DE102006006596A1 - Schutzvorrichtung für Geldautomaten - Google Patents

Schutzvorrichtung für Geldautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE102006006596A1
DE102006006596A1 DE200610006596 DE102006006596A DE102006006596A1 DE 102006006596 A1 DE102006006596 A1 DE 102006006596A1 DE 200610006596 DE200610006596 DE 200610006596 DE 102006006596 A DE102006006596 A DE 102006006596A DE 102006006596 A1 DE102006006596 A1 DE 102006006596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
protective
atm
housing
sensor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610006596
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hamann
Bernhard Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE200610006596 priority Critical patent/DE102006006596A1/de
Priority to PCT/EP2007/050776 priority patent/WO2007093491A2/de
Publication of DE102006006596A1 publication Critical patent/DE102006006596A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/02Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives with smoke, gas, or coloured or odorous powder or liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/12Safes or strong-rooms for valuables with fluent-material releasing, generating or distributing means, e.g. fire-retardant or fire extinguishing means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/10Safes or strong-rooms for valuables with alarm, signal or indicator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Eine Schutzvorrichtung für Geldautomaten, die ein verschließbares Gehäuse (10) mit einer Geldeingabe- und/oder Geldausgabeöffnung (14) haben, umfasst eine auf explosionsfähige Gase oder Gasgemische ansprechende Gassensoranordnung (20), eine Schutzgasquelle (22) und eine mit der Gassensoranordnung (20) und der Schutzgasquelle (22) in Wirkverbindung stehende Steuereinrichtung (16), die so ausgebildet ist, dass sie in Abhängigkeit eines Signals der Gassensoranordnung (20) die Schutzgasquelle (22) aktiviert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Geldautomaten, die ein verschließbares Gehäuse mit einer Geldeingabe- und/oder Geldausgabeöffnung haben.
  • Seit geraumer Zeit häufen sich kriminelle Angriffe auf Geldauszahlungs- und -einzahlungssysteme. Bei diesen Angriffen werden zunehmend systembedingte Öffnungen im Tresor des Geldautomaten genutzt, um den Tresor, in dem sich die Geldkassetten befinden, mit einem explosiven Gasgemisch zu füllen und dieses anschließend mit Hilfe einer elektrischen Fernzündung zur Explosion zu bringen. Als Gasgemisch wird zumeist Azetylen und Sauerstoff, d.h. eine übliche Schweißgasmischung verwendet, da diese Gase auf jeder Baustelle zu finden sind.
  • Bei den Angriffen auf die Geldautomaten wird in der Regel zunächst eine vorhandene Tresoröffnung, wie z.B. die Geldtransportöffnung in einer Tresorwand geöffnet bzw. erweitert. Die bei der Erweiterung dieser Öffnung anzuwendende Gewalt ist dabei nicht in jedem Fall groß genug, um eine im Tresor vorhandene Alarmanlage auszulösen. In die dabei entstehende relativ kleine Öffnung werden anschließend Schläuche und ein Kabel eingeführt. Die Schläuche sind mit Gasflaschen verbunden, in denen sich meist handelsübliche Schweißgasmischungen, wie z.B. Azetylen und Sauerstoff oder andere explosive Gase befinden. Nach dem Einbringen der Schläuche und Kabel bedarf es einiger Minuten, bis der Tre sor oder das Wertbehältnis ausreichend mit dem Schweißgasgemisch geflutet ist. Dabei wird durch den Gasdruck des Gemisches die im Tresor befindliche Umgebungsluft verdrängt.
