EP1701086A2 - Druckgasquelle mit Brenngasfüllung für manuelle Handhabung - Google Patents

Druckgasquelle mit Brenngasfüllung für manuelle Handhabung Download PDF

Info

Publication number
EP1701086A2
EP1701086A2 EP06002897A EP06002897A EP1701086A2 EP 1701086 A2 EP1701086 A2 EP 1701086A2 EP 06002897 A EP06002897 A EP 06002897A EP 06002897 A EP06002897 A EP 06002897A EP 1701086 A2 EP1701086 A2 EP 1701086A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas source
gas
source according
bottom part
wall thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06002897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1701086A3 (de
Inventor
Stefan Geisperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger AG
Original Assignee
Rothenberger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothenberger AG filed Critical Rothenberger AG
Publication of EP1701086A2 publication Critical patent/EP1701086A2/de
Publication of EP1701086A3 publication Critical patent/EP1701086A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0114Shape cylindrical with interiorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Definitions

  • the invention relates to a compressed gas source with fuel gas filling for manual handling.
  • manual handling means that the source of pressurized gas is enclosed with an attached gas burner by one hand and freehand over workpieces, e.g. be soldered or welded, can be performed.
  • the fuel gases used develop in a burner under air high flame temperatures and are preferably intended for soldering or brazing.
  • Known gas sources have a multi-part metal container made of sheet steel with a joint seam, which follows a generatrix of the cylindrical bottle jacket, a likewise made of sheet steel arched bottom and a profiled upper part, in which a coaxial extraction valve is arranged. The bottom and top are connected by folds with the bottle jacket.
  • the filling of liquid gases consists for example of 40 vol .-% propane and 60 vol .-% butane.
  • Such gas sources generally do not meet the stringent requirements Test regulations of the competent authorities and also not the demand for the highest possible flame temperature.
  • cambered pressure vessel made of metal from an initially cup-shaped pot with a flange of sheets, which consist of an aluminum alloy, coated with plastic and are preferably provided for filling with a beer amount of 3 to 5 liters as beer kegs.
  • a punch of polyurethane rubber By a punch of polyurethane rubber, the pot in a two-part mold in a second operation both radially and axially further deformed and provided with profiles in the form of vertical ribs in the shell part and radial troughs in the bottom part.
  • the wall thickness should be between 0.3 and 1.0 mm before pressing and preferably 0.5 mm. nothing is disclosed about the compressive strength and the presence of official permits. At any rate, beer does not produce any pressures that could blow up such a container.
  • the EP 1 333 223 A1 calls fillings from refrigerants such as 14 kg of tetrafluoroethane and chlorodifluoromethane under an operating pressure of about 10 to 15 bar and with wall thicknesses of 4.7 to 5.2 mm. Training and production are similar to the DE 199 14 029 C2 , but with three-stage thermoforming process.
  • the temperature "T” is between 50 ° C and 55 ° C.
  • the vapor pressure of butane at 3.1 bar is given.
  • the process of tearing when exceeding the tensile stress The seam of the bottom rolls on or unrolls until the container bursts or the soil is blown off.
  • the US 3,024,936 shows for small gas bottles a way from the steel container to the aluminum container with a purity of 99%.
  • hydrocarbons such as propane, butane
  • fire-extinguishing gases such as carbon dioxide
  • aerosol sprays and carbonated soft drinks are initially called steel containers.
  • the following bursting pressures are rounded and converted into metric mass:
  • a bursting pressure of 35 bar is specified.
  • such containers are not suitable for hydrocarbons such as propane and butane because of bursting pressures between 35 and 70 bar.
  • a maximum operating pressure of 21 bar is specified, whereby a safety valve and a safety margin of 2 is specified for a pressure limit of 32 bar.
  • DE 73 40 580 U is a seamless, deep-drawn pressure vessel made of light metal, which is provided in the neck with an internal thread and should be used, for example, for hand-held fire extinguishers. Not disclosed are volume, operating and bursting pressures, fuel gas filling, bleed valves, and the ability to connect gas burners, which also precludes use for fire extinguishers.
  • the invention is therefore based on the object to provide a viable compromise between the bursting pressure of the metal container, the safety regulations, the flame temperature of the gas burner and the manufacturing costs in a manually operated and one-handed to be supplied gas source.
  • a viable compromise between the bursting pressure of the metal container, the safety regulations, the flame temperature of the gas burner and the manufacturing costs is surprisingly found in a manually operated and one-handed leading to pressurized gas source.
  • the bursting pressure is based on a function of the diameter and the wall thickness of the bottle jacket, the bottle construction and the material properties of the material.
  • the containers of such gas sources are also referred to as "monobloc containers".
  • the metal container 2 is designed for a filling volume of 1000 ml, a test pressure of 22 to 27 bar and a bursting pressure of at least 45 bar and was produced by extrusion of aluminum sheet with an aluminum content of 99.5%.
  • the outer diameter "Dz" is 80 mm and can therefore be covered by one hand.
  • a one-piece shell part was produced in a die by means of a punch (not shown here), which in the axial direction from a cylinder section 3 with the height "hz" of 250 mm and a neck portion 4 with a height "hh” of 48 mm composed.
  • the thickness "db" of the bottom part 5 is 2.6 ⁇ 0.2 mm and its curvature “hb” upwards 12 mm.
  • the bottom part 5 is well rounded and seamless in the cylinder section 3 on.
  • the neck portion 4 was then made by deformation with a radius "R" of 65 mm, wherein the transition from the cylinder portion 3 was formed in the neck portion 4 stepless and kink-free.
  • the wall thickness "dw" of the cylinder portion 3 was 1.1 ⁇ 0.1 mm, but at least 0.6 mm.
  • a bead 6 was made with an outside diameter "Da” of 31.3 ⁇ 0.2 mm in a conventional manner by rolling to be able to put a gas burner, non-positively and / or positively.
  • a valve carrier not shown here is connected to a removal valve undetachably connected to the shell part. This valve can be opened by a plunger located on the gas burner or by an intermediate adapter with an analog plunger and automatically closes again when the gas burner and / or the adapter are removed.
  • the total height "H” was 250 mm at the end of the process.
  • the filling "F” consists of a liquefied petroleum gas with a content of at least 95% by weight of propane. This can be produced by means of an attached burner with air supply extremely high flame temperatures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckgasquelle (1) für manuelle Handhabung mit einem einstückig fliessgepressten Metallbehälter (2) aus Aluminium mit einem Füllvolumen bis maximal 2000 ccm, einer Entnahmeöffnung für verdampfte Brenngase und einer Füllung ("F") mit einem flüssigen aliphatischen Kohlenwasserstoff. Zur Lösung der Aufgabe, einen tragfähigen Kompromiss zwischen dem Berstdruck des Metallbehälters, den Sicherheitsvorschriften, der Flammentemperatur und den Herstellkosten anzugeben, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass a) der Metallbehälter (2) aus Aluminium mit einem Reinheitsgrad von mindestens 95 Gew.-%, einer Wanddicke ("dw") zwischen 0,6 und 1,5 mm und einem Berstdruck zwischen 40 und 80 bar besteht, b) der äussere Durchmesser des Zylinderabschnitts (3) zwischen 70 und 120 mm beträgt, c) die Füllung ("F") mindestens 95 Gew.-% Propan enthält, d) der Metallbehälter (2) einen Zylinderabschnitt (3) und einen kalottenförmigen Halsabschnitt (4) aufweist, in deren Achse (A-A) ein Entnahmeventil angeordnet ist, e) der Halsabschnitt (4) zum Ansetzen eines Gasbrenners ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckgasquelle mit Brenngasfüllung für manuelle Handhabung.
  • Der Begriff "manuelle Handhabung" bedeutet, dass die Druckgasquelle mit einem angesetzten Gasbrenner von einer Hand umschlossen und freihändig über Werkstücke, die z.B. verlötet oder verschweisst werden sollen, geführt werden kann.
  • Es sei vorausgeschickt, dass die temperaturabhängigen Dampfdruckkurven für die üblichen Brenngase bekannt sind. Bei Kettenkohlenwasserstoffen sinkt der maximale Dampfdruck ganz erheblich mit der Anzahl der C-Atome.
  • Die verwendeten Brenngase entwickeln in einem Brenner unter Luftzufuhr hohe Flammentemperaturen und sind vorzugsweise zum Löten oder Hartlöten vorgesehen. Bekannte Gasquellen besitzen einen mehrteiligen Metallbehälter aus Stahlblech mit einer Fügenaht, die einer Mantellinie des zylindrischen Flaschenmantels folgt, einen ebenfalls aus Stahlblech bestehenden gewölbten Boden und ein profiliertes Oberteil, in dem ein koaxiales Entnahmeventil angeordnet ist. Boden und Oberteil sind dabei durch Falze mit dem Flaschenmantel verbunden. Die Füllung von Flüssiggasen besteht dabei beispielhaft aus 40 Vol.-% Propan und 60 Vol.-% Butan. Solche Gasquellen genügen im Allgemeinen nicht den strengen Prüfvorschriften der zuständigen Behörden und auch nicht der Forderung nach einer möglichst hohen Flammentemperatur.
  • Durch die DE 2 029 498 A1 ist es bekannt, Monobloc-Aerosoldosen aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen durch Tiefziehen, Abstrecken und/oder Fliesspressen eines Mantelteils mit einem aufwärts gewölbten Boden herzustellen. Der Behälter ist aus drei Teilen zusammen gesetzt und besitzt zwei umlaufende Falznähte, nämlich eine erste zum Verbinden mit einem Schulterstück und eine zweite zum Verbinden des Schulterstücks mit dem Träger eines Sprühventils. Die Wandstärke soll ausdrücklich weniger als 0,4 mm betragen. über die Druckfestigkeit, den Inhalt und das Vorliegen behördlicher Genehmigungen ist nichts offenbart.
  • Durch die DE 30 05 378 C2 ist es bekannt, bombierte Druckbehälter aus Metall aus einem zunächst becherförmigen Topf mit einem Flansch aus Blechen herzustellen, die aus einer Aluminiumlegierung bestehen, mit Kunststoff überzogen sind und vorzugsweise für die Füllung mit einer Biermenge von 3 bis 5 Litern als Bierfässer vorgesehen sind. Durch einen Pressstempel aus Polyurethangummi wird der Topf in einer zweiteiligen Form in einem zweiten Arbeitsgang sowohl radial als auch axial weiter verformt und mit Profilierungen in Form von vertikalen Rippen im Mantelteil und radialen Mulden im Bodenteil versehen. Am Ende besitzt der Druckbehälter ein radial nach aussen eiförmig bombiertes geripptes Unterteil und ein durch umlaufende bzw. ringförmige Sicken wellenförmig profiliertes schalenfömiges Oberteil, das mit dem Unterteil durch einen Falzvorgang verbunden ist. Die Wandstärke soll vor dem Verpressen zwischen 0,3 und 1,0 mm liegen und vorzugsweise 0,5 mm betragen. über die Druckfestigkeit und das Vorliegen behördlicher Genehmigungen ist nichts offenbart. Bier erzeugt jedenfalls keine Drücke, die einen solchen Behälter sprengen könnten.
  • Durch die DE 33 18 728 A1 ist es bekannt, bei einer fliessgepressten Aerosoldose die Wanddicke im gesamten Mantelbereich kleinstmöglich zu halten und dafür den eingezogenen Rollrand zwischen Mantelbereich und Ventilträger als Ausgleich hierfür besonders zu versteifen, beispielsweise durch eine ringförmige Einlage aus Stahl. Für die Prüfdrücke ist ein Bereich zwischen 10 und 18 bar + 20 % angegeben, für einen Durchmesser von 35 mm ist eine Wanddicke von 0,17 + 0,04 mm angegeben und für einen Durchmesser von 64 mm eine Wanddicke von 0,44 + 0,04 mm. Es geht wegen der notwendigen Massenfertigung um eine Gratwanderung zwischen Materialverbrauch und Kosten einerseits und die Sicherheit andererseits.
  • Durch die DE 199 14 029 C2 und die EP 1 333 223 A1 ist es bekannt, grossvolumige Gasflaschen mit Tragegriffen oder Tragringen aus zwei stufenweise tiefgezogenen Halbschalen mit zwei zylindrischen Mantelteilen aus einer Aluminiumlegierung durch Verschweissen zusammenzusetzen. Als Gasfüllung sind beispielsweise 14 kg Flüssiggas aus Propan, Butan oder deren Gemischen bei einer Höhe von etwa 560 mm und einem Durchmesser von etwa 300 mm bei Wandstärken von 3,2 bis 3,5 mm angegeben. Eine manuelle, freihändige Führung einer solchen Gasflasche ist unmöglich. Die EP 1 333 223 A1 nennt Füllungen aus Kältemitteln wie beispielsweise 14 kg Tetrafluorethan und Chlordifluormethan unter einem Betriebsdruck von ca. 10 bis 15 bar und mit Wandstärken von 4,7 bis 5,2 mm. Ausbildung und Herstellung sind ähnlich wie bei der DE 199 14 029 C2 , jedoch mit dreistufigen Tiefziehverfahren.
  • Durch die EP 0 390 711 B1 und die entsprechende DE 690 00 390 T2 ist wiederum ein aus drei Teilen zusammengesetzter Druckfluidumbehälter aus dünnem Stahlblech mit einer Butanfüllung bekannt, bei dem durch zwei Falznähte ein nach oben gewölbter Boden und ein Ventilträger mit einem überwiegend zylindrischen Mantelteil verbunden sind. Solche Behälter aus dünnwandigem Stahlblech werden auch als Kartuschen bezeichnet. Offenbart sind sicherheitsrelevante Formeln für die Berechnung eines Prüfdrucks und eines Zerreissdrucks in Abhängigkeit vom Dampfdruck des Gases bei einer bestimmten Temperatur oberhalb der Raumtemperatur. Der Sicherheitskoeffizient "x" liegt für den Prüfdruck zwischen 1,5 und 1,55 und der Sicherheitskoeffizient "y" für den Zerreissdruck zwischen 1,8 und 1,9. Die Temperatur "T" liegt zwischen 50°C und 55°C. Für diesen Bereich wird der Dampfdruck von Butan mit 3,1 bar angegeben. Weiterhin beschrieben ist der Vorgang des Zerreissens beim überschreiten des Zerreissdrucks: Die Falznaht des Bodens krempelt sich auf bzw. entrollt sich, bis der Behälter zerplatzt bzw. der Boden abgesprengt wird.
  • Die US 3 024 936 zeigt für Kleingasflaschen einen Weg vom Stahlbehälter zum Aluminiumbehälter mit einem Reinheitsgrad von 99 %. Für Kohlenwasserstoffe wie Propan, Butan, für Feuerlöschgase wie Kohlendioxid, Aerosolsprays und kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke sind eingangs Stahlbehälter genannt. Die folgenden Berstdrücke sind gerundet in metrische Masse umgerechnet: Für einwandige Aluminiumbehälter wird ein Berstdruck von 35 bar angegeben. Es wird auch ausgeführt, dass solche Behälter für Kohlenwasserstoffe wie Propan und Butan nicht geeignet sind, weil dabei Berstdrücke zwischen 35 und 70 bar auftreten. Für gebördelte Behälter wird ein maximaler Betriebsdruck von 21 bar angegeben, wobei für eine Druckbegrenzung auf 32 bar ein Sicherheitsventil und ein Sicherheitzuschlag mit dem Faktor 2 angegeben wird. Dadurch ergibt sich eine Forderung nach einem minimalen Berstdruck von 63 bar. Das Austreten von Brenngasen an Luft bei Drucküberschreitung ist jedoch nach heutigen Massstäben nicht zulässig. Da die genannten Werte mit einwandigen Aluminiumbehältern nicht eingehalten werden können, wird vorgeschlagen, zwei Behälterteile mit zylindrischen Mänteln anzuferigen, diese mit einem überzug aus einem Mastix-Kleber zu versehen, teleskopisch ineinander zu schieben und dann den Kleber je nach Temperatur innerhalb von 1 bis 12 Stunden auszuhärten. Als grösste Länge für die Zylinder sind 25,4 cm angegeben. Nimmt man die Figur 2 als massstäblich, so lässt sich ein Durchmesser von 7,4 cm abgreifen. Daraus errechnet sich ein maximales Füllvolumen von 1.092 ccm. Als maximale Wandstärke für die übereinander liegenden Zylindermäntel ist ein Wert von 12,7 mm angegeben. Aus diesem Dokument ist mithin zu ersehen, welcher Aufwand an Kosten und Gewicht getrieben werden musste, um berstsichere Druckgasflaschen für Brenngase herzustellen. Die Befolgung dieser Lehre ist - auch aus Gründen der Entsorgung - wirtschaftlich nicht vertretbar.
  • Durch die DE 37 41 628 A1 ist eine Flasche mit einem Konkavboden bekannt, dessen Raumform zur Erzielung einer Griffsicherheit beim Transport und zur Standsicherheit besonders gestaltet ist. Die Herstellung der komplexen Raumform des Bodenbereichs erfolgt durch warmes oder kaltes Fliesspressen, wobei die zitierte Vorschrift TRG 310, Ausgabe November 1978, auf Flaschen aus Stahl mit grossen Volumina bis 150 Litern schliessen lässt. Als Füllung sind verdichtete Gase, Sondergase oder Gasgemische angegeben. Weitere Angaben, insbesondere über den Verwendungszweck, sind nicht offenbart und auch nicht herleitbar. Vielmehr lassen die detaillierte Beschreibung der Griffsicherheit im Bodenbereich und der Hinweis auf die TRG 310 darauf schliessen, dass es sich um grossvolumige Flaschen handelt, die mit beiden Händen transportiert werden müssen, wobei eine Hand den Boden untergreift. Insbesondere die Angabe, dass die radiale Erstreckung einer ringförmigen Standfläche grösser als 30 mm sein sollte, lässt zwingend auf Flaschendurchmesser von mehr als 200 mm schliessen. Solche Flaschen lassen sich nicht mehr von einer Hand umschliessen und führen.
  • Durch das DE 73 40 580 U ist ein nahtloser, tiefgezogener Druckbehälter aus Leichtmetall bekannt, der im Hals mit einem Innengewinde versehen ist und beispeilsweise für Hand-Feuerlöscher verwendet werden soll. Nicht offenbart sind Angaben über das Volumen, Betriebs- und Berstdrücke, die Füllung mit Brenngasen, Entnahmeventile und die Anschlussmöglichkeit von Gasbrennern, was der Verwendung für Feuerlöscher auch entgegen steht.
  • Durch die US 3 889 835 ist ein einstückiger Druckbehälter aus Aluminium bekannt, der besonders standfest und für Feuerlöscher geeignet sein soll. Auch dieses Dokument befasst sich im wesentlichen mit Radien in der geometrischen Ausbildung des Bodenbereichs. Nicht offenbart sind Angaben über das Volumen, Betriebs- und Berstdrücke, die Füllung mit Brenngasen, Entnahmeventile und die Anschlussmöglichkeit von Gasbrennern, was der Verwendung für Feuerlöscher auch entgegen steht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer manuell zu handhabenden und einhändig zu führenden Druckgasquelle einen tragfähigen Kompromiss zwischen dem Berstdruck des Metallbehälters, den Sicherheitsvorschriften, der Flammentemperatur des Gasbrenners und den Herstellkosten anzugeben.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolg dabei erfindungsgemäss durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Dadurch wird bei einer manuell zu handhabenden und einhändig zu führenden Druckgasquelle überraschend ein tragfähiger Kompromiss zwischen dem Berstdruck des Metallbehälters, den Sicherheitsvorschriften, der Flammentemperatur des Gasbrenners und den Herstellkosten gefunden. Der Berstdruck beruht dabei auf einer Funktion des Durchmessers und der Wandstärke des Flaschenmantels, der Flaschenkonstruktion und den Materialeigenschaften des Werkstoffs. Die Behälter solcher Gasquellen werden auch als "Monobloc-Behälter" bezeichnet.
  • Hierbei ist von Bedeutung, dass folgende Einflussgrössen der Kombination zu beachten sind:
    1. 1. Der Behälter:
      • a) max. Füllvolumen
      • b) Material
      • c) Geometrie
      • d) Ventile
      • e) Anschlüsse
      • f) Fliessverhalten
      • g) Betriebsdruck
      • h) Berstdruck
    2. 2. die Füllung:
      • i) Gasart
      • j) Gaskomponenten
      • k) Entmischungsverhalten
    3. 3. die Anwendung:
      • I) der technische Prozess
      • m) die Handhabung (Einhandbedienung)
      • n) der Brenner
      • o) die Flammentemperatur
    4. 4. behördliche Vorschriften:
      • p) der Prüfdruck
      • q) der Berstdruck
  • Propan, das den absolut überwiegenden Anteil des Brengasses stellt (Rest: unvermeidbare Verunreinigungen), hat folgende kritischen Werte:
    Druck P20 bei 20°C: 8,40 bar,
    Druck P50 bei 50°C: 17,20 bar,
    Prüfdruck PP 25,80 bar (= 1,5 x P50),
    Berstdruck PB 51,60 bar (= 2,0 x PP).
  • Es ist dabei im Zuge weiterer Ausgestaltungen der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination - :
    • * der Metallbehälter ein angeformtes aufwärts gewölbtes Bodenteil besitzt,
    • * die Wölbung des Bodenteils ein Mass zwischen 10 und 15 mm besitzt,
    • * die Wanddicke des Zylinderabschnitts zwischen 0,7 und 1,4 mm, vorzugsweise zwischen 1,0 und 1,2 mm beträgt,
    • * das Bodenteil eine grössere Dicke als der Zylinderabschnitt besitzt, und/oder, wenn
    • * das Bodenteil eine Dicke zwischen 1,6 und 4,0 mm besitzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und dessen Wirkungsweise und weitere Vorteile werden nachfolgend anhand der einzigen Figur näher erläutert.
  • Diese zeigt links der Achse A-A einen vertikalen Axialschnitt durch die Druckgasquelle 1 und rechts der Achse A-A eine Seitenansicht in verkleinertem Massstab.
  • Der Metallbehälter 2 ist für ein Füllvolumen von 1000 ml, einen Prüfüberdruck von 22 bis 27 bar und einen Berstdruck von mindestens 45 bar ausgelegt und wurde durch Fliesspressen aus Aluminiumblech mit einem Aluminiumanteil von 99,5 % hergestellt. Der äussere Durchmesser "Dz" beträgt 80 mm und ist damit von einer Hand zu umfassen.
  • Beim axialen Pressvorgang wurde in einer Pressform mittels eines Stempels (hier nicht gezeigt) ein einstückiges Mantelteil erzeugt, das sich in axialer Richtung aus einem Zylinderabschnitt 3 mit der Höhe "hz" von 250 mm und einem Halsabschnitt 4 mit einen Höhe "hh" von 48 mm zusammensetzt. Die Dicke "db" des Bodenteils 5 beträgt 2,6 ± 0,2 mm und seine Wölbung "hb" nach oben 12 mm. Das Bodenteil 5 geht gut abgerundet und nahtlos in den Zylinderabschnitt 3 über. Der Halsabschnitt 4 wurde anschliessend mit einem Radius "R" von 65 mm durch Verformen hergestellt, wobei der übergang vom Zylinderabschnitt 3 in den Halsabschnitt 4 stufenlos und knickfrei ausgebildet wurde. Die Wanddicke "dw" des Zylinderabschnitts 3 betrug 1,1 ± 0,1 mm, mindestens aber 0,6 mm. Schliesslich wurde ein Wulstrand 6 mit einem Aussendurchmesser "Da" von 31,3 ± 0,2 mm in herkömmlicher Weise durch Einrollen hergestellt, um einen Gasbrenner, kraft- und/oder formschlüssig aufsetzen zu können. Mit dem Einrollen wird auch ein hier nicht gezeigter Ventilträger mit einem Entnahmeventil unlösbar mit dem Mantelteil verbunden. Dieses Ventil kann durch einen am Gasbrenner befindlichen Stössel oder durch einen zwischengeschalteten Adapter mit einem analogen Stössel geöffnet werden und schliesst automatisch wieder bei Abnahme des Gasbrenners und/oder des Adapters.
  • Die Gesamthöhe "H" betrug am Ende des Prozesses 250 mm.Die Füllung "F" besteht aus einem Flüssiggas mit einem Anteil von mindestens 95 Gew.-% Propan. Damit lassen sich mittels eines aufgesetzten Brenners mit Luftzufuhr extrem hohe Flammentemperaturen erzeugen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Druckgasquelle
    2
    Metallbehälter
    3
    Zylinderabschnitt
    4
    Halsabschnitt
    5
    Bodenteil
    6
    Wulstrand
    A-A
    Achse
    "Da"
    Aussendurchmesser
    "db"
    Dicke
    "dw"
    Wanddicke
    "Dz"
    äusserer Durchmesser
    "F"
    Füllung
    "H"
    Gesamthöhe
    "hb"
    Wölbung
    "hh"
    Höhe
    "hz"
    Höhe "
    "R"
    Radius

Claims (7)

  1. Druckgasquelle (1) für manuelle Handhabung mit einem einstückig fliessgepressten Metallbehälter (2) aus Aluminium mit einem Füllvolumen bis maximal 2000 ccm, einer Entnahmeöffnung für verdampfte Brenngase und einer Füllung ("F") mit einem flüssigen aliphatischen Kohlenwasserstoff, wobei
    a) der Metallbehälter (2) aus Aluminium mit einem Reinheitsgrad von mindestens 95 Gew.-%, einer Wanddicke ("dw") zwischen 0,6 und 1,5 mm und einem Berstdruck zwischen 40 und 80 bar besteht,
    b) der äussere Durchmesser des Zylinderabschnitts (3) zwischen 70 und 120 mm beträgt.
    c) die Füllung ("F") mindestens 95 Gew.-% Propan enthält,
    d) der Metallbehälter (2) einen Zylinderabschnitt (3) und einen kalottenförmigen Halsabschnitt (4) aufweist, in deren Achse (A-A) ein Entnahmeventil angeordnet ist,
    e) der Halsabschnitt (4) zum Ansetzen eines Gasbrenners ausgebildet ist.
  2. Druckgasquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbehälter (2) ein aufwärts gewölbtes Bodenteil (5) besitzt.
  3. Druckgasquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung ("hb") des Bodenteils (5) ein Mass zwischen 10 und 15 mm besitzt.
  4. Druckgasquelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke ("dw") des Zylinderabschnitts (3) zwischen 0,7 und 1,4 mm beträgt.
  5. Druckgasquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke ("dw") des Zylinderabschnitts (3) zwischen 1,0 und 1,2 mm beträgt.
  6. Druckgasquelle nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (5) eine grössere Dicke als der Zylinderabschnitt (3) besitzt.
  7. Druckgasquelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (5) eine Dicke ("db") zwischen 1,6 und 4,0 mm besitzt.
EP06002897A 2005-03-07 2006-02-14 Druckgasquelle mit Brenngasfüllung für manuelle Handhabung Withdrawn EP1701086A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010282 DE102005010282B3 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Druckgasquelle mit Brenngasfüllung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1701086A2 true EP1701086A2 (de) 2006-09-13
EP1701086A3 EP1701086A3 (de) 2011-04-20

Family

ID=36587356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002897A Withdrawn EP1701086A3 (de) 2005-03-07 2006-02-14 Druckgasquelle mit Brenngasfüllung für manuelle Handhabung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1701086A3 (de)
DE (1) DE102005010282B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049990B4 (de) * 2008-10-01 2010-07-29 Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik Speichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Speichervorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024936A (en) 1958-05-09 1962-03-13 Thompson Ramo Wooldridge Inc Pressure vessels and method of making same
DE2029498A1 (de) 1969-08-29 1971-03-04 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis (Schweiz) Aerosoldose aus Aluminium
DE7340580U (de) 1974-02-14 Alcan Aluminiumwerke Gmbh Nahtloser metallener Druckbehälter
US3889835A (en) 1974-05-10 1975-06-17 Bernzomatic Corp One-piece pressure container
DE3005378A1 (de) 1979-02-13 1980-08-14 Nippon Aluminium Mfg Druckbehaelter aus metall
DE3318728A1 (de) 1983-05-21 1984-11-22 Cebal Verpackungen GmbH, 8500 Nürnberg Aluminium-aerosoldose
DE3741628A1 (de) 1987-12-04 1989-06-15 Mannesmann Ag Flasche mit konkavboden und verfahren zur herstellung desselben
EP0390711B1 (de) 1989-03-30 1992-10-21 Application Des Gaz Druckfluidumbehälter
DE19914029C2 (de) 1999-03-27 2001-05-10 Alugas Vertrieb Von Gasflasche Gasflasche
EP1333223A1 (de) 2002-01-19 2003-08-06 ALUGAS Vertriebszentrale GmbH Druckbehälter aus Aluminium

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895633A (en) * 1954-10-02 1959-07-21 Nationale Sa Receptacles of light metal for liquefied gas, particularly adapted for recharging liquefied gas lighters
ZA817195B (en) * 1980-10-23 1983-03-30 Alcan Aluminium Ltd High pressure gas cylinders
AU8277982A (en) * 1981-04-06 1982-10-19 Rilett, J.W. Fluid containers
DE19516100A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Lechner Gmbh Verfahren zum Herstellen und/oder Befüllen einer Zweikammer-Druckpackung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7340580U (de) 1974-02-14 Alcan Aluminiumwerke Gmbh Nahtloser metallener Druckbehälter
US3024936A (en) 1958-05-09 1962-03-13 Thompson Ramo Wooldridge Inc Pressure vessels and method of making same
DE2029498A1 (de) 1969-08-29 1971-03-04 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis (Schweiz) Aerosoldose aus Aluminium
US3889835A (en) 1974-05-10 1975-06-17 Bernzomatic Corp One-piece pressure container
DE3005378A1 (de) 1979-02-13 1980-08-14 Nippon Aluminium Mfg Druckbehaelter aus metall
DE3318728A1 (de) 1983-05-21 1984-11-22 Cebal Verpackungen GmbH, 8500 Nürnberg Aluminium-aerosoldose
DE3741628A1 (de) 1987-12-04 1989-06-15 Mannesmann Ag Flasche mit konkavboden und verfahren zur herstellung desselben
EP0390711B1 (de) 1989-03-30 1992-10-21 Application Des Gaz Druckfluidumbehälter
DE69000390T2 (de) 1989-03-30 1993-04-22 Applic Gaz Sa Druckfluidumbehaelter.
DE19914029C2 (de) 1999-03-27 2001-05-10 Alugas Vertrieb Von Gasflasche Gasflasche
EP1333223A1 (de) 2002-01-19 2003-08-06 ALUGAS Vertriebszentrale GmbH Druckbehälter aus Aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010282B3 (de) 2006-11-02
EP1701086A3 (de) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493961B1 (de) Druckgastank
EP2121505B1 (de) Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde
EP1763486B1 (de) Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
CH706041A1 (de) Druckbehälter.
DE112010005169T5 (de) Verbessertes Hals-Ende für einen Aerosolbehälter
DE212009000005U1 (de) Gasflasche
EP2505546B1 (de) Behälter mit Sicherheitsberststelle zur Aufnahme von unter Druck stehenden Getränkeflüssigkeiten
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
WO1994006703A1 (de) BEHÄLTER ZUR AUFBEWAHRUNG UND ZUM TRANSPORT VON FLIEssFÄHIGEN MEDIEN, VORNEHMLICH VON FLÜSSIGKEITEN
DE3533406C2 (de)
EP1701086A2 (de) Druckgasquelle mit Brenngasfüllung für manuelle Handhabung
EP0697993A1 (de) Zapfkopf für getränkebehälter oder -fässer
EP1701085A2 (de) Druckgasquelle mit Brenngasfüllung für manuelle Handhabung
DE2810996A1 (de) Abgabeventil fuer aufgeschlagene sahne
DE2306682C3 (de) Aluminiumflasche zur Aufnahme von verflüssigtem Gas unter Druck
WO2003016154A1 (de) Einweg-keg
EP3500516B1 (de) Fass mit druckventil zum aufbewahren von bier, dessen verwendung, verfahren zum regeln des drucks im fass, fasshohlboden, modulares system zum herstellen eines fasshohlbodens und verfahren zum befuellen eines fasses
EP0755877B1 (de) Zweikammerbehälter mit verjüngtem Innenbehälter
DE3737265A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer unter druck stehenden fluessigkeit, paste oder dgl.
WO2019141510A1 (de) Kryogenbehälter
EP2930125A1 (de) Flaschenförmiger behälter mit innenbeutel
EP1041338B1 (de) Gasflasche
US4121528A (en) Method of construction of a container with integral valve boss
WO1989000658A1 (fr) Cylindre a gaz comprime a doubles parois
DE19636876C1 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20111228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111021