EP1693623A1 - Temperaturgesteuertes Sicherheitsablassventil - Google Patents

Temperaturgesteuertes Sicherheitsablassventil Download PDF

Info

Publication number
EP1693623A1
EP1693623A1 EP05003686A EP05003686A EP1693623A1 EP 1693623 A1 EP1693623 A1 EP 1693623A1 EP 05003686 A EP05003686 A EP 05003686A EP 05003686 A EP05003686 A EP 05003686A EP 1693623 A1 EP1693623 A1 EP 1693623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain valve
fluid
valve according
plunger
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05003686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Oberndorfer
Dieter Achatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG filed Critical Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority to EP05003686A priority Critical patent/EP1693623A1/de
Priority to DE200520021193 priority patent/DE202005021193U1/de
Publication of EP1693623A1 publication Critical patent/EP1693623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0095Devices for preventing damage by freezing

Definitions

  • the present invention is in the technical field of safety valves and more particularly relates to a temperature-controlled safety relief valve for discharging liquid or gaseous fluids from a fluid-conducting manifold system.
  • FIG. 1 A safety drain valve for discharging an aqueous fluid (water) from a heating system, as sold in large numbers by the Applicant for several years, is shown in Figure 1 in a sectional view.
  • a coil 20 secured to the housing 1 via coil holders 24 is provided with an armature 17 movably guided within the coil 20.
  • the armature 17 is in this case guided out of the coil 20 (in FIG biased down). With appropriate energization of the coil 20 while the armature 17 is pulled into the coil 20.
  • the armature 17 is further provided with a connecting element 22 provided by which it is connected to the toggle lever joint 12 of a toggle lever, that is, the toggle lever (in Fig. 1 down) bends when the armature 17 is pressed out of the coil 20 due to the spring action of the coil spring 19. So that the knee lever can be bent, a cavity 16 is provided in the housing 1 of the safety valve.
  • one toggle lever arm 11 of the toggle lever is fastened via an articulated connection 13 to the housing 1 by means of fastening struts 23, while the other toggle lever arm 10 is articulated to a push rod 6 via an articulated connection formed by a staking pin 9.
  • the sealing membrane 4 can be pressed by a movement of the pressure piece, which is triggered by bending and stretching the toggle lever with the Kniebhebelarms 10, 11 and a corresponding movement of the push rod 6, to a sealing seat 31 of a discharge opening 2 of a fluid-conducting pipe section 14 or thereof be removed.
  • the pressure piece 5 is further elastically biased by a coil spring 7 against an adjusting nut 8 and can be moved against the push rod 6 against the spring action of the coil spring 7, whereby a positive pressure opening function of the safety valve is ensured.
  • the biasing spring force of the coil spring 7 can be adjusted via an adjustment of the adjusting nut 8.
  • the passing through the adjusting nut 8 push rod 6 is guided via the adjusting nut 8 in a guide 30 of the housing 1 movable.
  • the fluid-conducting pipe section 14 with its discharge opening 2 and the discharge pipe 3 are made in one piece in the form of a T-piece and clamped by a wire clamp 31 to the housing 1 of the safety relief valve.
  • control electronics 25 also includes a temperature sensor, not shown, by which an energizing of the coil 20 is suppressed at a preset ambient temperature, so that the armature 17 by the force of the coil spring 19 is pressed out of the coil 20 (in FIG below), the toggle is bent with the two toggle arms 10, 11, and the membrane 4 is removed from its sealing seat 31, so that the discharge opening 2 of the fluid pipe 14 is open and fluid can be discharged through the discharge pipe 3.
  • a temperature sensor not shown, by which an energizing of the coil 20 is suppressed at a preset ambient temperature, so that the armature 17 by the force of the coil spring 19 is pressed out of the coil 20 (in FIG below), the toggle is bent with the two toggle arms 10, 11, and the membrane 4 is removed from its sealing seat 31, so that the discharge opening 2 of the fluid pipe 14 is open and fluid can be discharged through the discharge pipe 3.
  • safety discharge valve works reliably and safely, was the user side often expressed the desire for a de-energized, purely mechanical safety relief valve, as by the constant energization of the coil while a smaller, but not negligible power consumption, which is when the engine of the battery of the vehicle must be worn.
  • the thermal sensor perceives a higher ambient temperature than the actual conditions, so that there is at least the risk of triggering if the actual ambient temperature is too low.
  • the unfavorable case may occur that when switching on a plurality of electrical consumers voltage peaks in the electrical system on board, through which the safety relief valve can be triggered inadvertently due to low power, with the unpleasant consequence that the safety relief valve by hand again in a closed position and , if necessary, the heating system must be refilled.
  • the object of the present invention is to provide an improved safety relief valve, with which the disadvantages can be avoided.
  • a temperature controlled safety drain valve for draining fluids from a fluid conduit which includes a fluid conduit (eg, a length of tubing or tubing) having a discharge opening having a sealing seat which cooperates with a sealing member for fluid-tight closing or opening of the discharge opening in such a way that the discharge opening is closed in a fluid-tight manner by pressing the sealing element onto the sealing seat (closed position of the safety drain valve), while the discharge opening is fluid-conducting open by removal of the sealing element from the sealing seat (opening position of the safety drain valve).
  • a fluid conduit eg, a length of tubing or tubing
  • a sealing seat which cooperates with a sealing member for fluid-tight closing or opening of the discharge opening in such a way that the discharge opening is closed in a fluid-tight manner by pressing the sealing element onto the sealing seat (closed position of the safety drain valve), while the discharge opening is fluid-conducting open by removal of the sealing element from the sealing seat (opening position of the safety drain valve).
  • the safety relief valve comprises a housing-fixed switching element with respect to a housing of the safety relief valve and a switching element fixed to the housing relative to this movable switching element, which magnetically attract each other, ie. H. a magnetically attractive interaction is present.
  • one of the two switching elements is a hard ferrite magnet and the other switching element is an armature, d. H. a component that can interact magnetically with the magnet.
  • switching element for the hard ferrite magnet or the armature is chosen only for the purpose of being able to describe in a simple way that either the hard ferrite magnet or the armature is fixed to the housing and that the respective other component is movable relative to the housing-fixed component is. Furthermore, should be recognizable by the name that the hard ferrite magnet and the anchor causally and substantially involved in switching the safety relief valve.
  • the safety relief valve according to the invention comprises a on the movable switching element (hard ferrite magnet or armature) engaging plunger, which is resiliently biased by an elastic spring means against the magnetic attraction between the two switching elements, and a lever assembly, by which a movement of the plunger on the sealing element for fluid-tight closing or opening the drain opening is transmitted.
  • the elastic spring force with which the plunger is biased the magnetic Attraction between the two switching elements (ie hard ferrite magnet and armature) against.
  • the elastic spring force, with which the plunger is biased is greater than the magnetic attraction between the hard ferrite magnet and the armature, is caused by the bias of the plunger that the plunger removes the movable switching element from the housing fixed switching element, wherein the plunger a performs corresponding movement, which affects the sealing element on the sealing element.
  • the movable switching element is approximated to the housing-fixed switching element, wherein the plunger of the movable switching element in the direction of increasing bias (compression of the elastic spring means) is pressed, and the plunger carries out a corresponding movement, which in turn affects the sealing element via the lever arrangement.
  • the movable switching element can be pressed by the elastically biased plunger against a stop, while in the latter case, the movable switching element pulled by the magnetic attraction with the housing-fixed switching element against another stop or lie on the housing-fixed switching element itself can come.
  • the safety relief valve according to the invention now enables in a particularly simple manner a currentless temperature control of the safety relief valve by exploiting the fact that with decreasing ambient temperature, the remanence of the hard ferrite magnet increases and its coercive force decreases, so that the adhesive force of the hard ferrite magnet increases with decreasing temperature.
  • barium ferrite (BaFe 12 O 19 ) and strontium ferrite (SrFe 12 O 19 ) are preferred as the material for the hard ferrite magnet.
  • the strength of the adherent magnet and the spring force of the resilient spring means for biasing the plunger can now be set so that as the ambient temperature drops to a desired ambient temperature (eg, 3 ° C), the magnetic attraction between the magnet and the armature Force, with which the plunger is elastically biased (while holding magnet and armature away from each other), suppressed.
  • a desired ambient temperature eg, 3 ° C
  • the magnetic attraction force (adhesive force) between magnet and armature sharply decreases with an increase in ambient temperature at a higher ambient temperature (eg, 5 ° C.), so that the elastic biasing force is stronger than the magnetic attraction force between armature and magnet movable switching element (magnet or armature) by the from the side of the housing-fixed switching element ago attacking plunger is pushed away from the housing-fixed switching element.
  • the associated with a movement of the movable switching element movement of the plunger controls via the lever assembly, the pressing of the sealing element on the sealing seat or the removal of the sealing element of the sealing seat, that is, the closed or open position of the safety relief valve.
  • a purely mechanical, currentless, temperature-controlled opening or closing of the safety drain valve is advantageously possible, which avoids the disadvantages of the conventional current-operated safety relief valve as described above.
  • the lever assembly comprises a toggle lever, wherein the plunger is connected to the knee of the toggle lever and a movement of the plunger in a direction in which the force of the elastic bias is reduced (direction in which the two switching elements are removed from each other ), an extension of the toggle lever causes, while a movement of the plunger in a direction opposite thereto causes a flexion of the knee lever.
  • Due to the extension of the toggle associated broadening of the toggle lever can be achieved in a simple manner, a fluid-tight pressing of the sealing element to its sealing seat.
  • the lever arrangement further comprises a push rod articulated in particular with a toggle lever, which is connected to the sealing element, optionally via a further pressure piece connected to the push rod.
  • the safety relief valve according to the invention may be designed so that the, usually clamped on two sides spring means for elastically biasing the plunger is clamped on one side by a relative to the spring movable adjustment screw, so that the spring force of the spring means can be adjusted in a desired manner.
  • the adjusting screw is advantageously connected for this purpose by means of a sleeve with the housing-fixed switching element.
  • the safety drain valve is designed so that the fluid line is removable (advantageously in the form of a T-piece) formed by the remaining housing of the safety relief valve.
  • the fluid line can be clamped by a wire clamp hereby.
  • a fluid line is provided, which may be formed approximately as a piece of pipe, which can be inserted in a simple manner by connecting both sides in a piping system.
  • the fluid line of the safety relief valve itself is part of a (pipe) pipe system.
  • the safety relief valve according to the invention is advantageously used in a hot water heating system with a pipe system for distributing water to consumers.
  • FIG. 1 has already been explained in detail at the beginning, so that a further description is unnecessary here.
  • FIG. 2 schematically shows a section through an exemplary embodiment of a safety relief valve according to the invention.
  • a membrane 41 is pressed fluid-tight onto a sealing seat 40 of a discharge opening 37 of the fluid tube 36.
  • the membrane 41 is removed from the sealing seat 40, so that fluid can flow from the fluid pipe 36 via the cavity 50 and the fluid-conducting connection 38 into the discharge pipe 39.
  • the membrane 41 is in this case via a into a corresponding Receiving the diaphragm 41 inserted pressure piece nose 43 connected to a pressure piece 42, so that the membrane 41 follows a movement of the pressure piece 42.
  • the pressure piece 42 in turn is against the spring force of a coil spring 44 against a push rod 47 movable.
  • the coil spring 44 is clamped for this purpose between a receptacle 46 of an adjusting nut 45 and the pressure piece 42.
  • the adjusting nut 45 is for this purpose to a on the push rod 47 in FIG.
  • the adjusting nut 45 and the push rod 47 which extends through it can be moved in a guide 48 of a housing section 49 by the action of a toggle lever with the two toggle lever arms 51, 52.
  • the push rod 47 is connected via an articulated connection 55 to a toggle arm 51, which in turn is connected via the toggle lever joint 53 to the other toggle lever arm 52.
  • the other toggle lever arm 52 is articulated to the housing 33 via an articulated connection 56, which is fastened to the housing 33 by means of fastening struts 57.
  • the toggle lever 51 has a bead 58.
  • a plunger 59 is fixed via a hole 58, wherein the plunger 59 and the two toggle lever arms 51, 52 are connected to each other in a simple manner by a Absteckux.
  • the toggle lever can thus be bent or stretched with the two toggle arms 51, 52 (in Fig. 1, a flexion of the toggle corresponds to a downward movement of the plunger 59, while an extension of the toggle corresponds to an upward movement of the plunger 59).
  • the plunger 59 engages through an opening 63 of an anchor plate 60 and is applied to a hard ferrite magnet 64.
  • the armature plate 60 is accommodated in a receptacle 62 surrounding the edges of the armature plate 60 of a housing section 61 of the housing 33 and in this way firmly connected to the housing 33.
  • a sleeve 70 is fixed with an external thread, not shown, on which external thread an adjusting nut 67 is screwed.
  • a coil spring 69 is clamped between a receptacle 68 formed in the adjusting nut 67 and a projection 72 of the plunger 59.
  • a handle 71 is fixed to the magnet 64, by which the magnet 64 in FIG. 2 can be pushed down. In order to allow movement of the magnet 64 in the housing portion 61, this is movably guided in a guide 73 of the housing portion 61.
