EP1679419A2 - Verfahren und Anordnung zum Schützen von Geldausgabeautomaten - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Schützen von Geldausgabeautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP1679419A2
EP1679419A2 EP05450127A EP05450127A EP1679419A2 EP 1679419 A2 EP1679419 A2 EP 1679419A2 EP 05450127 A EP05450127 A EP 05450127A EP 05450127 A EP05450127 A EP 05450127A EP 1679419 A2 EP1679419 A2 EP 1679419A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
atm
counter
combustible
combustible gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05450127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1679419A3 (de
Inventor
Horst Kriechbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horst Kriechbaum GmbH
Original Assignee
Horst Kriechbaum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Kriechbaum GmbH filed Critical Horst Kriechbaum GmbH
Publication of EP1679419A2 publication Critical patent/EP1679419A2/de
Publication of EP1679419A3 publication Critical patent/EP1679419A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G3/00Alarm indicators, e.g. bells
    • G07G3/003Anti-theft control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/12Safes or strong-rooms for valuables with fluent-material releasing, generating or distributing means, e.g. fire-retardant or fire extinguishing means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/225Means for sensing or detection for detecting or indicating tampering
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/207Surveillance aspects at ATMs

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for protecting cash dispensers (ATMs) or containers for storing valuables (safes).
  • ATMs cash dispensers
  • safes valuables
  • the invention has for its object to provide a method and an arrangement for suppressing explosions in ATMs, safes and the like containers available, which reliably prevents an explosion.
  • the influx of a combustible gas (acetylene or propane), with the help of the ATM is to be blown up, detected by gas sensors and an electronic evaluation detects the amount of gas. Even before the incoming gas can reach the explosion limit, the counter gas is added.
  • a combustible gas acetylene or propane
  • fluorinated hydrocarbons As counter gases, preference is given to using halogenated hydrocarbons and more preferably fluorinated hydrocarbons.
  • fluorinated hydrocarbons usable in the present invention are heptafluoropropane, pentafluoroethane, hexafluoropropane, trifluoromethane, tetrafluoroethane.
  • the counter-gas used according to the invention which prevents the explosion, does not work by displacing the combustible gas introduced into it for blasting the ATM, but prevents the explosion by a chemical reaction, which essentially consists in allowing the counter-gas, as soon as it reaches a flame (the spark) is exposed, releases free radicals, which are inhibited for the combustion, including the responsible for the explosion chain reactions.
  • the inventively as counter gas in particular considered fluorocarbons, such as heptafluoropropane, pentafluoroethane, hexafluoropropane, trifluoromethane or tetrafluoroethane, which are used to protect the ATM from explosion attacks, do not try to extinguish a fire or explosion, but it is the amount in the bankomat for blowing the same introduced combustible gas through the gas sensors measured. Even before the gas volume reaches the explosion limit, so that it could lead to fire or explosion, the interior of the ATM is rendered inert by the counter gas by the well-defined amount of counter-gas is introduced, so that there may be no explosion or no fire within the ATM.
  • fluorocarbons such as heptafluoropropane, pentafluoroethane, hexafluoropropane, trifluoromethane or tetrafluoroethane
  • the counter gas reacts chemically with the combustible gas and thus prevents the mixture of combustible gas and air from being exploded.
  • FIG. 1 shows schematically a cash dispenser with an arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows an element of a gas sensor
  • FIG. 3 shows a gas sensor.
  • the components of the arrangement according to the invention are installed in the armored area 3 of a cash machine 1.
  • These are containers 5 with the counter-gas, in particular a fluorinated hydrocarbon, for example a fluorohydrocarbon, such as heptafluoropropane, pentafluoroethane, hexafluoropropane, trifluoromethane or tetrafluoroethane, or mixtures thereof.
  • the gas tank 5 (it can be provided only one such gas tank) are connected to a valve block 7, the valves are electrically controlled.
  • valves in the valve block 7, to which the counter-gas container 5 is connected is carried out by evaluating the signals from one or two gas sensors 9, which are installed in the ATM 1 in the armored area 3.
  • Controlled by a central electronics 11 open the valves in the valve block 7 and the counter-gas flows from at least one Ausströmdüse 13 in the interior of the ATM 1 to prevent due to a chemical reaction that can be brought into the ATM 1 flammable gas to explode ,
  • the gas sensors preferably used in the context of the system according to the invention can have the construction described below by way of example with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the actual sensor 21 (FIG. 2) consists of a ceramic tube 23 onto which a jacket 25 of tin dioxide (SnO 2 ) is sintered on in the middle region. Internally of the ceramic tube 23, a heating coil 27 is arranged. At both ends of the tin dioxide sintered body 25, electrodes 29 are provided to which electrical leads 31 lead.
  • This sensor 21 is installed in a housing 33 as shown in FIG. 3, which has a polyamide body in which a heating coil 35, noble metal wires 37 and double fabric 39 of stainless steel wire are arranged. At the bottom of the polyamide main body 33, connection pins 41 (made of nickel) are provided.
  • the sensor 21 is a sintered part 25 of tin dioxide.
  • the sintered part 25 and the electrodes 29 are formed into a tube 23 in which a heating coil 27 is located.
  • the wire ends 31 are spot-welded to the electrode 29.
  • This sensor 21 is housed in a nylon 66 housing 33 that complies with the UL 94 HB Authorized Material Standard.
  • the upper and lower part of this nylon housing 33 is closed with a fire-tested, double-layer steel net 39 made of stainless steel. Appraisals and tests have shown that can be done by these steel nets 39 no ignition of the gas to be measured. If the sintered part 25 is heated by the heating coil 27 to a certain temperature, the combustible gases can be converted into measurable electrical quantities by reaction of gas molecules with the tin dioxide 25.
  • the interior 3 of the ATM 1 As soon as the introduction of a combustible gas has been detected by at least one gas sensor 9, a counter-gas (fluorine hydrocarbon) is initiated , the counter gas prevents, due to a chemical reaction, that the combustible gas introduced with the aim of blasting the ATM 1 can not be exploded for a period of 15 minutes, for example.
  • a counter-gas fluorine hydrocarbon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Um einen Geldausgabeautomaten (1) oder einen Safe vor Zerstörung durch Einleiten eines brennbaren Gases und Explosion zu schützen, wird das Innere (3) des Bankomaten (1), sobald das Einleiten eines brennbaren Gases durch wenigstens einen Gassensor (9) festgestellt worden ist, ein Gegengas (Fluor-Kohlenwasserstoff) eingeleitet. Das Gegengas verhindert aufgrund einer chemischen Reaktion, dass das mit dem Ziel, den Bankomat (1) zu sprengen, eingeleitete brennbare Gas, beispielsweise für eine Zeitspanne von 15 min nicht zur Explosion gebracht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Schützen von Geldausgabeautomaten (Bankomaten) oder Behältern zum Aufbewahren von Wertsachen (Safes).
  • Es häufen sich Überfälle auf Bankomaten, bei welchen die Täter versuchen, den Bankomat zu sprengen, um an die Geldkassetten, die innerhalb des Bankomats angeordnet sind, zu gelangen.
  • Für gewöhnlich wird dabei wie folgt vorgegangen:
    • Einführen eines Schlauches in den Geldausgabeschlitz, wobei der Schlauch mit einer Flasche, die ein brennbares Gas (Acetylen oder Propan) enthält, verbunden ist.
    • Nach dem Einführen des Schlauches wird das Ventil der Gasflasche geöffnet, um das brennbare Gas in den Bankomat einzuleiten.
    • Nachdem das Gas in den Bankomat eingeleitet worden ist, wird ein Kabel in den Geldausgabeschlitz eingeführt.
    • Nachdem dies geschehen ist, bringt sich der Täter in Sicherheit und zündet mittels Batterie und dem Kabel (Funken durch Kurzschluss) das Gas-Luft-Gemisch im Bankomat, so dass bei ausreichender Füllmenge der Bankomat gesprengt wird und die Geldkassetten zugänglich sind.
  • Es ist schon versucht worden, derartige Angriffe auf Bankomat (Versuch den Bankomat durch Einleiten eines brennbaren Gases und Zünden des explosiven Gas-Luftgemisches) dadurch zu unterdrücken, dass in den Bankomat ein nicht brennbares Gas (z.B. Kohlendioxid) eingeleitet wird, um das brennbare Gas zu verdrängen, so dass keine Explosion herbeigeführt werden kann. Diese Maßnahme hat sich aber nicht bewährt, da die Gase, welche das brennbare Gas verdrängen sollen, leicht flüchtig und daher wenig wirksam sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zum Unterdrücken von Explosionen in Bankomaten, Safes und dergleichen Behältern zur Verfügung zu stellen, welches eine Explosion zuverlässig verhindert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
  • Insoweit die erfindungsgemäße Anordnung betroffen ist, wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des unabhängigen, auf die Anordnung gerichteten Anspruches gelöst.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Einströmen eines brennbaren Gases (Acetylen oder Propan), mit dessen Hilfe der Bankomat gesprengt werden soll, durch Gassensoren erfasst und eine Auswertelektronik erfasst die Gasmenge. Noch bevor das eintrömende Gas die Explosionsgrenze erreichen kann, wird das Gegengas beigemischt.
  • Als Gegengase werden bevorzugt Halogen-Kohlenwasserstoffe und noch bevorzugter fluorierte Kohlenwasserstoffe verwendet. Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren fluorierten Kohlenwasserstoffe sind Heptafluorpropan, Pentafluorethan, Hexafluorpropan, Trifluormethan, Tetrafluorethan.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Gegengas, das die Explosion verhindert, wirkt nicht durch Verdrängen des für das Sprengen des Bankomaten in diesen eingeleiteten brennbaren Gases, sondern verhindert die Explosion durch eine chemische Reaktion, die im wesentlichen darin besteht, dass das Gegengas, sobald es einer Flamme (der Zündfunke) ausgesetzt wird, freie Radikale abgibt, wodurch die für die Verbrennung, also auch die für die Explosion verantwortlichen Kettenreaktionen gehemmt werden.
  • Insbesondere die erfindungsgemäß als Gegengas insbesondere in Betracht gezogenen Fluor-Kohlenwasserstoffe, wie Heptafluorpropan, Pentafluorethan, Hexafluorpropan, Trifluormethan oder Tetrafluorethan, die zum Schutz des Bankomaten vor Explosionsangriffen verwendet werden, versuchen nicht, einen Brand oder eine Explosion zu löschen, sondern es wird die Menge an in dem Bankomat zum Sprengen desselben eingeleiteten brennbaren Gases durch die Gassensoren gemessen. Noch bevor die Gasmenge die Explosionsgrenze erreicht, so dass es zum Brand oder zur Explosion kommen könnte, wird der Innenraum des Bankomaten durch das Gegengas inertisiert, indem die genau definierte Menge an Gegengas eingeleitet wird, so dass es zu keiner Explosion bzw. keinem Brand innerhalb des Bankomaten kommen kann.
  • Dabei ist in Betracht gezogen, dass das Gegengas mit dem brennbaren Gas chemisch reagiert und so verhindert, dass das Gemisch aus brennbarem Gas und Luft zur Explosion gebracht werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zum Ausführen desselben geeigneten Anordnung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung am Beispiel eines Bankomaten und unter Bezugnahme auf die angeschlossene Zeichnungen. Es zeigt: Fig. 1 schematisch einen Bankomat mit einer erfindungsgemäßen Anordnung, Fig. 2 ein Element eines Gassensors und Fig. 3 einen Gassensor.
  • Die Bauteile der erfindungsgemäßen Anordnung werden im gepanzerten Bereich 3 eines Bankomaten 1 eingebaut. Es handelt sich dabei um Behälter 5 mit dem Gegengas, insbesondere einen fluorierten Kohlenwasserstoff, beispielsweise einen Fluorkohlenwasserstoff, wie Heptafluorpropan, Pentafluorethan, Hexafluorpropan, Trifluormethan oder Tetrafluorethan, oder Mischungen derselben. Die Gasbehälter 5 (es kann auch nur ein solcher Gegengasbehälter vorgesehen sein) sind an einem Ventilblock 7 angeschlossen, dessen Ventile elektrisch gesteuert werden. Die Steuerung der Ventile im Ventilblock 7, an welche der Gegengasbehälter 5 angeschlossen ist, erfolgt unter Auswertung der Signale von einem oder zwei Gassensoren 9, die in dem Bankomaten 1 im gepanzerten Bereich 3 eingebaut sind. Über eine zentrale Elektronik 11 gesteuert öffnen die Ventile in dem Ventilblock 7 und das Gegengas strömt aus wenigstens einer Ausströmdüse 13 in das Innere des Bankomaten 1, um aufgrund einer chemischen Reaktion zu verhindern, dass in den Bankomat 1 eingeleitetes brennbares Gas zur Explosion gebracht werden kann.
  • Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Anlage bevorzugt verwendeten Gassensoren können den nachstehend anhand der Fig. 2 und 3 beispielhaft beschriebenen Aufbau haben. Der eigentliche Sensor 21 (Fig. 2) besteht aus einem Keramikrohr 23, auf das im Mittelbereich ein Mantel 25 aus Zinndioxid (SnO2) aufgesintert ist. Im Inneren des Keramikrohres 23 ist eine Heizwendel 27 angeordnet. An beiden Enden des Zinndioxid-Sinterteils 25 sind Elektroden 29 vorgesehen, zu denen elektrische Leitungen 31 führen.
  • Dieser Sensor 21 ist in ein Gehäuse 33 gemäß Fig. 3 eingebaut, das einen Grundkörper aus Polyamid aufweist, in dem eine Heizspule 35, Edelmetalldrähte 37 und doppeltes Gewebe 39 aus rostfreiem Stahldraht angeordnet sind. An der Unterseite des Polyamidgrundkörpers 33 sind Anschluss-Stifte 41 (aus Nickel) vorgesehen.
  • Der Sensor 21 ist ein Sinterteil 25 aus Zinndioxid. Der Sinterteil 25 und die Elektroden 29 sind zu einem Rohr 23 geformt, in welchem sich eine Heizwendel 27 befindet. Die Drahtenden 31 sind mit dem Elektroden 29 punktverschweißt. Dieser Sensor 21 befindet sich in einem Nylon 66-Gehäuse 33, das dem UL 94 HB autorisiertem Material-Standard entspricht. Der Ober- und Unterteil dieses Nylongehäuses 33 ist mit einem feuergeprüftem, doppellagigem Stahlnetz 39 aus rostfreiem Stahl verschlossen. Gutachten und Tests haben ergeben, das durch diese Stahlnetze 39 keine Entzündung des zu messenden Gases erfolgen kann. Wird der Sinterteil 25 durch die Heizspirale 27 auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt, so können die brennbaren Gase durch Reaktion von Gasmolekülen mit dem Zinndioxid 25 in messbare elektrische Größen umgewandelt werden.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
  • Um einen Geldausgabeautomaten 1 oder einen Safe vor Zerstörung durch Einleiten eines brennbaren Gases und Explosion zu schützen, wird das Innere 3 des Bankomaten 1, sobald das Einleiten eines brennbaren Gases durch wenigstens einen Gassensor 9 festgestellt worden ist, ein Gegengas (Fluor-Kohlenwasserstoff) eingeleitet. Das Gegengas verhindert aufgrund einer chemischen Reaktion, dass das mit dem Ziel, den Bankomat 1 zu sprengen, eingeleitete brennbare Gas, beispielsweise für eine Zeitspanne von 15 min nicht zur Explosion gebracht werden kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Schützen von Bankomaten, Safes oder dergleichen vor Sprengen durch Zünden eines explosionsfähigen Gas-LuftGemisches, dadurch gekennzeichnet, dass das Einleiten eines brennbaren Gases erfasst wird, und dass in den Innenraum des Bankomates ein Gegengas, das durch chemische Reaktion das Verbrennen des brennbaren Gases oder die Explosion des Gemisches aus brennbarem Gas und Luft verhindert, eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an in den Bankomat eingeleitetem, brennbarem Gas durch Gassensoren erfasst wird und dass Gegengas in einer Menge in den Innenraum des Bankomaten geleitet wird, die in von der Menge an eingeleitetem brennbarem Gas abhängig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegengas ein halogenierter Kohlenwasserstoff verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegengas ein fluorierter Kohlenwasserstoff verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegengas wenigstens ein fluorierter Kohlenwasserstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Heptafluorpropan, Pentafluorethan, Hexafluorpropan, Trifluormethan und Tetrafluorethan verwendet wird.
  6. Anordnung zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens einen im Inneren des Bankomaten (1, 3) oder Safe angeordneten Behälter (5) mit Gegengas, durch wenigstens einem Sensor (9) zum Erfassen von in den Bankomat eingeleiteten, brennbaren Gas, durch eine Steuereinheit (11), welche in Abhängigkeit von der erfassten Menge an brennbarem Gas mit dem Gasbehälter (5) gekuppelte Ventile (7) öffnet, um Gegengas in den Bankomat (1, 3) einzuleiten.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuerelektronik (11) und dem Gasbehälter (5) ein Ventilblock (7) gekuppelt ist, von dem wenigstens zwei Leitungen zu Gasdüsen (13) für das Einleiten von Gegengas in den Innenraum (3) des Bankomat (1) ausgehen.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit Abstand voneinander im Innenraum (3) des Bankomats (1) angeordnete Gassensoren (9) vorgesehen sind.
EP05450127A 2005-01-10 2005-07-25 Verfahren und Anordnung zum Schützen von Geldausgabeautomaten Withdrawn EP1679419A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0002205A AT414007B (de) 2005-01-10 2005-01-10 Verfahren und anordnung zum schützen von geldausgabeautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1679419A2 true EP1679419A2 (de) 2006-07-12
EP1679419A3 EP1679419A3 (de) 2008-05-28

Family

ID=35405961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05450127A Withdrawn EP1679419A3 (de) 2005-01-10 2005-07-25 Verfahren und Anordnung zum Schützen von Geldausgabeautomaten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1679419A3 (de)
AT (1) AT414007B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093491A3 (de) * 2006-02-13 2008-01-03 Wincor Nixdorf Int Gmbh Schutzvorrichtung für geldautomaten
EP1950715A2 (de) 2006-12-20 2008-07-30 ASR Holding B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Raumes gegen Gasexplosionsgefahr
WO2010083564A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Chubb Fire Safety Ltd Atm security system
EP2370959A1 (de) * 2008-08-26 2011-10-05 Sec Eng Systems Pty Ltd Detektion von kohlenwasserstoffgasen
RU2518201C1 (ru) * 2010-03-03 2014-06-10 Дайболд, Инкорпорейтед Взрывоустойчивый сейф
DE202014102826U1 (de) 2014-03-05 2014-07-01 Gerald Wegl System zum Sichern von Behältnissen zur Aufbewahrung von Wertsachen
EP2916298A1 (de) 2014-03-05 2015-09-09 Gerald Wegl System zum Sichern von Behältnissen zur Aufbewahrung von Wertsachen
ITUB20152425A1 (it) * 2015-07-23 2017-01-23 Edoardo Moschion Apparato e metodo per la protezione di contenitori per oggetti di valore
GR1009467B (el) * 2018-02-15 2019-02-21 Νικολαος Δημητριου Κωτουλας Συστημα αποτροπης εκρηξης αυτοματης ταμειολογιστικης μηχανης

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907037A (en) * 1974-08-05 1975-09-23 Textron Inc Disposable fire extinguisher
EP0443240A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Autoguard Security Systems Limited Feuerlöschanlage
DE29516808U1 (de) * 1995-10-13 1995-12-14 Schulz Michael Briefkasten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04315685A (ja) * 1991-04-12 1992-11-06 Hitachi Ltd 貴重品保管庫

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907037A (en) * 1974-08-05 1975-09-23 Textron Inc Disposable fire extinguisher
EP0443240A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Autoguard Security Systems Limited Feuerlöschanlage
DE29516808U1 (de) * 1995-10-13 1995-12-14 Schulz Michael Briefkasten

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093491A3 (de) * 2006-02-13 2008-01-03 Wincor Nixdorf Int Gmbh Schutzvorrichtung für geldautomaten
EP1950715A2 (de) 2006-12-20 2008-07-30 ASR Holding B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Raumes gegen Gasexplosionsgefahr
EP1950715A3 (de) * 2006-12-20 2008-12-31 ASR Holding B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Raumes gegen Gasexplosionsgefahr
EP2370959A1 (de) * 2008-08-26 2011-10-05 Sec Eng Systems Pty Ltd Detektion von kohlenwasserstoffgasen
EP2370959A4 (de) * 2008-08-26 2013-06-12 Sec Eng Systems Pty Ltd Detektion von kohlenwasserstoffgasen
AU2010206495B2 (en) * 2009-01-23 2016-04-14 Chubb Fire Safety Ltd ATM security system
WO2010083564A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Chubb Fire Safety Ltd Atm security system
GB2479314A (en) * 2009-01-23 2011-10-05 Chubb Fire Safety Ltd ATM security system
GB2479314B (en) * 2009-01-23 2012-05-30 Chubb Fire Safety Ltd ATM security system
RU2518201C1 (ru) * 2010-03-03 2014-06-10 Дайболд, Инкорпорейтед Взрывоустойчивый сейф
DE202014103162U1 (de) 2014-03-05 2014-07-23 Gerald Wegl System zum Sichern von Behältnissen zur Aufbewahrung von Wertsachen
EP2916298A1 (de) 2014-03-05 2015-09-09 Gerald Wegl System zum Sichern von Behältnissen zur Aufbewahrung von Wertsachen
DE102014108674A1 (de) 2014-03-05 2015-09-24 Gerald Wegl System zum Sichern von Behältnissen zur Aufbewahrung von Wertsachen
DE202014102826U1 (de) 2014-03-05 2014-07-01 Gerald Wegl System zum Sichern von Behältnissen zur Aufbewahrung von Wertsachen
ITUB20152425A1 (it) * 2015-07-23 2017-01-23 Edoardo Moschion Apparato e metodo per la protezione di contenitori per oggetti di valore
GR1009467B (el) * 2018-02-15 2019-02-21 Νικολαος Δημητριου Κωτουλας Συστημα αποτροπης εκρηξης αυτοματης ταμειολογιστικης μηχανης

Also Published As

Publication number Publication date
ATA222005A (de) 2005-11-15
AT414007B (de) 2006-08-15
EP1679419A3 (de) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT414007B (de) Verfahren und anordnung zum schützen von geldausgabeautomaten
DE112010002647T5 (de) Geldautomaten-Sicherheitssystem
EP3094385B1 (de) Steuerzentrale und verfahren zur ansteuerung von zwei löschmittelversorgungseinrichtungen
WO2011144611A1 (de) Vorrichtung zum ungültigmachen von wertscheinen
WO1997018373A9 (de) Vorrichtung zum vernebeln von räumen
DE69909600T2 (de) Methode und vorrichtung für eine waffe mit verschluss
KR200452293Y1 (ko) 고체 에어로졸 자동 소화장치
DE102006051115B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Geldausgabeautomaten, Tresore oder dergleichen
DE102009055872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Geldausgabeautomaten
DE102007061243B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von Explosionen in Bargeldautomaten, Geldschränken oder Tresoren
US1892050A (en) Expansion chamber type gas gun
DE102005041943A1 (de) Sollbruchstelle an Wertbehältnissen zum Schutz gegen Sprengungen von innen
DE102005045647A1 (de) Einbruch-Sprengschutz mit Täterabwehr für Wertbehältnisse und Automaten
DE2805759C3 (de) Wert-Transportbehälter mit einer in einem Gehäuse angeordneten Vorrichtung zum Schütze des Transportgutes gegen Diebstahl
DE102006006596A1 (de) Schutzvorrichtung für Geldautomaten
DE102006058446A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Löschen von Bränden, insbesondere von Waldbränden
EP3215239B1 (de) Brandübungsanlage
DE102020006321A1 (de) Automatenschutzvorrichtung für geldbeinhaltende Automaten
DE202014103162U1 (de) System zum Sichern von Behältnissen zur Aufbewahrung von Wertsachen
EP2916298A1 (de) System zum Sichern von Behältnissen zur Aufbewahrung von Wertsachen
DE60013076T2 (de) Überdruckventil
AT501164B1 (de) Vorrichtung, um automaten gegen sprengen mittels gas zu schützen
DE202023103213U1 (de) Einrichtung zum Schutz vor Geldautomatensprengungen
DE202015008051U1 (de) Sicherungseinrichtung für Geldautomaten
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080908

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090610