EP1693500A2 - Waschmaschine mit Tanks für die Unwuchtkompensation - Google Patents

Waschmaschine mit Tanks für die Unwuchtkompensation Download PDF

Info

Publication number
EP1693500A2
EP1693500A2 EP06011033A EP06011033A EP1693500A2 EP 1693500 A2 EP1693500 A2 EP 1693500A2 EP 06011033 A EP06011033 A EP 06011033A EP 06011033 A EP06011033 A EP 06011033A EP 1693500 A2 EP1693500 A2 EP 1693500A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
washing machine
machine according
drum
tanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06011033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1693500A3 (de
EP1693500B1 (de
Inventor
Guido Schellenberg
Peter Pfenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to SI200631853T priority Critical patent/SI1693500T1/sl
Priority to PL06011033T priority patent/PL1693500T3/pl
Publication of EP1693500A2 publication Critical patent/EP1693500A2/de
Publication of EP1693500A3 publication Critical patent/EP1693500A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1693500B1 publication Critical patent/EP1693500B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • D06F37/225Damping vibrations by displacing, supplying or ejecting a material, e.g. liquid, into or from counterbalancing pockets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/16Imbalance

Definitions

  • the invention relates to a washing machine according to the preamble of claim 1.
  • Such a washing machine is e.g. in DE 43 13 819 described. It has on one end face of the drum a plurality of filling rings, each of which is connected to a arranged at the periphery of the drum tank.
  • a stationary injector serves to inject a liquid into the filling rings, so that the tanks can be filled individually and selectively, so as to compensate for an imbalance in the drum. This allows a quieter spin operation of the machine can be achieved.
  • the object is to provide a machine of this type, the usable space is as large as possible.
  • the packing rings have different diameters so that they can be overlapped in the axial direction, e.g. "Each other". In this way space can be saved in the axial direction.
  • the machine is designed so that when overflow of a filling ring, the water does not fall into the outer packing rings, but radially outward, for example. can fall to the tub wall. This can prevent overflowing water from running into the wrong tanks, causing erroneous unbalance compensation.
  • the filling rings can be designed so that the innermost packing rings project beyond the respective outer packing rings in the axial direction.
  • the innermost filler ring thus extends axially furthest away from the drum, the next outer slightly less, etc.
  • Another way to prevent overflowing water in the wrong tanks running is to design the facing away from the drum walls of the filling rings so that the inner edge of each wall is axially closer to the drum out than the outer edge of the radially next inner filler ring.
  • at least a part of each wall can be configured obliquely or bent, so that it is offset more towards the drum at its radially inner edge than at its radially outer edge.
  • the liquid entering a filling ring should be accelerated as quickly as possible in the tangential direction.
  • the liquid entering a filling ring should be accelerated as quickly as possible in the tangential direction.
  • the drum-side wall of the filling rings can run obliquely or bent to the radial direction such that the liquid is accelerated radially outwards. If the injection device is arranged so that it injects the liquid at least partially against this drum-side wall, the liquid is deflected from there radially outwards, so that it is automatically directed to the radially outer region of the filling trough.
  • the filling grooves become increasingly narrow radially outwards. This can take into account the fact that the inner packing rings, because of their small radius with a constant width of the filling troughs, would have a much smaller capacity than the outer packing rings.
  • the tanks are arranged in the ribs of the drum.
  • an axial flow of the liquid obstructing damping elements are arranged in the tanks.
  • the task arises as simple as possible to build a washing machine with tanks for unbalance compensation.
  • the washing machine has a plurality of known rinsing devices for rinsing a plurality of chambers, wherein the chambers serve to accommodate different washing reagents.
  • the chambers serve to accommodate different washing reagents.
  • it has a plurality of feeding devices, wherein liquid can be supplied to one of the tanks with each feeding device.
  • liquid supply valves are provided.
  • at least a part of the valves feeds one of the rinsing devices and one of the feeding devices.
  • the washing machine shown in FIG. 1 has a drum 1 with a horizontal axis of rotation 2.
  • the drum 1 is arranged in a tub 3.
  • a motor 4 is fixed, which drives the drum via a belt 5 and a pulley 6 in a known manner for rotation.
  • the tub 3 is mounted with a suspension swinging in the washing machine.
  • acceleration sensors 7 are fixed, which allow it to determine when swinging the laundry an imbalance of the drum. Instead of or in addition to the acceleration sensors 7, e.g. Angular velocity sensors and / or distance sensors are used.
  • three tanks 10 are provided, which are arranged in the ribs 11 of the drum 1.
  • Each tank 10 extends e.g. with its longitudinal axis over the entire axial length of the drum 1.
  • three filling rings 13a, b and c are arranged at the rear end face 12 of the drum 1.
  • the filling rings are coaxial, wherein filling ring 13a has the smallest diameter, filling ring 13b has the next largest diameter and filling ring 13c has the largest diameter.
  • Each of the filling rings is connected via a filling tube 14 with one of the tanks 10 in combination.
  • a stationary injector 16 is provided to inject water into the packing rings. It comprises a water inlet 17 which supplies water to three valves 18. From the valves 18, the water passes through a drop section 19 to a respective tube 20, wherein the drop section 19 prevents backflow of water into the water inlet 17.
  • the hoses 20 terminate in nozzles 21, of which the water in the individual packing rings 13a, b, c is injected.
  • the nozzles 21 are mounted on the tub 3 and on the oscillating system of the washing machine.
  • the three tanks 10 can be seen, which form the ribs 11 of the drum 1.
  • the outer sides of these ribs 11 are not smooth, but have a plurality of elevations 25 or intermediate depressions 26.
  • the elevations exceed the average surface area, e.g. by 1 to 5 mm and have typical widths of e.g. 5 to 20 mm.
  • the elevations are approximately round, but they may be e.g. also be elongated or ridge-shaped, in which case the longitudinal axis should be arranged as possible in the tangential direction of the drum.
  • the elevations 25 or depressions 26 favor a drainage of the liquid emerging from the laundry, in that congestion of water between the surface and the rib is avoided, due to the irregularity of the ribbed surface.
  • damping elements 28 are arranged in the tanks 10. These have the form of walls, which are arranged transversely to the longitudinal direction of the tanks. They hinder a free flow of water in the longitudinal direction of the tanks, thus dampening a back and forth sloshing of the liquid.
  • Vent tubes 28, which extend inwards in the radial direction from the tanks 10 and open into openings 29 run parallel to the filling tubes 14. They allow escape of air from the tanks 10 when water is filled and also help to empty the tanks 10.
  • the openings 29 are arranged so far away from the periphery of the drum 1, that they are always above the level of the wash liquor in the normal washing operation. This prevents the tanks 1 from filling with wash liquor.
  • filling rings 13a, 13b, 13c are formed by an annular body 30, which bears against the rear end side of the drum 1.
  • Each filling ring forms a groove 31 (FIG. 5), which is bounded on its side facing away from the drum 1 by an edge consisting of a wall 32 extending approximately radially upwards.
  • the innermost filling ring 13a extends furthest away from the drum in the axial direction, while the outer filling rings 13b, 13c are increasingly recessed. If water exits the innermost filling ring 13a via the wall 32, it drips radially outwards without falling into an outer filling ring.
  • a drip nose 33 is provided on the outer, lower edge of the filling ring 13a, as well as on the two outer filling rings 13b, 13c.
  • the innermost filler ring 13a is widest in the axial direction.
  • each of the two inner filling rings 13a, 13b projects beyond the respective outer filling rings 13b or 13c in both axial directions.
  • the sizes are selected so that the radius of the respective filling ring multiplied by the width of the filling trough formed by the filling ring is approximately constant.
  • drivers 35 are arranged in the form of walls arranged essentially radially and transversely to the tangential direction (see FIGS. 5 and 7), which divide each filling channel into a plurality of compartment-like channel sections 36, see in particular FIG 7.
  • the channel sections 36 communicate with each other via connection openings 37.
  • connection openings 37 which are best seen in FIG. 5, are arranged at the lowest, ie radially outermost, region of the filling channels so that, irrespective of the water level, the water can flow back and forth between the channel sections 36.
  • the filling rings are each bounded by a wall 40.
  • the injection device 16 or the nozzles 21 are arranged so that the water is sprayed against this wall 40.
  • the wall 40 is bent away from the radial direction, in such a way that the water squirting from the nozzle 21 onto the wall 40 is accelerated radially outwards and thus reaches the radially outermost region of the filling channel.
  • the loss is minimized by wegspritzendes water.
  • the wall 40 may also be tapered rather than curved.
  • Fig. 8 shows an advantageous embodiment of the water feeds, as e.g. for the above-described washing machine, but also for other washing machines with tanks to compensate for imbalance can be used.
  • the apparatus shown in Fig. 8 is the water supply for one of the tanks 10 and for a chamber 50.
  • the chamber 50 serves to receive a washing reagent.
  • washing machines have three such chambers, one of them for receiving the detergent to be added in the pre-rinse cycle, one for receiving the detergent to be added in the main rinse and one for receiving the softener to be added softener.
  • Each of these chambers must be rinsed individually can be, so that the respective washing reagent can be supplied via a line 51 to the tub 3.
  • one of the chambers 50 and one of the tanks 10 can be supplied with water.
  • valve 18 is seated in a valve seat 52 and can be actuated by a magnet 53. If the valve 18 is withdrawn, water can flow from a supply line 54 into an antechamber 55.
  • the vestibule 55 has at least one first outlet 56, which opens in the air gap 19 (see also Fig. 1).
  • the water falling from the outlet 56 and through the air gap 19 is collected by a funnel 57 and led into one of the hoses 20, which enter the water in the filling rings 13a, 13b, 13c.
  • the vestibule 55 has at least one second outlet 60, through which the water can flow into the chamber 50.
  • the water leaving through the outlet 60 enters a shower 61 above the chamber 50.
  • the shower 61 has openings 62 through which the water flows into the chamber 50.
  • the first exit 56 is located lower than the second exit 60, so that water entering the vestibule 55 through the valve 18 first flows through the first exit 56 only.
  • the first output 56 should, however, be dimensioned such that it can not dissipate all of the water flowing in with the valve 18 open during the pressure conditions normally occurring in the antechamber 55, so that the water level 65 in the antechamber 55 rises until either the valve 18 is switched off or the water reaches the second exit 60.
  • the washing machine is now designed so that it opens the valve 18 only partially or only in blocks, when the water used for unbalance compensation shall be.
  • the amount of water per unit of time is adjusted so that the water level 65 in the antechamber 55 does not reach the height of the second outlet 60, so that all water flows off via the first opening 56. If the water is used to flush the chamber 50, the valve 18 is fully opened. In this case, the water level 65 reaches after a short time, the second output, so that the chamber 50 is purged. Although then the water still exits through the first output, but this does not interfere during the rinsing phase of the chamber 50.
  • the first outlet 56 has a substantially smaller cross-section (eg, 5 times smaller) than the second outlet 60, so that when the valve 18 is fully open, relatively little water exits through the first opening 56 and as much water as possible is available to rinse the chamber 50 ,
  • the valve for filling one of the tanks 10 is opened during pulses of 30 to 50 ms, wherein it is dimensioned such that per pulse a quantity of water of e.g. 70 ml flows into the vestibule 55.
  • the vestibule 55 is designed so that at this amount of water, the water level 65 does not reach the upper output 60 yet.
  • the first output 56 is dimensioned so that it can pass at atmospheric pressure, an amount of water of about 0.8 1 / min, so that the registered in a pulse in the vestibule 55 amount of water is discharged in about 100 ms. Then, if necessary, the next pulse of the valve 18 take place.
  • the valve 18 is opened permanently, in which case e.g. an amount of water 10 1 / min flows into the vestibule 55. This amount of water can not be removed from the first output 56, so that the water level 65 increases until water can escape through the much larger second outlet 60.
  • both outputs 56, 60 are at approximately the same height, in which case the Water according to the diameter of the outputs to the tank 10 and the chamber 50 is distributed.
  • valves 18 may be followed by a control flap that can be actuated jointly for all valves, which directs the water selectively into either the chambers 50 or the tanks 10.
  • the filling rings extend axially away from the drum, the further inside they lie so that an overflow of water on a filling ring does not lead to a filling of a next outer filler ring.
  • Fig. 9 shows another way of achieving the same effect with a more compact construction.
  • the edges facing away from the drum or walls 32 of the filling rings configured so that the inner edge 70 of each wall 32 (ie the radially inner edge of the wall 32) is axially closer to the drum 1 out as the outer edge 70 of the radially next inner filler ring.
  • an innermost part 72 of the outside of each wall 32 is bevelled (or bent) towards the drum 1.

Abstract

An der Trommel (1) einer Waschmaschine sind Tanks (10) angeordnet, welche zum Ausgleich einer Unwucht einzeln mit Wasser gefüllt werden können. Das Wasser wird über radial ineinander angeordnete Füllringe (13a, 13b, 13c) an der rückseitigen Stirnwand der Trommel zugeführt. Die Füllringe (13a, 13b, 13c) sind so ausgestaltet, dass aus einem Füllring überlaufendes Wasser jeweils nicht in den nächst äusseren Füllring fallen kann. Zudem sind in den Füllringen Mitnehmer angeordnet, welche eine schnelle tangentiale Beschleunigung des Wassers erlauben. Die trommelseitigen Wände der Füllringe sind so geformt, dass das eingespritzte Wasser radial nach aussen abgelenkt wird, um so Spritzverluste zu reduzieren. In einer anderen Ausgestaltung kann mit nur einem Ventil (18) wahlweise einer der Tanks (10) oder eine Kammer zur Aufnahme von Waschmittel mit Wasser versorgt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige Waschmaschine wird z.B. in DE 43 13 819 beschrieben. Sie besitzt an einer Stirnseite der Trommel mehrere Füllringe, von denen jeder mit einem an der Peripherie der Trommel angeordneten Tank verbunden ist. Eine stationäre Einspritzvorrichtung dient dazu, in die Füllringe eine Flüssigkeit einzuspritzen, so dass die Tanks einzeln und gezielt gefüllt werden können, um so eine Unwucht in der Trommel zu kompensieren. Damit kann ein ruhigerer Schleuderbetrieb der Maschine erreicht werden.
  • In einem ersten Aspekt der Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Maschine dieser Art bereitzustellen, deren Nutzraum möglichst gross ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Waschmaschine nach Anspruch 1 gelöst. Demgemäss besitzen die Füllringe unterschiedliche Durchmesser, so dass sie in Achsialrichtung überlappend angeordnet werden können, z.B. "ineinander". Auf diese Weise kann in achsialer Richtung Platz eingespart werden.
  • Vorzugsweise ist die Maschine so ausgestaltet, dass bei Überlauf eines Füllrings das Wasser nicht in die äusseren Füllringe fällt, sondern radial nach aussen z.B. bis zur Bottichwand fallen kann. Dadurch kann verhindert werden, dass überlaufendes Wasser in die falschen Tanks läuft und so eine fehlerhafte Unwuchtkompensation bewirkt.
  • Hierzu können die Füllringe so gestaltet werden, dass die innersten Füllringe die jeweils äusseren Füllringe in achsialer Richtung überragen. Mit anderen Worten erstreckt sich der innerste Füllring also achsial am weitesten von der Trommel weg, der nächst Äussere etwas weniger, etc. Eine weitere Möglichkeit um zu verhindern, dass überlaufendes Wasser in die falschen Tanks läuft, besteht darin, die von der Trommel abgewandten Wände der Füllringe so auszugestalten, dass der Innenrand jeder Wand achsial näher zur Trommel hin liegt als der Aussenrand des radial nächst inneren Füllrings. Hierzu kann z.B. mindestens ein Teil jeder Wand schräg oder gebogen ausgestaltet sein, so dass er an seinem radial inneren Rand mehr gegen die Trommel hin versetzt ist als an seinem radial äusseren Rand.
  • Um die Flüssigkeit insbesondere auch bei relativ geringen Drehgeschwindigkeiten möglichst gut in den Füllringen zu halten, sollte die in einen Füllring eintretende Flüssigkeit möglichst schnell in Tangentialrichtung beschleunigt werden. Hierzu können in den Füllringen sich quer zur Tangentialrichtung erstreckende Mitnehmer angeordnet sein.
  • Ebenfalls um die Flüssigkeit insbesondere auch bei relativ geringen Drehgeschwindigkeiten gut in den Füllringen zu halten, kann die trommelseitige Wand der Füllringe derart schräg oder gebogen zur Radialrichtung verlaufen, dass die Flüssigkeit radial nach aussen beschleunigt wird. Wird die Einspritzvorrichtung so angeordnet, dass sie die Flüssigkeit mindestens teilweise gegen diese trommelseitige Wand spritzt, so wird die Flüssigkeit von dort radial nach aussen umgelenkt, so dass sie automatisch zum radial äusserten Bereich der Füllrinne gelenkt wird.
  • Vorzugsweise werden die Füllrinnen radial nach aussen zunehmend schmaler. Damit kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die inneren Füllringe wegen ihres geringen Radius bei konstanter Breite der Füllrinnen ein wesentlich kleineres Fassungsvermögen hätten als die äusseren Füllringe.
  • Vorzugsweise sind die Tanks in den Rippen der Trommel angeordnet. Um ein Hin- und Herschwappen der Flüssigkeit in Längsrichtung der Tanks zu verhindern, sind in den Tanks eine achsiale Strömung der Flüssigkeit behindernde Dämpfungselemente angeordnet.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Waschmaschine mit Tanks zur Unwuchtkompensation möglichst einfach aufzubauen.
  • Dieser zweite Aspekt wird von der Waschmaschine gemäss unabhängigen Anspruch 12 gelöst. Demgemäss besitzt die Waschmaschine mehrere, an sich bekannte Spülvorrichtungen zum Spülen mehrerer Kammern, wobei die Kammern zur Aufnahme unterschiedlicher Waschreagenzien dienen. Zudem besitzt sie mehrere Zuführvorrichtungen, wobei mit jeder Zuführvorrichtung Flüssigkeit in einen der Tanks zugeführt werden kann. Zum Steuern der Flüssigkeitszufuhr sind Ventile vorgesehen. Anspruchsgemäss speist mindestens ein Teil der Ventile eine der Spülvorrichtungen und eine der Zuführvorrichtungen. Damit können z.B. mit einem Satz von nur drei Ventilen insgesamt drei Tanks und drei Kammern gezielt mit Wasser beliefert werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Waschmaschine,
    • Fig. 2 eine erste Ansicht der Füllringe und Tanks von schräg vorne,
    • Fig. 3 eine zweite Ansicht der Füllringe und Tanks von schräg hinten,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie IV-IV von Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Füllringe,
    • Fig. 6 einen der Tanks in teilweise aufgeschnittener Ansicht,
    • Fig. 7 ein Detail aus Fig. 3,
    • Fig. 8 eine Ventilanordnung für eine Waschmaschine mit Unwuchtkompensation und
    • Fig. 9 einen Schnitt durch eine zweite Ausführung der Füllringe.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Waschmaschine besitzt eine Trommel 1 mit horizontaler Drehachse 2. Die Trommel 1 ist in einem Bottich 3 angeordnet. Am Bottich 3 ist ein Motor 4 befestigt, der über einen Riemen 5 und ein Riemenrad 6 die Trommel in bekannter Weise zur Drehung antriebt. Der Bottich 3 ist mit einer Federung schwingend in der Waschmaschine gelagert.
  • Am Bottich sind Beschleunigungssensoren 7 befestigt, welche es erlauben, beim Schwingen der Wäsche eine Unwucht der Trommel festzustellen. Anstelle von oder Zusätzlich zu den Beschleunigungssensoren 7 können z.B. Winkelgeschwindigkeitssensoren und/oder Abstandssensoren verwendet werden.
  • Wie z.B. in DE 43 13 819 beschrieben, wird einer Unwucht in der Trommel entgegengewirkt, indem in spezielle, an der Trommel angebrachte Tanks gezielt eine Flüssigkeit, im vorliegenden Fall Wasser, eingespritzt wird.
  • In der dargestellten Ausführung sind drei Tanks 10 vorgesehen, welche in den Rippen 11 der Trommel 1 angeordnet sind. Jeder Tank 10 erstreckt sich z.B. mit seiner Längsachse über die ganze achsiale Länge der Trommel 1. An der hinteren Stirnseite 12 der Trommel 1 sind drei Füllringe 13a, b und c angeordnet. Die Füllringe sind koaxial, wobei Füllring 13a den kleinsten Durchmesser, Füllring 13b den nächst grösseren Durchmesser und Füllring 13c den grössten Durchmesser aufweist.
  • Jeder der Füllringe steht über ein Füllrohr 14 mit je einem der Tanks 10 in Verbindung.
  • Eine stationäre Einspritzvorrichtung 16 ist vorgesehen, um Wasser in die Füllringe einzuspritzen. Sie umfasst einen Wasserzulauf 17, der Wasser an drei Ventile 18 liefert. Von den Ventilen 18 gelangt das Wasser über eine Fallstrecke 19 zu je einem Schlauch 20, wobei die Fallstrecke 19 ein Rückfliessen von Wasser in den Wasserzulauf 17 verhindert. Die Schläuche 20 enden in Düsen 21, von denen das Wasser in die einzelnen Füllringe 13a,b,c gespritzt wird. Die Düsen 21 sind am Bottich 3 bzw. am schwingenden System der Waschmaschine angebracht.
  • Konstruktive Details einer bevorzugten Ausführung der Waschmaschine können Fig. 2 bis 7 entnommen werden.
  • In Fig. 2 und 3 sind insbesondere die drei Tanks 10 ersichtlich, welche die Rippen 11 der Trommel 1 bilden. Wie dargestellt, sind die Aussenseiten dieser Rippen 11 nicht glatt, sondern weisen eine Vielzahl von Erhöhungen 25 bzw. dazwischen liegenden Vertiefungen 26 auf. Die Erhöhungen überragen die durchschnittliche Oberfläche z.B. um 1 bis 5 mm und besitzen typische Breiten von z.B. 5 bis 20 mm. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Erhöhungen etwa rund, sie können jedoch z.B. auch länglich oder gratförmig sein, wobei in diesem Fall die Längsachse möglichst in tangentialer Richtung der Trommel angeordnet sein sollte. Die Erhöhungen 25 bzw. Vertiefungen 26 begünstigen einen Abfluss der aus der Wäsche austretenden Flüssigkeit, indem dank der Unregelmässigkeit der Rippenoberfläche Staus von Wasser zwischen Oberfläche und Rippe vermieden werden.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind in den Tanks 10 Dämpfungselemente 28 angeordnet. Diese besitzen die Form von Wänden, welche quer zur Längsrichtung der Tanks angeordnet sind. Sie behindern ein freies Strömen des Wassers in Längsrichtung der Tanks und dämpfen so ein Hin- und Herschwappen der Flüssigkeit.
  • Die Füllrohre 14, über welche die Tanks 10 mit ihrem jeweiligen Füllring 13a, 13b bzw. 13c verbunden werden, sind insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich. Parallel zu den Füllrohren 14 verlaufen Entlüftungsrohre 28, welche sich ausgehend von den Tanks 10 in radialer Richtung nach innen erstrecken und in Öffnungen 29 münden. Sie erlauben ein Entweichen von Luft aus den Tanks 10 wenn Wasser eingefüllt wird und helfen auch beim Entleeren der Tanks 10. Die Öffnungen 29 sind dabei so weit entfernt von der Peripherie der Trommel 1 angeordnet, dass sie im normalen Waschbetrieb immer über dem Spiegel der Waschlauge liegen. So wird verhindert, dass sich die Tanks 1 mit Waschlauge füllen.
  • Der Aufbau der Füllringe 13a, 13b, 13c ist am besten aus Fig. 3 - 5 und 7 ersichtlich. Sie werden von einem Ringkörper 30 gebildet, der an der hinteren Stirnseite der Trommel 1 anliegt. Jeder Füllring bildet eine Rinne 31 (Fig. 5), welche auf ihrer der Trommel 1 abgewandten Seite von einem Rand bestehend aus einer sich ungefähr radial nach oben erstreckenden Wand 32 begrenzt wird.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, erstreckt sich der innerste Füllring 13a in achsialer Richtung am weitesten von der Trommel weg, während die äusseren Füllringe 13b, 13c zunehmend zurückversetzt sind. Tritt Wasser aus dem innersten Füllring 13a über die Wand 32 aus, so tropft es radial nach aussen, ohne dass es in einen den äusseren Füllringe fällt. Um ein gutes Abtropfen sicherzustellen, ist an der äusseren, unteren Kante des Füllrings 13a eine Tropfnase 33 vorgesehen, ebenso an den zwei äusseren Füllringen 13b, 13c.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 5 gut ersichtlich, ist der innerste Füllring 13a in achsialer Richtung am breitesten. In der dargestellten Ausführung überragt jeder der beiden inneren Füllringe 13a, 13b die jeweils äusseren Füllringe 13b bzw. 13c in beiden achsialen Richtungen. Vorzugsweise sind die Grössen so gewählt, dass der Radius des jeweiligen Füllrings multipliziert mit der Breite der vom Füllring gebildeten Füllrinne ungefähr konstant ist.
  • In den Füllringen 13a, 13b, 13c sind Mitnehmer 35 in Form von im wesentlichen radial und quer zur Tangentialrichtung angeordneten Wänden angeordnet (siehe Fig. 5 und 7), welche jede Füllrinne in eine Vielzahl von Kompartiment-artige Rinnenabschnitte 36 unterteilen, siehe insbesondere Fig. 7. Die Rinnenabschnitte 36 stehen miteinander über Verbindungsöffnungen 37 in Verbindung. Diese Verbindungsöffnungen 37, welche am besten aus Fig. 5 ersichtlich sind, werden am tiefsten, d.h. radial äussersten Bereich der Füllrinnen angeordnet, so dass unabhängig vom Wasserstand das Wasser zwischen den Rinnenabschnitten 36 hin- und her fliessen kann.
  • Trommelseitig sind die Füllringe von je einer Wand 40 begrenzt. Die Einspritzvorrichtung 16 bzw. die Düsen 21 sind so angeordnet, dass das Wasser gegen diese Wand 40 gespritzt wird. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, verläuft Wand 40 abgebogen zur Radialrichtung, und zwar so, dass das von der Düse 21 auf die Wand 40 spritzende Wasser radial nach aussen beschleunigt wird und so in den radial äussersten Bereich der Füllrinne gelangt. Damit wird der Verlust durch wegspritzendes Wasser minimiert.
  • Die Wand 40 kann auch abgeschrägt anstatt gebogen verlaufen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, wird der radial äusserste Bereich der beiden inneren Füllringe 13a, 13b von der trommelseitigen Wand 40 der jeweils nächst äusseren Füllrings 13b bzw. 13c begrenzt. Damit ergibt sich trotz der grossen radialen Tiefe der Füllrinnen ein kompakter Aufbau.
  • Fig. 8 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Wasserzuführungen, wie sie z.B. für die oben beschriebene Waschmaschine, aber auch für andere Waschmaschinen mit Tanks zum Ausgleichen einer Unwucht eingesetzt werden kann.
  • Bei der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung handelt es sich um die Wasserzuführung für einen der Tanks 10 und für eine Kammer 50. Die Kammer 50 dient dabei zur Aufnahme eines Waschreagens. In der Regel besitzen Waschmaschinen drei derartige Kammern, eine davon zur Aufnahme des im Vorspülgang zuzugebenden Waschmittels, eine zur Aufnahme des im Hauptspülgang zuzugebenden Waschmittels und eine zur Aufnahme des im Weichspülgang zuzugebenden Weichspülers. Jede dieser Kammern muss einzeln gespült werden können, so dass das jeweilige Waschreagens über eine Leitung 51 dem Bottich 3 zugeführt werden kann.
  • Wie im folgenden beschrieben wird, kann mit der Anordnung nach Fig. 8 mit nur einem Ventil eine der Kammern 50 und einer der Tanks 10 mit Wasser versorgt werden.
  • Das entsprechende Ventil 18 sitzt in einem Ventilsitz 52 und kann über einen Magneten 53 betätigt werden. Wird das Ventil 18 zurückgezogen, so kann Wasser von einer Zufuhrleitung 54 in einen Vorraum 55 strömen.
  • Der Vorraum 55 hat mindestens einen ersten Ausgang 56, welcher im Luftspalt 19 mündet (vgl. auch Fig. 1). Das aus dem Ausgang 56 und durch den Luftspalt 19 fallende Wasser wird von einem Trichter 57 aufgefangen und in einen der Schläuche 20 geführt, die das Wasser in die Füllringe 13a, 13b, 13c eintragen.
  • Weiter besitzt der Vorraum 55 mindestens einen zweiten Ausgang 60, durch welchen das Wasser in die Kammer 50 fliessen kann. In der in Fig. 8 dargestellten Ausführung, tritt das durch den Ausgang 60 austretende Wasser in eine Brause 61 über der Kammer 50. Die Brause 61 besitzt Öffnungen 62, durch welche das Wasser in die Kammer 50 fliesst.
  • Vorzugsweise ist der erste Ausgang 56 tiefer als der zweite Ausgang 60 angeordnet, so dass durch das Ventil 18 in den Vorraum 55 eintretendes Wasser zuerst nur durch den ersten Ausgang 56 fliesst. Der erste Ausgang 56 sollte aber so bemessen sein, dass er bei den normalerweise im Vorraum 55 auftretenden Druckverhältnissen nicht alles des bei offenem Ventil 18 einfliessenden Wassers abzuführen vermag, so dass der Wasserspiegel 65 im Vorraum 55 ansteigt, bis entweder das Ventil 18 abgeschaltet wird oder das Wasser den zweiten Ausgang 60 erreicht.
  • Die Waschmaschine ist nun so ausgestaltet, dass sie das Ventil 18 nur teilweise oder nur stossweise öffnet, wenn das Wasser zur Unwuchtkompensation eingesetzt werden soll. Dabei wird die Wassermenge pro Zeiteinheit so eingestellt, dass der Wasserspiegel 65 im Vorraum 55 die Höhe des zweiten Ausgangs 60 nicht erreicht, so dass alles Wasser über die erste Öffnung 56 abfliesst. Soll das Wasser zum Spülen der Kammer 50 verwendet werden, so wird das Ventil 18 voll bzw. dauernd geöffnet. In diesem Fall erreicht der Wasserspiegel 65 nach kurzer Zeit auch den zweiten Ausgang, so dass die Kammer 50 gespült wird. Zwar tritt dann das Wasser immer noch auch durch den ersten Ausgang aus, was jedoch während der Spülphase der Kammer 50 nicht weiter stört.
  • Vorzugsweise besitzt der erste Ausgang 56 einen wesentlich kleineren Querschnitt (z.B. 5 x kleiner) als der zweite Ausgang 60, so dass bei voll geöffnetem Ventil 18 verhältnismässig wenig Wasser durch die erste Öffnung 56 austritt und möglichst viel Wasser zum Spülen der Kammer 50 zur Verfügung steht.
  • Konkret kann z.B. das Ventil zum Füllen eines der Tanks 10 während Pulsen von 30 bis 50 ms geöffnet werden, wobei es so bemessen ist, dass dabei pro Puls eine Wassermenge von z.B. 70 ml in den Vorraum 55 einfliesst. Der Vorraum 55 ist so ausgestaltet, dass bei dieser Wassermenge der Wasserpegel 65 den oberen Ausgang 60 noch nicht erreicht. Der erste Ausgang 56 ist so dimensioniert, dass er bei Normaldruck eine Wassermenge von ca. 0.8 1/min passieren lässt, so dass die in einem Puls in den Vorraum 55 eingetragene Wassermenge in rund 100 ms abgeführt wird. Sodann kann, falls nötig, der nächste Puls des Ventils 18 erfolgen. Soll die Kammer 50 geflutet werden, so wird das Ventil 18 dauernd geöffnet, in welchem Fall z.B. eine Wassermenge 10 1/min in den Vorraum 55 einfliesst. Diese Wassermenge kann vom ersten Ausgang 56 nicht abgeführt werden, so dass der Wasserpegel 65 steigt, bis Wasser durch den wesentlich grösseren zweiten Ausgang 60 austreten kann.
  • Es ist auch denkbar, beide Ausgänge 56, 60 auf etwa gleicher Höhe anzuordnen, in welchem Fall das Wasser entsprechend der Durchmesser der Ausgänge auf den Tank 10 und die Kammer 50 verteilt wird.
  • Weiter ist es auch möglich, den Ventilen 18 eine für alle Ventile gemeinsam betätigbare Steuerklappe nachzuschalten, die das Wasser gezielt entweder in die Kammern 50 oder die Tanks 10 leitet.
  • In der insbesondere in Fig. 5 dargestellten Ausführung, erstrecken sich die Füllringe achsial weiter von der Trommel weg, je weiter innen sie liegen, damit ein Überlaufen von Wasser auf einem Füllring nicht zu einem Füllen eines nächst äusseren Füllrings führt.
  • Fig. 9 zeigt eine andere Möglichkeit, den gleichen Effekt mit einem kompakteren Aufbau zu erreichen. Hier sind die von der Trommel abgewandten Ränder bzw. Wände 32 der Füllringe so ausgestaltet, dass der Innenrand 70 jeder Wand 32 (d.h. der in radialer Richtung innere Rand der Wand 32) achsial näher zur Trommel 1 hin liegt als der Aussenrand 70 des radial nächst inneren Füllrings. Um dies zu erreichen, ist in Fig. 9 ein innerster Teil 72 der Aussenseite jeder Wand 32 zur Trommel 1 hin abgeschrägt (oder gebogen) ausgestaltet.

Claims (18)

  1. Waschmaschine mit
    einer um eine Drehachse (2) drehenden Trommel (1),
    mehreren, an der Trommel (1) angeordneten Tanks (10) zur Aufnahme von Flüssigkeit zwecks Kompensation einer Unwucht,
    mehreren, an einer Stirnseite der Trommel (1) angeordneten, konzentrischen Füllringen (13a, 13b, 13c), wobei jeder Füllring (13a, 13b, 13c) mindestens eine Füllrinne bildet, die mit einem der Tanks (10) in Verbindung steht, und
    einer Einspritzvorrichtung (16) zum Einspritzen der Flüssigkeit in die Füllrinnen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Füllringe (13a, 13b, 13c) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllringe (13a) derart ausgestaltet sind, dass bei Überlauf von Flüssigkeit die Flüssigkeit nicht in den bzw. die radial weiter aussen liegenden Füllringe (13b, 13c) läuft.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Füllring (13a, 13b) die radial weiter aussen liegenden Füllringe (13b, 13c) in achsialer Richtung überragt, derart dass über den Füllring (13a, 13b) austretende Flüssigkeit radial nach aussen an den radial weiter aussen liegenden Füllringen (13b, 13c) vorbei fällt.
  4. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenrand (70) jeder von der Trommel (1) abgewandten Wand (32) jedes Füllrings (13b, 13c) näher zur Trommel (1) hin liegt als ein Aussenrand (71) eines radial nächst inneren Füllrings (13a, 13b), und insbesondere dass mindestens ein Teil jeder Wand (32) schräg oder gebogen ausgestaltet ist.
  5. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Füllringen (13a, 13b, 13c) sich quer zur Tangentialrichtung erstreckende Mitnehmer (35) für die Flüssigkeit angeordnet sind um die in die Füllringe (13a, 13b, 13c) eintretende Flüssigkeit tangential zu beschleunigen.
  6. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (35) von im wesentlichen radial angeordneten Wänden in den Füllringen (13a, 13b, 13c) gebildet sind, welche die Füllrinnen in Rinnenabschnitte (36) unterteilen.
  7. Waschmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenabschnitte (36) über Verbindungsöffnungen (37) miteinander in Verbindung stehen, wobei die Verbindungsöffnungen an einem radial äussersten Bereich der Füllrinnen angeordnet sind.
  8. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung (16) dazu ausgestaltet ist, die Flüssigkeit gegen eine Wand (40) des jeweiligen Füllrings (13a, 13b, 13c) zu spritzen, wobei die Wand (40) derart schräg oder gebogen zur Radialrichtung verläuft, dass die Flüssigkeit radial nach aussen beschleunigt wird.
  9. Waschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial äusserster Bereich der Füllringe (13a, 13b) von der besagten Wand (40) des jeweils nächsten Füllrings (13b, 13c) begrenzt ist.
  10. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllrinnen radial zunehmend aussen liegender Füllringe immer schmaler werden.
  11. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tanks (10) in Rippen der Trommel (1) angeordnet sind und dass in den Tanks (10) eine achsiale Strömung der Flüssigkeit behindernde Dämpfungselemente (28) angeordnet sind.
  12. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trommel (1) Rippen (11) angeordnet sind, welche eine Aussenseite mit einer Vielzahl von Erhöhungen (25) oder Vertiefungen (27) aufweisen.
  13. Waschmaschine, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit
    einer um eine Drehachse (2) drehenden Trommel (1),
    mehreren Spülvorrichtungen (61) zum Spülen mehrerer Kammern zur Aufnahme von Waschreagenzien,
    mehreren, an der Trommel (1) angeordneten Tanks (10) zur Aufnahme von Flüssigkeit zwecks Kompensation einer Unwucht,
    Zuführvorrichtungen (13a, 13b, 13c, 21), wobei mit jeder Zuführvorrichtung Flüssigkeit in einen der Tanks (10) zuführbar ist, und
    Ventilen (18) zum Steuern des Zuführens der Flüssigkeit,
    dadurch gekennzeichnet, mindestens ein Teil der Ventile eine der Spülvorrichtungen und eine der Zuführvorrichtungen speist.
  14. Waschmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes des genannten Teils der Ventile die Wasserzufuhr zu je einem Vorraum (55) steuert, wobei der Vorraum (55) einen ersten und einen zweiten Ausgang (56, 60) aufweist, wobei durch den ersten Ausgang (56) austretendes Wasser in einen der Tanks (10) und durch den zweiten Ausgang (60) tretendes Wasser in eine der Kammern (50) fliesst.
  15. Waschmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgang (56) tiefer als der zweite Ausgang (60) angeordnet ist.
  16. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei der erste Ausgang so bemessen ist, dass er nicht alles des bei ganz offenem Ventil (18) in den Vorraum (55) einfliessenden Wassers abzuführen vermag.
  17. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu ausgestaltet ist, das Ventil (18) zum Zuführen von Wasser in einen der Tanks nur teilweise oder stossweise zu öffnen und zum Zuführen von Wasser in die Kammer voll bzw. dauernd zu öffnen.
  18. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgang (56) einen wesentlich kleineren Querschnitt als der zweite Ausgang (60) aufweist.
EP06011033.5A 2005-06-24 2006-05-30 Waschmaschine mit Tanks für die Unwuchtkompensation Active EP1693500B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200631853T SI1693500T1 (sl) 2005-06-24 2006-05-30 Pralni stroj z rezervoarji za kompenziranje neuravnoteĹľenosti
PL06011033T PL1693500T3 (pl) 2005-06-24 2006-05-30 Pralka ze zbiornikami dla kompensacji niewyważenia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10782005 2005-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1693500A2 true EP1693500A2 (de) 2006-08-23
EP1693500A3 EP1693500A3 (de) 2009-03-04
EP1693500B1 EP1693500B1 (de) 2014-08-27

Family

ID=36616802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011033.5A Active EP1693500B1 (de) 2005-06-24 2006-05-30 Waschmaschine mit Tanks für die Unwuchtkompensation

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1693500B1 (de)
DK (1) DK1693500T3 (de)
PL (1) PL1693500T3 (de)
SI (1) SI1693500T1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2083110A1 (de) 2008-12-12 2009-07-29 V-Zug AG Waschmaschine mit Volumenstrom-Umschaltventil
WO2010043273A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer
US20100116002A1 (en) * 2007-04-02 2010-05-13 Can Meydanli Washer/dryer
WO2011080119A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine wherein the unbalanced load is balanced
WO2011144559A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine wherein the unbalanced load is balanced
EP2463432A1 (de) 2012-03-08 2012-06-13 V-Zug AG Waschmaschine mit Wasserzufuhr über Trommelrippen
US8695383B2 (en) 2010-12-08 2014-04-15 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with balancing system
US8701451B2 (en) 2010-12-08 2014-04-22 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with balancing system
US8713977B2 (en) 2010-12-08 2014-05-06 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with balancing system
KR101396248B1 (ko) * 2010-05-20 2014-05-19 아세릭 에이. 에스 불평형 하중이 평형화되는 세탁기
US8991223B2 (en) 2010-12-08 2015-03-31 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with balancing system
US9003838B2 (en) 2010-12-08 2015-04-14 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with balancing system
US20150233040A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-20 Lg Electronics Inc. Laundry treatment apparatus
WO2015126137A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-27 Lg Electronics Inc. Laundry treatment apparatus
EP2944717A1 (de) 2015-09-03 2015-11-18 V-Zug AG Waschmaschine mit unwuchtkompensation umfassend spiralförmige auffangbehältnisse
EP3042992A1 (de) * 2015-01-06 2016-07-13 V-Zug AG Waschmaschine mit unwuchtkompensation
EP3085827A1 (de) * 2013-02-13 2016-10-26 LG Electronics Inc. Ausgleichseinheit und wäschebehandlungsvorrichtung
US20170107655A1 (en) * 2015-04-01 2017-04-20 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
CH712014A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-14 V-Zug Ag Waschmaschine mit Wasserzufuhr durch die Trommelrückseite.
US20180179686A1 (en) * 2015-04-01 2018-06-28 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
CN109667109A (zh) * 2019-02-21 2019-04-23 珠海格力电器股份有限公司 内筒结构、洗衣机及洗衣机偏心平衡方法
EP3575475A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-04 Whirlpool Corporation Wäschebehandlungsvorrichtung mit einer flüssigkeitsverteilungsanordnung
DE102018127062A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Miele & Cie. Kg Waschmaschine
EP3754090A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Haier Deutschland GmbH Waschmaschine und verfahren zum ausgleichen einer durch wäsche verursachten unwucht

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313819A1 (de) 1992-10-05 1994-04-07 Pellerin Corp Milnor Maschine zur Extraktion von Fluiden aus Flüssigkeit absorbierenden Materialien

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791917A (en) * 1953-09-30 1957-05-14 Frank J Kahn Automatic balancing of rotatable hollow cylinders
US3235082A (en) * 1962-04-23 1966-02-15 Whirlpool Co Laundry machine and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313819A1 (de) 1992-10-05 1994-04-07 Pellerin Corp Milnor Maschine zur Extraktion von Fluiden aus Flüssigkeit absorbierenden Materialien

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100116002A1 (en) * 2007-04-02 2010-05-13 Can Meydanli Washer/dryer
US9115458B2 (en) * 2007-04-02 2015-08-25 Arcelik Anonim Sirketi Washer/dryer
CN102187031B (zh) * 2008-10-16 2012-12-05 阿塞里克股份有限公司 洗涤/烘干机
WO2010043273A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer
KR101238187B1 (ko) * 2008-10-16 2013-02-28 아세릭 에이. 에스 세탁기/건조기
EP2083110A1 (de) 2008-12-12 2009-07-29 V-Zug AG Waschmaschine mit Volumenstrom-Umschaltventil
WO2011080119A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine wherein the unbalanced load is balanced
CN102686790A (zh) * 2009-12-31 2012-09-19 阿塞里克股份有限公司 不平衡载荷被平衡的洗衣机
CN102686790B (zh) * 2009-12-31 2015-04-01 阿塞里克股份有限公司 不平衡载荷被平衡的洗衣机
WO2011144559A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine wherein the unbalanced load is balanced
KR101396249B1 (ko) * 2010-05-20 2014-05-19 아세릭 에이. 에스 불평형 하중이 평형화되는 세탁기
US9303352B2 (en) 2010-05-20 2016-04-05 Arcelik Anonim Sirketi Washing machine wherein the unbalanced load is balanced
KR101396248B1 (ko) * 2010-05-20 2014-05-19 아세릭 에이. 에스 불평형 하중이 평형화되는 세탁기
US8701451B2 (en) 2010-12-08 2014-04-22 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with balancing system
US8991223B2 (en) 2010-12-08 2015-03-31 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with balancing system
US8713977B2 (en) 2010-12-08 2014-05-06 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with balancing system
US9003838B2 (en) 2010-12-08 2015-04-14 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with balancing system
US8695383B2 (en) 2010-12-08 2014-04-15 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with balancing system
EP2463432A1 (de) 2012-03-08 2012-06-13 V-Zug AG Waschmaschine mit Wasserzufuhr über Trommelrippen
US10023987B2 (en) 2013-02-13 2018-07-17 Lg Electronics Inc. Laundry treatment apparatus
EP3088594A1 (de) * 2013-02-13 2016-11-02 LG Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung mit ausgleichreglern
EP3085827A1 (de) * 2013-02-13 2016-10-26 LG Electronics Inc. Ausgleichseinheit und wäschebehandlungsvorrichtung
CN105940152A (zh) * 2014-02-20 2016-09-14 Lg电子株式会社 衣物处理设备
RU2651467C2 (ru) * 2014-02-20 2018-04-19 ЭлДжи ЭЛЕКТРОНИКС ИНК. Устройство для обработки белья
US20150233040A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-20 Lg Electronics Inc. Laundry treatment apparatus
CN106029970A (zh) * 2014-02-20 2016-10-12 Lg电子株式会社 衣物处理设备
WO2015126140A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-27 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
WO2015126137A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-27 Lg Electronics Inc. Laundry treatment apparatus
JP2017506108A (ja) * 2014-02-20 2017-03-02 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 衣類処理装置
US9624616B2 (en) 2014-02-20 2017-04-18 Lg Electronics Inc. Laundry treatment apparatus
CN106029970B (zh) * 2014-02-20 2017-12-26 Lg电子株式会社 衣物处理设备
US9663889B2 (en) * 2014-02-20 2017-05-30 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
AU2015219688B2 (en) * 2014-02-20 2017-07-13 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
EP3042992A1 (de) * 2015-01-06 2016-07-13 V-Zug AG Waschmaschine mit unwuchtkompensation
EP3279386A4 (de) * 2015-04-01 2018-12-05 LG Electronics Inc. Vorrichtung zur verarbeitung von wäsche
US20170107655A1 (en) * 2015-04-01 2017-04-20 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US20180179686A1 (en) * 2015-04-01 2018-06-28 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US10100454B2 (en) * 2015-04-01 2018-10-16 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
EP3279387A4 (de) * 2015-04-01 2018-12-05 LG Electronics Inc. Vorrichtung zur verarbeitung von wäsche
EP2944717A1 (de) 2015-09-03 2015-11-18 V-Zug AG Waschmaschine mit unwuchtkompensation umfassend spiralförmige auffangbehältnisse
CH712014A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-14 V-Zug Ag Waschmaschine mit Wasserzufuhr durch die Trommelrückseite.
US10815597B2 (en) 2018-05-31 2020-10-27 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance having a liquid distribution assembly
EP3575475A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-04 Whirlpool Corporation Wäschebehandlungsvorrichtung mit einer flüssigkeitsverteilungsanordnung
US11814767B2 (en) 2018-05-31 2023-11-14 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance having a liquid distribution assembly
DE102018127062A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Miele & Cie. Kg Waschmaschine
CN109667109A (zh) * 2019-02-21 2019-04-23 珠海格力电器股份有限公司 内筒结构、洗衣机及洗衣机偏心平衡方法
CN109667109B (zh) * 2019-02-21 2024-01-16 珠海格力电器股份有限公司 内筒结构、洗衣机及洗衣机偏心平衡方法
EP3754090A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Haier Deutschland GmbH Waschmaschine und verfahren zum ausgleichen einer durch wäsche verursachten unwucht

Also Published As

Publication number Publication date
EP1693500A3 (de) 2009-03-04
DK1693500T3 (en) 2014-11-17
EP1693500B1 (de) 2014-08-27
PL1693500T3 (pl) 2015-02-27
SI1693500T1 (sl) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693500B1 (de) Waschmaschine mit Tanks für die Unwuchtkompensation
DE60317274T2 (de) Waschmaschine
EP2404539B1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Haushaltsgerät
EP2521813B1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines bauteils eines trockners und trockner mit einer derartigen vorrichtung
EP1743555B1 (de) Auslaufverteiler für Espressomaschinen
DE10028944B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche
DE112005000830T5 (de) Spender einer Waschmittelzufuhrvorrichtung für eine Waschmaschine
EP1700943A1 (de) Waschmaschine mit Einspritzdüse
EP2233652B1 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Spülvorrichtung
EP2463432A1 (de) Waschmaschine mit Wasserzufuhr über Trommelrippen
DE3910206A1 (de) Toilette mit wirbelstromspuelung
DE102011080621A1 (de) Sprüharmanordnung einer Geschirrspülmaschine
EP2601878B1 (de) Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms
DE102015100081A1 (de) Auswuchtvorrichtung für einen Waschautomaten oder Waschtrockner
EP1703012B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspüleinrichtung
DE112018001841B4 (de) Waschmaschine
DE4342627B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Zulaufwasser und/oder Waschmittel in einer automatisch steuerbaren Trommelwaschmaschine
WO2010066539A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken, mit einer trommel und einer manschette
EP3815595B1 (de) Transportgeschirrspülmaschine
DE102011088609B3 (de) Geschirrspülmaschine
DE102010016740B4 (de) Düsenseparator und Verfahren zum Ableiten einer Feststoffphase aus dem Düsenseparator
DE10060879A1 (de) Spinntrichtervorrichtung
DE102013008435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten Aufheizen von Flüssigkeiten zur Nassbehandlung von insbesondere Wäschestücken mit Dampf
EP3613891B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer einlassdüse
DE10223741A1 (de) Verteiler für dosierte Mengen eines flüssigen Additivs, insbesondere für die Verwendung in einer Geschirrspülmaschine für die professionelle Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090829

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 684601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013932

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20141110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141227

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013932

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150530

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 684601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: V-ZUG AG; CH

Effective date: 20180628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180515

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18