EP1679141A1 - Vorrichtung mit wenigstens einem Ofen zum Erwärmen von Stranggussstangen - Google Patents

Vorrichtung mit wenigstens einem Ofen zum Erwärmen von Stranggussstangen Download PDF

Info

Publication number
EP1679141A1
EP1679141A1 EP05028345A EP05028345A EP1679141A1 EP 1679141 A1 EP1679141 A1 EP 1679141A1 EP 05028345 A EP05028345 A EP 05028345A EP 05028345 A EP05028345 A EP 05028345A EP 1679141 A1 EP1679141 A1 EP 1679141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
continuous casting
heating
casting rod
bearing
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05028345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Keyhan Kouhestani
Izzet Toksoez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KTI-engineering GbR
Original Assignee
KTI-engineering GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KTI-engineering GbR filed Critical KTI-engineering GbR
Publication of EP1679141A1 publication Critical patent/EP1679141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J17/00Forge furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/005Furnaces in which the charge is moving up or down
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2469Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollable bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge

Definitions

  • the invention is particularly based on a device having at least one furnace for heating continuously cast bars according to the preamble of claim 1.
  • a generic device with a furnace for heating continuously cast bars is known.
  • the oven has a boiler room and a preheat room.
  • the preheating space is arranged directly above an exhaust gap of the boiler room.
  • the invention is in particular the object of providing a device by means of which an improved heating process can be achieved. It is according to the invention in each case by the features of the independent claims solved. Further embodiments emerge from the subclaims.
  • the invention is based on a device having at least one furnace for heating at least one continuous casting rod, which has at least one heating chamber, and with at least one preheating space, wherein at least a portion of the preheating space is arranged above the heating space.
  • the device has a passage region which thermally connects the preheating chamber and the heating chamber and through which the continuous casting rod can be guided from the preheating space into the heating space.
  • a rod-shaped and / or bolt-shaped metal part should be understood as primarily cast aluminum rods, etc.
  • an arrangement "above" the boiler room is to be understood as any arrangement in which at least a portion of the preheat space lies in a higher level as the boiler room.
  • a "boiler room” is to be understood in particular as meaning a room in which the continuous casting rod is arranged during the main heating process
  • a "pre-heating room” is to be understood as meaning in particular a room in which the continuous casting rod is at least partially heated during operation by waste heat from the boiler room
  • a preheating room and the heating room “thermally connecting passage area” is to be understood in particular to mean an area which, at least in part, is also heated during operation by waste heat from the heating space is and / or in which either a only slightly smaller temperature, for example 10% to 20%, the same temperature or preferably a higher temperature than in the preheating room.
  • the process sequence can be improved and, in particular, unwanted cooling phases can be at least largely avoided and the heating process can be improved, in particular if the preheating space is arranged directly above the heating space.
  • At least one storage means in the preheating space is also provided as a means of transport to transport the continuous casting rod through the passage area, whereby additional components, assembly costs and costs can be saved. This can be achieved particularly easily if the bearing means is pivotally mounted.
  • translationally displaceable bearing means and / or paternoster-like movable bearing means are also conceivable in one or more directions.
  • the preheating space is arranged in the horizontal direction at least partially offset from the heating space, simply a large preheating space can be achieved and, in the case of an advantageous process sequence, a long preheating phase can easily be achieved.
  • the preheating space viewed in the transport direction of the continuous casting rod from the boiler room at least partially be arranged according to or preferably at least partially in front of the boiler room, whereby advantageous movements of the continuous casting rod against the transport direction and thus usually unnecessary distances can be at least largely avoided.
  • the preheating process or the preheating time can be further easily extended without having to reduce a throughput speed of the continuous casting rods through the apparatus.
  • a device with a furnace for heating at least one continuous casting rod which has a heating chamber, further comprises at least one reflection means, which is intended to deflect a flow at least partially downwards, whereby a particularly advantageous heat transfer achieved and the efficiency can be increased, in particular when the reflection means is disposed above a storage area of the continuous casting rod and is intended to at least partially enclose an upper portion of the continuous casting rod.
  • Hot gases in particular also exhaust gases from gas burners, can advantageously be guided easily and / or repeatedly over a large area directly along the continuous casting rod.
  • the device has an actuating unit, by means of which the movably mounted reflection means can be moved, an obstruction by the reflection means, in particular upon movement of the continuous casting rod from the preheating space through the passage area into the heating space, it is easily prevented.
  • the reflection means can be mounted in various ways, for example, this can be translationally displaceable and / or advantageous pivotable and / or movably mounted on a curved path, whereby existing space within the heating chamber and / or the preheating can be used advantageously as storage space for the reflection means.
  • a device with a furnace for heating at least one continuous casting rod which has at least one first heating chamber, wherein the device comprises at least one separating unit and at least one second heating chamber, which is intended to heat separated parts of the continuous casting rod.
  • a specific temperature for a subsequent processing operation in particular for a subsequent pressing operation, can be set particularly precisely with little effort.
  • the second heating space is provided to set a specific temperature gradient within the separated part of the continuous casting rod, for example by means of different gas burners arranged in the longitudinal direction of the second heating space, gas separator distances, heating power, the separated part can be prepared particularly advantageously for a subsequent pressing operation.
  • the second heating chamber is arranged in the transport direction of the continuous casting rod from the first heating chamber immediately after the separation unit, whereby an advantageous flow of movement achieved and unnecessary cooling phases can be at least largely avoided.
  • the device comprises a bearing device with at least one furnace bearing means, which is intended to store the continuous casting rod movable on at least one support surface in an oven, wherein a bearing axis portion in the region of at least one storage unit of the furnace bearing means in an intended operating position of the furnace bearing means at least partially below, that is arranged in particular in a plane below an axis portion of the furnace bearing means in the region of the support surface.
  • An "axis” is to be understood in particular as a "central axis”. It can be achieved structurally simple that the bearing unit of the furnace bearing means is arranged in a lower, relatively cool area. Elaborate seals in the storage unit can be avoided and it can be achieved with little design effort a long life.
  • the storage unit can be arranged structurally simple outside of a boiler room and in particular advantageously below or in a plane below the heating space of the furnace, whereby undesirably high thermal loads can be avoided with little effort. Furthermore, advantageous constructive degrees of freedom result, in particular if the bearing surface is arranged in the region of a free end of the furnace bearing means. It should be understood in particular by an arrangement "in the region of the free end” when the support surface a Distance to a free end of the furnace bearing means, which is less than 10% of the total length of the furnace bearing means.
  • An advantageous height difference in the intended operating position between the bearing axis portion of the furnace bearing means in the region of the bearing unit and the axis portion in the bearing surface can be achieved by various, the expert appears useful constructive configurations, but particularly simple if the bearing axis section in the storage unit an angle greater than zero to a horizontal plane.
  • angle is greater than 40 ° and particularly advantageously greater than 80 °, a large axial distance can advantageously be achieved with a low use of material and with respect to a small horizontal projection surface.
  • a device having at least one preheating space for heating at least one continuous casting rod in which at least one conveying device for vertically conveying at least one, preferably several continuous casting rods is arranged in the preheating space, whereby the volume of space of the preheating space can advantageously be used for heating a plurality of continuous casting rods.
  • heated air can be directed past individual continuous casting bars and the efficiency can be increased.
  • the channel system advantageously has at least one movable channel.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device with a furnace 10 for heating continuously cast bars 12 in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows a cross section through the device.
  • the furnace 10 comprises a heating chamber 26 in which the continuous casting rod 12 can be heated by means of gas burners 74 arranged distributed over the circumference and in the longitudinal direction.
  • the continuous casting rod 12 is shown in various positions for simplicity. In principle, the device is intended to heat several continuous casting rods 12 at the same time.
  • the device comprises two preheating chambers 22, 24, in which the continuous casting rod 12 can be preheated before being introduced into the heating chamber 26.
  • the preheat spaces 22, 24 connected via a passage area 76 are both above, i.e. in higher lying levels, arranged as the boiler room 26.
  • the device has a preheating chamber 22 and the heating chamber 26 thermally connecting passage region 28 through which the continuous casting rod 12 from the preheating chamber 22 in the heating chamber 26 is feasible ( Figure 2).
  • Vor ⁇ rmraum 22 a plurality of tubular bearing means 30, 32 in a storage plane on each side wall in a row arranged.
  • the bearing means 30, 32 are also provided as a means of transport for the continuous casting rod 12 through the passage region 28 and are pivotally mounted for this purpose.
  • a transport process is indicated, while the bearing means 30, 32 shown in phantom.
  • the preheating chamber 22 is arranged directly above the heating chamber 26, while the preheating 24 is arranged in the horizontal direction 34 and in the transport direction 36 of the continuous casting rod 12 seen from the heating chamber 26 before the same.
  • bearing points for a total of three continuous casting rods 12 are provided side by side and one above the other.
  • a plurality of bearing means 80, 82 are arranged one behind the other on the side walls, which are movable in the vertical and in the horizontal direction.
  • the bearing means 80, 82 are arranged in the longitudinal extension of the preheating 22 each between the bearing means 30, 32.
  • the continuous casting rod 12 is retracted from below into the preheating space 24.
  • a bearing plate 20 of the lifting unit 78 is used as a bottom unit closing the preheating space 24 from below.
  • the continuous casting rod 12 is pushed by means of drivable bearing means 110 through the passage region 76 onto the bearing means 30, 32 in the preheating chamber 22.
  • the bearing means 110 are identical in construction with furnace bearing means 48, 50 carried out on which will be discussed later.
  • the bearing means 30, 32 could themselves be rotatably mounted, or rotatably mounted rolling elements could be arranged on the bearing means 30, 32.
  • the heating chamber 26 can also be charged directly by means of the lifting unit 78 via an opening which can be closed by a door element 84. Furthermore, in principle, an embodiment is conceivable that has only one of the preheating 24 corresponding preheating and no preheating corresponding preheating 22 preheating, and always a the boiler room 26 corresponding heating chamber is charged through an opening which corresponds to the closable by the door element 84 opening.
  • the continuous casting rod 12 is basically guided by means of the bearing means 80 or 82 in a higher lying storage level, so that a total of a long preheating time is achieved.
  • the continuous casting rod 12 can also be guided from the bearing point on the bearing means 30, 32 directly into the heating chamber 26.
  • the apparatus has a ceiling element 86 rising from the preheating room 22 in the direction of the preheating room 24 and a fan 108.
  • the heat flow is thus generated by free convection and forced convection.
  • the apparatus further comprises a reflection means 38, which is provided to deflect a flow within the heating chamber 26 in the region of the continuous casting rod 12 downwards.
  • the Reflection means 38 is arranged above a storage area of the continuous casting rod 12 in the heating space 26 and is intended to partially enclose an upper area of the continuous casting rod 12. Hot gases of the gas burners 74 flow in operation under the reflection means 38, are deflected by means of the reflection means 38 down again, so that the hot gases remain relatively long in an upper region of the continuous casting rod 12 and heat them in their upper region advantageously to a high temperature ,
  • the device comprises an actuating unit 40 with a not shown, outside of the furnace 10 arranged adjusting motor, which is connected via a side wall of the furnace 10 by cross coupling means 14 with the reflection means 38.
  • the pivotably mounted reflection means 38 is movable by means of the servomotor via the coupling means 14 laterally adjacent to the bearing point of the continuous casting rod 12 in the heating chamber 26 in a parking position.
  • the reflection means 38 is pivoted laterally into its parking position next to the bearing point of the continuous casting rod 12 when a continuous casting rod 22 is transported from the preheating space 22 into the heating space 26.
  • the reflection means 38 is formed in several parts from each other movable parts, which when moving the reflection means 38 in his parking position are pushed over each other.
  • the reflection means 38 is formed with two shell parts.
  • Reflective 38 perform with more than two mutually movable parts.
  • the apparatus comprises a storage device with substantially rod-shaped furnace bearing means 48, 50 arranged in two rows, which are rotatably mounted and intended to support the continuous casting rod 12 movably in the furnace 10 on support surfaces 64, 66 (FIGS. 2 and 3).
  • bearing shaft sections 52, 54 are arranged in areas of bearing units 56, 58 of the furnace bearing means 48, 50 in an intended operating position of the furnace bearing means 48, 50 below axis sections 60, 62 of the furnace bearing means 48, 50 in areas of the bearing surfaces 64, 66.
  • the bearing axis portions 52, 54 of the furnace support means 48, 50 form an angle of 90 ° to a horizontal plane, and the furnace support means 48, 50 are vertically aligned.
  • the bearing surfaces 64, 66 are arranged in the region of free, tapered, tapered ends of the furnace bearing means 48, 50.
  • the storage units 56, 58 are located outside, below the heating chamber 26.
  • the furnace support means 48, 50 are supported only at one end thereof.
  • the bearing surfaces 64, 66 are formed by curved, web-shaped projections formed means 68, 70, which are intended to produce a rotational movement of the continuous casting rod 12 in the circumferential direction 46.
  • the continuous casting rod 12 can be rotated during transport into and out of the heating chamber 26 and also within the heating chamber 26 during the heating process without an axial movement when a transport of the continuous casting rod 12 in the axial direction thereof by a not closer shown blocking means is prevented from the heating chamber 26 and yet the furnace bearing means 48, 50 are driven.
  • To drive the furnace bearing means 48, 50 are arranged at their ends facing away from the heating chamber 26 gears.
  • the furnace bearing means 48, 50 which are each arranged in a row one behind the other, are each coupled to one another via a toothed belt 16, 18 and via the toothed wheels.
  • the toothed belts 16, 18 are in turn coupled to electric motors 88, 90, by means of which the oven bearing means 48, 50 can be driven to rotate about their longitudinal axis via the toothed belts 16, 18 and the toothed wheels.
  • the storage device further comprises an adjusting unit 72, by means of which the furnace bearing means 48, 50 are adjustable transversely to the longitudinal extent of the furnace 10 in position for adaptation to different continuous casting rods, in particular with different diameters.
  • the bearing units 56, 58 of the furnace bearing means 48, 50 are mounted in plate-shaped components 92, 94 which are mounted on an underside of a bottom portion 96 of the furnace 10 transversely to the longitudinal extent of the furnace 10 slidably.
  • stator elements 98, 100 are fixed to which in turn the gas burner 74 are fixed so that with the adjustment 72 in addition to a distance between the furnace bearing means 48, 50 transversely to the longitudinal extent of the furnace 10, a distance of the gas burner 74 transversely to the longitudinal extent of the furnace 10 adjustable and can be adapted to different continuous casting rods.
  • aligned slots 102, 104 are provided, in which the furnace bearing means 48, 50 and the stator elements 98, 100 are guided.
  • the device comprises a separation unit 42 and a further heating chamber 44 arranged in a furnace unit 106, which is intended to heat separated parts of the continuous casting rod 12, specifically to set a specific temperature gradient within the separated part of the continuous casting rod 12.
  • a furnace unit 106 which is intended to heat separated parts of the continuous casting rod 12, specifically to set a specific temperature gradient within the separated part of the continuous casting rod 12.
  • the separation unit 42 is viewed in the transport direction 36 of the continuous casting rod 12 from the heating chamber 26 immediately after the heating chamber 26 and the second heating chamber 44 or the oven unit 106 is arranged in the transport direction 36 immediately after the separation unit 42.
  • FIG. 4 shows a detail of a side view of a device with a preheating space 114 for heating continuously cast bars 12.
