EP1698731A1 - Bohrwerkzeug zur Baugrundverbesserung durch Materialsäulen im Boden - Google Patents

Bohrwerkzeug zur Baugrundverbesserung durch Materialsäulen im Boden Download PDF

Info

Publication number
EP1698731A1
EP1698731A1 EP05010922A EP05010922A EP1698731A1 EP 1698731 A1 EP1698731 A1 EP 1698731A1 EP 05010922 A EP05010922 A EP 05010922A EP 05010922 A EP05010922 A EP 05010922A EP 1698731 A1 EP1698731 A1 EP 1698731A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drilling tool
tool according
tubular body
drill bit
closure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05010922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Schrempp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Grundbau GmbH
Original Assignee
Keller Grundbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Grundbau GmbH filed Critical Keller Grundbau GmbH
Publication of EP1698731A1 publication Critical patent/EP1698731A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B27/00Containers for collecting or depositing substances in boreholes or wells, e.g. bailers, baskets or buckets for collecting mud or sand; Drill bits with means for collecting substances, e.g. valve drill bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/48Piles varying in construction along their length, i.e. along the body between head and shoe, e.g. made of different materials along their length

Definitions

  • the invention relates to a device for ground improvement by introducing columns of material in the soil, which are distributed according to a grid on a soil surface.
  • Such columns of material may each have a lower set column portion of settable material, such as mortar or concrete, and a respective upper, compacted column portion of sand or gravel.
  • the present invention has for its object to provide a novel device for producing columns of material in the ground, which is particularly reliable and störunan strictly speaking.
  • the solution for this is a drilling tool for the production of columns of material in the soil for ground improvement, with a tubular body with an underlying outlet opening, with a controllable closure part for opening and closing the outlet opening and with a drill bit at the lower end of the tubular body, wherein the drill bit has lateral openings and the closure member is adjustable within the drill bit.
  • Such a drilling tool is mounted in a conventional manner at the lower end of a drill string, which itself may be composed of several sections and can be screwed or vibrated in the usual way and with conventional equipment in the ground.
  • the closure member is adjustable within the perforated portion of the drill bit, the closure member is particularly protected, so that malfunctions during opening or closing are excluded during the pillar production.
  • the drill bit is placed bow-shaped on the lower end of the tubular body or that the Drill bit hood-like is placed on the lower end of the tubular body.
  • the drill bit consists of a drill bit carrier and two or more externally attached to the pipe body to these axis-parallel struts, between which the openings are formed and carry the Bohrmischenlthere at the front end.
  • the closure member is designed to be axially displaceable. It is provided that the closure member forms a round lid which rests on the lower end of the tubular body and that the closure member is arranged on a central push rod. It is particularly possible that the closure member is guided on the axis-parallel struts.
  • the closure member is made rotatable, wherein the closure member forms a pot with longitudinal slots, which protrudes from the lower end of the tubular body.
  • the closure member is guided between the struts and the longitudinal slots can be covered by these.
  • the closure part is preferably arranged on an inner tube within the tubular body.
  • At least one flight may be placed on the lower end of the pipe body and, if appropriate, a further opposite flight following the first be placed on the pipe body.
  • controllable openable and closable closure element characterized in that with him another outflow of abbindbarem Material can be stopped from a predetermined and controllable height when pulling the drill string.
  • transition from a lower column section to an upper column section is to be carried out in a reproducible manner, in accordance with the calculated requirements resulting from the ground survey.
  • the use of a rotary drilling tool with a load is provided for producing the lower column section.
  • the production of the lower column section is provided using a Senkrohres with a Friedsatzrüttler.
  • the drill pipe or the sinker can already be pre-filled with hardenable material, so that the borehole is filled for a lower column section without further preparation measures when pulling the tube. Due to the mere displacement during the production of the borehole, an initial ground improvement by soil compaction is already being created.
  • the lower column sections allow the structural loads to be removed into load-bearing layers, while the upper column sections can absorb shear forces without damage.
  • a covering or bonding area is formed when the rolling material of the upper pillar portion partially penetrates into the not yet set material of the lower pillar portion.
  • the coverage area may be on the order of 0.5 m.
  • Suitable diameters for the hollow tools corresponding to the diameters for the borehole of the lower column section are approximately between 200 and 600 mm.
  • a sluice shaker is shaken up into the head region of the lower column section and then drawn with the application of extraneous material.
  • the rolling material of the upper column section be compacted to the column head. It can be used gravel, gravel or sand.
  • a compacted leveling layer is produced, on which then a foundation plate is produced.
  • the said leveling layer can also be produced in advance before the beginning of the column production, with the column heads then being pulled to the upper edge of the leveling layer.
  • the underlying foundation plate thus rests on the column heads and the intermediate leveling layer.
  • the grid by which the columns are distributed over the surface of the ground, can be chosen according to the extent of the required ground improvement, for example, grid dimensions of 2, 3 or 4 m represent realistic sizes.
  • the depth of the individual columns can be up to about 20 m, wherein the upper column section can be relatively short in comparison with the lower column section.
  • the columns which are made in two sections, can do without a special pedestal (gravel foot) and, with their lower column section, they are preferably found directly in load-bearing soil layers.
  • the columns can be stabilized by individual foundations on the column heads or by an intermediate layer between the column heads with each other, d. H. vaulted be expanded.
  • the lower column sections are not reinforced and thus fast and easy to produce.
  • FIG. 1 and 2 will be described together below. It can be seen the lower end of a drilling tool, which continues up to the top and can be screwed to a drill pipe.
  • a tubular element 11 can be seen, to which a drill bit 12 is attached below.
  • a worm gear 13 is placed, which facilitates the insertion of the drill string in a given direction of rotation.