  • the magnetic force of the magnet 64 acts on the (metallic) armature plate 60, with the result that the movable in his guide 73 magnet 64 is pulled onto the armature plate 60, if the magnetic force is able, the spring force of the coil spring 69th to overpress.
  • the magnetic attraction force between the magnet 64 and the armature plate 60 may be greater at a certain ambient temperature, for example + 3 ° C is as the spring force of the coil spring 69, which counteracts this, so that the magnet 64 is pulled onto the armature plate 60, the plunger 59 of the magnet 64 in FIG.
  • FIG. 3 schematically shows an arrangement of a safety relief valve according to the invention in a hot water line of a mobile gas heater for a vehicle.
  • a gas heater 74 supplied via a hot water pipe 75 different consumers, such as a hot water tap 77 or a hot shower 76.
  • an inventive safety relief valve is inserted, which is shown in a sectional view in a perspective view. It is shown that on a housing 33, a T-piece 34 with the flow tube 36 and the discharge pipe 39 is placed.
  • the flow direction of the water in the fluid tube 36 and the discharge tube 39 is indicated by respective arrows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein temperaturgesteuertes Sicherheitsablassventil, welches eine Fluidleitung mit einer Ablassöffnung, welche einen Dichtsitz aufweist, der mit einem Dichtelement zum fluiddichten Verschließen bzw. Öffnen der Ablassöffnung zusammenwirkt, ein bezüglich eines Gehäuses des Sicherheitsablassventils gehäusesfestes Schaltelement und ein von dem gehäusefesten Schaltelement magnetisch angezogenes, relativ zu diesem bewegbares Schaltelement, von denen eines ein hartferritischer Magnet und das andere ein Anker ist, einen am bewegbaren Schaltelement angreifenden Stößel, der mittels eines elastischen Federmittels entgegen der magnetischen Anziehungskraft zwischen den beiden Schaltelementen elastisch vorgespannt ist, und eine Hebelanordnung, durch welche eine Bewegung des Stößels auf das Dichtelement zum fluiddichten Verschließen bzw. Öffnen der Ablassöffnung übertragen wird, umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Sicherheitsventile und betrifft insbesondere ein temperaturgesteuertes Sicherheitsablassventil zum Ablassen von flüssigen oder gasförmigen Fluiden aus einem fluidleitenden Verteilersystem.
  • In Fahrzeugen mit einer separaten Warmwasser- bzw. Warmlufterzeugung, wie Caravan, Reisemobil, LKW oder Boot, ist es gängige Praxis eine Gas- oder Elektroheizung vorzusehen, bei welcher über ein angeschlossenes Rohrleitungsystem warmes Wasser bzw. warme Luft an verschiedene Verbraucher verteilt wird. So wird beispielsweise in einem Caravan oder Reisemobil über eine Gasheizung erwärmtes warmes Wasser in einer Campingküche oder in einer Campingdusche zur Verfügung gestellt.
  • Hierbei tritt jedoch das Problem auf, dass bei kalten Umgebungstemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts das Wasser in der Gas- oder Elektroheizung bzw. in dem Rohrleitungssystem gefrieren und dabei das Heizsystem schädigen oder zumindest außer Betrieb setzen kann. Da durch eine Gas- oder Elektroheizung erzeugtes warmes Wasser im Allgemeinen Trinkqualität aufweisen soll, ist die Verwendung von (gesundheitschädlichen) Frostschutzmitteln nicht möglich.
  • Um ein Gefrieren des Wassers zu vermeiden, ist es deshalb üblich, bei niedrigen Umgebungstemperaturen das Wasser aus dem Heizsystem abzulassen, zu welchem Zweck spezielle Sicherheitsablassventile vorgesehen sind, die unterhalb einer einstellbaren Umgebungstemperatur eine zu diesem Zweck vorgesehene Ablassöffnung in dem Rohrleitungssystem öffnen.
  • Ein Sicherheitsablassventil zum Ablassen eines wässrigen Fluids (Wasser) aus einem Heizsystem, wie es von der Anmelderin seit einigen Jahren im Handel in großer Stückzahl vertrieben wird, ist in Figur 1 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Demnach ist in einem Gehäuse 1 des Sicherheitsablassventils eine über Spulenhalterungen 24 am Gehäuse 1 befestigte Spule 20 mit einem innerhalb der Spule 20 bewegbar geführten Anker 17 vorgesehen. Der Anker 17 ist dabei über eine in einer Federführung 18 geführte Schraubenfeder 19 (in FIG. 1 großteils verborgen hinter der Spule 20 bzw. dem Anker 17 aneordnet) gegen das Gehäuse 1 in einer Richtung aus der Spule 20 heraus (in FIG. 1 nach unten) vorgespannt. Bei entsprechender Bestromung der Spule 20 wird dabei der Anker 17 in die Spule 20 hineingezogen. Der Anker 17 ist ferner mit einem Verbindungselement 22 versehen, durch welche dieser mit dem Kniehebelgelenk 12 eines Kniehebels verbunden ist, das heißt, den Kniehebel (in FIG. 1 nach unten) beugt, wenn der Anker 17 aufgrund der Federwirkung der Schraubenfeder 19 aus der Spule 20 heraus gedrückt wird. Damit der Kniehebel gebeugt werden kann, ist in dem Gehäuse 1 des Sicherheitsventils ein Hohlraum 16 vorgesehen.
  • Weiterhin ist der eine Kniehebelarm 11 des Kniehebels über eine gelenkige Verbindung 13 mittels Befestigungsstreben 23 an dem Gehäuse 1 befestigt, während der andere Kniehebelarm 10 über eine durch einen Absteckstift 9 gebildete, gelenkige Verbindung mit einer Druckstange 6 gelenkig verbunden ist. Durch ein Beugen bzw. Strecken des Kniehebels mit den beiden Kniehebelarmen 10, 11 wird somit eine Zugwirkung bzw. eine Druckwirkung auf die Druckstange 6 ausgeübt, die an ihrem Ende mit einem Druckstück 5 verbunden ist, welches über eine in eine entsprechende Aufnehmung einer Dichtmembran 4 greifende Druckstücknase 29 mit dieser verbunden ist. Die Dichtmembran 4 kann dabei über eine Bewegung des Druckstücks, welche durch ein Beugen und Strecken des Kniehebels mit den Kniebehebelarmen 10, 11 und eine entsprechende Bewegung der Druckstange 6 ausgelöst wird, auf einen Dichtsitz 31 einer Ablassöffnung 2 eines fluidleitenden Rohrstücks 14 gedrückt bzw. davon entfernt werden.