  • a preheating space 114 for heating continuously cast bars 12.
  • a non-illustrated oven connects.
  • the conveyor 118 has in three rows 144, 146, 148 in each case a plurality of guided in an elongated curved path 136 and a motor not shown in the curved path 136 movably driven support means 138 on.
  • the continuous casting rods 12 are transported laterally in an upper region of the preheating chamber 114 into a sliding door 140 which can be displaced in the vertical direction and a subsequent pivotable flap 142 is transported onto a carrying means 138 arranged in the upper region.
  • the continuous casting rods 12 for example via a truck, can be transported or can be retrieved from a shelf.
  • the duct system 122 comprises two ducts 126, 128, which are movable horizontally across a longitudinal direction of the preheating chamber 114 via a lifting unit 150 and are moved back and forth between a lateral parking position and a heating position on an intermediate wall 152 in a timed manner in accordance with the movement of the support means 138.
  • the intermediate wall 152 is slotted in the region of the support means 138, so that they can reach through the intermediate wall 152.
  • the continuous casting rod 12 can between the channel 126 and the intermediate wall 152 and then between the channel 128 and the intermediate wall 152 are guided. If the continuous casting rod 12 is guided in each case between one of the channels 126, 128 and the intermediate wall 152, the channels 126, 128 are moved into their heating position, in which the channels 126, 128 are connected via a channel bend 154 and through the intermediate wall 152 to a largely closed Rectangular profile are completed, so that the continuous casting rod 12 can first be selectively heated in the channel 126 in its heating position and then in the channel 128 in the heating position.
  • the continuous casting rod 12 is deposited on drivable bearing means 156 and transported via this in an oven.
  • FIG. 6 shows a section of a side view of a device with a preheating space 116 for heating continuously cast bars 12.
  • a non-illustrated oven connects.
  • a paternoster-like conveyor 120 is disposed for vertically conveying a plurality of continuously cast bars 12 (FIGS. 6 and 7).
  • the conveyor 120 has in three rows 158, 160, 162 a plurality of in each case two elongated cam tracks 164, 166 guided and via a motor, not shown in the curved paths (164, 166) movably driven support means 168.
  • the continuous casting rods 12 are laterally in a lower portion of the preheating 116 in this over a sliding sliding door 170 in the vertical direction and a subsequent pivoting flap 172 on the arranged in the lower region Carrying means 168 transported.
  • the continuous casting rods 12 can be transported for example via a truck or can be retrieved from a shelf.
  • the duct system 124 comprises two ducts 130, 132, which are movable horizontally across a longitudinal direction of the preheating chamber 116 via a lifting unit 174 and which are moved back and forth between a lateral parking position and a heating position on an intermediate wall 180 in a clocked manner in accordance with the movement of the carrier means 168.
  • the intermediate wall 180 is slotted in the region of the support means 168, so that they can reach through the intermediate wall 180.
  • the continuous casting rod 12 can be guided between the channel 130 and the intermediate wall 180 and between the channel 132 and the intermediate wall 180. If the continuous casting rod 12 is guided in each case between one of the channels 130, 132 and the intermediate wall 180, the channels 130, 132 are moved into their heating position, in which the channels 130, 132 are connected via a channel bend 182 and through the intermediate wall 180 to a substantially closed position Rectangular profile are completed, so that the continuous casting rod 12 first in the channel 130 in its heating position and then in the channel 132 in the heating position can be specifically heated.
  • the continuous casting rod 12 is deposited on drivable bearing means 178 and transported via this in an oven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit einem Ofen (10) zum Erwärmen wenigstens einer Stranggussstange (12), der wenigstens einen Heizraum (26) aufweist, und mit wenigstens einem Vorwärmraum (22, 24), wobei zumindest ein Teilbereich des Vorwärmraums (22, 24) oberhalb des Heizraums (26) angeordnet ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung einen den Vorwärmraum (22) und den Heizraum (26) thermisch verbindenden Durchgangsbereich (28) umfasst, durch den die Stranggussstange (12) vom Vorwärmraum (22) in den Heizraum (26) führbar ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht insbesondere aus von einer Vorrichtung mit wenigstens einem Ofen zum Erwärmen von Stranggussstangen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 20 2004 006 551 U1 ist eine gattungsbildende Vorrichtung mit einem Ofen zum Erwärmen von Stranggussstangen bekannt. Der Ofen weist einen Heizraum und einen Vorwärmraum auf. Der Vorwärmraum ist unmittelbar oberhalb eines Abgasspalts des Heizraums angeordnet.
  • Um eine Stranggussstange von dem Vorwärmraum in den Heizraum zu befördern, muss diese zuerst aus dem Vorwärmraum geführt und anschließend in den Heizraum geführt werden.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels der ein verbesserter Erwärmungsvorgang erzielbar ist. Sie wird gemäß der Erfindung jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit wenigstens einem Ofen zum Erwärmen wenigstens einer Stranggussstange, der wenigstens einen Heizraum aufweist, und mit wenigstens einem Vorwärmraum, wobei zumindest ein Teilbereich des Vorwärmraums oberhalb des Heizraums angeordnet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung einen den Vorwärmraum und den Heizraum thermisch verbindenden Durchgangsbereich aufweist, durch den die Stranggussstange vom Vorwärmraum in den Heizraum führbar ist. Dabei sollen unter einer Stranggussstange insbesondere ein stangenförmiges und/oder bolzenförmiges Metallteil verstanden werden, wie in erster Linie Aluminiumstranggussstangen usw. Ferner soll unter einer Anordnung "oberhalb" des Heizraums jede Anordnung verstanden werden, bei der zumindest ein Teil des Vorwärmraums in einer höheren Ebene liegt als der Heizraum. Unter einem "Heizraum" soll insbesondere ein Raum verstanden werden, in dem die Stranggussstange beim Haupterwärmungsprozess angeordnet ist, während unter einem "Vorwärmraum" insbesondere ein Raum verstanden werden soll, in dem die Stranggussstange im Betrieb zumindest teilweise durch eine Abwärme aus dem Heizraum erwärmt wird. Unter einem den Vorwärmraum und den Heizraum "thermisch verbindenden Durchgangsbereich" soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, der ebenfalls im Betrieb zumindest teilweise durch eine Abwärme aus dem Heizraum erwärmt wird und/oder in dem entweder eine nur geringfügig kleinere Temperatur, beispielsweise 10% bis 20%, die gleiche Temperatur oder vorzugsweise eine höhere Temperatur vorliegt als im Vorwärmraum.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann der Verfahrensablauf verbessert und insbesondere können unerwünschte Abkühlphasen zumindest weitgehend vermieden und der Erwärmungsprozess kann verbessert werden, und zwar insbesondere, wenn der Vorwärmraum unmittelbar oberhalb des Heizraums angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Lagermittel im Vorwärmraum zudem als Transportmittel vorgesehen ist, um die Stranggussstange durch den Durchgangsbereich zu transportieren, wodurch zusätzliche Bauteile, Montageaufwand und Kosten eingespart werden können. Besonders einfach kann dies erreicht werden, wenn das Lagermittel schwenkbar gelagert ist. Grundsätzlich sind jedoch auch in eine oder in mehrere Richtungen translatorisch verschiebbare Lagermittel und/oder paternosterartig bewegbare Lagermittel denkbar. Unter "vorgesehen" soll dabei grundsätzlich insbesondere "besonders ausgestattet" und/oder "ausgelegt" verstanden werden.
  • Ist der Vorwärmraum in horizontaler Richtung zumindest teilweise versetzt zum Heizraum angeordnet, kann einfach ein gro-βer Vorwärmraum und bei einem vorteilhaften Verfahrensablauf einfach eine lange Vorwärmphase erzielt werden.