  • the drill bit 12 consists of a substantially plate-shaped swept forward chisel support 14 and two parallel to the tube body 11 struts 15, 16, which are externally placed on the tube body 11 and wear different wear and reinforcing ribs. By the struts 15, 16 and the bit carrier 14 lateral openings 18 are formed on the drill bit 12.
  • a central turning tool 17 is attached and further in the direction of rotation forwardly inclined internal conical chisels 19, 20 and in the direction of rotation forward inclined structured outer chisel 21, 22. All chisels are interchangeably received in unspecified brackets, which are welded to the chisel carrier 14. Below the last flight 13, two wedge-shaped chisels 23, 24 are also interchangeable arranged in unspecified chisel mounts on the pipe body 11. The end of the tubular body forms a recognizable only in Figure 2 outlet opening 25, which is closed in Figure 1 by a round conical closure plate 26 and is released in Figure 2 of said closure plate 26.
  • the closure plate 26 is advanced by means of a push rod 27 axially downwards.
  • the closure plate pairs of guide plates 28, 29, 30, 31 are welded, the closure plate 26 on Parts of the webs 15, 16 lead secured against rotation. This radial forces, which could act on the pushed-down closure plate 26, collected at the same time, so that no bending forces acting on the push rod 27.
  • the drilling of the drilling tool of the type shown here takes place in clockwise motion with the outlet opening 25.
  • the tubular body 11 and the overlying linkage can already be filled with material, in particular with concrete or mortar.
  • the closure member 26 is axially advanced, so that the material from the side openings 18 of the drill bit 12 can escape.
  • the drilling tool is thereby withdrawn with the overlying linkage, so that a column body is formed in the ground. If the column body is to be made only over a partial height of concrete or mortar, the outlet opening 25 can be closed at a given height again through the cap 26 and the drilling tool to be pulled completely. Thereafter, for example, a sluice vibrator is introduced into the borehole to create an upper column section of sand or gravel as a vibrating column.
  • FIG. 3 shows the drilling tool according to the invention in an overall view.
  • the tubular body 11 with a first worm thread 13, a second worm thread 33 screwed thereto, an adjoining oppositely directed worm thread 34 and the drill bit 12.
  • the drilling tool according to the invention is attached below to a drill pipe of the usual type, which is guided in a broker.
  • the drilling hole is created by screwing or shaking in a pure displacement process. If the drilling tool is shaken, can be dispensed with the illustrated screw threads.
  • two similar columns 111 are shown in a vertical bottom section, each comprising a lower column section 112 of cured settable material such as mortar or concrete and an upper column section 113 of compacted ballast. Between both lies a transitional section 114, which results from the fact that gravel is shaken into the not yet set material of the column 112.
  • a transitional section 114 which results from the fact that gravel is shaken into the not yet set material of the column 112.
  • On the column heads 115 is a single foundation or strip foundation 116 which protrudes from the processed planum 117.
  • the planum 117 is covered with a bottom plate 118, which fills the spaces between individual individual foundations 116.
  • the individual foundation 116 forms a vault structure with two columns 111 or with two rows of columns.
  • FIG. 5 shows a vertical bottom section, in which in turn two vertical columns 111 are cut. These also each consist of a hardened lower column portion 112 of abbindbarem material, an upper column portion 113 of compacted ballast and a transition section 114, which is formed by the fact that gravel is shaken into the not yet set material of the column 112.
  • the planum 117 on which a continuous foundation plate 118 rests, formed by a leveling layer 119, which fills the spaces between the column heads 115.
  • the bottom plate 118 rests directly on the column heads 115.
  • a vault is formed by two pillars 111 and two pillar rows and the equalization layer 119, respectively.
  • FIG. 6 shows in illustration a) the production phase 1 for producing a lower column section, in illustration b) the production phase 2 for the production of an upper column section and in FIG. C) a schematic diagram of a tool for the first production phase.
  • the first phase there are three steps (1 to 3), in the second phase two steps (4, 5) are distinguished.
  • a working scaffold 122 for a worm borer 123 is provided on a supporting crawler 121.
  • the upper end of the auger 123 is connected via a hose 124 to a concrete pump 125.
  • concrete pump concrete or fresh mortar from a vehicle 126 is required if necessary.
  • the drilling tool 123 is pulled while allowing the concrete or mortar to flow out, wherein essentially no soil is to be excavated.
  • the concrete or mortar flows substantially without pressure from the interior of the drilling tool 123 in the resulting by displacement borehole 27 a.
  • FIG. 7 shows in illustration a) the production phase 1 for producing a lower column section, in illustration b) the production phase 2 for producing an upper column section and in FIG. C) a schematic diagram of a tool for the first production phase.
  • the first phase there are three steps (1 to 3), in the second phase two steps (4, 5) are distinguished.
  • a working scaffold 122 for a lowering tube 133 and a topping vibrator 135 is provided on a supporting crawler 121.
  • the upper end of the Senkrohres 133 is connected via a hose 124 with a concrete pump 125.
  • the lowering tube 133 is pulled while flowing out of the concrete or mortar, while still substantially no soil is to be excavated.
  • the concrete or mortar flows substantially without pressure from the interior of the Senkrohres in the resulting by displacement borehole 127 a.
  • the lowering tube 133 is shown, on which a feed hopper 134 and the Aufsatzrüttler 135 can be seen. Furthermore, a controllable flap 136 is shown at the lower end of the Senkrohres 133. Instead of the controllable flap, a lost lid can also be used. Between the Aufsatzrüttler 135 and the funnel 134 is a clutch 137th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Baugrundverbesserung durch Einbringen von Säulen in den Boden, die gemäß einem Raster über die Oberfläche verteilt sind und die jeweils einen unteren abgebundenen Säulenabschnitt aus abbindbarem Material wie Mörtel oder Zement und jeweils einen oberen verdichteten Säulenabschnitt aus rolligem Material wie Schotter haben, wobei beim Herstellen des unteren Säulenabschnitts ein Hohlwerkzeug unter Verdrängung des Bodens niedergebracht und das abbindbare Material beim Ziehen des Hohlwerkzeugs aus diesem heraus in das Bohrloch eingebracht wird. Die Vorrichtung umfaßt eine Bohrkrone (12) mit seitlichen Durchbrechungen (18), innerhalb der Bohrkrone (12) liegt ein verstellbares Verschlußteil (26).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Baugrundverbesserung durch Einbringen von Materialsäulen in den Boden, die gemäß einem Raster über eine Bodenoberfläche verteilt sind. Solche Materialsäulen können jeweils einen unteren abgebundenen Säulenabschnitt aus abbindbarem Material wie Mörtel oder Beton und jeweils einen oberen verdichteten Säulenabschnitt aus Sand oder Schotter haben.
  • Säulen dieser Art sind beispielsweise beschrieben in Sondermann, Wolfgang; Jebe, Walter: Methoden zur Baugrundverbesserung für den Neu- und Ausbau von Bahnstrecken auf Hochgeschwindigkeitslinien, Baugrundtagung 1996, Berlin. Hierbei werden die unteren Säulenabschnitte mit Schleusenrüttlern als Rüttelsäulen bzw. Verdichtungssäulen ausgeführt. In der Regel wird dabei zunächst ein Kiesfuß hergestellt, in den die Säule eingestellt wird.
  • In der älteren Anmeldung 10 2005 001227.2 ist ein Verfahren zur Baugrundverbesserung der genannten Art beschrieben, mit dem schnell und kostengünstig die gewünschten Verbesserungen herbeigeführt werden können, wobei das Verfahren einfach durchführbar ist. Hierfür ist vorgesehen, daß zum Herstellen des unteren Säulenabschnitts ein Hohlwerkzeug unter Verdrängen des Bodens eingebracht und das abbindbare Material beim Ziehen des Hohlwerkzeugs aus diesem heraus in das Bohrloch eingebracht wird. Hierbei wird das abbindbare Material, also Mörtel oder Beton, insbesondere im wesentlichen drucklos beim Ziehen des Hohlwerkzeuges in das Bohrloch ausgelassen.
  • In der älteren Anmeldung 10 2005 001 227.2 sind ebenfalls bereits geeignete Vorrichtungen zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens benannt worden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Vorrichtung zum Herstellen von Materialsäulen im Boden vorzuschlagen, die besonders betriebssicher und störunanfällig ist.
  • Die Lösung hierfür besteht in einem Bohrwerkzeug zum Herstellen von Materialsäulen im Boden zur Baugrundverbesserung,
    mit einem Rohrkörper mit einer untenliegenden Auslaßöffnung,
    mit einem steuerbaren Verschlußteil zum Öffnen und Verschließen der Auslaßöffnung und mit einer Bohrkrone am unteren Ende des Rohrkörpers,
    wobei die Bohrkrone seitliche Durchbrüche hat und das Verschlußteil innerhalb der Bohrkrone verstellbar ist.
  • Ein derartiges Bohrwerkzeug wird in üblicher Weise am unteren Ende eines Bohrgestänges angebracht, das selber aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt sein kann und in üblicher Weise und mit üblichen Geräten in den Boden eingedreht oder eingerüttelt werden kann.
  • Dadurch, daß die Bohrkrone seitliche Durchbrüche hat und das Verschlußteil innerhalb des mit Durchbrüchen versehenen Abschnitts der Bohrkrone verstellbar ist, ist das Verschlußteil besonders geschützt angeordnet, so daß Fehlfunktionen beim Öffnen oder Schließen während der Säulenherstellung ausgeschlossen sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug kann reines Bindemittel wie Kalk, vorzugsweise jedoch Beton oder Mörtel ausgebracht werden. Grundsätzlich ist auch das Herstellen von Sand- oder Kiessäulen damit möglich.
  • In bevorzugter konstruktiver Ausführung ist vorgesehen, daß die Bohrkrone bügelförmig auf das untere Ende des Rohrkörpers aufgesetzt ist oder daß die Bohrkrone haubenförmig auf das untere Ende des Rohrkörpers aufgesetzt ist. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß die Bohrkrone aus einem Bohrmeißelträger und zwei oder mehr außen am Rohrkörper angesetzten zu diesen achsparallelen Streben besteht, zwischen denen die Durchbrüche gebildet sind und die am vorderen Ende den Bohrmeißelträger tragen. Beim Niederbringen des Werkzeugs mit geschlossener Austrittsöffnung ist dadurch das Verschlußteil von axialen und radialen Belastungen und Stößen, die zu einem Klemmen beim Öffnen und Schließen führen könnten, weitgehend freigehalten.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführung ist das Verschlußteil axial verschiebbar ausgeführt. Hierbei ist vorgesehen, daß das Verschlußteil einen runden Deckel bildet, der auf dem unteren Ende des Rohrkörpers aufsitzt und daß das Verschlußteil an einer zentralen Schubstange angeordnet ist. Dabei ist insbesondere möglich, daß das Verschlußteil auf den achsparallelen Streben geführt ist.
  • In einer alternativen Ausführung ist das Verschlußteil verdrehbar ausgeführt, wobei das Verschlußteil einen Topf mit Längsschlitzen bildet, der aus dem unteren Ende des Rohrkörpers hervorsteht. Hierbei ist das Verschlußteil zwischen den Streben geführt und die Längsschlitze können von diesen abgedeckt werden. Zur Verstellung ist vorzugsweise das Verschlußteil an einem Innenrohr innerhalb des Rohrkörpers angeordnet.
