EP1679019A2 - Polstervorrichtung - Google Patents

Polstervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1679019A2
EP1679019A2 EP20050026960 EP05026960A EP1679019A2 EP 1679019 A2 EP1679019 A2 EP 1679019A2 EP 20050026960 EP20050026960 EP 20050026960 EP 05026960 A EP05026960 A EP 05026960A EP 1679019 A2 EP1679019 A2 EP 1679019A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pad
valve
frame
padding device
padding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20050026960
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Brustmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1679019A2 publication Critical patent/EP1679019A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type

Definitions

  • the invention relates to a cushioning device with a frame and a pad having a solid support, which is removably supported on the frame.
  • Such a padding device is used for example in a Med vomteil Sharing a treatment table for physical or medical therapy used (DE 101 13 806 C1).
  • the pad can be removed from the frame for cleaning with a suitable cleaning fluid.
  • the pad must be formed liquid-tight to the outside.
  • the pad can for this purpose have a synthetic leather coating, which is attached to the solid support, such as a support plate liquid-tight. Due to frequent loading of the upholstery device, if this is used, for example, as a seat or lying surface, there is a risk that the connection points, with which the liquid-tight cover, such as the synthetic leather, is connected to the solid base, is destroyed.
  • the object of the invention is to provide a cushioning device of the type mentioned, in which the risk of destruction and thus the risk of leakage due to frequent loads is at least reduced.
  • At least one valve is provided on the fixed base, which may be formed, for example, as a support plate, which is opened when supporting the pad on the frame for pressure equalization between the pad interior and the pad outside.
  • the valve preferably has a movable valve body, which is biased in the closed position and is moved when placing the pad on the frame against a bias, in particular spring bias, in the open position.
  • the pad may have a pad body in the pad interior, wherein the pad interior is surrounded with a preferably airtight enclosure.
  • a breathable, in particular coarse-meshed fabric or knitted fabric or net can be provided covering substantially the entire surface covering the entire surface between the upholstery body and the support plate.
  • This air-tight envelope is washable on the outside with the aforementioned cleaning agent. Penetration of germs is prevented.
  • the valve may have a closing body moved by the movable valve body, which in the closed position in the valve closes a connecting channel between the pad interior and the pad outside. In the opening position of the valve body and the closing body, which is present when resting the pad on the frame, this connecting channel is opened.
  • Valve body and closing body can be formed from a component, for example, spherical component.
  • the cushioning device is designed as a lying surface section of a treatment table for physical or medical therapy, as it is known from DE 101 13 806 C1.
  • a cushioning device includes a frame 1 and a pad 3, which can be placed on the frame 1 removably.
  • Fig. 1 is a sectional representation through the cushion 3 in the area which is placed on a frame part of an existing four frame parts frame.
  • Fig. 1 shows a section through one of these four frame parts. For example, it can be one of the lateral frame parts of a frame for a lying area section, as is used to form a lying surface of a treatment table in a known manner (DE 101 13 806 C1).
  • the pad 3 has a solid plate-shaped pad 2.
  • a cushion frame 5 is a cushion body 7, for example made of foam.
  • the cushion space 5 is surrounded by a liquid-tight and / or airtight envelope 8.
  • the envelope 8, for example consist of a synthetic leather coating 13.
  • the artificial leather coating 13 with an airtight film 14, in particular made of plastic, airtight preferably by welding along a weld 15 is connected.
  • the air-tight film 14 has an opening which is aligned with an opening in the fixed base 2. In the two openings, a valve 4 is fixed.
  • the valve 4 has a peripheral flange 16. Between the flange 16 and the fixed base 2, the airtight film 14 is pressed airtight. In this way, when the valve 4 is closed, the padding interior 5, which is surrounded by the wrapping 8, is closed airtight and liquid-tight towards the outside. The envelope 8 and the airtight film 14 are thereby on the pad 2 attached. A washing and cleaning of the pad 3 on its outside with suitable liquids is possible without liquid enters the padding interior 5.
  • the valve 4 has a valve housing 17, which is preferably circular-cylindrical.
  • the valve housing 17 protrudes through the opening in the airtight foil 14 and through the opening in the fixed plate-shaped base 2.
  • a connecting channel 14 is provided inside the valve housing 17.
  • the connecting channel 14 is constantly open with respect to the padding interior 5 on its upper side.
  • a valve seat 12 At the lower end of the connecting channel 10 is a valve seat 12, which tapers conically outwardly in the illustrated embodiment, is provided.
  • a closing body 9 is provided, which is pressed in the illustrated closed position airtight in the opening of the valve seat 12 by the bias of the spring 11.
  • the closing body 9 may have a coating of a resilient material, for example of silicone, which together with the border of the opening of the valve seat 12 ensures an airtight and thus a liquid-tight closure of the connecting channel 10.
  • valve body 6 and the closing body 9 are integrally formed by a ball.
  • the ball may for example consist of stainless steel.
  • a coating of resilient material may be provided on the ball.
  • the spring 11 is supported at the lower end of the valve body 6 and at its upper end to an air-permeable plate 18 which is fixed to the valve housing 17 from.
  • the disc 18 may be formed as a perforated disc 18, as shown in Fig. 5, are formed. Instead of the disc 18 may also be another support, such as a pin or the like may be provided in addition to the support the spring to ensure a constant opening of the connecting channel 10 to the pad interior 5 back.
  • a gas-permeable spacer 19 can be arranged between the cushion body 7 and the fixed base (support plate) 2.
  • This gas-permeable spacer 19 is breathable and can be formed, for example, by a coarse-meshed mat.
  • the coarse mesh mat may be formed as a breathable fabric, knitted fabric, mesh or the like. Even under load of the pad, in particular padded body 7, an air circulation to the valve and in the valve is ensured by the large-area air-permeable spacer 19.
  • valves 4 can be provided in the four regions of the pad 3, which are placed on the frame parts. However, fewer valves, for example, only two valves may be provided on opposite frame parts. A valve 4 also ensures adequate pressure relief of the padding interior 5 when the padding device is loaded.
  • valve 4 is arranged approximately in the middle of the base 2.
  • the frame on which the pad 3 is placed this may have a transverse web, with which the centrally arranged in the surface of the pad 2 valve 4 cooperates. In such an arrangement, the valve 4 is not visible when placed on the frame pad.
  • radially extending ventilation grooves 20 may be provided on the underside of the valve. This achieves a facilitated air circulation between the pad interior and the outside of the pad. It is also possible to provide the ventilation grooves on the frame part on which the valve rests. For example, when an embodiment of the valve is used, as shown in FIG.
  • the pad 3 placed on the frame 1 is latched to the frame 1.
  • an abutment for the biasing force, which acts on the valve body of the valve 4 is formed on the frame. This ensures that the valve body and the closing body of the valve 4 are held in placed on the frame 1 pad 3 in the open position.
  • the locking of the pad 3 on the frame 1 can be done in the manner as it is known from DE 101 13 806 C2.
  • latching locking elements in the form of locking bolts are provided on the underside of the pad. These locking bolts are fixed to the fixed base 2 and can engage in engagement grooves provided on the side frame members for latching.
  • the locking bolts are subjected to a bias, in particular spring bias, by which they are pressed into the engagement grooves on the inside of the frame parts.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Polstervorrichtung, welche insbesondere als Liegeflächenteilstück eines Behandlungstisches für physikalische oder medizinische Therapie ausgebildet ist, mit einem Rahmen 1 und einem eine feste Unterlage 2 aufweisenden Polster 3, das am Rahmen 1 entfernbar abgestützt wird, wobei an der festen Unterlage 2 wenigstens ein Ventil 4 vorgesehen ist, das beim Abstützen des Polsters 3 am Rahmen 1 für einen Druckausgleich zwischen dem Polsterinnenraum 5 und der Polsteraußenseite geöffnet ist und beim Entfernen des Polsters 3 vom Rahmen 1 geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Polstervorrichtung mit einem Rahmen und einem eine feste Unterlage aufweisenden Polster, das am Rahmen entfernbar abgestützt ist.
  • Eine derartige Polstervorrichtung wird beispielsweise bei einem Liegeflächenteilstück eines Behandlungstisches für physikalische oder medizinische Therapie zum Einsatz gebracht (DE 101 13 806 C1). Das Polster kann vom Rahmen zur Reinigung mit einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit entnommen werden. Hierzu muss das Polster nach außen hin flüssigkeitsdicht ausgebildet sein. In bekannter Weise kann das Polster hierzu einen Kunstlederüberzug aufweisen, der an der festen Unterlage, beispielsweise einer Trageplatte flüssigkeitsdicht befestigt ist. Aufgrund häufiger Belastung der Polstervorrichtung, wenn diese beispielsweise als Sitz- oder Liegefläche zum Einsatz kommt, besteht die Gefahr, dass die Verbindungsstellen, mit denen die flüssigkeitsdichte Abdeckung, beispielsweise das Kunstleder, mit der festen Unterlage verbunden ist, zerstört wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Polstervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Gefahr einer Zerstörung und damit die Gefahr von Undichtigkeiten aufgrund häufiger Belastungen zumindest verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung ist an der festen Unterlage, die beispielsweise als Trageplatte ausgebildet sein kann, wenigstens ein Ventil vorgesehen, das beim Abstützen des Polsters am Rahmen für einen Druckausgleich zwischen dem Polsterinnenraum und der Polsteraußenseite geöffnet wird. Hierdurch wird erreicht, dass bei Belastung der Polstervorrichtung die Verbindungsstellen zwischen der luftdichten Umhüllung des Polsters mit der festen Unterlage entlastet sind und eine Beschädigung an diesen Stellen des Polsters wirksam verhindert wird. Hierdurch werden Risse im Polster sowie Überdehnungen der luftdichten Umhüllung und damit Wellenbildungen, insbesondere an der Oberseite der Umhüllung vermieden. Die Rückstellung in die unbelastete Ausgangsstellung erfolgt rasch auch bei einer komfortablen und weichen Polsterung mit relativ niedriger Rückstellkraft. Beim Entfernen des Polsters vom Rahmen wird das Ventil geschlossen, so dass es nach außen hin zumindest flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Bei einer Reinigung mit einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit dringt diese Flüssigkeit nicht in den Polsterinnenraum ein.
  • Das Ventil besitzt vorzugsweise einen beweglichen Ventilkörper, der in Schließposition vorgespannt ist und beim Auflegen des Polsters auf den Rahmen gegen eine Vorspannung, insbesondere Federvorspannung, in die Öffnungsposition bewegt wird.
  • Das Polster kann im Polsterinnenraum einen Polsterkörper aufweisen, wobei der Polsterinnenraum mit einer vorzugsweise luftdichten Umhüllung umgeben ist. Zwischen dem Polsterkörper und der Trageplatte kann im wesentlichen die gesamte Fläche bedeckend ein atmungsaktives, insbesondere grobmaschiges Gewebe oder Gestrick oder Netz vorgesehen sein. Hierdurch wird ein gasdurchlässiger Abstandhalter, beispielsweise in Form einer grobmaschigen luftdurchlässigen Matte zwischen der Trageplatte und dem Polsterkörper im Polsterinnenraum geschaffen. Damit wird auch unter Druckbelastung des Polsters eine Luftzirkulation zum Ventil hin und im Ventil gesichert. Diese luftdichte Umhüllung ist an ihrer Außenseite mit dem schon erwähnten Reinigungsmittel abwaschbar. Ein Eindringen von Keimen wird verhindert.
  • Das Ventil kann einen vom beweglichen Ventilkörper bewegten Schließkörper aufweisen, der in der Schließposition im Ventil einen Verbindungskanal zwischen dem Polsterinnenraum und der Polsteraußenseite schließt. In der Öffnungsposition des Ventilkörpers und des Schließkörpers, welche beim Aufliegen des Polsters auf dem Rahmen vorhanden ist, wird dieser Verbindungskanal geöffnet. Ventilkörper und Schließkörper können aus einem Bauteil, beispielsweise kugelförmigen Bauteil gebildet werden.
  • In bevorzugter Weise ist die Polstervorrichtung als Liegeflächenteilstück eines Behandlungstisches für physikalische oder medizinische Therapie, wie er aus DE 101 13 806 C1 bekannt ist, ausgebildet.
  • Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine schnittbildliche Darstellung einer als Liegeflächenteilstück ausgebildeten Polstervorrichtung im Bereich eines Rahmenteils mit Ventil;
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel für ein Ventil, welches beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zum Einsatz kommen kann;
    Fig. 3
    die Unterseite eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein Ventil;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels des Ventils; und
    Fig. 5
    eine schnittbildliche Darstellung entlang einer Schnittlinie A-A in Fig. 3 für das Ausführungsbeispiel des Ventils.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Polstervorrichtung beinhaltet einen Rahmen 1 und ein Polster 3, welches auf den Rahmen 1 entfernbar aufgelegt werden kann. In der Fig. 1 handelt es sich um eine schnittbildliche Darstellung durch das Polster 3 in dem Bereich, welcher auf ein Rahmenteil eines aus vier Rahmenteilen bestehenden Rahmens aufgelegt wird. Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eines dieser vier Rahmenteile. Beispielsweise kann es sich um eines der seitlichen Rahmenteile eines Rahmens für ein Liegeflächenteilstück handeln, wie es zur Bildung einer Liegefläche eines Behandlungstisches in bekannter Weise (DE 101 13 806 C1) dient.
  • Das Polster 3 besitzt eine feste plattenförmige Unterlage 2. In einem Polsterrahmen 5 befindet sich ein Polsterkörper 7, beispielsweise aus Schaumstoff. Der Polsterraum 5 wird von einer flüssigkeits- und/oder luftdichten Umhüllung 8 umgeben. An der Oberseite des Polsters 3 und an den Seitenflächen kann die Umhüllung 8, beispielsweise aus einem Kunstlederüberzug 13 bestehen. An der Unterseite der festen Unterlage 2, welche beispielsweise als Trageplatte ausgebildet ist, ist der Kunstlederüberzug 13 mit einer luftdichten Folie 14, insbesondere aus Kunststoff, luftdicht vorzugsweise durch Schweißen entlang einer Schweißnaht 15 verbunden.
  • Die luftdichte Folie 14 besitzt eine Öffnung, welche mit einer Öffnung in der festen Unterlage 2 fluchtet. In den beiden Öffnungen ist ein Ventil 4 fest angeordnet. Das Ventil 4 besitzt einen umlaufenden Flansch 16. Zwischen dem Flansch 16 und der festen Unterlage 2 wird die luftdichte Folie 14 luftdicht eingepresst. Auf diese Weise ist bei geschlossenem Ventil 4 der Polsterinnenraum 5, welcher von der Umhüllung 8 umgeben wird, luftdicht und flüssigkeitsdicht nach außen hin abgeschlossen. Die Umhüllung 8 und die luftdichte Folie 14 sind dadurch an der Unterlage 2 befestigt. Ein Abwaschen und Reinigen des Polsters 3 an seiner Außenseite mit geeigneten Flüssigkeiten ist möglich, ohne dass Flüssigkeit in den Polsterinnenraum 5 gelangt.
  • Das Ventil 4 besitzt ein Ventilgehäuse 17, welches bevorzugt kreiszylindrisch ausgebildet ist. Das Ventilgehäuse 17 ragt durch die Öffnung in der luftdichten Folie 14 und durch die Öffnung in der festen plattenförmigen Unterlagen 2. Im Innern des Ventilgehäuses 17 ist ein Verbindungskanal 14 vorgesehen. Der Verbindungskanal 14 ist gegenüber dem Polsterinnenraum 5 an seiner Oberseite ständig geöffnet. Am unteren Ende des Verbindungskanals 10 ist ein Ventilsitz 12, welcher beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach außen hin konisch zuläuft, vorgesehen. Im Ventilsitz 12 befindet sich ein Ventilkörper 6, welcher unter der Vorspannung einer Feder 11, welche vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, steht. Durch die Vorspannung wird der Ventilkörper 6 in eine in der Fig. 2 dargestellte Schließposition vorgespannt. Am Ventilkörper 6 ist ein Schließkörper 9 vorgesehen, der in der dargestellten Schließstellung luftdicht in die Öffnung des Ventilsitzes 12 durch die Vorspannung der Feder 11 gedrückt wird. Der Schließkörper 9 kann einen Überzug aus einem federelastischen Material, beispielsweise aus Silikon aufweisen, welcher zusammen mit der Umrandung der Öffnung des Ventilsitzes 12 einen luftdichten und damit einen flüssigkeitsdichten Verschluss des Verbindungskanals 10 gewährleistet.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind der Ventilkörper 6 und der Schließkörper 9 einstückig von einer Kugel gebildet. Die Kugel kann beispielsweise aus Edelstahl bestehen. Auf der Kugel kann ein Überzug aus federelastischem Material vorgesehen sein.
  • Die Feder 11 stützt sich am unteren Ende am Ventilkörper 6 und an ihrem oberen Ende an einer luftdurchlässigen Scheibe 18, die am Ventilgehäuse 17 befestigt ist, ab. Die Scheibe 18 kann als gelochte Scheibe 18, wie in Fig. 5 dargestellt, ausgebildet sein. Anstelle der Scheibe 18 kann auch eine andere Abstützung, beispielsweise ein Stift oder dergleichen vorgesehen sein, um neben der Abstützung der Feder eine ständige Öffnung des Verbindungskanals 10 zum Polsterinnenraum 5 hin zu gewährleisten.
  • Wenn das Polster 3 auf den Rahmen 1 aufgesetzt wird, werden der Ventilkörper 6 und der Schließkörper 9, die von der im Ventilsitz 12 sitzenden Kugel gebildet werden, gegen die Kraft der Feder 11 in den Verbindungskanal 10 hineingedrückt. Der Verbindungskanal 10 ist nach außen hin geöffnet. Es besteht somit eine Luftströmungsverbindung zwischen dem Polsterinnenraum 5 und der Außenseite des Polsters 3 durch den nach beiden Seiten hin geöffneten Verbindungskanal 10 des Ventils 4. Bei Belastung der Polstervorrichtung kann daher ein Druckausgleich zwischen dem Polsterinnenraum 5 und der Außenseite des Polsters 3 stattfinden, so dass eine überhöhte Belastung der luftdichten Umhüllung 8, mit welcher das Polster 3 umgeben ist, insbesondere im Bereich der von der Schweißnaht 15 oder sonst wie luft- und/oder flüssigkeitsdicht gebildeten Verbindungsstelle vermieden wird.
  • Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, kann zwischen dem Polsterkörper 7 und der festen Unterlage (Trageplatte) 2 ein gasdurchlässiger Abstandhalter 19 angeordnet sein. Dieser gasdurchlässige Abstandhalter 19 ist atmungsaktiv und kann beispielsweise von einer grobmaschigen Matte gebildet werden. Die grobmaschige Matte kann als atmungsaktives Gewebe, Gestrick, Netz oder dergleichen ausgebildet sein. Auch bei Belastung des Polsters, insbesondere Polsterkörpers 7 wird eine Luftzirkulation zum Ventil und im Ventil durch den großflächigen luftdurchlässigen Abstandhalter 19 gewährleistet.
  • Bei einem aus vier Rahmenteilen bestehenden Rahmen können in den vier Bereichen des Polsters 3, welche auf die Rahmenteile aufgesetzt werden, Ventile 4 vorgesehen sein. Es können jedoch auch weniger Ventile, beispielsweise nur zwei Ventile an gegenüberliegenden Rahmenteilen vorgesehen sein. Auch ein Ventil 4 gewährleistet eine ausreichende Druckentlastung des Polsterinnenraums 5 bei Belastung der Polstervorrichtung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ventil 4 etwa in der Mitte der Unterlage 2 angeordnet. Der Rahmen, auf welchem das Polster 3 aufgelegt wird, kann hierzu einen querverlaufenden Steg aufweisen, mit welchem das mittig in der Fläche der Unterlage 2 angeordnete Ventil 4 zusammenwirkt. Bei einer derartigen Anordnung ist das Ventil 4 bei auf dem Rahmen aufgelegten Polster nicht sichtbar.
  • In bevorzugter Weise können an der Unterseite des Ventils, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 5 zu ersehen ist, von der Ventilöffnung bzw. vom Ventilsitz aus bis zum Rand der Auflagefläche radial verlaufende Lüftungsrillen 20 vorgesehen sein. Hierdurch erreicht man eine erleichterte Luftzirkulation zwischen dem Polsterinnenraum und der Außenseite des Polsters. Es ist auch möglich, an dem Rahmenteil, an welchem das Ventil aufliegt, die Lüftungsrillen vorzusehen. Wenn beispielsweise eine Ausführungsform des Ventils zur Anwendung kommt, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist.
  • In bevorzugter Weise wird das auf den Rahmen 1 aufgelegte Polster 3 am Rahmen 1 verrastet. Hierdurch wird am Rahmen ein Gegenlager zur Vorspannkraft, welche auf den Ventilkörper des Ventils 4 wirkt, gebildet. Damit ist gewährleistet, dass der Ventilkörper und der Schließkörper des Ventils 4 bei auf den Rahmen 1 aufgelegten Polster 3 in der Öffnungsposition gehalten werden.
  • Die Verrastung des Polsters 3 am Rahmen 1 kann in der Weise geschehen, wie es aus DE 101 13 806 C2 bekannt ist. Bei dieser Verrastung sind an der Unterseite des Polsters Rastelemente in Form von Rastbolzen vorgesehen. Diese Rastbolzen sind an der festen Unterlage 2 befestigt und können zur Verrastung in Eingriffsnuten, die an den seitlichen Rahmenteilen vorgesehen sind, eingreifen. Die Rastbolzen sind mit einer Vorspannung, insbesondere Federvorspannung beaufschlagt, durch die sie in die Eingriffsnuten an der Innenseite der Rahmenteile eingedrückt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    feste Unterlage
    3
    Polster
    4
    Ventil
    5
    Polsterinnenraum
    6
    Ventilkörper
    7
    Polsterkörper
    8
    luftdichte Umhüllung
    9
    Schließkörper
    10
    Verbindungskanal
    11
    Feder
    12
    Ventilsitz
    13
    Kunstlederüberzug
    14
    luftdichte Folie
    15
    Verbindungsnaht (Schweißnaht)
    16
    Flansch
    17
    Ventilgehäuse
    18
    Scheibe
    19
    gasdurchlässiger Abstandhalter
    20
    Lüftungsrillen

Claims (17)

  1. Polstervorrichtung mit einem Rahmen und einem eine feste Unterlage aufweisenden Polster, das am Rahmen entfernbar abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der festen Unterlage (2) wenigstens ein Ventil (4) befestigt ist, welches beim Abstützen des Polsters am Rahmen (1) für einen Druckausgleich zwischen Polsterinnenraum (5) und Polsteraußenseite geöffnet ist, und beim Entfernen des Polsters (3) vom Rahmen (1) geschlossen ist.
  2. Polstervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (4) einen beweglichen Ventilkörper (6) aufweist, der in die Schließposition vorgespannt ist und beim Auflegen des Polsters (3) auf den Rahmen gegen die Vorspannung in die Öffnungsposition bewegt wird.
  3. Polstervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (3) im Polsterinnenraum einen Polsterkörper (7) aufweist und der Polsterinnenraum (5) mit einer luftdichten Umhüllung (8) umgeben ist.
  4. Polstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (4) einen vom beweglichen Ventilkörper (6) bewegten Schließkörper (9) aufweist, der in der Schließposition im Ventil (4) einen Verbindungskanal (10) zwischen dem Polsterinnenraum (5) und der Polsteraußenseite schließt und in der Öffnungsposition öffnet.
  5. Polstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass Ventilkörper (6) und Schließkörper (9) von einem Bauteil gebildet sind.
  6. Polstervorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Kugel ausgebildet ist.
  7. Polstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft von einer Feder (11), insbesondere einer Schraubendruckfeder gebildet ist.
  8. Polstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Ventilkörper (6) über die Umhüllung (8) nach außen ragt.
  9. Polstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (6) einen konisch zulaufenden Ventilsitz (12) aufweist.
  10. Polstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (8) mit Presssitz zwischen einem umlaufenden Flansch (16) und der festen Unterlage (2) luftdicht gehalten ist.
  11. Polstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Polstervorrichtung als Liegeflächenteilstück eines Behandlungstisches für physikalische oder medizinische Therapie ausgebildet ist.
  12. Polstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das auf den Rahmen (1) aufgelegte Polster (3) am Rahmen (1) verrastet ist.
  13. Polstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verrastung des Polsters (3) am Rahmen (1) ein Gegenlager zur Vorspannkraft, welche auf den Ventilkörper (6) wirkt, gebildet ist.
  14. Polstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Polsterkörper (7) und der festen Unterlage (2) ein gasdurchlässiger Abstandhalter (19) angeordnet ist.
  15. Polstervorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (19) als grobmaschige, textile Matte oder Netz ausgebildet ist.
  16. Polstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (4) etwa in der Flächenmitte der festen Unterlage (2) angeordnet ist.
  17. Polstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (4) an der am Rahmen (1) aufliegenden Oberfläche Lüftungsrillen (20) aufweist, die sich von der vom Schließkörper (9) verschließbaren Ventilöffnung radial nach außen bis zum Umfang der am Rahmen (1) aufliegenden Oberfläche erstrecken.
EP20050026960 2005-01-11 2005-12-09 Polstervorrichtung Withdrawn EP1679019A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001265 DE102005001265B4 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Polstervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1679019A2 true EP1679019A2 (de) 2006-07-12

Family

ID=36130176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050026960 Withdrawn EP1679019A2 (de) 2005-01-11 2005-12-09 Polstervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1679019A2 (de)
DE (1) DE102005001265B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113806C1 (de) 2001-03-21 2002-11-28 Herbert Brustmann Liegeflächenteilstück eines Behandlungstisches, insbesondere für chirurgische Eingriffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372407A (en) * 1966-02-16 1968-03-12 Robert L. Weber Mattress and cushion ventilating and air treatment means
DE3633867A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-14 Stn Vertrieb Gmbh Verfahren zur benutzung eines elastischen polsters, sowie dazugehoeriges polster
DE3812916A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Horst Sondergeld Polster fuer ein sitz- und/oder liegemoebel
GB2387113A (en) * 2002-04-02 2003-10-08 Sareo Healthcare Ltd Patient support structures
JP2004073429A (ja) * 2002-08-15 2004-03-11 Nhk Spring Co Ltd 通気性シート

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113806C1 (de) 2001-03-21 2002-11-28 Herbert Brustmann Liegeflächenteilstück eines Behandlungstisches, insbesondere für chirurgische Eingriffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005001265A1 (de) 2006-07-20
DE102005001265B4 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904338B1 (de) Pneumatische kissenstrukturen
EP2015716B1 (de) Stützelement zur stabilisierung des kopfes
DE102009043730A1 (de) Kissen, Ausstattung und Herstellungsverfahren
DE202013006135U1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102016114398A1 (de) Mehrzellige sitzpolsteranordnung
DE202007015250U1 (de) Aufblasbare Polsteranordnung
EP3665004B1 (de) Vakuumisolationspaneel-anordnung
EP1679019A2 (de) Polstervorrichtung
DE60020826T2 (de) Gerät zur reduzierung von fluidrücklauf durch ein medizinisches ventil
DE19607110A1 (de) Sitz- oder Liegeeinrichtung
DE10010986B4 (de) Polster für einen Fahrzeugsitz
EP0110144A2 (de) Sitzaufbau
DE102004017212B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102013003673A1 (de) Polsterteil für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE3607258A1 (de) Einstellbare abstuetzung an sitz- und rueckenpolstern
DE202015003259U1 (de) Polster, insbesondere Krankentragen-Kopfkissen
DE102009015131B4 (de) Matratze für Wasserbett
DE3633867A1 (de) Verfahren zur benutzung eines elastischen polsters, sowie dazugehoeriges polster
DE202015101963U1 (de) Lattenrost
EP1512348B1 (de) Matratze
DE102018207747B4 (de) Kindersitz
DE102021134482A1 (de) Wickelunterlage
DE102006037080A1 (de) Polsterschicht
DE102022115135A1 (de) Matratze
DE202017102526U1 (de) Unterfederung für eine Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060713