  • Wenn eine für das verwendete Gasgemisch typische zündfähige Mischung im Tresor aufgebaut ist, wird über ein mit den Schläuchen ebenfalls in den Tresor eingebrachtes elektrisches Zündelement eine Zündung des Gasgemisches und damit eine Explosion ausgelöst. Die Wucht der Detonation reißt in der Regel dann nicht nur die Tresortür auf, sondern richtet auch in dem Gebäude erheblichen Schaden an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung für Geldautomaten anzugeben, die es ermöglicht, eine erfolgreiche Ausführung der vorstehend genannten Angriffe auf Geldautomaten zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die erfindungsgemäß eine auf explosionsfähige Gase oder Gasgemische ansprechende Gassensoranordnung, eine Schutzgasquelle und eine mit der Gassensoranordnung und der Schutzgasquelle in Wirkverbindung stehende Steuereinrichtung umfasst, die so ausgebildet ist, dass sie in Abhängigkeit eines Signals der Gassensoranordnung die Schutzgasquelle aktiviert. Wird eine derartige Schutzvorrichtung im Bereich des Geldautomaten so angeordnet, dass die Gassensoranordnung den Gehäuseinnenraum überwachen und das von der Schutzgasquelle abgegebene Schutzgas in den Gehäuseinnenraum gelangen kann, so ist es möglich, bei Ansprechen der Gassensoranordnung den Gasinnenraum mit dem Schutzgas der Schutzgasquelle zu fluten und damit das zündfähige Gasgemisch zu verdünnen oder vollständig aus dem Gehäuseinnenraum zu verdrängen. Zweckmäßigerweise ist die Steuereinrichtung mit einer Alarmeinrichtung verbunden, mit der Polizei oder Wachpersonal alarmiert werden kann, um die Täter an weiteren Versuchen, den Geldautomaten zu zerstören, zu hindern.
  • Als Schutzgasquelle kann beispielsweise ein pyrotechnischer Gasgenerator verwendet werden, wie er im Automobilbau zum Aufblasen von Airbags oder zum Straffen von Gurten verwendet wird. Da diese Gasgeneratoren in hohen Stückzahlen verwendet werden, sind sie vergleichsweise preiswert zu haben. Als Schutzgasquelle kann aber auch ein Druckgasbehälter, also eine Gasflasche mit einem steuerbaren Verschluss verwendet werden, wobei diese Lösung aber etwas teurer ist und mehr Bauraum beansprucht.
  • Das Füllen eines ungeschützten Geldautomaten mit Schweißgas nimmt in der Regel etwa 4 Minuten in Anspruch. Wenn es nicht möglich ist, dass das Wachpersonal innerhalb dieser Zeit den Einsatzort erreicht, ist es zweckmäßig, wenn die Schutzvorrichtung auch nach einem ersten Einsatz weiter aktiv ist. Hierzu kann die Schutzvorrichtung mehrere Gasgeneratoren oder Druckgasbehälter umfassen, die getrennt aktivierbar sind. Dadurch kann das Zünden eines Gasgenerators oder das Öffnen der Druckgasbehälter mehrfach wiederholt werden, wenn die Täter ihre Versuche fortsetzen sollten, ein explosives Gasgemisch in das Gehäuse des Geldautomaten zu leiten.
  • Bei der Installation der Schutzvorrichtung an oder in einem Geldautomaten ist es zweckmäßig, wenn die Schutzgasquelle in Abhängigkeit des Schaltsignals eines das Öffnen einer Gehäusetür anzeigenden Türschalters deaktivierbar ist, in dem beispielsweise der Türschalter mit der Steuervorrichtung verbunden ist. Bei geöffneter Tresortür wird dann der Zündschaltkreis aller Gasgeneratoren unterbrochen, um so sicherzustellen, dass das Bedienungspersonal beim Öffnen der Gehäusetür nicht durch das Auslösen der Gasgeneratoren gefährdet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Geldautomaten, der mit einer Schutzvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art so ausgestattet ist, dass die Gassensoranordnung und die Schutzgasquelle mit dem Gehäuseinnenraum in Gasaustauschverbindung stehen. Zweckmäßigerweise ist die Schutzeinrichtung innerhalb des Gehäuses angeordnet, so dass sie auch gegen den Zugriff Unbefugter geschützt ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Schutz von Geldautomaten der eingangs genannten Art, wobei der Gehäuseinnenraum mit einer auf explosionsfähige Gase oder Gasgemische ansprechenden Sensoranordnung überwacht wird und bei Ansprechen der Gassensoranordnung der Gehäuseinnenraum mit einem Schutzgas hohen Druckes geflutet wird, wie das oben erläutert wurde.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung die Er findung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Die einzige Figur zeigt in schematischer Weise einen mit der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung ausgestatteten Geldautomaten.