  • Wird die Dichtmembran 4 auf ihren Dichtsitz 31 gedrückt, ist die Ablassöffnung 2 des Fluidrohrs 14 fluiddicht verschlossen (Schließstellung des Sicherheitsablassventils), während dann, wenn die Dichtmembran 4 von ihrem Dichtsitz 31 entfernt wird, die Ablassöffnung 2 offen ist und Fluid aus dem Fluidrohr 14 über eine fluidleitende Verbindung 32 in ein Ablassrohr 3 gelangen kann (Öffnungsstellung des Sicherheitsablassventils).
  • Das Druckstück 5 ist weiterhin über eine Schraubenfeder 7 gegen eine Einstellmutter 8 elastisch vorgespannt und kann gegen die Druckstange 6 entgegen der Federwirkung der Schraubenfeder 7 bewegt werden, wodurch eine Überdrucköffnungsfunktion des Sicherheitsventils gewährleistet ist. Die vorspannende Federkraft der Schraubenfeder 7 kann dabei über eine Verstellung der Einstellmutter 8 eingestellt werden. Die durch die Einstellmutter 8 hindurch greifende Druckstange 6 ist über die Einstellmutter 8 in einer Führung 30 des Gehäuses 1 bewegbar geführt.
  • Weiterhin sind das fluidleitende Rohrstück 14 mit seiner Ablassöffnung 2 und das Ablassrohr 3 einstückig in Form eines T-Stücks hergestellt und über eine Drahtklammer 31 an das Gehäuse 1 des Sicherheitsablassventils geklammert.
  • Um das in FIG. 1 dargestellte Sicherheitsablassventil in eine Schließstellung zu bringen, in welcher die Ablassöffnung 2 des fluidleitenden Rohrstücks 14 durch die Dichtmembran 4 fluiddicht verschlossen ist, muss der Nutzer zunächst am Griff 28 ziehen, wodurch der Anker 17 gegen die Federkraft der Schraubenfeder 19 nach oben bewegt wird. Gleichzeitig schlägt dabei ein mit dem Anker 17 mitgeführter Anschlag 26 gegen einen mit einer Steuerelektronik 25 zusammenwirkenden Drahtbügel 27, was bewirkt, dass die Spule 20 in geeigneter Weise bestromt wird, so dass der Anker 17 durch die magnetische Wirkung der Spule 20 in der Spule 20 gehalten wird. Durch die Bewegung des Ankers 17 (in FIG. 1 aufwärts) wird gleichzeitig über die Ankerverbindung 22 der Kniehebel mit den beiden Kniehebelarmen 10, 11 gestreckt, so dass die Membran 4 auf ihren Dichtsitz 31 gedrückt wird und die Ablassöffnung 2 des Fluidrohrs 14 fluiddicht verschließt.
  • In der Steuerelektronik 25 ist ferner ein nicht näher dargestellter Temperaturfühler enthalten, durch welchen eine Bestromung der Spule 20 bei einer voreingestellten Umgebungstemperatur unterbunden wird, so dass der Anker 17 durch die Kraftwirkung der Schraubenfeder 19 aus der Spule 20 heraus gedrückt (in FIG. 1 nach unten), der Kniehebel mit den beiden Kniehebelarmen 10, 11 gebeugt, und die Membran 4 von ihrem Dichtsitz 31 entfernt wird, so dass die Ablassöffnung 2 des Fluidrohrs 14 offen ist und Fluid durch das Ablassrohr 3 abgeleitet werden kann.
  • Obgleich das in FIG. 1 dargestellte Sicherheitsablassventil in der Praxis zuverlässig und sicher arbeitet, wurde von der Anwenderseite her häufig der Wunsch nach einem stromlosen, rein mechanischen Sicherheitsablassventil geäußert, da durch die ständige Bestromung der Spule ein zwar kleiner, jedoch nicht vernachlässigbarer Stromverbrauch vorliegt, der bei stehendem Motor von der Batterie des Fahrzeugs getragen werden muss. Zudem hat sich gezeigt, dass durch die unvermeidliche Erwärmung der Spule im Sicherheitsablassventil der Wärmefühler im Dauereinsatz eine höhere Umgebungstemperatur wahrnimmt als den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht, so dass zumindest die Gefahr eines Auslösens bei zu niedriger tatsächlicher Umgebungstemperatur vorliegt. Weiterhin kann der ungünstige Fall eintreten, dass bei einem Anschalten mehrerer elektrischer Verbraucher Spannungspitzen im elektrischen Bordsystem auftreten, durch welche das Sicherheitsablassventil aufgrund einer zu geringen Bestromung unabsichtlich ausgelöst werden kann, mit der unangenehmen Folge, dass das Sicherheitsablassventil von Hand wieder in eine Schließstellung versetzt und, gegebenenfalls, das Heizsystem neu befüllt werden muss.
  • Demgegenüber liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Sicherheitsablassventil anzugeben, mit welchem die aufgezeigten Nachteile vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung durch ein Sicherheitsablassventil mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein temperaturgesteuertes Sicherheitsablassventil zum Ablassen von Fluiden aus einer Fluidleitung gezeigt, welches eine Fluidleitung (z. B. ein Rohrstück oder Schlauchstück) mit einer Ablassöffnung umfasst, die einen Dichtsitz aufweist, der mit einem Dichtelement zum fluiddichten Verschließen bzw. Öffnen der Ablassöffnung zusammenwirkt, derart, dass durch ein Aufpressen des Dichtelements auf den Dichtsitz die Ablassöffnung fluiddicht verschlossen ist (Schließstellung des Sicherheitsablassventils), während durch ein Entfernen des Dichtelements von dem Dichtsitz die Ablassöffnung fluidleitend offen ist (Öffnungsstellung des Sicherheitsablassventils). Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Sicherheitsablassventil ein bezüglich eines Gehäuses des Sicherheitsablassventils gehäusesfestes Schaltelement und ein von dem gehäusefesten Schaltelement relativ zu diesem bewegbares Schaltelement, welche sich gegenseitig magnetisch anziehen, d. h. eine magnetisch anziehende Wechselwirkung vorhanden ist. Erfindungsgemäß ist eines der beiden Schaltelemente ein hartferritischer Magnet und das andere Schaltelement ist ein Anker, d. h. ein Bauteil, das mit dem Magneten magnetisch wechselwirken kann.
  • Die obige Bezeichnung "Schaltelement" für den hartferritischen Magneten bzw. den Anker ist lediglich zu dem Zwecke gewählt, in einfacher Weise beschreiben zu können, dass entweder der hartferrritischen Magnet oder der Anker gehäusefest ist und dass das jeweils andere Bauteil relativ zu dem gehäusefesten Bauteil bewegbar ist. Weiterhin soll durch die Bezeichnung erkennbar sein, dass der hartferritische Magnet und der Anker ursächlich und wesentlich an einem Schalten des Sicherheitsablassventil beteiligt sind.
  • Ferner umfasst das erfindungsgemäße Sicherheitsablassventil einen an dem bewegbaren Schaltelement (hartferritischer Magnet oder Anker) angreifenden Stößel, der mittels eines elastischen Federmittels entgegen der magnetischen Anziehungskraft zwischen den beiden Schaltelementen elastisch vorgespannt ist, sowie eine Hebelanordnung, durch welche eine Bewegung des Stößels auf das Dichtelement zum fluiddichten Verschließen bzw. Öffnen der Ablassöffnung übertragen wird. In der erfindungsgemäßen Sicherheitsablassventil wirkt somit die elastische Federkraft, mit welcher der Stößel vorgespannt ist, der magnetischen Anziehungskraft zwischen den beiden Schaltelementen (d. h. hartferritischer Magnet und Anker) entgegen. Wenn die elastische Federkraft, mit welcher der Stößel vorgespannt ist, größer ist als die magnetische Anziehungskraft zwischen dem hartferritischen Magneten und dem Anker, wird durch die Vorspannung des Stößels bewirkt, dass der Stößel das bewegbare Schaltelement von dem gehäusefesten Schaltelement entfernt, wobei der Stößel eine entsprechende Bewegung vollführt, welche sich über die Hebelanordnung auf das Dichtelement auswirkt. Im umgekehrten Fall, wenn die elastische Federkraft, mit welcher der Stößel vorgespannt ist, kleiner ist als die magnetische Anziehungskraft zwischen dem hartferritischen Magneten und dem Anker, wird das bewegbare Schaltelement dem gehäusefesten Schaltelement angenähert, wobei der Stößel von dem bewegbaren Schaltelement in die Richtung einer zunehmenden Vorspannung (Kompression des elastischen Federmittels) gedrückt wird, und der Stößel eine entsprechende Bewegung vollführt, welche sich über die Hebelanordnung wiederum auf das Dichtelement auswirkt.
  • In dem ersten Fall kann das bewegbare Schaltelement durch den elastisch vorgespannten Stößel gegen eine Anschlag gedrückt werden, während in dem letzteren Fall, das bewegbare Schaltelement durch die magnetische Anziehung mit dem gehäusefesten Schaltelement gegen einen weiteren Anschlag gezogen bzw. auf dem gehäusefesten Schaltelement selbst zu liegen kommen kann.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitsablassventil ermöglicht nun in besonders einfacher Weise eine stromlose Temperatursteuerung des Sicherheitsablassventils, indem die Tatsache ausgenutzt wird, dass bei sinkender Umgebungstemperatur die Remanenz des hartferritischen Magneten ansteigt und dessen Koerzitivfeldstärke abnimmt, so dass die Haftkraft des hartferritischen Magneten mit sinkender Temperatur zunimmt. Erfindungsgemäß ist als Material für den hartferritischen Magneten Bariumferrit (BaFe12O19) und Strontiumferrit (SrFe12O19) bevorzugt.
  • Die Stärke des haftferritischen Magneten und die Federkraft des elastischen Federmittels zum Vorspannen des Stößels können nun so eingestellt (gewählt) werden, dass mit sinkender Umgebungstemperatur bei Erreichen einer gewünschten Umgebungstemperatur (z. B. 3°C) die magnetische Anziehungskraft zwischen Magnet und Anker die Kraft, mit welcher der Stößel elastisch vorgespannt ist (und dabei Magnet und Anker voneinander fern hält), überdrückt. Andererseits lässt die magnetische Anziehungskraft (Haftkraft) zwischen Magnet und Anker mit einem Ansteigen der Umgebungstemperatur bei einer höheren Umgebungstemperatur (z. B. 5°C) stark nach, so dass die elastische Vorspannkraft stärker ist als die magnetische Anziehungskraft zwischen Anker und Magnet und das bewegbare Schaltelement (Magnet oder Anker) durch den von der Seite des gehäusefesten Schaltelements her angreifenden Stößel von dem gehäusefesten Schaltelement weggedrückt wird.
  • Die mit einer Bewegung des bewegbaren Schaltelements einher gehende Bewegung des Stößels steuert dabei über die Hebelanordnung das Aufdrücken des Dichtelements auf den Dichtsitz bzw. das Entfernen des Dichtelements von dem Dichtsitz, das heißt, die Schließ- bzw. Öffnungsstellung des Sicherheitsablassventils. Auf diese Weise ist vorteilhaft ein rein mechanisches, stromloses, temperatursgesteuertes Öffnen bzw. Schließen des Sicherheitsablassventils möglich, das die obig dargestellten Nachteile des herkömmlichen bestromten Sicherheitsablassventils vermeidet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Hebelanordnung einen Kniehebel, wobei der Stößel mit dem Knie des Kniehebels verbunden ist und eine Bewegung des Stößels in eine Richtung, in der die Kraft der elastischen Vorspannung vermindert wird (Richtung in der die beiden Schaltelemente voneinander entfernt werden), eine Streckung des Kniehebels bewirkt, während eine Bewegung des Stößels in eine hierzu entgegen gesetzte Richtung eine Beugung des Kniebhebels bewirkt. Durch die mit einer Streckung des Kniehebels einher gehenden Verbreiterung des Kniehebels kann auf einfache Weise ein fluiddichtes Andrücken des Dichtelements auf seinen Dichtsitz erreicht werden. Andererseits kann durch die mit einer Beugung des Kniehebels einher gehenden Verminderung der lateralen Abmessung des Kniehebels auf einfache Weise ein Entfernen des Dichtelements von seinem Dichtsitz erzielt werden. Vorteilhaft umfasst die Hebelanordnung dabei weiterhin eine mit einem Kniehebelarm insbesondere gelenkig verbundene Druckstange, welche mit dem Dichtelement, gegebenenfalls über ein weiteres mit der Druckstange verbundenes Druckstück, verbunden ist.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Sicherheitsablassventil so ausgebildet sein, dass das, gewöhnlich auf zwei Seiten eingespannte Federmittel zum elastischen Vorspannen des Stößels auf einer Seite durch eine relativ zum Federmittel bewegbare Einstellschraube eingespannt ist, so dass die Federkraft des Federmittels in gewünschter Weise eingestellt werden kann. Die Einstellschraube ist zu diesem Zweck vorteilhaft mittels einer Hülse mit dem gehäusefesten Schaltelement verbunden.
  • Vorteilhaft ist das Sicherheitsablassventil so ausgebildet, dass die Fluidleitung abnehmbar (vorteilhaft in Form eines T-Stücks) von dem übrigen Gehäuse des Sicherheitsablassventils ausgebildet ist. Um eine stabile Verbindung zwischen der Fluidleitung und dem übrigen Gehäuse des Sicherheitsablassventils zu gewährleisten, kann die Fluidleitung durch eine Drahtklammer hiermit verklammert sein.
  • In dem erfindungsgemäßen Sicherheitsablassventil ist eine Fluidleitung vorgesehen, die etwa als Rohrstück ausgebildet sein kann, welches in einfacher Weise durch beidseitiges Anschließen in ein Rohrleitungssystem eingefügt werden kann. Gleichermaßen ist es möglich, dass die Fluidleitung des Sicherheitsablassventils selbst Teil eines (Rohr-)Leitungssystems ist.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitsablassventil ist vorteilhaft in einem Warmwasserheizsystem mit einem Rohrsystem zur Verteilung von Wasser an Verbraucher einsetzbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird.
  • Fig. 1
    zeigt in schematischer Weise einen Schnitt durch ein herkömmliches Sicherheitsablassventil;
    Fig. 2
    zeigt in schematischer Weise einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitsablassventils;
    Fig. 3
    zeigt in schematischer Weise eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Sicherheitsablassventils in einer Wasserleitung einer mobilen Gas- bzw. Elektroheizung für ein Fahrzeug.
  • FIG. 1 wurde bereits eingangs ausführlich erläutert, so dass sich eine weitere Beschreibung hier erübrigt.
  • Es wird nun Bezug auf FIG. 2 genommen, worin in schematischer Weise ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitsablassventils gezeigt ist. Demnach ist das Sicherheitsablassventil aus einem Gehäuse 33 mit der temperaturgesteuerten (stromlosen) Auslöseautomatik und einem T-Stück 34 mit einem Fluidrohr(stück) 36 zur Fluidleitung im geschlossenen Zustand des Sicherheitsventils und einem senkrecht dazu angeordneten Ablassrohr(stück) 39 zum Ablassen von Fluid im offenen Zustand des Sicherheitsventils zusammengesetzt, wobei das T-Stück 34 in eine hierfür vorgesehene Gehäuseaufnahme 35 des Gehäuse 33 eingepasst und mit einer nicht näher dargestellten Drahtklammer gesichert ist. Im geschlossenen Zustand des Sicherheitsablassventils wird eine Membran 41 auf einen Dichtsitz 40 einer Ablassöffnung 37 des Fluidrohrs 36 fluiddicht gedrückt. Im offenen Zustand des Sicherheitsablassventils wird die Membran 41 von dem Dichtsitz 40 entfernt, so dass Fluid von dem Fluidrohr 36 über den Hohlraum 50 und die fluidleitende Verbindung 38 in das Ablassrohr 39 abströmen kann. Die Membran 41 ist hierbei über eine in eine entsprechende Aufnahme der Membran 41 eingefügte Druckstücknase 43 mit einem Druckstück 42 verbunden, so dass die Membran 41 einer Bewegung des Druckstücks 42 folgt. Das Druckstück 42 seinerseits ist gegen die Federkraft einer Schraubenfeder 44 gegen eine Druckstange 47 bewegbar. Die Schraubenfeder 44 ist zu diesem Zweck zwischen einer Aufnahme 46 einer Einstellmutter 45 und dem Druckstück 42 eingespannt. Die Einstellmutter 45 ist zu diesem Zweck auf ein auf der Druckstange 47 in FIG. 2 nicht näher dargestelltes Schraubengewinde aufgeschraubt. Durch ein Verstellen der Einstellmutter 45 kann die Federkraft (Vorspannung) der Schraubenfeder 44 in gewünschter Weise eingestellt werden. Durch die gegen die Kraft der Schraubenfeder 44 bewegbare Dichtmembran 41 wird eine Überdrucksicherheitsfunktion der Sicherheitsablassventils gewährleistet, da die Dichtmembran 41 bei einem durch die Einstellmutter 45 und die Federkraft der Schraubenfeder 44 einstellbaren Fluiddruck im Fluidrohr 36 stets die Ablassöffnung 37 freigibt.
  • Die Einstellmutter 45 und die durch sie hindurch greifende Druckstange 47 kann durch die Einwirkung eines Kniehebels mit den beiden Kniehebelarmen 51, 52 geführt in einer Führung 48 eines Gehäuseabschnitts 49 bewegt werden. Die Druckstange 47 ist hierzu über eine gelenkige Verbindung 55 mit einem Kniehebelarm 51 verbunden, welcher seinerseits über das Kniehebelgelenk 53 mit dem anderen Kniehebelarm 52 verbunden ist. Der andere Kniehebelarm 52 ist über eine gelenkige Verbindung 56, welche mittels Befestigungsstreben 57 am Gehäuse 33 befestigt ist, am Gehäuse 33 angelenkt. Zur Versteifung weist der Kniehebelarm 51 eine Sicke 58 auf. Am Kniehebelgelenk 53 ist über ein Loch 58 ein Stößel 59 befestigt, wobei der Stößel 59 und die beiden Kniehebelarme 51, 52 in einfacher Weise durch einen Absteckstift miteinander verbunden sind. Durch eine Bewegung des Stößels 59 kann der Kniehebel mit den beiden Kniehebelarmen 51, 52 somit gebeugt oder gestreckt werden (in FIG. 1 entspricht eine Beugung des Kniehebels einer Abwärtsbewegung des Stößels 59, während eine Streckung des Kniehebels einer Aufwärtsbewegung des Stößels 59 entspricht).
  • Der Stößel 59 greift durch eine Durchbrechung 63 einer Ankerplatte 60 und liegt einem hartferritischen Magneten 64 an. Die Ankerplatte 60 ist in einer die Ränder der Ankerplatte 60 umgreifenden Aufnahme 62 eines Gehäuseabschnitts 61 des Gehäuses 33 aufgenommen und auf diese Weise fest mit dem Gehäuse 33 verbunden. An der Ankerplatte 60 ist eine Hülse 70 mit einem nicht näher dargestellten Außengewinde befestigt, an welchem Außengewinde eine Einstellmutter 67 aufgeschraubt ist. Eine Schraubenfeder 69 ist zwischen einer in der Einstellmutter 67 geformten Aufnahme 68 und einem Vorsprung 72 des Stößels 59 eingespannt. Da die Einstellmutter 67 über die Hülse 70, auf welche sie aufgeschraubt ist, und die Ankerplatte 60 fest mit dem Gehäuse 33 verbunden ist, wird der Stößel 59 durch die Kraftwirkung der Schraubenfeder 69 in FIG. 2 nach oben gedrückt, das heißt, der mit dem Stößel 59 verbundene Kniehebel mit den Kniehebelarmen 51, 52 wird gestreckt. Da der Stößel 59 dem Magneten 64 anliegt, hat dies zur Folge, dass der hartferritische Magnet 64 in FIG. 2 nach oben gedrückt wird, so dass ein Hohlraum 65 entsteht. Durch ein Verstellen der Einstellmutter 67 auf dem Außengewinde der Hülse 70 kann dabei die Federkraft (Vorspannung) der Schraubenmutter eingestellt werden.
