EP1669956A1 - Geldautomat und Geldautomatensteuerung - Google Patents

Geldautomat und Geldautomatensteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP1669956A1
EP1669956A1 EP05026572A EP05026572A EP1669956A1 EP 1669956 A1 EP1669956 A1 EP 1669956A1 EP 05026572 A EP05026572 A EP 05026572A EP 05026572 A EP05026572 A EP 05026572A EP 1669956 A1 EP1669956 A1 EP 1669956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
atm
xfs
maintenance
transaction data
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05026572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel North
Martin Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diebold Nixdorf AG
Original Assignee
Wincor Nixdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf AG filed Critical Wincor Nixdorf AG
Publication of EP1669956A1 publication Critical patent/EP1669956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/206Software aspects at ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/207Surveillance aspects at ATMs

Definitions

  • the present invention relates to a system controller for an ATM, an ATM and a method of operating the same according to the independent claims.
  • ATMs are based on a computer system with microprocessor or other program-controlled components, with data memories, e.g. Hard disks or semiconductor memories, as well as special peripherals, such as screen, money note cassettes, card readers, etc., which are operated by means of industry-specific software.
  • ATMs today are regularly networked with other computers and may also be connected to additional hardware such as local monitoring units such as sensors and cameras, or to server-based network-connected control systems (hereafter "server components").
  • server components server-based network-connected control systems
  • ATMs in the present context are understood to mean exclusively devices for depositing and paying out banknotes, as well as related terminals, as are used in banks, e.g. are used as information terminals ("non-cash terminals").
  • ATMs unlike other devices not associated with financial transaction terminals, have fundamentally different specification, security, and reliability requirements.
  • client software is responsible in particular for the control of the local system components, contains a process logic and also serves the communication with any additional peripheral devices, such as printers, card readers, etc. and the server components.
  • WO 01/41091 (PCT / GB00 / 04429) also provides a solution for an ATM, in which the software maintenance can be done by software exchange.
  • this solution provides a wireless interface for software maintenance. It is inherent that a corresponding solution involves security risks and optimization of the maintenance effort can not be achieved to a relevant extent.
  • the maintenance effort is also determined solely by the needs of the development-side software updates and is detached from individual needs related to a (single) specific ATMs.
  • US 2003/0217005 A1 discloses an ATM control system architecture using a layered design method in the client software. This design method is a first step towards better software maintenance and development that outperforms the monolithic software design approach.
  • the chosen software layers delineate terminal-oriented components, XFS components, and a configurable business logic component.
  • the terminal component called “Terminal Director” in the font, includes the creation and management of business event objects, called "ATM objects". These objects represent the behavior and states of physical components such as card readers, cash dispensers, keyboards, etc.
  • the XFS components control the hardware components such as the peripherals according to the manufacturer's specifications and the standard XFS interface for the services. However, unlike the present invention, peripheral product-specific data encapsulation and control can not be used.
  • the configurable business logic component uses a database that stores business transaction logic, peripherals, peripherals, and interface definitions on a storage medium.
  • a Device Type Manager component controls the peripherals using the contents of the database.
  • the revealed architecture takes into account in total no needs focused on monitoring and maintaining the entirety of hardware and software.
  • no device for maintenance data management in particular for transaction-related usage counters, for collecting, storing, displaying, printing, transmitting and deleting usage counters or sensor data is recognizable.
  • the maintenance effort is determined here primarily by the needs of the development-side software updates and takes place detached from individual needs related to a (single) specific ATMs.
  • Cashrecyclingsysteme an ATM and a method for its operation, in which the maintenance of the ATM, namely with respect to individual hardware components, by system engineering and / or software-related measures can be reduced.
  • the inventive concept is based on achieving a transaction-related maintenance of ATMs, at the same time a novel system control is used.
  • the transaction reference takes into account in particular the following hardware parameters: paid-in and paid-in notes and their numerical difference, single-numbered escrow (caused by interrupted individual transactions), rejected notes for note deposit (not recognized notes), notes paid in and paid out by the note memory. It is a big advantage of this transaction-based maintenance, that for each specific hardware component its working cycles or usage can be monitored and thus the wear of individual components can be controlled.
  • XFS has the disadvantage that the design of the application programming interface and the service provider interface were generalized so that all conceivable device types and device models über.die interfaces can be addressed, however, the implementation and implementation of the interfaces different and inconsistent in the functionality and quality of the functionality. For the use of the services, this means that the standardized interfaces are used, but the service usage requires device type and device model-specific programming.
  • the invention includes an ATM architecture that is an inventive extension of the architecture known by the XFS standard.
  • the architecture separates the client software into an application part, a system part, an auxiliary component part and a hardware part. This separation helps to ensure that changes in the composition of the peripheral devices with regard to type and model influence the system part, ie extensions and maintenance work can be carried out in the system part. However, such a change does not necessarily affect the application part or auxiliary component part. Likewise, changes in the application part, for example in the presentation and navigation of the ATM operation can be performed without mandatory expansion and maintenance activities in the system part.
  • the system part includes an inventive software layer that is conceptually located directly above the XFS layer.
  • This layer referred to below as Device Manager Layer, manages and controls the individual XFS components in an optimal way.
  • the optimization consists of using commands and services for the individual XFS components, which represent different types of peripheral devices as an XFS interface, which are determined not only by the XFS layer, but by the device type and the device model and the associated drivers -Software.
  • printer component of type T2 and model M2 are also present on a printer component of type T2 and model M2.
  • a use of the printer components obvious to the person skilled in the art when printing a page is a call of the function "Print Page p". This will use the XFS interface as intended.
  • An initially not obvious night part is when the printer component of type T2 and model M2 can not perform the "print page p" function in the desired quality.
  • the present architecture provides for the insertion of an additional part of the control program that uses the basic Print Character at x y function to print a page of the desired quality.
  • the architecture further provides that the information about the device types and models and the way the XFS functions are used are supported by a storage unit (a database), allowing maintenance of the components of the system part and the hardware components and thus the overall system is simplified.
  • a storage unit a database
  • a "page printed" event function which is called when a page has been successfully printed, can control a maintenance counter that is relevant to maintenance.
  • the Page Printed event function is not called because the XFS standard does not specify this.
  • the event function "Character Printed” is called.
  • the event "Page Printed” function can be replicated so that the maintenance counter relevant for the maintenance can be controlled.
  • the transactional maintenance counters together with statistical evaluation methods increase the likelihood of a trouble-free and secure operation of an ATM.
  • the set of relevant transactional maintenance counters preferably includes a count of issued, accepted and rejected notes, a count of printed receipts, a count of cards read by the card reader, a count of successful and unsuccessful authentications, the number of withdrawn or rejected cards, and optionally other components.
  • the architecture therefore allows the construction of an ATM and a system control for an ATM, which is characterized by high ease of maintenance.
  • the collection, storage, display, printing, transmission and deletion of maintenance data, especially utility meters, is made possible by the inventive system control, which builds on the basis of the stated architecture.
  • the information (data) corresponding to the above parameters can be read according to the invention (in particular for local support), can be deleted (by authorized operating personnel) and can be exported.
  • a preferred solution allows these operations to be server-based so that remote maintenance is possible.
  • a special, local storage area is provided in the ATM, which stores the said transaction information (per currency and denomination, i.e. amount of money notes) for defined time periods, in particular per day, per transaction type.
  • additional usage data for individual peripheral devices (e.g., card reader, printhead) or system components (e.g., roll storage, real money detection, UPS, etc.) as additional data.
  • the inventive system architecture allows the transaction information to be evaluated, stored, transferred, or printed individually per device as well as summarily per device group responsible for performing a business transaction. This property results from the use of a preferably relational database system and the use of individual records per maintenance counter event.
  • An essential problem that is solved by the invention is that these additional data and their management cause no perceptible influences on the response or computing times of the system.
  • a suitable accumulation of data entries from at least one log file of the ATM desired information provided at least partially.
  • the necessary statistics per ATM or group of devices for example, once a day, preferably during rest periods, periodically retrieved on the server side, so that no unwanted burdens caused by excessive database accesses or applicator processes are not delayed.
  • Additional data consistency is achieved by special, local, periodic procedures based on the above inventive architecture.
  • the system architecture is characterized by a plurality of layers and components consisting of hardware and software parts.
  • the (inventive) design of the so-called device manager layer which builds on the industry standard XSF, allows a configuration controllable maintenance of all devices and the associated transactional maintenance meters and sensors.
  • ATMs and ATM systems that rely on such a designed architecture allow unrestricted individual servicing by the transactional device counters without noticeably affecting the actual application functions of the ATM and ATM system.
  • FIG. 1 shows an exemplary ATM associated with the current state of the art with system components and typical peripheral devices.
  • a touchscreen TC is available for transaction processing by touch.
  • An assembled LP pair of speakers can be used for audible signaling and video conferencing.
  • a light display LI indicates by light signal the operating status of the ATM.
  • the light signal is a visual indication of the operating status for both the ATM customer and the maintenance service person.
  • a note input tray NEF connected to the internal currency compartment allows the ATM customer to execute a cash deposit transaction.
  • One with the internal Cash dispenser and cash dispenser connected to the Notenippozeler GAF supports cash-draw transactions.
  • a mounted scanner SC allows the ATM customer, for example, deposit slips electronically by means of the ATM software in the designated component in the ATM or in the central computer to store.
  • a DS printer system preferably a laser printer, enables the paper output of transaction documents, messages, technical reports and other information.
  • a PIN keyboard PT preferably equipped with numeric and non-numeric keys and function keys, allows the ATM user to enter passwords, account queries, commands, create messages, enter control instructions, and enable and control transaction flows.
  • a card reader KL which can read, for example, a magnetic stripe or a chip on a bank card, is provided on the ATM.
  • An ATM mounted proximity sensor NS measures the distance and movement of persons and objects located in the immediate vicinity of the ATM.
  • the signals from the proximity sensor can be used, for example, for power saving functions, for audible and / or visual signaling to the ATM customer and as support for the local monitoring unit for the ATM.
  • An alphanumeric keyboard AT which can be provided, for example, as an additional keyboard to the PIN keypad, allows the bank customer a familiar, fast, numerical and alpha-numeric input and control of both transactional and non-transactional processes.
  • Figure 2a / b shows a comprehensive conceptual system view of exemplary ATMs and device groups (peripherals and non-peripherals) of an ATM and their use in business transactions.
  • Devices with a transactional sensor system and / or a software-technical maintenance counter are marked with wz.
  • the personal computer gg1 device group includes devices such as an IBM-compatible gg1-ibmpc PC, one or more gg1-hd hard disks, and one or more gg1-kv cooling fans.
  • the device group is used in all business transactions.
  • the duration of the operation of the cooling fans is an indication of the temperature development in the PC and in the vending machine room. This information is therefore relevant for both monitoring and maintenance.
  • a dedicated maintenance counter records the operating data for the cooling fans.
  • An exemplary device group is the PIN entry gg2. This group supports the business transaction User Authentication via PIN code.
  • the group includes the devices keyboard gg2-kb, softkeys gg2-sk and security module gg2-sm. Monitoring of the keyboard and softkey devices can not currently be provided with a transactional usage counter for technical reasons. The use of a usage counter for the security module increases burglary security by detecting a singular or statistical PIN miss. As a result, an early alarm can take place and safety measures can be initiated.
  • An example group of instruments bank letter gg3 supports the business transaction of creating a bank document such as transaction, account and securities account statement.
  • the group includes the following tasks: printing a bank document, packing the bank document into an envelope, issuing the bank document, visually signaling the open output slot, and opening and closing the output tray and the supervision of the bank document output shaft. These tasks are fulfilled with the help of the devices Document output gg3-ba, Transport device gg3-te, Closure gg3-v, Printer gg3-d, Envelope memory gg3-us, Indicator gg2-la and Sensor gg3-s.
  • a summary use counter for the bank letter device group as well as the use of a maintenance counter for individual devices make it possible to anticipate mechanical wear, contamination of parts and cavities as well as filling conditions of consumables, such as envelopes and To pull paper.
  • An example device group is the device group for the money issue gg4. It allows the transaction of a note issue to the ATM user.
  • the devices perform the following tasks: separating cash notes from the money cassettes, issuing banknotes, a visual signaling of the open note delivery slot, opening and closing the note output tray and the return and deposit of notes in the note compartment after a certain period of time. These tasks are fulfilled with the help of the instruments note cassettes gg4-nc, note alignment rollers gg4-aw, note transport device gg4-te, forklift gg4-st, shutter gg4-ve, indicator gg4-la and sensor gg4-se.
  • Another exemplary device group is the note input gg5.
  • This device group enables the business transaction of note entry by the ATM user. This includes the following activities: opening the note input tray, transport notes, recognition and validation of notes, return of notes to note cassettes or storage of notes for subsequent examination. These tasks are preferably performed with the aid of the note input tray with shutter gg5-ef, note ejection tray with shutter gg5-au, note transport device gg5-te, note recognition device gg5-ek, deposit slot gg5-hf, note rollers gg5-wa, note cassettes gg5-ka, indicator lights gg5-al and sensors gg5-se met.
  • Maintenance counters for the mechanical devices such as note input tray, note delivery tray, note transport device, deposit tray, note rollers and note cassettes enable an optimized maintenance concept.
  • Another exemplary device group is the coin deposit gg6.
  • This device group allows the transaction to accept coins from the ATM user.
  • the following tasks are associated with this: Receipt of coinage, control of coinage, return of coinage in the coin container or in the case of a negatively controlled control, the issue of the coinage in the return container.
  • the summary or individual use of maintenance counters for the mechanical components such as coin deposit box, coin-currency distribution device, coin-currency recognition module, coin-operated return containers and coin-currency containers enable an optimized maintenance concept.
  • Another exemplary device group is the Journal Print Group gg7.
  • This device group enables the business transaction to create a journal for both the ATM user and the maintenance professional.
  • the individual tasks include the transport of paper pages, the printing, the output of the journal pages and the monitoring of the output tray. These tasks are done using the equipment paper transport device gg7-te, printer module gg7-dm and sensors for monitoring the journal output gg7-se.
  • the use of a maintenance counter for the mechanical component paper transport device and the printer module enables an optimized maintenance concept.
  • Another exemplary device group is the receipt printer group gg-8.
  • This group copies the business transaction Document Printing.
  • the individual task steps include the transport of document documents, the printing, the issuing and cutting of the document, and the monitoring of document output. These tasks are fulfilled with the help of gadgets document transport gif8-te, paper cutter gg8-ps, printer module gg8-dm, gauges gg8-la and sensors for document removal gg8-se.
  • the individual or total use of usage meters for the mechanical components document handling equipment, paper cutter and printer module enables an optimized maintenance concept.
  • Another exemplary device group is the cash card reader group gg9. It supports the business transaction Money Card Reading.
  • the individual tasks include the transport of the debit card, the reading and writing of the magnetic stripe, the reading and writing of the card chip, the withdrawal and removal of the debit card in the event of a card misuse or card invalidation alert and the monitoring of the debit card slot.
  • These tasks are fulfilled by means of the device card slot gg9-es, card transport gg9-te, magnetic stripe reader and writer gg9-ms, card chip reader and writer gg9-cs, indicator gg9-la and card sensors gg9-se.
  • For the mechanical components such as card transport device, magnetic stripe readers, writers and card chip readers and writers individual and / or summary maintenance counters are used.
  • Another example device group comprises hardware components and devices which are not assigned to a specific business transaction gg10.
  • This equipment group includes the following devices: Loudspeaker gg10-ls, On-screen power switch gg10-ms, Shut-down and restart switch gg10-sr, Indicator lights gg10-al, Ventilation gg10-le, Heating device gg10-he, Battery device for short-term power failures gg10-ba , Screen gg10-bs, computer keyboard gg10-ct, camera for videoconferencing gg10-ka and telephone set-up gg10-te.
  • For the mechanical devices such as ventilation device, heating device, battery device and screen, individual and / or summary usage meters are used.
  • FIG. 4 shows the inventive embodiment of the device manager layer S-DM with exemplary parts from the S-XFS layer.
  • the Device Manager layer includes software parts and functions that allow for selective selection and assembly of function calls from the S-XFS layer for each device type and device model individually. The selective selection and compilation of the function calls is called data capsule.
  • FIG. 4 illustrates this by way of example on two data capsule copies S-DM-DK1 and S-DM-DK2. These data capsules use corresponding, partly overlapping software parts and functions of the S-XFS layer, which is shown schematically as S-XFS-1 and S-XFS-2. These data capsules allow flexible programming and maintenance of ATMs.
  • the selective selection and compilation is designed so that it is not common as in the art, stored in ready-made software parts or consists of compiled program code, but that for this purpose the database component is used as a carrier. This does not require re-compilation of the system and application software when expanding or modifying peripherals. An extension and modification of the database contents already enables the commissioning of a peripheral device subject to change or expansion.
  • FIG. 5 shows a state-of-the-art use of the XFS layer by a device manager-like software system S-DM-NE.
  • S-DM-NE a device manager-like software system
  • Such a system typically uses the uppermost sub-layer of the sub-layered S-XFS layer. Illustrated by way of example with S-XFS-1.1.B and S-XFS-1.1.A.
  • the S-XFS layer contains only software parts and functions that lead from an upper sublayer to the next sublayer.
  • the representatives S-XFS-1.2.A and S-XFS-1.2.C access software parts and functions of S-XFS-1.3.B and S-XFS-1.3.D.
  • This use complies with the XFS standards, but does not optimize the use of the software parts and features in the lower S-XFS layers for individual device types and device models.
  • FIG. 6 shows the exemplary use of the S-XFS layer by calls from the device manager layer S-DM.
  • the calls are designed so that one or more data capsules exist for each device type and device model.
  • S-DM-DK1 not only uses the software parts and functions on the top XFS layer, but also optimizes the respective device type and device model, including deeper software parts and functions, such as S in the figure -XFS-1.2.A, S-XFS-1.3.B, and S-XFS-1.2.C, too.
  • the appropriate software parts and functions of the layered S-XFS layer are selectively accessed.
  • the logic of the calls and the use of the software parts and functions of the S-XFS layer are formed by information from the database component U-DB.
  • U-DB database component
  • the device type and model information is read from the memory unit (U-DB) and suitably stored by the data capsules S-DM-DK1, S-DM-DK2 during the relevant control operation.
  • Figures 7a-7e show a schematic representation of the procedures for managing the transaction data.
  • FIG. 7a shows by way of example how a transaction receives a maintenance or sensor signal and the storage thereof is carried out as a maintenance counter or maintenance signal.
  • a software part or a function S-XFS-X1 is activated on the XFS layer S-XFS in such a way that, as indicated at a1, a software component Event to a designated data capsule in sends the S-DM layer.
  • the data capsule S-DM-DK1 in the S-DM layer generates a maintenance counter or a maintenance signal and triggers a storage operation of this maintenance counter or maintenance signal in the database component U-DB with the aid of further functions from the S-DM layer [ at a2].
  • the following notes in square brackets refer in each case in an analogous manner to the respective active / functional area.
  • FIG. 7b shows by way of example how a maintenance counter or a maintenance signal is displayed by a user interaction or transaction.
  • An application which is part of the U-AP layer, starts a program script of the A-TS layer [b1] provided for the display, which reads data from the database component U-DB [b2] and a call for display the A-DM component sends [b3].
  • an A-DM component accesses an XML form from the U-XF component to b4.
  • texts are read from the database component U-DB [b5].
  • the maintenance counter or the maintenance signal are displayed on a screen together with the XML form and the texts by means of the display manager component A-DM and the program parts from the S-DM layer [b6].
  • FIG. 7c shows by way of example how a maintenance counter or a maintenance signal is output on a printer by a user interaction or transaction.
  • An application which is part of the U-AP layer starts a program script of the A-TS layer [c1] provided for the display.
  • the program script reads [c2] maintenance counter or maintenance signal from the database component U-DB and sends [c3] a call for display to the printer component A-PR.
  • [c4] accesses an A-PR component to an XML form from the U-XF component.
  • texts are read from the database component U-DB [c5].
  • the maintenance counter or the maintenance signal are displayed on a screen together with the XML form and the texts by means of the display manager component A-DM and the program parts from the S-DM layer [c6].
  • FIG. 7d shows by way of example how a maintenance counter or a maintenance signal is deleted by a user interaction or transaction.
  • An application which is part of the U-AP layer, starts [d1] a program script of the A-TS layer provided for the display of an authorization screen mask and input procedures.
  • the display manager component [d2] called by the script creates the input masks by means of an XML form [d3], the texts from the database component U-DB [d4] and the program parts from the S-DM layer [d5] , If the authorization is successful, the maintenance counter or the maintenance signal and the transaction data contained therein are deleted [d6].
  • Figure 7e shows an example of how by a remote, network-based call are monitored and transmitted, for example from a central computer, Wartungscrofter- or maintenance signal data.
  • a call [el] from the application component to the remote admin component triggers a call to the U-DB component [e2], which reads the data identified in the call from the database.
  • the A-RA component then calls one or more message-oriented software parts and functions from the service parts component A-SP, which convert the data read from the database into a format suitable for sending [e3] and to a remote monitoring system FES [e4].
  • the database component U-DB forms the storage unit for the transaction data.
  • the transaction data is stored in a special memory area of a memory unit U-DB; which may contain additional storage areas for other data.
  • the inventive solution leads to a reduction in maintenance not only because of the optimized monitoring of the individual transaction data, but uses targeted synergies various maintenance tasks or steps regarding software namely firmware changes and hardware.
  • software and hardware maintenance were largely decoupled from each other, with maintenance, especially of the hardware components, having to be performed at fixed maintenance intervals.
  • software updates are performed on entire device groups and detached from them, at intervals, for example, a hardware maintenance measure.
  • the fixed maintenance intervals led in the prior art to the fact that usually had to take place with respect to all individual components preventive maintenance.
  • an individual maintenance structure up to device-specific or device-optimized maintenance can be effected.
  • the inventive software architecture makes this possible in the manner described above.
  • the novel ATMs and the inventive system allow it in this way to reduce maintenance costs and to increase the reliability of ATMs, as system problems can be addressed preventively and thus avoided.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geldautomaten, insbesondere für Cashrecycling, mit mindestens Geldeingabe und -ausgabemitteln, einem Karteninterface, einem Notenspeicher, einer Steuer-, einer Rechen- sowie einer Speichereinheit. Die Steuereinheit steuert den Geldautomaten mittels einer in der Speichereinheit gespeicherten Software. Der Geldautomat enthält Sensoren, welche Transaktionsdaten einzelner Systemkomponenten erfassen und diese der Speichereinheit (U-DB) zuführen. Die gespeicherten Transaktionsdaten können zu Wartungszwecken verwendet werden. Die erfindungsgemässe Systemsteuerung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Rechen- und Speichereinheit enthält, die dem Erfassen und Auswerten von Transaktionsdaten des Geldautomaten dient, wobei die Transaktionsdaten bei jeder Transaktion in einer Log-Datei gespeichert werden. Vorzugsweise besitzt die Systemsteuerung einen logischen Steuerungsbereich (S-DM), der einem einheitlichen Standardschnittstellen-Bereich (S-XFS) übergeordnet ist. Dieser Steuerungsbereich kann mittels variabel definierbaren Datenkapseln Systemkomponenten beeinflussen oder Informationen von diesen abrufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Systemsteuerung für einen Geldautomaten, einen Geldautomaten und ein Verfahren zu dessen Betrieb gemäss den unabhängigen Patentansprüchen.
  • Geldautomaten, wie sie heute bekannt sind, basieren auf einem Computersystem mit Mikroprozessor oder anderen programmgesteuerten Bauteilen, mit Datenspeichern, wie z.B. Festplatten oder Halbleiterspeichern, sowie speziellen Peripheriegeräten, wie Bildschirm, Geldnotenkassetten, Kartenleser usw., die mittels branchenspezieller Software betrieben werden. Geldautomaten sind heute regelmässig mit weiteren Computern vernetzt und können ausserdem mit zusätzlicher Hardware verbunden sein, so beispielsweise mit lokalen Überwachungseinheiten, wie Sensoren und Kameras, oder mit serverbasierten, über Netzwerke verbundenen Kontrollsystemen (im Folgenden "Serverkomponenten"). Unter Geldautomaten werden im vorliegenden Zusammenhang ausschliesslich Geräte zum Ein- und Auszahlen von Banknoten sowie artverwandte Terminals verstanden, wie diese bei Banken z.B. als Infoterminals ("non-cash-terminals") im Einsatz sind. Geldautomaten besitzen, dies im Unterschied zu weiteren nicht dem Bereich von Geldtransaktionsterminals zugehörigen Geräte, grundsätzliche andere Spezifikations-, Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen.
  • Die Software der Geldautomaten (im Folgenden "Clientsoftware") ist dabei insbesondere für die Steuerung der lokalen Systemkomponenten verantwortlich, enthält eine Prozesslogik und dient ausserdem der Kommunikation mit allfälligen zusätzlichen Peripheriegeräten, wie Druckern, Kartenlesern, usw. sowie den Serverkomponenten.
  • Es ist bekannt, dass aufgrund von Kompatibilitätsanforderungen an verschiedene Peripheriegeräte, namentlich Geldverarbeitungsmodule, aber auch wegen unterschiedlichen Serverkomponenten und Betriebsumgebungen hohe Anforderungen an die Clientsoftware gestellt werden. Typischerweise sind die Betriebsvorraussetzungen moderner Geldautomaten einem laufendem Wandel unterzogen, beispielsweise aufgrund von Sicherheitsanforderungen, Änderungen in Komponenten des Betriebssystems usw.
  • Ausserdem werden auch an die Hardware von Geldautomaten grosse Anforderungen gestellt, da Betriebsausfälle und -störungen angesichts des spezifischen Einsatzgebiets kaum akzeptierbar sind. Entsprechend unterstehen sowohl Soft- als auch Hardware hohen Ansprüchen und erfordern einen grossen Wartungsaufwand, wenn gewährleistet werden soll, dass sicherheitstechnische Aspekte erfüllt und Störungen im Dauerbetrieb auf ein Minimum reduziert bzw. ganz vermieden werden können. Regelmässige Kontrollen und systemtechnische Transparenz der Soft- und Hardwarekomponenten sind deshalb notwendig und führen entsprechend bei herkömmlichen Lösungen zu einem hohen Wartungsaufwand.
  • Aus der DE-OS 100 37 177 sind eine Banknotenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren zu deren Betreiben bekannt, die sich mit einer optimierten Wartung der notwendigen Betriebssoftware befassen. Dabei wird mittels einer spezifischen Schnittstelle, insbesondere einer solchen gemäss PCMCIA Standard, zur Banknotenbearbeitungsmaschine der Austausch der Clientsoftware unter Nutzung verschiedener Speichersysteme ermöglicht. Unabhängig von der Frage, ob der in der entsprechenden Offenlegungsschrift aufgezeigte Lösungsansatz die aufgeworfenen Probleme in erfinderischer Weise lösen kann, erkennt der Fachmann, dass mit jenem Ansatz zwar ein Software- bzw. Datenaustausch zwecks Wartung möglich wird, die oben geschilderten Probleme bezüglich des hohen Wartungsaufwands jedoch nicht grundsätzlich gelöst werden können. Insbesondere kann auch die Störanfälligkeit nicht reduziert werden. Auch aus WO 01/41091 (PCT/GB00/04429) ist eine Lösung für einen Geldautomaten bekannt, bei welcher die Softwarewartung durch Softwareaustausch erfolgen kann. Jene Lösung sieht insbesondere eine kabellose Schnittstelle für die Softwarewartung vor. Es ist immanent, dass eine entsprechende Lösung Sicherheitsrisiken in sich birgt und eine Optimierung des Wartungsaufwands ebenfalls nicht in relevantem Umfang erreicht werden kann. Der Wartungsaufwand wird auch hier allein durch Bedürfnisse der entwicklungsseitigen Softwareupdates bestimmt und erfolgt losgelöst von individuellen Notwendigkeiten, bezogen auf einen (einzelnen) spezifischen Geldautomaten.
  • Aus US 2003/0217005 A1 ist eine Architektur für eine Systemsteuerung für einen Geldautomaten bekannt, welche eine schichtenartige Entwurfsmethode in der Clientsoftware verwendet. Diese Entwurfsmethode ist ein erster Schritt für eine bessere Wartung und Weiterentwicklung der Software, welche den monolithischen Software-Entwurfsansatz übertrifft. Die gewählten Software-Schichten grenzen terminal-orientierte Komponenten, XFS-Komponenten und eine konfigurierbare Geschäftlogik-Komponente voneinander ab. Die Terminal-Komponente, in der Schrift "Terminal Director" genannt, umfasst die Erstellung und Verwaltung der Geschäftvorfallobjekte, die so genannten "ATM-Objekte". Diese Objekte repräsentieren das Verhalten und die Zustände von.physischen Komponenten wie Kartenleser, Geldausgabe, Tastatur etc. Die XFS-Komponenten steuern die Hardwarekomponenten wie beispielsweise die Peripheriegeräte gemäss der Herstellervorgaben und der Standardschnittstelle XFS für die Services. Im Unterschied zur vorliegenden Erfindung kann jedoch keine peripherieprodukt-spezifische Datenkapselung und Steuerung angewandt werden. Des weiteren gehen die XFS-Komponenten nicht über die allgemeinen, vorhandenen Funktionen des Industriesfaridards XFS hinaus. Die konfigurierbare Geschäftslogik-Komponente verwendet eine Datenbank, die eine Geschäftsvorfall-Logik, ein Vorhandensein von Peripheriegeräten, Eigenschaften von Peripheriegeräten und Schnittstellendefinitionen auf einem Speichermedium festhält. Eine Komponente "Device Type Manager" steuert die Peripheriegeräte unter Verwendung der Inhalte der Datenbank. Die offenbarte Architektur berücksichtigt insgesamt keine auf die Überwachung und Wartung der Gesamtheit von Hard- und Software ausgerichteten Bedürfnisse. Ebenso ist keine Vorrichtung für eine Wartungsdatenverwaltung, insbesondere für transaktionsbezogene Gebrauchszähler, für das Sammeln, Speichern, Anzeigen, Ausdrucken, Übermitteln und Löschen von Benutzungszählern oder Sensor-Daten erkennbar. Der Wartungsaufwand wird auch hier in erster Linie durch Bedürfnisse der entwicklungsseitigen Softwareupdates bestimmt und erfolgt losgelöst von individuellen Notwendigkeiten bezogen auf einen (einzelnen) spezifischen Geldautomaten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Systemsteuerung für einen Geldautomaten, insbesondere für sog. Cashrecyclingsysteme, einen Geldautomaten und ein Verfahren zu dessen Betrieb zu schaffen, bei welchen der Wartungsaufwand für den Geldautomaten, namentlich hinsichtlich einzelner Hardwarekomponenten, durch systemtechnische und/oder softwarebezogene Massnahmen reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Der Erfindungsgedanke beruht darauf, eine transaktionsbezogene Wartung von Geldautomaten zu erreichen, wobei gleichzeitig eine neuartige Systemsteuerung zum Einsatz kommt. Der Transaktionsbezug berücksichtigt erfindungsgemäss insbesondere die folgenden Hardwareparameter: Aus- und eingezahlte Noten sowie deren anzahlmässige Differenz, Einzahlnoten Escrow (verursacht durch abgebrochene Einzeltransaktionen), abgewiesene Noten bei Noteneinzahlung (nicht erkannte Noten), ein- und ausgezahlte Noten durch den Notenspeicher. Es ist ein grosser Vorteil dieser transaktionsbezogenen Wartung, dass pro spezifischer Hardwarekomponente deren Arbeitszyklen oder Nutzung überwacht werden können und damit die Abnutzung einzelner Komponenten kontrollierbar wird.
  • Die Industrie, welche Geldautomaten und insbesondere Cashrecycling-Systems entwirft und baut, verwendet seit geraumer Zeit offene Rechner- und Betriebsystem-Standards wie UNIX- und PG und den Standard XFS. Die Abkürzung XFS steht für "eXtensions for Financial Services" und umfasst eine Software-Architektur für die offenen Systeme. XFS wird durch die Organisation CEN, Comité Européen de Normalisation, verwaltet und weiterentwickelt. Aufbauend auf den offenen Betriebssystemen ermöglicht der XFS Standard auf einfache, entwicklungs- und wartungsfreundliche Art und Weise Software für unterschiedliche Gerätetypen und Gerätemodelle zu erstellen. Diese Architektur standardisiert die Nutzung von Software und Hardware-Services sowohl durch ein standardisiertes "Application Programming Interface" wie auch die Herstellung von Geräten und Gerätetreiber-Software durch eine Standardisierung des dem Fachmann als "Service Provider Interface" bekannten Standards. XFS weist wie viele Standards den Nachteil auf, dass die Gestaltung des Application Programming Interfaces und des Service Provider Interfaces so generalisiert wurden, dass alle denkbaren Gerätetypen und Gerätemodelle über.die Schnittstellen angesprochen werden können, jedoch die Umsetzung und Implementierung der Schnittstellen unterschiedlich und uneinheitlich in der Abdeckung der Funktionalität und in der Qualität der Funktionsweise bleiben. Das bedeutet für die Nutzung der Services, dass die standardisierten Schnittellen verwendet werden, jedoch die Service-Nutzung eine gerätetyp- und gerätemodell-spezifische Programmierung erfordert.
  • Die Erfindung umfasst eine Architektur für einen Geldautomaten, welche eine erfinderische Erweiterung der durch den XFS-Standard bekannten Architektur ist. Die Architektur trennt die Clientsoftware in einen Applikationsteil, einen Systemteil, einen Hilfskomponententeil und einen Hardware-Teil. Diese Trennung trägt dazu bei, dass Änderungen in der Zusammenstellung der Peripheriegeräte bezüglich Typ und Modell zwar den Systemteil beeinflussen, das heisst Erweiterungen und Wartungsarbeiten im Systemteil erfolgen können. Eine derartige Änderung beeinflusst jedoch nicht zwingend den Applikationsteil oder Hilfskomponententeil. Ebenso können Änderungen im Applikationsteil, beispielsweise in der Darstellung und Navigation der Geldautomatenbedienung ohne zwingende Erweiterungs- und Wartungstätigkeiten im Systemteil durchgeführt werden.
  • Der Systemteil umfasst eine erfinderische Softwareschicht, welche konzeptionell direkt oberhalb der XFS-Schicht liegt. Diese Schicht, im Folgenden Device-Manager-Schicht genannt, verwaltet und steuert die einzelnen XFS-Komponenten in optimaler Weise. Die Optimierung besteht darin, dass für die einzelnen XFS-Komponenten, welche verschiedenartige Peripheriegeräte als XFS-Schnittstelle darstellen, Kommandos und Services verwendet werden, die nicht allein durch die XFS-Schicht bestimmt werden, sondern durch den Gerätetyp und das Gerätemodell und die dazugehörige Treiber-Software. Das heisst, es werden trotz des XFS-Standards spezifische Eigenschaften und Funktionen abhängig vom konkreten Gerätetyp und Gerätemodell verwendet, obwohl diese Eigenschaften durch den Standard abstrahiert werden. Beispielsweise zeigt eine Druckerkomponente vom Typ T1 und Modell M1 zwei XFS-Funktionen "Print Character at x y" und "Print Page p". Diese beiden Funktionen sind ebenso bei einer Druckerkomponente vom Typ T2 und Modell M2 vorhanden. Eine für den Fachmann naheliegende Verwendung der Druckerkomponenten beim Ausdruck einer Page ist ein Aufruf der Funktion "Print Page p". Dadurch wird die XFS Schnittstelle wie vorgesehen verwendet. Ein vorerst nicht offensichtlicher Nachtteil ergibt sich dann, wenn die Druckerkomponente von Typ T2 und Modell M2 die "Print Page p" Funktion nicht in der gewünschten Qualität ausführen kann. In diesem Fall sieht die vorliegende Architektur das Einfügen eines zusätzlichen Steuerprogrammteils vor, das die grundlegende Funktion "Print Character at x y" so verwendet, dass eine Page in der gewünschten Qualität gedruckt werden kann.
  • Die Architektur sieht weiter vor, dass die Informationen zu den Gerätetypen und Modellen und die Art und Weise wie die XFS-Funktionen verwendet werden, durch eine Speichereinheit (eine Datenbank) unterstützt werden, so dass die Wartung der Komponenten des Systemteils sowie der Hardwarekomponenten und damit des Gesamtsystems vereinfacht wird. Durch die Aufteilung der Clientsoftware in die oben genannten Teile und die erfinderische Optimierung der Steuerung der Peripheriegeräte ergibt sich erst die Möglichkeit, Sensoren und Wartungszähler für Transaktionen aller Gerätetypen und Gerätemodelle zu erstellen. Die Verwendung der Kommandos, Dienste und Eigenschaften der spezifischen Peripheriegeräte und nicht der XFS Eigenschaften, Kommandos und Dienste, ermöglicht die Erstellung einer gerätetyp- und gerätemodell-gerechten Einrichtung von Sensoren und Wartungszählern für Transaktionsinformationen. In gleicher Weise wie die Printkomponente im obigen Beispiel unterliegen die.XFS-Abfrage- und Ereignisfunktionen über die Gerätezustände vergleichbaren Nachteilen. So kann beispielsweise bei der Druckerkomponente vom Typ T1 und Modell M1 eine Ereignisfunktionen "Page Printed", welche dann aufgerufen wird, wenn eine Page erfolgreich gedruckt wurde, einen für die Wartung relevanten Wartungszähler steuern. Bei der Druckerkomponente vom Typ T2 und Modell M2 jedoch wird die Ereignis-Funktion "Page Printed" nicht aufgerufen, da der XFS-Standard dies nicht festlegt. Es wird jedoch die Ereignis-Funktion "Character Printed" aufgerufen. Mittels eines weiteres Steuerungsprogramms und der Verwendung von Informationen über den Gerätetyp und das Gerätemodell kann jedoch die Ereignis-Funktion "Page Printed" so nachgebildet werden, dass der für die Wartung relevante Wartungszähler gesteuert werden kann.
  • Die transaktionalen Wartungszähler zusammen mit statistischen Auswertungsverfahren erhöhen die Wahrscheinlichkeit für einen störungsfreien und sicheren Betrieb eines Geldautomaten. Die Menge relevanter transaktionalen Wartungszähler umfasst vorzugsweise eine Zählung von ausgegebenen, angenommen und zurückgewiesenen Geldnoten, eine Zählung ausgedruckter Belege, eine Zählung vom Kartenleser gelesener Karten, eine Zählung erfolgreicher und nicht erfolgreicher Authentisierungen, die Zählung eingezogener oder zurückgewiesener Karten sowie gegebenenfalls weiterer Komponenten.
  • Die Architektur erlaubt daher den Bau eines Geldautomaten und einer Systemsteuerung für einen Geldautomaten, welcher sich durch hohe Wartungsfreundlichkeit auszeichnet. Das Sammeln, Speichern, Anzeigen, Drucken, Übermitteln und Löschen von Wartungsdaten, insbesondere Gebrauchszähler, wird durch die erfinderische Systemsteuerung, welche aufgrund der dargelegten Architektur bauen lässt, erst ermöglicht.
  • Die den vorstehenden Parametern entsprechenden Informationen (Daten) sind gemäss der Erfindung lesbar (insbesondere für eine lokale Betreuung), löschbar (durch berechtigtes Bedienpersonal) und exportierbar. Eine bevorzugte Lösung ermöglicht, diese Vorgänge servergestütztvorzunehmen, so.dass eine Fernwartung möglich ist.
  • Erfindungsgemäss wird ein spezieller, lokaler Speicherbereich im Geldautomaten vorgesehen, welcher für definierte Zeitperioden, insbesondere pro Tag, pro Transaktionsart die genannten Transaktionsinformationen (pro Währung und Denomination, d.h. Betragshöhe der Geldnoten) speichert. Ergänzend ist es möglich, zusätzliche Nutzungsdaten für einzelne Peripheriegeräte (z.B. Kartenleser, Druckkopf) oder Systemkomponenten (z.B. Rollenspeicher, Echtgelderkennung, USV usw.) als Zusatzdaten zu speichern. Die erfinderische Systemarchitektur erlaubt, dass die Transaktionsinformationen sowohl individuell pro Gerät als auch summarisch pro Gerätegruppe, welche für das Durchführen eines Geschäftsvorfalles zuständig ist, ausgewertet, abgespeichert, übertragen oder ausgedruckt werden können. Diese Eigenschaft ergibt sich durch die Verwendung eines vorzugsweise relationalen Datenbanksystems und der Verwendung einzelner Datensätze pro Wartungzähler-Ereignis.
  • Ein wesentliches Problem, das durch die Erfindung gelöst wird, besteht darin, dass diese Zusatzdaten und deren Verwaltung keine wahrnehmbaren Einflüsse auf die Antwort- bzw. Rechenzeiten des Systems bewirken. In diesem Zusammenhang wird durch eine geeignete Aufsummierung der Dateneinträge aus mindestens einer Log-Datei des Geldautomaten die gewünschte Information mindestens teilweise bereitgestellt. Die notwendigen Statistiken pro Geldautomat oder Gerätegruppe können serverseitig z.B. einmal täglich, vorzugsweise während Ruhezeiten, periodisch abgerufen werden, so dass keine unerwünschten Belastungen durch übermässige Datenbankzugriffe entstehen bzw. applikatorischen Abläufe nicht verzögert werden.
  • Eine zusätzliche Datenkonsistenz wird durch spezielle, lokale, periodisch abzuarbeitende Prozeduren erreicht, welche auf der oben genannten erfinderischen Architektur basieren. Der Wartbarkeit einer Vielzahl und Vielfalt von Gerätetypen und Gerätemodellen wie sie bei einem Geldautomaten auftreten, wird mit einer (erfinderischen) Systemarchitektur Rechnung getragen. Die Systemarchitektur ist gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Schichten und Komponenten, bestehend aus Hardware- und Software-Teilen. Insbesondere die (erfinderische) Gestaltung der so genannten Device-Manager-Schicht, welche auf dem Industriestandard XSF aufbaut, ermöglicht eine durch Konfiguration steuerbare Wartung aller Geräte und den damit zusammenhängenden transaktionalen Wartungszählern und Sensoren. Geldautomaten und Geldautomatensysteme welche auf einer so gestalteten Architektur aufbauen, erlauben eine uneingeschränkte individuelle Wartung durch die transaktionalen Gerätezähler ohne wahrnehmbare Beeinträchtigung der eigentlichen Anwendungsfunktionen des Geldautomaten und Geldautomatensystems.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Geldautomaten mit Systemkomponenten und beispielhaften Peripheriegeräten;
    Fig. 2a, 2b
    eine hierarchische, beispielhafte Systemsicht mit Gerätegruppen und Geräten gemäss Verwendung in Geschäftsvorfällen;
    Fig. 3
    einen Aufbau der Systemsteuerung, einschliesslich der Systemarchitektur;
    Fig. 4
    die erfinderische Ausgestaltung der Device-Manager-Schicht S-DM mit beispielhaften Teilen;
    Fig. 5
    eine dem technischen Stand gemässe Verwendung der XFS-Schicht;
    Fig. 6
    eine beispielhafte Verwendung der S-XFS-Schicht durch Aufrufe aus der Device-Manager-Schicht;
    Fig. 7a-e
    eine schematische Darstellung der Verfahrensabläufe zur Verwaltung der Transaktionsdaten;
  • Figur 1 zeigt einen beispielhaften, dem gegenwärtigen technischen Stand der Technik entsprechenden Geldautomaten mit Systemkomponenten und typischen Peripheriegeräten.
  • Ein Touchscreen TC steht für eine Transaktionsabwicklung durch Berührung zur Verfügung. Für die Durchführung von Videokonferenzen und Videomeldungen ist eine Videokamera VK vorhanden. Ein montiertes Lautsprecherpaar LP kann für akustische Signalisierungen und Videokonferenzen verwendet werden. Ebenfalls für die Durchführung von Videokonferenzen und akustische Meldungshinterlegung ist ein Telefon TP vorhanden.
  • Eine Lichtanzeige LI zeigt per Lichtsignal den Betriebszustand des Geldautomaten an. Das Lichtsignal ist sowohl für den Geldautomatkunden und die Wartungsserviceperson eine visuelle Signalisierung für den Betriebszustand.
  • Ein mit dem internen Geldfach verbundenes Noteneingabefach NEF ermöglicht es dem Geldautomatenkunden eine Bargeldeinzahlungstransaktion auszuführen. Ein mit dem internen Geldausgabefach und dem Notenvereinzeler verbundenes Geldausgabefach GAF unterstützt Geldbezugstransaktionen.
  • Ein montierter Scanner SC ermöglicht dem Geldautomatenkunden beispielsweise Einzahlungsscheine elektronisch mittels der Geldautomatensoftware im der dafür vorgesehenen Komponente im Geldautomaten oder im Zentralrechner zu speichern. Ein Druckersystem DS, vorzugsweise ein Laserprinter, ermöglicht die Papierausgabe von Transaktionsbelegen, Meldungen, technischen Reports und anderen Informationen.
  • Eine PIN-Tastatur PT, vorzugsweise mit numerischen und nicht-numerischen Tasten und Funktionstasten ausgestattet, ermöglicht dem Geldautomatenbenutzer eine Passworteingabe, Kontoabfragen, Kommandos, das Erstellen von Meldungen, die Eingabe von Steuerungsanweisungen und die Aktivierung und Steuerung von Transaktionsabläufen.
  • Ein Kartenleser KL, der beispielsweise einen Magnetstreifen oder einen Chip auf einer Bankkarte lesen kann, ist auf dem Geldautomaten vorgesehen.
  • Ein am Geldautomaten montierter Näherungssensor NS misst die Entfernung und Bewegung von Personen und Gegenständen, welche sich in unmittelbarer Nähe des Geldautomaten befinden. Die Signale des Näherungssensors können beispielsweise für Stromsparfunktionen, für eine akustische und/oder visuelle Signalisation an den Geldautomatenkunden und als Unterstützung der lokalen Überwachungseinheit für den Geldautomaten verwendet werden.
  • Eine alphanumerische Tastatur AT, welche beispielsweise als zusätzliche Tastatur zur PIN-Tastatur vorgesehen werden kann, ermöglicht dem Bankkunden eine gewohnte, schnelle, numerische und alpha-numerische Eingabe und Steuerung von sowohl transaktionalen wie auch nicht-transaktionalen Prozessen.
  • Figur 2a/b zeigt eine umfassende, konzeptionelle Systemsicht mit beispielhaften Geräten und Gerätegruppen (Peripherie und nicht Peripheriegeräte) eines Geldautomaten und ihrer Verwendung in Geschäftsvorfällen. Geräte mit einer transaktionalen Sensorik und/oder einem software-technischem Wartungszähler sind mit wz gekennzeichnet.
  • Die Gerätegruppe Personal-Computer gg1 umfasst Geräte wie ein IBM-kompatibler PC gg1-ibmpc, eine oder mehrere Harddisks gg1-hd und einen oder mehrere Kühlungsventilatoren gg1-kv. Die Gerätegruppe kommt in allen Geschäftsvorfällen zu Anwendung. Die Dauer des Betriebs der Kühlungsventilatoren ist ein Hinweis auf die Temperatur-Entwicklung im PC und im Automatenraum. Diese Information ist daher sowohl für die Überwachung wie auch für die Wartung relevant. Ein dafür vorgesehener Wartungszähler hält die Betriebsdaten für die Kühlungsventilatoren fest.
  • Eine beispielhafte Gerätegruppe ist die PIN-Eingabe gg2. Diese Gruppe unterstützt den Geschäftsvorfall Benutzerauthentisierung mittels PIN-Code. Die Gruppe umfasst die Geräte Keyboard gg2-kb, Softkeys gg2-sk und Security-Modul gg2-sm. Die Überwachung der Geräte Keyboard und Softkeys können zurzeit aus technischen Gründen nicht mit einem transaktionalen Nutzungszähler versehen werden. Die Verwendung eines Nutzungszählers für das Security-Modul erhöht die Einbruchsicherheit durch eine Erkennung einer singulären oder statistischen PIN-Fehleingabe. Dadurch kann eine frühzeitige Alarmierung erfolgen und Sicherungsmassnahmen eingeleitet werden.
  • Eine beispielhafte Gerätegruppe Bankbrief gg3 unterstützt den Geschäftsvorfall der Erstellung eines Bankdokumentes wie Transaktions-, Konto- und Depotauszuges. Die Gruppe umfasst die folgende Aufgaben: das Drucken eines Bankdokumentes, das Verpacken des Bankdokumentes in einen Umschlag, die Ausgabe des Bankdokumentes, die visuelle Signalisierung des offenen Ausgabeschachts und das Öffnen und Schliessen des Ausgabefachs und die Überwachung des Bankdokumentenausgabeschachtes. Diese Aufgaben werden mit Hilfe der Geräte Dokumentausgabe gg3-ba, Transporteinrichtung gg3-te, Verschluss gg3-v, Drucker gg3-d, Umschlag-Speicher gg3-us, Leuchtanzeige gg2-la und Sensor gg3-s erfüllt. Ein summarischer Nutzungszähler für die Bankbrief-Gerätegruppe wie auch der Einsatz eines Wartungszählers für einzelne Geräte wie Dokumentenausgabe, Transporteinrichtung, Verschluss, Drucker und Umschlagspeicher ermöglichen es, vorausschauend Rückschlüsse auf die mechanische Abnutzung, Verschmutzung von Teilen und Hohlräumen sowie Füllzustände von Verbrauchsmaterial, wie Umschläge und Papier zu ziehen.
  • Eine beispielhafte Gerätegruppe ist die Gerätegruppe für die Geldausgabe gg4. Sie ermöglicht den Geschäftsvorfall einer Notenausgabe an den Geldautomatenbenutzer. Hierzu übernehmen die Geräte folgende Aufgaben: das Vereinzeln von Geldnoten aus den Geldkassetten, Ausgeben von Geldnoten, eine visuelle Signalisierung des offenen Notenausgabeschachts, Öffnen und Schliessen des Notenausgabefachs und die Rücknahme und Rücklegung von Geldnoten in das Geldnotenfach nach einer bestimmten Zeitspanne. Diese Aufgaben werden mit Hilfe der Geräte Notenkassetten gg4-nc, Noten-Ausrichtewalzen gg4-aw, Noten-Transporteinrichtung gg4-te, Stapler gg4-st, Verschluss gg4-ve, Leuchtanzeige gg4-la und Sensor gg4-se erfüllt. Sowohl ein summarischer Wartungszähler für die Geldausgabe-Gerätegruppe wie auch der Einsatz eines Nutzungszählers für die Geräte Geldkassetten, Noten-Ausrichtewalzen, Noten-Transporteinrichtung, Stapler und Verschluss ermöglichen ein optimales Wartungskonzept, welches vorausschauende Rückschlüsse auf die mechanische Abnutzung, Verschmutzung von Teilen und Hohlräumen und Füllzustände der Notenkassetten umfasst.
  • Eine weitere beispielhafte Gerätegruppe ist die Noteneingabe gg5. Diese Gerätegruppe ermöglicht die Durchführung des Geschäftsvorfalls Noteneingabe durch den Geldautomatenbenutzer. Dies umfasst folgende Tätigkeiten: das Öffnen des Noteneingabefachs, Transport der Noten, Erkennung und Validierung der Noten, Rückführung der Noten in die Notenkassetten oder Verwahrung der Noten zur nachfolgender Untersuchung. Diese Aufgaben werden vorzugsweise mit Hilfe der Geräte Noteneingabefach mit Verschluss gg5-ef, Notenausgabefach mit Verschluss gg5-au, Noten-Transporteinrichtung gg5-te, Notenerkennungsgerät gg5-ek, Hinterlegungsfach gg5-hf, Notenwalzen gg5-wa, Notenkassetten gg5-ka, Anzeigeleuchten gg5-al und Sensoren gg5-se erfüllt. Wartungszähler für die mechanischen Geräte wie Noteneingabefach, Notenausgabefach, Noten-Transporteinrichtung, Hinterlegungsfach, Notenwalzen und Notenkassetten ermöglichen ein optimiertes Wartungskonzept.
  • Eine weitere beispielhafte Gerätegruppe ist die Münzgeldeingabe gg6. Diese Gerätegruppe ermöglicht den Geschäftsvorfall der Entgegennahme von Münzgeld des Geldautomatenbenutzers. Damit sind folgende Aufgaben verbunden: Entgegennahme von Münzgeld, Kontrolle von Münzgeld, Rückführung des Münzgeldes in die Münzbehälter oder im Falle einer negativ verlaufenen Kontrolle die Ausgabe des Münzgeldes in den Rückgabebehälter. Diese Aufgaben werden mit Hilfe der Geräte Münzgeldeingabefach mit Verschluss gg6-ef, Münzgeldverteileinrichtung gg6-ve, Münzgelderkennungsmodul gg6-em, Münzgeldrückgabebehälter gg6-rb, Leuchtanzeige gg6-la, Sensoren gg6-se und Münzgeldbehälter gg5-bh erfüllt. Die summarische oder individuelle Verwendung von Wartungszählern für die mechanischen Komponenten wie Münzgeldeingabefach, Münzgeldverteileinrichtung, Münzgelderkennungsmodul, Münzgeldrückgabebehälter und Münzgeldbehälter ermöglichen ein optimiertes Wartungskonzept.
  • Eine weitere beispielhafte Gerätegruppe ist die Journal-Druck-Gruppe gg7. Diese Gerätegruppe ermöglicht den Geschäftsvorfall der Erstellung eines Journals sowohl für den Geldautomatenbenutzer wie auch für den Wartungsfachmann. Die einzelnen Aufgabenschritte umfassen den Transport von Papierseiten, das Drucken, das Ausgeben der Journal-Seiten und die Überwachung des Ausgabefachs. Diese Aufgaben werden mit Hilfe der Geräte Papiertransporteinrichtung gg7-te, Druckermodul gg7-dm und Sensoren für die Überwachung der Journalausgabe gg7-se erfüllt. Die Verwendung eines Wartungszählers für die mechanische Komponente Papiertransporteinrichtung und das Druckermodul ermöglicht ein optimiertes Wartungskonzept.
  • Eine weitere beispielhafte Gerätegruppe ist die Belegdrucker-Gruppe gg-8. Diese Gruppe übernimmt den Geschäftsvorfall Belegdrucken. Die einzelnen Aufgabenschritte umfassen den Transport von Belegpapieren, das Drucken, das Ausgeben und Schneiden des Beleges und die Überwachung der Belegausgabe. Diese Aufgaben werden mit Hilfe der Geräte Belegtransporteinrichtung gg8-te, Papierschneider gg8-ps, Druckermodul gg8-dm, Leuchtanzeigen gg8-la und Sensoren für die Belegentnahme gg8-se erfüllt. Die individuelle oder summarische Verwendung von Nutzungszählern für die mechanischen Komponenten Belegtransporteinrichtung, Papierschneider und Druckermodul ermöglicht ein optimiertes Wartungskonzept.
  • Eine weitere beispielhafte Gerätegruppe ist die Geldkartenleser-Gruppe gg9. Sie unterstützt den Geschäftsvorfall Geldkartenlesen. Die einzelnen Aufgabenschritte umfassen den Transport der Geldkarte, das Lesen und Schreiben des Magnetstreifens, das Lesen und Schreiben des Kartenchips, das Einziehen und Ablegen der Geldkarte im Falle eines Kartenmissbrauch- oder Kartenungültigkeitsalarms und der Überwachung des Geldkartenfaches. Diese Aufgaben werden mit Hilfe der Geräte Karteneinzugsschlitz gg9-es, Kartentransporteinrichtung gg9-te, Magnetstreifenleser und Schreiber gg9-ms, Kartenchipleser und Schreiber gg9-cs, Leuchtanzeige gg9-la und Kartensensoren gg9-se erfüllt. Für die mechanischen Komponenten wie Kartentransporteinrichtung, Magnetstreifenleser, -Schreiber und Kartenchipleser und -Schreiber werden individuelle und/oder summarische Wartungszähler verwendet.
  • Eine weitere beispielhafte Gerätegruppe umfasst Hardware-Komponenten und Geräte, welche keinem spezifischen Geschäftsvorfall zugeordnet werden gg10. Diese Gerätegruppe umfasst folgende Geräte: Lautsprecher gg10-ls, Bildschirmstromschalter gg10-ms, Shut-down- und Restart-Schalter gg10-sr, Anzeigeleuchten gg10-al, Lüftungseinrichtungen gg10-le, Heizungseinrichtung gg10-he, Batterieeinrichtung für kurzzeitige Stromausfälle gg10-ba, Bildschirm gg10-bs, Computer-Tastatur gg10-ct, Kamera für Videokonferenzen gg10-ka und Telefoneinrichtung gg10-te. Für die mechanischen Geräte wie Lüftungseinrichtung, Heizungseinrichtung, Batterieeinrichtung und Bildschirm werden individuelle und/oder summarische Nutzungszähler verwendet.
  • Figur 3 zeigt beispielhaft einen Überblick über den Aufbau der Systemsteuerung, einschliesslich der Systemarchitektur. Im Folgenden wird eine Auflistung der erkennbaren Komponenten und Schichten dargelegt. Die Schichten und Komponenten werden in logisch zusammenhängenden Gruppen zusammengefasst. A stellt die Gruppe Applikationsschichten und Hilfskomponenten dar, U stellt die Gruppe Hilfsschichten und Hilfskomponenten dar, S stellt die Gruppe der Systemschichten und Systemkomponenten dar, und H stellt die Gruppe der Hardwareschichten und Hardwarekomponenten, insbesondere Peripheriegeräte dar.
    • Eine Hardware-Schicht H-HW umfasst alle Peripheriegeräte wie Drucker, Bildschirm, Tastatur, Kartenleser usw. und nicht Peripheriegeräte wie Stromversorgung, Recheneinheit usw.
    • Eine Device-Driver-Schicht S-DD umfasst alle proprietären, geräte-spezifischen, Steuerungssoftware-Komponenten, die zum Betrieb oder zur Wartung der Peripheriegeräte in den Einsatz kommen.
    • Eine XFS-Schicht S -XFS besteht aus dem Industriestandard XFS der Organisation CEN (Comité Européen de Normalisation), welcher dem Fachmann als "eXtensions for Financial Services" bekannt ist. Diese Schicht umfasst Software-Teile und Funktionen, welche einerseits die proprietären, geräte-spezifischen Steuerungssoftware-Komponenten in der Device-Driver-Schicht S-DD steuern, und andererseits für die nächst höhere Schicht eine Schnittstelle zur Verfügung stellen, welche den Industriestandard XFS erfüllt.
    • Eine Device-Manager-Schicht S-DM, welche auf erfinderische, neuartige Weise über der S-XFS-Schicht die Peripheriegeräte der H-HW steuert, wartet und überwacht.
    • Eine Applikationskomponente A-AP umfasst die Geldautomaten-eigenen, anwendungs- und die transaktions-bezogenen Software-Teile und Funktionen.
    • Eine Remote-Admin-Komponente A-RA umfasst Software-Teile und Funktionen, welche eine Schnittstelle umfassen, die einem entfernten System wie dem Zentralrechner ermöglichen, Wartungs-, Überwachungs-, Überprüfungs-, Transaktions-, Installations- und Testarbeiten über eine dafür vorgesehene Netzwerkverbindung auf Geldautomaten auszuführen.
    • Eine Display-Manager-Komponente A-DM umfasst Software-Teile und Funktionen, welche die Steuerung des Bildschirms ermöglichen.
    • Eine Printer-Komponente A-PR umfasst beispielsweise Software-Teile und Funktionen, welche die Aufbereitung von Dokumenten und Meldungen so vornehmen können, dass sie mittels der Software-Teile und Funktionen aus der S-DM Schicht an ein oder mehrere Druckgeräte gesandt werden können.
    • Eine Komponente Service-Parts A-SP umfasst Software-Teile und Funktionen, welche Netzwerk-Protokolle für Kommunikation mit dem Zentralrechner ausführen, Daten über Transaktionen aufbereiten und zur Speicherung freigeben und Meldungen in geeignete Speicher- und Datenformate umwandeln können.
    • Eine Komponente Transaktions-Skripts A-TS umfasst eine Sammlung von Software-Teilen und Funktionen, welche applikatorische und geldautomaten-spezifische Funktionalität, Bankdienstleistung- und Administrationsfunktionen zur Verfügung stellen.
    • Eine Komponente Customer-Mask U-CM umfasst eine Sammlung von Software-Teilen und Funktionen zur Ausführung von Bildschirm-Animationen, zur Darstellung von Buchstaben-Typen (Fonts) und zur Bildschirmgestaltung mittels HTML-Masken, Graphiken und Style-Sheets.
    • Eine Komponente XML-Forms U-XF umfasst eine Sammlung von Software-Teilen, Funktionen und Vorlagen für die Erstellung von Geldautomatenquittungen, Kontoauszügen, Einzahlungsbelege, administrative Belege und Administrationsbildschirmgestaltung.
    • Eine Datenbank-Komponente U-DB stellt eine dem Fachmann als SQL bekannte Programmschnittstelle den Komponenten und Schichten zur Verfügung. Die Datenbank wird für die Sicherung der Daten von Transaktions- und Administrationsereignissen, von Zustandsänderungsereignissen der Peripheriegeräte, von Wartungsarbeiten und vom Gerätebetrieb eingesetzt.
    • Eine Komponente General-Parts U-GP umfasst Software-Teile und Funktionen, welche dem Fachmann als "Utility Komponenten" bekannt sind. Darin sind Software-Teile, Funktionen und Vorlagen.für die Funktionsbereiche wie System-Konfiguration, Wartungszähler, Datenbank-Zugangsfunktionen, Event-Handler, Messaging, Parameter, Shell-Funktionen, State-Handler, Threading, Zeitmessung und Zeitabfrage, XML-Parser vorgesehen. Insbesondere umfasst diese Komponente die Erstellung, das Nachführen und das Archivieren von Log-Dateien, welche vorzugsweise für die Speicherung von Transaktionsdaten verwendet werden.
    • Eine Komponente Tools U-TO umfasst Software-Teile und Funktionen, welche den Software-Update und eine Management-Konsole für den Geldautomaten ermöglichen.
    • Eine Komponente Process-Control-Manager U-PCM, welche alle transaktionalen und nicht-transaktionaler Abläufe unterstützt und überwacht.
  • Figur 4 zeigt die erfinderische Ausgestaltung der Device-Manager-Schicht S-DM mit beispielhaften Teilen aus der S-XFS-Schicht. Die Device-Manager-Schicht umfasst Software-Teile und Funktionen, welche eine selektive Auswahl und Zusammenstellung von Funktionsaufrufen aus der S-XFS-Schicht für jeden Gerätetyp und jedes Gerätemodell individuell ermöglichen. Die selektive Auswahl und Zusammenstellung der Funktionsaufrufen wird Datenkapsel genannt. Figur 4 stellt dies beispielhaft an zwei Datenkapsel-Exemplaren S-DM-DK1 und S-DM-DK2 dar. Diese Datenkapseln verwenden entsprechende, teils überschneidende Software-Teile und Funktionen der S-XFS-Schicht, welche schematisch als S-XFS-1 und S-XFS-2 dargestellt werden. Diese Datenkapseln ermöglichen.eine flexible Programmierung und Wartung der Geldautomaten. Die selektive Auswahl und Zusammenstellung ist so gestaltet, dass sie nicht wie in der Fachwelt üblich, in vorgefertigten Software-Teilen abgelegt ist oder aus kompilierten Programmcode besteht, sondern, dass hierzu die Datenbank-Komponente als Trägerin verwendet wird. Damit wird bei einer Erweiterung oder Änderung an Peripheriegeräten keine Neukompilation der.System- und Anwendungssoftware notwendig. Eine Erweiterung und Änderung der Datenbankinhalte ermöglicht bereits die Inbetriebnahme eines einer Änderung oder Erweiterung unterworfenen Peripheriegerätes.
  • Figur 5 zeigt eine dem technischen Stand gemässe Verwendung der XFS-Schicht durch ein Device-Manager-ähnliches Softwaresystem S-DM-NE. Ein derartiges System verwendet in der Regel von der in Unterschichten eingeteilten S-XFS-Schicht die oberste Unterschicht. In der Darstellung beispielhaft mit S-XFS-1.1.B und S-XFS-1.1.A gekennzeichnet. Die S-XFS-Schicht enthält nur Software-Teile und Funktionen, welche von einer oberen Unterschicht zu der nächstfolgenden Unterschicht führen. In der Figur greifen beispielhaft die Repräsentanten S-XFS-1.2.A und S-XFS-1.2.C auf Software-Teile und Funktionen von S-XFS-1.3.B und S-XFS-1.3.D zu. Diese Verwendung entspricht den Richtlinien des Standards XFS, führt jedoch dazu, dass die Verwendung der Software-Teile und Funktionen in den unteren S-XFS-Schichten nicht für einzelne Gerätetypen und Gerätemodelle optimiert ist.
  • Figur 6 zeigt die beispielhafte Verwendung der S-XFS-Schicht durch Aufrufe aus der Device-Manager-Schicht S-DM. Die Aufrufe sind so gestaltet, dass für jeden Gerätetyp und jedes Gerätemodell eine oder mehrere Datenkapseln existieren. In Figur 6 ist dies beispielhaft mit S-DM-DK1 illustriert. S-DM-DK1 verwendet nicht nur die Software-Teile und Funktionen auf der obersten XFS-Schicht sondern greift, optimiert auf den jeweiligen Gerätetyp und das jeweilige Gerätemodell, auch auf tiefer liegende Software-Teile und Funktionen, wie beispielhaft in der Figur mit S-XFS-1.2.A, S-XFS-1.3.B und S-XFS-1.2.C dargestellt, zu. So wird selektiv auf die geeigneten Software-Teile und Funktionen der ebenfalls schichtartig gestalteten S-XFS-Schicht zugegriffen. Die Logik der Aufrufe und die Verwendung der Software-Teile und Funktionen der S-XFS-Schicht werden durch Informationen aus der Datenbank-Komponente U-DB gebildet. Auf diese Weise ist es möglich, von dem hier einheitlichen Standardschnittstellen-Bereich S-XFS übergeordneten logischen Steuerungsbereich S-DM direkt auf untere Schichten des Standardschnittstellen-Bereichs S-XFS zuzugreifen und damit für eine grosse Gruppe von Gerätetypen und -modellen eine vielfältige bzw. optimierte Steuerung und Überwachung zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke werden die Gerätetyp- und Modell-Informationen von der Speichereinheit (U-DB) gelesen und während des betroffenen Steuerungsvorgangs durch die Datenkapseln S-DM-DK1, S-DM-DK2 in geeigneter Weise gespeichert.
  • Die Figuren 7a-7e zeigen eine schematische Darstellung der Verfahrensabläufe zur Verwaltung der Transaktionsdaten.
  • Figur 7a zeigt beispielhaft wie durch eine Transaktion ein Wartungs- oder Sensorsignal empfangen und deren Speicherung als Wartungszähler oder Wartüngssignal vollzogen wird. Mittels eines Peripheriegeräts und dem dazugehörigen Programm-Teil in der S-DD-Schicht wird auf der XFS-Schicht S-XFS ein Software-Teil oder eine Funktion S-XFS-X1 so aktiviert, dass sie, angedeutet bei a1, ein Software-Ereignis an eine dafür vorgesehene Datenkapsel in der S-DM-Schicht sendet. Die Datenkapsel S-DM-DK1 in der S-DM-Schicht erstellt einen Wartungszähler oder ein Wartungssignal und löst unter Zuhilfenahme von weiteren Funktionen aus der S-DM-Schicht einen Speichervorgang dieses Wartungszählers oder Wartungssignals in der Datenbank-Komponente U-DB aus [bei a2]. Die nachfolgenden Hinweise in eckigen Klammern verweisen jeweils in analoger Weise auf den jeweiligen Wirk-/Funktionsbereich.
  • Figur 7b zeigt beispielhaft wie durch eine Benutzer-Interaktion oder Transaktion ein Wartungszähler oder ein Wartungssignal angezeigt wird. Eine Applikation, welche Teil der U-AP-Schicht ist, startet ein für die Anzeige vorgesehenes Programmscript der A-TS-Schicht [b1], welches Daten aus der Datenbank-Komponente U-DB liest [b2] und einen Aufruf zur Anzeige an die A-DM-Komponente sendet [b3]. In einer folgenden Aktion greift eine A-DM-Komponente auf ein XML-Form aus der U-XF-Komponente zu b4. Danach werden Texte aus der Datenbank-Komponente U-DB gelesen [b5]. Der Wartungszähler oder das Wartungssignal werden zusammen mit der XML-Form und den Texten mittels der Display-Manager-Komponente A-DM und den Programmteilen aus der S-DM-Schicht auf einem Bildschirm angezeigt [b6].
  • Figur 7c zeigt beispielhaft wie durch eine Benutzer-Interaktion oder Transaktion ein Wartungszähler oder ein Wartungssignal auf einem Drucker ausgegeben wird. Eine Applikation, welche Teil der U-AP-Schicht ist, startet ein für die Anzeige vorgesehenes Programmscript der A-TS-Schicht [c1]. Das Programmscript liest [c2] Wartungszähler- oder Wartungssignal aus der Datenbank-Komponente U-DB und sendet [c3] einen Aufruf zur Anzeige an die Printer-Komponente A-PR. In einer folgenden Aktion greift [c4] eine A-PR-Komponente auf ein XML-Form aus der U-XF-Komponente zu. Danach werden Texte aus der Datenbank-Komponente U-DB gelesen [c5]. Der Wartungszähler oder das Wartungssignal werden zusammen mit der XML-Form und den Texten mittels der Display-Manager-Komponente A-DM und den Programmteilen aus der S-DM-Schicht auf einem Bildschirm angezeigt [c6].
  • Figur 7d zeigt beispielhaft wie durch eine Benutzer-Interaktion oder Transaktion ein Wartungszähler oder ein Wartungssignal gelöscht wird. Eine Applikation, welche Teil der U-AP-Schicht ist, startet [d1] ein für die Anzeige einer Autorisierungs-Bildschirmmaske und Eingabeprozedere vorgesehenes Programmscript der A-TS-Schicht. Die vom Script aufgerufene Display-Manager-Komponente [d2] erstellt mittels eines XML-Forms [d3], der Texte aus der Datenbank-Komponente U-DB [d4] und den Programmteilen aus der S-DM-Schicht [d5] die Eingabemasken. Ist die Autorisierung erfolgreich, wird der Wartungszähler oder das Wartungssignal und darin enthaltene Transaktionsdaten gelöscht [d6].
  • Figur 7e zeigt beispielhaft wie durch einen entfernten, netzwerk-basierten Aufruf, beispielsweise von einem Zentralrechner, Wartungszähler- oder Wartungssignaldaten überwacht und übermittelt werden. Ein Aufruf [el] aus der Applikations-Komponente in die Remote-Admin-Komponente löst einen Aufruf an die U-DB-Komponente aus [e2], welche die im Aufruf identifizierten Daten von der Datenbank liest. Hierauf ruft die A-RA-Komponente ein oder mehrere meldungs-orientierte Software-Teile und Funktionen aus der Service-Parts-Komponente A-SP auf, welche die aus der Datenbank gelesenen Daten in ein für den Versandt geeignetes Format umformen [e3] und an ein Fernüberwachungssystem FES versenden [e4]. Die Datenbank-Komponente U-DB bildet im gezeigten Ausführungsbeispiel die Speichereinheit für die Transaktionsdaten. Es ist jedoch möglich, eine weitere, separate Speichereinheit innerhalb des Geldautomaten vorzusehen, welche der Speicherung der entsprechenden Daten dient und eine spezifische Schnittstelle für den Zugriff durch das Wartungspersonal enthält. Vorzugsweise werden die Transaktionsdaten in einem speziellen Speicherbereich einer Speichereinheit U-DB abgelegt; die weitere Speicherbereiche für andere Daten enthalten kann.
  • Die erfindungsgemässe Lösung führt zu einer Wartungsreduktion nicht nur wegen der optimierten Überwachung der einzelnen Transaktionsdaten, sondern nutzt gezielt Synergien verschiedener Wartungsarbeiten bzw. -schritte bezüglich Software namentlich Firmwareänderungen und Hardware. Bei herkömmlichen Systemen waren Soft- und Hardwarewartung weitgehend voneinander entkoppelt, wobei Wartungsarbeiten, namentlich der Hardware-komponenten, in fixen Wartungsintervallen durchgeführt werden mussten. So werden z.B. Softwareupdates bei ganzen Gerätegruppen durchgeführt und losgelöst davon, in zeitlichem Abstand, z.B. eine Hardwarewartungsmassnahme. Die fixen Wartungsintervalle führten im Stand der Technik dazu, dass in der Regel bezüglich aller Einzelkomponenten eine präventive Wartung erfolgen musste. Dank der erfindungsgemässen Transaktionsdatenerfassung und deren steuerungsmässigen Verarbeitung, kann demgegenüber eine individuelle Wartungsstruktur bis hin zu gerätespezifischer bzw. geräteoptimierter Wartung bewirkt werden. Die erfindungsgemässe Softwarearchitektur ermöglicht dies in der oben beschriebenen Weise. Die neuartigen Geldautomaten und das erfindungsgemässe System erlauben es auf diese Weise, Wartungskosten zu reduzieren und eine höhere Betriebssicherheit der Geldautomaten zu bewirken, da Systemprobleme präventiv angegangen und damit vermieden werden können.

Claims (14)

  1. Geldautomat, insbesondere für Cashrecycling, mit mindestens Geldeingabe und - ausgabemitteln, einem Karteninterface, einem Notenspeicher, einer Steuer-, Rechen- und Speichereinheit, wobei die Steuereinheit dazu dient mittels einer in der Speichereinheit gespeicherten Software den Geldautomaten zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldautomat Sensoren (gg5-se bis gg9-se) aufweist, welche dazu dienen Transaktionsdaten einzelner Systemkomponenten zu erfassen und diese der Speichereinheit (U-DB) zuzuführen, wobei die Systemkomponenten wenigstens folgende Komponenten umfassen: eine Noteneingabe (gg5), eine Münzgeldeingabe (gg6), eine Journal-Druck-Gruppe (gg7), eine Belegdrucker-Gruppe (gg8) und eine Geldkartenleser-Gruppe (gg9).
  2. Geldautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transaktionsdaten in einem speziellen Speicherbereich der Speichereinheit (U-DB) speicherbar sind.
  3. Geldautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Zentralrechner verbunden ist, welcher der Überwachung der Transaktionsdaten einschliesslich Wartungszähler und Wartungssignaldaten mit Hilfe netzwerk-basierter Aufrufe dient.
  4. Systemsteuerung für einen Geldautomaten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemsteuerung eine Rechen- und Speichereinheit aufweist, die dem Erfassen und Auswerten von Transaktionsdaten des Geldautomaten dient, wobei die Transaktionsdaten bei jeder Transaktion in einer Log-Datei speicherbar sind und während Ruhezeiten des Geldautomaten durch die Systemsteuerung auswertbar sind und wobei für die Speicherung der so ausgewerteten Daten ein Speicher vorgesehen ist.
  5. Systemsteuerung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemsteuerung einen logischen Steuerungsbereich (S-DM) enthält, der mit einem einheitlichen Standardschnittstellen-Bereich (S-XFS) so verbunden ist, dass die verschiedenen Schichten des Standardschnittstellen-Bereichs für den logischen Steuerungsbereich zugreifbar sind.
  6. Systemsteuerung gemäss Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein logischer Steuerungsbereich (S-DM) einem einheitlichen Standardschnittstellen-Bereich (S-XFS) übergeordnet ist, wobei durch den logischen Steuerungsbereich mit Hilfe von Datenkapseln (S-DM-DK1, S-DM-DK2) die Systemkomponenten (gg1 bis gg9) beeinflussbar oder Informationen von den Systemkomponenten (gg1 bis gg9) abrufbar sind.
  7. Systemsteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Datenkapseln (S-DM-DK1, S-DM-DK2) Gerätetyp- und Modell-Informationen von der Speichereinheit (U-DB) lesbar und während des betroffenen Steuerungsvorgangs speicherbar sind.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Geldautomaten nach Anspruch 1 oder einer Systemsteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Transaktionsdaten mindestens einer Systemkomponente (gg1 bis gg9) des Geldautomaten in mindestens einer Log-Datei gespeichert werden, die von einer Recheneinheit periodisch ausgewertet und als strukturierte Transaktionsdaten gespeichert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transaktionsdaten in einem speziellen Speicherbereich der Speichereinheit (U-DB) gespeichert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transaktionsdaten einschliesslich Wartungszähler und Wartungssignaldaten durch netzwerkbasierte Aufrufe von einem Zentralrechner überwacht und übermittelt werden.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Geldautomaten nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemsteuerung eine Rechen- und Speichereinheit aufweist, die Transaktionsdaten des Geldautomaten erfassen und auswerten, wobei die Transaktionsdaten bei jeder Transaktion in einer Log-Datei gespeichert und während Ruhezeiten des Geldautomaten durch die Systemsteuerung ausgewertet und wartungsspezifisch abgespeichert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemsteuerung einen logischen Steuerungsbereich (S-DM) enthält, der mit einem einheitlichen Standardschnittstellen-Bereich (S-XFS) verbunden ist und auf verschiedene Schichten des Standardschnittstellen-Bereichs zugreifen kann.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein logischer Steuerungsbereich (S-DM) einem einheitlichen Standardschnittstellen-Bereich (S-XFS) übergeordnet ist, welcher mittels Datenkapseln (S-DM-DK1, S-DM-DK2) die Systemkomponenten (gg1 bis gg9) beeinflussen oder von den Systemkomponenten (gg1 bis gg9) Informationen abrufen kann.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenkapseln (S-DM-DK1, S-DM-DK2) Gerätetyp- und Modell-Informationen von der Speichereinheit (U-DB) lesen und während des betroffenen Steuerungsvorgangs speichern.
EP05026572A 2004-12-10 2005-12-06 Geldautomat und Geldautomatensteuerung Withdrawn EP1669956A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20532004A CH695124A5 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Geldautomat und Geldautomatensteuerung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1669956A1 true EP1669956A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=34956512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026572A Withdrawn EP1669956A1 (de) 2004-12-10 2005-12-06 Geldautomat und Geldautomatensteuerung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1669956A1 (de)
CH (1) CH695124A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019228A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienungsgerät
DE102009021130A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Wincor Nixdorf International Gmbh Einrichtung zum zentralen Überwachen des Betriebes von Bankautomaten
CN103106750A (zh) * 2012-12-28 2013-05-15 深圳市怡化电脑有限公司 一种atm机的维护方法
DE102012004730A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienungsgerät sowie Scannverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109389779A (zh) * 2018-08-28 2019-02-26 苏州浪潮智能软件有限公司 一种Linux系统下的金融设备统一调用方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931963A (en) * 1985-11-22 1990-06-05 Oki Electric Industry Co., Ltd. Self-diagnosis method for a bank note depositing and dispensing machine
EP0720132A2 (de) * 1994-12-29 1996-07-03 NCR International, Inc. Transaktions-Terminal
GB2337139A (en) * 1998-05-09 1999-11-10 Ibm A bi-directional transaction intercepting filter and log
EP1081664A2 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Citicorp Development Center, Inc. System und Verfahren zum Anbieten von WWW Inhalten, zentralisierte Steuerung sowie Lokal- und Fernverwaltung an globalen finanziellen Selbstbedienungstransaktionsterminals
WO2001041091A1 (en) 1999-12-03 2001-06-07 Ncr International, Inc. Self-service terminal
WO2001090850A2 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Diebold, Incorporated Automated transaction machine system and method
DE10037177A1 (de) 2000-07-31 2002-02-14 Giesecke & Devrient Gmbh Banknotenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben der Banknotenbearbeitungsmaschine
US20030217005A1 (en) 1996-11-27 2003-11-20 Diebold Self Service Systems, Division Of Diebold, Incorporated Automated banking machine system and method
US20040149818A1 (en) * 2002-11-25 2004-08-05 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine diagnostic device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931963A (en) * 1985-11-22 1990-06-05 Oki Electric Industry Co., Ltd. Self-diagnosis method for a bank note depositing and dispensing machine
EP0720132A2 (de) * 1994-12-29 1996-07-03 NCR International, Inc. Transaktions-Terminal
US20030217005A1 (en) 1996-11-27 2003-11-20 Diebold Self Service Systems, Division Of Diebold, Incorporated Automated banking machine system and method
GB2337139A (en) * 1998-05-09 1999-11-10 Ibm A bi-directional transaction intercepting filter and log
EP1081664A2 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Citicorp Development Center, Inc. System und Verfahren zum Anbieten von WWW Inhalten, zentralisierte Steuerung sowie Lokal- und Fernverwaltung an globalen finanziellen Selbstbedienungstransaktionsterminals
WO2001041091A1 (en) 1999-12-03 2001-06-07 Ncr International, Inc. Self-service terminal
WO2001090850A2 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Diebold, Incorporated Automated transaction machine system and method
DE10037177A1 (de) 2000-07-31 2002-02-14 Giesecke & Devrient Gmbh Banknotenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben der Banknotenbearbeitungsmaschine
US20040149818A1 (en) * 2002-11-25 2004-08-05 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine diagnostic device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019228A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienungsgerät
DE102008019228A9 (de) * 2008-04-17 2010-02-11 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienungsgerät
DE102009021130A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Wincor Nixdorf International Gmbh Einrichtung zum zentralen Überwachen des Betriebes von Bankautomaten
US8281988B2 (en) 2009-05-14 2012-10-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Device for centrally monitoring the operation of automated banking machines
DE102012004730A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienungsgerät sowie Scannverfahren
CN103106750A (zh) * 2012-12-28 2013-05-15 深圳市怡化电脑有限公司 一种atm机的维护方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH695124A5 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700277B1 (de) System aus banknotenbearbeitungsmaschinen banknotenbearbeitungsmaschine und verfahren für deren betrieb
DE69835685T2 (de) Mehrtransaktionsmünzgerät
US20060195567A1 (en) Networked cash dispensing system
DE69333301T2 (de) Wechselsystem für Spielautomat
US7428985B1 (en) Computerized drop safe and control software
JPH0217827B2 (de)
DE3405397A1 (de) Automatische banknoten-transaktionsanlage
DE2740467A1 (de) Geldausgabeautomat
KR100759170B1 (ko) 서버/클라이언트 시스템
DE60309952T2 (de) Geldautomat
DD292985A5 (de) Verfahren zum betrieb eines automaten
EP1669956A1 (de) Geldautomat und Geldautomatensteuerung
DE69631868T2 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von elektronischem Geld
DE3302628C2 (de)
DE112008000022T5 (de) Betrugsdetektionssystem für Kassenterminals
EP1066607B1 (de) Gerät und verfahren zur gesicherten ausgabe von wertscheinen
EP3018638A1 (de) Verfahren zur Erkennung außergewöhnlicher Betriebszustände in einer selbstbedienten Einrichtung
DE4122708A1 (de) Bonverkaufsautomat
US20050006459A1 (en) Self-service terminal
KR100635745B1 (ko) 금융자동화기기의 오퍼레이터메니저 표시장치
DE3243271A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von transaktionen
DE202007018769U1 (de) Betrugsdetektionssystem für Kassenterminals
EP0917114A1 (de) Einzahlungsautomat
DE2833264A1 (de) Geraet zur automatischen zahlungsabwicklung
DE102023123452A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von zahlungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150313