  • In beiden Fällen ist vorgesehen, daß eine Mehrzahl von Bohrmeißeln austauschbar im Bohrmeißelträger gehalten sind. Zusätzlich ist es möglich, daß weitere Bohrmeißel auf das untere Ende des Rohrkörpers außen aufgesetzt sind.
  • Für drehenden Einsatz des Bohrgestänges kann zumindest ein Schneckengang auf das untere Ende des Rohrkörpers aufgesetzt sein und gegebenenfalls ein weiterer entgegengesetzter Schneckengang im Anschluß an den ersten auf den Rohrkörper aufgesetzt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist das steuerbar zu öffnende und zu verschließende Verschlußelement dadurch, daß mit ihm ein weiteres Ausfließen von abbindbarem Material ab einer vorgegebenen und kontrollierbaren Höhe beim Ziehen des Bohrgestänges beendet werden kann. Hiermit ist der Übergang von einem unteren Säulenabschnitt zu einem oberen Säulenabschnitt reproduzierbar auszuführen, entsprechend den berechneten Anforderungen, die sich aus dem Baugrundgutachten ergeben haben.
  • Nach einem ersten bevorzugten Verfahren ist zum Herstellen des unteren Säulenabschnitts die Verwendung eines drehenden Bohrwerkzeuges mit einer Auflast vorgesehen. Nach einem zweiten bevorzugten Verfahren ist das Herstellen des unteren Säulenabschnittes unter Verwendung eines Senkrohres mit einem Aufsatzrüttler vorgesehen. Mit beiden Methoden ist ein schnelles Niederbringen des Bohrwerkzeuges auch bei ungünstigen Bodenverhältnissen möglich, das gegenüber der relativ geringeren Einrüttelgeschwindigkeit von Schleusenrüttlern überlegen ist. Das Bohrrohr bzw. das Senkrohr kann bereits vorab mit aushärtbarem Material gefüllt sein, so daß ohne weitere Vorbereitungsmaßnahmen beim Ziehen des Rohres das Bohrloch für einen unteren Säulenabschnitt verfüllt wird. Durch die reine Verdrängung beim Herstellen des Bohrloches entsteht bereits eine erste Baugrundverbesserung durch Bodenverdichtung. Durch die unteren Säulenabschnitte können die Bauwerkslasten in tragfähige Schichten abgetragen werden, während die oberen Säulenabschnitte Scherkräfte schadlos aufnehmen können. Zwischen unterem Säulenabschnitt und oberem Säulenabschnitt entsteht ein Überdeckungs- oder Einbindungsbereich, wenn das rollige Material des oberen Säulenabschnitts teilweise in das noch nicht abgebundene Material des unteren Säulenabschnittes eindringt. Der Überdeckungsbereich kann in der Größenordnung 0,5 m liegen.
  • Geeignete Durchmesser für die Hohlwerkzeuge entsprechend den Durchmessern für das Bohrloch des unteren Säulenabschnitts liegen etwa zwischen 200 und 600 mm.
  • Zum Herstellen des oberen Säulenabschnitts wird, wie an sich bekannt, ein Schleusenrüttler bis in den Kopfbereich des unteren Säulenabschnitts eingerüttelt und dann unter Ausbringen von rolligem Material gezogen. Hierbei kann durch schrittweises Ziehen und Anhalten das rollige Material des oberen Säulenabschnitts bis zum Säulenkopf verdichtet werden. Es kann Schotter, Kies oder Sand verwendet werden.
  • Nach einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß unmittelbar auf den Säulenköpfen Einzel- oder Streifenfundamente hergestellt werden, wobei Zwischenräume zwischen einzelnen Fundamenten durch eine Bodenplatte ausgefüllt werden.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwischen den Köpfen einzelner Säulen zunächst eine verdichtete Ausgleichsschicht hergestellt wird, auf der dann eine Fundamentplatte hergestellt wird. Die genannte Ausgleichsschicht kann auch vorab vor dem Beginn der Säulenherstellung erzeugt werden, wobei die Säulenköpfe dann bis zur Oberkante der Ausgleichsschicht gezogen werden. Die hierauf gelegte Fundamentplatte ruht somit auf den Säulenköpfen und der dazwischenliegenden Ausgleichsschicht. Das Raster, nach dem die Säulen über der Oberfläche des Baugrundes verteilt sind, kann je nach dem Ausmaß der erforderlichen Baugrundverbesserung gewählt werden, wobei beispielsweise Rastermaße von 2, 3 oder 4 m realistische Größen darstellen. Die Tiefe der einzelnen Säulen kann bis zu ca. 20 m betragen, wobei der obere Säulenabschnitt relativ kurz im Vergleich mit dem unteren Säulenabschnitt sein kann.
  • Wesentlich für das beschriebene Verfahren ist das Herstellen der Bohrlöcher durch reines Verdrängen, wobei zur schnellen Arbeitsweise ein hohles Bohrgestänge oder ein Senkrohr mit Aufsatzrüttler verwendet wird. Die in zwei Abschnitten hergestellten Säulen können auf einen besonderen Säulenfuß (Kiesfuß) verzichten und gründen vorzugsweise mit ihrem unteren Säulenabschnitt unmittelbar in tragfähigen Bodenschichten. Die Säulen können durch Einzelfundamente auf den Säulenköpfen oder durch eine Zwischenschicht zwischen den Säulenköpfen untereinander stabilisiert, d. h. gewölbeartig ausgebaut werden.
