EP1675971A1 - Verfahren zur beschichtung einer substratoberfläche unter verwendung eines plasmastrahles - Google Patents

Verfahren zur beschichtung einer substratoberfläche unter verwendung eines plasmastrahles

Info

Publication number
EP1675971A1
EP1675971A1 EP04786991A EP04786991A EP1675971A1 EP 1675971 A1 EP1675971 A1 EP 1675971A1 EP 04786991 A EP04786991 A EP 04786991A EP 04786991 A EP04786991 A EP 04786991A EP 1675971 A1 EP1675971 A1 EP 1675971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plasma
powder
fine
nozzle
substrate surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04786991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1675971B1 (de
Inventor
Michael Dvorak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34383946&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1675971(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL04786991T priority Critical patent/PL1675971T3/pl
Publication of EP1675971A1 publication Critical patent/EP1675971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1675971B1 publication Critical patent/EP1675971B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying

Definitions

  • the invention relates to a method for coating a substrate surface using a plasma jet according to the preamble of claim 1 and to an application of the method according to claim 12.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type mentioned, by means of which well adhering layers can be applied to metal, glass, plastic or other substrate surfaces.
  • the inventive method for applying a zinc layer on welding or soldering of galvanized metal parts or sheets ideally directly after the welding or soldering process in which the Plasmatron is tracked behind the welding process and utilizes the process heat of the previous joining process in order to achieve improved bonding of the zinc layer to the component.
  • the powder applied to the substrate surface by the free plasma jet is applied with good adhesion without the substrate temperature rising inadmissibly. Nevertheless, an excellent adhesion of the applied layer is achieved even under air atmosphere by this microscopic plasma process.
  • Metallic layers are also characterized by their extremely low oxygen content.
  • Fig. 1 shows schematically a principle of the inventive method.
  • FIG. 1 shows a known plasma nozzle 1 for producing a free plasma jet 2, which emerges from a lower nozzle opening 3 of the plasmatron 1 and is directed onto a substrate surface 4.
  • the plasmatron 1 usually has an elongated, tubular housing 5, which tapers conically in the lower region 6 to the already mentioned nozzle opening 3.
  • the metal housing 5 is grounded and forms with the nozzle tip, for example, an outer electrode.
  • a primary imbalance plasma with low electrical power ( ⁇ 5 kW) is indicated within the plasmatron 5 - with box 11 - by high-frequency alternating current (> 10 kHz), for example via a magnetron, an RF plasma, a direct high-voltage discharge, a Coronabarriereentladung or similar generated.
  • a plasma or working gas is introduced from above through a supply line 7 so fluidly that thereby stabilizes the primary plasma (gas-stabilized plasmatron and, for example, vortex-stabilized plasmatron).
  • plasma or working gas preferably air or steam is used (cost).
  • the air can still be added as needed.
  • Nitrogen, carbon dioxide, methane or noble gases are added.
  • these other gases can also be used in pure form or in mixtures.
  • vapors of other liquids in pure form or in mixtures are to be used as plasma gases.
  • the emerging atmospheric plasma jet 2 is characterized in particular by a low temperature (in the core region ⁇ 500 ° C.) and low geometric expansion (diameter typically ⁇ 5 mm).
  • the free plasma jet 2 is then added as a fluidized, fine-grained powder in exactly metered amount, which is intended to form the intended coating on the substrate surface. There it is due to the interaction with the plasma up or even melted and accelerated in the direction of the surface to be coated, where it ultimately settles.
  • the powder material is delivered from a container 15 by means of a powder conveyor 16 and optionally introduced into the secondary plasma or primary plasma.
  • the low-temperature plasma is characterized in that after formation of an electrically or electromagnetically generated primary imbalance plasma (non-thermal plasma) in a partially closed plasma generator, the directed by suitable measures primary plasma jet by means of an annular nozzle at the transition to the environment (outlet 3) strong is accelerated and follows after the nozzle forms a secondary plasma at ambient pressure. If the substrate surface is electrically conductive, a further voltage (so-called transferred arc or also direct plasmatron) can also be applied between the nozzle and the substrate.
  • the temperature of the plasma measured with a thermocouple type NiCr / Ni, tip diameter 4 mm, at 10 mm distance from the nozzle outlet is less than 900 ° C in the core of the secondary plasma jet (2) at ambient pressure.
  • a powder conveyor 16 is preferably a device known from PCT patent application no. PCT / EP02 / 10709 for supplying metered quantities of a fine-grained bulk material, which has at least two metering chambers which can be filled and emptied alternately, the metering chambers each being connected to a suction chamber. or vacuum line filled with the powder and emptied by connection to a compressed gas line while the powder is fluidized by the pressurized gas and pneumatically conveyed on.
  • the switching on and off of the suction connection as well as the switching on and off of the compressed gas connection takes place via pneumatically and / or hydraulically controlled valves.
  • a device as a powder conveyor 16 allows a highly precise metering and both a pulsed and a continuous, agglomeration-free supply of the finest powder whose grain size in the nanometer range to micrometer range (1 nm to 100 microns).
  • the possible embodiments of such a powder conveyor for electronically controllable promotion can be found in the aforementioned patent application and are therefore not described here in detail in detail.
  • the fluidized, fine-grained powder is introduced via a line 20 into the plasmatron 1 and there into the secondary plasma and / or introduced via a line 21 directly into the emerging from the nozzle opening 3 plasma jet 2.
  • a powder feed in the area 6 of the plasma rim 1 tapering towards the nozzle opening 3 (or into the nozzle opening 3 itself) via a line 22 indicated by dashed lines in FIG. 1 is also advantageous. Another possibility is to dash the powder over a likewise dashed line indicated line 23 directly through the primary plasma in the flow direction of the plasma jet to the nozzle opening 3 supply.
  • the amount of compressed gas required for the pneumatic delivery of the powder material is preferably 2 to 20% of the plasma gas amount.
  • the plasma gas consumption is about 100 to 5000 ⁇ l /).
  • the powder applied to the substrate surface 4 by the plasma jet 2 is applied with good adhesion without the substrate temperature rising inadmissibly.
  • the temperature of the plasma measured with a thermocouple type NiCr / Ni, tip diameter 3 mm, at a distance of 10 mm from the nozzle outlet is less than 900 ° C in the core of the secondary plasma free jet at ambient pressure.
  • the substrate temperature increase during and after the coating process is well below 100 ° C., preferably below 50 ° C. Nevertheless, excellent adhesion of the coated layer is achieved by this microscopic atmospheric plasma process.
  • An advantage of the method according to the invention is that the substrate surface 4 to be coated requires no special preparation.
  • a surface cleaning can be carried out by the plasma process itself.
  • initially one or more times the plasma jet is directed without powder additive on the surface to be coated before the actual coating takes place. This process is used primarily for tempering the surface and for its micro- or nanostructuring.
  • the inventive method is excellent for example for applying a zinc layer on welding or soldering of galvanized metal parts or sheets, which are used in particular in the auto industry. It is known that the zinc layer of the conventionally galvanized metal parts or sheets is removed during welding or soldering, whereby there is a risk of corrosion at such locations.
  • a plasma jet having a precisely defined width can be directed onto the site to be treated, for example a weld, and a zinc layer with a corresponding width (for example 2 to 3) can be directed through a relative feed substrate / plasma nozzle (eg 0.3 m / s) 8 mm) can be applied exactly.
  • a relative feed substrate / plasma nozzle eg 0.3 m / s 8 mm
  • the powder feed is in the range of about 0.5 to 10 g / min.
  • the achievable layer thicknesses are typically 0.1 to 100 microns per overflow.
  • the device can be applied directly after the welding process (in-line process).
  • the method can also be used for medical purposes and serve, for example, for applying biologically active layers to skin substitutes or bone implants, with the aim of faster and improved integration of the implant into the human tissue.
  • the method can also be used for the metered or selective pretreating or metallization of plastics, paper, semiconductors or nonconductors, for example for the production of electrically conductive layers of Zn, Cu or Ag on Si wafers.
  • the method can be used for the decomposition-free application of well-adhering layers of plastics, such as polyamide, or high-performance plastics, such as PEEK with or without addition of inorganic nanometer to some micrometer-sized particles on plastics, wood, paper or metals.
  • plastics such as polyamide
  • high-performance plastics such as PEEK
  • powders with a specifically chemically and / or physically modified surface result. These powders can then serve as an improved or new precursor for other processes (eg, changing the hydrophobic behavior of soot into a hydrophilic behavior).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Description

Verfahren zur Beschichtung einer Substratoberfläche unter Verwendung eines Plasmastrahles
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung einer Substratoberfläche unter Verwendung eines Plasmastrahles gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 12.
Es ist bekannt, mittels eines Plasmastrahles hochschmelzende Schichten auf eine Substratoberfläche aufzutragen, indem geeignete Stoffe wie z.B. Wolfram oder Oxidkeramik in Pulverform in einen Plasmafreistrahl zugeführt werden. Es handelt sich dabei um sogenannte thermische Plasmen, bei denen im Kern des austretenden freien Plasmastrahles Temperaturen bis zu 20'000°C herrschen. Die Plasmastabilisierung findet hierbei durch hohe Stromstärken (> 200 A) und einfach zu ionisierende Gase statt. Ein derartiges Plasma bedingt eine hohe Temperaturbelastung des zu beschichtenden Bauteiles. Findet der Beschichtungsvorgang unter Atmosphäre statt, oxidieren ausserdem metallische Beschichtungswerkstoffe teilweise. Daher ist der Verwendungsbereich sehr eingeengt. Die Beschichtung und oder Verarbeitung niedrigschmelzender Werkstoffe ist, wenn überhaupt, nur durch eine äusserst aufwendige Prozessführung und dem Einsatz starker Kühlung möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mittels welchen gut haftende Schichten auf Metall, Glas, Kunststoff oder andere Substratoberflächen aufgetragen werden können.
Diese Aufgabe wird er findungs gemäss durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bevorzugte Weitergestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zum Aufbringen einer Zinkschicht auf Schweiss- oder Lötstellen von verzinkten Metallteilen oder Blechen, idealerweise direkt nach dem Schweiss- bzw. Lötvorgang in dem das Plasmatron hinter dem Schweiss- verfahren nachgeführt wird und die Prozesswärme des vorherigen Fügevorganges ausnutzt, um eine verbesserte Anbindung der Zinkschicht an das Bauteil zu erreichen. Das vom freien Plasmastrahl auf die Substratoberfläche aufgebrachte Pulver wird auf diese gut haftend aufgetragen, ohne dass die Substrattemperatur unzulässig ansteigt. Dennoch wird durch diesen mikroskopischen Plasmaprozess auch unter Luftatmosphäre eine ausgezeichnete Haftung der aufgetragenen Schicht erreicht. Metallische Schichten zeichnen sich ferner durch Ihren äusserst geringen Sauerstoffgehalt aus.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch ein Prinzip des erfindungsgemässen Verfahrens.
Fig.1 zeigt eine an sich bekannte Plasmadüse 1 zur Erzeugung eines freien Plasmastrahles 2, der aus einer unteren Düsenöffnung 3 des Plasmatrons 1 austritt und auf eine Substratoberfläche 4 gerichtet ist.
Das Plasmatron 1 weist üblicherweise ein langgestrecktes, rohrförmiges Gehäuse 5 auf, das sich im unteren Bereich 6 zu der bereits erwähnten Düsenöffnung 3 konisch verjüngt. Das metallene Gehäuse 5 ist geerdet und bildet mit der Düsenspitze zum Beispiel eine Aussenelektrode. Ein primäres Ungleichgewichts-Plasma mit niedriger elektrischer Leistung (< 5 kW) wird innerhalb des Plasmatrons 5 - mit Box 11 angedeutet - durch hochfrequenten Wechselstrom (> 10 KHz) beispielsweise über ein Magnetron, ein RF-Plasma, eine direkte Hochspannungsentladung, einer Coronabarriereentladung oder ähnlichem erzeugt. In das Plasmatron 1 wird von oben durch eine Zuleitung 7 ein Plasma- bzw. Arbeitsgas so strömungstechnisch eingeleitet, dass dadurch das primäre Plasma stabilisiert wird (gasstabilisiertes Plasmatron und bspw. auch vortexstabilsiertes Plasmatron).
Als Plasma- bzw. Arbeitsgas wird vorzugsweise Luft oder auch Wasserdampf eingesetzt (kostengünstig). Der Luft können bei Bedarf noch z.B. Stickstoff, Kohlendioxid, Methan oder Edelgase beigemischt werden. Diese anderen Gase können jedoch auch in reiner Form oder in Mischungen verwendet werden. Auch sind Dämpfe anderer Flüssigkeiten in reiner Form oder in Mischungen als Plasmagase zu verwenden.
Der austretende atmosphärische Plasmafreistrahl 2 zeichnet sich insbesondere durch eine niedrige Temperatur (im Kernbereich < 500 °C) und geringer geometrischer Ausdehnung aus (Durchmesser typischerweise < 5 mm). Erfindungsgemäss wird nun dem freien Plasmastrahl 2 als ein fluidi- siertes, feinkörniges Pulver dasjenige Material in genau dosierter Menge zugefügt, das die vorgesehene Beschichtung der Substratoberfläche bilden soll. Dort wird es infolge der Wechselwirkung mit dem Plasma auf- oder auch nur angeschmolzen und in Richtung der zu beschichtenden Oberfläche beschleunigt, wo es sich letztlich niederschlägt. Das Pulvermaterial wird dabei aus einem Behälter 15 mittels eines Pulverförderers 16 geliefert und wahlweise in das sekundäre Plasma oder auch primäre Plasma eingeleitet.
Das Niedertemperaturplasma zeichnet sich dadurch aus, dass das nach Ausbildung eines elektrisch oder elektromagnetisch erzeugten primären Ungleichgewichts-Plasmas (Nichtthermisches Plasma) in einem partiell geschlossen Plasmaerzeuger, der durch geeignete Massnahmen gerichtete primäre Plasmastrahl mittels einer ringförmigen Düse am Übergang zur Umgebung (Austrittsöffnung 3) stark beschleunigt wird und sich folgedes- sen nach der Düse ein sekundäres Plasma bei Umgebungsdruck ausbildet. Ist die Substratoberfläche elektrisch leitend, kann zudem eine weitere Spannung (sogenannter übertragener Lichbogen oder auch direktes Plasmatron) zwischen Düse und dem Substrat angelegt werden. Die Temperatur des Plasmas gemessen mit einem Thermoelement Typ NiCr/Ni, Spitzendurchmesser 4 mm, in 10 mm Abstand vom Düsenaustritt beträgt weniger als 900°C im Kern des sekundären Plasmastrahles (2) bei Umgebungsdruck.
Als Pulverförderer 16 wird vorzugsweise eine aus der PCT- Patentanmeldung Nr. PCT/EP02/10709 bekannte Vorrichtung zur Zuführung dosierter Mengen eines feinkörnigen Schüttgutes verwendet, die mindestens zwei wechselweise füll- und entleerbare Dosierkammern aufweist, wobei die Dosierkammern jeweils durch Anschluss an eine Saug- bzw. Vakuumleitung mit dem Pulver gefüllt und durch Anschluss an eine Druckgasleitung entleert und dabei das Pulver vom Druckgas fluidisiert und pneumatisch weitergefördert wird.
Das Einschalten und Ausschalten des Sauganschlusses sowie das Einschalten und Ausschalten des Druckgasanschlusses erfolgt über pneumatisch und/oder hydraulisch gesteuerte Ventile. Eine solche Vorrichtung als Pulverförderer 16 erlaubt eine höchst präzise Dosierung und sowohl eine gepulste als auch eine kontinuierliche, agglomerationsfreie Zuführung des feinsten Pulvers, dessen Korngrösse im Nanometerbereich bis Mikrometerbereich (1 nm bis 100 μm) liegt. Die möglichen Ausgestaltungen eines derartigen Pulverförderers zur elektronisch steuerbaren Förderung sind der vorstehend genannten Patentanmeldung zu entnehmen und werden daher hier im Detail nicht näher beschrieben. Das fluidisierte, feinkörnige Pulver wird über eine Leitung 20 in das Plasmatron 1 und dort in das sekundäre Plasma eingeführt und/oder über eine Leitung 21 direkt in den aus der Düsenöffnung 3 austretenden Plasmastrahl 2 eingeleitet. Von Vorteil ist auch eine Pulverzuführung in den sich zur Düsenöffnung 3 hin verjüngenden Bereich 6 des Plasmatrons 1 (oder in die Düsenöffnung 3 selber) über eine in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Leitung 22. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Pulver über eine ebenfalls gestrichelt angedeutete Leitung 23 direkt durch das primäre Plasma hindurch in Strömungsrichtung des Plasmastrahles bis zu der Düsenöffnung 3 zuzuführen.
Die Menge des für die pneumatische Förderung des Pulvermaterials benötigten Druckgases beträgt vorzugsweise 2 bis 20% der Plasmagasmenge. Der Plasmagasverbrauch liegt etwa bei 100 bis 5000 ήl/ ).
Das vom Plasmafreistrahl 2 auf die Substratoberfläche 4 aufgebrachte Pulver wird auf diese gut haftend aufgetragen, ohne dass die Substrattemperatur unzulässig ansteigt. Die Temperatur des Plasmas gemessen mit einem Thermoelement Typ NiCr/Ni, Spitzendurchmesser 3 mm, in 10 mm Abstand vom Düsenaustritt beträgt weniger als 900° C im Kern des sekundären Plasmafreistrahles bei Umgebungsdruck. Die Substrattemperaturerhöhung liegt während und nach dem Beschichtungsprozess deutlich unterhalb 100°C, vorzugsweise unter 50°C. Dennoch wird durch diesen mikroskopischen atmosphärischen Plasmaprozess eine ausgezeichnete Haftung der aufgetragenen Schicht erreicht.
Ein Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die zu beschichtende Substratoberfläche 4 keiner speziellen Vorbereitung bedarf. Eine Oberflächenreinigung kann durch den Plasmaprozess selber durchgeführt werden. Mit Vorteil wird zu diesem Zweck anfänglich ein- oder mehrmals der Plasmastrahl ohne Pulverzusatz auf die zu beschichtende Fläche gerichtet, bevor die eigentliche Beschichtung erfolgt. Dieser Vorgang dient vor allem zur Temperierung der Oberfläche und zu deren Mik- ro- bzw. Nanostrukturierung.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich ausgezeichnet beispielsweise zum Aufbringen einer Zinkschicht auf Schweiss- oder Lötstellen von verzinkten Metallteilen oder Blechen, die insbesondere in der Autoindustrie verwendet werden. Bekanntlich wird die Zinkschicht der konventionell verzinkten Metallteile oder Bleche beim Schweissen oder Löten entfernt, wodurch eine Korrosionsgefahr an solchen Stellen besteht. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren kann ein Plasmastrahl mit genau definierter Breite auf die zu behandelnde Stelle, beispielsweise eine Schweissnaht, gerichtet werden und durch einen relativen Vorschub Substrat/Plasmadüse (z.B. 0,3 m/s) eine Zinkschicht mit einer entsprechenden Breite (z.B. 2 bis 8 mm) exakt aufgetragen werden. Als das feinkörnige, dem Plasmastrahl zugefügte Pulvermaterial wird kommerziell erhältlicher Zinkstaub verwendet. Die Pulverzufuhr liegt im Bereich von ca. 0,5 bis 10 g/min. Die erzielbaren Schichtdicken betragen typischerweise 0,1 bis 100 Mikrometer pro Überlauf. Die Vorrichtung kann direkt dem Schweissprozess nachlaufend angewendet werden (In-Line Prozess).
Selbstverständlich können auch andere Materialien (Metalle, Keramiken, Thermoplaste oder auch deren Mischungen etc.) auf andere Substratflächen (Metall, Glas, Kunststoff etc.) mit dem erfindungsgemässen Verfahren aufgetragen werden und Funktionsschichten wie beispielsweise Schutz-, Verschleiss-, Isolierschichten oder auch Schichten mit antibakte- riellen, selbstreinigenden oder auch katalytischen Eigenschaften bilden. Das Verfahren kann aber auch zu medizinischen Zwecken genutzt werden und beispielsweise zum Aufbringen von biologisch aktiven Schichten auf Hautersatz oder Knochenimplantaten dienen, mit Ziel einer schnelleren und verbesserten Integration des Implantates in das menschliche Gewebe.
Das Verfahren kann auch zum dosierten bzw. schonenden und gezielten Vormetallisieren oder Metallisieren von Kunststoffen, Papier, Halbleitern oder Nichtleitern, beispielsweise zur Herstellung elektrisch leitfähiger Schichten aus Zn, Cu oder Ag auf Si-Wafern, angewendet werden.
Des Weiteren kann das Verfahren angewendet werden zur zersetzungsfreien Aufbringung von gut haftenden Schichten aus Kunststoffen, wie Polyamid, oder Hochleistungs-Kunststoffen, wie PEEK ohne oder mit Zusätzen von anorganischen nanometer- bis einige mikrometergrosse Partikel auf Kunststoffe, Holz, Papier oder Metalle.
Wird das in den Plasmastrahl eingegebene Pulver oder Pulvergemisch nachfolgend nicht auf eine Oberfläche als Schicht aufgetragen, sondern über eine geeignete Vorrichtung gefangen, ergeben sich Pulver mit gezielt chemisch und oder physikalisch veränderter Oberfläche. Diese Pulver können dann als verbessertes oder neues Vorprodukt für andere Prozesse dienen (bspw. Änderung des hydrophoben Verhaltens von Russ in ein hydrophiles Verhalten).

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Beschichtung einer Substratoberfläche (4) unter Verwendung eines Plasmastrahles (2), dadurch gekennzeichnet, dass auf die Substratoberfläche (4) ein Strahl (2) eines Niedertemperaturplasmas gerichtet wird, dem ein feinkörniges, die Beschichtung bildendes Pulver in genau dosierter Menge zugefügt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrösse des feinkörnigen Pulvers oder der Pulvergemische im Nanometerbereich, insbesondere zwischen 1 Nanometer bis 100 Mikrometer liegen kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das feinkörnige Pulver aus einem Behälter (15) mittels eines mindestens zwei wechselweise füll- und entleerbare Dosierkammern aufweisenden Pulverförderers (16) geliefert wird, wobei die Dosierkammern jeweils durch Anschluss an eine Saug- bzw. Vakuumleitung mit dem Pulver gefüllt und durch Anschluss an eine Druckgasleitung entleert und dabei das Pulver vom Druckgas fluidisiert und pneumatisch weitergefördert wird, wobei das Einschalten und Ausschalten des Sauganschlusses sowie des Druckgasanschlusses über pneumatisch und/oder hydraulisch gesteuerte Ventile erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma in einer Plasmadüse (1) unter Zuführung eines Arbeitsgases und/oder einer verdampfbaren Flüssigkeit und Erzeugung einer Entladung die durch Hochspannung oder hochfrequenter elektrischer und/oder elektromagnetischer Einkopplung entsteht und der primäre Plasmastrahl (2) durch eine als Düse ausgeformte Öffnung (3) des Plasmatrons (1) zu der Substratoberfläche (4) ausgeblasen wird, wobei das feinkörnige Pulver in das primäre Plasma beispielsweise über das Arbeitsgas eingeleitet und von dort in den sekundären Plasmastrahl (2) gelangt und/oder direkt in den aus der Düsenöffnung (3) austretenden sekundären Plasmastrahl (2) eingeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das feinkörnige Pulver in einen sich zur Düsenöffnung (3) hin verjüngenden Bereich (6) der Plasmadüse (1) eingeleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das feinkörnige Pulver direkt (23) in das primäre Plasma eingegeben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasmenge zur pneumatischen Förderung (20) des feinkörnigen Pulvers 2 bis 20% der Plasmagasmenge (7) beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeits- bzw. Plasmagas Luft verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Niedertemperaturplasma nach Ausbildung eines elektrisch oder elektromagnetisch erzeugten primären Ungleichgewichts-Plasmas in einem partiell geschlossen Plasmaerzeuger, der durch geeignete Massnah- men gerichtete primäre Plasmastrahl mittels einer ringförmigen Düse (3) am Übergang zur Umgebung stark beschleunigt wird und sich folgedessen nach der Düse ein sekundäres Plasma bei Umgebungsdruck ausbildet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratoberfläche (4) durch den sekundären Plasmastrahl (2) ohne Pulverzufuhr gereinigt und/oder Mikro- bzw. Nanostrukturiert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des primären Plasmas (8) ein hochfrequenter Wechsel- oder Gleichstrom mit Frequenzen von 10 kHz bis 10GHz und einer elektrischen Leistung von weniger als 5 kW verwendet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das feinkörnige Pulver in eine wässrige Suspension überführt und mit Hilfe wenigstens einer Fördereinheit dem Plasma zugefügt wird.
13. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Aufbringen einer Zinkschicht auf Schweiss- oder Lötstellen von verzinkten Metallteilen oder Blechen.
14. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Aufbringen von Loten mit und ohne Flussmittel auf Bauteile.
15. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Aufbringen von hochwertigen, sauerstoffarmen Kupferschichten.
16. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum dosierten Vormetallisieren oder Metallisieren von Kunststoffen, Papier, Halbleitern oder Nichtleitern, beispielsweise zur Herstellung elektrisch leitfähiger Schichten aus Zn, Cu oder Ag auf Si-Wafern.
17. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur zersetzungsfreien Aufbringung von gut haftenden Schichten aus Kunststoffen, wie Polyamid, oder Hochleistungs-Kunststoffen, wie PEEK ohne oder mit Zusätzen von anorganischen nanometer- bis einige mikrometergrosse Partikel auf Kunststoffe, Holz, Papier oder Metalle.
EP04786991A 2003-09-26 2004-09-23 Verfahren zur beschichtung einer substratoberfläche unter verwendung eines plasmastrahles Revoked EP1675971B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04786991T PL1675971T3 (pl) 2003-09-26 2004-09-23 Metoda powlekania powierzchni przedmiotów przy użyciu strumienia plazmy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01639/03A CH696811A5 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Verfahren zur Beschichtung einer Substratoberfläche unter Verwendung eines Plasmastrahles.
PCT/EP2004/010675 WO2005031026A1 (de) 2003-09-26 2004-09-23 Verfahren zur beschichtung einer substratoberfläche unter verwendung eines plasmastrahles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1675971A1 true EP1675971A1 (de) 2006-07-05
EP1675971B1 EP1675971B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=34383946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04786991A Revoked EP1675971B1 (de) 2003-09-26 2004-09-23 Verfahren zur beschichtung einer substratoberfläche unter verwendung eines plasmastrahles

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1675971B1 (de)
JP (1) JP2007521395A (de)
AT (1) ATE468418T1 (de)
CH (1) CH696811A5 (de)
DE (1) DE502004011185D1 (de)
ES (1) ES2345986T3 (de)
PL (1) PL1675971T3 (de)
WO (1) WO2005031026A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007063U1 (de) 2013-08-07 2013-09-03 Marco De Paolis Elektrode zur Verwendung in Plasmaspritzdüsen
DE202012011219U1 (de) 2012-11-21 2014-02-24 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur Auflösung von Agglomerationen von Feststoffpartikeln in einem Stoffstrom, insbesondere Gasstrom in einer Oberflächenbeschichtungsanlage

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1871921T3 (da) * 2005-03-22 2021-07-19 Erbsloeh Aluminium Gmbh Fremgangsmåde til delvis eller fuldstændig coating af overfladerne af komponenter af aluminiummateriale
DE102006061435A1 (de) 2006-12-23 2008-06-26 Leoni Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufspritzen insbesondere einer Leiterbahn, elektrisches Bauteil mit einer Leiterbahn sowie Dosiervorrichtung
JP2010535624A (ja) * 2007-08-14 2010-11-25 ユニヴェルシテ リブル ドゥ ブリュッセル 支持体上にナノ粒子を付着するための方法
KR20120030338A (ko) * 2009-04-17 2012-03-28 바이엘 인터네셔날 에스에이 복합 재료를 형성하기 위해 유체에 탄소 나노 튜브 (cnt)를 공급하는 방법 및 시스템
WO2010118881A2 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Michael Dvorak Verfahren zum pulverbesschichten bzw. zur herstellung von verbundwerkstoffen, vorzugsweise bei der verarbeitung von kunststoffen oder beim sprühkompaktieren von metallen
FR2947814B1 (fr) * 2009-07-13 2011-10-14 Serigne Dioum Produit de depollution d'un fluide et procede d'obtention
DE102010014552A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Timo Brummer Verfahren zur Plasmabeschichtung einer Substratoberfläche mit Beschichtungsflüssigkeit
DE102010032187A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Reinhausen Plasma Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Solarzelle
CH704074B1 (de) 2010-11-15 2015-12-31 Michael Dr Dvorak Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus feinkörnigen Pulvern.
DE202010016599U1 (de) * 2010-12-15 2012-03-16 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zum Aufspritzen einer Struktur aus leitfähigem Material auf ein Substrat
DE102010056325B3 (de) * 2010-12-27 2012-02-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abschirmung
EP2686460A1 (de) 2011-03-16 2014-01-22 Reinhausen Plasma GmbH Beschichtung sowie verfahren und vorrichtung zum beschichten
DE102011052118A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Substrat, Beschichtung und Verwendung von Partikeln
DE102011052121A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige Beschichtungsmaterialien und Verwendung derartiger Beschichtungsmaterialien
JP2014527575A (ja) 2011-07-25 2014-10-16 エッカルト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEckart GmbH 基材コーティングのための方法、およびそのような方法における添加剤含有粉末化コーティング物質の使用
DE102011052119A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Verfahren zur Substratbeschichtung und Verwendung additivversehener, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien in derartigen Verfahren
DE102011052120A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Verwendung speziell belegter, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien und Beschichtungsverfahren unter Einsatz derartiger Beschichtungsmaterialien
DE202012011217U1 (de) 2012-11-21 2014-02-27 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur Aufteilung eines Stoffstromes in einer Oberflächenbeschichtungsanlage sowie eine solche Beschichtungsanlage
CN103074569A (zh) * 2013-01-29 2013-05-01 电子科技大学 大气辉光放电低温等离子体镀膜装置
DE102013103693A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Reinhausen Plasma Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer Struktur auf einem Substrat
DE102013010126B4 (de) * 2013-06-18 2015-12-31 Häuser & Co. GmbH Plasmapulverspritzverfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Paneelen für Kesselwände in Verbindung mit einem Laserstrahlgerät
DE102013111306B4 (de) 2013-10-14 2016-04-14 Ensinger Gmbh Herstellungsverfahren für einen plasmabeschichteten Formkörper und Bauteil
EP2959992A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Eckart GmbH Verfahren zur Herstellung eines partikelhaltigen Aerosols
DE102014219756A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Evonik Degussa Gmbh Plasma-Beschichten von thermoelektrischem Aktivmaterial mit Nickel und Zinn
PL3196951T3 (pl) 2016-01-21 2019-07-31 Evonik Degussa Gmbh Racjonalny sposób wytwarzania elementów termoelektrycznych za pomocą metalurgii proszkowej
EP3327165A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-30 Valeo Iluminacion Verfahren zur erstellung einer leiterbahn
DE102020212302A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Contitech Techno-Chemie Gmbh Kunststoffrohrleitung mit integriertem Anschluss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6452053A (en) * 1987-08-19 1989-02-28 Oki Electric Ind Co Ltd Production of superconducting ceramic body
JP2772971B2 (ja) * 1989-04-18 1998-07-09 松下電器産業株式会社 表面処理鋼板の溶接接合方法
JPH09143667A (ja) * 1995-11-21 1997-06-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Re製高温部材の製造方法
JP2995250B2 (ja) * 1997-07-22 1999-12-27 哲二 平野 酸化チタン粉末の基材へのプラズマ溶射方法及びプラズマ溶射皮膜を有する製品。
DE19807086A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Beschichten von Oberflächen eines Substrates, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Schichtsystem sowie beschichtetes Substrat
DE19856307C1 (de) * 1998-12-07 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erzeugung eines freien kalten Plasmastrahles
DE29919142U1 (de) * 1999-10-30 2001-03-08 Agrodyn Hochspannungstechnik G Plasmadüse
JP2002121024A (ja) * 2000-10-12 2002-04-23 Seiko Epson Corp 酸化チタン膜の製造方法、酸化チタン膜および太陽電池
JP4216453B2 (ja) * 2000-11-15 2009-01-28 株式会社東芝 コーティング部材の製造方法
WO2003029762A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-10 Michael Dvorak Verfahren und vorrichtung zur zuführung dosierter mengen eines feinkörnigen schüttguts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005031026A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011219U1 (de) 2012-11-21 2014-02-24 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur Auflösung von Agglomerationen von Feststoffpartikeln in einem Stoffstrom, insbesondere Gasstrom in einer Oberflächenbeschichtungsanlage
DE202013007063U1 (de) 2013-08-07 2013-09-03 Marco De Paolis Elektrode zur Verwendung in Plasmaspritzdüsen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2345986T3 (es) 2010-10-07
WO2005031026A1 (de) 2005-04-07
ATE468418T1 (de) 2010-06-15
JP2007521395A (ja) 2007-08-02
CH696811A5 (de) 2007-12-14
PL1675971T3 (pl) 2010-10-29
EP1675971B1 (de) 2010-05-19
DE502004011185D1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1675971B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer substratoberfläche unter verwendung eines plasmastrahles
EP2104750B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspritzen einer leiterbahn
EP2486163B1 (de) Atmosphärendruckplasmaverfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter partikel und von beschichtungen
DE10261303B3 (de) Verbundmaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1230414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabeschichtung von oberflächen
WO2015092008A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tiegelfreien schmelzen eines materials und zum zerstäuben des geschmolzenen materials zum herstellen von pulver
DE102011052118A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Substrat, Beschichtung und Verwendung von Partikeln
DE10223865B4 (de) Verfahren zur Plasmabeschichtung von Werkstücken
DE102020209033A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung von Bauteilen
DE102016103174B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur an einem Oberflächenbereich eines Bauelements
EP3768870B1 (de) Vorrichtung zur förderung und dosierung von pulver, vorrichtung zur herstellung einer schichtstruktur auf einem oberflächenbereich eines bauelements, flächiges heizelement und verfahren zur herstellung eines flächigen heizelements
EP3374542B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung
DE102010014552A1 (de) Verfahren zur Plasmabeschichtung einer Substratoberfläche mit Beschichtungsflüssigkeit
DE102012107076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Beschichtungswerkstoffen
EP2468914B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenspritzen
EP1358943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenspritzen
DE102018113643A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer Oberfläche
WO2015055711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von partikeln in einem atmosphärendruckplasma
DE10331664B4 (de) Verfahren zum Plasmaspritzen sowie dazu geeignete Vorrichtung
DE202010008661U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Spritzen
WO2010049064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen oder einbetten von partikeln auf oder in eine durch plasmabeschichtung aufgebrachte schicht
CH704074B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus feinkörnigen Pulvern.
DE2062905A1 (en) Electric field dispersion powder dispensing method - employs alternating dispersing field through which a conveyor gas is passed
WO2005035832A2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer ringförmigen masseelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060829

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2345986

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH

Effective date: 20110218

Opponent name: ECKART GMBH

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004011185

Country of ref document: DE

Effective date: 20110218

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100923

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20120919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100819

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

BERE Be: lapsed

Owner name: DVORAK, MICHAEL

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 9

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130923

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 13

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180911

Year of fee payment: 15

RDAD Information modified related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502004011185

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502004011185

Country of ref document: DE

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 19

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502004011185

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502004011185

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20230207

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 468418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230207