EP1672964B1 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1672964B1
EP1672964B1 EP05026132A EP05026132A EP1672964B1 EP 1672964 B1 EP1672964 B1 EP 1672964B1 EP 05026132 A EP05026132 A EP 05026132A EP 05026132 A EP05026132 A EP 05026132A EP 1672964 B1 EP1672964 B1 EP 1672964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply line
connection
coupled
earth conductor
protective earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05026132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1672964A2 (de
EP1672964A3 (de
Inventor
Thomas Dr. Siegmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP1672964A2 publication Critical patent/EP1672964A2/de
Publication of EP1672964A3 publication Critical patent/EP1672964A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1672964B1 publication Critical patent/EP1672964B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement with a mains connection comprising a connection for a phase, a connection for a neutral conductor and a connection for a protective conductor, an electronic ballast (ECG), the input side via a phase lead with the connection to a phase Neutral conductor is coupled to the terminal for a neutral conductor and a protective conductor lead to the terminal for the protective conductor and having a ground terminal, a metallic reflector and a lamp terminal for a lamp having a first and a second coil, a first, a second, a third and a fourth supply line is coupled to the output of the electronic ballast and has a first connection assigned to the first supply line, a second supply line assigned to the second, one of the third supply line associated third and one of the fourth supply line associated fourth connection wherein the first and the second terminal are coupled to the lamp side with the first coil and coupled to the ECG side with a heater, and the third and fourth terminal lamp side coupled to the second coil coupled and ECG side are coupled to the heater, wherein
  • the main cause of the disturbances are the measures for power factor correction, in which rectangular signals are produced which have high frequency components in the spectrum.
  • a compensation signal is obtained by a transformer that forms the difference of the currents in the power supply lines.
  • a solution for radio interference suppression in circuit arrangements for the operation of lamps with two coils using an electronic ballast, wherein a heating device is provided for the coils, is from the WO 97/13391 known.
  • a filter is built into the load circuit of the lamp current in series with the electronic ballast.
  • the output impedance of the electronic ballast is greatly altered by the said filter and could result in the electric ballast no longer functioning.
  • the line connected to the lower coil in the mentioned filter remains undamped and would therefore still act as an antenna, which would run counter to the intended reduction of radio interference.
  • Certain electrical ballasts are designed for the operation of different lamps.
  • the electronic ballast sends a specific signal, for example a high-frequency burst signal, into the filament of the lamp the associated resistance (for example, by measuring the voltage and current at the coil), looks in a table and receives information about the resistance determined by the connected lamp.
  • a specific signal for example a high-frequency burst signal
  • the electronic ballasts are to be used in different countries, in which different standards are relevant, ie once with an additional measure to reduce radio interference, once without.
  • an operation of the lamps is to be made possible with third-party electronic ballasts, so that measures for radio interference suppression, which are implemented in an electronic ballast, are undesirable.
  • the present invention has the object to provide a circuit arrangement of the type mentioned above with lower reduced radio interference.
  • the invention is based on the finding that by using a first current-compensated choke, via which at least the first and the second supply line are coupled, a reduction of the radio interference can be achieved, whereby the provision of the connected lamp is not impaired by this measure. If an identical current flows through the first and the second supply line, this is damped by the inductance of the first current-compensated inductor. An unequal current undergoes no damping. In this respect, the measuring current passes unhindered through the first current-compensated choke to determine the connected lamp.
  • this measure of the invention is also characterized by the fact that they can be realized outside of the electronic ballast and thus allows the operation of foreign electronic ballasts. Moreover, it may be provided in a simple form or omitted, depending on whether this measure is required by the relevant standard or not.
  • the current-compensated choke comprises an RF attenuation element, in particular a ferrite core.
  • a second current-compensated throttle is further provided, via which at least the third and the fourth supply line are coupled.
  • a further reduction of the radio interference can be achieved by coupling not only the hot end feeders but also the cold end feeders via a current compensated choke.
  • the first current-compensated throttle is equal to the second current-compensated throttle.
  • a preferred further development consists in that, furthermore, a third current-compensated choke is provided, via which the phase supply line, the neutral supply line and the protective conductor supply line are coupled.
  • a third current-compensated choke is provided, via which the phase supply line, the neutral supply line and the protective conductor supply line are coupled.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the Erdleitan gleich of the electronic ballast is connected via the protective conductor supply to the protective conductor, wherein it further comprises a protective conductor continuation and an RF attenuation element, in particular a ferrite core, wherein the protective conductor continuation on the one hand with the protective conductor, on the other is connected to the reflector and wherein the RF attenuation element is coupled to the protective conductor continuation.
  • the HF damping element which is coupled to the protective conductor continuation is not part of the first and / or the second current-compensated throttle.
  • the beneficial effect of the first and / or second common mode chokes would degrade. Only a separate damping of the reflector connected Protective earth continuity allows the optimum effect of the first and / or the second current-compensated choke on the first to fourth supply line and at the same time the reduction of radio interference on the protective conductor, which would affect the grounding on the quality of the mass of the electronic ballast. An improved mass on the electronic ballast increases the effect of the measures according to the invention for radio interference suppression in the electronic ballast.
  • the RF attenuation element which is coupled to the protective conductor continuation, is arranged directly on the connection of the protective conductor continuation to the reflector.
  • This can be used in an advantageous manner between electronic ballast and reflector, a 5-pin line, d. H.
  • d. H For the first to fourth supply line on the one hand and the protective conductor continuation on the other hand, no separate lines need to be laid.
  • the circuit arrangement shown has a mains connection 10 which comprises a connection P for one phase, a connection 0 for a neutral conductor and a connection S for a protective conductor.
  • the input of an electronic ballast 12 is coupled via a phase lead 14 to the terminal P for one phase, via a neutral lead 16 to the terminal 0 for a neutral conductor and a protective conductor 18 to the terminal S for the protective conductor.
  • the electronic ballast 12 has a ground conductor terminal 20 which is connected to the terminal S for the protective conductor.
  • the electronic ballast 12 may be designed with a housing made of metal or plastic or without housing. In the former case, the housing is preferably connected to the ground terminal.
  • the circuit arrangement furthermore has a metallic reflector 22, which is connected via a protective conductor continuation 24 and via the ground conductor connection 20 to the connection S for the protective conductor.
  • a lamp 26 having a first 28 and a second coil 30 is disposed.
  • a first 32, a second 34, a third 36 and a fourth 38 supply line are provided between the electric ballast 12 and the lamp 26, a first 32, a second 34, a third 36 and a fourth 38 supply line are provided.
  • the first and the second supply line 32, 34 are coupled on the one hand with the first coil 28, on the other hand with a arranged in the ECG 12 heater (not shown).
  • the third and the fourth supply line 36, 38 are connected on the one hand to the second coil 30, on the other hand also with a arranged in the ECG 12 heater (not shown).
  • a first current compensated choke 40 is coupled to the first, second, third and fourth leads 32, 34, 36, 38.
  • the respective lines are passed through only the respective element, then in other embodiments, the respective element can also carry a plurality of turns of the corresponding lines.
  • the first current-compensated choke 40 preferably has an RF attenuation element, in particular a ferrite core. Most preferably, it is represented by a ferrite core.
  • the first to fourth supply lines 32, 34, 36, 38 may be coupled by use of a reactor, however, separate common mode chokes may be used, for example, a current compensated reactor for the first and second supply lines 32, 34 and a second common mode reactor for the third and the fourth supply line 36, 38.
  • a current compensated reactor for the first and second supply lines 32, 34
  • a second common mode reactor for the third and the fourth supply line 36, 38.
  • only one current-compensated choke for the first and the second supply line 32, 34 is provided.
  • Another current-compensated choke 42 serves to couple the phase lead 14, the neutral conductor lead 16 and the protective conductor lead 18.
  • An RF attenuation element 44 is provided at the reflector side terminal of the protective conductor continuation.
  • a first current flows from the electric ballast 12 via the first supply line 32 to the first coil 28 and from there via the second supply line 34 back to the electrical ballast 12.
  • a current flows from the first coil 28 via the lamp 26 into the second coil 30 and from there via the third 36 and / or fourth supply line 38 back to the electrical ballast 12.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem Netzanschluss, der einen Anschluss für eine Phase, einen Anschluss für einen Nullleiter und einen Anschluss für einen Schutzleiter umfasst, einem elektronischen Vorschaltgerät (EVG), das eingangsseitig über eine Phasenzuleitung mit dem Anschluss an eine Phase, eine Nullleiterzuleitung mit dem Anschluss für einen Nullleiter und eine Schutzleiterzuleitung mit dem Anschluss für den Schutzleiter gekoppelt ist und einen Erdleiteranschluss aufweist, einem metallischen Reflektor und einem Lampenanschluss für eine Lampe mit einer ersten und einer zweiten Wendel, der über eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Zuleitung an den Ausgang des elektronischen Vorschaltgeräts gekoppelt ist und einen der ersten Zuleitung zugeordneten ersten, einen der zweiten Zuleitung zugeordneten zweiten, einen der dritten Zuleitung zugeordneten dritten und einen der vierten Zuleitung zugeordneten vierten Anschluss aufweist, wobei der erste und der zweite Anschluss lampenseitig mit der ersten Wendel koppelbar und EVG-seitig mit einer Heizvorrichtung gekoppelt sind, und der dritte und der vierte Anschluss lampenseitig mit der zweiten Wendel koppelbar und EVG-seitig mit der Heizvorrichtung gekoppelt sind, wobei der Anschluss für den Schutzleiter mit einem Erdleiteranschluss des elektronischen Vorschaltgeräts und mit dem metallischen Reflektor verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Schaltungsanordnung, bei der der Erdleiteranschluss des elektronischen Vorschaltgeräts mit dem metallischen Reflektor mittels einer nicht abgeschirmten 80 cm bis 1 m langen 5-poligen Zuleitung verbunden sind, ist bekannt. Die hierfür einschlägige Norm, die die EMV (elektromagnetische Verträglichkeit)-Grenzwerte QuasiPeak festlegt, ist die CISPR 15. Für diese Norm ist eine Änderung für den Frequenzbereich von 30 bis 300 MHz geplant, die ohne geeignete Maßnahmen von der oben beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung nicht eingehalten werden.
  • Wesentliche Ursache für die Störungen sind die Maßnahmen zur Powerfaktorkorrektur, bei der rechteckförmige Signale entstehen, welche im Spektrum hohe Frequenzanteile aufweisen.
  • In der Schrift US 6,472,876 (Notohamiprodjo ) ist ein Betriebsgerät für Leuchtstofflampen beschrieben, mit dem ein Dimmen der Lampen bei niedriger Dimmstellung verbessert wird. Dies wird erreicht durch eine Strommessung mittels eines Strommessübertragers, der die beiden Zuleitungen zu einer Lampenwendel magnetisch koppelt.
  • In der Schrift US 5,740,021 (Lecheler, Raiser ) wird eine Methode zur Kompensation von Funkstörungen offenbart. In einer Ausführungsfrorm wird ein Kompensationssignal durch einen Übertrager gewonnen, der die Differenz der Ströme in den Netzzuleitungen bildet.
  • Eine Lösung zur Funkentstörung bei Schaltungsanordnungen zum Betrieb von Lampen mit zwei Wendeln unter Verwendung einer elektronischen Vorschaltgeräts, wobei auch eine Heizvorrichtung für die Wendeln vorgesehen ist, ist aus der WO 97/13391 bekannt. Mit Bezug auf die dort dargestellte Figur 1 wird seriell zum elektronischen Vorschaltgerät ein Filter in den Lastkreis des Lampenstroms eingebaut. Mit dieser Maßnahme gehen mehrere Nachteile einher: Zum einen wird durch das besagte Filter die Ausgangsimpedanz des elektronischen Vorschaltgeräts stark verändert und könnte dazu führen, dass das elektrische Vorschaltgerät nicht mehr funktioniert. Die bei dem genannten Filter mit der unteren Wendel verbundene Leitung bleibt überdies ungedämpft und würde daher nach wie vor als Antenne wirken, was der beabsichtigten Reduktion von Funkstörungen zuwiderlaufen würde. Überdies sind nur die Leitungen bedämpft, über die vom Trafo das Signal zum Betrieb der Lampe, d. h. nach der Vorheizphase, bereitgestellt wird. Die Heizwicklungen bzw. die damit verbundenen Leitungen erfahren durch das erwähnte Filter keinerlei Dämpfung. Weiterhin sind keine Möglichkeiten vorgesehen, von der Lampe erzeugte hochfrequente Signale zu bedämpfen.
  • Schließlich ist auf folgenden weiteren Aspekt hinzuweisen: Bestimmte elektrische Vorschaltgeräte sind ausgelegt für den Betrieb unterschiedlicher Lampen. Zur Erkennung der jeweils angeschlossenen Lampe schickt das elektronische Vorschaltgerät ein bestimmtes Signal, beispielsweise ein hochfrequentes Burstsignal, in die Wendel der Lampe, bestimmt den zugehörigen Widerstand (beispielsweise durch Messung von Spannung und Strom an der Wendel), sieht in einer Tabelle nach und erhält über den ermittelten Widerstand Informationen zur angeschlossenen Lampe. Weiterhin sollen derartige elektronische Vorschaltgeräte in unterschiedlichen Ländern eingesetzt werden, in denen unterschiedliche Normen maßgeblich sind, d. h. einmal mit einer zusätzlichen Maßnahme zur Reduktion von Funkstörungen, einmal ohne. Weiterhin soll ein Betrieb der Lampen auch mit Fremd-EVGs ermöglicht werden, so dass Maßnahmen zur Funkentstörung, die in einem elektronischen Vorschaltgerät realisiert sind, unerwünscht sind. All dies würde durch eine Anwendung der Lehre der erwähnten WO 97/13391 nicht bzw. nicht mehr ermöglicht werden. Durch das Filter beispeilsweise würde das an der Wendel ankommende Signal modifiziert, der ermittelte Widerstand würde zu einer falschen Zuordnung führen, insbesondere, wenn dieselbe Tabelle bei Realisierungen mit und ohne Filter verwendet würde. Da die Maßnahme gemäß der erwähnten WO 97/13391 im elektronischen Vorschaltgerät realisiert ist, würde ein Austausch eines derartigen EVGs durch ein Fremd-EVG nicht möglich sein, wenn nicht auch in dem Fremd-EVG eine entsprechende Maßnahme vorgesehen wäre. Eine Verwendung ein und desselben EVGs in Ländern, in denen die einschlägige Norm die Maßnahme einer zusätzlichen Funkentstörung erfordert, und in Ländern, in denen die entsprechende Norm dies nicht tut, wäre zwar möglich, jedoch unter dem Nachteil, dass ein derartiges Filter immer in einem entsprechenden EVG vorgesehen werden müsste, auch in Ländern, in denen man auf ein derartiges Filter verzichten könnte.
  • Darstellung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art mit geringeren reduzierten Funkstörungen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich durch Verwendung einer ersten stromkompensierten Drossel, über die zumindest die erste und die zweite Zuleitung gekoppelt sind, eine Reduktion der Funkstörungen erzielen lässt, wobei durch diese Maßnahme die Bestimmung der angeschlossenen Lampe nicht beeinträchtigt wird. Fließt nämlich durch die erste und die zweite Zuleitung ein gleicher Strom, so wird dieser durch die Induktivität der ersten stromkompensierten Drossel gedämpft. Ein ungleicher Strom erfährt keinerlei Dämpfung. Insofern geht der Messstrom zur Bestimmung der angeschlossenen Lampe ungehindert durch die erste stromkompensierte Drossel hindurch. Dadurch, dass die erste stromkompensierte Drossel derart angeordnet wird, dass damit zumindest die erste und die zweite Zuleitung gekoppelt sind, zeichnet sich diese erfindungsgemäße Maßnahme auch dadurch aus, dass sie außerhalb des elektronischen Vorschaltgeräts realisierbar ist und damit den Betrieb von Fremd-EVGs ermöglicht. Überdies kann sie in einfacher Form vorgesehen oder weggelassen werden, je nachdem ob diese Maßnahme durch die einschlägige Norm erforderlich ist oder nicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die stromkompensierte Drossel ein HF-Dämpfungselement, insbesondere einen Ferritkern. Bei geeigneter Dimensionierung sind bereits wenige Wicklungen, im Idealfall sogar nur die Durchführung der ersten und zweiten Zuleitung durch einen Ringkern, ausreichend. Die erfindungsgemäße Maßnahme resultiert demnach in einem lediglich sehr geringen zusätzlichen Aufwand.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin eine zweite stromkompensierte Drossel vorgesehen, über die zumindest die dritte und die vierte Zuleitung gekoppelt sind. Wie sich erwiesen hat, lässt sich nämlich eine weitere Reduktion der Funkstörungen dadurch erreichen, dass nicht nur die Zuleitungen am heißen Ende, sondern auch die Zuleitungen am kalten Ende über eine stromkompensierte Drossel gekoppelt werden. Besonders bevorzugt ist die erste stromkompensierte Drossel gleich der zweiten stromkompensierten Drossel. Wie bereits ausgeführt, kann sich bei geeigneter Dimensionierung die erfindungsgemäße Maßnahme darin erschöpfen, dass - bei der soeben beschriebenen Ausführungsform - die erste bis vierte Zuleitung durch einen einzigen Ringkern geführt werden.
  • Eine bevorzugte Weiterentwicklung besteht darin, dass weiterhin eine dritte stromkompensierte Drossel vorgesehen ist, über die die Phasenzuleitung, die Nullleiterzuleitung und die Schutzleiterzuleitung gekoppelt sind. Wie sich herausgestellt hat, lässt sich durch diese Maßnahme eine weitere Reduktion der Funkstörungen erzielen. Besonders hervorzuheben ist, dass diese soeben beschriebene Ausführungsform eine deutliche Verbesserung gegenüber Ausführungsformen darstellt, bei denen lediglich die Phasenzuleitung und die Nullleiterzuleitung durch eine dritte stromkompensierte Drossel gekoppelt sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Erdleiteranschluss des elektronischen Vorschaltgeräts über die Schutzleiterzuführung mit dem Schutzleiter verbunden ist, wobei sie weiterhin eine Schutzleiterweiterführung und ein HF-Dämpfungselement, insbesondere einen Ferritkern, aufweist, wobei die Schutzleiterweiterführung einerseits mit dem Schutzleiter, andererseits mit dem Reflektor verbunden ist und wobei das HF-Dämpfungselement mit der Schutzleiterweiterführung gekoppelt ist. Besonders bevorzugt ist hierbei, wenn das HF-Dämpfungselement, das mit der Schutzleiterweiterführung gekoppelt ist, nicht Bestandteil der ersten und/oder der zweiten stromkompensierten Drossel ist. Wie sich herausgestellt hat, würde sich, wenn die Schutzleiterweiterführung über die erste und/oder die zweite stromkompensierte Drossel mit der ersten bis vierten Zuleitung gekoppelt würde, die vorteilhafte Wirkung der ersten und/oder der zweiten stromkompensierten Drossel verschlechtern. Erst eine separate Bedämpfung der am Reflektor angeschlossenen Schutzleiterweiterführung ermöglicht die optimale Wirkung der ersten und/oder der zweiten stromkompensierten Drossel auf die erste bis vierte Zuleitung und gleichzeitig die Reduktion von Funkstörungen auf dem Schutzleiter, welche sich über den Masseanschluss auf die Qualität der Masse am elektronischen Vorschaltgerät auswirken würde. Eine verbesserte Masse am elektronischen Vorschaltgerät erhöht die Wirkung der erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Funkentstörung im elektronischen Vorschaltgerät.
  • Besonders bevorzugt wird das HF-Dämpfungselement, das mit der Schutzleiterweiterführung gekoppelt ist, direkt am Anschluss der Schutzleiterweiterführung am Reflektor angeordnet. Damit kann in vorteilhafter Weise zwischen elektronischem Vorschaltgerät und Reflektor eine 5-polige Leitung verwendet werden, d. h. für die erste bis vierte Zuleitung einerseits und die Schutzleiterweiterführung andererseits brauchen keine separaten Leitungen verlegt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die in Figur 1 dargestellte Schaltungsanordnung weist einen Netzanschluss 10 auf, der einen Anschluss P für eine Phase, einen Anschluss 0 für einen Nullleiter und einen Anschluss S für einen Schutzleiter umfasst. Der Eingang eines elektronischen Vorschaltgeräts 12 ist über eine Phasenzuleitung 14 mit dem Anschluss P für eine Phase, über eine Nullleiterzuleitung 16 mit dem Anschluss 0 für einen Nullleiter und eine Schutzleiterzuleitung 18 mit dem Anschluss S für den Schutzleiter gekoppelt. Das elektronische Vorschaltgerät 12 weist einen Erdleiteranschluss 20 auf, der mit dem Anschluss S für den Schutzleiter verbunden ist. Das elektronische Vorschaltgerät 12 kann mit einem Gehäuse aus Metall oder Kunststoff oder ohne Gehäuse ausgeführt sein. Im erstgenannten Fall ist das Gehäuse bevorzugt mit dem Erdleiteranschluss verbunden. Im Fall ohne Gehäuse ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Platine des elektronischen Vorschaltgeräts mit oder ohne zusätzliche Isolation durch Umwicklung mit einer Isolationsfolie in das Innere der Leuchte integriert. Die Schaltungsanordnung weist überdies einen metallischen Reflektor 22 auf, der über eine Schutzleiterweiterführung 24 und über den Erdleiteranschluss 20 mit dem Anschluss S für den Schutzleiter verbunden ist. Im Reflektor ist eine Lampe 26 mit einer ersten 28 und einer zweiten Wendel 30 angeordnet. Zwischen dem elektrischen Vorschaltgerät 12 und der Lampe 26 sind eine erste 32, eine zweite 34, eine dritte 36 und eine vierte 38 Zuleitung vorgesehen. Die erste und die zweite Zuleitung 32, 34 sind einerseits mit der ersten Wendel 28 gekoppelt, andererseits mit einer im EVG 12 angeordneten Heizvorrichtung (nicht dargestellt). Die dritte und die vierte Zuleitung 36, 38 sind einerseits mit der zweiten Wendel 30 verbunden, andererseits ebenfalls mit einer im EVG 12 angeordneten Heizvorrichtung (nicht dargestellt). Eine erste stromkompensierte Drossel 40 ist mit der ersten, zweiten, dritten und vierten Zuleitung 32, 34, 36, 38 gekoppelt. Wenngleich vorliegend - und dies gilt auch für die im folgenden noch erwähnten Drosseln bzw. HF-Dämpfungselemente - die jeweiligen Leitungen nur durch das jeweilige Element hindurchgeführt sind, so kann bei anderen Ausführungsformen das jeweilige Element auch mehrere Windungen der entsprechenden Leitungen tragen. Die erste stromkompensierte Drossel 40 weist bevorzugt ein HF-Dämpfungselement, insbesondere einen Ferritkern, auf. Besonderes bevorzugt wird sie durch einen Ferritkern repräsentiert. Die erste bis vierte Zuleitung 32, 34, 36, 38 können durch Verwendung einer Drossel gekoppelt sein, es können jedoch auch separate stromkompensierte Drosseln verwendet werden, beispielsweise eine stromkompensierte Drossel für die erste und die zweite Zuleitung 32, 34 und eine zweite stromkompensierte Drossel für die dritte und die vierte Zuleitung 36, 38. In einer kostengünstigen Variante ist lediglich eine stromkompensierte Drossel für die erste und die zweite Zuleitung 32, 34 vorgesehen. Eine weitere stromkompensierte Drossel 42 dient dazu, die Phasenzuleitung 14, die Nullleiterzuleitung 16 und die Schutzleiterzuleitung 18 zu koppeln.
  • Ein HF-Dämpfungselement 44 ist am reflektorseitigen Anschluss der Schutzleiterweiterführung vorgesehen. Während der Heizungsphase fließt ein erster Strom vom elektrischen Vorschaltgerät 12 über die erste Zuleitung 32 zur ersten Wendel 28 und von dort über die zweite Zuleitung 34 wieder zurück zum elektrischen Vorschaltgerät 12. Ein Heizen der zweiten Wendel 30 erfolgt über die dritte Zuleitung 36 und die vierte Zuleitung 38. Nach dem Zünden der Lampe 26 fließt ein Strom von der ersten Wendel 28 über die Lampe 26 in die zweite Wendel 30 und von dort über die dritte 36 und/oder vierte Zuleitung 38 zurück zum elektrischen Vorschaltgerät 12.

Claims (3)

  1. Schaltungsanordnung mit
    - einem Netzanschluss (10), der einen Anschluss (P) für eine Phase, einen Anschluss (0) für einen Nullleiter und einen Anschluss (S) für einen Schutzleiter umfasst;
    - einem elektronischen Vorschaltgerät (12), das eingangsseitig über eine Phasenzuleitung (14) mit dem Anschluss (P) für eine Phase, eine Nullleiterzuleitung (16) mit dem Anschluss (0) für einen Nullleiter und eine Schutzleiterzuleitung (18) mit dem Anschluss (S) für den Schutzleiter gekoppelt ist und einen Erdleiteranschluss (20) aufweist,
    - einem metallischen Reflektor (22);
    - einem Lampenanschluss für eine Lampe (26) mit einer ersten (28) und einer zweiten Wendel (30), der über eine erste (32), eine zweite (34), eine dritte (36) und eine vierte (38) Zuleitung an den Ausgang des elektronischen Vorschaltgeräts (12) gekoppelt ist und einen der ersten Zuleitung (32) zugeordneten ersten, einen der zweiten Zuleitung (34) zugeordneten zweiten, einen der dritten Zuleitung (36) zugeordneten dritten und einen der vierten Zuleitung (38) zugeordneten vierten Anschluss aufweist, wobei der erste und der zweite Anschluss lampenseitig mit der ersten Wendel (28) koppelbar und EVG-seitig mit einer Heizvorrichtung gekoppelt sind, und der dritte und der vierte Anschluss lampenseitig mit der zweiten Wendel (30) koppelbar und EVG-seitig mit der Heizvorrichtung gekoppelt sind,
    - wobei der Anschluss (S) für den Schutzleiter mit dem Erdleiteranschluss (20) des elektronischen Vorschaltgeräts (12) und mit dem metallischen Reflektor (22) verbunden ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnunge weiterhim umfasst:
    - eine erste stromkompensierte Drossel (40), über die zumindest die erste und die zweite Zuleitung (32, 34) gekoppelt sind,
    - einer zweite stromkompensierte Drossel (40), über die zumindest die dritte und die vierte Zuleitung (36, 38) gekoppelt sind,
    - wobei die die Phasenzuleitung (14), die Nullleiterzuleitung (16) und die Schutzleiterzuleitung (18) über eine dritte stromkompensierte Drossel (42) gekoppelt sind, und wobei der Erdleiteranschluss (20) des elektronischen Vorschaltgeräts (12) über die Schutzlteiterzuleitung (18) mit dem Schutzleiter verbunden ist, wobei die Schutzlteiterzuleitung (18) weiterhin eine Schutzleiterweiterführung (24) und ein HF-Dämpfungselement (44), insbesondere einen Ferritkern, aufweist, wobei die Schutzleiterweiterführung (24) einerseits mit dem Schutzleiter, andererseits mit dem Reflektor (22) verbunden ist und wobei die Schutzleiterweiterführung (24) mindestens einmal durch das HF-Dämpfungselement (44) hindurchgeführt ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste stromkompensierte Drossel (40) gleich der zweiten stromkompensierten Drossel ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das HF-Dämpfungselement (44), das mit der Schutzleiterweiterführung gekoppelt ist, direkt am Anschluss der Schutzleiterweiterführung (24) am Reflektor (22) angeordnet ist.
EP05026132A 2004-12-20 2005-11-30 Schaltungsanordnung Not-in-force EP1672964B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061325A DE102004061325A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Schaltungsanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1672964A2 EP1672964A2 (de) 2006-06-21
EP1672964A3 EP1672964A3 (de) 2006-11-22
EP1672964B1 true EP1672964B1 (de) 2010-06-02

Family

ID=36087647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026132A Not-in-force EP1672964B1 (de) 2004-12-20 2005-11-30 Schaltungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1672964B1 (de)
AT (1) ATE470342T1 (de)
DE (2) DE102004061325A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418886A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Getaktete Stromversorgung zum Betreiben elektrischer Lampen
US5578907A (en) * 1994-09-19 1996-11-26 Tao; Kuang Z. Power supply circuit
WO1997013391A1 (en) * 1995-10-03 1997-04-10 Pal Sandor Improvements in or relating to an electronic ballast for fluorescent lamps
US6472876B1 (en) * 2000-05-05 2002-10-29 Tridonic-Usa, Inc. Sensing and balancing currents in a ballast dimming circuit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1672964A2 (de) 2006-06-21
EP1672964A3 (de) 2006-11-22
ATE470342T1 (de) 2010-06-15
DE502005009673D1 (de) 2010-07-15
DE102004061325A1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2622615B1 (de) Anordnung und verfahren zur kompensation eines magnetischen gleichflusses in einem transformatorkern
DE3221701A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betreiben von leuchtstofflampen
DE2905821C2 (de) Anordnung zur gleichstromisolierten Kopplung von HF-Signalen auf einen Fernsehempfänger
DE102015202165B3 (de) Gradientenspulenanordnung, Magnetresonanzeinrichtung und Verfahren zur Bedämpfung einer Gradientenspulenanordnung
DE10019696A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Verringerung von Störstrahlung in Motorspeiseschaltungsanwendungen
EP3075075A1 (de) Entstörfilter für einen gleichstrommotor und gleichstrommotor damit
DE3533489C2 (de)
DE3731394C2 (de) Hochfrequenz-Entstörfilter für eine an eine Leitung anzuschließende Schaltung, insbesondere für Zweidraht-Sensoren
EP1672964B1 (de) Schaltungsanordnung
EP1056315B1 (de) Schaltung zum Betreiben von Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen für ein Kraftfahrzeug
EP1594349A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe
DE4421986A1 (de) Funkentstörfilter
EP0810815B1 (de) Röntgeneinrichtung
EP0275499B1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
EP0323992B1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine gasentladungslampe
DE19951114B4 (de) Lampenansteuerschaltung
DE10104260C2 (de) Elektrische Symmetrierschaltung
EP1424880A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
DE69514182T2 (de) Schaltungsanordnung
DE60117764T2 (de) Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker
DE102007012413A1 (de) Vorschaltgerät mit verbesserter EMV-Verträglichkeit
DE2751655A1 (de) Radio-entstoereinrichtung fuer die zuendeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102009035371B4 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe
DE3302192C2 (de)
DE10036952A1 (de) Reduzierung der Klemmenspannung von Betriebsgeräten für Gasentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061206

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070110

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009673

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100903

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101002

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

26N No opposition filed

Effective date: 20110303

BERE Be: lapsed

Owner name: OSRAM G.M.B.H.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009673

Country of ref document: DE

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005009673

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 470342

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005009673

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005009673

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009673

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130