffs 4 ein elektrischer Schalter 6 vorgesehen ist. Der elektrische Schalter 6 stellt eine vorgebaute Einheit oder Baugruppe 8 dar, die als solches bezogen und in Werkzeuggeräten verbaut werden kann. Ein solcher elektrischer Schalter 6 umfasst ein Schaltergrundgehäuse 10, welches sämtliche elektrischen oder elektronischen Schaltkomponenten umfasst, und einen Schalterdrücker 12 (Betätigungstaster), der durch manuellen Druck auf seine Drückerfläche 14 in Betätigungsrichtung 16 gedrückt werden kann. Dabei werden innerhalb des Schalters 6 nicht lediglich elektrische Kontakte geschlossen, sondern bei Schaltern der hier interessierenden Art zur Steuerung von Werkzeuggeräten werden auch potentiometrische Schaltungen verwendet, die eine der Stellung des Drückerschalters 12 entsprechende Ansteuerung eines Elektromotors bewirken.
  • Ungeachtet dessen ist bei elektrischen Schaltern der hier interessierenden Art der Schalterdrücker 12 üblicherweise ausschließlich gegenüber dem Schaltergrundgehäuse 10 gelagert und geführt. Im vorliegend dargestellten Fall wird eine solche Führungsfunktion über den zentralen Führungsdorn 18 verwirklicht. Im vorliegenden Fall umfasst der Schalterdrücker 12 eine größte Abmessung 20 in einer Ebene senkrecht zur Betätigungsrichtung 16 projiziert von etwa 6 cm. Es besteht daher die Gefahr, dass beim Niederdrücken des Schalterdrückers 12 Kippmomente erzeugt werden, die insbesondere über den Führungsdorn 18 auf das Schaltergrundgehäuse 10 übertragen werden könnten. Um dies zu verhindern, umfasst der Schalterdrücker 12 ein zusätzliches Führungsmittel 22 in Form eines von einem oberen Rand 24 emporstehenden zungenförmigen Vorsprungs 26. Dieser Vorsprung 26 geht über in einen senkrecht hierzu abgewinkelten Abschnitt 28. Das so gebildete Führungsmittel 22 wirkt mit einem darauf abgestimmten Führungsmittel 30 in Form eines im Wesentlichen stegförmigen Wandabschnitts 32 einer Gehäusekomponente 34 des Elektrohandwerkzeuggeräts 2 zusammen. Der stegförmige Wandabschnitt 32 erstreckt sich dabei im Wesentlichen senkrecht zur gedachten Ebene einer Gehäusehalbschale 36, welche die Gehäusekomponente 34 bildet. Die Montage des Schalters 10 erfolgt demgemäß dadurch, dass der Schalter 10 quasi senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 1 in die betreffende Gehäusehalbschale 36 eingelegt wird, wodurch der Schalterdrücker 12 in die aus den Figuren ersichtliche bestimmungsgemäße Montageposition gelangt. Der Schalterdrücker 12 liegt mit dem zungenförmigen Vorsprung 26 gegen die Stirnseite 38 des stegförmigen Wandabschnitts 32 der Gehäusekomponente 34 an und ist daher in Seitenrichtung 40 gehalten. Dies wird unterstützt dadurch, dass der Schalterdrücker 12 mit einem oberen Randabschnitt 24 auf der gegenüberliegenden Seite mit einem seitlichen Stirnanschlag 42 der anderen Gehäusehalbschale 44 zusammenwirkt. Der Schalterdrücker ist also zu beiden Seiten in der Richtung 40 geführt.
  • Des Weiteren besteht eine Zwangsführung über den abgewinkelten Abschnitt 28, welcher auf einer Oberseite 46 des stegförmigen Wandabschnitts 32 verschieblich aufliegt. Der obere Randabschnitt 24 auf der anderen Seite des Schalterdrückers liegt von der gegenüberliegenden Seite gegen den entsprechenden stegförmigen Wandabschnitt 46 der Gehäusehalbschale 44 an. Auf diese Weise ist eine Stabilisierung oder Festlegung der Position in Richtung des Pfeils 48 erreicht.
  • Infolge der so beschriebenen Zwangsführung werden bei einer nicht optimalen in der Mitte des Drückers und exakt in Betätigungsrichtung 16 erfolgenden Belastung des Schalterdrückers 12 auftretende Momente auf die Gehäusehalbschalen 36 und 44 des Elektrowerkzeuggeräts eingeleitet und nur in sehr geringem Umfang auf das Schaltergrundgehäuse 10, so dass dieses hierbei nicht belastet wird. Durch die erwähnten Zwangsführungsmaßnahmen des Schalterdrückers 12 durch die Gehäusekomponente 34 des Handwerkzeuggeräts 2 wird auch eine verkantungsfreie und damit komfortable Betätigbarkeit des Schalterdrückers 12 erreicht.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine betätigte bzw. unbetätigte Position des Schalterdrückers 12.
  • Mit dem Bezugszeichen 50 ist eine Einrichtung zur Drehrichtungsumschaltung bezeichnet.

Claims (10)

  1. Handwerkzeuggerät (2) oder halbstationäres Werkzeuggerät mit Schalterdrückerbetätigung, mit einer Gehäusekomponente (34), mit einem Schalter (12), der als vorgebaute Einheit ein Schaltergrundgehäuse (10) mit den elektrischen oder elektronischen Schaltkomponenten und einen am Schaltergrundgehäuse (10) gelagerten und gegenüber dem Schaltergrundgehäuse (10) geführten Schalterdrücker (12) umfasst, wobei der Schalter (10) an der Gehäusekomponente (34) des Werkzeuggeräts angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterdrücker (12) zusätzlich ein Führungsmittel (22) aufweist, welches mit einem weiteren Führungsmittel (30) der Gehäusekomponente (34) zusammenwirkt, um bei der Drückerbetätigung auftretende Momente in die Gehäusekomponente (34) einzuleiten und eine bestimmungsgemäße Bewegung des Schalterdrückers (12) zu ermöglichen.
  2. Werkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterdrücker (12) eine größte Abmessung (20) der manuell zu berührenden Drückerfläche (14) in Betätigungsrichtung projiziert von wenigstens 2,0 cm, insbesondere von wenigstens 3,0 cm und weiter insbesondere von wenigstens 4,0 cm aufweist.
  3. Werkzeuggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (22) des Schalterdrückers (12) von einem in der Betätigungsrichtung (16) erstreckten Wandabschnitt (24) des Schalterdrückers (12) gebildet ist.
  4. Werkzeuggerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (22) der Gehäusekomponente (34) von einer schlitzförmigen oder nutförmigen Aufnahme gebildet ist.
  5. Werkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (22) des Schalterdrückers (12) einen quer zur Betätigungsrichtung (16) erstreckten zungenförmigen oder stegförmigen Vorsprung (26) umfasst, der mit einem im Bewegungsbereich vorgesehenen Führungsmittel (30) der Gehäusekomponente (34) zusammenwirkt.
  6. Werkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (22) des Schalterdrückers (12) abgewinkelt ist und so eine Zwangsführung bezüglich zweier Dimensionen bewirkt.
  7. Werkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (22) des Schalterdrückers (12) zugleich eine Endanschlagsfunktion bei der Schalterdrückerbetätigung ausübt.
  8. Werkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (22) des Schalterdrückers (12) einstückig mit diesem hergestellt ist.
  9. Werkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterdrücker (12) ein Kunststoffspritzteil ist.
  10. Werkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Gehäusekomponenten in Form von Gehäusehalbschalen (36, 44).
EP05006699A 2005-03-26 2005-03-26 Handwerkzeuggerät oder halbstationäres Werkzeuggerät mit Schalterdrückerbetätigung Withdrawn EP1705677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05006699A EP1705677A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Handwerkzeuggerät oder halbstationäres Werkzeuggerät mit Schalterdrückerbetätigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05006699A EP1705677A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Handwerkzeuggerät oder halbstationäres Werkzeuggerät mit Schalterdrückerbetätigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1705677A1 true EP1705677A1 (de) 2006-09-27

Family

ID=35500618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006699A Withdrawn EP1705677A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Handwerkzeuggerät oder halbstationäres Werkzeuggerät mit Schalterdrückerbetätigung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1705677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2492543C2 (ru) * 2009-01-28 2013-09-10 САТОРИ Эс-ТЕК КО., ЛТД. Курковый переключатель

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241297A (en) * 1978-11-20 1980-12-23 Eaton Corporation Double-pole trigger speed control switch
DE10028916A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
EP1313116A2 (de) * 2001-11-20 2003-05-21 Black & Decker Inc. Schaltmechanismus für ein Elektrowerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241297A (en) * 1978-11-20 1980-12-23 Eaton Corporation Double-pole trigger speed control switch
DE10028916A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
EP1313116A2 (de) * 2001-11-20 2003-05-21 Black & Decker Inc. Schaltmechanismus für ein Elektrowerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2492543C2 (ru) * 2009-01-28 2013-09-10 САТОРИ Эс-ТЕК КО., ЛТД. Курковый переключатель

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070161B1 (de) Installationsschaltgerät
EP1914839B1 (de) Installationsschaltgerät
EP1780831A2 (de) Anschlußvorrichtung für Leiter
EP1789235A1 (de) Elektrowerkzeug mit doppeltem schalter
EP1101231B1 (de) Elektrischer schalter
WO2017102829A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
WO2018178164A1 (de) Kompakte leiteranschlussklemme
EP2179427A2 (de) Steuergerät, insbesondere in der art eines elektrischen schalters für elektrohandwerkzeuge
DE3815883C2 (de)
DE1942495B1 (de) Fusschalter fuer ein diktiergeraet insbesondere magnetton bandgeraet
EP1705677A1 (de) Handwerkzeuggerät oder halbstationäres Werkzeuggerät mit Schalterdrückerbetätigung
DE102008036393A1 (de) Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
DE102016117786A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2228811A2 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
WO2015074813A1 (de) Tastenknopf, tastenschalter, tastenrahmen und leiterplatte für eine dateneingabevorrichtung, dateneingabevorrichtung und verfahren zur reduzierung eines schaltweges eines tastenschalters einer dateneingabevorrichtung
DE19606216A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Niederspannungsgerätes auf einer Hutprofilschiene
EP4189782A2 (de) Leiteranschlussklemme
EP0903658B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE102005052982B4 (de) Klemmvorrichtung für ein Reiheneinbaugerät
DE102013020336A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Bedienen eines Schiebedachs, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung
DE102014107710B4 (de) Manuelle Bedieneinheit
DE3900394A1 (de) Elektrischer schalter
DE10250262A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1744335B1 (de) Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060927

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101001