DE2751655A1 - Radio-entstoereinrichtung fuer die zuendeinrichtung einer brennkraftmaschine - Google Patents

Radio-entstoereinrichtung fuer die zuendeinrichtung einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2751655A1
DE2751655A1 DE19772751655 DE2751655A DE2751655A1 DE 2751655 A1 DE2751655 A1 DE 2751655A1 DE 19772751655 DE19772751655 DE 19772751655 DE 2751655 A DE2751655 A DE 2751655A DE 2751655 A1 DE2751655 A1 DE 2751655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interference suppression
circuit
suppression device
ignition
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772751655
Other languages
English (en)
Inventor
Kanemitsu Nishio
Junji Sunohara
Takashi Suzuki
Mitsutaka Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14143976A external-priority patent/JPS5367033A/ja
Priority claimed from JP14540676A external-priority patent/JPS5370228A/ja
Priority claimed from JP14540776A external-priority patent/JPS5370229A/ja
Priority claimed from JP16197476U external-priority patent/JPS5378330U/ja
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE2751655A1 publication Critical patent/DE2751655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
    • H04B15/025Reducing interference from ignition apparatus of fuel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

P 12 151 G. BEZOLD
DH RER NAT
NGK SPARK PLUG GO. ,LTD. 8 München
Ho. 14-18, Takatsuji-cho max.miuanstrasse «3
Hizuho-ku, Nagoya-shi, Aichi, Japan
17.November 1977
Radio-Entstöreinrichtung für die Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf Brennkraftmaschinen und insbesondere auf eine Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Radio-Entstöreinrichtung auf der Iliederspannungsschaltungsseite einer Zündschaltung.
Es ist allgemein bekannt,daß die Hauptquelle für Radio-Störgeräusche oder Rauschen, das von dem Zündsystem einer Brennkraftmaschine erzeugt wird, ein während der Funkenentladung einer Zündkerze erzeugte Kapazitätsentladungsstrom ist. Es wurde bisher angenommen, daß dieser Kapazitätsentla dungsstrom der Funkenentladung der Zündkerze zugeordnet ist, wodurch angenommen wurde, daß der Kapazitäts-Entladungsstrom auf der Zündkerzenseite oder der Hochspannungsseite cfer Schaltung fließt. Eine Radio-Entstörschaltung zum Unterdrücken des Kapazitäts-Entladungsstroms auf der Hochspannungsseite wurde daher auch nur auf der Hochspannungsseite vorgesehen , um das Radiorauschen zu verhindern. Es wurde jedoch festgestellt, daß bei der herkömmlichen Zündeinrichtung manchmal der Kapazitätsentladung3strom Ix. auf
809822/0698
27516Ö5
der Niederspannungsseite größer wird als der Kapazitätsentladungsstrom auf der Hochspannungsseite. Dieses wird im einzelnen anhand der Figur 3 erläutert.
Bei herkömmlichen, in den Figuren 1 und 2 gezeigten Zündschaltungen werden der Kapazitätsentladungsstrom I,- in einer Niederspannungsschaltungsseite, die eine Batterie 1, die Primärseite der Zündspule 2 und einen Unterbrecher 3 aufweist, und der Kapazitätsentladungsstrom I2 in einer Hochspannungsschal tungsseite, die eine Zündkerze 4-, die mit der Sekundärseite der Zündspule 2 verbunden ist, aufweist, bei Benutzung unterschiedlicher Entstöreinrichtungen 5 in der Hochspannungsschaltungsseite mit den folgenden Ergebnissen gemessen: In Fig. 3 geben das Bezugszeichen a den Fall an, bei dem eine gewöhnliche Zündkerze ohne eine Entstöreinrichtung benutzt wurde, wie dieses in Fig. 1 gezeigt ist, und die Bezugszeichen b bis e Fälle an, bei denen eine Zündkerze mit einem Widerstand von 1&Π-,eine Zündkerze mit einem Widerstand von 5 KXl , eine Zündkerze mit einem Widerstand von 5 ΚΏ , und einer Kappe mit einem Widerstand von 5 KJ). sowie eine 5 KQ.-Wicklungsabschirmungskappe und eine Zündkerze mit einem Widerstand von 5 KiI jeweils benutzt wurden, wie dieses in Fig. 2 gezeigt ist. Die Meßwerte der Kapazitätsentladungsströme I^ und I2 in den verschiedenen, zuvor beschriebenen Fällen sind in Fig. 3 gezeigt. Aus der graphischen Darstellung der Fig. 3 ist zu erkennen, daß in dem Fall, bei dem der Widerstandswert der Entstöreinrichtung der Hochspannungsseite geändert wird oder eine Entstöreinrichtung mit einer induktiven Komponente in der Schaltung vorgesehen wird, (1) der Strom Ix. auf der Niederspannungsseite proportional zu dem Wert des mit der Hochspannungsseite in Reihe geschalteten Widerstandes abnimmt, wenn der Wert innerhalb von etwa 1 KO- liegt, jedoch nicht
809822/069»
weiter abfällt, selbst wenn der Wert des Widerstandes vergrößert wird. Außerdem (2) in dem Fall, bei dem eine ausgezeichnete Entstöreinrichtung mit der Hochspannungsseite verbunden ist, der Wert des Stroms I^ dazu neigt, größerzu werden als der Wert des Stroms I2 auf der Hochspannungsseite. Selbst wenn die Entstöreinrichtung auf der Hochspannungsseite wie bei dem herkömmlichen Verfahren vorgesehen ist, ist es daher unmöglich, eine zufriedenstellende Entstörwirkung zu erreichen, wenn der Strom I^ größer als der Strom I^ wird.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, alle die zuvor erwähnten und einer herkömmlichen Zündeinrichtung anhaftenden Schwierigkeiten zu beseitigen.
Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, eine Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, bei der, selbst wenn der Kapazitätsentladungsstrom auf der Niederspannungsschaltungsseite einer Zündschaltung größer wird als der Kapazitätsentladungsstrom auf der Hochspannungsschaltungsseite, eine zufriedenstellende Entstörwirkung durch Vorsehen einer Radio-Entstöreinrichtung auf der liiederspannungsschaltungsseite erreicht werden kann.
Die Erfindung beruht darauf, daß bei einer Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, die eine Niedersparmungsschaltungsseite, die im wesentlichen eine Niederspannungsquelle, wie eine Batterie, und die Primärseite einer Zündspule sowie einen in Reihe mit der Niederspannungsquelle geschalteten Unterbrecher hat und eine Hochspannungsschaltung aufweist, die eine zum Unterdrücken eines Kapazitätsentladungsstroms vorgesehene Schaltung umfaßt, die durch Verbinden einer gewöhnlichen Zündkerze oder einer Zündkerze mit
809822/0698
einem Widerstand mit dem AusgangsanSchluß der Sekundärseite der Zündspule oder durch Verbinden einer Zündkerzenkappe mit einer Induktivität mit dem Ausgangsanschluß, falls erforderlich, gebildet ist, wobei der Kapazitätsentladungsstrom durch Verbinden einer Induktivität in Reihe mit der Zündspule auf der Niederspannungsschaltungsseite oder durch weiteres Verbinden eines Kondensators parallel zu der Zündspule, oder durch ein weiteres elektrisches Abschirmen einer Speiseleitung, die zwischen die Batterie und die Primärseite der Zündspule oder zwischen die Zündspule und den Unterbrecher geschaltet ist, in dem Fall unterdrückt wird, wenn der Kapazitätsentladungsstrom I,. in der Niederspannungsschaltungsseite größer wird als der Kapazitätsentladungsstrom Ip in der Hochspannungsschaltungsseite.
Nach einem bevorzugten Gedanken der Erfindung weist die Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine eine Radio-Entstöreinrichtung zum Unterdrücken des Kapazitätsentladungsstroins auf, der in ier Niederspannungsschal tungssa. te einer Zündschaltung fließt und während der Funkenentladung einer Zündkerze erzeugt wird, um das durch das Zündsystem einer Brennkraftmaschine erzeugte Radio-Rauschen zu verhindern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 und 2 bei herkömmlichen Zündeinrichtungen benutzte, Zündschaltungen angebende elektrische Schaltungen,
Fig. 3 eine graphische Darstellung, die die Beziehungen zwischen dem Kapazitätsentladungsstrom I^ auf der Niederspannungsseite und dem Kapazitätsentladungsstrom I2 auf der Hochspannungsseite herkömmlicher und in den Fig. 1 und 2 gezeigter Zündschaltungen angibt,
809822/0698
Fig. 4 bis 9 elektrische Schaltungen, die verschiedene konkrete Beispiele einer Zündschaltung angeben, die bei einer erfindungsgemäßen Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine benutzt werden,
Fig.10 eine graphische Darstellung, die die Meßergebnisse der Kapazxtätsentladungsstrome auf der Niederspannungsseite der in Fig. 4 gezeigten Zündschaltung und einer herkömmlichen Zündschaltung zeigt,
Fig.11 eine graphische Darstellung, die die Meßergebnisse der abgestrahlten elektrischen Feldstärke der in Fig. 4 gezeigten Zündschaltung und einer herkömmlichen Zündschaltung zeigt,
Fig.12 eine graphische Darstellung, die die Meßergebnisse der Kapazitätsentladungsströme auf der Hochspannungsseite der in Fig. 5 gezeigten Zündschaltung und der herkömmlichen Zündschaltung zeigt,
Fig.13 eine graphische Darstellung, die die Meßergebnisse der von der in Fig. 5 gezeigten Zündschaltung und einer herkömmlichen Zündschaltung abgestrahlten elektrischen Feldstärken zeigt,
Fig.14 eine graphische Darstellung, die die Heßergebnisse der Kapazxtätsentladungsstrome auf der Niederspammngsseite einer in des Fig. 6 und ? gezeigten Zündschaltung und der herkömmlichen Zündschaltung zeigt,
Fig.15 eine graphische Darstellung, die die Meßergebnisse der von der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Zündschaltung und der herkömmlichen Zündschaltung abgestrahlten elektrischen Feldstärken zeigt, und
809822/0698
Fig. 16 eine graphische Darstellung, die die Meßergebnisse der von der in Fig. 9 gezeigten Zündschaltung und der herkömmlichen Zündschaltung abgestrahlten elektrischen Feldstärken zeigt.
Konkrete Beispiele der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei der der Kapazitätsentladungsstrom, der auf der Niederspannungsseite fließen kann, unterdrückt wird, werden anhand der Fig. 4 bis 9 erläutert.
Die in Fig. 4 gezeigte Schaltung wird durch Serien schaltung einer Induktivität L. mit einem Induktivitatswert von 0,5 bis 500/uH , vorzugsweise 5 bis 500 /uH, zwischen den negativen Anschluß der Zündspule 2 der in Fig. 2 gezeigten herkömmlichen Zündschaltung und ihrem Unterbrecher 3 erhalten.
Die in Fig. 5 gezeigte Schaltung wird durch Abwandlung der in Fig. 4 gezeigten Schaltung erhalten. Mit anderen Worten wird ein Kondensator C^. über die in Fig. 4 gezeigte Batterie 1 geschaltet.
Die in Fig. 6 gezeigte Schaltung wird ebenfalls durch Abwandlung der in Fig. 4 gezeigten Schaltung erhalten. Im einzelnen wird ein Kondensator C^ von 0,001 bis 0,2yuF der Reihenschaltung aus Induktivität L^. und Unterbrecher 3» die in Fig. 4 gezeigt ist, parallelgeschaltet.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Schaltung sind die zuvor erwähnten Kondensatoren C^. und C~ bei der in Fig. 4 gezeigten Schaltung vorgesehen. Im einzelnen wird die in Fig. 7 gezeigte Schaltung durch Überbrückung der in Fig. 4 gezeigten Batterie 1 mit dem Kondensator C^ und durch Überbrückung des in Fig. 4 gezeigten Unterbrechers 3 mit dem Kondensator Cp erhalten.
809822/0698
Die in Pig. 8 gezeigte Schaltung wird durch Abwandlung einer in Fig. 2 gezeigten herkömmlichen Zündschaltung erhalten. Im einzelnen wird die Batterie 1 über eine abgeschirmte Leitung 6 mit dem positiven Anschluß der Primärseite der Zündspule 2 verbunden, während der negative Anschluß der Zündspule 2 über eine abgeschirmte Leitung mit dem Unterbrecher 3 verbunden wird.
Die Verhinderung von Radio-Hauschen kann durch Benutzung der abgeschirmten Leitung wie der in Fig. 8 gezeigten Zündschaltung in ausreichender Weise erreicht werden. Die Ver hinderung von Radio-Rauschen, kann bemerkenswert durch Erden der äußeren Abschirmung des abgeschirmten Leiters verbessert werden. Ein konkretes Beispiel dieser Maßnahme ist in Fig.9 gezeigt, wo die Zündspule 2 der in Fig. 2 gezeigten herkömmlichen Zündschaltung mit dem Unterbrecher 3 über eine abgeschirmte Leitung 7 verbunden ist, deren äußere Abschirmung 7A mit Erde 7B verbunden ist.
Die Wirkungen der Erfindung werden durch Vergleich der konkreten Ausführungsbeispiele mit der herkömmlichen Zündeinrichtung beschrieben.
Beispiel 1
Wie in Fig. 4- gezeigt ist, ist auf der Niederspannungsseite die Induktivität L^ mit einem Induktivitätswert von 20 /uH, einem Spulendurchmesser von 8 mm, einer Wicklungszahl von 100 und einer Länge von 500 mm in Reihe zwischen den negativen Anschluß der Zündspule 2 und den Unterbrecher 3 geschaltet, während auf der Hochspannungsseite eine Zündkerze 4-mit einem Widerstand von 5K& mit einer 5 KXl -Wicklungs-Abs chi rmungskappe verbunden ist. Als ein Vergleichsbeispiel wurde die gleiche Schaltung mit keiner Entstöreinrichtung an der Niederspannungsseite aufgebaut. In diesen beiden
809822/0698
Fällen wurden die Kapazitatsentladungsstrome auf der Niederspannungsseite gemessen und die gemessenen Daten werden in der in Fig. 10 gezeigten graphischen Darstellung angegeben. Außerdem wurden Strahlungsmessungen vorgenommen, wobei eine für herkömmliche Zwecke einsetzbare Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine mit einer Kapazität von 180 ecm als eine Belastung benutzt wurde. Ein von der Singer Company als Modell NM 37/57 hergestelltes Meßinstrument zur Messung der elektrischen Rauschfeldstärke wurde benutzt, um die abgestrahlten elektrischen Feldstärken nach der SAE-Norm J551d zu messen. Die Daten der Strahlungsmessung sind als graphische Darstellung in Fig. 11 angegeben. Aus diesen graphischen Darstellungen geht hervor, daß die Größe des Radio-Rauschens über einen breiten Frequenzbereich vermindert werden kann.
Beispiel 2
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist auf der Niederspannungsseite die Induktivität L^, mit einem Induktivitätswert von 10/uH in Reihe zwischen den negativen Anschluß der Zündspule 2 und den Unterbrecher 3 geschaltet, während auf der Hochspannungsseite die Zündkerze 4· mit einem Widerstand von 5K^L mit einer 5 Kil-Wicklungs-Abschirmungskappe verbunden ist. Außerdem ist auf der Niederspannungsseite ein Kondensator C^. mit einer Kapazität von 0,1 /uF parallel zu der Serienverbindung der Zündspule 2, der Induktivität L^ und des Unterbrechers 3 geschaltet. Als Vergleichsbeispiele wurden(a) keine Entstöreinrichtungen sowohl auf der Hochspannungs- als auch der Niederspannungsseite vorgesehen, (b) keine Entstöreinrichtung auf der Niederspannungsseite und (c) keine Entstöreinrichtung auf der Hochspannungsseite vorgesehen. Bei diesen vier Fällen wurden die Kapazitatsentladungsstrome auf der Niederspannungsseite gemessen und die gemessenen Daten in der in Fig. 12 gezeigten graphischen Darstellung
809822/0698
angegeben. Außerdem wurden Strahlungsmessungen mit einer für herkömmliche Anwendungen geeigneten Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine mit einer Kapazität von 180 ecm als Last durchgeführt und das von der Singer-Company als Modell NM 37/57 hergestellte Meßinstrument zum Messen der elektrischen Rauschfeldstärke benutzt, um die abgestrahlten elektrischen Feldstärken nach der SAE-Norm J551d zu messen. Die Meßdaten sind in der in Fig. 13 gezeigten graphischen Darstellung angegeben. Wie aus der graphischen Darstellung der Fig. 13 hervorgeht, treten keine erheblichen Unterschiede zwischen der Schaltung (c) bei der keine Entstöreinrichtung auf der Hochspannungsseite vorgesehen ist und der Schaltung (b), bei der die Entstöreinrichtung auf der Hochspannungsseite, jedoch keine Entstöreinrichtung auf der Niederspannungsseite vorgesehen sind, in einem Frequenzbereich von 200 bis 600 MHz auf, jedoch außerhalb dieses Frequenzbereiches wurde der Kapazitatsentladungsstrom auf der Niederspannungsseite vermindert. Außerdem wurde beim Vergleich der herkömmlichen Schaltung mit der erfindungsgemäßen Schaltung, bei der die Entstörein richtungen sowohl auf der Hochspannungs- als auch der Niederspannungsseite vorgesehen sind, ein erheblicher Unterschied zwischen ihnen festgestellt. In Bezug auf die Abstrahlung der elektrischen Feldstärke wird aus der graphischen Darstellung der Fig. 13 klar, daß bei einem relativ hohen Frequenzbereich oberhalb "ναι 150 MHz die abgestrahlte elektrische Feldstärke vermindert wurde und die Verhinderung des Rauschens bei der erfindungsgemäßen Schaltung verbessert wurde, bei der die Entstöreinrichtungen sowohl auf der Hochspannungs- als auch der Niederspannungsseite vorgesehen sind, wenn diese mit der Schaltung verglichen wird, bei der die Entstöreinrichtung nur auf der Hochspannungsseite vorgesehen ist.
809822/0698
Beispiel 3
Vie in Pig. 6 gezeigt ist, ist auf der Biederspaxmungsseite die Induktivität L^ in Beine zwischen den negativen AnschluB der Zündspule 2 und den unterbrecher 3 und ein Kondensator C2 ist parallel zu der Serienschaltung der Induktivität I^ und des Unterbrechers 3 geschaltet* wahrend auf der Bbchspannungsseite die Zündkerze 4- mit dem 5 Kit-Widerstand mit der 5 ΚΛ -Wicklungs-Abschirgnngskappe verbunden ist. Bei dieser Schaltung wurden Ca) die werte für die Induktivität Ib| und den Kondensator C2 auf 5yuH und Ο,ΟΊχι? jeweils festgelegt und Cb) die Werte jeweils auf 50>uH und O,1yu? geändert. Aufierdem wurde, wie in Kg. 7 gezeigt ist, auf der Bxederspannnngsseite der Kondensator Cj parallel zu aer Reihenschaltung der Zündspule 2, der Indttät J*, und des Unrbrechers 3 geschaltet. Bei diesem Aufbau waren Cc) die werte der Induktivität I^ und der Kondensatoren C1 und C2 jeweils 20yuH, 0,5 >uP und O,1yaF. Aufierdem wurde Cd) keine Satstoreinrichtung auf der Biederspaannngsseite vogesehen. Bei den zuvor erwähnten vier ISllen wurden die Kapazitatsentladnagsstacöme auf der Blederspennungsseite gemessen und die gemessenen Baten in der in Kg- Vt gezeigten graphischen Barstellung angegeben. Außerdem wurden Strahlungsmessungen mit der allgemein verwendbaren Vierzylinder-
mit einer Kapazität von i80 ecm als bimi φ>^ von der
dell BH 57/57 hergestellte lfefiinstraaent für die elektri-
sehen leidstärken nach der SAE-Böxm dü^ld zu messen. Sie HsBdaten werden in der in Kg. 15 gezeigtem graphischen Barstellnng angegeben, wie ans der in Ils· 1* gezeigten graphischen Barstellnng hervorgeht, werden die werte der
seite erheblich, fur verschiedene Induktivität
MM22/0S»·
dert. Außerdem geht aus der in Fig. 15 gezeigten graphischen Darstellung hervor, daß die abgestrahlten elektrischen Feldstärken vermindert wurden und die Verhinderung des Badio-Bauschens daher durch Torsehen der Induktivität L^ und der Kondensatoren C- und C~ verbessert wurde.
Beispiel 4
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, wird auf der Kiederspannungsseite der negative Anschluß der Zündspule 2 nit dem Unterbrecher 3 über eine abgeschirmte Leitung 7 verbunden, dessen äußere Abschirmung 7A mit Erde TB verbunden ist, während auf der Hochspannungsseite die Zündkerze 4 mit dem 5 Kll-Viderstand mit der 5 Kü-Wicklungs-Abschiimungskappe verbunden ist. Bei dieser Schaltung wurde (a) die äußere Abschirmung des abgeschirmten Leiters an der Unterbrecherseite mit Erde verbunden,(b) die äußere Abschirmung an der Zündspule mit Erde verbunden und(c) die äußere Abschirmung an ihren beiden Seiten mit Brde verbunden. Zusätzlich wurde keine EntstöreinrichtuBg in der Schaltung vorgesehen. Bei diesen vier Fällen worde eine für allgemeine Anwendungen geeignete Vierzylinder-Barennkraf tmaschine mit einer Kapazität von 180 ecm als Last benutzt und ein von der Singer Company als Modell HEI 57/57 hergestelltes Meßinstrument für die elektrische Bauschfeldstarke benutzt, um die abgestrahlten elektrischen FeldstärkeQ nach der SAE-Horm J551d zu messen. Die gemessenen Daten sind in der in Fig. 16 gezeigten graphischen Darreteilung angegeben. Vie sich aus der in Fig. 16 gezeigten graphischen Darstellung ergibt, wurde die abgestrahlte elektrische Feldstärke durch die Verbindung des elektrischen Anschlusses der Zündspule mit denpnterbrecher über eine abgeschirmte Leitung vermindert und die Verainderang von Kadio-Hauschen verbessert. Außerdem wurde durch Erdang der äußeren Abschirmungen der abgeschirmten Leiter an der Seite der Zündspule und an der Seite des Unterbrechers die Wirkung des
•09.22/089·
ORIGINAL INSPECTED
Verhinderns von Rauschen erheblich verbessert.
Da die erfindungsgemäße Zündeinrichtung in der beschriebenen Weise aufgebaut ist, kann in dem Fall, bei den der Kapazitätsentladungsstrom auf der Niederspannungsseite größer wird als der Kapazitätsentladungsstrom auf der Hochspannungsseite die Unterdrückung von Hauschen durch Einfügen einer Radio-Entstöreinrichtung in der Niederspannungsschaltung verbessert werden. Außerdem wird keine Hochspannung an-die Niederspannungsschaltung im Gegensatz zu der Hochspannungsschaltung gegeben und es tritt daher kein Problem bei.der dielektrischen Widerstandskraft bei der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung auf. Daher kann eine Einrichtung zum Verhindern von Radio-Rauschen bei niedrigen Kosten und hoher Zuverlässigkeit geschaffen werden.
Wenn die Werte der Induktivität und der Kondensatoren vergrößert werden, werden auch ihre Wirkungen vergrößert. Jedoch wird bei der Vergrößerung dieser Werte die von der Zündspule erzeugte Spannung vermindert. Es wird daher bevorzugt, den Wert für die Induktivität L^ auf 0,5 bis 500/uH, den Wert des Kondensators C^ auf 0,1 bis 1/uF und den Wert des Kondensators Cg auf 0,001-0,2/uF einzustellen.
809822/0698

Claims (11)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    H. KINKELDEY
    OR ING
    2751655 W· STOCKMAlR
    DR-MU. -AtEiCALTtO*
    K. SCHUMANN
    Oft BCR NAT · O#«_ PWS
    P. H. JAKOB
    on. ιμϊ
    P 12 I5I G- BEZOLD
    Ηβ»Ν« PR.-O«»
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE 43
    Patentansprüche
    Radio-Entstöreinrichtung für die Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine nit einer Niederspannungsschaltungsseite, da eine Gleichspannungsquelle, eine Zündspule und einen Unterbrecher umfaßt, und einer Eochspannungsschaltungsseite, die eine Zündkerze und eine Radio-Entstörschaltung umfaßt, dadurch gekennzeichnet , daß eine Radio-Sntstörschaltung (L.,C^, (λ-,, 6,7) auf der Niederspannungsseite vorgesehen ist, um einen durch die Niederspannungsschaltung fließenden Strom zu steuern.
  2. 2. Entstöreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die auf der ITiederspannungsseite vorgesehene Radio-EntstÖrschaltung (L^,C-* ...7) eine Induktivität (L^) aufweist, die zwischen einen Primäranschluß der Zündspule (2) und den Unterbrecher (3) in Reihe geschaltet ist.
  3. 3- Entstöreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , däß die Induktivität (L^) einen Induktivität sv/ert von 0,5/uH bis 500/üH hat.
  4. 4-. Entstöreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die auf der Ifiederspannungsseite vorgesehene Radio-Entstörschaltung (L.,CL...7) einen Kondensator (Cx.) aufweist, der der Gleichspannungsquelle (1) parallelgeschaltet ist.
  5. 5· Entstöreinrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß der Kondensator (C^) eine Kapazität von 0,1 bis 1,0/uF hat.
  6. 6. Entstöreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet , daß die auf der Niederspannungsseite vorgesehene Radi»-Entstörschaltung (L.,C. ... 7) einen Kondensator (C2) aufweist, der der Serienschaltung aus Induktivität (L-1) und Unterbrecher (3) parallelgeschaltet ist.
  7. 7· Entstöreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Kondensator (C2) eine Kapazität von 0,001 bis 0,2/uF hat.
  8. 8. Entstöreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die auf der iTiederspannungsseite vorgesehene Radio-Entstörschaltung (L^,C. ... 7) einen ersten, der Gleichspannungsquelle (T) parallelgeschalteten Kondensator (C^) und einen zweiten, der Reihenschaltung von Induktivität (L.) und Unterbrecher (3) parallelgeschalteten Kondensator (C^p) aufweist.
  9. 9» Entstöreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Kondensator (C^1C2) Kapazitäten von jeweils 051 bis 1,0/uF und 0,001 bis 0,2/ui1 haben.
    -3- 275165b
  10. 10. Entstöreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Verbindungsleitungen zwischen der Batterie (1) und der Zündspule (2) und zwischen dem PrimäranSchluß der Zündspule (2) und dem Unterbrecher (3) jeweils elektrisch abgeschirmt sind.
  11. 11. Entstöreinrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e kennzeichnet , daß die Abschirmungen (7A.) der Verbindungsleitungen an den Verbindungspunkten geerdet
    sind.
    809822/069R
DE19772751655 1976-11-25 1977-11-18 Radio-entstoereinrichtung fuer die zuendeinrichtung einer brennkraftmaschine Pending DE2751655A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14143976A JPS5367033A (en) 1976-11-25 1976-11-25 Electric wave preventing method for ignition circuit of internal combustionengine and ignition circuit apparatus utilizing above preventing methodtherfor
JP14540676A JPS5370228A (en) 1976-12-02 1976-12-02 Internal combustion engine ignition circuit device with radio wave noisesuppressor
JP14540776A JPS5370229A (en) 1976-12-02 1976-12-02 Internal combustion engine ignition circuit with radio wave noise suppressor
JP16197476U JPS5378330U (de) 1976-12-02 1976-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751655A1 true DE2751655A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=27472386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751655 Pending DE2751655A1 (de) 1976-11-25 1977-11-18 Radio-entstoereinrichtung fuer die zuendeinrichtung einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4191155A (de)
CA (1) CA1100173A (de)
DE (1) DE2751655A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451764A (en) * 1983-05-05 1984-05-29 Gerry Martin E Ignition system high voltage cable with minimized radio interference
US4620522A (en) * 1984-09-10 1986-11-04 Boyer James A Ignition distributor voltage generator
US5048199A (en) * 1989-01-06 1991-09-17 Wen-Don Corporation Dewatering composition
JPH08273950A (ja) * 1995-04-03 1996-10-18 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用点火コイル
US7728692B2 (en) * 2006-06-09 2010-06-01 Accell Systems, Inc. Reduction of noise in a metallic conductor signal pair using controlled line balancing and common mode impedance reduction
DE102014110962B3 (de) * 2014-07-31 2015-11-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Entstörwiderstand für ein Zündsystem und Zündkerzenstecker mit einem solchen Entstörwiderstand

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1971497A (en) * 1933-06-10 1934-08-28 Atwater Kent Mfg Co Ignition interference suppression
US2180704A (en) * 1936-11-14 1939-11-21 Siemens App Und Maschinen Gmbh Interference preventing arrangement for internal combustion engines
US2238915A (en) * 1937-10-13 1941-04-22 Titeflex Metal Hose Co Electric filter
US2768227A (en) * 1952-03-06 1956-10-23 Ruckelshaus John Greer Low tension ignition systems

Also Published As

Publication number Publication date
US4191155A (en) 1980-03-04
CA1100173A (en) 1981-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626285C2 (de) Transformator
DE2905821A1 (de) Einrichtung zur antennenisolierung
DE2628509C2 (de) Kapazitätsentladungs-Zündsystem
DE2921815A1 (de) Kollektormotor
DE2751655A1 (de) Radio-entstoereinrichtung fuer die zuendeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE2741385C2 (de) Magnetron-Einrichtung
DE3731394C2 (de) Hochfrequenz-Entstörfilter für eine an eine Leitung anzuschließende Schaltung, insbesondere für Zweidraht-Sensoren
DE2502322C2 (de) Erdschluß-Schutzeinrichtung
DE102013106100A1 (de) Stomsensoranordnung mit Messspulen
DE19603113C2 (de) Zündspule und Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0152127A2 (de) Anordnung zum Unterdrücken von Überspannungsspitzen
DE19723784C1 (de) Schaltungsanordnung für die Zündung einer Brennkraftmaschine
DE19636816C2 (de) Anordnung zur Verringerung hochfrequenter Störungen in Fahrzeug-Kabelnetzen
DE4410956C2 (de) Drosselspule für eine Schaltungsanordnung
DE2802507A1 (de) Ein hohlraumresonator-magnetron aufweisende vorrichtung
WO2004021567A1 (de) Durchführungsbauelement, filterschaltung mit dem durchführungsbauelement und schirmwand für geschirmte räume
DE3226031C2 (de)
DE2744862A1 (de) Hochfrequenztransformator
DE3335154A1 (de) Aufwaertstransformier-mehrfachgleichrichter- schaltung
DE4311125B4 (de) EMV-Filter für Anlagen, Systeme und geschirmte Räume
DE60117764T2 (de) Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker
DE3736542A1 (de) Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE2047150B2 (de) Kondensatorzuendeinrichtung
AT160250B (de) Anordnung zur Entstörung der Zündstromkreise von Brennkraftmaschinen.
DE2444894A1 (de) Transformator mit galvanischer trennung der primaer- und sekundaerseite

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection