EP1678024B1 - Einrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen, insbesondere weichenverschluss - Google Patents

Einrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen, insbesondere weichenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1678024B1
EP1678024B1 EP04761073A EP04761073A EP1678024B1 EP 1678024 B1 EP1678024 B1 EP 1678024B1 EP 04761073 A EP04761073 A EP 04761073A EP 04761073 A EP04761073 A EP 04761073A EP 1678024 B1 EP1678024 B1 EP 1678024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner tube
rod
outer tube
locking
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04761073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1678024A1 (de
Inventor
Herbert Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Zeltweg GmbH
Voestalpine Railway Systems GmbH
Original Assignee
Voestalpine VAE GmbH
Voestalpine Weichensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine VAE GmbH, Voestalpine Weichensysteme GmbH filed Critical Voestalpine VAE GmbH
Priority to PL04761073T priority Critical patent/PL1678024T3/pl
Priority to SI200430294T priority patent/SI1678024T1/sl
Publication of EP1678024A1 publication Critical patent/EP1678024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1678024B1 publication Critical patent/EP1678024B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the invention relates to a device for locking end positions of movable switch parts, in particular switch lock, with at least two relatively movable parts, which are guided into one another and in a non-positively or positively coupled in at least one direction of movement slidable position.
  • Such a device has become known from EP 603 156 A1.
  • the relatively movable parts are formed in the switch lock according to EP 603 156 A1 by a pipe and a guided in the pipe bolts, which are guided in a stationary outer tube.
  • displaceable locking members such as balls or rollers, which are guided in openings of the tube and in the radially outwardly displaced position by engaging in a locking groove of the stationary outer tube ensure a positive locking of the tube relative to the stationary outer tube and in the radially inwardly displaced position by engagement in a locking groove of the bolt ensure a positive locking of the tube relative to the displaceably arranged bolt.
  • the tongue rail connected to the pipe is locked in its position adjacent to the stock rail.
  • the tongue rail connected to the tube is entrained by the guided by a hydraulic displacement drive bolt and converted from the one end position to the other end position.
  • the bolt performs a stroke exceeding the changeover stroke of the tongue rails, since the pin is moved further in the axial direction after reaching the tongue rail end position.
  • the locking members are pressed into a radially outer position, so that the tongue rail is locked in the end position, wherein the through further axial displacement of the bolt caused cover or overlapping of the locking members prevents release of the locking position.
  • the present invention therefore aims to eliminate the above-mentioned disadvantages and to improve a device of the type mentioned, so that a sufficiently short construction is ensured and an attachment to a threshold body is avoided. Furthermore, the closure device should be able to be combined not only with a hydraulic actuator, but also with a conventional mechanically operating Umstellgestfite.
  • the inventive design essentially consists in that the relatively displaceable parts are formed by an inner tube and an outer tube surrounding the inner tube, which surround a stationary rod.
  • an outer tube, an inner tube guided in the outer tube and a rod or bolt guided in the inner tube are thus arranged, so that in turn a closed construction protected against the ingress of dirt can be realized.
  • the outermost component, namely the outer tube is stationary, but rather the innermost component, namely the rod guided in the inner tube.
  • the relatively displaceable parts are thus formed by the inner tube and the outer tube surrounding the inner tube, so that necessary for the change of the switch blade Verstellhub and the other necessary for the cover or overlap of the locking members stroke of the radially outer, and therefore in the axial direction shorter parts, be performed, so that the overall result is a smaller length of the changeover.
  • the stationary rod is clamped between two jaw rails, so that a separate fixing on the sleeper body is dispensable.
  • the locking forces are absorbed in this way directly from the stock rails, which allows a much better flow of power between stock rails and tongue rails.
  • the training is preferably made such that the rod is adjustable in the axial direction and can be fixed in the adjusted position.
  • the training may in this case be such that the rod has at its two ends depending on a thread for connection to a mating thread bearing, acting at the foot of the stock rail connector.
  • the connector may in this case be designed in a conventional manner as the foot of the stock rail encompassing clip.
  • the training is preferably made such that the rod is pivotally connected to the stock rails about an axis extending in the rail longitudinal direction. As a result, bending stresses of the rod are also held back.
  • the coupling of the movable switch parts, in particular tongue rails takes place on the adjusting device via the inner tube, which is movably mounted in the axial direction, wherein each of the two slide rails is attached to the respective end facing it the inner tube can be coupled.
  • the inner tube which is movably mounted in the axial direction, wherein each of the two slide rails is attached to the respective end facing it the inner tube can be coupled.
  • the changeover is not synchronous, in such a way that initially located in the tray tongue rail is moved in the direction of their investment and only after one of the overlap of the locking members corresponding stroke which is located in the system located tongue rail and moved away from the stock rail.
  • the training is preferably further developed in such a way that the inner tube is formed from two parts axially displaceable relative to one another and each part is coupled to a respective movable switch part, in particular a tongue rail.
  • the tongue rails In order to make a precise adjustment of the changeover to the respectively required Umstellhub the tongue rails is provided according to the invention that the inner tube or its both parts in the axial direction adjustable and fixable in the respective axial position coupling elements, which with corresponding coupling elements of the movable switch parts, in particular tongue rails , collaborate. This can be done for example by the fact that the inner tube carries at its two ends depending on a thread on which the coupling elements are screwed.
  • the outer tube is not stationary but slidably disposed in the axial direction relative to the inner tube and it is thereby created the opportunity to attack the outer tube in a simple manner a displacement drive.
  • the displaceable outer tube offers favorable conditions for the coupling with a drive rod, without the need for elaborate adaptation work.
  • the Umstellhub mediated by the Umstellantrieb on the outer tube is subsequently transferred to the inner tube and the tongue rails, for which purpose locking members are provided, which ensure that the outer tube and the inner tube can enter into a non-positively or positively coupled position.
  • the inner tube has apertures for receiving locking members, wherein advantageously the locking members are displaceable in the radial direction and the rod has at least one remote area smaller diameter and the outer tube at least one region with increased clear width on its inner circumference , In radially outwardly displaced position of the locking members, the outer tube and the inner tube are brought into a non-positively or positively coupled position and at radially inwardly displaced locking members, the inner tube and the rod are brought into a non-positively or positively coupled position.
  • the inner tube is thus coupled either with the axially displaceable outer tube or with the stationary rod.
  • the locking members are advantageously formed by balls or rollers.
  • the closure device can be filled with oil, whereby naturally appropriate seals must be provided.
  • the training here is preferably designed such that the rod in the inner tube and the inner tube in the outer tube are sealingly guided and the device with lubricant, in particular oil, is filled.
  • the outer tube preferably carries a compensation valve.
  • FIG. 1 shows a turnout section with changeover, closure and testing devices.
  • 2 shows a side view of the closure device according to the invention in the installed state
  • 4 is a sectional view along the line VV of Figure 4
  • Figure 6 is a plan view in the direction of arrow VI of Figure 4.
  • a points section with jaw rails 1 and tongue rails 2 and 3 is shown.
  • the drive unit for switching the tongue rails is denoted by 4 and coupled via a drive linkage 5 to a changeover and closure device 6.
  • Another arranged in the rail longitudinal direction Umstell- and closure device is marked with 7, which is coupled via a lever 8 and a linkage 9 to the first Umstell- and closure device 6.
  • control and testing devices 10, 11 and 12 can be seen, which serve to check the correct intake of the respective tongue rail end positions or the correct functioning of the adjustment drive.
  • the closure device 6 consists of an outer tube 13, an inner tube 14 and a rod 15.
  • the continuous rod 15 is in this case clamped between the jaw rails 1 and connected at its two ends in each case with a foot of the stock rail 1 embracing clamp member 16.
  • the articulation is effected by a pivot axis 17 extending in the longitudinal direction of the rail.
  • the inner pipe 14 is connected to the tongue rails 2 and 3 via coupling elements 18.
  • the coupling element 18 has a bolt 19, which extends in the longitudinal direction of the rail and has a convex surface, which is engaged behind by an extension 20.
  • the extension 20 can be screwed onto the respective end of the inner tube 14 and adjustable in the direction of the arrow 21 in the axial direction, wherein the respectively selected axial position of the extension 20 is secured by lock nuts 22. Due to the axial adjustability of the projections 20, the distance between the tongue rails 2 and 3 in adaptation to the respectively required Umstellhub the tongue rails be set.
  • the outer tube 13 is connected to the drive linkage 5.
  • the rod which is designed as a tubular rod is again shown at 15 and passes through the entire closure device 6.
  • the rod 15 is provided at both ends with an internal thread into which a corresponding connector 23 can be screwed.
  • the connecting piece 23 is fork-shaped, wherein the two legs of the fork-shaped connecting piece have a bearing eye for a bolt (not shown in detail), which links the linkage pivotable about the axis 17 extending in the rail longitudinal direction to the clamp-like connecting piece 16 ensures.
  • the inner tube 14 is formed in two parts, wherein each of the two parts 24 and 25 is provided at its end facing the tongue rails with a thread 26 and 27, on which the bolt 19 of the coupling element 18 engaging behind extension 20 can be screwed.
  • the tube parts 24 and 25 are mounted relative to the rod 15 in the axial direction, that is displaceable in the direction of the double arrow 21.
  • the outer tube 13 is also slidably mounted relative to the inner tube in the axial direction. In the cross-sectional view of FIG. 5 it can be seen that the inner tube 14 has a plurality of apertures 28, in which locking members 29 and 30 are mounted.
  • the locking members 29 and 30 can in this case be displaced in the radial direction, wherein they can engage in the radially inwardly displaced position in the outer circumference of the rod 15 arranged locking grooves 31 and 32, whereby a positive or positive coupling of the inner tube part 24 and 25 is done with the rod 15.
  • the locking members 29 and 30 engage in annular locking grooves 33 and 34, which are arranged on the inner circumference of the outer tube 13, whereby a positive or non-positive coupling of the inner tube parts 24 and 25 succeed with the outer tube 13.
  • the right-hand tongue 2 is held in abutment with the corresponding right-hand stock rail 1 and locked in this end position.
  • the inner tube part 25 connected to the tongue 2 is coupled via the radially inwardly displaced coupling members 30 to the stationary rod 15, so that the axial position of the tongue rail 2 is locked and secured.
  • the left tongue rail 3 connected to the inner tube part 24 is coupled to the outer tube 13 via the coupling members 29 displaced radially outwards, which in turn is connected to the drive linkage 5 via the connecting piece 35.
  • the outer tube 13 is moved by the drive linkage 5 via the connecting piece 35 in the direction of arrow 36, wherein initially the inner tube part 24, and thus the tongue rail 3, are coupled via the locking members 29 to the outer tube 13 and in the direction of the arrow 36 are taken.
  • a corresponding Umstellhub reach the spring effect radially outwardly acted on locking members 30 into engagement with the locking groove 34, so now in the further Umstellterrorism in the direction of arrow 36, the inner tube part 25 together with the tongue rail can be moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verriegeln von Endlagen von beweglichen Weichenteilen, insbesondere Weichenverschluss, mit wenigstens zwei relativ zueinander beweglichen Teilen, welche ineinander geführt sind und in eine in wenigstens einer Bewegungsrichtung kraft- oder formschlüssig miteinander gekuppelte Lage verschiebbar sind.
  • Eine derartige Einrichtung ist aus der EP 603 156 A1 bekannt geworden. Die relativ zueinander verschieblichen Teile werden bei dem Weichenverschluss gemäß der EP 603 156 A1 von einem Rohr und einem im Rohr geführten Bolzen gebildet, welche in einem ortsfesten Außenrohr geführt sind. Dadurch wird eine vollkommen geschlossene und damit vor Eindringen von Schmutz geschützte Bauweise vorgeschlagen. Es sind weiters in radialer Richtung verlagerbare Verriegelungsglieder, wie beispielsweise Kugeln oder Walzen vorgesehen, welche in Durchbrechungen des Rohres geführt werden und in der radial nach außen verlagerten Lage durch Eingriff in eine Verriegelungsnut des ortsfesten Außenrohres eine kraftschlüssige Verriegelung des Rohrs relativ zum ortsfesten Außenrohr sicherstellen, und in der radial nach innen verlagerten Position durch Eingriff in eine Verriegelungsnut des Bolzens eine kraftschlüssige Verriegelung des Rohres relativ zu dem verschieblich angeordneten Bolzen sicherstellen. In dem einen Fall wird die mit dem Rohr verbundene Zungenschiene in ihrer an die Backenschiene anliegenden Position verriegelt. In dem anderen Fall wird die mit dem Rohr verbundene Zungenschiene von dem von einem hydraulischen Verschiebeantrieb geführten Bolzen mitgenommen und von der einen Endlage in die andere Endlage umgestellt. Der Bolzen vollführt hierbei einen den Umstellhub der Zungenschienen übersteigenden Hub, da der Bolzen nach Erreichen der Zungenschienenendlage in axialer Richtung weiter verschoben wird. Während dieser Nachlaufbewegung werden die Verriegelungsglieder in eine radial äußere Postion gedrückt, sodass die Zungenschiene in der Endlage verriegelt wird, wobei die durch die weitere axiale Verschiebung des Bolzens bewirkte Abdeckung bzw. Überdeckung der Verriegelungsglieder ein Lösen der Verriegelungslage verhindert.
  • Bei der Ausbildung gemäß der EP 603 156 A1 hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, dass der Platzbedarf der Verschlusseinrichtung auf Grund des erweiterten Umstellhubes des mit dem Umstellantrieb verbundenen Bolzens erheblich ist und den beschränkten Platzverhältnissen bei schmalspurigen Schienen nicht Rechnung tragen kann. Darüber hinaus muss das Außenrohr mit einem ortsfesten Teil des Gleiskörpers verbunden werden, zu welchem Zweck in der Regel eine Befestigung an einem Schwellenkörper erforderlich ist. Dies hat jedoch einen ungünstigen Kraftfluß zur Folge, da die auf das Außenrohr wirkenden Verriegelungskräfte nur außermittig aufgenommen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen und eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, sodass eine ausreichend kurze Bauweise sichergestellt ist und eine Befestigung an einem Schwellenkörper vermieden wird. Weiters soll die Verschlusseinrichtung nicht nur mit einem hydraulischen Stellenantrieb, sondern auch mit einem konventionellen mechanisch arbeitenden Umstellgestänge kombiniert werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung im Wesentlichen darin, dass die relativ zueinander verschiebbaren Teile von einem Innenrohr und einem das Innenrohr umgebenden Außenrohr gebildet sind, welche eine ortsfeste Stange umgreifen. Prinzipiell ist somit ähnlich der Ausbildung gemäß der EP 603 156 A1 ein Außenrohr, ein in dem Außenrohr geführtes Innenrohr und eine in dem Innenrohr geführte Stange bzw. Bolzen angeordnet, sodass sich wiederum eine geschlossene und vor Eindringen von Schmutz geschützte Bauweise realisieren lässt. Anders als bei der EP 603 156 A1 ist jedoch nicht der äußerste Bauteil, nämlich das Außenrohr, stationär angeordnet, sondern der innerste Bauteil, nämlich die im Innenrohr geführte Stange.
  • Die relativ zueinander verschieblichen Teile werden somit von dem Innenrohr und dem das Innenrohr umgebenden Außenrohr gebildet, sodass der für die Umstellung der Weichenzunge notwendige Verstellhub sowie der weitere für die Abdeckung bzw. Überdeckung der Verriegelungsglieder notwendige Hub von den radial äußeren, und daher in axialer Richtung kürzeren Teilen, vollführt werden, sodass sich insgesamt eine geringere Baulänge der Umstelleinrichtung ergibt. Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die ortsfeste Stange zwischen zwei Backenschienen eingespannt, sodass eine gesonderte Festlegung am Schwellenkörper entbehrlich ist. Die Verriegelungskräfte werden auf diese Weise unmittelbar von den Backenschienen aufgenommen, was einen wesentlich günstigeren Kraftfluß zwischen Backenschienen und Zungenschienen erlaubt. Durch die Einspannung der Stange zwischen den zwei Backenschienen wird auch die Möglichkeit geschaffen auf einfache Art und Weise eine Justierung der Verschlusseinrichtung vorzunehmen. Zu diesem Zweck ist die Ausbildung bevorzugt derart getroffen, dass die Stange in axialer Richtung justierbar und in der justierten Lage fixierbar ist. Dadurch gelingt beispielweise eine präzise Einstellung der Mittenlage im Fall der Umstellung von beweglichen Herzstückspitzen. Die Ausbildung kann hierbei derart getroffen sein, dass die Stange an ihren beiden Enden je ein Gewinde zur Verbindung mit einem ein Gegengewinde tragenden, am Fuß der Backenschiene angreifenden Verbindungsstück aufweist. Das Verbindungsstück kann hierbei in konventioneller Weise als den Fuß der Backenschiene umgreifende Klammer ausgebildet sein. Um im Bereich der Anlenkung der Stange an die Backenschiene die Einleitung unerwünschter Kräfte zu verhindern ist die Ausbildung bevorzugt derart getroffen, dass die Stange um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar an den Backenschienen angelenkt ist. Dadurch werden auch Biegebeanspruchungen der Stange hintangehalten.
  • Bevorzugt erfolgt die Ankuppelung der beweglichen Weichenteile, insbesondere Zungenschienen, an die Verstelleinrichtung über das in axialer Richtung beweglich gelagerte Innenrohr, wobei jede der beiden Zungenschienen an dem jeweils ihr zugewandten Ende des Innenrohrs gekoppelt sein kann. Bei einem einteiligen Innenrohr hat dies zur Folge, dass die beiden Zungenschienen synchron umgestellt werden. Um entsprechende Sicherheitsvorschriften der Bahnverwaltungen zu erfüllen kann es jedoch von Vorteil sein, wenn die Umstellung nicht synchron erfolgt, und zwar derart, dass zunächst die sich in der Ablage befindliche Zungenschiene in Richtung ihrer Anlage bewegt wird und erst nach einem der Überdeckung der Verriegelungsglieder entsprechenden Hub die sich in der Anlage befindliche Zungenschiene mitgenommen und von der Backenschiene wegbewegt wird. Zu diesem Zweck ist die Ausbildung bevorzugt derart weitergebildet, dass das Innenrohr aus zwei relativ zueinander axial verschieblichen Teilen gebildet und jeder Teil mit je einem beweglichen Weichenteil, insbesondere einer Zungenschiene, gekoppelt ist.
  • Um eine präzise Anpassung der Umstelleinrichtung an den jeweils benötigten Umstellhub der Zungenschienen vorzunehmen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Innenrohr bzw. dessen beide Teile in axialer Richtung verstellbare und in der jeweiligen axialen Lage fixierbare Kuppelglieder aufweisen, welche mit entsprechenden Kuppelgliedern der beweglichen Weichenteile, insbesondere zungenschienen, zusammenwirken. Dies kann beispielsweise dadurch vorgenommen werden, dass das Innenrohr an seinen beiden Enden je ein Gewinde trägt, auf welche die Kuppelglieder aufschraubbar sind.
  • Wie bereits erwähnt, ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung im Unterschied zum Stand der Technik das Außenrohr nicht stationär sondern in axialer Richtung relativ zu dem Innenrohr verschieblich angeordnet und es wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, am Außenrohr auf einfache Art und Weise einen Verschiebeantrieb angreifen zu lassen. Das verschiebliche Außenrohr bietet hierbei günstige Voraussetzungen für die Koppelung mit einem Antriebsgestänge, ohne dass aufwendige Adaptierungsarbeiten notwendig wären.
  • Der von dem Umstellantrieb auf das Außenrohr vermittelte Umstellhub wird in der Folge auf das Innenrohr und die Zungenschienen übertragen, zu welchem Zweck Verriegelungsglieder vorgesehen sind, welche sicherstellen, dass das Außenrohr und das Innenrohr in eine kraft- oder formschlüssig miteinander gekuppelte Lage gelangen können. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass das Innenrohr Durchbrechungen für die Aufnahme von Verriegelungsgliedern aufweist, wobei mit Vorteil die Verriegelungsglieder in radialer Richtung verlagerbar sind und die Stange wenigstens einen auf kleineren Durchmesser abgesetzten Bereich und das Außenrohr an seinem Innenumfang wenigstens einen Bereich mit vergrößerter lichten Weite aufweist. Bei radial auswärts verlagerter Position der Verriegelungsglieder werden das Außenrohr und das Innenrohr in eine kraft- oder formschlüssig miteinander gekuppelte Lage gebracht und bei radial einwärts verlagerten Verriegelungsgliedern werden das Innenrohr und die Stange in eine kraft- oder formschlüssig miteinander gekuppelte Lage gebracht. Das Innenrohr wird somit entweder mit dem in axialer Richtung verschiebbaren Außenrohr oder mit der ortsfesten Stange gekuppelt. Zur Verminderung von Reibungskräften sind die Verriegelungsglieder mit Vorteil von Kugeln oder Walzen gebildet.
  • Um den Verschleiß zu minimieren kann die Verschlusseinrichtung mit Öl befüllt werden, wobei naturgemäß entsprechende Dichtungen vorgesehen werden müsssen. Die Ausbildung ist hierbei bevorzugt derart ausgebildet, dass die Stange im Innenrohr und das Innenrohr im Außenrohr dichtend geführt sind und die Einrichtung mit Gleitmedium, insbesondere Öl, befüllt ist. Um die bei der Umstellung erfolgenden Volumsveränderungen auszugleichen, trägt das Außenrohr bevorzugt ein Ausgleichsventil.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigt Fig.1 einen Weichenabschnitt mit Umstell-, Verschluss- und Prüfeinrichtungen. Fig.2 eine Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Verschlusseinrichtung im eingebauten Zustand, Fig.3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung im eingebauten Zustand, Fig.4 eine Schnittansicht der Verschlusseinrichtung, Fig.5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig.4 und Fig.6 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils VI der Fig.4. In Fig.1 ist ein Weichenabschnitt mit Backenschienen 1 und Zungenschienen 2 bzw. 3 dargestellt. Das Antriebsaggregat zum Umstellen der Zungenschienen ist mit 4 bezeichnet und über ein Antriebsgestänge 5 an eine Umstell- und Verschlusseinrichtung 6 angekoppelt. Eine weitere in Schienenlängsrichtung versetzt angeordnete Umstell- und Verschlusseinrichtung ist mit 7 gekennzeichnet, welche über einen Hebel 8 und ein Gestänge 9 an die erste Umstell- und Verschlusseinrichtung 6 angekoppelt ist. Weiters sind Kontroll- und Prüfeinrichtungen 10, 11 und 12 ersichtlich, welche der Überprüfung der korrekten Einnahme der jeweiligen Zungenschienenendlagen bzw. der korrekten Funktionsweise des Verstellantriebs dienen.
  • In der Darstellung gemäß Fig.2 ist ersichtlich, wie die Umstell- und Verschlusseinrichtung 6 an die Backen- bzw. Zungenschienen angekoppelt ist. Die Verschlusseinrichtung 6 besteht aus einem Außenrohr 13, einem Innenrohr 14 und einer Stange 15. Die durchgehende Stange 15 ist hierbei zwischen den Backenschienen 1 eingespannt und an ihren beiden Enden jeweils mit einem den Fuß der Backenschiene 1 umgreifenden Klammerelement 16 verbunden. Die Anlenkung erfolgt um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse 17. Das Innenrohr 14 ist über Kuppelglieder 18 mit den Zungenschienen 2 bzw. 3 verbunden. Das Kuppelglied 18 weist hierbei einen in Schienenlängsrichtung verlaufenden Bolzen 19 mit einer bombierten Oberfläche auf, welche von einem Fortsatz 20 hintergriffen wird. Der Fortsatz 20 ist auf das jeweilige Ende des Innenrohrs 14 aufschraubbar und in Richtung des Pfeiles 21 in axialer Richtung einstellbar, wobei die jeweils gewählte axiale Position des Fortsatzes 20 durch Kontermuttern 22 gesichert wird. Durch die axiale Einstellbarkeit der Fortsätze 20 kann der Abstand zwischen den Zungenschienen 2 und 3 in Anpassung an den jeweils erforderlichen Umstellhub der Zungenschienen eingestellt werden. Das Außenrohr 13 ist mit dem Antriebsgestänge 5 verbunden.
  • In Fig.3 ist die entsprechende Draufsicht auf die Umstell- und Verschlusseinrichtung 6 dargestellt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Anhand der Darstellung gemäß Fig.4 wird nun die Funktionsweise der Umstell- und Verschlusseinrichtung 6 näher erläutert. Die Stange, welche als rohrförmige Stange ausgebildet ist, ist wiederum mit 15 dargestellt und durchsetzt die gesamte Verschlusseinrichtung 6. Die Stange 15 ist an ihren beiden Enden mit je einem Innengewinde versehen, in welches ein entsprechendes Verbindungsstück 23 einschraubbar ist. Aus der Darstellung gemäß Fig.6 ist ersichtlich, dass das Verbindungsstück 23 gabelförmig ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel des gabelförmigen Verbindungsstücks ein Lagerauge für einen nicht näher dargestellten Bolzen aufweisen, welcher die um die in Schienenlängsrichtung verlaufende Achse 17 schwenkbare Anlenkung an das klammerartige Verbindungsstück 16 sicherstellt. Das Innenrohr 14 ist zweiteilig ausgebildet, wobei jeder der beiden Teile 24 und 25 an seinem den Zungenschienen zugewandten Ende mit einem Gewinde 26 bzw. 27 versehen ist, auf welches der den Bolzen 19 des Kuppelglieds 18 hintergreifende Fortsatz 20 aufschraubbar ist. Die Rohrteile 24 und 25 sind relativ zur Stange 15 in axialer Richtung, d.h. in Richtung des Doppelpfeiles 21 verschieblich gelagert. Das Außenrohr 13 ist ebenfalls relativ zu dem Innenrohr in axialer Richtung verschieblich gelagert. In der Querschnittsansicht gemäß Fig. 5 ist ersichtlich, dass das Innenrohr 14 eine Mehrzahl von Durchbrechungen 28 aufweist, in welchen Verriegelungsglieder 29 bzw. 30 gelagert sind. Die Verriegelungsglieder 29 bzw. 30 können hierbei in radialer Richtung verlagert werden, wobei sie in der radial nach innen verlagerten Position in am Außenumfang der Stange 15 angeordnete Verriegelungsnuten 31 bzw. 32 einrasten können, wodurch eine kraft- bzw. formschlüssige Koppelung des Innenrohrteils 24 bzw. 25 mit der Stange 15 erfolgt. In der radial nach außen verlagerten Position der Verriegelungsglieder 29 bzw. 30 rasten diese in ringförmige Verriegelungsnuten 33 bzw. 34 ein, welche am Innenumfang des Außenrohres 13 angeordnet sind, wodurch eine form- bzw. kraftschlüssige Koppelung der Innenrohrteile 24 bzw. 25 mit dem Außenrohr 13 gelingt.
  • In der in Fig.4 dargestellten Lage, wird die rechte Zunge 2 in Anlage an die entsprechende rechte Backenschiene 1 gehalten und in dieser Endlage verriegelt. Dabei ist der mit der Zunge 2 verbundene Innenrohrteil 25 über die radial einwärts verlagerten Kupplungsglieder 30 mit der ortsfesten Stange 15 gekoppelt, sodass die axiale Lage der Zungenschiene 2 verriegelt und gesichert ist. Die mit dem Innenrohrteil 24 verbundene linke Zungenschiene 3 ist über die radial nach außen verlagerten Kupplungsglieder 29 mit dem Außenrohr 13 gekoppelt, welches seinerseits über das Verbindungsstück 35 mit dem Antriebsgestänge 5 verbunden ist. Bei einer Umstellung der Weiche wird das Außenrohr 13 von dem Antriebsgestänge 5 über das Verbindungsstück 35 in Richtung des Pfeiles 36 bewegt, wobei zunächst auch der Innenrohrteil 24, und damit die Zungenschiene 3, über die Verriegelungsglieder 29 mit dem Außenrohr 13 gekoppelt sind und in Richtung des Pfeiles 36 mitgenommen werden. Nachdem das Außenrohr 13 den der Überdeckung a entsprechenden Umstellhub vollzogen hat, gelangen die durch Federwirkung radial nach außen beaufschlagten Verriegelungsglieder 30 in Eingriff mit der Verriegelungsnut 34, sodass bei der weiteren Umstellbewegung in Richtung des Pfeiles 36 nun auch der Innenrohrteil 25 gemeinsam mit der Zungenschiene 2 verschoben werden kann. Sobald die Verriegelungsglieder 29 die Verriegelungsnut 31 der Stange 15 erreichen, weichen diese radial nach innen aus und tauchen in die Verriegelungsnuten 31 ein, sodass die Zungenschiene 3 unter Zwischenschaltung des Innenrohrteils 24 mit der ortsfesten Stange 15 kraft- bzw. formschlüssig gekuppelt wird. In dieser Position hat die Zungenschiene 3 ihre Endlage erreicht und liegt an der Backenschiene 1 an, wobei die Endlage verriegelt ist. Bei der weiteren Verschiebebewegung des Außenrohres 13 in Richtung des Pfeiles 36 wird nurmehr der Innenrohrteil 25 mitgenommen bis die Endposition der Zungenschiene 2 in der Ablage erreicht ist und eine entsprechende Überdeckung a des Verriegelungsglieds 29 gewährleistet ist. Ein äquivalenter Bewegungsablauf ergibt sich bei einer Umstellbewegung entgegen der Richtung des Pfeiles 36.

Claims (16)

  1. Einrichtung zum Verriegeln von Endlagen von beweglichen Weichenteilen, insbesondere Weichenverschluss, mit wenigstens zwei relativ zueinander beweglichen Teilen, welche ineinander geführt sind und in eine in wenigstens einer Bewegungsrichtung kraft- oder formschlüssig miteinander gekuppelte Lage verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ zueinander verschiebbaren Teile von einem Innenrohr (14) und einem das Innenrohr umgebenden Außenrohr (13) gebildet sind, welche eine ortsfeste Stange (15) umgreifen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (15) zwischen zwei Backenschienen (1) eingespannt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (15) in axialer Richtung justierbar und in der justierten Lage fixierbar ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (15) an ihren beiden Enden je ein Gewinde zur Verbindung mit einem ein Gegengewinde tragenden, am Fuß der Backenschienen (1) angreifenden Verbindungsstück (23) aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (15) um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Achse (17) schwenkbar an den Backenschienen (1) angelenkt ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (14) mit den beweglichen Weichenteilen, insbesondere Zungenschienen (2,3), gekuppelt ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (14) aus zwei relativ zueinander axial verschieblichen Teilen (24,25) gebildet und jeder Teil (24,25) mit je einem beweglichen Weichenteil, insbesondere einer Zungenschiene (2,3), gekuppelt ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (14) bzw. dessen beide Teile (24,25) in axialer Richtung verstellbare und in der jeweiligen axialen Lage fixierbare Kuppelglieder (20) aufweisen, welche mit entsprechenden Kuppelgliedern (18) der beweglichen Weichenteile, insbesondere Zungenschienen (2,3), zusammenwirken.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innerohr (14) an seinen beiden Enden je ein Gewinde (26,27) trägt, auf welche die Kuppelglieder (20) aufschraubbar sind.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (13) mit einem Verschiebeantrieb (4,5) verbunden ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (14) Durchbrechungen (28) für die Aufnahme von Verriegelungsliedern (29,30) aufweist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsglieder (29,30) in radialer Richtung verlagerbar sind und dass die Stange (15) wenigstens einen auf kleineren Durchmesser abgesetzten Bereich (31,32) und das Außenrohr (13) an seinem Innenumfang wenigstens einen Bereich (33,34) mit vergrößerter lichten Weite aufweist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (15) an ihrem Außenumfang und das Außenrohr (13) an seinem Innenumfang jeweils wenigstens zwei Ringnuten (31,32,33,34) aufweisen, wobei in einer Verriegelungslage gleichzeitig ein radial nach außen verlagertes, in dem einen Innenrohrteil (24 bzw. 25) geführtes Verriegelungsglied (29 bzw. 30) mit einer Ringnut (33 bzw. 34) des Außenrohrs (13) und ein radial nach innen verlagertes, in dem anderen Innenrohrteil (24 bzw. 25) geführtes Verriegelungsglied (30 bzw. 29) mit einer Ringnut (32 bzw. 31) der Stange (15) zusammenwirken.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsglieder (29,30) von Kugeln oder Walzen gebildet sind.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (15) im Innerohr (14) und das Innenrohr (14) im Außenrohr (13) dichtend geführt sind und die Einrichtung (6) mit Gleitmedium, insbesondere Öl, befüllt ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (13) ein Ausgleichsventil zum Ausgleich der während der Umstellung erfolgenden Volumsveränderungen trägt.
EP04761073A 2003-10-31 2004-10-15 Einrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen, insbesondere weichenverschluss Active EP1678024B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04761073T PL1678024T3 (pl) 2003-10-31 2004-10-15 Urządzenie do ryglowania ruchomych części zwrotnicy, w szczególności zamknięcia nastawczego zwrotnicy
SI200430294T SI1678024T1 (sl) 2003-10-31 2004-10-15 Naprava za blokiranje gibljivih delov kretnic, še zlasti kretniški zapah

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0173403A AT500296B1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Einrichtung zum verriegeln von endlagen von beweglichen weichenteilen, insbesondere weichenverschluss
PCT/AT2004/000352 WO2005042330A1 (de) 2003-10-31 2004-10-15 Einrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen, insbesondere weichenverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1678024A1 EP1678024A1 (de) 2006-07-12
EP1678024B1 true EP1678024B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=34528581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04761073A Active EP1678024B1 (de) 2003-10-31 2004-10-15 Einrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen, insbesondere weichenverschluss

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP1678024B1 (de)
CN (1) CN100542866C (de)
AT (2) AT500296B1 (de)
AU (1) AU2004285619B2 (de)
BR (1) BRPI0416010B1 (de)
DE (1) DE502004003083D1 (de)
DK (1) DK1678024T3 (de)
ES (1) ES2282883T3 (de)
HK (1) HK1095304A1 (de)
HR (1) HRP20070244T3 (de)
NO (1) NO336605B1 (de)
PL (1) PL1678024T3 (de)
PT (1) PT1678024E (de)
SI (1) SI1678024T1 (de)
TW (1) TWI261079B (de)
WO (1) WO2005042330A1 (de)
ZA (1) ZA200603415B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2771705C1 (ru) * 2021-12-02 2022-05-11 Открытое акционерное общество "Объединенные электротехнические заводы" Внешний замыкатель стрелочного перевода

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2009012403A (es) * 2007-05-18 2010-03-31 Amurrio Ferrocarril Y Equipos Sistema de encerrojamiento para cambio de agujas en vias ferroviarias.
ES2325823B1 (es) * 2007-05-18 2010-06-29 Amurrio Ferrocarril Y Equipos, S.A. Sistema de encerrojamiento para cambio de agujas en vias ferroviarias.
US8684318B2 (en) 2010-09-16 2014-04-01 Spx International Limited Mechanical lock
AT13174U3 (de) * 2012-02-09 2014-04-15 Voestalpine Hytronics Gmbh Einrichtung zum Umstellen einer Schienenweiche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI9300651A (en) * 1992-12-17 1994-06-30 Voest Alpine Eisenbahnsysteme Device for bolding movable parts of railway switches
AT401763B (de) * 1994-05-16 1996-11-25 Vae Ag Einrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen
AT403463B (de) * 1995-12-14 1998-02-25 Vae Ag Einrichtung zum sichern der endlagen von weichen- und kreuzungsstellantrieben
DE19735099A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Butzbacher Weichenbau Gmbh Stelleinrichtung
AT406038B (de) * 1997-12-17 2000-01-25 Vae Ag Einrichtung zum unterstützen der verschiebebewegung und zum elastischen verriegeln von beweglichen weichenteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2771705C1 (ru) * 2021-12-02 2022-05-11 Открытое акционерное общество "Объединенные электротехнические заводы" Внешний замыкатель стрелочного перевода

Also Published As

Publication number Publication date
NO20061438L (no) 2006-03-30
BRPI0416010A (pt) 2007-01-02
CN100542866C (zh) 2009-09-23
ES2282883T3 (es) 2007-10-16
TWI261079B (en) 2006-09-01
NO336605B1 (no) 2015-10-05
AU2004285619A1 (en) 2005-05-12
DK1678024T3 (da) 2007-06-25
AT500296A1 (de) 2005-11-15
EP1678024A1 (de) 2006-07-12
TW200521296A (en) 2005-07-01
WO2005042330A1 (de) 2005-05-12
BRPI0416010B1 (pt) 2016-09-27
DE502004003083D1 (de) 2007-04-12
ATE355216T1 (de) 2006-03-15
PL1678024T3 (pl) 2007-07-31
HRP20070244T3 (en) 2008-01-31
AU2004285619B2 (en) 2009-10-01
ZA200603415B (en) 2007-09-26
HK1095304A1 (en) 2007-05-04
PT1678024E (pt) 2007-06-04
SI1678024T1 (sl) 2007-08-31
AT500296B1 (de) 2006-12-15
CN1874921A (zh) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502042B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
EP1222421A1 (de) Rohrkupplung mit schnellverschluss
EP0684174B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen
DE19744328C1 (de) Seitenstrebe für den Unterlenker eines Traktors
EP0603156B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen
DE202018106540U1 (de) Führungsvorrichtung
EP2329976B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP1349764B1 (de) Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
EP2338715A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP1678024B1 (de) Einrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen, insbesondere weichenverschluss
DE102007050353A1 (de) Greifvorrichtung
EP3166546A1 (de) Orthopädietechnische gelenkeinrichtung
DE2402916A1 (de) Fahrbare automatische beregnungsvorrichtung
DE102010037643B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen von Zungenschienen
EP1040037B1 (de) Einrichtung zum unterstützen der verschiebebewegung und zum elastischen verriegeln von beweglichen weichenteilen
EP1386761B1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
AT521511A4 (de) Selbsteinziehvorrichtung
DE10104661B4 (de) Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE202010005519U1 (de) Verschluss für Weichenstellvorrichtungen
DE1455292C3 (de) Doppeltwirkende selbsttätige Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE2911326A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung
EP2692554B1 (de) Anhängekupplung mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102009001807B3 (de) Zweiteiliges Zahnstangengehäuse
DE102016110635A1 (de) Propeller
DE202005014938U1 (de) Biegewerkzeug für Hydraulik-Bogenarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR LT LV

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LV

Payment date: 20060316

Extension state: HR

Payment date: 20060316

Extension state: LT

Payment date: 20060316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR LT LV

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1095304

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20070244

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070524

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070523

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070401607

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1095304

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001691

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E001333

Country of ref document: EE

Effective date: 20070523

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2282883

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20070244

Country of ref document: HR

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: ERR

Free format text: IN JOURNAL NUMBER 2083, UNDER THE HEADING EUROPEAN PATENTS DESIGNATING IRELAND TREATED AS ALWAYS HAVING BEEN VOID IN ACCORDANCE WITH SECTION 119(7), EUROPEAN PATENT NUMBER 1678024 WAS ADVERTISED IN ERROR AS ALWAYS HAVING BEEN VOID.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VAE EISENBAHNSYSTEME GMBH

Free format text: VAE EISENBAHNSYSTEME GMBH#ALPINESTRASSE 1#8740 ZELTWEG (AT) $ VAE GMBH#ROTENTURMSTRASSE 5-9#1010 WIEN (AT) -TRANSFER TO- VAE EISENBAHNSYSTEME GMBH#ALPINESTRASSE 1#8740 ZELTWEG (AT) $ VAE GMBH#ROTENTURMSTRASSE 5-9#1010 WIEN (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20070244

Country of ref document: HR

Payment date: 20191001

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20070244

Country of ref document: HR

Payment date: 20201009

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20070244

Country of ref document: HR

Payment date: 20211011

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20070244

Country of ref document: HR

Payment date: 20221010

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20070244

Country of ref document: HR

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

Ref country code: HU

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20

Ref country code: EE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 20

Ref country code: BG

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 20

Ref country code: TR

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 20

Ref country code: SI

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20

Ref country code: RO

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20