EP1698831A2 - Verfahren zur Konfiguration von gewerblichen Gargeräten sowie gewerbliches Gargeräte-System - Google Patents

Verfahren zur Konfiguration von gewerblichen Gargeräten sowie gewerbliches Gargeräte-System Download PDF

Info

Publication number
EP1698831A2
EP1698831A2 EP06003528A EP06003528A EP1698831A2 EP 1698831 A2 EP1698831 A2 EP 1698831A2 EP 06003528 A EP06003528 A EP 06003528A EP 06003528 A EP06003528 A EP 06003528A EP 1698831 A2 EP1698831 A2 EP 1698831A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
satellite
software
cooking appliance
mmc card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06003528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1698831A3 (de
Inventor
Markus Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welbilt Deutschland GmbH
Original Assignee
Convotherm Elektrogeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Convotherm Elektrogeraete GmbH filed Critical Convotherm Elektrogeraete GmbH
Publication of EP1698831A2 publication Critical patent/EP1698831A2/de
Publication of EP1698831A3 publication Critical patent/EP1698831A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a method for configuring non-crosslinked commercial cooking appliances according to claim 1 and to an industrial cooking appliance system according to the preamble of claim 4.
  • peripheral commercial cooking appliances such as Tellite cooking appliances
  • master cooking appliance a central cooking appliance
  • the master cooking appliance is used primarily for the development and, if necessary, testing of new software programs for appliance control and for cooking processes (cooking processes).
  • the satellite cooking devices are typically configured or updated over a network, such as the Internet or an intranet.
  • cooking software here software programs are understood that define cooking processes for different courts. The cooking process depends here on the one hand on the products to be cooked of each dish and on the size of the cooking appliance, with large cooking appliances, the cooking times may be longer due to the amount of products to be cooked.
  • the intrinsically obvious and often desired networking with regard to the simplicity of operation is deliberately dispensed with and resorted to a transportable electrical storage medium in the form of an SD or MMC card on which the centrally developed software is stored and which is to be updated or configuration is sent to the peripheral satellite cooking appliances.
  • a transportable electrical storage medium in the form of an SD or MMC card on which the centrally developed software is stored and which is to be updated or configuration is sent to the peripheral satellite cooking appliances.
  • the cooking software a computer, in particular a PC programmed, tested on the master cooking appliance and then the programmed and tested cooking program stored on the electronic disk and this is sent to the satellite cooking devices.
  • the present invention overcomes the security concerns by having to store a control message about the update / configuration on the SD or MMC card used for the satellite cooking appliances and checking this control message after returning it to the central office, so that they can be sure that the configuration / update has actually been made.
  • Claim 7 defines a satellite cooking appliance for a commercial cooking appliance system according to claim 4 as a self-negotiable object.
  • the figure shows schematically simplified a block diagram of a commercial cooking appliance system.
  • This device system 1 has a master cooking appliance 2, which is suitable for the development and optionally for testing control software and cooking software in the sense explained above.
  • the master-cooking appliance 2 all the necessary input and control devices.
  • the master cooking device 2 is provided with an input field 14, which in the exemplary case ten number keys 0 to 9 and other buttons, such as an ESC key or has a key for correcting errors.
  • input keys 15 to 17 are provided, which may serve for example for inputs of the temperature, the vapor pressure and / or the fan power, as of course also for all other inputs required.
  • the master cooking appliance 2 has a display 18.
  • the cooking appliance system 1 also has an arbitrary number of satellite cooking appliances usually installed locally far away from the master cooking appliance 2.
  • satellite cooking appliances 3 to 10 are shown schematically simplified as blocks. In principle, this number of satellite cooking appliances can range from one to an arbitrarily large number of appliances.
  • these satellite cooking appliances 3 to 10 no possibilities for making programming on. Usually, they are only provided with an input field 19, a temperature test switch 20 and a display 21 (illustrated on the cooking device 8).
  • the input field 19 can be provided with a flashing function in which, for example, the tens of a program field are marked with a constant light signal, while the individual points are provided with a flashing light signal. For example, if the cooking program 12 is entered, the numeral "1" is marked with a constantly lit lamp, while the numeral "2" is marked with a flashing lamp.
  • the master cooking appliance 2 and the satellite cooking appliances 3 to 10 are connected via a coupling device designated in its entirety by the reference numeral 11, which serves to transmit the software developed on the master cooking appliance 2 to the satellite cooking appliances 3 to 10.
  • this coupling device 11 is not a stationary device that causes a permanent coupling (such as a network), but has at least one, but preferably a plurality of SD or MMC cards 12 3 to 12 10 , wherein the shown in the figure Particularly preferred embodiment uses a number of SD or MMC cards, which corresponds to the number of satellite cooking appliances 3 to 10 to be supplied.
  • These SD or MMC cards 12 3 to 12 10 are shipped with the software stored on them and to be transmitted to the satellite cooking devices 3 to 10, for example by mail.
  • These satellite cooking appliances 3 to 10 each have a card reading and writing device 13 3 to 13 10 , in which the respective SD or MMC card 12 3 to 12 10 is inserted so that then the respective satellite cooking device 3 to 10 read the stored software and thus can make the update and configuration.
  • a deletion of the non-current software is made to be sure that a complete current software package is always stored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konfigurierung/Aktualisierung von unvernetzten gewerblichen Gargeräten (3 bis 10) eines Gargeräte-Systems (1) mit folgenden Verfahrensschritten: - Zentrale Entwicklung von Steuerungs- und Kochsoftware in einer Entwicklungszentrale; - Abspeichern der entwickelten Software auf einem transportablen elektrischen Speichermedium in Form einer SD- oder MMC-Karte (12 3 bis 12 10 ); - Versenden der SD- oder MMC-Karte (12 3 bis 12 10 ) an zu konfigurierende/aktualisierende Satelliten-Gargeräte (3 bis 10); - Löschen der in den zu konfigurierenden Satelliten-Gargeräten (3; 10) gespeicherten Software; - Auslesen der auf der SD- oder MMC-Karte (12 3 bis 12 10 ) enthaltenen Software und Speichern der Software in dem zu konfigurierenden/aktualisierenden Satelliten-Gargerät (3 bis 10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konfigurierung von unvernetzten gewerblichen Gargeräten gemäß Anspruch 1 sowie ein gewerbliches Gargeräte-System gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 4.
  • Gewerbliche Gargeräte werden von Restaurantketten häufig als Geräte-System organisiert, bei dem von einem zentralen Gargerät (Master-Gargerät) zugehörige periphere gewerbliche Gargeräte (Satelliten-Gargeräte) konfiguriert bzw. aktualisiert werden. Das Master-Gargerät wird hierbei vor allem zur Entwicklung und gegebenenfalls Testung von neuen Software-Programmen für die Gerätesteuerung und für Kochabläufe (Garabläufe) verwendet. Nach der Erstellung neuer Software werden die Satelliten-Gargeräte üblicherweise über ein Netzwerk, wie beispielsweise das Internet oder ein Intranet, konfiguriert bzw. aktualisiert. Unter dem Begriff "Koch-Software" werden hierbei Software-Programme verstanden, die für unterschiedliche Gerichte Garabläufe definieren. Der Garablauf hängt hierbei zum einen von den zu garenden Produkten des jeweiligen Gerichtes und von der Größe des Gargerätes ab, wobei bei großen Gargeräten die Garzeiten allein aufgrund der Menge der zu garenden Produkte länger sein können.
  • Obwohl vernetzte Gargeräte-Systeme (siehe beispielsweise die DE 102 01 217 A1, die für das Funktionieren des dort beschriebenen Systems zwingend das Internet voraussetzt) trotz eines nicht zu unterschätzenden Aufwandes für die Erstellung und das Betreiben des Netzwerkes häufig aufgrund der Einfachheit der Aktualisierung der Satelliten-Gargeräte bevorzugt werden, haben im Rahmen der Erfindung durchgeführte Untersuchungen ergeben, dass derartige vernetzte Systeme in all denjenigen Regionen der Welt, wie beispielsweise Schwellen- und Entwicklungsländern, große Probleme aufwerfen, deren Internet-und Telefonzugänge unzulänglich und störungsanfällig bzw. sogar gar nicht vorhanden sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Konfigurierung bzw. Aktualisierung von gewerblichen Gargeräten eines Gargeräte-Systems zu schaffen, mit dem es auf betriebssichere Weise und unabhängig von der Existenz von Vernetzungsmöglichkeiten möglich ist, gewerbliche Gargeräte mit Software-Updates jeglicher Art zu versorgen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wird bewusst auf die an sich nahe liegende und im Hinblick auf die Einfachheit der Bedienung oft gewünschte Vernetzung verzichtet und auf ein transportables elektrisches Speichermedium in Form einer SD- oder MMC-Karte zurückgegriffen, auf der die zentral entwickelte Software abgespeichert wird und die zur Aktualisierung bzw. Konfigurierung an die peripheren Satelliten-Gargeräte übersandt wird. Obwohl derartige elektronische Speichermedien, wie auch andere Speichermedien, wie sogenannte "USB-Sticks", an sich bekannt sind, wurde das Verwenden derartiger Speichermedien zum Zwecke der Aktualisierung bzw. Konfigurierung von gewerblichen Gargeräten aus Sicherheitsgründen bisher nicht in Betracht gezogen. Denn bei einer Versendung von Speichermedien mit aktualisierten Programmen konnte sich die Entwicklungszentrale bisher nicht sicher sein, dass die Aktualisierung bzw. Konfigurierung auch vor Ort vorgenommen wurde.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Koch-Software an einem Computer, insbesondere einem PC, programmiert, am Master-Gargerät getestet und anschließend das programmierte und getestete Koch-Programm auf dem elektronischen Datenträger abgespeichert und dieser an die Satelliten-Gargeräte versandt wird.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Sicherheitsbedenken jedoch dadurch, dass auf der an die Satelliten-Gargeräte verwendeten SD- oder MMC-Karte eine Kontrollmitteilung über die Aktualisierung/Konfigurierung abgespeichert werden muss und diese Kontrollmitteilung nach Zurücksenden an die Zentrale überprüft wird, so dass sich diese sicher sein kann, dass die Konfigurierung/Aktualisierung auch tatsächlich vorgenommen wurde.
  • Grundsätzlich ist es erfindungsgemäß möglich, dass lediglich eine SD- oder MMC-Karte von der Entwicklungszentrale an die Satelliten-Gargeräte übersandt wird und diese nach Abspeichern einer Kontrollmitteilung die elektronische Karte jeweils an das nächste Satelliten-Gargerät weitersendet, auf dem eine weitere Kontrollmitteilung abgespeichert wird, so dass das letzte Satelliten-Gargerät dann die Karte mit allen Kontrollmitteilungen zur Überprüfung an die Zentrale zurückschickt.
  • In den Ansprüchen 5 und 6 ist ein erfindungsgemäßes gewerbliches Gargeräte-System definiert.
  • Anspruch 7 definiert ein Satelliten-Gargerät für ein gewerbliches Gargeräte-System gemäß Anspruch 4 als selbstständig handelbares Objekt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung der einzigen Figur der Zeichnung.
  • Die Figur zeigt schematisch vereinfacht ein Blockschaltbild eines gewerblichen Gargeräte-Systems 1.
  • Dieses Geräte-System 1 weist ein Master-Gargerät 2 auf, das zur Entwicklung und gegebenenfalls zur Testung von Steurungs-Software und von Koch-Software im zuvor erläuterten Sinne geeignet ist. Hierfür weist das Master-Gargerät 2 sämtliche erforderlichen Eingabe- und Kontrolleinrichtungen auf. Repräsentativ für diese Einrichtungen, die zur Programmierung und Testung von Software erforderlich sind, ist, schematisch vereinfacht, das Master-Gargerät 2 mit einem Eingabefeld 14 versehen, das im Beispielsfalle zehn Zahlentasten 0 bis 9 und weitere Tasten, wie beispielsweise eine ESC-Taste oder eine Taste zur Korrektur von Fehlern aufweist.
  • Ferner sind Eingabetasten 15 bis 17 vorgesehen, die beispielsweise für Eingaben der Temperatur, des Dampfdruckes und/oder der Gebläseleistung, wie natürlich auch für sämtliche andere erforderlichen Eingaben dienen können.
  • Schließlich weist das Master-Gargerät 2 ein Display 18 auf.
  • Das Gargeräte-System 1 weist ferner eine an sich beliebige Anzahl von üblicherweise örtlich weit entfernt vom Master-Gargerät 2 aufgestellten Satelliten-Gargeräten auf. Im Beispielsfalle sind acht derartige Satelliten-Gargeräte 3 bis 10 schematisch vereinfacht als Blöcke dargestellt. Vom Prinzip her kann diese Zahl der Satelliten-Gargeräte von einem bis zu einer beliebig großen Anzahl von Geräten reichen.
  • Im Gegensatz zum Master-Gargerät 2 weisen diese Satelliten-Gargeräte 3 bis 10 keine Möglichkeiten für die Vornahme von Programmierungen auf. Üblicherweise sind sie lediglich mit einem Eingabefeld 19, einem Temperaturprüfschalter 20 und einem Display 21 (verdeutlicht am Gargerät 8) versehen. Das Eingabefeld 19 kann mit einer Blinkfunktion versehen sein, bei der beispielsweise die Zehnerstellen eines Programmfeldes mit einem konstanten Lichtsignal gekennzeichnet werden, während die Einerstellen mit einem blinkenden Lichtsignal versehen sind. Wird also beispielsweise das Kochprogramm 12 eingegeben, wird die Ziffer "1" mit einer konstant leuchtenden Lampe gekennzeichnet, während die Ziffer "2" mit einer blinkenden Lampe gekennzeichnet wird.
  • Das Master-Gargerät 2 und die Satelliten-Gargeräte 3 bis 10 sind über eine in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 11 gekennzeichneten Kopplungseinrichtung verbunden, die zur Übertragung der am Master-Gargerät 2 entwickelten Software zu den Satelliten-Gargeräten 3 bis 10 dient.
  • Erfindungsgemäß ist diese Kopplungseinrichtung 11 keine stationäre Einrichtung, die eine ständige Kopplung bewirkt (wie beispielsweise eine Vernetzung), sondern weist zumindest eine, jedoch vorzugsweise eine Mehrzahl von SD- oder MMC-Karten 123 bis 1210 auf, wobei das in der Figur dargestellte besonders bevorzugte Ausführungsbeispiel eine Anzahl von SD- oder MMC-Karten verwendet, die der Anzahl der zu versorgenden Satelliten-Gargeräte 3 bis 10 entspricht.
  • Diese SD- oder MMC-Karten 123 bis 1210 werden mit der auf sie abgespeicherten und zu übertragenden Software an die Satelliten-Gargeräte 3 bis 10 versandt, z.B. auf dem Postweg. Diese Satelliten-Gargeräte 3 bis 10 weisen jeweils eine Kartenlese-und Schreib-Einrichtung 133 bis 1310 auf, in die die jeweilige SD- oder MMC-Karte 123 bis 1210 eingelegt wird, so dass dann das jeweilige Satelliten-Gargerät 3 bis 10 die abgespeicherte Software einlesen und damit die Aktualisierung und Konfigurierung vornehmen kann.
  • Bevorzugterweise wird vor der Aktualisierung eine Löschung der nicht-aktuellen Software vorgenommen, um sicher zu sein, dass stets ein komplettes aktuelles Software-Paket abgespeichert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargeräte-System
    2
    Master-Gargerät
    3 - 10
    Satelliten-Gargeräte
    11
    Kopplungeinrichtung
    123 - 1210
    SD-/MMC-Karten
    133 - 1310
    Kartenlese-Einrichtung
    14
    Eingabefeld
    15 - 17
    Eingabetasten
    18
    Display
    19
    Eingabefeld mit Blinkfunktion
    20
    Temperaturprüftaste
    21
    Display

Claims (7)

  1. Verfahren zur Konfigurierung/Aktualisierung von unvernetzten gewerblichen Gargeräten (3 bis 10) eines Gargeräte-Systems (1) mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Zentrale Entwicklung von Kochsoftware in einer Entwicklungszentrale;
    - Abspeichern der entwickelten Software auf einem transportablen elektronischen Speichermedium in Form einer SD- oder MMC-Karte (123 bis 1210);
    - Versenden der SD- oder MMC-Karte (123 bis 1210) an zu konfigurierende/aktualisierende Satelliten-Gargeräte (3 bis 10);
    - Löschen der in den zu konfigurierenden Satelliten-Gargeräten (3; 10) gespeicherten Software;
    - Auslesen der auf der SD- oder MMC-Karte (123 bis 1210) enthaltenen Software und Speichern der Software in dem zu konfigurierenden/aktualisierenden Satelliten-Gargerät (3 bis 10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Abspeichern einer Kontrollmitteilung auf der SD- oder MMC-Karte (123 bis 1210) nach der Aktualisierung/Konfigurierung der Software des Satelliten-Gargerätes (3 bis 10) in einer LOG-Datei;
    - Zurücksenden der SD- oder MMC-Karte (123 bis 1210) an die Entwicklungszentrale oder vorheriges Weiterleiten der SD- oder MMC-Karte (123 bis 1210) an andere Satelliten-Gargeräte und darauffolgendes Zurücksenden an die Entwicklungszentrale;
    - Überprüfen des Vorhandenseins der Kontrollmitteilung oder Kontrollmitteilungen in der Entwicklungszentrale.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von SD- oder MMC-Karten (123 bis 1210) entsprechend der Anzahl der zu aktualisierenden/konfigurierenden Satelliten-Gargeräte (3 bis 10) versendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt des Abspeicherns von Koch-Software auf der SD- oder MMC-Karte (123 bis 1210) unter Verwendung eines Geräte-Codes pro Kochprogramm und Auslesen nur des diesem Gerätetyp entsprechenden Kochprogramms beim Konfigurieren/Aktualisieren des Satelliten-Gargeräts (3 bis 10).
  5. Gewerbliches Gargeräte-System (1),
    - mit einem Master-Gargerät (2) zur Entwicklung von Steuerungs- und Koch-Software;
    - mit einer Mehrzahl von Satelliten-Gargeräten (3 bis 10) zur Ausführung der tatsächlichen Garvorgänge, die räumlich entfernt von dem Master-Gargerät (2) angeordnet sind; und
    - mit einer Kopplungseinrichtung (11) zur Übertragung der am Master-Gargerät (2) entwickelten Software auf die Satelliten-Gargeräte (3 bis 10);
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Kopplungseinrichtung (11) ein elektronisches Speichermedium in Form zumindest einer versendbaren SD- oder MMC-Karte (123 bis 1210), auf der die entwickelte zu übertragende Software gespeichert ist, und eine Kartenlese-/Schreib-Einrichtung (133 bis 1310) pro Satelliten-Gargerät (3 bis 10) aufweist, in die die SD-oder MMC-Karte (123 bis 1210) zur Datenübertragung einlegbar ist.
  6. Gargeräte-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu versendende Anzahl von SD- oder MMC-Karten (123 bis 1210) der Anzahl der zu konfigurierenden/aktualisierenden Satelliten-Gargeräte (3 bis 10) entspricht.
  7. Unvernetztes Satelliten-Gargerät (10) zur Ausführung von Garvorgängen für ein gewerbliches Gargeräte-System (1) gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 5, gekennzeichnet durch eine Kartenlese-Einrichtung (133 bis 1310) zur Aufnahme einer mit einer aktualisierten Software versehenen SD- oder MMC-Karte (123 bis 1210).
EP06003528A 2005-03-04 2006-02-21 Verfahren zur Konfiguration von gewerblichen Gargeräten sowie gewerbliches Gargeräte-System Withdrawn EP1698831A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010061 DE102005010061A1 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Verfahren zur Konfiguration von gewerblichen Gargeräten sowie gewerbliches Gargeräte-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1698831A2 true EP1698831A2 (de) 2006-09-06
EP1698831A3 EP1698831A3 (de) 2010-04-14

Family

ID=36603653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003528A Withdrawn EP1698831A3 (de) 2005-03-04 2006-02-21 Verfahren zur Konfiguration von gewerblichen Gargeräten sowie gewerbliches Gargeräte-System

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1698831A3 (de)
DE (1) DE102005010061A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077564A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Rational Ag Verfahren zur fernanalyse eines gargeräts und gargerät zum durchführen eines solchen verfahrens
WO2009015646A2 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Rational Ag System aus einer vielzahl von gargeräten jeweils mit netzwerkbasierter kontrolleinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345031A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Eloma Gmbh Bedien- und Steuerungseinheit für Gareinrichtungen, wie Dämpfer, Backöfen und dergleichen
WO1999053766A1 (en) * 1998-04-16 1999-10-28 Freed, Arthur, Woolf Improved food appliance and a coding system therefor
DE10201217A1 (de) * 2002-01-14 2003-08-14 Neubauer Kurt Maschf Gargerät und Verfahren zur Datensicherung von Steuerungsdaten eines Gargerätes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844447B4 (de) * 1998-09-28 2009-04-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Prüfung von Blattgut mittels Schallwandlern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345031A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Eloma Gmbh Bedien- und Steuerungseinheit für Gareinrichtungen, wie Dämpfer, Backöfen und dergleichen
WO1999053766A1 (en) * 1998-04-16 1999-10-28 Freed, Arthur, Woolf Improved food appliance and a coding system therefor
DE10201217A1 (de) * 2002-01-14 2003-08-14 Neubauer Kurt Maschf Gargerät und Verfahren zur Datensicherung von Steuerungsdaten eines Gargerätes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077564A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Rational Ag Verfahren zur fernanalyse eines gargeräts und gargerät zum durchführen eines solchen verfahrens
WO2009015646A2 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Rational Ag System aus einer vielzahl von gargeräten jeweils mit netzwerkbasierter kontrolleinrichtung
WO2009015646A3 (de) * 2007-08-01 2009-05-07 Rational Ag System aus einer vielzahl von gargeräten jeweils mit netzwerkbasierter kontrolleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010061A1 (de) 2006-09-21
EP1698831A3 (de) 2010-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020392T2 (de) Verbessertes System von Ediketten, insbesondere zue Anzeige von Preisen am Verkaufsort
EP3174443B1 (de) Verarbeitung eines nahrungsmittels nach vorbestimmten rezeptdaten mit einem elektrischen küchengerät
DE2044069B2 (de) Datenverarbeitungsterminal, insbesondere Kassenterminal
DE102015112040A1 (de) Verfahren und System zur Firmware-Aktualisierung einer Steuereinrichtung zur Prozesssteuerung
DE1303071B (de)
DE102013106954A1 (de) Verfahren zur Fehlerüberwachung, Steuer- und Datenübertragungsanlage und Steuereinrichtung
EP0767426B1 (de) Verfahren zur Programmierung eines Gerätes
DE2726860A1 (de) Verfahren zum voreinstellen von einheitspreisen in elektronischen registrierkassen
EP1698831A2 (de) Verfahren zur Konfiguration von gewerblichen Gargeräten sowie gewerbliches Gargeräte-System
DE102008053369A1 (de) Verfahren zur Challenge-Response-Authentisierung zwischen einem Lesegerät und einem Transponder basierend auf einer kontaktlosen Datenübertragung
DE1499171A1 (de) Direkt gesteuerte Datenverarbeitungsvorrichtung
DE10211426B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Updates von Software-Programmen oder Software-Programmteilen
DE60117120T2 (de) Verfahren zur Konfiguration einer ferngesteuerten Heizregelvorrichtung
DE10234063A1 (de) Verfahren zum variantenspezifischen Programmieren eines Programm- und Datenspeichers eines Steuergeräts, insbesondere eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs
DE102014016819A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
DE3411522C2 (de)
EP1320788B1 (de) Automatisierungsanlage
WO2009135569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von digital übertragenen informationen
EP3818537A1 (de) Verfahren zum betrieb eines medizingeräts und nach dem verfahren arbeitendes medizingerät
DE4435457C2 (de) Verfahren zum Archivieren von Prozeßdaten
EP1337939A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von gebrauchsanleitungen für hausgeräte
DE19723253B4 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Daten in einem Computer, Daten-Speicherprodukt sowie POS-Computereinrichtung
EP4231186A1 (de) Zeit- und/oder anwesenheitserfassungseinrichtung; system; verfahren zum betreiben einer zeit- und/oder anwesenheitserfassungseinrichtung; computerprogrammprodukt
DE2013600C3 (de) Benutzerstation für Datenerfassungseinrichtungen
DE202015103788U1 (de) Prozessgerät für den industriellen Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20100611

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100708

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110119