EP1669168A1 - Küchen- und Tischbesteck mit einer Haltereinlage - Google Patents

Küchen- und Tischbesteck mit einer Haltereinlage Download PDF

Info

Publication number
EP1669168A1
EP1669168A1 EP05026881A EP05026881A EP1669168A1 EP 1669168 A1 EP1669168 A1 EP 1669168A1 EP 05026881 A EP05026881 A EP 05026881A EP 05026881 A EP05026881 A EP 05026881A EP 1669168 A1 EP1669168 A1 EP 1669168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basket
holder
insert
cutlery
kitchen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05026881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1669168B1 (de
Inventor
Alla V. Mishina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1669168A1 publication Critical patent/EP1669168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1669168B1 publication Critical patent/EP1669168B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/02Table-knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip

Definitions

  • the present invention relates to designs of handles and holders for kitchen and cutlery and can be used in the manufacture of knives, forks and the like.
  • the RU 2 091 209 describes a household and tourist knife "Siberian bear" with a functional working element, which is firmly mounted in a holder made of a high-strength, reinforced with a glass fiber reinforced resin holder.
  • This knife has several advantages over the previous kitchen and cutlery, it is more reliable and reliable.
  • the working element and the handle of this knife is balanced with respect to the entire center of gravity and the knife has buckles on the handle, which correspond to the shape of a clenched human hand, which improves its performance properties.
  • the preparation of such a device is relatively complicated, it requires a fine press technology for the handle, which is also otherwise a costly, made of armored resin article.
  • FR 2 768 642 describes a kitchen knife fixedly mounted in a holder.
  • the holder is made of two elements, namely a stretchable cover and a plastic handle, which is designed as an insert for the stretchable cover, which is fixed in the upper front part of the plastic handle.
  • the shank of the working element was fixed in the holder by pressing, whereby the fastening security is reduced and it is not excluded that the holder can break or the shaft can slide out of the holder.
  • the upper and lower holder contours copy the natural contours of a human hand. However, it lacks the balance of the working element with respect to the holder, whereby its performance characteristics are significantly impaired.
  • the hollow coating is not firmly enough connected to the holder and may become detached from the holder after prolonged use.
  • FR 523 713 discloses a kitchen and cutlery with a holder insert consisting of a functional working element and a holder provided with the insert, wherein the working element and the holder made of all-metal is.
  • the handle of this device is made of all-metal together with a functional working element in the form of a knife edge and is provided with fasteners for the insert.
  • the insert is made of all-metal. It is hollow inside and provided with some fasteners for fixing on the holder.
  • This design has a number of disadvantages. Namely, there is no balance of the functional working element with respect to the holder.
  • the metal does not have a high coefficient of friction and thus slips in the hand.
  • the holder is provided with no elements that would facilitate its positioning and posture in the hand, wherein the attachment of the insert in the holder is uncertain and can easily fall out. Furthermore, the manufacture and assembly of such a knife is a laborious and relatively complicated process.
  • the object of the present invention is to increase the durability of the holder and in the improvement of its operating characteristics, such as. Balancing, convenience of positioning and holding in hand while working, Simplification of its construction, reducing the cost of kitchen and cutlery in general and for the holder in particular.
  • the kitchen and cutlery preferably consists of a functional working element and a holder provided with an insert, wherein the working element and the holder are made of all-metal.
  • This cutlery has a holder, which is designed as a basket with a flat slightly convex upper surface.
  • the front of the basket, which adjoins the functional working element of the device, is solid and reinforced.
  • the rear end face of the basket is open and inclined at an angle toward the upper surface of the basket, the sides of which are symmetrically convex and have arc faces laterally of the open basket portion.
  • the insert is made in one piece with the front adjacent to the reinforced basket wall straight face and the free shaft and mounted in the basket space.
  • the deposit shaft protrudes beyond the open Korbstirn Design and is arranged equidistant obliquely to the basket.
  • the kitchen and cutlery is designed as an all-metal construction consisting of a functional working element 1 (which may be a knife, a fork, a spoon, etc.) and a holder 2.
  • the holder is designed in the form of a basket 3, which has a flat slightly convex upper solid surface and a solid and reinforced front wall 4 adjacent to the working element 1.
  • a working surface 1 facing away from the end face 5 of the basket 3 is open and is inclined at an angle to the upper slightly convex surface of the basket. 3
  • the side walls of the basket 3 have laterally of the open lower part of the basket 3 sheet end faces 6.
  • the holder 2 is provided with a one-piece full insert 7, which is made of a material with a high friction value, such as plastic, and is mounted in the interior of the basket 3.
  • the lower surface 8 of the insert 7 is provided with hand supports 9 and 10 in the end zones and with a symmetrical curvature in the middle.
  • a shaft 11 of the insert 7 protrudes beyond the open rear end face 5 of the basket 3 facing away from the working element.
  • the outer contour of the shaft 11 is arranged equidistant obliquely to the end face 5 of the basket 3.
  • the longitudinal sides 12 of the basket 3 and the insert 7 are curved symmetrically.
  • a three-dimensional durable construction of the metal basket 3 whose manufacture is simple and safe to operate, meets high usage requirements. It is reinforced by the part of the holder, which is exposed to the highest loads during work. Also, the construction of the basket 3 is fixed by its reinforced front wall 4, which in turn ensures optimum balance of the device. In this case, the center of gravity lies at the contact point of the working element 1 and the holder 2. Thus, the center of gravity is arranged in a part having the highest value of the specific weight of the cutlery.
  • the pressing of the plastic insert 7 in the metal basket 3 excludes the detachment of the adjacent surfaces and increases the wear resistance of the holder 2.
  • the outstanding shaft 11 of the plastic insert 7 prevents any slippage of the hand from the end face 5 of the metal basket 3 and ensures a comfortable hold cutlery in hand.
  • Such a construction of the holder 2 enables a simple and inexpensive production, ensures the durability, safety and wear resistance of the product, improves its operating characteristics.
  • the object is achieved, which consists in increasing the durability of the holder as well as in improving its operating characteristics, i. in balancing, convenience of positioning and holding in the hand while working, simplifying its construction, lowering the cost of manufacturing kitchen and cutlery in general and for the holder in particular.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Küchen- und Tischbesteck mit einem funktionalen Arbeitselement (1) aus Ganzmetall und einem mit einer Einlage (7) versehenen Ganzmetallhalter (2), wobei der Halter (2) in Form eines Korbes (3) mit einer leicht konvexen oberen Oberfläche und mit einem nach unten offenen Korbraum ausgebildet ist, wobei die an das funktionale Arbeitselement (1) angrenzende Vorderseite des Korbes (3) massiv und verstärkt ausgebildet ist, wobei die Außenseiten des Korbes (3) symmetrisch konvex ausgebildet sind und bogenförmige Stirnflächen (6) aufweisen, wobei die dem funktionalen Arbeitselement (1) abgewandte Stirnfläche (5) des Korbes (3) offen ist, und wobei die Einlage (7) einstückig ist, einen über die Stirnfläche (5) des Korbes (3) hinausragenden Abschnitt aufweist, wenigstens teilweise im Korbraum angeordnet ist, und das Verhältnis der Länge Lf der massiven verstärkten Vorderwand des Korbes (3) zu der Länge L des gesamten Korbes (3) in Längsrichtung des Besteckes ist Lf:L= 0,15 bis 0,85.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Ausführungen von Griffen und Haltern für Küchen- und Tischbestecke und kann bei der Herstellung von Messern, Gabeln und ähnlichen Gegenständen verwendet werden.
  • Aus dem russischen Geschmacksmuster RU 18207 sind Küchen- und Tischbestecke bekannt, die aus einem funktionalen Arbeitselement (einem Messer, einer Gabel, einer Schaufel verschiedener Konfigurationen und Zwecksbestimmungen) bestehen, das in einem Plastikgriffhalter befestigt ist. Dies stellt eine typische Befestigungsart von Küchen- und Tischelementen in einem Halter dar. Die Haltbarkeit einer solchen Befestigung hängt gewöhnlich von der Länge des Schaftes des Arbeitselementes sowie von der Haltbarkeit des Haltermaterials ab. Am häufigsten fällt der Halter an seiner Stosstelle mit dem Arbeitselement aus, da die Plastikteile zu hohe Belastungen, die senkrecht auf die Achse des Bestecks angelegt werden, nicht aushalten können.
  • Die RU 2 091 209 beschreibt ein Haushalts- und Touristenmesser "Sibirischer Bär" mit einem funktionalen Arbeitselement, das in einem aus einem hochfesten, mit einem Glasfaserstoff armierten Harz hergestellten Halter fest montiert ist. Dieses Messer hat einige Vorteile gegenüber den vorhergehenden Küchen- und Tischbestecken, es ist funktionssicherer und zuverlässiger. Ausserdem ist das Arbeitselement und der Griff dieses Messers hinsichtlich des gesamten Gewichtsschwerpunktes ausbalanciert und das Messer weist Wölbungen auf dem Griff auf, die der Form einer geballten menschlichen Hand entsprechen, was seine Gebrauchseigenschaften verbessert. Die Anfertigung einer solchen Vorrichtung ist jedoch relativ kompliziert, sie bedarf einer Feinpressentechnologie für den Griff, der auch sonst ein kostspieliger, aus armiertem Harz hergestellter Gegenstand ist.
  • Die FR 2 768 642 beschreibt ein Küchenmesser, das in einem Halter fest montiert ist. Der Halter ist aus zwei Elementen hergestellt, nämlich aus einem dehnbaren Überzug und einem Plastikgriff, der als Einlage für den dehnbaren Überzug ausgeführt ist, das im oberen Vorderteil des Plastikgriffes befestigt ist. In der genannten Ausführung sowie in den vorherigen technischen Ausführungen wurde der Schaft des Arbeitselementes im Halter durch Einpressen befestigt, wodurch die Befestigungssicherheit geringer wird und es ist nicht ausgeschlossen, dass der Halter brechen bzw. der Schaft aus dem Halter herausgleiten kann. Die oberen und unteren Halterkonturen kopieren die natürlichen Konturen einer menschlichen Hand. Es fehlt jedoch die Balancierung des Arbeitselementes bezüglich des Halters, wodurch seine Gebrauchseigenschaften bedeutend beeinträchtigt werden. Der hohle Überzug ist nicht fest genug mit dem Halter verbunden und kann sich nach einer längeren Benutzung vom Halter lösen.
  • Als nächstgelegene Stand der Technik zu der vorliegenden Erfindung ist die FR 523 713 anzusehen, die ein Küchen- und Tischbesteck mit einer Haltereinlage offenbart, das aus einem funktionalen Arbeitselement und einem mit der Einlage versehenen Halter besteht, wobei das Arbeitselement sowie der Halter aus Ganzmetall hergestellt ist. Der Griff dieser Vorrichtung ist aus Ganzmetall zusammen mit einem funktionalen Arbeitselement in Form einer Messerschneide hergestellt und ist mit Befestigungselementen für die Einlage versehen. Die Einlage ist aus Ganzmetall hergestellt. Sie ist innen hohl und mit einigen Befestigungselementen für die Fixierung am Halter versehen. Diese Ausführung hat eine Reihe von Nachteilen. Hier ist nämlich keine Balancierung des funktionalen Arbeitselements hinsichtlich des Halters vorgesehen. Außerdem verfügt das Metall im Gegensatz zu Plastik bzw. zu einem Elastomer keinen hohen Reibungswert und rutscht dadurch in der Hand. Der Halter ist mit keinen Elementen versehen, die seine Positionierung und Haltung in der Hand erleichtern würden, wobei die Befestigung der Einlage im Halter unsicher ist und kann leicht herausfallen. Ferner ist die Herstellung sowie die Montage eines solchen Messers ein arbeitsaufwendiger und relativ komplizierter Prozess.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Erhöhung der Haltbarkeit des Halters sowie in der Verbesserung seiner Betriebscharakteristiken, wie z.B. der. Balancierung, Bequemlichkeit der Positionierung und des Haltens in der Hand während der Arbeit, Vereinfachung seiner Konstruktion, Senkung der Herstellungskosten für das Küchen- und Tischbesteck generell sowie für den Halter insbesondere.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Küchen- und Tischbesteck mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Küchen- und Tischbesteck besteht vorzugsweise aus einem funktionalen Arbeitselement und einem mit einer Einlage versehenen Halter, wobei das Arbeitselement sowie der Halter aus Ganzmetall hergestellt sind. Dieses Besteck weist einen Halter auf, der als ein Korb mit einer flachen leicht konvexen oberen Fläche ausgeführt ist. Die Vorderseite des Korbes, die an das funktionale Arbeitselement der Vorrichtung grenzt, ist massiv und verstärkt ausgebildet. Die hintere Stirnfläche des Korbes ist offen und liegt schräg im Winkel in Richtung zur oberen Fläche des Korbes, dessen Seiten symmetrisch konvex sind und Bogenstirnflächen seitlich des offenen Korbteils aufweisen. Die Einlage ist in einem Stück mit der vorderen an die verstärkte Korbwand grenzenden geraden Stirnfläche und dem freien Schaft ausgeführt und im Korbraum montiert. Sie ist aus einem Material hergestellt, das einen hohen Reibungswert aufweist. Die untere Oberfläche der Einlage ist mit Handstützen in den Endzonen und mit einer symmetrischen Wölbung in der Mitte versehen, wobei das Verhältnis der Länge Lf der einstückigen verstärkten Vorderwand des Korbs zu der Länge L des gesamten Korbes wie folgt verhält Lf:L= 0,15-0,85. Der Einlagenschaft ragt über die offene Korbstirnfläche hervor und ist äquidistant schräg zum Korb angeordnet.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
    • Fig. 1 - Seitenansicht eines Küchen- und Tischbestecks;
    • Fig. 2 - Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Bestecks;
    • Fig. 3 - Querschnitt A-A aus Fig. 1;
    • Fig. 4 - Querschnitt B-B aus Fig. 1.
  • Das Küchen- und Tischbesteck ist als eine Ganzmetallkonstruktion ausgebildet, die aus einem funktionalen Arbeitselement 1 (das kann ein Messer, eine Gabel, ein Löffel usw. sein) und einem Halter 2 besteht. Der Halter ist in Form eines Korbes 3 ausgeführt, der eine flache leicht konvexe obere Vollfläche und eine an das Arbeitselement 1 angrenzende und massive verstärkte Vorderwand 4 aufweist. Eine dem Arbeitselement 1 abgewandte Stirnfläche 5 des Korbs 3 ist offen und liegt schräg im Winkel zur oberen leicht konvexen Fläche des Korbs 3.
  • Die Seitenwände des Korbs 3 weisen seitlich des offenen unteren Teils des Korb 3 Bogenstirnflächen 6 auf. Der Halter 2 ist mit einer einstückigen Volleinlage 7 versehen, die aus einem Material mit einem hohen Reibungswert, z.B. Plastik, hergestellt ist und im Innenraum des Korbes 3 angebracht ist. Die untere Fläche 8 der Einlage 7 ist mit Handabstützungen 9 und 10 in den Endzonen und mit einer symmetrischen Wölbung in der Mitte versehen. Ein Schaft 11 der Einlage 7 ragt über die offene hintere, dem Arbeitselement abgewandte Stirnfläche 5 des Korbes 3 hervor. Die Außenkontur des Schaftes 11 ist äquidistant schräg zur Stirnfläche 5 des Korbes 3 angeordnet. Die Längsseiten 12 des Korbs 3 und der Einlage 7 sind symmetrisch gewölbt. Die Länge L der einstückigen verstärkten Vorderwand 4 des Korbes 3 in Längsrichtung des Bestecks verhält sich zur Gesamtlänge des Korbes wie folgt: Lf:L = 0,15-0,85.
  • Aufgrund der Ganzmetallkonstruktion des Küchen- und Tischbestecks wird das Risiko ausgeschlossen, dass das Besteck an der Stoßstelle des funktionalen Arbeitselements 1 und des Halters 2 brechen kann. Eine dreidimensionale haltbare Konstruktion des Metallkorbs 3, dessen Herstellung einfach und dessen Betrieb sicher ist, entspricht hohen Gebrauchsanforderungen. Es ist nämlich dadurch der Teil des Halters verstärkt, der bei der Arbeit den höchsten Belastungen ausgesetzt wird. Auch die Konstruktion des Korbes 3 wird durch seine verstärkte Vorderwand 4 fester, die ihrerseits eine optimale Balancierung der Vorrichtung sichert. Dabei liegt der Gewichtsschwerpunkt an der Kontaktstelle des Arbeitselements 1 und des Halters 2. Dadurch ist der Gewichtsschwerpunkt in einem Teil angeordnet, der den höchsten Wert des spezifischen Gewichts des Bestecks aufweist. Dies wird durch das Verhältnis der Länge Lf der Wand 4 zur Länge L des gesamten Korbes 3 im Rahmen Lf:L = 0,15 bis 0,85 erreicht. Eine solche Balancierung ermöglicht das sichere Festhalten der Vorrichtung in der Hand, das ihr Ausgleiten verhindert. Die Herstellung der Einlage 7 aus Plastik oder einem anderen Material, das einen hohen Reibungswert hat, senkt die Herstellungskosten für den Halter 2, verringert sein Gewicht, schließt das Gleiten der Vorrichtung in der Hand während ihrer Benutzung aus. Die obere leicht konvexe Vollfläche des Korbs 3 sowie die untere Fläche der Einlage 7 liegen bequem in der Hand, weil sie die natürliche Handform kopieren. Die Hand stützt sich dabei gegen die Handabstützungen 9 und 10.
  • Das Einpressen der Plastikeinlage 7 in den Metallkorb 3 schließt die Ablösung an den angrenzenden Flächen aus und erhöht die Abnutzungsfestigkeit des Halters 2. Der hervorragende Schaft 11 der Plastikeinlage 7 verhindert ein eventuelles Rutschen der Hand von der Stirnfläche 5 des Metallkorbs 3 und gewährleistet ein bequemes Halten des Bestecks in der Hand.
  • Eine solche Konstruktion des Halters 2 ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung, gewährleistet die Haltbarkeit, Sicherheit und Abnutzungsfestigkeit des Erzeugnisses, verbessert seine Betriebscharakteristiken.
  • Auf diese Weise wird mittels der angemeldeten Erfindung die Aufgabe gelöst, die in der Erhöhung der Haltbarkeit des Halters sowie in der Verbesserung seiner Betriebscharakteristiken besteht, d.h. in der Balancierung, Bequemlichkeit der Positionierung und des Haltens in der Hand während der Arbeit, Vereinfachung seiner Konstruktion, Senkung der Herstellungskosten für das Küchen- und Tischbesteck generell sowie für den Halter insbesondere.

Claims (3)

  1. Küchen- und Tischbesteck mit einem funktionalen Arbeitselement (1) aus Ganzmetall und einem mit einer Einlage (7) versehenen Ganzmetallhalter (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Halter (2) in Form eines Korbes (3) mit einer leicht konvexen oberen Oberfläche und mit einem nach unten offenen Korbraum ausgebildet ist,
    - wobei die an das funktionale Arbeitselement (1) angrenzende Vorderseite des Korbes (3) massiv und verstärkt ausgebildet ist,
    - wobei die Außenseiten des Korbes (3) symmetrisch konvex ausgebildet sind und bogenförmige Stirnflächen (6) aufweisen,
    - wobei die dem funktionalen Arbeitselement (1) abgewandte Stirnfläche (5) des Korbes (3) offen ist, und
    - wobei die Einlage (7)
    ■ einstückig ist,
    ■ einen über die Stirnfläche (5) des Korbes (3) hinausragenden Abschnitt aufweist,
    ■ wenigstens teilweise im Korbraum angeordnet ist, und
    - das Verhältnis der Länge Lf der massiven verstärkten Vorderwand des Korbes (3) zu der Länge L des gesamten Korbes (3) in Längsrichtung des Besteckes ist Lf:L= 0,15 bis 0,85.
  2. Besteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (7) aus einem einen hohen Reibungswert aufweisenden Material besteht.
  3. Besteck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des über die Stirnfläche (5) des Korbes (3) hinausragenden Abschnitts der Einlage (7) äquidistant zur Stirnfläche (5) des Korbes angeordnet ist.
EP05026881A 2004-12-09 2005-12-08 Küchen- und Tischbesteck mit einer Haltereinlage Not-in-force EP1669168B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2004136011/12A RU2278779C1 (ru) 2004-12-09 2004-12-09 Кухонно-столовый прибор с вкладышем держателя

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1669168A1 true EP1669168A1 (de) 2006-06-14
EP1669168B1 EP1669168B1 (de) 2009-02-25

Family

ID=36096438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026881A Not-in-force EP1669168B1 (de) 2004-12-09 2005-12-08 Küchen- und Tischbesteck mit einer Haltereinlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1669168B1 (de)
AT (1) ATE423658T1 (de)
DE (1) DE502005006686D1 (de)
RU (1) RU2278779C1 (de)
UA (1) UA88610C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120079725A1 (en) * 2009-05-27 2012-04-05 Wki Holding Company, Inc. Cutlery Having Improved Gripping Ergonomics

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR523713A (fr) 1920-09-07 1921-08-24 Automobiles Et Cycles Peugeot Commande de frein par contre-pédalage
EP0468900A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 Durol Societe Anonyme Gebrauchsgegenstände, wie Messer, mit einem Griff, mit Teilen aus elastischem Werkstoff
DE9204670U1 (de) * 1992-04-04 1992-06-11 Wang, Mon-Chang
EP0523713A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-20 AMC International Alfa Metalcraft Corporation AG Messer, insbesondere Küchenmesser
US5528834A (en) * 1994-01-12 1996-06-25 Buck Knives, Inc. Fixed-blade knife for rugged service and its manufacture
RU2091209C1 (ru) 1996-03-19 1997-09-27 Виктор Иванович Чулкин Нож хозяйственно-туристический "сибирский медведь"
GB2329354A (en) * 1997-09-19 1999-03-24 Fiskars Uk Ltd An implement with an elongate handle
RU18207U1 (ru) 2000-09-20 2001-05-27 Закрытое акционерное общество Вычислительный центр коллективного пользования "ПЕТРОКАРТ" Система управления куплей-продажей в открытых сетях интернет

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR523713A (fr) 1920-09-07 1921-08-24 Automobiles Et Cycles Peugeot Commande de frein par contre-pédalage
EP0468900A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 Durol Societe Anonyme Gebrauchsgegenstände, wie Messer, mit einem Griff, mit Teilen aus elastischem Werkstoff
EP0523713A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-20 AMC International Alfa Metalcraft Corporation AG Messer, insbesondere Küchenmesser
DE9204670U1 (de) * 1992-04-04 1992-06-11 Wang, Mon-Chang
US5528834A (en) * 1994-01-12 1996-06-25 Buck Knives, Inc. Fixed-blade knife for rugged service and its manufacture
RU2091209C1 (ru) 1996-03-19 1997-09-27 Виктор Иванович Чулкин Нож хозяйственно-туристический "сибирский медведь"
GB2329354A (en) * 1997-09-19 1999-03-24 Fiskars Uk Ltd An implement with an elongate handle
FR2768642A1 (fr) 1997-09-19 1999-03-26 Fiskar Uk Ltd Instrument ayant un manche all0nge
RU18207U1 (ru) 2000-09-20 2001-05-27 Закрытое акционерное общество Вычислительный центр коллективного пользования "ПЕТРОКАРТ" Система управления куплей-продажей в открытых сетях интернет

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120079725A1 (en) * 2009-05-27 2012-04-05 Wki Holding Company, Inc. Cutlery Having Improved Gripping Ergonomics
US9132559B2 (en) * 2009-05-27 2015-09-15 Wki Holding Company, Inc. Cutlery having improved gripping ergonomics

Also Published As

Publication number Publication date
EP1669168B1 (de) 2009-02-25
UA88610C2 (ru) 2009-11-10
DE502005006686D1 (de) 2009-04-09
ATE423658T1 (de) 2009-03-15
RU2278779C1 (ru) 2006-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009738T2 (de) Rasierer
DE102007043819A1 (de) Essgerät
EP0742083B1 (de) Handgriff für Küchenarbeitsgerät
DE3151268C2 (de) Eßbesteck
DE602005001632T2 (de) Ergonomischer Handgriff für Küchengeräte
DE60006938T2 (de) Essstäbchen
DE102006024296A1 (de) Zange
EP1669168B1 (de) Küchen- und Tischbesteck mit einer Haltereinlage
EP1669169B1 (de) Küchen- und Tischbesteck mit einer Halterhülle
DE10104809A1 (de) Schere
DE102016014090A1 (de) Handgelenksprothese
DE2810418B2 (de) Zweischaliger Werkzeuggriff, insbesondere für Messer, Säge, o.dgl
WO2006027224A1 (de) Griff für hand- und gartenwerkzeuge
DE202011103365U1 (de) Schälmesser für Kartoffeln, Gemüse und Obst
EP1669170A1 (de) Küchen- und Tischbesteck mit Halteranlageplatten
DE10245353B3 (de) Als Zange oder Schere ausgebildetes Werkzeug
DE102019116772A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheren und Kombination aus mindestens zwei Scheren
DE2800796B2 (de) Griff für Handgeräte
DE69914438T2 (de) Schneidgerät mit zwei Schneideklingen mit Plastikverkleidungen an den Griffen
DE102006019209B4 (de) Griff zur Befestigung in einer hintergreifbaren Öffnung eines Bauteils
EP1541294A1 (de) Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
DE202010018286U1 (de) Schäl-Messer
EP1892063A2 (de) Griffsatz für Hand-und Gartenwerkzeuge
DE202006015114U1 (de) Kochwerkzeug
DE102009016021B4 (de) Falzbein oder Spitzknochen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061026

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090409

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

26N No opposition filed

Effective date: 20091126

BERE Be: lapsed

Owner name: MISHINA, ALLA V.

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090526

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006686

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703