  • Weiterhin ist am Magneten 64 ein Griff 71 befestigt, durch welchen der Magnet 64 in FIG. 2 nach unten gedrückt werden kann. Um eine Bewegung des Magneten 64 im Gehäuseabschnitt 61 zu ermöglichen, ist dieser in einer Führung 73 des Gehäuseabschnitts 61 bewegbar geführt.
  • Die magnetische Kraft des Magneten 64 wirkt auf die (metallische) Ankerplatte 60, was zur Folge hat, dass der in seiner Führung 73 bewegbare Magnet 64 auf die Ankerplatte 60 gezogen wird, falls die magnetische Kraft in der Lage ist, die Federkraft der Schraubenfeder 69 zu überdrücken. Wenn somit bei einer sinkenden Umgebungstemperatur die magnetische Kraft des hartferritischen Magneten 64 zunimmt, kann bei einer geeignet eingestellten Federkraft der Schraubenfeder 69 der Fall eintreten, dass ab einer bestimmten Umgebungstemperatur, beispielsweise +3°C, die magnetische Anziehungskraft zwischen Magnet 64 und Ankerplatte 60 größer ist als die Federkraft der Schraubenfeder 69, welche dieser entgegenwirkt, so dass der Magnet 64 auf die Ankerplatte 60 gezogen wird, der Stößel 59 von dem Magneten 64 in FIG. 2 nach unten gedrückt wird und dadurch den Kniehebel beugt, wobei die Dichtmembran 41 über die Druckstange 47 und das Druckstück 42 von ihrem Dichtsitz 40 entfernt wird und das Sicherheitsablassventil in eine Öffnungsstellung überführt wird. Andererseits nimmt bei einer ansteigenden Umgebungstemperatur die magnetische Kraft des hartferritischen Magneten 64 wieder ab, so dass bei einer geeignet eingestellten Federkraft der Schraubenfeder 69 der Fall eintreten kann, dass ab einer bestimmten Umgebungstemperatur, beispielsweise +5°C, die Federkraft der Schraubenfeder 69 größer wird als die magnetische Anziehungskraft zwischen Magnet 64 und Ankerplatte 60, welche dieser entgegenwirkt, so dass der Magnet 64 von der Ankerplatte 60 entfernt wird, der Stößel 59 durch die Federkraft der Schraubenfeder 69 in FIG. 2 nach oben gedrückt wird und dadurch der Kniehebel gestreckt wird, wobei die Dichtmembran 41 über die Druckstange 47 und das Druckstück 42 auf ihren Dichtsitz 40 gedrückt wird und das Sicherheitsablassventil in eine Schließstellung überführt wird.
  • FIG. 3 zeigt in schematischer Weise eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Sicherheitsablassventils in einer Warmwasserleitung einer mobilen Gasheizung für ein Fahrzeug. Demnach versorgt eine Gasheizung 74 über eine Warmwasserleitung 75 verschiedene Verbraucher, beispielsweise einen Warmwasserhahn 77 oder eine Warmwasserdusche 76. In die Warmwasserleitung 75 ist über sein T-Stück 34 ein erfindungsgemäßes Sicherheitsablassventil eingefügt, das in einer Ausschnittsdarstellung in einer perspektivischen Ansicht gezeigt ist. Dabei ist dargestellt, dass auf ein Gehäuse 33 ein T-Stück 34 mit dem Durchflussrohr 36 und dem Ablassrohr 39 aufgesetzt ist. Zudem ist die Fließrichtung des Wassers in dem Fluidrohr 36 und dem Ablassrohr 39 durch jeweilige Pfeile angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist das Sicherheitsablassventil gleichermaßen für flüssige oder gasförmige Fluide geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Ablassöffnung
    3
    Ablassrohr
    4
    Membran
    5
    Druckstück
    6
    Druckstange
    7
    Feder
    8
    Einstellmutter
    9
    Absteckstift
    10
    Kniehebelarm
    11
    Kiehebelarm
    12
    Kniehebelgelenk
    13
    Gelenkige Verbindung
    14
    Fluidrohr
    15
    Drahtklammer
    16
    Hohlraum
    17
    Anker
    18
    Federführung
    19
    Feder
    20
    Spule
    21
    Spulenblech
    22
    Ankerverbindung
    23
    Befestigungsstrebe
    24
    Spulenhalterung
    25
    Steuerelektronik
    26
    Anschlag
    27
    Drahtbügel
    28
    Griff
    29
    Druckstücknase
    30
    Führung
    31 1
    Dichtsitz
    32
    Fluidleitende Verbindung
    33
    Gehäuse
    34
    T-Stück
    35
    Gehäuseaufnahme
    36
    Fluidrohr
    37
    Ablassöffnung
    38
    Fluidleitende Verbindung
    39
    Ablassrohr
    40
    Dichtsitz
    41
    Dichtmembran
    42
    Druckstück
    43
    Druckstücknase
    44
    Feder
    45
    Einstellmutter
    46
    Aufnahme
    47
    Druckstange
    48
    Führung
    49
    Gehäuseabschnitt
    50
    Hohlraum
    51
    Kniehebelarm
    52
    Kniehebelarm
    53
    Absteckstift
    54
    Sicke
    55
    Gelenkige Verbindung
    56
    Gelenkige Verbindung
    57
    Befestigungsstrebe
    58
    Loch
    59
    Stößel
    60
    Anker
    61
    Gehäuseabschnitt
    62
    Ankersitz
    63
    Ankerdurchbrechung
    64
    Magnet
    65
    Hohlraum
    66
    Polschuh
    67
    Einstellmutter
    68
    Aufnahme
    69
    Feder
    70
    Hülse
    71
    Griff
    72
    Vorsprung
    73
    Führung
    74
    Gasheizung
    75
    Warmwasserrohr
    76
    Verbraucher
    77
    Verbraucher

Claims (13)

  1. Temperaturgesteuertes Sicherheitsablassventil zum Ablassen von Fluiden aus einer Fluidleitung, welches umfasst:
    - eine Fluidleitung (36) mit einer Ablassöffnung (37), welche einen Dichtsitz (37) aufweist, der mit einem Dichtelement (41) zum fluiddichten Verschließen bzw. Öffnen der Ablassöffnung zusammenwirkt,
    - ein bezüglich eines Gehäuses (33) des Sicherheitsablassventils gehäusesfestes Schaltelement und ein von dem gehäusefesten Schaltelement magnetisch angezogenes, relativ zu diesem bewegbares Schaltelement, von denen eines ein hartferritischer Magnet (64) und das andere ein Anker (60) ist,
    - einen am bewegbaren Schaltelement angreifenden Stößel (59), der mittels eines elastischen Federmittels (69) entgegen der magnetischen Anziehungskraft zwischen den beiden Schaltelementen elastisch vorgespannt ist, und
    - eine Hebelanordnung (51, 52, 47), durch welche eine Bewegung des Stößels (59) auf das Dichtelement zum fluiddichten Verschließen bzw. Öffnen der Ablassöffnung übertragen wird.
  2. Sicherheitsablassventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stößel (59) mit dem Knie (53) eines Kniehebels (51, 52) verbunden ist, derart, dass eine Bewegung in Vorspannrichtung des Stößels eine Streckung des Kniehebels bewirkt, während eine Bewegung des Stößels in der hierzu entgegen gesetzten Richtung eine Beugung des Kniebhebels bewirkt.
  3. Sicherheitsablassventil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebelanordnung eine mit einem Kniehebelarm (51) des Kniehebels verbundene, insbesondere angelenkte, Druckstange (47), welche ihrerseits mit dem Dichtelement (41) verbunden ist, umfasst.
  4. Sicherheitsablassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stößel (59) durch eine Durchbrechung (63) des gehäusefesten Schaltelements hindurch greift.
  5. Sicherheitsablassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anker (60) das gehäusefeste Schaltelement ist .
  6. Sicherheitsablassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Federmittel (69) zum Vorspannen des Stößels (59) auf einer Seite durch eine relativ zum Federmittel (69) bewegbare Einstellschraube (67) eingespannt ist.
  7. Sicherheitsablassventil nach Anpruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellschraube (67) mittels einer Hülse (70) mit dem gehäusefesten Schaltelement verbunden ist.
  8. Sicherheitsablassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (41) relativ zur Hebelanordnung (51, 52, 47) mittels eines elastischen Federmittels (44) elastisch vorgespannt ist.
  9. Sicherheitsablassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es einen mit dem bewegbaren Schaltelement verbundenen Griff (71) zur manuellen Bewegung des bewegbaren Schaltelements aufweist.
  10. Sicherheitsablassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fluidleitung (36) abnehmbar angeordnet ist.
  11. Sicherheitsablassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fluidleitung (36) und ein mit dessen Ablassöffnung (43) fluidleitend verbundenes Ablassrohr (39) in Form eines T-Stücks ausgebildet sind.
  12. Sicherheitsablassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material für den hartferritischen Magneten aus der Gruppe, bestehend aus Bariumferrit (BaFe,2O19) und Strontiumferrit (SrFe12O19), gewählt ist.
  13. Fluidverteilungssystem, insbesondere Warmwasserverteilungssystem, zur
    Verteilung von Fluid an wenigstens einen Verbraucher, welches wenigstens ein Sicherheitsablassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP05003686A 2005-02-21 2005-02-21 Temperaturgesteuertes Sicherheitsablassventil Withdrawn EP1693623A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05003686A EP1693623A1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Temperaturgesteuertes Sicherheitsablassventil
DE200520021193 DE202005021193U1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Temperaturgesteuertes Sicherheitsablassventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05003686A EP1693623A1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Temperaturgesteuertes Sicherheitsablassventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1693623A1 true EP1693623A1 (de) 2006-08-23

Family

ID=34933857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05003686A Withdrawn EP1693623A1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Temperaturgesteuertes Sicherheitsablassventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1693623A1 (de)
DE (1) DE202005021193U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD905217S1 (en) 2018-09-05 2020-12-15 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
USD907183S1 (en) 2016-11-23 2021-01-05 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
US11772452B2 (en) 2017-11-16 2023-10-03 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus for recreational vehicles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106439177B (zh) * 2016-09-22 2018-11-09 南京金匡环保科技有限公司 肘杆爆开式冲击快放阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407448A (en) * 1980-08-29 1983-10-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Temperature sensing valve
DE19529463A1 (de) * 1995-08-10 1996-09-19 Sbs Sondermaschinen Gmbh Solaranlage mit temperaturgesteuertem Entlastungsventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407448A (en) * 1980-08-29 1983-10-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Temperature sensing valve
DE19529463A1 (de) * 1995-08-10 1996-09-19 Sbs Sondermaschinen Gmbh Solaranlage mit temperaturgesteuertem Entlastungsventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD907183S1 (en) 2016-11-23 2021-01-05 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
US11772452B2 (en) 2017-11-16 2023-10-03 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus for recreational vehicles
USD905217S1 (en) 2018-09-05 2020-12-15 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
USD944374S1 (en) 2018-09-05 2022-02-22 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005021193U1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012011276B4 (de) Quetschventil
DE102014110550B4 (de) Regelarmatur
EP2458471B1 (de) Thermostatische Regeleinrichtung zur Regelung eines Massenstromes
WO2014202369A1 (de) Antriebseinrichtung sowie verfahren zur ansteuerung der antriebseinrichtung zur erzeugung einer stellbewegung
WO2013056868A1 (de) Infusionsschlauchklemme für eine infusionspumpe sowie verfahren zum verwenden der infustionsschlauchklemme
EP1926928A1 (de) Anordnung zum verstellen eines ventils
EP1693623A1 (de) Temperaturgesteuertes Sicherheitsablassventil
DE10023329A1 (de) Ventil
DE102006031448B3 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102008018639A1 (de) Thermostatische Regeleinrichtung
DE19729553A1 (de) Koaxialventil mit Rückschlagventil
DE69907842T2 (de) Lösbare Befestigung zum Aufstecken eines Körpers auf ein Aufnahmeelement
DE102008010765A1 (de) Ventilkupplung
DE10330067A1 (de) Sperrventil mit Motorantrieb
DE102007027786A1 (de) Ventil in einer Vorrichtung für die Kryotherapie
DE102008009884B4 (de) Düsenkörper
EP3109529B1 (de) Handnotbetätigung für ein hydraulikventil
DE10027561C1 (de) Ventil
DE274943C (de)
DE102008031584A1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
DE2348570B2 (de) Schaltgeraet mit temperaturabhaengigem betaetigungselement
EP3163166B1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren mit einer heizgerätevorrichtung
DE102016112410B4 (de) Axial durchströmbares Fluidventil
DE102004004095B3 (de) Druckbegrenzungsvorrichtung
DE102015201740B4 (de) Magnetventil und Verfahren zur Montage eines Magnetventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070216