EP1672147A2 - Fenstergriff für ein Fenster mit elektromechanischen Funktionselementen - Google Patents

Fenstergriff für ein Fenster mit elektromechanischen Funktionselementen Download PDF

Info

Publication number
EP1672147A2
EP1672147A2 EP05111911A EP05111911A EP1672147A2 EP 1672147 A2 EP1672147 A2 EP 1672147A2 EP 05111911 A EP05111911 A EP 05111911A EP 05111911 A EP05111911 A EP 05111911A EP 1672147 A2 EP1672147 A2 EP 1672147A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
window
handle according
window handle
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05111911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1672147A3 (de
EP1672147B1 (de
Inventor
Konrad Kaiser
Burkhard Wilker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP1672147A2 publication Critical patent/EP1672147A2/de
Publication of EP1672147A3 publication Critical patent/EP1672147A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1672147B1 publication Critical patent/EP1672147B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring

Definitions

  • the invention relates to a window handle for a window with electromechanical functional elements.
  • the invention therefore has the object to remedy this problem in a simple manner and to provide a window handle, which should preferably be particularly easy to assemble and allows a particularly simple and easy to understand operation and operation of windows with electromechanical functional elements.
  • the invention provides a window handle for a window, in particular for a tilt and turn window, with electrically switchable functional elements, which is designed as a handle with a handle for manually moving, in particular turning, a wing of the window and at least one arranged on the handle, manually operable from the outside, comprising electrical switching element.
  • the handle has a rotatably mounted on a handle rosette handle neck, wherein the handle is aligned at an angle to the handle neck.
  • the handle preferably has on the handle neck on the outside a pivot bearing, which is completed by a handle rosette.
  • the invention provides by the subject matter of claim 1 a preferably pre-assembled window handle in the manner of a handle, which is at least - and in a preferred embodiment even exclusively - designed for manual movement of the wing in a rotational position with respect to a manual operation of the window and combines them directly and directly with an externally accessible on the handle, manually operable switching element, which is preferably used in the installed position for actuating an electric motor drive for moving the wing in and out of a tilted position.
  • the handle with the switch can be designed as an optical unit responsive. Separate switching elements that interfere with the view of the window or change undesirable are no longer necessary.
  • handle and switching element can be prefabricated as a unit, also the installation on the window is simplified.
  • the handle is accordingly preferably manufactured as a preassembled unit, which arranges the window manufacturer simply by plugging on the wing, according to a particularly preferred - even independently viewable variant of the invention - elements of an electrical connector between the wing and handle interlock, allowing a particularly simple installation ,
  • a turn / tilt window was created, the wing of which is manually movable into its rotational position and which has an electric motor drive for moving the wing in and out of its tilted position, for example with an electric motor which acts a rigid chain, the wing when opening the frame continues.
  • the switching handle according to the invention allows e.g. the simple operation and handling of such a window, wherein the manual opening and closing function is combined in the manner of a manual handle with the function of an electrical switch advantageously in several ways.
  • the handle is preferably pivotable in only two different positions, namely preferably in the downwardly facing closure position and in the horizontal position pivoted by 90 ° for the rotational opening of the window.
  • the tilting opening and the closing take place via an electromotive drive, which is actuated by means of the switching device, which is preferably arranged in the handle neck.
  • the invention also provides a window handle for a window, in particular for a tilt and turn window, with electrically switchable functional elements, characterized by a design as a handle with a handle for manually moving, in particular turning, a wing of the window, and at least one arranged in the handle rocker switch for switching the functional elements, which allows in a simple way by the handle through the actuation of switching elements.
  • Fig. 1 shows a handle 1 for a tilt and turn window, which is used for manually opening and closing a wing of a turn / tilt window (the airfoil 30 is shown in Fig. 5) in and out of a rotational position about a vertical axis of rotation and at least for switching a electromotive drive of the turn / tilt window is designed to open and close the wing in and out of a tilted position.
  • FIG. 1 shows the control handle 1 with a handle neck 2 and a handle (section) 8 which is oriented perpendicular thereto.
  • the handle neck 2 is mounted by means of corresponding bearing elements in the Heidelberggriffrosette 5, which is attached to a window sash relative to this rotatably.
  • the Heidelberggriff rosette 5 is e.g. attached to the wing profile by screws (not visible here) (see FIG. 5)
  • the handle can be used to move the wing about its vertical axis of rotation, but not for manual operation of fittings of the window. Rather, these are realized by electromotive or electromagnetic functional elements, such as by electromotive movable pins on the wing, which are e.g. interact with corresponding elements like a trap on the frame ..
  • a housing insert 3 is introduced, on which a rocker switch 4 is located (see also Fig. 5).
  • the rocker switch 4 switches according to the applied symbols 31 (see FIG. 1: open and closed) electric motor drives and other associated functional elements such as a rotary and / or tilt bearings in their corresponding functional position to the sash in the tilted position or in the closed position to move.
  • the handle 8 remains stationary relative to the Heidelberggriffrosette 5 immobile in the closed position or the starting position.
  • a power strip 6 (or alternatively a female connector) as well as two centering 7 out.
  • the connector strip 6 contacted when plugging on the wing a corresponding female connector 7 (or connector strip) on the wing.
  • the two centering lugs 7 cooperate with corresponding recesses on the sash profile (not visible here, the sash profile is visible in FIG.
  • the preassembled control handle 1 with its centering lugs 7 must be meshed with one another in the corresponding recesses in the wing, it being important to ensure that the connector strip 6 and the female connector interlock. Then, optionally, an (ideally) preassembled screw (s) of the switching handle can be screwed into the sash. Locking rods or the like are not mechanically connected to the handle.
  • the assembly of the preassembled unit "handle" is so simple. It is also conceivable to attach the corresponding connector part (female connector or connector strip) in the wing with a short cable to the controller in the wing (not shown here) and after mounting the handle of this cable with his connector part to the corresponding connector part to the handle.
  • the switching handle is surprisingly simple with only a few mechanically moving parts and circuit elements, although it has a variety of switching elements and functions and also the possibility for manual rotation opening of the window in itself.
  • Figure 2 shows an explosive composition of the control handle, in which the functional elements are visible, which are essentially decisive for the pivot bearing and the electrical switching functions.
  • the handle 2 passes axially through a recess (bore 9), which receives a housing insert 3 of the rocker switch 4 and facing in the rosette area a bearing insert 10th
  • the bearing insert 10 has an annular flange 11, on which the Weg Bachrosette 5 is supported and presses the bearing thus formed on the bearing plate 12.
  • This bearing plate 14 is located between the flange 11 and the bearing plate 12 in the assembled state and ensures a wear-free operation of this handle bearing.
  • a circuit board 17 is further used, wherein resilient locking tongues 19 lock the circuit board 17 in the recess.
  • two push-button switches 20, 21 are arranged next to one another, at least one light-emitting diode 22 and at least one (micro) switch 23.
  • the connector strip 6 is arranged, which passes through a passage in the bottom of the bearing plate 12.
  • FIG. 3 shows a view from the underside of the handle mounting without the bearing plate 12.
  • the locking recesses 16 can be seen, in which engage the locking cam 15 of the bearing plate 14.
  • the bearing plate 14 rotatably encloses the bearing insert 10, in turn, the housing insert of the rocker switch is located.
  • the two switch plungers 24 and 25 are arranged, which are arranged like a segment, so that they ensure contact with the two push-buttons 20 and 21 even at 90 ° pivoting of the handle.
  • the bearing insert 10 has on its front edge surface on a cam recess 26 in which can eino unpressed in the closed position of the switching cam of the microswitch 23.
  • FIG. 4 shows the bearing plate 12 with the printed circuit board 17 inserted, which is to be mounted in an appropriate manner via an index pin 21.
  • the bearing plate 12 is mounted on the surface of the sash together with the transmission handle and can be replaced in the simplest case in case of service.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the handle neck 2, in which the housing insert of the switching rocker is located.
  • This housing insert 3 is made of a light-conducting transparent plastic, such as. As acrylic, among other things, and has, inter alia, the task to guide the imitated by the LEDs 22 light rocker switch border 28. For this purpose, the different colors of the LEDs for visual identification of the switching element are available.
  • the rocker button 4 is mounted in a further insert within the housing insert and guides the switch plungers 24 and 25, which in turn act on the push-button 20 and 21.
  • Figure 5 shows the mounting of the control handle on the sash profile, which can be seen that the connector strip 6 projects into the rebate of the window and there can be easily and reliably connected to the plug of the controller.
  • the corresponding female connector is not shown here.
  • the handle designed in this way is very compact and extremely easy to service.
  • the determination is made in such a way that two screws are screwed into threaded holes in the handle escutcheon, which are located centrally in the centering of the rebate of the window sash.
  • the handle bearing has in its interior an elastic locking element, which clearly positioned the two locking positions of the handle and on the other hand clearly limits the pivoting range of 90 ° from the shutter to the rotational position.
  • the callipers are arranged on the handle surface in the area of the handle neck.
  • the electrical switching elements and the handle bearing are space-saving and compact arranged in the handle rosette and separately accomplishst as a circuit unit with the circuit board 17 completely interchangeable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Fenstergriff für ein Fenster, insbesondere für ein Drchkippfenster, mit elektrisch schaltbaren Funktionselementen, gekennzeichnet durch eine Auslegung als Schaltgriff mit einem Handgriff (8) zum manuellen Bewegen, insbesondere Drehen, eines Flügels des Fensters, und wenigstens einem am Handgriff (8) angeordneten, von außen manuell betätigbaren, elektrischen Schaltelement zum Schalten der Funktionselemente.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fenstergriff für ein Fenster mit elektromechanischen Funktionselementen.
  • Fenster mit elektromechanischen Funktionselementen sind an sich bekannt.
  • So ist es bekannt, Kippfenster, die um eine horizontale (zumeist untere) Drehachse kippbar sind, mittels elektromotorischer Antriebe zu Öffnen und zu Schließen. Das Schalten der Antriebe erfolgt dabei über am Blendrahmen oder am Flügel angeordnete Schalter.
  • Diese Bedienung von Fenstern ist zwar an sich durchdacht, aber ungewohnt. Zudem ist die Montage für den Fensterbauer ungewohnt und erfordert u.U. elektrotechnische Grundkenntnisse.
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe, dieses Problem auf einfache Weise zu beheben und einen Fenstergriff zu schaffen, der vorzugsweise besonders leicht zu montieren sein soll und der eine besonders einfache und leicht verständliche Betätigung und Bedienung von Fenstern mit elektromechanischen Funktionselementen ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung schafft einen Fenstergriff für ein Fenster, insbesondere für ein Drehkippfenster, mit elektrisch schaltbaren Funktionselementen, der als Schaltgriff mit einem Handgriff zum manuellen Bewegen, insbesondere Drehen, eines Flügels des Fensters ausgelegt ist und wenigstens ein am Handgriff angeordnetes, von außen manuell betätigbares, elektrisches Schaltelement aufweist.
  • Vorzugsweise weist der Handgriff einen drehbar an einer Griffrosette gelagerten Griffhals auf, wobei der Handgriff winklig zum Griffhals ausgerichtet ist.
  • Dabei ist keine bewegliche Verbindung zwischen dem Handgriff und mechanischen Getriebeelementen des Flügels des Fensters vorgesehen. Der Griff weist vielmehr bevorzugt an dem Griffhals außenseitig eine Schwenklagerung auf, die durch eine Griffrosette vervollständigt wird.
  • Die Erfindung schafft durch den Gegenstand des Anspruchs 1 einen vorzugsweise vormontierten Fenstergriff nach Art einer Handhabe, die in Hinsicht auf eine manuelle Betätigung des Fensters zumindest ― und nach einer bevorzugten Ausführungsform sogar ausschließlich - zum manuellen Bewegen des Flügels in eine Drehstellung ausgelegt ist und kombiniert diese unmittelbar und direkt mit einem von außen am Handgriff zugänglichen, manuell betätigbaren Schaltelement, das vorzugsweise in der Einbaustellung zum Betätigen eines elektromotorischen Antriebes zum Bewegen des Flügels in eine und aus einer Kippstellung genutzt wird. Damit wird die Bedienung der eines herkömmlichen Fensters ähnlich und damit vereinfacht. Zudem kann der Handgriff mit dem Schalter als optische Einheit ansprechend ausgestaltet werden. Separate Schaltelemente, welche die Ansicht des Fensters stören oder ungewünscht verändern sind nicht mehr erforderlich.
  • Da Handgriff und Schaltelement als Einheit vorgefertigt werden können, ist zudem die Montage am Fenster vereinfacht.
  • Der Schaltgriff wird entsprechend vorzugsweise als vormontierte Baueinheit gefertigt, die der Fensterbauer einfach durch Aufstecken am Flügel anordnet, wobei nach einer besonders bevorzugten - auch unabhängig betrachtbaren Variante der Erfindung - Elemente einer elektrischen Steckverbindung zwischen Flügel und Schaltgriff ineinander greifen, was eine besonders einfache Montage ermöglicht.
  • Vorzugsweise mittels Schrauben erfolgt sodann die Endmontage am Flügel. Bewegliche mechanische Antriebselemente zwischen Flügel und Schaltgriff sind nicht vorgesehen. Nahezu sämtliche Funktionselemente am Fenster sind vielmehr mit elektromotorischen oder elektromagnetischen Antrieben versehen, die das extern zugängliche Schaltelement am Handgriff oder Grifflials und ggf. weitere Schaltelemente angesteuert werden.
  • Bei Dreh-/Kippfenstern mit elektromotorischen Antrieben hat es sich herausgestellt, dass zwar die Realisierung eines elektromotorischen Antriebes zum Bewegen des Flügels in eines Kippstellung sinnvoll ist, nicht aber auch die Realisierung eines Antriebs zum Bewegen des Flügels in seine Drehstellung, da in vielen Fällen - so z.B. in Bürogebäuden - zwar regelmäßig die Kippstellung zum Lüften eingesetzt wird, nicht aber die Drehstellung. Diese wird seltener genutzt, so z.B. zum Putzen der Fensterscheibe.
  • Aus diesem Grund wurde ein Dreh-/Kippfenster geschaffen, dessen Flügel von Hand in seine Drehstellung bewegbar ist und der zum Bewegen des Flügels in und aus seiner Kippstellung einen elektromotorischen Antrieb aufweist, beispielsweise mit einem Elektromotor, der eine schubsteife Kette einwirkt, die den Flügel beim Öffnen vom Blendrahmen fortdrückt. Der erfindungsgemäße Schaltgriff ermöglicht z.B. die einfache Bedienung und Handhabung eines derartigen Fensters, wobei die manuelle Öffnungs- und Schließfunktion nach Art einer manuellen Handhabe mit der Funktion eines elektrischen Schalters in vorteilhafter Weise gleich in mehrfacher Hinsicht kombiniert wird.
  • Der Handgriff ist vorzugsweise in lediglich zwei verschiedene Positionen verschwenkbar, nämlich vorzugsweise in die nach unten weisende Verschlussposition und in die um 90° verschwenkte Horizontalposition für die Drehöffnung des Fensters.
  • Das Kippöffnen und das Verschließen erfolgen über einen elektromotorischen Antrieb, der mittels der Schalteinrichtung betätigt wird, die vorzugsweise im Griffhals angeordnet ist.
  • Als weiterer besonderer Vorteil zu nennen ist noch die nach Varianten der Unteransprüche gegebene einfache Austauschbarkeit der elektrischen Schaltung im Fenstergriff und/oder der Schalteinheiten.
  • Die Erfindung schafft auch einen Fenstergriff für ein Fenster, insbesondere für ein Drehkippfenster, mit elektrisch schaltbaren Funktionselementen, gekennzeichnet durch eine Auslegung als Schaltgriff mit einem Handgriff zum manuellen Bewegen, insbesondere Drehen, eines Flügels des Fensters, und wenigstens einer im Handgriff angeordneten Schaltwippe zum Schalten der Funktionselemente, die auf einfache Weise durch den Griff hindurch die Betätigung von Schaltelementen erlaubt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand des bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auch weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivischen Ansicht eines Schaltgriffes als vormontierte Montageeinheit;
    Fig. 2
    eine Sprengansicht wesentlicher Teile des Schaltgriffes aus Fig. 1;
    Fig. 3 und 4
    Draufsichten auf Elemente aus Fig. 1 und 2; und
    Fig. 5
    eine Schnittansicht eines Schaltgriffes an einem (Metall)Profil eines Fensterflügels.
  • Fig. 1 zeigt einen Schaltgriff 1 für ein Drehkippfenster, der zum manuellen Öffnen und Schließen eines Flügels eines Dreh-/Kippfensters (das Flügelprofil 30 ist in Fig. 5 dargestellt) in eine und aus einer Drehstellung um eine vertikale Drehachse und zumindest zum Schalten eines elektromotorischen Antriebs des Dreh-/Kippfensters zum Öffnen und Schließen des Flügels in eine und aus einer Kippstellung ausgelegt ist.
  • Figur 1 zeigt den Schaltgriff 1 mit einem Griffhals 2 und einem hier dazu rechtwinklig ausgerichteten Handgriff(Abschnitt) 8.
  • Der Griffhals 2 ist mittels entsprechender Lagerelemente in der Schaltgriffrosette 5 gelagert, die an einem Fensterflügel relativ zu diesem drehfest befestigt wird. Dabei wird die Schaltgriffrosette 5 z.B. an dem Flügelprofil durch Schrauben (hier nicht zu erkennen) befestigt (siehe Fig. 5)
  • Ergänzend wird eine elektrische Steckverbindung zwischen dem Flügel und dem Schaltgriff realisiert.
  • Eine Verbindung zwischen Flügel und Schaltgriff über bewegliche Getriebeelemente besteht nicht.
  • Damit kann die Handhabe zwar zum Bewegen des Flügels um seine vertikale Drehachse genutzt werden, nicht aber zum manuellen Betätigen von Beschlägen des Fensters. Diese werden vielmehr durch elektromotorische oder elektromagnetische Funktionselemente, so durch elektromotorisch bewegbare Zapfen am Flügel realisiert, die z.B. mit korrespondierenden Elementen wie eine Falle am Blendrahmen zusammenwirken..
  • In den Grifflials 2 des Schaltgriffes 3 ist ein Gehäuseeinsatz 3 eingebracht, auf dem sich eine Tastwippe 4 befindet (siehe auch Fig. 5).
  • Die Tastwippe 4 schaltet entsprechend der aufgebrachten Symbole 31 (siehe Fig. 1: offen und geschlossen) elektromotorische Antriebe sowie weitere zugehörige Funktionselemente wie ein Dreh- und/oder ein Kipplager in ihre entsprechende Funktionsstellung, um den Fensterflügel in die Kippstellung bzw. in die Schließstellung zu bewegen. Dabei verbleibt der Handgriff 8 relativ zur Schaltgriffrosette 5 unbewegt in der Verschlusslage bzw. der Ausgangsstellung.
  • Zum Öffnen und Schließen des Fensterflügels in seine und aus seiner Kipplage dient ausschließlich das von außen manuell zugängliche Schaltelement, das hier kostengünstig und kompakt nach Art der Tastwippe 4 ausgestaltet ist
  • Aus der Auflagefläche 29 der Schaltgriffrosette 5 ragen auf der zum Flügel gewandten Seite eine Steckerleiste 6 (oder alternativ eine Buchsenleiste) wie auch hier zwei Zentrieransätze 7 hervor.
  • Die Steckerleiste 6 kontaktiert beim Aufstecken auf den Flügel eine korrespondierende Buchsenleiste 7 (bzw. Steckerleiste) am Flügel.
  • Wesentlich ist, das eine elektrische Steckverbindung zwischen dem Handgriff 8 bzw. dessen Griffhals und dem Flügelprofil 30 realisiert wird, so dass bei der Montage keine Kabel im Bereich der Handhabe mehr anzuschließen sind.
  • Die beiden Zentrieransätze 7 wirken mit korrespondierenden Ausnehmungen am Flügelprofil zusammen (hier nicht zu erkennen; das Flügelprofil ist in Fig. 5 sichtbar).
  • Zur Montage muss lediglich der vormontierte Schaltgriff 1 mit seinen Zentrieransätzen 7 in die korrespondierenden Ausnehmungen im Flügel ineinander greifeneingesetzt werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Steckerleiste 6 und die Buchsenleiste ineinandergreifen. Sodann kann optional noch eine (idealerweise) vormontierte Schraube(n) des Schaltgriffs im Flügel verschraubt werden. Riegelstangen oder dgl. sind nicht mechanisch mit dem Griff zu verbinden. Die Montage der vormontierten Einheit "Schaltgriff" ist damit denkbar einfach. Denkbar ist es auch, das korrespondierende Steckverbindungsteil (Buchsenleiste oder Steckerleiste) im Flügel mit einem kurzen Kabel an der Steuerung im Flügel zu befestigen (hier nicht dargestellt) und nach der Montage des Griffes dieses Kabel mit seinem Steckverbindungsteil an das korrespondierende Steckverbindungsteil am Griff anzustecken.
  • Darüber hinaus ist der Schaltgriff mit nur wenigen mechanisch beweglichen Teilen und Schaltungselementen überraschend einfach aufgebaut, obwohl er eine Vielzahl von Schaltelementen und -funktionen und auch die Möglichkeit zur manuellen Drehöffnung des Fensters in sich vereinigt.
  • Figur 2 zeigt eine explosionsartige Zusammenstellung des Schaltgriffes, in welcher die Funktionselemente sichtbar sind, die im wesentlichen für die Drehlagerung und die elektrischen Schaltfunktionen maßgebend sind.
  • Den Grifflials 2 durchsetzt axial eine Ausnehmung (Bohrung 9), welche einen Gehäuseeinsatz 3 der Tastwippe 4 aufnimmt und im zur Rosette gewandten Bereich einen Lagereinsatz 10.
  • Der Lagereinsatz 10 weist einen Ringflansch 11 auf, auf dem sich die Schaltgriffrosette 5 abstützt und der die derart gebildete Lagerung auf die Lagerplatte 12 drückt.
  • Unterhalb des Flansches 11 des Lagereinsatzes 10 befindet sich ein Ringabsatz 13, auf dem eine Lagerscheibe 14 aufgesetzt wird, die gegenüberliegende federnde Rastnocken 15 aufweist, die in entsprechende Rastausnehmungen 16 der Schaltgriffrosette eingreifen.
  • Diese Lagerscheibe 14 befindet sich zwischen dem Flansch 11 und der Lagerplatte 12 im montierten Zustand und sorgt für einen verschleißfreien Betrieb dieser Grifflagerung.
  • In eine Ausnehmung 18 der Lagerplatte 12 ist ferner eine Leiterplatte 17 eingesetzt, wobei federnde Rastzungen 19 die Leiterplatte 17 in der Ausnehmung arretieren.
  • Auf der Vorderseite der Leiterplatte sind nebeneinander zwei Tastschalter 20, 21 angeordnet, mindestens eine Leuchtdiode 22 sowie wenigstens ein (Mikro-)Schalter 23.
  • Auf der Rückseite der Leiterplatte 17 ist die Steckerleiste 6 angeordnet, die eine Durchführung im Boden der Lagerplatte 12 durchgreift.
  • Die Figur 3 zeigt eine Ansicht von der Unterseite der Grifflagerung ohne die Lagerplatte 12.
  • Gut zu erkennen ist hier die Schaltgriffrosette 5, die im vorliegenden Fall annähernd oval ausgebildet ist. Vorstehend gegenüberliegend befinden sich die Zentrieransätze 7 zur schraubbaren Befestigung des Schaltgriffes.
  • Innerhalb der Schaltgriffrosette sind die Rastausnehmungen 16 zu erkennen, in die die Rastnocken 15 der Lagerscheibe 14 eingreifen. Die Lagerplatte 14 umschließt drehfest den Lagereinsatz 10, in dem wiederum sich der Gehäuseeinsatz der Wipptaste befindet.
  • Im Wipptasteneinsatz sind die beiden Schaltstößel 24 und 25 angeordnet, die segmentartig angeordnet sind, damit sie auch bei 90° Verschwenkung des Schaltgriffes den Kontakt zu den beiden Tastschaltern 20 und 21 sicherstellen.
  • Der Lagereinsatz 10 weist an seiner stirnseitigen Randfläche eine steuerkurvenförmige Vertiefung 26 auf, in der in der Verschlussstellung der Schaltnocken des Mikroschalters 23 ungedrückt einliegen kann. Beim Verschwenken des Schaltgriffes von der Verschlussstellung in die Drehstellung läuft der Schaltnocken des Mikroschalters 23 gegen bzw. auf die Steuerkurve 26, so dass der Schaltnocken gedrückt wird und damit der Entriegelungsimpuls für die Drehstellung an die Steuereinheit bzw. die elektromechanischen Verriegelungen für die Drehstellung weitergeleitet wird.
  • Figur 4 zeigt die Lagerplatte 12 mit eingesetzter Leiterplatte 17, die über einen Indexbolzen 21 sollgerecht zu montieren ist.
  • Die Lagerplatte 12 wird auf der Oberfläche des Fensterflügels gemeinsam mit dem Schaltgetriebegriff montiert und kann in einfachster Weise im Servicefall ausgetauscht werden.
  • Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch den Griffhals 2, in dem sich der Gehäuseeinsatz der Schaltwippe befindet. Dieser Gehäuseeinsatz 3 ist aus einem lichtleitenden transparenten Kunststoff, wie z. B. Acryl u. a., gefertigt und hat u.a. die Aufgabe, das durch die Leuchtdioden 22 imitierte Licht zur Wipptasterumrandung 28 zu leiten. Hierzu stehen die verschiedenen Farben der Leuchtdioden zur optischen Kenntlichmachung des Schaltelementes zur Verfügung.
  • Die Tastwippe 4 ist in einem weiteren Einsatz innerhalb des Gehäuseeinsatzes gelagert und führt die Schaltstößel 24 und 25, die wiederum auf die Tastschalter 20 und 21 wirken.
  • Die Figur 5 zeigt die Montage des Schaltgriffes auf dem Flügelrahmenprofil, wobei zu erkennen ist, dass die Steckerleiste 6 in den Falzraum des Fensters hineinragt und dort einfachst und funktionssicher mit dem Stecker der Steuerung verbunden werden kann. Die korrespondierende Buchsenleiste ist hier nicht abgebildet.
  • Der derart ausgestaltete Schaltgriff ist sehr kompakt ausgebildet und äußerst servicefreundlich.
  • Zur Festlegung des gesamten Schaltgriffes wird in den Anschlag des Flügelprofils eine Ausstanzung vorgenommen, die zum einen zur Durchführung der Steckereinschubführung dient und andererseits zwei Zentrierbohrungen aufweist, die der Aufnahme der Zentrieransätze dienen, die an der Unterseite der Griffrosette vorstehend angeordnet sind.
  • Die Festlegung erfolgt in der Weise, dass vom Falzraum des Fensterflügels zwei Schrauben in Gewindebohrungen der Griffrosette eingeschraubt werden, die sich zentrisch in den Zentrieransätzen befinden.
  • Die Grifflagerung weist in seinem Inneren ein elastisches Rastelement auf, das die beiden Raststellungen des Griffes eindeutig spürbar positioniert und andererseits den Schwenkbereich von 90° aus der Verschluss- in die Drehstellung eindeutig begrenzt.
  • Die Tasterwippen sind auf der Griffoberfläche im Bereich des Griffhalses angeordnet.
  • Die elektrischen Schaltelemente sowie die Grifflagerung sind raumsparend und kompakt in der Griffrosette angeordnet und separat einfachst als Schaltungseinheit mit der Leiterplatte 17 komplett wechselbar.
  • Bezugszeichen
  • Schaltgriff
    1
    Grifflials
    2
    Gehäuseeinsatz
    3
    Tastwippe
    4
    Schaltgriffrosette
    5
    Steckerleiste
    6
    Zentrieransätze
    7
    Handgriff
    8
    Bohrung
    9
    Lagereinsatz
    10
    Ringflansch
    11
    Lagerplatte
    12
    Ringabsatz
    13
    Lagerscheibe
    14
    Rastnocken
    15
    Rastausnehmungen
    16
    Leiterplatte
    17
    Ausnehmung
    18
    Rastzungen
    19
    Tastschalter
    20, 21
    Leuchtdiode
    22
    (Mikro-)Schalter
    23
    Schaltstößel
    24, 25
    Vertiefung
    26
    Wipptasterumrandung
    28
    Auflagefläche
    29
    Flügelprofil
    30
    Symbole
    31

Claims (29)

  1. Fenstergriff für ein Fenster, insbesondere für ein Drehkippfenster, mit elektrisch schaltbaren Funktionselementen, gekennzeichnet durch eine Auslegung als Schaltgriff mit
    a) einem Handgriff (8) zum manuellen Bewegen, insbesondere Drehen, eines Flügels des Fensters, und
    b) wenigstens einem am Handgriff (8) angeordneten, von außen manuell betätigbaren, elektrischen Schaltelement zum Schalten der Funktionselemente.
  2. Fenstergriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (8) einen drehbar an einer Griffrosette (8) gelagerten Griffhals aufweist.
  3. Fenstergriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (8) winklig zum Grifflials ausgerichtet ist.
  4. Fenstergriff nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (8) keine mechanische Verbindung zu mechanischen Getriebeelementen des Flügels des Fensters aufweist.
  5. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Griffrosette wenigstens ein weiteres Schaltelement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es vom Handgriff (8) bei dessen Drehung betätigbar ist.
  6. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der in montierter Stellung zum Flügel hin gewandten Auflagefläche (29) der Schaltgriffrosette (4) eine Steckerleiste (6) oder eine Buchsenleiste ausgebildet ist.
  7. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auflagefläche (29) ferner wenigstens ein Zentrieransatz (7) ausgebildet ist.
  8. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Griffhals (2) des Schaltgriffes (3) ein Gehäuseeinsatz (3) eingebracht ist, auf dem eine von außen manuell betätigbare Tastwippe (4) als Schalteinrichtung befindet.
  9. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Griffhals (2) axial eine Ausnehmung (Bohrung 9) durchsetzt, welche zumindest einen Gehäuseeinsatz (3) der Tasterwippe und/oder einen Lagereinsatz (10) aufnimmt.
  10. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagereinsatz (10) einen Ringflansch (11) aufweist, auf dem sich die Schaltgriffrosette (5) abstützt, der die derart gebildete Lagerung auf eine Lagerplatte (12) drückt.
  11. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Ringflansches (11) des Lagereinsatzes (10) ein Ringabsatz (13) ausgebildet ist, auf den eine Lagerscheibe (14) aufgesetzt ist, die federnde Rastnocken (15) aufweist, die in entsprechende Rastausnehmungen (16) der Schaltgriffrosette eingreifen.
  12. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheibe (14) zwischen dem Flansch (11) und der Lagerplatte (12) angeordnet ist
  13. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in einer Ausnehmung (18) der Lagerplatte (12) angeordnete Leiterplatte (17).
  14. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch federnde Rastzungen (19), welche die Leiterplatte (17) in der Ausnehmung arretieren.
  15. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorderseite der Leiterplatte wenigstens ein, vorzugsweise zwei oder mehr, Tastschalter (20, 21) angeordnet ist/sind.
  16. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte ferner wenigstens eine Leuchtdiode angeordnet ist.
  17. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch auf der Leiterplatte ferner wenigstens eine (Mikro-)Schalter (23) derart angeordnet ist, dass er bei Drehung des Handgriffes von diesem betätigbar ist.
  18. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite der Leiterplatte (17) die Steckerleiste (6) oder - Buchsenleiste angeordnet ist, welche eine Durchführung im Boden der Lagerplatte (12) durchgreift.
  19. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Schaltgriffrosette Rastausnehmungen (16) zum Eingriff der Rastnocken (15) der Lagerscheibe (14) ausgebildet sind.
  20. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Wipptasteneinsatz die beiden Schaltstößel (24 und 25) segmentartig angeordnet sind.
  21. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagereinsatz (10) eine Steuerkurve zur Betätigung des Mikroschalters aufweist.
  22. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (17) einen Indexbolzen (21) aufweist.
  23. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseeinsatz der Schaltwippe aus einem lichtleitenden transparenten Kunststoff besteht.
  24. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gehäuseeinsatz von den Leuchtdioden bis zur Tastwippenabdeckung erstreckt.
  25. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden in einer beliebigen Farbe leuchten und dass der Gehäuseeinsatz und/oder die Tastwippenabdeckung derart ausgelegt sind, dass Symbole (31) auf der Tastwippenabdeckung leuchtend umrandet erscheinen..
  26. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastwippe (4) in einem weiteren Einsatz innerhalb des Gehäuseeinsatzes gelagert ist, in dem die Schaltstößel (24 und 25) zum Einwirken auf die Tastschalter (20 und 21) verschiebbar geführt sind.
  27. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine von außen manuell betätigbare Schalteinrichtung zum Schalten eines elektromotorischen Antriebes und zum Schalten eines elektromotorischen Antriebs des Dreh-/Kippfensters zum Öffnen und Schließen der Flügels in eine und aus einer Kippstellung ausgelegt ist.
  28. Fenstergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Griffrosette ausgebildete weitere Schaltelement zumindest zum Betätigen elektromotorischer oder elektromagnetischer Verriegelungseinrichtungen des Fenster ausgelegt ist.
  29. Fenstergriff für ein Fenster, insbesondere für ein Drehkippfenster, mit elektrisch schaltbaren Funktionselementen, gekennzeichnet durch eine Auslegung als Schaltgriff mit einem Handgriff (8) zum manuellen Bewegen, insbesondere Drehen, eines Flügels des Fensters, und wenigstens einer im Handgriff (8) angeordneten Schaltwippe zum Schalten der Funktionselemente.
EP05111911.3A 2004-12-14 2005-12-09 Fenstergriff für ein fenster mit elektromechanischen funktionselementen Active EP1672147B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060202A DE102004060202A1 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Fenstergriff für ein Fenster mit elektromechanischen Funktionselementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1672147A2 true EP1672147A2 (de) 2006-06-21
EP1672147A3 EP1672147A3 (de) 2008-10-01
EP1672147B1 EP1672147B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=36278244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05111911.3A Active EP1672147B1 (de) 2004-12-14 2005-12-09 Fenstergriff für ein fenster mit elektromechanischen funktionselementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1672147B1 (de)
DE (1) DE102004060202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708684A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-19 Ferco Verfahren zum Verriegeln und ein Fensterbeschlag dazu

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013027B4 (de) 2006-03-20 2008-03-20 SCHÜCO International KG Griffelement
DE102006013028B3 (de) 2006-03-20 2007-10-18 SCHÜCO International KG Fenster
DE202015001138U1 (de) 2015-02-10 2015-03-18 Helmut Conradi Aufhebelschutz an Fenstern und sonstigen Öffnungen am Haus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018746B (de) * 1955-02-22 1957-10-31 Hanns Sam Tuerklinke mit elektrischem Schaltkontakt
US2874240A (en) * 1958-02-21 1959-02-17 Ricks Marc Automatic door-opening signal device
DE3223808A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, tuer o.dgl.
DE8400936U1 (de) * 1984-01-13 1986-04-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tür mit eingebautem, leitungslos arbeitendem Schalter
EP0945582A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Siegenia-Frank Kg Fenster oder Tür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
DE20014442U1 (de) * 2000-08-21 2000-10-19 Benkhardt Axel Türbetätigungsvorrichtung
DE20014556U1 (de) * 2000-08-23 2001-01-18 Buchal Thomas Türaußengriff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018746B (de) * 1955-02-22 1957-10-31 Hanns Sam Tuerklinke mit elektrischem Schaltkontakt
US2874240A (en) * 1958-02-21 1959-02-17 Ricks Marc Automatic door-opening signal device
DE3223808A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, tuer o.dgl.
DE8400936U1 (de) * 1984-01-13 1986-04-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tür mit eingebautem, leitungslos arbeitendem Schalter
EP0945582A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Siegenia-Frank Kg Fenster oder Tür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708684A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-19 Ferco Verfahren zum Verriegeln und ein Fensterbeschlag dazu
FR2995623A1 (fr) * 2012-09-18 2014-03-21 Ferco Procede et dispositif de commande de ferrure de verrouillage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004060202A1 (de) 2006-06-22
EP1672147A3 (de) 2008-10-01
EP1672147B1 (de) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013027B4 (de) Griffelement
DE112015000122T5 (de) Griffanordnung für eine Motorfahrzeugtür
EP1733114B1 (de) Trommelgehäuse
DE202005008396U1 (de) Zustandsüberwachungseinrichtung für Griffbeschläge für Fenster oder Türen
EP1672147B1 (de) Fenstergriff für ein fenster mit elektromechanischen funktionselementen
EP1455038B1 (de) Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
EP1612362B2 (de) Flügel in einem Blendrahmen mit einem Antrieb
EP1302615B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
DE102014104119B4 (de) Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper
EP2816178B1 (de) Beschlag für fenster oder türen
EP2536907B1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2325428A2 (de) Torsäule für Tore und Türen
DE202009010746U1 (de) Fahrzeugtür
EP1790804B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP1762677A2 (de) Türöffner
EP1900890B1 (de) Schaltschrank mit Schrankkorpus und einem in der Schranktüre eingebauten Betätigungsglied zum Schliessen und Öffnen der Schranktür
DE10100874A1 (de) Sicherungsvorrichtung, bspw. Kindersicherung sowie Schliesseinrichtung mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
DE102018133069B4 (de) Elektronisches Schloss mit einem Drucktaster für eine Türmontage
EP2012337A2 (de) Schlüsselschalter oder -taster und Schließeinrichtung
EP3018272B1 (de) Getriebeanordnung für eine Panikstange
EP2045404A1 (de) Spültaste für die Betätigung einer Spülvorrichtung
DE102020213479B4 (de) System zum Nachrüsten einer Tür sowie Tür mit einem derartigen System
EP1635014B1 (de) Schloss für Kästchen, Kabinen, Türen
DE3829864C2 (de) Treibstangenschloß
DE10001661A1 (de) Torantriebsbedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILKER, BURKHARD

Inventor name: KAISER, KONRAD

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20081213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090303

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1021926

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015865

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1021926

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 19