  • In der Figur ist mit 10 das Gehäuse eines Geldautomaten bezeichnet, wobei es sich entweder um das äußere Gehäuse desselben oder auch um einen innerhalb eines äußeren Gehäuses befindlichen Tresor handelt, d.h. den Teil des Geldautomaten, in dem die Geldbestände und alle sicherheitsrelevanten Einheiten untergebracht sind. Diese Einheiten und Teile des Geldautomaten sind nicht näher dargestellt, da sie für die Erläuterung der Erfindung unwesentlich sind.
  • Das Gehäuse ist durch eine verschließbare Tür 12 zugänglich und hat eine Geldeingabe- und/oder -ausgabeöffnung 14.
  • Die innerhalb des Gehäuses 10 befindliche Schutzvorrichtung umfasst eine elektronische Steuervorrichtung 16, die mit einer Stromversorgung 18 verbunden ist. Bei der Stromversorgung 18 kann es sich um die Stromversorgung des Geldautomaten oder auch eine autonome Stromversorgung der Schutzvorrichtung handeln. Die Steuervorrichtung ist mit einer Sensoranordnung 20 verbunden, die einen oder mehrere Sensoren umfassen kann, die in der Lage sind, explosions- oder zündfähige Gase und Gasgemische zu detektieren, und zwar mit einer Ansprechschwelle, bei der die Konzentration des zündfähigen Gases oder Gasgemisches deutlich unter dem für eine Explosion erforderlichen Wert liegt.
  • Ferner ist die Steuervorrichtung 16 mit mehreren, einzehn elektrisch zündbaren pyrotechnischen Gasgeneratoren 22 verbunden, wie sie in der Automobilindustrie in Airbags und Gurtstraffern eingesetzt werden. Diese Gasgeneratoren 22 produzieren innerhalb weniger Millisekunden inerte Gase (zumeist Stickstoff) unter hohem Druck.
  • Schließlich ist die Steuervorrichtung 16 mit einer externen Alarmeinrichtung 24 verbunden, die sich in der Nähe des Geldautomaten, ggf. aber auch in einem anderen Gebäude befinden kann.
  • Wird versucht, beispielsweise durch die Geldausgabeöffnung 14 ein explosionsfähiges Gas oder Gasgemisch in das Gehäuse 10 einzuleiten, so wird von der Sensoranordnung 20 ein Signal an die Steuereinrichtung 16 gegeben, lange bevor das Gas in dem Gehäuse 10 eine für eine Explosion geeignete Konzentration erreicht hat. Daraufhin löst die Steuereinrichtung 16 einerseits über die Alarmeinrichtung 24 einen Alarm aus, durch den Wachpersonal oder Polizei verständigt werden, und zündet andererseits einen ersten der Gasgeneratoren 22. Dieser Gasgenerator erzeugt, wie oben bereits erwähnt wurde, innerhalb weniger Millisekunden ein inertes Gas unter hohem Druck, durch das Luft und das eingeleitete Schweißgas aus dem Gehäuseinnenraum verdrängt werden. Nach dem Auslösen des Gasgenerators bleibt die Schutzvorrichtung weiter aktiv. Sollte die Sensoranordnung 20 erneut das Vorhanden von explosionsfähigen Gasen detektieren, so kann ein weiterer Inertgasgenerator 22 gezündet werden. Auf diese Weise kann der Aufbau eines zündfähigen Gemisches in dem -Gehäuseinnenraum so lange verhindert werden, bis Wachperso nal oder Polizei zur Stelle sind, um weitere Manipulationen an dem Geldautomaten zu verhindern.
  • Um sicherzustellen, dass beim Öffnen der Gehäusetür 12 durch das Servicepersonal unter keinen Umständen einer der Gasgeneratoren 22 gezündet wird, ist der Gehäusetür 12 ein Türschalter 26 zugeordnet, der mit der Steuereinrichtung 16 verbunden ist und beim Öffnen der Gehäusetür 12 ein Schaltersignal an die Steuereinrichtung 16 abgibt, woraufhin diese den Zündschaltkreis für die Gasgeneratoren 22 unterbricht.

Claims (16)

  1. Schutzvorrichtung für Geldautomaten, die ein verschließbares Gehäuse (10) mit einer Geldeingabe- und/oder Geldausgabeöffnung (14) haben, gekennzeichnet durch eine auf explosionsfähige Gase oder Gasgemische ansprechende Gassensoranordnung (20), eine Schutzgasquelle (22) und eine mit der Gassensoranordnung (20) und der Schutzgasquelle (22) in Wirkverbindung stehende Steuereinrichtung (16), die so ausgebildet ist, dass sie in Abhängigkeit eines Signals der Gassensoranordnung (20) die Schutzgasquelle (22) aktiviert.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) mit einer Alarmeinrichtung (24) verbunden ist.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasquelle mindestens einen pyrotechnischen Gasgenerator (22) umfasst, der durch ein Zündsignal der Steuereinrichtung (16) zündbar ist.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasquelle mindestens einen Druckgasbehälter mit einem steuerbaren Verschluss umfasst.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasquelle mehrere Gasgeneratoren (22) oder Druckgasbehälter umfasst, die getrennt aktivierbar sind.
  6. Geldautomat mit einem verschließbaren Gehäuse (10), das eine Geldeingabe- und/oder Geldausgabeöffnung (14) hat, gekennzeichnet durch eine Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gassensoranordnung (20) und die Schutzgasquelle (22) mit dem Gehäuseinnenraum in Gasaustauschverbindung stehen.
  7. Geldautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet ist.
  8. Geldautomat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) mit einer außerhalb des Gehäuses (10) befindlichen Alarmeinrichtung (24) verbunden ist.
  9. Geldautomat nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasquelle (22) in Abhängigkeit eines Schaltersignals eines das Öffnen einer Gehäusetür (12) anzeigenden Türschalters (26) deaktivierbar ist.
  10. Geldautomat nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) Teil der Steuerung des Geldautomaten ist.
  11. Geldautomat nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung von der Stromversorgung des Geldautomaten gespeist wird.
  12. Geldautomat nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung eine eigene Stromversorgung (18) hat.
  13. Verfahren zum Schutz von Geldautomaten, die ein verschließbares Gehäuse (10) mit einer Geldeingabe- und/oder Geldausgabeöffnung (14) haben, dadurch ge kennzeichnet, dass der Gehäuseinnenraum mit einer auf explosionsfähige Gase oder Gasgemische ansprechenden Sensoranordnung (20) überwacht wird und dass bei Ansprechen der Gassensoranordnung (20) der Gehäuseinnenraum mit einem Schutzgas hohen Druckes geflutet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Fluten des Gehäuseinnenraumes ein externer Alarm ausgelöst wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgas von einem pyrotechnischen Gasgenerator (22) erzeugt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgas aus einem Druckgasbehälter zugeführt wird.
DE200610006596 2006-02-13 2006-02-13 Schutzvorrichtung für Geldautomaten Ceased DE102006006596A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006596 DE102006006596A1 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Schutzvorrichtung für Geldautomaten
PCT/EP2007/050776 WO2007093491A2 (de) 2006-02-13 2007-01-26 Schutzvorrichtung für geldautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006596 DE102006006596A1 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Schutzvorrichtung für Geldautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006596A1 true DE102006006596A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38288654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610006596 Ceased DE102006006596A1 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Schutzvorrichtung für Geldautomaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006006596A1 (de)
WO (1) WO2007093491A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261871A1 (de) * 2009-03-17 2010-12-15 Gunnebo Deutschland GmbH Durchführungsschutz
DE102020006321A1 (de) 2020-10-11 2022-04-14 brebac Ingenieur Consulting UG (haftungsbeschränkt) Automatenschutzvorrichtung für geldbeinhaltende Automaten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546251C1 (de) * 1995-12-12 1997-04-24 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Löschgasgenerator
EP1519329A2 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 M.I.B. S.p.A. Geldscheinentwertungsvorrichtung in einer Einrichtung für deren Verwahrung
AT414007B (de) * 2005-01-10 2006-08-15 Horst Kriechbaum Ges M B H Verfahren und anordnung zum schützen von geldausgabeautomaten
DE102005034396A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sichern von Geldausgabeautomaten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1073026A1 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 M.I.B. Elettronica S.R.L. Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Fremdkörpern in Räumen verschiedener Gestalten
GB2390665B (en) * 2002-07-09 2005-09-14 Autoliv Dev Improvements in or relating to a gas generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546251C1 (de) * 1995-12-12 1997-04-24 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Löschgasgenerator
EP1519329A2 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 M.I.B. S.p.A. Geldscheinentwertungsvorrichtung in einer Einrichtung für deren Verwahrung
AT414007B (de) * 2005-01-10 2006-08-15 Horst Kriechbaum Ges M B H Verfahren und anordnung zum schützen von geldausgabeautomaten
DE102005034396A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sichern von Geldausgabeautomaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261871A1 (de) * 2009-03-17 2010-12-15 Gunnebo Deutschland GmbH Durchführungsschutz
DE102020006321A1 (de) 2020-10-11 2022-04-14 brebac Ingenieur Consulting UG (haftungsbeschränkt) Automatenschutzvorrichtung für geldbeinhaltende Automaten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007093491A3 (de) 2008-01-03
WO2007093491A2 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002647T5 (de) Geldautomaten-Sicherheitssystem
EP3123074B1 (de) System zur speicherung eines unter druck stehenden gases sowie verfahren zum entleeren eines speicherbehälters für ein unter druck stehendes gas
WO2011144611A1 (de) Vorrichtung zum ungültigmachen von wertscheinen
DE2907547C2 (de) Feuer- und Explosionsunterdrückungsanordnung
AT414007B (de) Verfahren und anordnung zum schützen von geldausgabeautomaten
EP1307363B1 (de) Gasgenerator und rückhaltesystem für ein fahrzeug
DE2907548C2 (de) Feuer- und Explosionsunterdrückungsanordnung
DE102006006596A1 (de) Schutzvorrichtung für Geldautomaten
WO1997018373A9 (de) Vorrichtung zum vernebeln von räumen
DE202006004436U1 (de) Vorrichtung zur Warnung vor Diebstahl aus Geldautomaten
DE102005034396A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern von Geldausgabeautomaten
DE202014101209U1 (de) Gassprengschutz für Tresore
DE102005041943A1 (de) Sollbruchstelle an Wertbehältnissen zum Schutz gegen Sprengungen von innen
DE102006051115B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Geldausgabeautomaten, Tresore oder dergleichen
DE102016100341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Depassivierung einer Batterie eines Wertbehälters
DE102005045647A1 (de) Einbruch-Sprengschutz mit Täterabwehr für Wertbehältnisse und Automaten
DE102009055872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Geldausgabeautomaten
DE102007061243B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von Explosionen in Bargeldautomaten, Geldschränken oder Tresoren
DE102020006321A1 (de) Automatenschutzvorrichtung für geldbeinhaltende Automaten
DE2805759C3 (de) Wert-Transportbehälter mit einer in einem Gehäuse angeordneten Vorrichtung zum Schütze des Transportgutes gegen Diebstahl
EP2916298A1 (de) System zum Sichern von Behältnissen zur Aufbewahrung von Wertsachen
DE202014103162U1 (de) System zum Sichern von Behältnissen zur Aufbewahrung von Wertsachen
DE60306111T2 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur verhinderung unbeabsichtigter entfaltung einer fahrzeug oder flugzeug sicherheitsvorrichtung
DE202007001583U1 (de) Gasdetektoren für Geldautomaten
DE202020001447U1 (de) Vorrichtung zum Schützen mindestens eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection