EP1690149A1 - Druckregelventil - Google Patents

Druckregelventil

Info

Publication number
EP1690149A1
EP1690149A1 EP04804515A EP04804515A EP1690149A1 EP 1690149 A1 EP1690149 A1 EP 1690149A1 EP 04804515 A EP04804515 A EP 04804515A EP 04804515 A EP04804515 A EP 04804515A EP 1690149 A1 EP1690149 A1 EP 1690149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
tappet
housing
magnet armature
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04804515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004024301A external-priority patent/DE102004024301A1/de
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP1690149A1 publication Critical patent/EP1690149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve

Definitions

  • the invention relates to a pressure regulating valve, in particular for regulating the hydraulic pressure in a motor vehicle transmission, according to the preamble of patent claim 1.
  • FIG. 1 shows a first expedient embodiment of the invention on a pressure control valve, the inlet channel of which is separated from the outlet and leakage channel in the basic position of the spherical valve closing member,
  • FIG. 2 shows a second expedient embodiment of the invention shown on a pressure control valve, the inlet channel of which in the basic position of the spherical valve closing element is connected on the one hand to the outlet channel and on the other hand is separated from the leakage channel,
  • FIG. 3 shows a modification of individual features of the pressure control valve according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a modification * of individual features of the pressure control valve according to FIG. 2.
  • Each of the two pressure regulating valves has a valve housing 8, 9 manufactured in a cartridge design, in which a valve tappet 6 is guided, which cooperates with a first spherical valve closing member 13, around the flow path between a first pressure medium connection 1 (inlet channel, which opens radially into the valve housing 8, 9) ) and a second pressure medium connection 2 (drainage channel) which opens axially from below into the valve housing, either to interrupt or to connect.
  • the valve housing 8, 9 accommodates a valve seat 4 facing the first valve closing member 13 and a magnet armature 14 which actuates the valve tappet 6 and which is movably arranged within a valve coil 20 arranged on the valve housing 8, 9.
  • each of the two pressure control valves is constructed in such a way that the valve seat body 5 by means of a centering body 7 guiding the valve tappet 6 in the valve housing 8 , 9 is fixed.
  • the centering body 7 is preferably held in the valve housing 8, 9 by means of a press connection that is particularly simple to implement.
  • a passage 12 is arranged in the center of the centering body 7, through which the valve tappet 6 extends, for which purpose the pocket-shaped recess of the centering body 7 has two punched holes which can be closed by a further valve closing member 27 fastened to the valve tappet 6.
  • the surface of the cap-shaped centering body 7 facing the further valve closing member 27 therefore has a valve seat surface 10 adapted to the contour of the further valve closing member 27 to accommodate the further valve closing member 27 in order to make the pressure medium connection between the two pressure medium channels 1, 2 and the third pressure medium connection 3 dependent on that To be able to separate the position of the valve lifter 6 at any time.
  • the second Ventilschüeßgüed 13 is designed as a plate-shaped seat valve, which is preferably produced by stamping, embossing or deep-drawing thin sheet metal to form an annular disk which is attached to the valve tappet 6 by means of a press fit.
  • the valve housing In order to be able to manufacture the valve housing as small as possible and inexpensively, it consists of a first and a second housing part 8, 9, the first housing part 8 being designed as a deep-drawn housing pot into which the valve seat body 5 and the centering body 7 are pressed.
  • the first housing part 8 is fastened to the collar 15 of the second housing part 9 in a particularly simple manner in a pressure-tight manner by means of a press connection, the second housing part 9 being designed as a tubular cold extrusion or turned part for receiving the parts relevant for the magnetic circuit (magnet armature 14, valve coil 20).
  • the magnet armature 14 is designed as a hollow igniter, into which a magnet armature sleeve 16, which is produced in the deep-drawing process, is pressed and which projects with its sleeve ends on both sides of the end faces of the magnet armature 14.
  • the lower sleeve end has a stop 17 for the valve tappet 6, while on the side of the stop 17 facing away from the valve tappet 6, a compression spring 18 arranged inside the magnet armature sleeve 16 is accommodated in a space-saving manner and is acted upon by an adjusting sleeve 21 adjusted in the yoke ring 19.
  • the yoke ring 19 consists of a sheet metal part produced in the deep-drawing process, which is placed over the outer circumference of the valve coil 20.
  • the yoke ring 19 is bent with its end facing away from the valve housing 9 inwards around the upper edge of the valve coil 20 and is connected by means of a press connection to a tube 22 which, with its end remote from the offset region, extends between the valve coil 20 and the magnet armature 14 in the direction of the End face of the second housing part 9 extends.
  • the tube 22, following its press-fit area in the yoke ring 19 has a step section (23) with an enlarged diameter, on which the magnet armature sleeve (16) is supported.
  • a filter bowl 24 provided with a ring filter fabric is pressed onto the first housing part 8, a pin 25 being arranged at the bottom of the filter bowl 24, which pin closes a stepped bore 26 arranged in the center of the valve seat body 5, in which the first valve plug 13 is inserted.
  • a transverse channel 28 opens into the stepped bore 26 and is permanently connected to the first pressure medium connection 1 opening radially into the wall of the first housing part 8.
  • the second pressure medium connection 2 extends as a longitudinal channel eccentrically through the bottom of the filter bowl 24 and through the bottom of the valve seat body 5 into the cavity of the first housing part 8, in which the centering body 7 is located and from there (depending on the position of the two Ventilschüeßgüeder 13, 27) with the first and / or connected to the third pressure medium connection 1, 3.
  • the filter bowl 24 is made of a plastic, which has circumferential grooves at both ends, into which sealing rings 30 are inserted, which lie sealingly along the bore wall of a valve carrier 31 receiving the pressure regulating valve.
  • the cup-shaped housing part 8 On the upper edge of the valve carrier 31, the cup-shaped housing part 8 is supported with its radially outwardly bent edge, on which a projection of the second housing part 9 holds the pressure control valve in the valve carrier 31 under the action of an axial assembly force.
  • the spherical first valve closing element 13 is in the electromagnetically non-energized basic position of the armature 14 in its closed position on the valve seat 4, since a return spring 29 is arranged between the cup-shaped stop 17 and the second housing part 9, the force of which is greater is the counteracting force of the compression spring 18.
  • the further plate-shaped valve closing member 27 is lifted off the valve seat surface 10, so that the second pressure medium connection 2 is connected exclusively to the third pressure medium connection 3 through the longitudinal channel of the valve seat body 5.
  • the tube 22 in the valve construction according to FIG. 2 additionally takes on the function of the magnetic core, as a result of which an incredibly simple structure of the magnetic core is realized.
  • the pressure regulating valve according to FIG. 3 differs from the pressure regulating valve according to FIG. 1 by a yoke ring 19 which is pulled down particularly deep in the interior of the valve coil 20 in the direction of the valve housing 9 and in which the magnet armature 14 is guided.
  • the tube 22 with a constant diameter can be designed particularly easily as a cold-drawn or deep-drawn part.
  • the pressure regulating valve according to FIG. 3 differs from the pressure regulating valve according to FIG. 1 by the one-piece design of the magnet armature sleeve 16 with the stop.
  • the further illustrated features of the pressure control valve according to FIG. 3 can be found in the description part of FIG. 1.
  • the pressure regulating valve according to FIG. 4 differs from the pressure regulating valve according to FIG. 2 by a yoke ring 19 which is drawn lower in the inner region of the valve coil 20 in the direction of the valve housing 9 and in which the magnet armature 14 is guided in the upper end region.
  • the tube 22 with a constant diameter can be designed particularly easily as a cold-drawn or deep-drawn part.
  • the further illustrated features of the pressure control valve according to FIG. 4 can be found in the description part of FIG. 2.
  • valve seat 1 pressure medium connection 2 pressure medium connection 3 pressure medium connection 4 valve seat 5 valve seat body 6 valve tappet 7 centering body 8 valve housing 9 valve housing 10 valve seat surface 11 centering opening 12 passage 13 valve closing member 14 magnet armature 15 collar 16 magnet armature sleeve 17 stop 18 compression spring 19 yoke ring 20 valve coil 21 adjusting sleeve 22 tube 23 step section 24 filter bowl 25 pin 26 stepped bore 27 valve closing member 28 cross channel 29 return spring 30 sealing ring 31 valve carrier

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil, dessen Ventilsitzkörper (5) mittels eines den Ventilstössel (6) führenden Zentrierkörpers (7) im Ventilgehäuse (8) fixiert ist.

Description

Druckregelventil
Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil, insbesondere zur Regelung des Hydraulikdrucks in einem Kraftfahrzeugetriebe, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 197 44 696 AI ist bereits ein derartiges Druckregelventil zur Regelung des Hydraulikdrucks in einem Kraftfahrzeuggetriebe bekannt, dessen Ventilstößel entfernt vom Ventilschließglied abschnittsweise im Ventilgehäuse geführt ist. Das Druckregelventil ist als 3/2-Wegeventil ausgeführt, so dass außer dem im Strömungsweg zwischen dem Zulauf- und Ablaufkanal angeordneten Ventilschließglied über ein als Drosselstufe am Ventilstößel wirksames weiteres Ventilschließglied ein weiterer regelbarer Strömungsweg zu einem Leckagekanal besteht, der von der Drosselstufe verschlossen wird, sobald das kugelförmige Ventilschließglied durch den Ventilstößel vom Ventilsitz abgehoben ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Druckregelventil der angegebenen Art dahingehend zu verändern, dass bei gleichzeitiger Funktionsverbesserung mit möglichst einfachen baulichen Mitteln eine maßgebliche Reduzierung des Herstellaufwandes erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe für ein Druckregelventil der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen aufgezeigten Maßnahmen sind zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung angegeben, die im Zusammenhang mit den weiteren Merkmalen und Vorteilen der Erfindung nachfolgend anhand mehrerer Zeichnungen gemäß den Figuren 1 und 2 näher dargestellt und erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine erste zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung dargestellt an einem Druckregelventil, dessen Zulaufkanal in der Grundstellung des kugelförmigen Ventilschließgliedes vom Ablauf- und Leckagekanal getrennt ist,
Fig. 2 eine zweite zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung dargestellt an einem Druckregelventil, dessen Zulaufkanal in der Grundstellung des kugelförmigen Ventilschließgüedes einerseits mit dem Ablaufkanal verbunden, andererseits vom Leckagekanal getrennt ist,
Fig. 3 eine Abwandlung einzelner Merkmale des Druckregelventils nach Figur 1,
Fig. 4 eine Abwandlung* einzelner Merkmale des Druckregelventils nach Figur 2.
In der nachfolgenden Beschreibung werden zunächst die gemeinsamen Merkmale herausgestellt, die für beide in den Figuren 1 und 2 abgebildeten Druckregelventile verwendet werden .
Die Druckregelventile nach Fig. 1, 2 sind jeweils im Längsschnitt gezeigt und eignen sich aufgrund ihrer Ausführung als 3/2- egesitzventile als Vorsteuerventile zur Regelung des Hydraulikdrucks in einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs . Jedes der beiden Druckregelventile verfügt über ein in Patronenbauweise gefertigtes Ventilgehäuse 8, 9, in dem ein Ventilstößel 6 geführt ist, der mit einem ersten kugelförmigen Ventilschließglied 13 zusammenwirkt, um den Strömungspfad zwischen einem radial in das Ventilgehäuse 8, 9 einmündenden ersten Druckmittelanschluss 1 (Zulaufkanal) und einem von unten in das Ventilgehäuse axial einmündenden zweiten Druckmittelanschluss 2 (Ablau kanal) entweder zu unterbrechen oder zu verbinden. Ferner nimmt das Ventilgehäuse 8, 9 einen dem ersten Ventilschließglied 13 zugewandter Ventilsitz 4 sowie einen den Ventilstößel 6 betätigenden Magnetanker 14 auf, der innerhalb einer am Ventilgehäuse 8, 9 angeordneten Ventilspule 20 beweglich angeordnet ist.
Zur sicheren Befestigung des den Ventilsitz 4 aufweisenden Ventilsitzkörpers 5 als auch zur präzisen Führung des Ventilstößels 6 in Richtung auf den Ventilsitz 4 ist gemäß der Erfindung jedes der beiden Druckregelventile derart konstruiert, dass der Ventilsitzkörper 5 mittels eines den Ventilstößel 6 führenden Zentrierkörpers 7 im Ventilgehäuse 8, 9 fixiert ist. Der Zentrierkörper 7 ist hierzu bevorzugt mittels einer besonders einfach zu realisierenden PressVerbindung im Ventilgehäuse 8, 9 gehalten.
Selbstverständlich sind, auch stoff-, form- und/oder andere kraftschlüssige Befestigungsmaßnahmen denkbar, die nach Abwägung der Vor- und Nachteile bei Wunsch oder Bedarf zur Anwendung gelangen können.
Zur Druckmittelregelung in Richtung eines sog. dritten Druckmittelanschlusses 3 (Leckageanschluss) ist neben einer mittig im Zentrierkörper 7 angeordneten Zentrieröffnung 11, durch die sich der Ventilstößel 6 erstreckt, ein Durchgang 12 angeordnet, wozu die taschenförmige Vertiefung des Zentierkörpers 7 zwei ausgestanzte Löcher aufweist, die durch ein weiteres am Ventilstößel 6 befestigtes Ventilschließglied 27 verschließbar sind. Die dem weiteren Ventilschließglied 27 zugewandte Oberfläche des kappenförmigen Zentrierkörpers 7 weist daher zur Aufnahme des weiteren Ventilschließgüedes 27 eine an die Kontur des weiteren Ventilschließgliedes 27 angepasste Ventilsitzfläche 10 auf, um die Druckmittelverbindung zwischen den beiden Druckmittelkanälen 1, 2 und dem dritten Druckmittelanschlusses 3 abhängig von der Stellung des Ventilstößels 6 jederzeit trennen zu können. In einer besonders einfachen Ausführungsform ist das zweite Ventilschüeßgüed 13 als plattenförmiges Sitzventil ausgeführt ist, welches bevorzugt durch Stanzen, Prägen oder Tiefziehen von Dünnblech zu einer Ringscheibe hergestellt ist, die mittels einer Presspassung am Ventilstößel 6 befestigt ist.
Um auch das Ventilgehause möglichst kleinbauend sowie kostengünstig herstellen zu können, besteht dieses aus einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil 8, 9, wobei das erste Gehäuseteil 8 als im Tiefziehverfahren hergestellter Gehäusetopf ausgeführt ist, in den der Ventilsitzkörper 5 und der Zentrierkörper 7 eingepresst sind. Das erste Gehäuseteil 8 ist mittels einer Pressverbindung am Bund 15 des zweiten Gehäuseteil 9 auf besonders einfache Weise druckmitteldicht befestigt, wobei das zweite Gehäuseteil 9 zur Aufnahme der für den Magnetkreis relevanter Teile (Magnetanker 14, Ventilspule 20) als rohrförmiges Kaltfließpreßteil oder Drehteil ausgeführt ist. Zur kostengünstigen Herstellung ist der Magnetanker 14 als Hohlzyünder ausgeführt, in den eine im Tiefziehverfahren hergestellte Magnetankerhülse 16 eingepresst ist, die mit ihren Hülsenenden beiderseits der Stirnflächen des Magnetankers 14 hervorsteht. Das untere Hülsenende weist einen Anschlag 17 für den Ventilstößel 6 auf, während auf der vom Ventilstößel 6 abgewandten Seite des Anschlags 17 eine innerhalb der Magnetankerhülse 16 angeordnete Druckfeder 18 platzsparend untergebracht ist, die von einer im Jochring 19 justierten Einstellhülse 21 beaufschlagt ist.
Der Jochring 19 besteht aus einem im Tiefziehverfahren hergestellten Blechteil, der über den Außenumfang der Ventilspule 20 gestülpt ist. Der Jochring 19 ist mit seinem vom Ventilgehäuse 9 abgewandten Ende um die Oberkante der Ventilspule 20 nach innen abgekröpft und mittels einer Preßverbindung mit einem Rohr 22 verbunden, das sich mit seinem vom Abkröpfungsbereich entfernten Ende zwischen der Ventilspule 20 und dem Magnetanker 14 in Richtung auf die Stirnfläche des zweiten Gehäuseteils 9 erstreckt. Zur Grundpositionierung des Magnetankers 14 weist das Rohr 22 im Anschluss an seinen Presspassungsbereich im Jochring 19 eine im Durchmesser erweiterten Stufenabschnitt (23) auf, an dem sich die Magnetankerhülse (16) abstützt.
Ein mit einem Ringfiltergewebe versehener Filtertopf 24 ist auf das erste Gehäuseteil 8 aufgepresst, wobei am Boden des Filtertopf 24 ein Stift 25 angeordnet ist, der eine mittig im Ventilsitzkörper 5 angeordnete Stufenbohrung 26 verschließt, in der das erste Ventilschüeßgüed 13 eingesetzt ist. Oberhalb des Stifts 25 mündet in die Stufenbohrung 26 ein Querkanal 28 ein, der mit dem radial in die Wand des ersten Gehäuseteils 8 einmündenden ersten Druckmittelanschluss 1 permanent verbunden ist. Der zweite Druckmittelanschluss 2 erstreckt sich als Längskanal außermittig durch den Boden des Filtertopfs 24 sowie durch den Boden des Ventilsitzkörpers 5 in den Hohlraum des ersten Gehäuseteils 8, in dem sich der Zentrierkörper 7 befindet und ist von dort aus (abhängig von der Stellung der beiden Ventilschüeßgüeder 13, 27) mit dem ersten und/oder mit dem dritten Druckmittelanschluss 1, 3 verbunden.
Der Filtertopf 24 ist aus einem Kunststoff hergestellt, der an beiden Enden Umfangsnuten aufweist, in die Dichtringe 30 eingesetzt sind, die entlang der Bohrungswand eines das Druckregelventil aufnehmenden Ventilträgers 31 dichtend anliegen. An der Oberkante des Ventilträgers 31 stützt sich das topfförmige Gehäuseteil 8 mit seinem radial nach außen abgekröpften Rand ab, auf dem ein Vorsprung des zweiten Gehäuseteils 9 unter Wirkung einer axialen Montagekraft das Druckregelventil im Ventilträger 31 hält.
Losgelöst von den bisher dargestellten Gemeinsamkeiten beider Druckregelventile sollen nunmehr deren Unterschiede aufgezeigt werden.
In der Ausführungsform nach Figur 1 befindet sich das kugelförmige erste Ventilschließglied 13 in der elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung des Magnetankers 14 in seiner abgebildeten Schließstellung am Ventilsitz 4, da zwischen dem topfförmigen Anschlag 17 und dem zweiten Gehäuseteil 9 eine Rückstellfeder 29 angeordnet ist, deren Kraft größer ist als die entgegenwirkende Kraft der Druckfeder 18. Gleichzeitig ist das weitere plattenförmige Ventilschließglied 27 von der Ventilsitzfläche 10 abgehoben, so dass durch den Längskanal des Ventilsitzkörpers 5 der zweite Druckmittelanschluss 2 ausschließlich mit dem dritten Druckmittelanschluss 3 verbunden ist. Sobald infolge der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers 14 das kugelförmige Ventilschließglied 13 durch den Ventilstößel 6 vom Ventilsitz 4 abgehoben wird, vergrößert sich der Durchlass im Ventilsitzkörper 5 reziprok proportional zum Durchlass im Zentrrierkörper 7, so dass der Durchlass in Richtung des dritten Druckmittelanschlusses 3 allmählich abgeregelt wird, wenn der Ventilsitz 4 zwischen dem ersten und zweiten Druckmittelanschluss 1, 2 zunehmend freigegeben wird.
Hingegen ist die Funktion des Druckregelventils nach Figur 2 genau umgekehrt, da das kugelförmige Ventilschließglied 13 in der elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung des Magnetankers 14 von seinem Ventilsitz 4 abgehoben und das plattenförmige Ventilschließglied 27 zwangsläufig geschlossen ist. Folglich besteht in dieser Ventilgrundstellung ausschließlich eine Druckmittelverbindung zwischen dem ersten und zweiten Druckmittelanschluss 1, 2, während der dritte Druckmittelanschluss 3 hiervon abgetrennt ist. Erst bei elektromagnetischer Erregung des Nagnetankers 14 kehren sich die Funktionsablaufe wieder um, indem das kugelförmige Ventilschließglied 13 vom Ventilstößel 6 freigegeben wird, wodurch sich zur Unterbrechung der Verbindung des ersten mit dem zweiten Druckmittelanschluss 1, 2 die Kugel am Ventilsitz 4 anlegen kann, während sich das plattenförmige Ventilschließglied 27 im stetigen synchronen Bewegungsablauf von seiner Ventilsitzfläche 10 entfernt, um den zweiten Druckmittelanschluss 2 ausschließlich mit dem dritten Druckmittelanschluss 3 zu verbinden..
Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Figur 1 übernimmt das Rohr 22 in der Ventilkonstruktion nach Figur 2 zusätzlich die Funktion des Magnetkerns, wodurch ein verblüffend einfacher Aufbau des Magnetkerns realisiert ist. Das Druckregelventil nach Figur 3 unterscheidet sich vom Druckregelventil nach Figur 1 durch einen im Innenbereich der Ventilspule 20 besonders tief in Richtung des Ventilgehäuses 9 heruntergezogenen Jochring 19, in dem der Magnetanker 14 geführt ist. Hierdurch lässt sich das Rohr 22 mit konstantem Durchmesser besonders einfach als Kaltschlagoder Tiefziehteil ausführen. Weiterhin unterscheidet sich das Druckregelventil nach Figur 3 vom Druckregelventil nach Figur 1 durch die einstückige Ausbildung der Magnetankerhülse 16 mit dem Anschlag. Die weiteren abgebildeten Merkmale des Druckregelventils nach Figur 3 sind dem Beschreibungsteil zu Figur 1 entnehmbar.
Das Druckregelventil nach Figur 4 unterscheidet sich vom Druckregelventil nach Figur 2 durch einen im Innenbereich der Ventilspule 20 tiefer in Richtung des Ventilgehäuses 9 heruntergezogenen Jochring 19, in dem der Magnetanker 14 im oberen Endbereich geführt ist. Hierdurch lässt sich das Rohr 22 mit konstantem Durchmesser besonders einfach als Kaltschlag- oder Tiefziehteil ausführen. Die weiteren abgebildeten Merkmale des Druckregelventils nach Figur 4 sind dem Beschreibungsteil zu Figur 2 entnehmbar.
Durch die beschriebenen Detailänderungen an den Druckregelventilen nach Fig. 1, 2, die sich in den Figuren 3, 4 wiederspiegeln, lassen sich bis auf den Jochring 19 und das Ventilgehäuse 9 identische Bauteile sowohl für die Ausführungsform des Druckregel*ventils als in Grundstellung geschlossenes Sitzventil (Fig. 1, 3) als auch für die Ausführungsform des Druckregelventils als in Grundstellung geöffnetes Sitzventil (Fig. 2, 4) verwenden. Bezugs zeichenliste
1 Druckmittelanschluss 2 Druckmittelanschluss 3 Druckmittelanschluss 4 Ventilsitz 5 Ventilsitzkörper 6 Ventilstößel 7 Zentrierkörper 8 Ventilgehäuse 9 Ventilgehäuse 10 Ventilsitzfläche 11 ZentrierÖffnung 12 Durchgang 13 Ventilschließglied 14 Magnetanker 15 Bund 16 Magnetankerhülse 17 Anschlag 18 Druckfeder 19 Jochring 20 Ventilspule 21 Einstellhülse 22 Rohr 23 Stufenabschnitt 24 Filtertopf 25 Stift 26 Stufenbohrung 27 Ventilschließglied 28 Querkanal 29 Rückstellfeder 30 Dichtring 31 Ventilträger

Claims

Patentansprüche
1. Druckregelventil, insbesondere zur Regelung des Hydraulikdrucks in einem Kraftfahrzeuggetriebe, mit einem in einem Ventilgehäuse geführten Ventilstößel, der wenigstens ein erstes Ventilschließglied zum Unterbrechen oder Verbinden eines ersten Druckmittelanschlusses mit einem zweiten Druckmittelanschluss aufweist, mit einem dem ersten Ventilschließglied zugewandten Ventilsitz, sowie mit einem den Ventilstößel betätigenden Magnetanker, der innerhalb einer am Ventilgehäuse angeordneten Ventilspule beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (4) innerhalb eines eigenständig handhabbaren Ventilsitzkörpers (5) angeordnet ist, der mittels eines den Ventilstößel (6) führenden Zentrierkörpers (7) im Ventilgehäuse fixiert ist.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkörper (7) form- und/oder kraftschlüssig, vorzugsweise mittels einer Pressverbindung im Ventilgehäuse gehalten ist.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkörper (7) eine Ventilsitzfläche (10) und zur Führung des Ventilstößels (6) eine Zentrieröffnung (11) aufweist, und dass neben der Zentrieröffnung (11) der Zentrierkörper (7) wenigstens von einem Durchgang (12) durchdrungen ist, der mittels eines am Ventilstößel (6) angebrachten und an der Ventilsitzfläche (10) des Zentrierkörpers (7) anlegbaren zweiten Ventilschließgliedes (13) in Richtung eines dritten Druckmittelanschlusses (3) verschließbar ist ,
4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilschließglied (13) als vorzugsweise plattenförmiges Sitzventil ausgeführt ist, welches bevorzugt durch Stanzen, Prägen oder Tiefziehen von Dünnblech hergestellt ist, welches auf den Ventilstößel (6) aufgepresst ist.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse aus einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil (8, 9) besteht, wobei das erste Gehäuseteil (8) als im Tiefziehverfahren hergestellter Gehäusetopf ausgeführt ist, in den der Ventilsitzkörper (5) und der Zentrierkörper (7) eingepresst sind.
6. Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (8) mittels einer PressVerbindung am zweiten Gehäuseteil (9) befestigt ist, welches zur Aufnahme eines Magnetankers (14) als rohrförmiges Kaltfließpreßteil oder Drehteil ausgeführt ist, das einen Bund (15) aufweist, an dem der erste Gehäuseteil (8) anliegt.
7. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (14) als Hohlzyünder ausgeführt ist, in den eine vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellte Magnetankerhülse (16) eingepresst ist, die mit ihren Hülsenenden beiderseits der Stirnflächen des Magnetankers (14) hervorsteht.
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Hülsenende einen Anschlag (17) zur Aufnahme des Ventilstößels (6) aufweist, und dass auf der vom Ventilstößel (6) abgewandten Seite des Anschlags (17) eine innerhalb der Magnetankerhülse (16) angeordneten Druckfeder (18) ruht, die von einer im Jochring (19) der Ventilspule (20) justierten Einstellhülse (21) beaufschlagt ist.
9. Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Jochring (19) aus einem im Tiefziehverfahren hergestellten Blechteil besteht, der über den Außenumfang der Ventilspule (20) gestülpt und im nach innen abgekröpften Bereich mit einem Rohr (22) verbunden ist, das sich zwischen der Ventilspule (20) und dem Magnetanker (14) erstreckt.
10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Grundpositionierung des Magnetankers (14) das Rohr (22) im Anschluss an seinen Presspassungsbereich im Jochring (19) eine im Durchmesser erweiterten Stufenabschnitt (23) aufweist, an der sich die Magnetankerhülse (16) abstützt.
11. Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Ringfiltergewebe versehener Filtertopf (24) auf das erste Gehäuseteil (8) aufgepresst ist, wobei am Boden des Filtertopf (24) ein Stift (25) angeordnet ist, der eine mittig im Ventilsitzkörper (5) angeordnete Stufenbohrung (26) verschließt, in der das erste Ventilschließglied (27) eingesetzt ist.
12. Elektromagnetventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Stifts (25) in die Stufenbohrung (26) ein Querkanal (28) einmündet, der mit dem radial in die Wand des ersten Gehäuseteils (8) einmündenden ersten Druckmittelanschluss (1) verbunden ist.
13. Elektromagnetventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Druckmittelanschluss (2) als Längskanal außermittig durch den Boden des Filtertopfs (24) sowie durch den Boden des Ventilsitzkörpers (5) in den Innerraum des Zentrierkörpers (7) erstreckt und von dort aus abhängig von der Stellung der beiden Ventilschüeßgüeder (13, 27) mit dem ersten und/oder mit dem dritten Druckmittelanschluss (1, 3) verbunden ist.
EP04804515A 2003-11-29 2004-11-05 Druckregelventil Withdrawn EP1690149A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355911 2003-11-29
DE102004024301A DE102004024301A1 (de) 2003-11-29 2004-05-15 Druckregelventil
PCT/EP2004/052824 WO2005052711A1 (de) 2003-11-29 2004-11-05 Druckregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1690149A1 true EP1690149A1 (de) 2006-08-16

Family

ID=34635118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804515A Withdrawn EP1690149A1 (de) 2003-11-29 2004-11-05 Druckregelventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080087854A1 (de)
EP (1) EP1690149A1 (de)
WO (1) WO2005052711A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051937A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Pierburg Gmbh Schubumluftventilvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013200533B4 (de) * 2013-01-16 2016-01-21 Rausch & Pausch Gmbh Ventilpatrone
DE102019203028A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbarer Aktor mit progressiver Kennlinie
US20230375102A1 (en) * 2022-05-23 2023-11-23 Husco Automotive Holdings Llc Solenoid Valve

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868494A (en) * 1954-08-26 1959-01-13 United Aircraft Corp Anti-vibrating solenoid valve
US3531080A (en) * 1968-05-07 1970-09-29 Abex Corp Control valve
JPH03157576A (ja) * 1989-11-15 1991-07-05 Aisin Aw Co Ltd 三方電磁弁及びその製造方法
DE19529724A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE19744696A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckregelventil
DE19739886B4 (de) * 1997-09-11 2007-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe
DE19800496A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Itt Mfg Enterprises Inc Druckregelventil, insbesondere zur Druckmittelsteuerung in schlupfger. hydrl. Bremsanlagen
DE10021436B4 (de) * 1999-05-04 2009-12-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße eines Ventils und Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer die Bewegungsgeschwindigkeit eines Aktuators eines Ventils wiedergebenden Größe
DE10010734A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10034959A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportional-Druckregelventil
JP4022857B2 (ja) * 2002-03-15 2007-12-19 株式会社デンソー 電磁弁装置
DE10255414B4 (de) * 2002-11-28 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2005052711A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080087854A1 (en) 2008-04-17
WO2005052711A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0971833B1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
EP1194322B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP2714480B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
EP1561058B1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
DE4028447A1 (de) Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE19951665A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19603383A1 (de) Elektromagnetventil
WO2001066396A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2000018628A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102008020855A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1636518A2 (de) Elektromagnetventil
EP1068121A1 (de) Elektromagnetventil
DE19510646C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckschaltventil
EP0759864A1 (de) Elektromagnetventil mit druckbegrenzungsfunktion, insbesondere für hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen mit schlupfregelung und/oder automatischem bremseneingriff zur fahrdynamikregelung
DE19836494A1 (de) Elektromagnetventil
DE102007026358A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2008110438A1 (de) Elektromagnetventil
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1690149A1 (de) Druckregelventil
DE102004024301A1 (de) Druckregelventil
DE19703759A1 (de) Mehrwege-Regelventil
WO2001062566A1 (de) Elektromagnetventil
DE19908440A1 (de) Wegesitzventil
DE19824500B4 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070110

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090603