EP1690794A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1690794A1
EP1690794A1 EP06002632A EP06002632A EP1690794A1 EP 1690794 A1 EP1690794 A1 EP 1690794A1 EP 06002632 A EP06002632 A EP 06002632A EP 06002632 A EP06002632 A EP 06002632A EP 1690794 A1 EP1690794 A1 EP 1690794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
tool part
insert
plate
sealing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06002632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1690794B1 (de
Inventor
Peter Hagmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGMANN Maschinenbau AG
Original Assignee
HAGMANN Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGMANN Maschinenbau AG filed Critical HAGMANN Maschinenbau AG
Publication of EP1690794A1 publication Critical patent/EP1690794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1690794B1 publication Critical patent/EP1690794B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/06Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/146Closing bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance

Definitions

  • the invention relates to a method for sealing objects, in particular containers, bags od. Like., With a sealing tool from a sealing plate and a receptacle or holder for a replaceable insert for holding the object to be sealed, and a device therefor.
  • Hot sealing machines are known and used in a variety of forms and designs in the market. They are used primarily for the packaging of any objects, products, in particular food, medical articles od. Like. Usually in a corresponding tool part, a container, blister od. Like. Used, this with the product filled and then closed the container by means of a film. This is done by a heat sealing in the edge areas.
  • a corresponding sealing machine is known, for example, from EP 1 396 432.
  • the present invention is based on the object, a method and an apparatus of og. To develop type, with which changing requirements of the container to be sealed, bag od. Like. And the products to be sealed better taken into account.
  • an insert for holding containers is exchanged for a tool part for holding bags.
  • this or a corresponding sealing plate is also designed interchangeable.
  • the sealing plate is screwed to a heating plate. Both are located on a pivot axis, so that the sealing plate with the heating plate rotated by 90 °, for example, from a sealed position to a replacement position can be. As a result, access to a replaced seal plate is much easier.
  • the replacement of the sealing plate is done by means of simple handles, which are screwed into corresponding holes. In a preferred embodiment of the invention, these handles should also be used to remove the insert and insert the tool part.
  • the hot to be sealed resp. product to be welded requires it to fumigate a bag. For example, this applies to the packaging of medical equipment that must be kept as sterile as possible.
  • the tool part for holding bags is connected to a gas supply line and / or a vacuum line. It is also contemplated to associate the tool portion for holding pouches with the machine controller via a corresponding interface to allow the machine controller to detect whether a tool portion for holding pouches or an insert for holding containers is in the corresponding receptacle.
  • the receptacle for receiving the insert or tool part should be a recess.
  • This trough is preferably located on rails on which the trough can be moved under the sealing plate.
  • the sealing plate preferably has a matching sealing contour, which matches the inserted tool and is screwed to the heating plate. From the heating plate protrude from centering pins, which serve to center the sealing plate. Furthermore, the sealing plate is connected via such a screw hole pattern with the heating plate, which is an intimate Contact between the heating plate and the sealing plate is ensured. This means that as few areas between the heating plate and seal holder have an air reservoir, so that the heat transfer between the heating plate and seal holder is improved.
  • the tool part according to the invention for holding pouches has a clamping strip whose distance from the surface of a support plate can be changed.
  • This terminal strip has the advantage that it is pressed with the product of the bag in the front area below the later seal against the surface of the support plate after inserting the bag, so that the bag is absolutely smooth in this area. This improves the sealing seam and, above all, ensures that the sealing seam remains tight.
  • these pins are small piston rods of pneumatic cylinders, so that the pins can be retracted by operating the pneumatic cylinder.
  • the pins or the pneumatic cylinders are each assigned a sensor, via which the position of the terminal block can be detected. A sealing process is released via the machine control only when the sensors signal the machine control that the terminal strip rests on the surface of the support plate with intermediate storage of a smooth bag surface. If, on the other hand, the terminal strip presses, for example, on a product to be sealed, then a sealing process can not be initiated.
  • On or on the support plate are also the above-mentioned nozzles for gassing the bag, wherein the bag has an opening which allows easy insertion of the nozzles.
  • the bags be vacuumized.
  • the tool part is connected to a vacuum source.
  • a vacuum source Especially for medical equipment or to be sealed implants it is desired that these do not move into the transport bag. Due to the vacuum, these objects are determined so that moving is no longer possible.
  • the terminal block should be assigned a sliding bar.
  • This slide bar also serves to hold the bags to be sealed on the tool part. Above all, it should also be made an equal distance from an upper peripheral edge of the tool part, so that it is made easy for the operators to arrange a bag between this slide bar and the upper peripheral edge.
  • the sliding bar is preferably guided with the aid of sliding blocks in grooves, so that their handle is facilitated. So that different bag shapes can be taken into account, the grooves should be formed in a replaceable insert plate, so that with the sliding bar any desired position can be achieved.
  • a heat sealing machine which is very easy to use, and whose sealing tools can be adapted very flexibly and quickly to a product to be sealed.
  • a device P according to the invention for sealing objects is provided with feet 1 on a trolley 2.
  • This trolley 2 preferably has drawers 3, in which tool, tool plates or sealing plates can be accommodated.
  • the device P for sealing objects has a base frame 4, from which a support frame 5 rises. Between side cheeks 6 of the support frame 5, a pivot unit 7 is arranged, which under Others includes a dashed line in Figure 2 only indicated sealing plate 8, which rests on a heating plate 10.
  • a display 12 can be seen, on which the functions, positions of the functional parts, etc. of the device are shown.
  • This display is preferably designed as a touchscreen, so that it can be made via it also a control of the device.
  • a trough 18, into which an insert 19 is inserted, is located underneath the pivoting unit 7.
  • This insert 19 has recesses 20 for receiving correspondingly shaped container.
  • a sealing film is placed on these containers and the trough 18, guided on rails 21, moved under the pivoting unit 7. Thereafter, the sealing plate 8 is lowered onto the insert 19 or the container located in the recesses 20 and the film is sealed onto the container edges.
  • a sealing plate 8 according to the invention is shown in plan view in FIG.
  • the sealing plate 8 of correspondingly arranged centering pins 22.1 and 22.2, which protrude from the heating plate 10, centered.
  • the sealing plate 8 is as far as possible to the heating plate 10, which is ensured by appropriate screws 23, wherein the sealing plate 8 has such a screw pattern that it is largely pressed against the heating plate 10 without gaps occur in the designated area, which deteriorate heat transfer ,
  • an L-shaped sealing strip 24 can be seen on the sealing plate 8, which in the position of use presses on, for example, a bag 25 shown in FIG. 5 and seals it. The process will be described later.
  • sealing plate 8 holes are otherwise formed in which heat-insulated handles 29.1 and 29.2 can be screwed. These serve to remove after loosening the screws 23, the sealing plate 8 of the centering pins 22.1 and 22.2 and réellestecken another seal plate.
  • a depression 18 has an interior 26 for receiving an insert 19 for sealing containers or for receiving a tool part 27 for sealing bags, as shown in FIGS. 5 and 6.
  • a plug contact 28 can be seen, via which an insert 19 or a tool part 27 is connected to a machine control, whereby the machine control recognizes whether it is an insert 19 for sealing containers or a tool part 27 for sealing pouches.
  • connection 30 to a gas source and a connection 31 to a vacuum source can be seen.
  • the plug contact 28 cooperates with a plug 32 (see FIG. 6) and the connections 30 and 31 with counter connections 33 and 34 on the tool part 27.
  • the interior 26 is surrounded by a support shoulder 35 and the latter of a wall strip 36, the upper peripheral edge is covered with a sealing strip 37.
  • a sealing strip presses in the position of use, the sealing plate 8 according to Figure 3, so that in this way a seal is created, which ensures that in the interior between the sealing plate 8 and the tool part 27, a vacuum can be generated.
  • the tool part 27 according to Figure 5 consists of a support plate 38 and an insert plate 39, which, as indicated by dashed lines in Figure 6, is inserted into the support plate 38 and a corresponding recess.
  • the removal of the insert plate 39 from the support plate 38 are finger holes 40, in which corresponding fingers of the human hand can be used.
  • grooves 41.1 and 41.2 can be seen, which are open to the respective edges of the insert plate 39 out.
  • corresponding not shown nuts can be inserted, with which a slide bar 42 can be positioned on the insert plate 39 so that a bag 25 is pressed against an edge 43 out.
  • the determination of the slide bar 42 are corresponding knurled screws 44.1 and 44.2.
  • nozzles 48 are provided, which communicate with the corresponding gas connection 30.
  • FIG. 1 a device as shown in FIG. 1 is used.
  • the insert 19 with the recesses 20 for receiving the container in the trough 18.
  • the filled containers are covered with a sealing foil and the trough 18 is pushed under the sealing plate 8. Now, the sealing plate 8 is lowered and weld the sealing film on the edges of the container.
  • the trough 18 can be pushed back into the starting position shown in Figure 1 and the sealed containers are removed.
  • the pivot unit 7 is further pivoted by loosening the pin 15 by 90 ° and by inserting the pin 15 in the Recording 17 set in this position.
  • the handles 29.1 and 29.2 are released from the insert 19 and screwed into corresponding threaded holes in the sealing plate 8.
  • the sealing plate 8 can be removed from the heating plate 10 and replaced by a sealing plate 8, as shown in Figure 3, in which the sealing strip 24 is used to seal a container 25.
  • the sealing plate 8 is fixed on the heating plate 19 via the screws 23.
  • the pin 15 is pulled out of the receptacle 17 and the pivot unit 7 swung back again in sealing position. After insertion of the pin 15 in the original recording of the machine control is signaled that the pivoting unit 7 is in sealing position.
  • the handles 29.1 and 29.2 have been removed from the sealing plate 8. They are now used to insert the support plate 38 in the trough 18 and its interior 26. For this purpose, the handles 29.1 and 29.2 are screwed into corresponding, dashed lines in Figure 5 indicated holes 49.1 and 49.2.
  • the support plate 35 is connected to the plug contact 28 and the gas or vacuum connections 30 and 31.
  • the handles 29.1 and 29.2 are unscrewed from the holes 49.1 and 49.2 and the insert plate 39 inserted into the support plate 38.
  • the slide bar 42 is positioned, which is done by the bag 25 with its open edge abuts the edge 43, while it rests in its bottom portion on the slide bar 42. If the bag is to be gassed, it is laterally moved so that its open edge captures the nozzle 48. After positioning the sliding bar 42, the rear edge region of the bag 25 is pressed down, so that it, as shown in Figure 7, is overlapped by the slide bar 42.
  • the terminal block 45 is lowered by operating the pneumatic cylinder 47. If, for example, the product to be packaged is in the region of this clamping strip 45, then it can not be lowered completely. This is detected by corresponding sensors in the pneumatic cylinders 47 and generates a corresponding alarm signal.
  • the lowering of the terminal block 45 has the consequence that the bag 25 is pressed against the support plate 38 and thereby the front area is smoothed.
  • the trough 18 is pushed back with the tool part 27 under the pivot unit 7 and the sealing plate 8 lowered.
  • the sealing strip 24 presses between the nozzles 48 and the terminal block 45 on the upper portion of the bag 25 and seals it.
  • the bag 25 can be gassed via the nozzles 48 or else the entire sealing tool can be placed under vacuum, so that the objects are fixed in the bag.
  • the sealing plate 8 is raised and the trough 18 pulled out of the range of the pivot unit 7 to the front.
  • the clamping bar 45 is lifted and the bags 45 can be removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Versiegeln von Gegenständen mit einem Siegelwerkzeug aus einer Siegelplatte (8) und einer Aufnahme (18) bzw. Halterung für einen austauschbaren Einsatz (19) zum Halten des zu versiegelnden Gegenstandes wird ein Einsatz (19) zum Halten von Behälter gegen ein Werkzeugteil (27) zum Halten von Beutel (25) ausgetauscht.

Description

  • Die Erfindung begrifft ein Verfahren zum Versiegeln von Gegenständen, insbesondere von Behälter, Beutel od. dgl., mit einem Siegelwerkzeug aus einer Siegelplatte und einer Aufnahme bzw. Halterung für einen austauschbaren Einsatz zum Halten des zu versiegelnden Gegenstandes, sowie eine Vorrichtung hierfür.
  • Stand der Technik
  • Heisssiegelmaschinen sind in vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und gebräuchlich. Sie dienen in erster Linie zum Verpacken von beliebigen Gegenständen, Produkten, insbesondere Lebensmitteln, medizinischen Artikeln od. dgl.. Üblicherweise wird in ein entsprechendes Werkzeugteil ein Behälter, Blister od. dgl. eingesetzt, dieser mit dem Produkt befüllt und anschliessend der Behälter mittels einer Folie verschlossen. Dies geschieht durch ein Heisssiegeln in den Randbereichen. Eine entsprechende Siegelmaschine ist beispielsweise aus der EP 1 396 432 bekannt.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der o.g. Art zu entwickeln, mit denen wechselnden Anforderungen der zu versiegelnden Behälter, Beutel od. dgl. und der zu versiegelnden Produkte besser Rechnung getragen werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass ein Einsatz zum Halten von Behälter gegen ein Werkzeugteil zum Halten von Beutel ausgetauscht wird.
  • Bislang bekannt ist nur der Austausch von Einsätzen, welche Ausnehmungen für die Ausgestaltung von unterschiedlichen Behälter aufweisen. Für das Verschweissen von Beutel gibt es jedoch nur ganz spezielle eigene Maschinen, die auch nach einem anderen Prinzip, nämlich nach dem Impulsschweissverfahren arbeiten. Die vorliegende Erfindung hat dagegen den Vorteil, in einer Maschine die Möglichkeit des Heisssiegeins, resp. Verschweissens von Behältern und des Verschweissens von Beutel zu vereinigen.
  • Da das Heisssiegeln resp. Verschweissen von Beutel oder Behälter in der Regel auch eine Änderung der Strukturierung der Siegelplatte erfordert, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass diese bzw. eine entsprechende Siegelplatte ebenfalls austauschbar ausgestaltet ist. Hierzu wird erfindungsgemäss die Siegelplatte an eine Heizplatte angeschraubt. Beide befinden sich einer Schwenkachse, so dass die Siegelplatte mit der Heizplatte um beispielsweise 90° von einer Siegellage in eine Austauschlage gedreht werden kann. Hierdurch wird der Zugriff auf eine auszuwechselnde Siegelplatte wesentlich erleichtert.
  • Der Austausch der Siegelplatte geschieht mittels einfachen Handgriffen, die in entsprechende Bohrungen eingeschraubt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sollen diese Handgriffe auch zum Herausnehmen des Einsatzes und zum Einsetzen des Werkzeugteils verwendet werden. Anders als beim Heisssiegeln resp. Verschweissen von Behältern, die allerhöchstens vakuumisiert werden, kann das heiss zu siegelnde resp. zu verschweissende Produkt es erforderlich machen, einen Beutel zu begasen. Beispielsweise gilt dies beim Verpacken von medizinischen Gerätschaften, die möglichst steril gehalten werden müssen. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass das Werkzeugteil zum Halten von Beutel mit einer Gaszuleitung und/oder einer Vakuumleitung verbunden wird. Ebenfalls ist daran gedacht, das Werkzeugteil zum Halten von Beutel über eine entsprechende Schnittstelle mit der Maschinensteuerung zu verbinden, damit die Maschinensteuerung erkennt, ob sich ein Werkzeugteil zum Halten von Beutel oder aber ein Einsatz zum Halten von Behälter in der entsprechenden Aufnahme befindet.
  • In der Regel dürfte es sich bei der Aufnahme zum Aufnehmen des Einsatzes bzw. Werkzeugteils um eine Mulde handeln. Diese Mulde befindet sich bevorzugt auf Schienen, auf denen die Mulde unter die Siegelplatte verfahrbar ist.
  • Sowohl für die Ausgestaltung des in der Regel oberen Siegelwerkzeuges als auch für die Ausgestaltung des Werkzeugteils zum Halten von Beutel wird selbstständig Schutz begehrt. Die Siegelplatte weist bevorzugt eine passende Siegelkontur auf, welche zu dem eingelegten Werkzeug passt und wird an die Heizplatte angeschraubt. Von der Heizplatte ragen Zentrierstifte ab, welche dem Zentrieren der Siegelplatte dienen. Ferner ist die Siegelplatte über ein derartiges Schraublochmuster mit der Heizplatte verbunden, das ein inniger Kontakt zwischen der Heizplatte und der Siegelplatte gewährleistet ist. Das bedeutet, dass möglichst wenig Bereiche zwischen Heizplatte und Siegelhalter einen Luftspeicher aufweisen, so dass die Wärmeübertragung zwischen Heizplatte und Siegelhalter verbessert ist.
  • Das erfindungsgemässe Werkzeugteil zum Halten von Beutel besitzt eine Klemmleiste, deren Abstand von der Oberfläche einer Stützplatte veränderbar ist. Diese Klemmleiste hat den Vorteil, dass mit ihr nach dem Einlegen des Beutels mit dem Produkt der Beutel im vorderen Bereich unterhalb der späteren Siegelnaht gegen die Oberfläche der Stützplatte gedrückt wird, so dass der Beutel in diesem Bereich absolut glatt ist. Dies verbessert die Siegelnaht und gewährleistet vor allem, dass die Siegelnaht dicht bleibt.
  • Zum Bewegen der Klemmleiste ist diese endwertig auf in der Stützplatte versenkbaren Stiften aufgesetzt. Bevorzugt sind diese Stifte kleine Kolbenstangen von Pneumatikzylinder, so dass die Stifte durch Betätigen der Pneumatikzylinder eingezogen werden können. Ferner ist den Stiften bzw. den Pneumatikzylindern jeweils ein Sensor zugeordnet, über den die Lage der Klemmleiste erkannt werden kann. Ein Siegelvorgang wird über die Maschinensteuerung erst dann freigegeben, wenn die Sensoren der Maschinensteuerung signalisieren, dass die Klemmleiste auf der Oberfläche der Stützplatte unter Zwischenlagerung einer glatten Beutelfläche aufliegt. Drückt dagegen die Klemmleiste beispielsweise auf ein zu versiegelndes Produkt, so kann ein Siegelvorgang nicht eingeleitet werden.
  • Auf oder an der Stützplatte befinden sich auch die oben erwähnten Düsen zum Begasen des Beutels, wobei der Beutel eine Öffnung aufweist, die ein leichtes Einführen der Düsen ermöglicht.
  • In anderen Fällen ist es wünschenswert, dass die Beutel vakuumisiert werden. Zu diesem Zweck ist das Werkzeugteil mit einer Vakuumquelle verbunden. Gerade bei medizinischen Gerätschaften oder zu versiegelnden Implantaten wird gewünscht, dass sich diese in den Transportbeutel nicht bewegen. Durch das Vakuum werden diese Gegenstände so festgelegt, dass ein Bewegen nicht mehr möglich ist.
  • Bevorzugt soll der Klemmleiste eine Schiebeleiste zugeordnet sein. Diese Schiebeleiste dient ebenfalls dazu, die zu versiegelnden Beutel auf dem Werkzeugteil zu halten. Vor allem soll damit auch ein gleicher Abstand zu einer oberen Randkante des Werkzeugteils hergestellt werden, so dass es der Bedienpersonen einfach gemacht wird, einen Beutel zwischen dieser Schiebeleiste und der oberen Randkante anzuordnen. Die Schiebeleiste wird bevorzugt mit Hilfe von Nutensteinen in Nuten geführt, so dass ihre Handhabe erleichtert wird. Damit unterschiedlichen Beutelformen Rechnung getragen werden kann, sollten die Nuten in eine austauschbare Einsatzplatte eingeformt sein, so dass mit der Schiebeleiste jede gewünschte Stellung erreicht werden kann.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Heisssiegelmaschine geschaffen, die sehr leicht zu bedienen ist, und deren Siegelwerkzeuge sehr flexibel und schnell auf ein zu versiegelndes Produkt angepasst werden können.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Versiegeln von Gegenständen;
    • Figur 2 eine teilweise dargestellte Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Figur 1 mit teilweise ausgeschwenkter Schwenkeinheit;
    • Figur 3 eine Draufsicht auf eine Siegelplatte;
    • Figur 4 eine Draufsicht auf eine Mulde zur Aufnahme eines Einsatzes bzw. Werkzeugteils;
    • Figur 5 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Werkzeugteil;
    • Figur 6 eine Seitenansicht des Werkzeugteils gemäss Figur 5;
    • Figur 7 einen vergrössert dargestellten Teilquerschnitt des Werkzeugteils gemäss Figur 6.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung P zum Versiegeln von Gegenständen steht gemäss Figur 1 mit Füssen 1 auf einem Rollwagen 2 auf. Dieser Rollwagen 2 besitzt bevorzugt Schubfächer 3, in denen Werkzeug, Werkzeugplatten oder Siegelplatten untergebracht werden können.
  • Die Vorrichtung P zum Versiegeln von Gegenständen besitzt einen Grundrahmen 4, von dem ein Tragrahmen 5 aufragt. Zwischen Seitenwangen 6 des Tragrahmens 5 ist eine Schwenkeinheit 7 angeordnet, welche unter anderem eine in Figur 2 nur gestrichelt angedeutete Siegelplatte 8 beinhaltet, die einer Heizplatte 10 anliegt.
  • Auf der Frontseite 11 der Schwenkeinheit 7 ist ein Display 12 erkennbar, auf welchem die Funktionen, Stellungen der Funktionsteile usw. der Vorrichtung dargestellt werden. Dieser Display ist bevorzugt als Touchscreen ausgebildet, so dass über ihn auch eine Ansteuerung der Vorrichtung vorgenommen werden kann.
  • Zum Schwenken der Schwenkeinheit um eine Schwenkachse 13 dient ein Handgriff 14. Die Festlegung der Schwenkeinheit 7 in Siegellage, wie in Figur 1 dargestellt, erfolgt über einen Stift 15, der durch die Seitenwange 6 eingesetzt wird und in eine entsprechende Aufnahme 16 in der Schwenkeinheit 7 eindringt. Wird die Schwenkeinheit um 90° um die Schwenkachse 13 geschwenkt, so wird die Siegelplatte 8 zugänglich und kann beispielsweise ausgewechselt werden. In dieser Austauschlage wird die Schwenkeinheit 7 durch den Stift 15 gehalten, der allerdings dann in eine Aufnahme 17 eingesetzt ist. In beiden Aufnahmen 16 und 17 befinden sich Sensoren, welche der Maschinensteuerung übermitteln, in welcher Lage sich die Schwenkeinheit 7 befindet. Befindet sich die Schwenkeinheit 7 in der in Figur 1 gezeigten Siegellage, kann ein Siegelvorgang vorgenommen werden. Befindet sich dagegen die Schwenkeinheit 7 in der Austauschlage, wird die Erwärmung der Heizplatte 10 unterbrochen und ein Siegelvorgang ist nicht möglich.
  • Unter der Schwenkeinheit 7 befindet sich gemäss Figur 1 eine Mulde 18, in die ein Einsatz 19 eingesetzt ist. Dieser Einsatz 19 besitzt Ausnehmungen 20 zur Aufnahme von entsprechend geformten Behälter. Um die Ausnehmungen laufen Silikondichtungen 9, auf denen Behälterränder aufliegen. Diese Silikondichtungen 9 sind so eingesetzt, dass sie bei einer Beschädigung leicht ausgewechselt werden können.
  • Auf diese Behälter wird beispielsweise eine Siegelfolie aufgelegt und die Mulde 18, geführt an Schienen 21, unter die Schwenkeinheit 7 gefahren. Danach wird die Siegelplatte 8 auf den Einsatz 19 bzw. die sich in den Ausnehmungen 20 befindenden Behälter abgesenkt und die Folie auf die Behälterränder aufgesiegelt.
  • Eine erfindungsgemässe Siegelplatte 8 ist in Draufsicht in Figur 3 dargestellt. Dabei wird die Siegelplatte 8 von entsprechend angeordneten Zentrierstiften 22.1 und 22.2, die von der Heizplatte 10 abragen, zentriert. Ferner liegt die Siegelplatte 8 möglichst weitgehend der Heizplatte 10 an, was durch entsprechende Schrauben 23 gewährleistet wird, wobei die Siegelplatte 8 ein derartiges Schraubenmuster aufweist, dass es weitgehend der Heizplatte 10 angepresst wird, ohne dass Spalten im bestimmen Bereich vorkommen, die eine Wärmeübertragung verschlechtern.
  • Randseitig ist auf der Siegelplatte 8 eine L-förmige Siegelleiste 24 erkennbar, welche in Gebrauchslage auf beispielsweise einen in Figur 5 dargestellten Beutel 25 drückt und diesen versiegelt. Der Vorgang wird später beschrieben.
  • In die Siegelplatte 8 sind im übrigen Bohrungen eingeformt, in welche wärmeisolierte Handgriffe 29.1 und 29.2 eingeschraubt werden können. Diese dienen dazu, nach Lösen der Schrauben 23 die Siegelplatte 8 von den Zentrierstiften 22.1 und 22.2 abzuziehen und eine andere Siegelplatte aufzustecken.
  • Gemäss Figur 4 besitzt eine Mulde 18 einen Innenraum 26 zur Aufnahme eines Einsatzes 19 zum Siegeln von Behälter bzw. zur Aufnahme eines Werkzeugteils 27 zum Versiegeln von Beutel, wie dies in Figur 5 und 6 dargestellt ist. In dem Innenraum 26 ist eine Steckkontakt 28 erkennbar, über den ein Einsatz 19 bzw. ein Werkzeugteil 27 an eine Maschinensteuerung angeschlossen wird, wodurch die Maschinensteuerung erkennt, ob es sich um einen Einsatz 19 zum Siegeln von Behälter oder um ein Werkzeugteil 27 zum Siegeln von Beutel handelt.
  • Neben dem Steckkontakt 28 sind ein Anschluss 30 an eine Gasquelle und ein Anschluss 31 an eine Vakuumquelle erkennbar. Der Steckkontakt 28 wirkt mit einem Stecker 32 (siehe Figur 6) und die Anschlüsse 30 und 31 mit Gegenanschlüssen 33 und 34 an dem Werkzeugteil 27 zusammen.
  • Der Innenraum 26 wird von einer Auflageschulter 35 umlaufen und letztere von einem Wandstreifen 36, dessen obere Randkante mit einem Dichtstreifen 37 belegt ist. Auf diesen Dichtstreifen drückt in Gebrauchslage die Siegelplatte 8 gemäss Figur 3, so dass hierdurch eine Abdichtung entsteht, die gewährleistet, dass im Inneren zwischen der Siegelplatte 8 und dem Werkzeugteil 27 ein Vakuum erzeugt werden kann. Das Werkzeugteil 27 besteht gemäss Figur 5 aus einer Stützplatte 38 und einer Einsatzplatte 39, die, wie in Figur 6 gestrichelt angedeutet, in die Stützplatte 38 bzw. eine entsprechende Ausnehmung eingesetzt ist. Der Entnahme der Einsatzplatte 39 aus der Stützplatte 38 dienen Fingerlöcher 40, in welche entsprechende Finger der menschlichen Hand eingesetzt werden können.
  • In der Einsatzplatte 39 sind Nuten 41.1 und 41.2 erkennbar, die zu den jeweiligen Rändern der Einsatzplatte 39 hin offen sind. In diese Nuten 41.1 und 41.2 können entsprechende, nicht näher gezeigte Nutensteine eingeschoben werden, mit denen eine Schiebeleiste 42 auf der Einsatzplatte 39 so positioniert werden kann, dass ein Beutel 25 gegen einen Rand 43 hin gedrückt wird. Der Festlegung der Schiebeleiste 42 dienen entsprechende Rändelschrauben 44.1 und 44.2.
  • Teilweise um die Einsatzplatte 39 herum verläuft eine L-förmige Klemmleiste 45. Diese wird von versenkbaren Stiften 46.1, 46.2 und 46.3 in Abstand von der Stützplatte 38 gehalten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Stifte 46.1 bis 46.3 Kolbenstangen, die aus jeweils einem Pneumatikzylinder 47 herausragen. Werden die Stifte 46.1 bis 46.3 in die Pneumatikzylinder 47 eingezogen, verringert sich der Abstand zwischen Klemmleiste 54 und Oberfläche der Stützplatte 38, so dass beispielsweise ein dazwischenliegender Beutel 25 eingeklemmt wird. Auf diese Weise wird für einen nachfolgenden Siegelvorgang dieser obere Bereich des Beutels 25 geglättet.
  • Nahe dem Bereich des Randes 43 sind Düsen 48 vorgesehen, welche mit dem entsprechenden Gasanschluss 30 in Verbindung stehen.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
  • Sollen beispielsweise Behälter, insbesondere Blister mit einem gewünschten Inhalt versiegelt werden, findet eine Vorrichtung Anwendung, wie sie in Figur 1 gezeigt ist. Dabei befindet sich der Einsatz 19 mit den Ausnehmungen 20 zur Aufnahme der Behälter in der Mulde 18. Die gefüllten Behälter werden mit einer Siegelfolie überdeckt und die Mulde 18 unter die Siegelplatte 8 geschoben. Nunmehr wird die Siegelplatte 8 abgesenkt und schweisst die Siegelfolie auf die Ränder der Behälter. Die Mulde 18 kann wieder in die in Figur 1 gezeigte Ausgangsposition geschoben und die versiegelten Behälter entnommen werden.
  • Sollen nun in einem anderem Arbeitsvorgang Beutel versiegelt werden, die beispielsweise eine in Figur 5 angedeutete Spritze zum Inhalt haben, muss das Werkzeugteil in der Mulde 18 gewechselt werden. Zur Herausnahme des Einsatzes 19 werden die Handgriffe 29.1 und 29.2 in entsprechende Gewindebohrungen in dem Einsatz 19 eingeschraubt und der Einsatz 19 aus der Mulde 18 entnommen. Hierbei wird auch ein möglicher Stecker 32 aus dem Steckkontakt 28 gezogen oder auch ein Vakuumanschluss gelöst, sofern in dem Behälter ein Vakuum erzeugt worden ist.
  • Mittels des Handgriffs 14 wird ferner die Schwenkeinheit 7 nach Lösen des Stiftes 15 um 90° geschwenkt und durch Einsetzen des Stiftes 15 in die Aufnahme 17 in dieser Position festgelegt. Die Handgriffe 29.1 und 29.2 werden von dem Einsatz 19 gelöst und in entsprechende Gewindebohrungen in der Siegelplatte 8 eingeschraubt. Nach Lösen der Schrauben 23 kann die Siegelplatte 8 von der Heizplatte 10 abgezogen und durch eine Siegelplatte 8 ersetzt werden, wie diese in Figur 3 gezeigt ist, bei der die Siegelleiste 24 dem Versiegeln eines Behälters 25 dient. Die Siegelplatte 8 wird über die Schrauben 23 auf der Heizplatte 19 festgelegt.
  • Nunmehr wird der Stift 15 aus der Aufnahme 17 gezogen und die Schwenkeinheit 7 wieder in Siegellage zurückgeschwenkt. Nach Einsetzen des Stiftes 15 in die ursprüngliche Aufnahme wird der Maschinensteuerung signalisiert, dass sich die Schwenkeinheit 7 in Siegellage befindet.
  • Vor dem Zurückschwenken der Schwenkeinheit 7 sind selbstverständlich die Handgriffe 29.1 und 29.2 von der Siegelplatte 8 abgenommen worden. Sie werden jetzt dazu verwendet, die Stützplatte 38 in die Mulde 18 bzw. deren Innenraum 26 einzusetzen. Hierzu werden die Handgriffe 29.1 und 29.2 in entsprechende, gestrichelt in Figur 5 angedeuteten Bohrungen 49.1 und 49.2 eingeschraubt. Die Stützplatte 35 wird mit dem Steckkontakt 28 und den Gas- bzw. Vakuumanschlüssen 30 und 31 verbunden. Die Handgriffe 29.1 und 29.2 werden aus den Bohrungen 49.1 und 49.2 ausgeschraubt und die Einsatzplatte 39 in die Stützplatte 38 eingesetzt.
  • Entsprechend der Länge des Beutels 25 wird die Schiebeleiste 42 positioniert, was dadurch geschieht, dass der Beutel 25 mit seiner offenen Kante an den Rand 43 anstösst, während er in seinem Bodenbereich auf der Schiebeleiste 42 aufliegt. Soll der Beutel begast werden, wird er seitlich so bewegt, dass sein offener Rand die Düse 48 einfängt. Nach dem Positionieren der Schiebeleiste 42 wird der hintere Randbereich des Beutels 25 nach unter gedrückt, so dass er, wie in Figur 7 gezeigt, von der Schiebeleiste 42 übergriffen wird.
  • Nunmehr wird die Klemmleiste 45 durch Betätigen der Pneumatikzylinder 47 abgesenkt. Befindet sich beispielsweise das zu verpackende Produkt im Bereich dieser Klemmleiste 45, so kann sie nicht gänzlich abgesenkt werden. Dies wird durch entsprechende Sensoren in den Pneumatikzylindern 47 festgestellt und ein entsprechendes Alarmsignal erzeugt.
  • Das Absenken der Klemmleiste 45 hat zur Folge, dass die Beutel 25 gegen die Stützplatte 38 gedrückt und dadurch der vordere Bereich geglättet wird.
  • Nunmehr wird die Mulde 18 mit dem Werkzeugteil 27 wieder unter die Schwenkeinheit 7 geschoben und die Siegelplatte 8 abgesenkt. Die Siegelleiste 24 drückt zwischen den Düsen 48 und der Klemmleiste 45 auf den oberen Bereich des Beutels 25 und versiegelt ihn. Davor kann der Beutel 25 über die Düsen 48 begast oder aber das gesamte Siegelwerkzeug unter Vakuum gesetzt werden, so dass die Gegenstände in dem Beutel festliegen.
  • Nunmehr wird die Siegelplatte 8 angehoben und die Mulde 18 aus dem Bereich der Schwenkeinheit 7 nach vorne gezogen. Die Klemmleiste 45 wird angehoben und die Beutel 45 können entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Fuss 34 Gegenanschluss 67
    2 Rollwagen 35 Auflageschulter 68
    3 Schubfach 36 Wandstreifen 69
    4 Grundrahmen 37 Dichtstreifen 70
    5 Tragrahmen 38 Stützplatte 71
    6 Seitenwange 39 Einsatzplatte 72
    7 Schwenkeinheit 40 Fingerloch 73
    8 Siegelplatte 41 Nut 74
    9 Silikondichtung 42 Schiebeleiste 75
    10 Heizplatte 43 Rand 76
    11 Frontseite 44 Rändelschraube 77
    12 Display 45 Klemmleiste 78
    13 Schwenkachse 46 Stifte 79
    14 Handgriff 47 Pneumatikzylinder
    15 Stift 48 Düse
    16 Aufnahme 49 Bohrung
    17 Aufnahme 50
    18 Mulde 51
    19 Einsatz 52
    20 Ausnehmung 53
    21 Schiene 54
    22 Zentrierstift 55
    23 Schraube 56 P Vorrichtung
    24 Siegelleiste 57
    25 Beutel 58
    26 Innenraum 59
    27 Werkzeugteil 60
    28 Steckkontakt 61
    29 Handgriff 62
    30 Anschluss Gas 63
    31 Anschluss Vakuum 64
    32 Stecker 65
    33 Gegenanschluss 66

Claims (27)

  1. Verfahren zum Versiegeln von Gegenständen mit einem Siegelwerkzeug aus einer Siegelplatte (8) und einer Aufnahme (18) bzw. Halterung für einen austauschbaren Einsatz (19) zum Halten des zu versiegelnden Gegenstandes,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Einsatz (19) zum Halten von Behälter gegen ein Werkzeugteil (27) zum Halten von Beutel (25) ausgetauscht wird.
  2. Verfahren zum Versiegeln von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelplatte (8) vor dem Austauschen des Einsatzes (19) um eine Achse (13) geschwenkt und gegebenenfalls ausgetauscht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelplatte (8) in Siegellage und Austauschlage festgelegt wird, wobei eine Maschinensteuerung die jeweilige Lage erkennt und anzeigt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Austauschen des Einsatzes (19) zumindest ein Handgriff (29.1, 29.2) mit dem Einsatz (19) verbunden wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Werkzeugteil (27) zum Halten von Beutel (25) mit einer Maschinensteuerung zum Erkennen des Werkzeugteils (27) lösbar verbunden wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugteil (27) zum Halten von Beutel (25) mit einer Gaszuleitung (30) und/oder einer Vakuumleitung (31) verbunden wird.
  7. Vorrichtung zum Versiegeln von Gegenständen, mit einem Siegelwerkzeug aus einer Siegelplatte (8) und einem Einsatz (19) zum Halten des zu versiegelnden Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (19) gegen ein Werkzeugteil (27) zum Verschliessen von Beutel (25) austauschbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelplatte (8) an einer Schwenkachse (13) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelplatte (8) an einem Tragrahmen (5) angeordnet ist, der Bohrungen (17) zur Aufnahme eines Stiftes (15) zum Festlegen der Siegelplatte (8) in einer Siegellage oder Austauschlage aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Einsatz (19) bzw. Werkzeugteil (27) in einer Mulde (18) aufgenommen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (18) unter die Siegelplatte (8) verfahrbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einsatz (19) und/oder dem Werkzeugteil (27) zumindest ein, bevorzugt zwei Handgriffe (29.1, 29.2) zugeordnet ist/sind.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegelplatte (8) ein, bevorzugt zwei Handgriffe (29.1, 29.2) zugeordnet ist/sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffe (29.1, 29.2) wärmeisoliert sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffe (29.1, 29.2) gleich ausgestaltet und untereinander austauschbar sind.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Mulde (18) ein Steckkontakt (28) zum Anschliessen des Einsatzes (19) bzw. des Werkzeugteils (27) an einer Maschinensteuerung befindet.
  17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Mulde (18) eine Anschlussmöglichkeit an eine Vakuum- oder eine Gaszuführungseinrichtung (30, 31) befindet.
  18. Siegelwerkzeug mit einer Siegelplatte (8) zum Versiegeln von Gegenständen, insbesondere von Behälter, Beutel od. dgl., im Zusammenwirken mit einem Einsatz (19) oder Werkzeugteil (27) zum Halten des zu versiegelnden Gegenstandes (25), dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelplatte (8) austauschbar mit einer Heizplatte (10) verbunden ist, wobei von der Heizplatte (10) Zentrierstifte (22.1, 22.2) zum Zentrieren des Siegelpolsters (9) abragen oder umgekehrt.
  19. Siegelwerkzeug mit einer Siegelplatte (8) zum Versiegeln von Gegenständen, insbesondere von Behälter, Beutel od. dgl., im Zusammenwirken mit einem Einsatz (19) oder Werkzeugteil (27) zum Halten des zu versiegelnden Gegenstandes (25), dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelplatte (8) ein Schraubenmuster aufweist, welches einen innigen Kontakt zwischen einer Heizplatte (10) und der Siegelplatte (8) gewährleistet.
  20. Werkzeugteil (27) zum Halten von Beutel (25) beim Versiegeln mittels einer Siegelplatte (8), dadurch gekennzeichnet, dass von einer Stützplatte (38) zumindest eine Klemmleiste (45) aufragt, deren Abstand von der Oberfläche der Stützplatte (38) veränderbar ist.
  21. Werkzeugteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmleiste (45) jeweils endwärtig in der Platte versenkbare Stifte (46.1-46.3) zugeordnet sind.
  22. Werkzeugteil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Stift (46.1-46.3) ein Sensor zum Erkennen von dessen Lage zugeordnet ist.
  23. Werkzeugteil nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder an der Stützplatte (38) zumindest eine Düse (48) zum Begasen des Beutels (25) vorgesehen ist.
  24. Werkzeugteil nach wenigstens einem der Ansprüche 20-23, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmleiste (45) eine Schiebeleiste (42) zugeordnet ist.
  25. Werkzeugteil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeleiste (42) einen Schlitz zur Aufnahme einer unteren Beutelkante ausbildet.
  26. Werkzeugteil nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeleiste (42) mit Nutensteinen in Nuten (41.1, 41.2) geführt ist.
  27. Werkzeugteil nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (41.1, 41.2) einer austauschbaren Einsatzplatte (39) eingeformt sind.
EP06002632A 2005-02-11 2006-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Gegenständen Not-in-force EP1690794B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006533A DE102005006533A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1690794A1 true EP1690794A1 (de) 2006-08-16
EP1690794B1 EP1690794B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=36121313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002632A Not-in-force EP1690794B1 (de) 2005-02-11 2006-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1690794B1 (de)
AT (1) ATE393098T1 (de)
DE (2) DE102005006533A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107703A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Ishida Europe Limited Gripper assembly for tray sealing machine
EP2520499A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-07 MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co KG Werkzeuganordnung mit lösbarer Werkzeugverriegelung
GB2522176A (en) * 2013-11-05 2015-07-22 Ross David Mathew High pressure, non-pneumatic heat sealer
CN109733668A (zh) * 2018-11-23 2019-05-10 颍上县迪沟米业有限公司 一种糯米包装装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062983A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Ulma Packaging Gmbh Verpackungsmaschine
DE102009058087A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit kombinierter Formatteil- und Einbauerfassung
DE102010008390A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Hagmann Maschinenbau Ag Siegelvorrichtung
DE102011113968A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Schalenverschließmaschine
DE102018217064A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Formatumstellung an einer Maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234765A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-28 PS SystemPack GmbH Schnellwechselvorrichtung an einer Tiefzieh-Verpackungsmaschine
EP1396432A2 (de) 2002-09-06 2004-03-10 HAGMANN Maschinenbau AG Heisssiegelmaschine zum Verpacken von Produkten, insbesondere von Lebensmitteln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234765A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-28 PS SystemPack GmbH Schnellwechselvorrichtung an einer Tiefzieh-Verpackungsmaschine
EP1396432A2 (de) 2002-09-06 2004-03-10 HAGMANN Maschinenbau AG Heisssiegelmaschine zum Verpacken von Produkten, insbesondere von Lebensmitteln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107703A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Ishida Europe Limited Gripper assembly for tray sealing machine
US8240353B2 (en) 2006-03-17 2012-08-14 Ishida Europe Limited Gripper assembly for tray sealing machine
EP2520499A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-07 MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co KG Werkzeuganordnung mit lösbarer Werkzeugverriegelung
US9272797B2 (en) 2011-05-04 2016-03-01 Multivac Sepp Haggenmueller Gmbh & Co. Kg Tool arrangement with detachable tool locking
GB2522176A (en) * 2013-11-05 2015-07-22 Ross David Mathew High pressure, non-pneumatic heat sealer
CN109733668A (zh) * 2018-11-23 2019-05-10 颍上县迪沟米业有限公司 一种糯米包装装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006000655D1 (de) 2008-06-05
DE102005006533A1 (de) 2006-08-24
EP1690794B1 (de) 2008-04-23
ATE393098T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690794B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Gegenständen
DE69724015T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von gesiegelten Verpackungen
EP2539125B1 (de) Verfahren zum wechsel des ober- und unterwerkzeugs einer verpackungsmaschine
EP1780000B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
EP1234765B1 (de) Schnellwechselvorrichtung an einer Tiefzieh-Verpackungsmaschine
EP3204176B1 (de) Biegepresse mit werkzeugspeicher
DE1586266B2 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von kapseln und dergleichen
DE102004051923B4 (de) Siegelstation an einer Verpackungsmaschine aufweisend eine oder mehrere einzeln handhabbare Siegelkassetten
WO2004113054A1 (de) Prägevorrichtung
DE102005039690A1 (de) Stanz- und Siegelverfahren
DE2051163A1 (de) Vorrichtung zum Verformen gefüllter kissenförmiger Beutel in quaderförmige Packungen mit stirnseitig angelegten Endlappen
DE102005062715A1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung eines kontinuierlichen Produktstroms einer Rundläuferpresse
EP0387373A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faltbaren Gegenständen, wie Buchdecken, Faltbehälter od. dgl.
EP1512632A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen, wie insbesondere von Hartgelatinekapseln
DE1936774A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern mittels aus einer Folie geformten Deckeln
DE202014101589U1 (de) Verpackungsmaschine
EP0879659A2 (de) Pressenanlagen mit automatischem Toolingwechsel und Verfahren zum Toolingswechsel
DE102004051556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
EP1094003B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von mit einem Füllgut befüllten Behältern mit Verschlussstopfen
DE102006020360A1 (de) Siegelstation einer Verpackungsmaschine
DE4000588C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Befüllvorgangs an einer Verpackungsmaschine
DE2410384C2 (de) Preß- und Vulkanisieranlage zum Herstellen von Gummiformteilen
DE102007001169A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines befüllten und verschlossenen Trays
DE10011264B4 (de) Siegelvorrichtung
EP1789324B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen gefüllter karton/kunststoff-verbundpackungen mittels ultraschall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARIE WUBBEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

BERE Be: lapsed

Owner name: HAGMANN MASCHINENBAU AG

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100715

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100618

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000655

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901