  • Die unteren Säulenabschnitte sind nicht bewehrt und somit schnell und unkompliziert herstellbar.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung und seine Anwendung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem die Austrittsöffnung verschließenden Verschlußteil in perspektivischer Darstellung.
    Figur 2
    zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem die Austrittsöffnung freigebenden Verschlußteil in perspektivischer Darstellung.
    Figur 3
    zeigt ein erfindungsgemäßes Bohrwerkzeug als ganzes.
    Figur 4
    zeigt einen erfindungsgemäß verbesserten Baugrund mit einem Streifenfundament im Vertikalschnitt durch zwei Säulen;
    Figur 5
    zeigt einen erfindungsgemäß verbesserten Baugrund mit einer Fundamentplatte im Vertikalschnitt durch zwei Säulen;
    Figur 6
    zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer Säule
    • a) die Herstellungsphase 1 des unteren Säulenabschnitts
      • 1. Aufbau des Geräts
      • 2. Niederbringen eines Bohrrohres
      • 3. Ziehen des Bohrrohres unter Ausfließen von Mörtel
    • b) die Herstellungsphase 2 zur Herstellung des oberen Säulenabschnitts
      • 4. Einrütteln eines Tiefenrüttlers
      • 5. Fertigstellen des oberen Säulenabschnitts aus Schotter
    • c) das Bohrrohr nach Phase 1 als vergrößerte Einzelheit;
    Figur 7
    zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer Säule
    • a) die Herstellungsphase 1 des unteren Säulenabschnitts
      • 1. Aufbau des Geräts
      • 2. Niederrütteln eines Senkrohres
      • 3. Ziehen des Senkrohres unter Ausfließen von Mörtel
    • b) die Herstellungsphase 2 zur Herstellung des oberen Säulenabschnitts
      • 4. Einrütteln eines Tiefenrüttlers
      • 5. Fertigstellen des oberen Säulenabschnitts aus Schotter
    • c) das Senkrohr nach Phase 1 als vergrößerte Einzelheit;
  • Die Figuren 1 und 2 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist das untere Ende eines Bohrwerkzeugs erkennbar, das sich nach oben noch weiter fortsetzt und an ein Bohrgestänge angeschraubt werden kann. Im einzelnen ist ein Rohrelement 11 erkennbar, an das eine Bohrkrone 12 unten angesetzt ist. Auf den Rohrkörper 11 ist ein Schneckengang 13 aufgesetzt, der das Eindrehen des Bohrgestänges in einer gegebenen Drehrichtung erleichtert. Die Bohrkrone 12 besteht aus einem im wesentlichen plattenförmigen nach vorne gepfeilten Meißelträger 14 sowie aus zwei zum Rohrkörper 11 achsparallelen Streben 15, 16, die außen auf den Rohrkörper 11 aufgesetzt sind und verschiedene Verschleiß- und Verstärkungsrippen tragen. Durch die Streben 15, 16 und den Meißelträger 14 werden seitliche Durchbrüche 18 an der Bohrkrone 12 gebildet. An dem nach vorne gepfeilten Meißelträger 14 ist ein zentraler Drehmeißel 17 angesetzt sowie weiterhin in Drehrichtung nach vorne geneigte innenliegende konische Meißel 19, 20 sowie in Drehrichtung nach vorne geneigte strukturierte äußere Meißel 21, 22. Alle Meißel sind austauschbar in nicht näher bezeichneten Halterungen aufgenommen, die am Meißelträger 14 angeschweißt sind. Unterhalb des letzten Schneckenganges 13 sind am Rohrkörper 11 zwei keilförmige Meißel 23, 24 ebenfalls auswechselbar in nicht näher bezeichneten Meißelhalterungen angeordnet. Das Ende des Rohrkörpers bildet eine nur in Figur 2 erkennbare Austrittsöffnung 25, die in Figur 1 von einer runden kegeligen Verschlußplatte 26 verschlossen ist und in Figur 2 von der genannten Verschlußplatte 26 freigegeben ist. Hierzu ist die Verschlußplatte 26 mittels einer Schubstange 27 axial nach unten vorgeschoben. An der Verschlußplatte sind Paare von Führungslaschen 28, 29, 30, 31 angeschweißt, die die Verschlußplatte 26 auf Teilen der Stege 15, 16 verdrehgesichert führen. Hiermit werden gleichzeitig Radialkräfte, die auf die nach unten geschobene Verschlußplatte 26 einwirken könnten, aufgefangen, so daß keine Biegekräfte auf die Schubstange 27 einwirken.
  • Das Einbohren des Bohrwerkzeuges der hier gezeigten Art erfolgt in rechtsdrehender Bewegung bei geschlossener Austrittsöffnung 25. Der Rohrkörper 11 und das darüberliegende Gestänge kann hierbei bereits mit Material, insbesondere mit Beton oder Mörtel gefüllt sein. Nach dem Erreichen der Endtiefe wird das Verschlußteil 26 axial vorgeschoben, so daß das Material aus den seitlichen Durchbrechungen 18 der Bohrkrone 12 austreten kann. Das Bohrwerkzeug wird dabei mit dem darüberliegenden Gestänge zurückgezogen, so daß ein Säulenkörper im Boden entsteht. Sofern der Säulenkörper nur über eine Teilhöhe aus Beton oder Mörtel hergestellt werden soll, kann die Austrittsöffnung 25 in gegebener Höhe wieder durch den Verschlußdeckel 26 verschlossen werden und das Bohrwerkzeug gänzlich gezogen werden. Danach wird beispielsweise ein Schleusenrüttler in das Bohrloch eingeführt, um einen oberen Säulenabschnitt aus Sand oder Kies als Rüttelsäule zu erstellen.
  • In Figur 3 ist das erfindungsgemäße Bohrwerkzeug in Gesamtansicht gezeigt. Es ist hierbei der Rohrkörper 11 mit einem ersten Schneckengang 13, einem mit diesem verschraubten zweiten Schneckengang 33, ein daran anschließender entgegengesetzt gerichteter Schneckengang 34 sowie die Bohrkrone 12 bezeichnet. Als weitere Einzelheiten sind hier noch die Streben 15, 16 und die Durchbrüche 18 dargestellt. Das erfindungsgemäße Bohrwerkzeug wird unten an ein Bohrgestänge üblicher Art angesetzt, das in einem Mäkler geführt ist. Das Erstellen des Bohrloches erfolgt durch Eindrehen oder Einrütteln in einem reinen Verdrängungsvorgang. Sofern das Bohrwerkzeug eingerüttelt wird, kann auf die dargestellten Schneckengänge verzichtet werden.
  • In Figur 4 sind in einem vertikalen Bodenschnitt zwei gleichartige Säulen 111 gezeigt, die jeweils einen unteren Säulenabschnitt 112 aus ausgehärtetem abbindbarem Material wie Mörtel oder Beton und einen oberen Säulenabschnitt 113 aus verdichtetem Schotter umfassen. Zwischen beiden liegt ein Übergangsabschnitt 114, der dadurch entsteht, daß Schotter in das noch nicht abgebundene Material der Säule 112 eingerüttelt wird. Auf den Säulenköpfen 115 liegt ein Einzelfundament oder Streifenfundament 116 auf, das aus dem bearbeiteten Planum 117 hervorsteht. Das Planum 117 ist mit einer Bodenplatte 118 abgedeckt, das Zwischenräume zwischen einzelnen Einzelfundamenten 116 ausfüllt. Das Einzelfundament 116 bildet mit zwei Säulen 111 oder mit zwei Reihen von Säulen eine Gewölbestruktur.
  • In Figur 5 ist ein vertikaler Bodenschnitt gezeigt, in dem wiederum zwei senkrechte Säulen 111 geschnitten sind. Auch diese bestehen aus jeweils einem ausgehärteten unteren Säulenabschnitt 112 aus abbindbarem Material, einem oberen Säulenabschnitt 113 aus verdichtetem Schotter sowie einem Übergangsabschnitt 114, der dadurch entsteht, daß Schotter in das noch nicht abgebundene Material der Säule 112 eingerüttelt wird. In diesem Fall wird das Planum 117, auf dem eine durchgehende Fundamentplatte 118 aufliegt, von einer Ausgleichsschicht 119 gebildet, die die Zwischenräume zwischen den Säulenköpfen 115 auffüllt. Im Bereich der Säulen liegt die Bodenplatte 118 unmittelbar auf den Säulenköpfen 115 auf. In diesem Fall wird ein Gewölbe von zwei Säulen 111 bzw. zwei Säulenreihen und der Ausgleichsschicht 119 gebildet.
  • Gleiche zeichnerische Darstellungen für den Werkstoff entsprechen nicht unbedingt gleichen verwendeten Materialien in den beiden Figuren 4 und 5.
  • In Figur 6 ist in Darstellung a) die Herstellungsphase 1 zur Herstellung eines unteren Säulenabschnitts, in Darstellung b) die Herstellungsphase 2 zur Herstellung eines oberen Säulenabschnitts und in Figur c) ein Prinzipbild eines Werkzeugs für die erste Herstellungsphase dargestellt. In der ersten Phase sind drei Schritte (1 bis 3), in der zweiten Phase zwei Schritte (4, 5) unterschieden.
  • Im ersten Schritt ist gezeigt, wie an einer Tragraupe 121 ein Arbeitsgerüst 122 für einen Schneckenbohrer 123 vorgesehen ist. Das obere Ende des Schneckenbohrers 123 ist über einen Schlauch 124 mit einer Betonpumpe 125 verbunden. In die, Betonpumpe wird bedarfsweise Beton oder frischer Mörtel aus einem Fahrzeug 126 gefüllt.
  • Im zweiten Schritt ist gezeigt, wie das Bohrwerkzeug 123 unter reiner Verdrängung, d.h. unter Verzicht auf Ausheben eines Kerns oder Auswerfen eines Ringraums in den Boden eingedreht wird.
  • Im dritten Schritt ist gezeigt, wie das Bohrwerkzeug 123 unter Ausfließenlassen des Betons oder Mörtels gezogen wird, wobei weiterhin im wesentlichen kein Erdreich ausgehoben werden soll. Der Beton oder Mörtel fließt im wesentlichen drucklos aus dem Inneren des Bohrwerkzeuges 123 in das durch Verdrängung entstandene Bohrloch 27 ein.
  • In Darstellung b) ist im vierten Schritt gezeigt, wie das Werkzeug an der Tragraupe 121 gewechselt worden ist, wobei nunmehr am Arbeitsgerüst 122 ein an sich bekannter Schleusenrüttler 128 mit einem Aufgabetrichter 129 befestigt ist. Der Schleusenrüttler ist in den Bereich des unteren Säulenabschnitts bereits eingerüttelt. Durch ein Fahrzeug 130 wird Schotter in den Aufgabetrichter 129 eingefüllt.
  • Im fünften Schritt ist gezeigt, wie der Schleusenrüttler 128 gezogen worden ist, wobei nunmehr ein unterer Säulenabschnitt 112 aus abgebundenem Material und ein oberer Säulenabschnitt 113 aus verdichtetem Schotter entstanden ist.
  • In Darstellung c) ist das untere Ende eines Bohrwerkzeugs 123 gezeigt, an dem symbolhaft eine außen aufsitzende Schnecke 131 zum Einbohren erkennbar ist.
  • Figur 7 ist in Darstellung a) die Herstellungsphase 1 zur Herstellung eines unteren Säulenabschnitts, in Darstellung b) die Herstellungsphase 2 zur Herstellung eines oberen Säulenabschnitts und in Figur c) ein Prinzipbild eines Werkzeugs für die erste Herstellungsphase dargestellt. In der ersten Phase sind drei Schritte (1 bis 3), in der zweiten Phase zwei Schritte (4, 5) unterschieden.
  • Im ersten Schritt ist gezeigt, wie an einer Tragraupe 121 ein Arbeitsgerüst 122 für ein Senkrohr 133 und einen Aufsatzrüttler 135 vorgesehen ist. Das obere Ende des Senkrohres 133 ist über einen Schlauch 124 mit einer Betonpumpe 125 verbunden.
  • In die Betonpumpe wird bedarfsweise Beton oder frischer Mörtel aus einem Fahrzeug 126 gefüllt.
  • Im zweiten Schritt ist gezeigt, wie das Senkrohr 133 unter reiner Verdrängung, d.h. unter Verzicht auf Ausheben eines Kerns oder Auswerfen eines Ringraums in den Boden eingerüttelt wird.
  • Im dritten Schritt ist gezeigt, wie das Senkrohr 133 unter Ausfließenlassen des Betons oder Mörtels gezogen wird, wobei weiterhin im wesentlichen kein Erdreich ausgehoben werden soll. Der Beton oder Mörtel fließt im wesentlichen drucklos aus dem Inneren des Senkrohres in das durch Verdrängung entstandene Bohrloch 127 ein.
  • In Darstellung b) ist im vierten Schritt gezeigt, wie das Werkzeug an der Tragraupe 121 gewechselt worden ist, wobei nunmehr am Arbeitsgerüst 122 ein an sich bekannter Schleusenrüttler 128 mit einem Aufgabetrichter 129 befestigt ist. Der Schleusenrüttler ist in den Bereich des unteren Säulenabschnitts bereits eingerüttelt. Durch ein Fahrzeug 130 wird Schotter in den Aufgabetrichter 129 eingefüllt.
  • Im fünften Schritt ist gezeigt, wie der Schleusenrüttler 128 gezogen worden ist, wobei nunmehr ein unterer Säulenabschnitt 112 aus abgebundenem Material und ein oberer Säulenabschnitt 113 aus verdichtetem Schotter entstanden ist.
  • In Darstellung c) ist das Senkrohr 133 gezeigt, an dem ein Aufgabetrichter 134 und der Aufsatzrüttler 135 erkennbar sind. Weiterhin ist am unteren Ende des Senkrohres 133 eine steuerbare Klappe 136 gezeigt. Anstelle der steuerbaren Klappe kann auch ein verlorener Deckel verwendet werden. Zwischen dem Aufsatzrüttler 135 und dem Trichter 134 befindet sich eine Kupplung 137.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Rohrkörper
    12
    Bohrkrone
    13
    Schneckengang
    14
    Bohrmeißelträger
    15
    Strebe
    16
    Strebe
    17
    Bohrmeißel
    18
    Durchbruch
    19
    Bohrmeißel
    20
    Bohrmeißel
    21
    Bohrmeißel
    22
    Bohrmeißel
    23
    Bohrmeißel
    24
    Bohrmeißel
    25
    Rohröffnung
    26
    Deckel
    27
    Schubstange
    28
    Lasche
    29
    Lasche
    30
    Lasche
    31
    Lasche
    32
    33
    Schneckengang
    34
    Schneckengang
    111
    Säule
    112
    Unterer Säulenabschnitt
    113
    oberer Säulenabschnitt
    114
    Überdeckungsabschnitt
    115
    Säulenkopf
    116
    Einzel-, Streifenfundament
    117
    Planum
    118
    Bodenplatte
    119
    Ausgleichsschicht
    120
    121
    Tragraupe
    122
    Arbeitsgerüst
    123
    Bohrwerkzeug
    124
    Schlauch
    125
    Betonpumpe
    126
    Frischbetonfahrzeug
    127
    Bohrloch
    128
    Tiefenrüttler (Schleusenrüttler)
    129
    Aufgabetrichter
    130
    Laderfahrzeug
    131
    Schneckengang
    132
    Scheckenrohr
    133
    Senkrohr
    134
    Aufgabetrichter
    135
    Aufsatzrüttler
    136
    Klappe
    137
    Kupplung

Claims (16)

  1. Bohrwerkzeug zum Herstellen von Materialsäulen im Boden zur Baugrundverbesserung,
    mit einem Rohrkörper (11) mit einer untenliegenden Auslaßöffnung (25),
    mit einem steuerbaren Verschlußteil (26) zum Öffnen und Verschließen der Auslaßöffnung (25) und mit einer Bohrkrone (12) am unteren Ende des Rohrkörpers (11),
    wobei die Bohrkrone (12) seitliche Durchbrüche (18) hat und das Verschlußteil (26) innerhalb der Bohrkrone (12) verstellbar ist.
  2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrkrone (12) bügelförmig auf das untere Ende des Rohrkörpers (11) aufgesetzt ist.
  3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrkrone (12) haubenförmig auf das untere Ende des Rohrkörpers (11) aufgesetzt ist.
  4. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrkrone (12) aus einem Bohrmeißelträger (14) und zwei oder mehr außen am Rohrkörper (11) angesetzten zu diesem achsparallelen Streben (15, 16) besteht, zwischen denen die Durchbrüche (18) gebildet sind.
  5. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschlußteil (26) axial verschiebbar ausgeführt ist.
  6. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschlußteil (26) einen Deckel bildet, der auf dem Ende des Rohrkörpers (11) aufsitzt, insbesondere einen runden Deckel.
  7. Bohrwerkzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschlußteil (26) auf den achsparallelen Streben (15, 16) geführt ist.
  8. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschlußteil (26) an einem zentralen Schubrohr oder an einer zentralen Schubstange (27) angeordnet ist.
  9. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschlußteil verdrehbar ausgeführt ist.
  10. Bohrwerkzeug nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschlußteil einen Topf mit Längsschlitzen bildet, der aus dem Ende des Rohrkörpers (11) hervorsteht.
  11. Bohrwerkzeug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschlußteil zwischen den Streben (15, 16) geführt ist und die Längsschlitze von diesen abgedeckt werden können.
  12. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschlußteil (26) an einem innerhalb des Rohrkörpers (11) liegenden Schubrohr angeordnet ist, das im Rohrkörper (11) geführt ist.
  13. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Mehrzahl von Bohrmeißeln (17, 19, 22) austauschbar im Bohrmeißelträger (14) gehalten ist.
  14. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß weitere Bohrmeißel (23, 24) auf das untere Ende des Rohrkörpers (11) außen aufgesetzt sind.
  15. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Schneckengang (13, 33) auf das untere Ende des Rohrkörpers (11) aufgesetzt ist.
  16. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein weiterer entgegengesetzter Schneckengang (34) im Anschluß an den ersten auf den Rohrkörper (11) aufgesetzt ist.
EP05010922A 2005-03-04 2005-05-20 Bohrwerkzeug zur Baugrundverbesserung durch Materialsäulen im Boden Ceased EP1698731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010555 2005-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1698731A1 true EP1698731A1 (de) 2006-09-06

Family

ID=36607352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010922A Ceased EP1698731A1 (de) 2005-03-04 2005-05-20 Bohrwerkzeug zur Baugrundverbesserung durch Materialsäulen im Boden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1698731A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843138A1 (de) 2013-08-28 2015-03-04 Keller Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bodenpfählen
US11981853B2 (en) 2021-05-11 2024-05-14 Saudi Arabian Oil Company Chemical polymer deep soil stabilization columns and sand columns

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55111523A (en) * 1979-02-20 1980-08-28 Takenaka Komuten Co Ltd Apparatus for controlling hardening agent supply at ground improving machine
JPH07138936A (ja) * 1993-11-19 1995-05-30 Sanki Seikosho:Kk 地盤改良機における掘削ロッド
JPH1088564A (ja) * 1996-09-17 1998-04-07 Toyo Constr Co Ltd ジェットグラウト工法
US5919005A (en) * 1997-07-02 1999-07-06 Integrated Stabilzation Technologies Inc. Ground anchor device for penetrating an underground rock formation
DE102005001227A1 (de) 2005-01-10 2006-07-20 Keller Grundbau Gmbh Baugrundverbesserung durch Hybrid- Säulen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55111523A (en) * 1979-02-20 1980-08-28 Takenaka Komuten Co Ltd Apparatus for controlling hardening agent supply at ground improving machine
JPH07138936A (ja) * 1993-11-19 1995-05-30 Sanki Seikosho:Kk 地盤改良機における掘削ロッド
JPH1088564A (ja) * 1996-09-17 1998-04-07 Toyo Constr Co Ltd ジェットグラウト工法
US5919005A (en) * 1997-07-02 1999-07-06 Integrated Stabilzation Technologies Inc. Ground anchor device for penetrating an underground rock formation
DE102005001227A1 (de) 2005-01-10 2006-07-20 Keller Grundbau Gmbh Baugrundverbesserung durch Hybrid- Säulen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 161 (M - 040) 11 November 1980 (1980-11-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 08 29 September 1995 (1995-09-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 09 31 July 1998 (1998-07-31) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843138A1 (de) 2013-08-28 2015-03-04 Keller Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bodenpfählen
US11981853B2 (en) 2021-05-11 2024-05-14 Saudi Arabian Oil Company Chemical polymer deep soil stabilization columns and sand columns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688543B1 (de) Baugrundverbesserung durch Hybrid-Säulen
DE1634237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zugankers im Erdboden
DE102008005452B4 (de) Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1533644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten
DE10225980A1 (de) Verfahren zur auftriebsgesicherten Verankerung von Betonkörpern
DE2422489C2 (de) Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
DE1110092B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bewehrter Ortbetongruendungspfaehle
EP0509385B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden
EP2246482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
DE2029487B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von verdichteten sandpfaehlen
EP1698731A1 (de) Bohrwerkzeug zur Baugrundverbesserung durch Materialsäulen im Boden
EP1630299B1 (de) Verfahren zur Fundamentsicherung sowie Bohr- und Mischwerkzeug
EP2843138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bodenpfählen
DE102005008679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rammpfählen mit mindestens einem doppelwandigen Rammrohr
AT393525B (de) Verfahren zum ablaengen eines ortbetonpfahles
DE10025966C2 (de) Stützschlauch-Säulen
EP2003251A1 (de) Trägerverbau
DE19721361C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfählen und solchermaßen hergestellte Pfähle
DE102016107899A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohrspundwand und Tragrohr
EP1108818A2 (de) Aktive Gründung
DE19608815C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtsohle im Boden
EP3135819B1 (de) Füllrohr und verfahren zum erstellen einer füllgutsäule im boden
DE4035646A1 (de) Verfahren zum eintreiben von tragelementen in den boden
EP2998448B1 (de) Verfahren zur Tragfähigkeitsverbesserung von im Baugrund gesetzten offenen Profilen sowie damit erstelltes System
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080331

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20080630