  • Dabei kann der Vorwärmraum in Transportrichtung der Stranggussstange aus dem Heizraum betrachtet zumindest teilweise nach oder vorzugsweise zumindest teilweise vor dem Heizraum angeordnet sein, wodurch vorteilhaft Bewegungen der Stranggussstange entgegen der Transportrichtung und damit in der Regel unnötige Wegstrecken zumindest weitgehend vermieden werden können.
  • Sind im Vorwärmraum und/oder im Heizraum Lagerstellen für zumindest zwei Stranggussstangen über und/oder nebeneinander vorgesehen, kann der Vorwärmprozess bzw. die Vorwärmzeit weiter einfach verlängert werden, ohne hierdurch eine Durchlaufgeschwindigkeit der Stranggussstangen durch die Vorrichtung reduzieren zu müssen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Vorrichtung mit einem Ofen zum Erwärmen wenigstens einer Stranggussstange, der einen Heizraum aufweist, ferner wenigstens ein Reflexionsmittel umfasst, das dazu vorgesehen ist, eine Strömung zumindest teilweise nach unten umzulenken, wodurch ein besonders vorteilhafter Wärmeübergang erzielt und der Wirkungsgrad gesteigert werden kann, und zwar insbesondere, wenn das Reflexionsmittel oberhalb eines Lagerbereichs der Stranggussstange angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, einen oberen Bereich der Stranggussstange zumindest teilweise zu umschließen. Heiße Gase, insbesondere auch Abgase von Gasbrennern, können vorteilhaft einfach und/oder auch mehrfach über einen großen Bereich unmittelbar an der Stranggussstange entlang geführt werden.
  • Weist die Vorrichtung eine Betätigungseinheit auf, mittels der das bewegbar gelagerte Reflexionsmittel bewegbar ist, kann eine Behinderung durch das Reflexionsmittel, insbesondere bei einer Bewegung der Stranggussstange von dem Vorwärmraum durch den Durchgangsbereich in den Heizraum, einfach verhindert werden.
  • Das Reflexionsmittel kann dabei verschiedenartig gelagert sein, beispielsweise kann dieses translatorisch verschiebbar und/oder vorteilhaft schwenkbar und/oder auf einer Kurvenbahn bewegbar gelagert sein, wodurch vorhandener Freiraum innerhalb des Heizraums und/oder des Vorwärmraums vorteilhaft als Stauraum für das Reflexionsmittel genutzt werden kann.
  • Ferner wird eine Vorrichtung mit einem Ofen zum Erwärmen wenigstens einer Stranggussstange vorgeschlagen, der zumindest einen ersten Heizraum aufweist, wobei die Vorrichtung wenigstens eine Abtrenneinheit und zumindest einen zweiten Heizraum umfasst, der dazu vorgesehen ist, abgetrennte Teile der Stranggussstange zu erwärmen. In dem zweiten Heizraum kann mit geringem Aufwand eine bestimmte Temperatur für einen nachfolgenden Bearbeitungsvorgang, insbesondere für einen nachfolgenden Pressvorgang, besonders exakt eingestellt werden.
  • Ist der zweite Heizraum dazu vorgesehen, beispielsweise durch in Längsrichtung des zweiten Heizraums angeordnete unterschiedliche Gasbrenner, Gasbrennerabstände, Heizleistungen usw. einen bestimmten Temperaturgradienten innerhalb dem abgetrennten Teil der Stranggussstange einzustellen, kann das abgetrennte Teil besonders vorteilhaft für einen nachfolgenden Pressvorgang vorbereitet werden.
  • Vorzugsweise ist der zweite Heizraum in Transportrichtung der Stranggussstange aus dem ersten Heizraum betrachtet unmittelbar nach der Abtrenneinheit angeordnet, wodurch ein vorteilhafter Bewegungsfluss erzielt und unnötige Abkühlphasen zumindest weitgehend vermieden werden können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Lagervorrichtung mit wenigstens einem Ofenlagermittel umfasst, das dazu vorgesehen ist, die Stranggussstange auf wenigstens einer Auflagefläche bewegbar in einem Ofen zu lagern, wobei ein Lagerachsenabschnitt im Bereich wenigstens einer Lagereinheit des Ofenlagermittels in einer vorgesehenen Betriebsstellung des Ofenlagermittels zumindest teilweise unterhalb, d.h. insbesondere in einer Ebene unterhalb eines Achsenabschnitts des Ofenlagermittels, im Bereich der Auflagefläche angeordnet ist. Unter einer "Achse" soll dabei insbesondere eine "Mittelachse" verstanden werden. Es kann konstruktiv einfach erreicht werden, dass die Lagereinheit des Ofenlagermittels in einem unteren, relativ kühlen Bereich angeordnet ist. Aufwendige Abdichtungen im Bereich der Lagereinheit können vermieden und es kann mit geringem konstruktiven Aufwand eine lange Lebensdauer erzielt werden. Die Lagereinheit kann konstruktiv einfach außerhalb eines Heizraums und insbesondere vorteilhaft unterhalb bzw. in einer Ebene unterhalb des Heizraums des Ofens angeordnet werden, wodurch unerwünscht hohe thermische Belastungen mit geringem Aufwand vermieden werden können. Ferner ergeben sich vorteilhafte konstruktive Freiheitsgrade, und zwar insbesondere, wenn die Auflagefläche im Bereich eines freien Endes des Ofenlagermittels angeordnet ist. Dabei soll insbesondere unter einer Anordnung "im Bereich des freien Endes" verstanden werden, wenn die Auflagefläche einen Abstand zu einem freien Ende des Ofenlagermittels aufweist, der kleiner ist als 10% der Gesamtlänge des Ofenlagermittels.
  • Eine vorteilhafte Höhendifferenz in der vorgesehenen Betriebsstellung zwischen dem Lagerachsenabschnitt des Ofenlagermittels im Bereich der Lagereinheit und dem Achsenabschnitt im Bereich der Auflagefläche kann durch verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende konstruktive Ausgestaltungen erreicht werden, jedoch besonders einfach, wenn der Lagerachsenabschnitt im Bereich der Lagereinheit einen Winkel größer als Null zu einer horizontalen Ebene einschließt.
  • Ist der Winkel größer als 40° und besonders vorteilhaft größer als 80°, kann vorteilhaft mit geringem Materialeinsatz und bezogen auf eine kleine horizontale Projektionsfläche ein großer axialer Abstand erzielt werden.
  • Ferner wird eine Vorrichtung mit wenigstens einem Vorwärmraum zum Erwärmen wenigstens einer Stranggussstange vorgeschlagen, bei der im Vorwärmraum wenigstens eine Fördereinrichtung zur vertikalen Beförderung wenigstens einer, vorzugsweise mehrerer Stranggussstangen angeordnet ist, wodurch das Raumvolumen des Vorwärmraums vorteilhaft zur Erwärmung mehrerer Stranggussstangen genutzt werden kann.
  • Ist im Vorwärmraum wenigstens ein Kanalsystem angeordnet, kann erwärmte Luft gezielt an einzelnen Stranggussstangen vorbeigeführt und der Wirkungsgrad kann gesteigert werden.
  • Um hinsichtlich der Bewegungsfreiheit weiterhin eine größtmögliche Flexibilität trotz des Kanalsystems zu gewährleisten, weist das Kanalsystem vorteilhaft wenigstens einen bewegbaren Kanal auf.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit einem Ofen zum Erwärmen von Stranggussstangen im Längsschnitt,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt III aus Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt einer Seitenansicht einer alternativen Vorrichtung,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt einer Seitenansicht einer weiteren alternativen Vorrichtung und
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit einem Ofen 10 zum Erwärmen von Stranggussstangen 12 in einem Längsschnitt, während in Figur 2 ein Querschnitt durch die Vorrichtung dargestellt ist. Der Ofen 10 umfasst einen Heizraum 26, in dem mittels über den Umfang und in Längsrichtung verteilt angeordnete Gasbrenner 74 die Stranggussstange 12 erwärmt werden kann. In den Figuren 1 und 2 ist zur Vereinfachung die Stranggussstange 12 in verschiedenen Positionen dargestellt. Grundsätzlich ist die Vorrichtung dazu vorgesehen, mehrere Stranggussstangen 12 gleichzeitig zu erwärmen.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung zwei Vorwärmräume 22, 24, in denen die Stranggussstange 12 vor dem Einbringen in den Heizraum 26 vorgewärmt werden kann. Die über einen Durchgangsbereich 76 verbundenen Vorwärmräume 22, 24 sind beide oberhalb, d.h. in höher liegenden Ebenen, angeordnet als der Heizraum 26.
  • Die Vorrichtung weist einen den Vorwärmraum 22 und den Heizraum 26 thermisch verbindenden Durchgangsbereich 28 auf, durch den die Stranggussstange 12 vom Vorwärmraum 22 in den Heizraum 26 führbar ist (Figur 2).
  • Im Vorwärmraum 22 sind in einer Lagerebene an jeder Seitenwand mehrere rohrförmige Lagermittel 30, 32 hintereinander angeordnet. Die Lagermittel 30, 32 sind zudem als Transportmittel für die Stranggussstange 12 durch den Durchgangsbereich 28 vorgesehen und sind hierfür schwenkbar gelagert. In Figur 2 ist ein Transportvorgang angedeutet, dabei sind die Lagermittel 30, 32 gestrichelt dargestellt.
  • Der Vorwärmraum 22 ist unmittelbar oberhalb des Heizraums 26 angeordnet, während der Vorwärmraum 24 in horizontaler Richtung 34 bzw. in Transportrichtung 36 der Stranggussstange 12 aus dem Heizraum 26 betrachtet vor demselben angeordnet ist.
  • Im Vorwärmraum 22 sind nebeneinander und übereinander Lagerstellen für insgesamt drei Stranggussstangen 12 vorgesehen. Hierfür sind an den Seitenwänden mehrere Lagermittel 80, 82 hintereinander angeordnet, die in vertikaler und in horizontaler Richtung verfahrbar sind. Mittels den Lagermitteln 80, 82 kann die Stranggussstange 12 von den Lagermitteln 30, 32 abgehoben und in eine höher liegende Ebene im Vorwärmraum 22 geführt und von der höher liegenden Ebene wieder zurück auf die Lagermittel 30, 32 transportiert werden. Die Lagermittel 80, 82 sind in Längserstreckung des Vorwärmraums 22 jeweils zwischen den Lagermitteln 30, 32 angeordnet.
  • Im Betrieb wird zu Beginn mittels einer Hubeinheit 78 die Stranggussstange 12 von unten in den Vorwärmraum 24 eingefahren. Eine Lagerplatte 20 der Hubeinheit 78 wird als eine den Vorwärmraum 24 von unten verschließende Bodeneinheit genutzt. Die Stranggussstange 12 wird mittels antreibbaren Lagermitteln 110 durch den Durchgangsbereich 76 auf die Lagermittel 30, 32 im Vorwärmraum 22 aufgeschoben. Die Lagermittel 110 sind baugleich mit Ofenlagermitteln 48, 50 ausgeführt, auf die später noch näher eingegangen wird. Zur Reduzierung der Reibung könnten die Lagermitteln 30, 32 selbst drehbar gelagert oder auf den Lagermittel 30, 32 könnten drehbar gelagerte Wälzkörper angeordnet sein. Ferner kann der Heizraum 26 auch direkt mittels der Hubeinheit 78 über eine von einem Türelement 84 verschließbare Öffnung beschickt werden. Ferner ist grundsätzlich auch eine Ausführungsform denkbar, die nur einen dem Vorwärmraum 24 entsprechenden Vorwärmraum aufweist und keinen dem Vorwärmraum 22 entsprechenden Vorwärmraum, und bei der stets ein dem Heizraum 26 entsprechender Heizraum durch eine Öffnung beschickt wird, die der vom Türelement 84 verschließbaren Öffnung entspricht.
  • Ausgehend von einer Lagerstelle auf den Lagermitteln 30, 32 wird die Stranggussstange 12 grundsätzlich mittels den Lagermitteln 80 oder 82 in eine höher liegende Lagerebene geführt, so dass insgesamt eine lange Vorwärmzeit erreicht wird. Die Stranggussstange 12 kann jedoch auch ausgehend von der Lagerstelle auf den Lagermitteln 30, 32 direkt in den Heizraum 26 geführt werden.
  • Um einen vorteilhaften Wärmestrom vom Vorwärmraum 22 in Richtung Vorwärmraum 24 zu erzielen, weist die Vorrichtung ein vom Vorwärmraum 22 in Richtung Vorwärmraum 24 ansteigendes Deckenelement 86 und einen Lüfter 108 auf. Der Wärmestrom entsteht damit durch freie Konvektion und durch Zwangskonvektion.
  • Die Vorrichtung weist ferner ein Reflexionsmittel 38 auf, das dazu vorgesehen ist, eine Strömung innerhalb des Heizraums 26 im Bereich der Stranggussstange 12 nach unten umzulenken. Das Reflexionsmittel 38 ist oberhalb eines Lagerbereichs der Stranggussstange 12 im Heizraum 26 angeordnet und ist dazu vorgesehen, einen oberen Bereich der Stranggussstange 12 teilweise zu umschließen. Heiße Gase der Gasbrenner 74 strömen im Betrieb unter das Reflexionsmittel 38, werden mittels dem Reflexionsmittel 38 wieder nach unten umgelenkt, so dass die heißen Gase relativ lange in einem oberen Bereich der Stranggussstange 12 verweilen und diese in ihrem oberen Bereich vorteilhaft auf eine hohe Temperatur erwärmen.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Betätigungseinheit 40 mit einem nicht näher dargestellten, außerhalb des Ofens 10 angeordneten Stellmotor, der über ein eine Seitenwand des Ofens 10 durchgreifendes Kupplungsmittel 14 mit dem Reflexionsmittel 38 verbunden ist. Das schwenkbar gelagerte Reflexionsmittel 38 ist mittels des Stellmotors über das Kupplungsmittel 14 seitlich neben die Lagerstelle der Stranggussstange 12 im Heizraum 26 in eine Parkstellung bewegbar. Das Reflexionsmittel 38 wird in seine Parkstellung seitlich neben die Lagerstelle der Stranggussstange 12 geschwenkt, wenn vom Vorwärmraum 22 eine Stranggussstange in den Heizraum 26 transportiert wird. Um eine Behinderung des Transports der Stranggussstange 12 vom Vorwärmraum 22 in den Heizraum 26 durch das Reflexionsmittel 38 zu vermeiden und dennoch ein im Heizbetrieb großes Reflexionsmittel 38 zu ermöglichen, ist das Reflexionsmittel 38 mehrteilig aus zueinander bewegbaren Teilen gebildet, die beim Bewegen des Reflexionsmittels 38 in seine Parkstellung übereinander geschoben werden. Im Ausführungsbeispiel ist das Reflexionsmittel 38 mit zwei Schalenteilen ausgebildet. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, das Reflexionsmittel 38 mit mehr als zwei zueinander bewegbaren Teilen auszuführen.
  • Die Vorrichtung weist eine Lagervorrichtung mit in zwei Reihen hintereinander angeordneten, im Wesentlichen stangenförmigen Ofenlagermitteln 48, 50 auf, die drehbar gelagert und dazu vorgesehen sind, die Stranggussstange 12 auf Auflageflächen 64, 66 bewegbar im Ofen 10 zu lagern (Figuren 2 und 3). Dabei sind Lagerachsenabschnitte 52, 54 in Bereichen von Lagereinheiten 56, 58 der Ofenlagermittel 48, 50 in einer vorgesehenen Betriebsstellung der Ofenlagermittel 48, 50 unterhalb von Achsenabschnitten 60, 62 der Ofenlagermittel 48, 50 in Bereichen der Auflageflächen 64, 66 angeordnet.
  • Die Lagerachsenabschnitte 52, 54 der Ofenlagermittel 48, 50 schließen einen Winkel von 90° zu einer horizontalen Ebene ein bzw. sind die Ofenlagermittel 48, 50 senkrecht ausgerichtet. Die Auflageflächen 64, 66 sind im Bereich von freien, sich verjüngenden, kegelförmigen Enden der Ofenlagermittel 48, 50 angeordnet. Die Lagereinheiten 56, 58 sind außerhalb, und zwar unterhalb des Heizraums 26 angeordnet. Die Ofenlagermittel 48, 50 sind nur an einem ihrer Enden gelagert.
  • In den Auflageflächen 64, 66 sind von gekrümmten, stegförmigen Fortsätzen gebildete Mittel 68, 70 angeordnet, die dazu vorgesehen sind, eine Drehbewegung der Stranggussstange 12 in deren Umfangsrichtung 46 zu erzeugen. Die Stranggussstange 12 kann dabei beim Transport in und aus dem Heizraum 26 und auch innerhalb des Heizraums 26 beim Heizvorgang ohne eine Axialbewegung gedreht werden, wenn ein Transport der Stranggussstange 12 in axialer Richtung derselben durch ein nicht näher dargestelltes Blockiermittel aus dem Heizraum 26 verhindert wird und dennoch die Ofenlagermittel 48, 50 angetrieben werden. Zum Antrieb der Ofenlagermittel 48, 50 sind an deren vom Heizraum 26 abgewandten Enden Zahnräder angeordnet. Die jeweils in einer Reihe hintereinander angeordneten Ofenlagermittel 48, 50 sind jeweils über einen Zahnriemen 16, 18 und über die Zahnräder miteinander gekoppelt. Die Zahnriemen 16, 18 sind wiederum mit Elektromotoren 88, 90 gekoppelt, mittels denen über die Zahnriemen 16, 18 und die Zahnräder die Ofenlagermittel 48, 50 um ihre Längsachse rotierend antreibbar sind.
  • Die Lagervorrichtung umfasst ferner eine Verstelleinheit 72, mittels der die Ofenlagermittel 48, 50 zur Anpassung an unterschiedliche Stranggussstangen, insbesondere mit unterschiedlichen Durchmessern, quer zur Längserstreckung des Ofens 10 in ihrer Position verstellbar sind. Die Lagereinheiten 56, 58 der Ofenlagermittel 48, 50 sind in plattenförmigen Bauteilen 92, 94 befestigt, die auf einer Unterseite eines Bodenteils 96 des Ofens 10 quer zur Längserstreckung des Ofens 10 verschiebbar gelagert sind. An den plattenförmigen Bauteilen 92, 94 sind zudem Ständerelemente 98, 100 befestigt, an denen wiederum die Gasbrenner 74 befestigt sind, so dass mit der Verstelleinheit 72 neben einem Abstand zwischen den Ofenlagermitteln 48, 50 quer zur Längserstreckung des Ofens 10 auch ein Abstand der Gasbrenner 74 quer zur Längserstreckung des Ofens 10 verstellbar und an unterschiedliche Stranggussstangen anpassbar sind. Um eine Relativbewegung der Ofenlagermittel 48, 50 und der Ständerelemente 98, 100 zu dem Bodenteil 96 des Ofens 10 zu ermöglichen, sind im Bodenteil 96 quer zur Längserstreckung des Ofens 10 ausgerichtete Langlöcher 102, 104 vorgesehen, in denen die Ofenlagermittel 48, 50 und die Ständerelemente 98, 100 geführt sind.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Abtrenneinheit 42 und einen in einer Ofeneinheit 106 angeordneten weiteren Heizraum 44, der dazu vorgesehen ist, abgetrennte Teile der Stranggussstange 12 zu erwärmen, und zwar um insbesondere einen bestimmten Temperaturgradienten innerhalb des abgetrennten Teils der Stranggussstange 12 einzustellen. Die Stranggussstange 12 kann nach Öffnen eines Türelements 112 durch eine vom Türelement 112 verschließbare Öffnung aus dem Heizraum 26 in die Abtrenneinheit 42 geführt werden.
  • Die Abtrenneinheit 42 ist in Transportrichtung 36 der Stranggussstange 12 aus dem Heizraum 26 betrachtet unmittelbar nach dem Heizraum 26 und der zweite Heizraum 44 bzw. die Ofeneinheit 106 ist in Transportrichtung 36 betrachtet unmittelbar nach der Abtrenneinheit 42 angeordnet.
  • In den Figuren 4 bis 7 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen kann auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 3.
  • In Figur 4 ist ein Ausschnitt einer Seitenansicht einer Vorrichtung mit einem Vorwärmraum 114 zum Erwärmen von Stranggussstangen 12 dargestellt. In Richtung eines Pfeils 134 schließt sich ein nicht näher dargestellter Ofen an. Innerhalb des Vorwärmraums 114 ist eine Fördereinrichtung 118 zur vertikalen Beförderung mehrerer Stranggussstangen 12 angeordnet (Figuren 4 und 5). Die Fördereinrichtung 118 weist in drei Reihen 144, 146, 148 jeweils mehrere in einer lang gezogenen Kurvenbahn 136 geführte und über einen nicht näher dargestellten Motor in der Kurvenbahn 136 bewegbar angetriebene Tragemittel 138 auf.
  • Die Stranggussstangen 12 werden in einem oberen Bereich des Vorwärmraums 114 seitlich in diesen über eine in vertikaler Richtung verschiebbare Schiebetür 140 und eine nachgeschaltete schwenkbare Klappe 142 auf ein im oberen Bereich angeordnetes Tragemittel 138 transportiert. In den oberen seitlichen Bereich neben den Vorwärmraum 114 können die Stranggussstangen 12, beispielsweise über einen Hubwagen, transportiert werden oder können aus einem Regal abgerufen werden.
  • Nach dem Einführen der Stranggussstange 12 in den Vorwärmraum 114 wird diese innerhalb desselben mittels der Fördereinrichtung 118 nach unten in Kanalbereiche eines im Vorwärmraum 114 angeordneten Kanalsystems 122 bewegt. Das Kanalsystem 122 umfasst zwei über eine Hubeinheit 150 horizontal, quer zur Längsrichtung des Vorwärmraums 114 bewegbare Kanäle 126, 128, die entsprechend der Bewegung der Tragemittel 138 getaktet zwischen einer seitlichen Parkstellung und einer Aufheizstellung an einer Zwischenwand 152 hin und her bewegt werden. Die Zwischenwand 152 ist im Bereich der Tragemittel 138 geschlitzt ausgeführt, so dass diese durch die Zwischenwand 152 hindurchgreifen können.
  • Sind die Kanäle 126, 128 in ihren Parkstellungen, kann die Stranggussstange 12 zwischen den Kanal 126 und die Zwischenwand 152 und anschließend zwischen den Kanal 128 und die Zwischenwand 152 geführt werden. Ist die Stranggussstange 12 jeweils zwischen einem der Kanäle 126, 128 und der Zwischenwand 152 geführt, werden die Kanäle 126, 128 in ihre Aufheizstellung bewegt, in der die Kanäle 126, 128 über einen Kanalbogen 154 verbunden und durch die Zwischenwand 152 zu einem weitgehend geschlossenen Rechteckprofil komplettiert sind, so dass die Stranggussstange 12 zuerst im Kanal 126 in dessen Aufheizstellung und anschließend im Kanal 128 in dessen Aufheizstellung gezielt erwärmt werden kann.
  • Anschließend wird die Stranggussstange 12 auf antreibbaren Lagermitteln 156 abgesetzt und über diese in einen Ofen transportiert.
  • In Figur 6 ist ein Ausschnitt einer Seitenansicht einer Vorrichtung mit einem Vorwärmraum 116 zum Erwärmen von Stranggussstangen 12 dargestellt. In Richtung eines Pfeils 176 schließt sich ein nicht näher dargestellter Ofen an. Innerhalb des Vorwärmraums 116 ist eine paternosterartige Fördereinrichtung 120 zur vertikalen Beförderung mehrerer Stranggussstangen 12 angeordnet (Figuren 6 und 7). Die Fördereinrichtung 120 weist in drei Reihen 158, 160, 162 mehrere in jeweils zwei lang gezogenen Kurvenbahnen 164, 166 geführte und über einen nicht näher dargestellten Motor in den Kurvenbahnen (164, 166) bewegbar angetriebene Tragemittel 168 auf.
  • Die Stranggussstangen 12 werden in einem unteren Bereich des Vorwärmraums 116 seitlich in diesen über eine in vertikaler Richtung verschiebbare Schiebetür 170 und eine nachgeschaltete schwenkbare Klappe 172 auf das im unteren Bereich angeordnetes Tragemittel 168 transportiert. In den unteren seitlichen Bereich neben den Vorwärmraum 116 können die Stranggussstangen 12 beispielsweise über einen Hubwagen transportiert werden oder können aus einem Regal abgerufen werden.
  • Nach dem Einführen der Stranggussstange 12 in den Vorwärmraum 116 wird diese innerhalb desselben mittels der Fördereinrichtung 120 zuerst auf einer ersten Seite der Kurvenbahnen 164, 166 nach oben und anschließend auf einer zweiten Seite der Kurvenbahnen 164, 166 wieder nach unten in Kanalbereiche eines im Vorwärmraum 116 angeordneten Kanalsystems 124 bewegt. Das Kanalsystem 124 umfasst zwei über eine Hubeinheit 174 horizontal, quer zur Längsrichtung des Vorwärmraums 116 bewegbare Kanäle 130, 132, die entsprechend der Bewegung der Tragemittel 168 getaktet zwischen einer seitlichen Parkstellung und einer Aufheizstellung an einer Zwischenwand 180 hin und her bewegt werden. Die Zwischenwand 180 ist im Bereich der Tragemittel 168 geschlitzt ausgeführt, so dass diese durch die Zwischenwand 180 hindurchgreifen können.
  • Sind die Kanäle 130, 132 in ihren Parkstellungen, kann die Stranggussstange 12 zwischen den Kanal 130 und die Zwischenwand 180 und zwischen den Kanal 132 und die Zwischenwand 180 geführt werden. Ist die Stranggussstange 12 jeweils zwischen einem der Kanäle 130, 132 und der Zwischenwand 180 geführt, werden die Kanäle 130, 132 in ihre Aufheizstellung bewegt, in der die Kanäle 130, 132 über einen Kanalbogen 182 verbunden und durch die Zwischenwand 180 zu einem weitgehend geschlossenen Rechteckprofil komplettiert sind, so dass die Stranggussstange 12 zuerst im Kanal 130 in dessen Aufheizstellung und anschließend im Kanal 132 in dessen Aufheizstellung gezielt erwärmt werden kann.
  • Anschließend wird die Stranggussstange 12 auf antreibbaren Lagermitteln 178 abgesetzt und über diese in einen Ofen transportiert.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Ofen
    12
    Stranggussstange
    14
    Kupplungsmittel
    16
    Zahnriemen
    18
    Zahnriemen
    20
    Lagerplatte
    22
    Vorwärmraum
    24
    Vorwärmraum
    26
    Heizraum
    28
    Durchgangsbereich
    30
    Lagermittel
    32
    Lagermittel
    34
    Richtung
    36
    Transportrichtung
    38
    Reflexionsmittel
    40
    Betätigungseinheit
    42
    Abtrenneinheit
    44
    Heizraum
    46
    Umfangsrichtung
    48
    Ofenlagermittel
    50
    Ofenlagermittel
    52
    Lagerachsenabschnitt
    54
    Lagerachsenabschnitt
    56
    Lagereinheit
    58
    Lagereinheit
    60
    Achsenabschnitt
    62
    Achsenabschnitt
    64
    Auflagefläche
    66
    Auflagefläche
    68
    Mittel
    70
    Mittel
    72
    Verstelleinheit
    74
    Gasbrenner
    76
    Durchgangsbereich
    78
    Hubeinheit
    80
    Lagermittel
    82
    Lagermittel
    84
    Türelement
    86
    Deckenelement
    88
    Elektromotor
    90
    Elektromotor
    92
    Bauteil
    94
    Bauteil
    96
    Bodenteil
    98
    Ständerelement
    100
    Ständerelement
    102
    Langloch
    104
    Langloch
    106
    Ofeneinheit
    108
    Lüfter
    110
    Lagermittel
    112
    Türelement
    114
    Vorwärmraum
    116
    Vorwärmraum
    118
    Fördereinrichtung
    120
    Fördereinrichtung
    122
    Kanalsystem
    124
    Kanalsystem
    126
    Kanal
    128
    Kanal
    130
    Kanal
    132
    Kanal
    134
    Pfeil
    136
    Kurvenbahn
    138
    Tragemittel
    140
    Schiebetür
    142
    Klappe
    144
    Reihe
    146
    Reihe
    148
    Reihe
    150
    Hubeinheit
    152
    Zwischenwand
    154
    Kanalbogen
    156
    Lagermittel
    158
    Reihe
    160
    Reihe
    162
    Reihe
    164
    Kurvenbahn
    166
    Kurvenbahn
    168
    Tragemittel
    170
    Schiebetür
    172
    Klappe
    174
    Hubeinheit
    176
    Pfeil
    178
    Lagermittel
    180
    Zwischenwand
    182
    Kanalbogen

Claims (21)

  1. Vorrichtung mit wenigstens einem Ofen (10) zum Erwärmen wenigstens einer Stranggussstange (12), der wenigstens einen Heizraum (26) aufweist, und mit wenigstens einem Vorwärmraum (22, 24), wobei zumindest ein Teilbereich des Vorwärmraums (22, 24) oberhalb des Heizraums (26) angeordnet ist,
    gekennzeichnet durch
    einen den Vorwärmraum (22) und den Heizraum (26) thermisch verbindenden Durchgangsbereich (28), durch den die Stranggussstange (12) vom Vorwärmraum (22) in den Heizraum (26) führbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vorwärmraum (22) unmittelbar oberhalb des Heizraums (26) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Lagermittel (30, 32) im Vorwärmraum (22) zudem als Transportmittel vorgesehen ist, um die Stranggussstange (12) durch den Durchgangsbereich (28) zu transportieren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Lagermittel (30, 32) schwenkbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vorwärmraum (24) in horizontaler Richtung (34) zumindest teilweise versetzt zum Heizraum (26) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vorwärmraum (24) in Transportrichtung (36) der Stranggussstange (12) aus dem Heizraum (26) betrachtet zumindest teilweise vor demselben angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Vorwärmraum (22) und/oder im Heizraum Lagerstellen für zumindest zwei Stranggussstangen (12) über und/oder nebeneinander vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung mit wenigstens einem Ofen (10) zum Erwärmen wenigstens einer Stranggussstange (12), der einen Heizraum (26) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein Reflexionsmittel (38), das dazu vorgesehen ist, eine Strömung zumindest teilweise nach unten umzulenken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Reflexionsmittel (38) oberhalb eines Lagerbereichs der Stranggussstange (12) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, einen oberen Bereich der Stranggussstange (12) zumindest teilweise zu umschließen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    gekennzeichnet durch
    eine Betätigungseinheit (40), mittels der das bewegbar gelagerte Reflexionsmittel (38) bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Reflexionsmittel (38) schwenkbar und/oder auf einer Kurvenbahn bewegbar gelagert ist.
  12. Vorrichtung mit wenigstens einem Ofen (10) zum Erwärmen wenigstens einer Stranggussstange (12), der zumindest einen ersten Heizraum (26) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine Abtrenneinheit (42) und zumindest einen zweiten Heizraum (44), der dazu vorgesehen ist, abgetrennte Teile der Stranggussstange (12) zu erwärmen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Heizraum (44) in Transportrichtung (36) der Stranggussstange (12) aus dem ersten Heizraum (26) betrachtet unmittelbar nach der Abtrenneinheit (42) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Heizraum (44) dazu vorgesehen ist, einen bestimmten Temperaturgradienten innerhalb dem abgetrennten Teil der Stranggussstange (12) einzustellen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Lagervorrichtung mit wenigstens einem Ofenlagermittel (48, 50), das dazu vorgesehen ist, die Stranggussstange (12) auf wenigstens einer Auflagefläche (64, 66) bewegbar in einem Ofen (10) zu lagern, wobei ein Lagerachsenabschnitt (52, 54) im Bereich wenigstens einer Lagereinheit (56, 58) des Ofenlagermittels (48, 50) in einer vorgesehenen Betriebsstellung des Ofenlagermittels (48, 50) zumindest teilweise unterhalb eines Achsenabschnitts (60, 62) des Ofenlagermittels (48, 50) im Bereich der Auflagefläche (64, 66) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet dass,
    in der vorgesehenen Betriebsstellung der Lagerachsenabschnitt (52, 54) des Ofenlagermittels (48, 50) im Bereich der Lagereinheit (56, 58) einen Winkel größer als Null zu einer horizontalen Ebene einschließt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Winkel größer als 40° ist.
  18. Vorrichtung mit wenigstens einem Vorwärmraum (114, 116) zum Erwärmen wenigstens einer Stranggussstange (12), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Vorwärmraum (114, 116) wenigstens eine Fördereinrichtung (118, 120) zur vertikalen Beförderung wenigstens einer Stranggussstange (12) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Vorwärmraum (114, 116) wenigstens ein Kanalsystem (122, 124) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kanalsystem (122, 124) wenigstens einen bewegbaren Kanal (126, 128, 130, 132) aufweist.
  21. Verfahren mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP05028345A 2005-01-08 2005-12-23 Vorrichtung mit wenigstens einem Ofen zum Erwärmen von Stranggussstangen Withdrawn EP1679141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001080 DE102005001080A1 (de) 2005-01-08 2005-01-08 Vorrichtung mit wenigstens einem Ofen zum Erwärmen von Stranggussstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1679141A1 true EP1679141A1 (de) 2006-07-12

Family

ID=36097345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05028345A Withdrawn EP1679141A1 (de) 2005-01-08 2005-12-23 Vorrichtung mit wenigstens einem Ofen zum Erwärmen von Stranggussstangen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1679141A1 (de)
DE (1) DE102005001080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114618980A (zh) * 2022-03-23 2022-06-14 海盐中达金属电子材料有限公司 一种多用途热加工天然气加热炉

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603470A (en) * 1949-04-26 1952-07-15 Selas Corp Of America Method and apparatus for heating
US2781891A (en) * 1950-07-15 1957-02-19 Selas Corp Of America Work conveying mechanism
DE1213877B (de) * 1963-03-26 1966-04-07 Allino Allg Ind Ofenbau Schmiedeofen fuer Vierkantbloeckchen
US3848725A (en) * 1973-02-14 1974-11-19 Toby Enterprises Driven-article dropping machine and method
US4064731A (en) * 1974-12-11 1977-12-27 Ab Bofors Device for inserting a hot, heavy blank in a die
US4582482A (en) * 1983-09-21 1986-04-15 Didier Engineering Gmbh Top-fired, walking hearth-type furnace
DE3726802A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Aichelin Gmbh Verfahren zum waermebehandeln von metallischen werkstuecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202004006551U1 (de) 2004-04-22 2004-07-15 Expert Engineering Gmbh Anlage zum Behandeln von Stranggussstangen oder Stranggussbolzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609592A5 (de) * 1975-06-06 1979-03-15 Prolizenz Ag
DE19538364C5 (de) * 1995-10-14 2007-05-24 Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
EP1218562B1 (de) * 1999-09-10 2004-01-21 Kramer, Carl, Prof.Dr.-Ing. Verfahren zur wärmebehandlung von metallischen pressbolzen
EP1264646A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Alcan Technology & Management AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Metallprofilstranges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603470A (en) * 1949-04-26 1952-07-15 Selas Corp Of America Method and apparatus for heating
US2781891A (en) * 1950-07-15 1957-02-19 Selas Corp Of America Work conveying mechanism
DE1213877B (de) * 1963-03-26 1966-04-07 Allino Allg Ind Ofenbau Schmiedeofen fuer Vierkantbloeckchen
US3848725A (en) * 1973-02-14 1974-11-19 Toby Enterprises Driven-article dropping machine and method
US4064731A (en) * 1974-12-11 1977-12-27 Ab Bofors Device for inserting a hot, heavy blank in a die
US4582482A (en) * 1983-09-21 1986-04-15 Didier Engineering Gmbh Top-fired, walking hearth-type furnace
DE3726802A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Aichelin Gmbh Verfahren zum waermebehandeln von metallischen werkstuecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202004006551U1 (de) 2004-04-22 2004-07-15 Expert Engineering Gmbh Anlage zum Behandeln von Stranggussstangen oder Stranggussbolzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114618980A (zh) * 2022-03-23 2022-06-14 海盐中达金属电子材料有限公司 一种多用途热加工天然气加热炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005001080A1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653815B1 (de) Schichtofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Schichtofenanlage
AT506418B1 (de) Backofen mit induktionsheizung
DE2805102B2 (de) Verfahren zum Erhitzen von in Behaltern befindlichen Produkten in minde stens einer geschlossenen Kammer
DE2511211B2 (de) Ofen für industrielle Zwecke und Bäkkereibetriebe
EP1736556A2 (de) Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DD202616A5 (de) Waffelbackofen mit umlaufenden backzangen, insbesondere fuer waffelprodukte, wie z.b. flachwaffeln, niedere hohlwaffeln, zuckertueten, waffelbechern und waffelfiguren
DE2804338C2 (de) Durchlauf-Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
EP3397782A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von metallischen werkstücken mit kühlgas
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
EP1908350A1 (de) Backofen mit heb- und senkbarer Wagenfördervorrichtung
EP1679141A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Ofen zum Erwärmen von Stranggussstangen
DE2163202C3 (de) Balken für Hubbalkenofen mit vertikal und/oder horizontal beweglichen Balken
DE2846818C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken
DE4034085C1 (de)
DE102015010401A1 (de) Schubofen
EP3156733A1 (de) Mobile festbrennstofffeuerungsanlage
EP0093877A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
EP1679140A1 (de) Lagervorrichtung mit wenigstens einem Ofenlagermittel
DE102019004618A1 (de) Rollenherd-Durchlauf-Ofenanlage und Verfahren zur Erwärmung von mit Aluminium, Silizium und/oder Zink beschichteten Stahlplatinen auf Härte- und Presstemperatur
DE202005004782U1 (de) Backofen
DE19511903C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Lebensmitteln
DE3408944C2 (de) Einrichtung zum Härten flacher Werkstücke
DE202010005025U1 (de) Stoßofen
DE3842290C1 (en) Heating furnace for billets, ingots, slabs, rough strips and similar products to be heated

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566