EP1658326A1 - Verfahren zur herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen festkörpern und deren verwendung - Google Patents
Verfahren zur herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen festkörpern und deren verwendungInfo
- Publication number
- EP1658326A1 EP1658326A1 EP04764308A EP04764308A EP1658326A1 EP 1658326 A1 EP1658326 A1 EP 1658326A1 EP 04764308 A EP04764308 A EP 04764308A EP 04764308 A EP04764308 A EP 04764308A EP 1658326 A1 EP1658326 A1 EP 1658326A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- organic
- coated
- finely divided
- metal
- additive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/10—Treatment with macromolecular organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/08—Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
Definitions
- the invention relates to a method for producing coated, finely divided, inorganic solids and their use.
- Inorganic solids e.g. inorganic pigments or fillers
- inorganic pigments or fillers are used as functional additives in the form of powders or dispersions in synthetic polymers, lacquers, paints (e.g. printing inks and powder coating coatings), fibers, paper (e.g. laminate paper), adhesives, ceramics (e.g. electrical and magnetic ceramics), enamel, adsorbents, ion exchangers, abrasives and polishes, cooling lubricants and cooling lubricant concentrates, refractory products, hard concrete materials, catalysts, medical products and cosmetics (eg powder, ointments, toothpaste).
- paints e.g. printing inks and powder coating coatings
- fibers e.g. laminate paper
- adhesives e.g. electrical and magnetic ceramics
- ceramics e.g. electrical and magnetic ceramics
- enamel e.g. electrical and magnetic ceramics
- adsorbents e.g. electrical and
- the inorganic solids can develop their desired properties in these fields of application, a very good and uniform distribution of the finely divided inorganic solids in the respective system is sought. Such an even distribution is essential, especially when it is incorporated into polymers, lacquers and paints. However, the presence of the inorganic solids in highly dispersed form is also desired in other fields of application.
- the solid particles should not be agglomerated, but should be monodisperse.
- DE 198 39 856 A1 In order to improve the processing properties of the finely divided inorganic solids, it was proposed in DE 198 39 856 A1 to embed them in a matrix made of an organic carrier material.
- the resulting powdery intermediate product consists of individual particles ⁇ 1 ⁇ m in size. Such a particle in turn contains several individual inorganic solid particles which are embedded in the organic matrix.
- a disadvantage of these additives is the relatively high content of organic carrier material and the relatively complex process for the production of these additives.
- DE 100 05 685 A1 proposes to coat finely divided barium sulfate with an organic substance, each individual barium sulfate particle being coated with a layer of organic substance.
- the filter cake made of barium sulfate can be processed into a paste to which the 5 organic substance is mixed.
- One process variant provides for drying the filter cake made of barium sulfate and then adding the organic substance. Both methods have the disadvantage that the distribution of the organic substance on the barium sulfate particles is uneven. In a further process variant, it is proposed to suspend the barium sulfate filter cake in water again, to add the organic substance and then to dry it. Although this method leads to a better distribution of the organic substance on the barium sulfate particles, the disadvantage is the relatively high amount of water which is required for the preparation of the suspension and which then has to be removed again.
- the published patent application DE 19907703 A1 proposes the production of suspensions of fine particulate oxidic compounds starting from powders and pastes. Agglomerates of metal oxides and oxidic compounds are wet-crushed in a stirred ball mill in the presence of 20 certain dispersants. The suspensions produced in this way show average secondary particle diameters below 0.1 ⁇ m due to the wet comminution process that has taken place and the modification of the particle surfaces.
- a major disadvantage of this process is that the starting materials used as powder or paste contain many 25 agglomerates and aggregates and thus have to be comminuted again by high energy input and complex wet grinding in the presence of organic additives.
- the object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a method with which finely divided, inorganic solids can be easily and economically combined with organic substances
- K ⁇ foreign ⁇ OZ03052.aoc
- the thus modified, finely divided, inorganic solids are in the form of a suspension or paste or as a powder and can easily be used as additives in various systems (e.g. polymers, paints, paints, paper, ceramics, catalysts, medical products or 5 cosmetic products) have it incorporated.
- the organic substance should be evenly distributed over the surface of the inorganic solids so that individual particles are not present in an agglomerated or aggregated state.
- the object is achieved by a process for the production of finely divided, 10 inorganic solids by precipitation of the finely divided inorganic solids from solution, the surface of the inorganic solid particles being coated with at least one additive, the additive (s) being a dispersant or contains deflocculants, the total amount of additives being at most 80% by weight, preferably at most 15 40% by weight, or 30% by weight and particularly preferably at most 15% by weight of the coated solids, and wherein or the additive (s) is added to or to the starting solutions.
- the additive (s) being a dispersant or contains deflocculants
- the precipitation can e.g. by combining at least two starting solutions.
- the precipitation can also be carried out by introducing gas into a starting solution or by a so-called hydrothermal treatment of a starting solution.
- Hydrothermal treatment is the heating of an aqueous solution or suspension or dispersion in a closed container, if necessary under pressure (cf. also Ullmanns Enzyklopadie der Technischen 25 Chemie, 4th edition, 1978, volume 15, p.117 ff: K Recker, single crystal growth).
- metal oxides and / or metal hydroxides such as e.g. Titanium dioxide, titanium oxyhydrate, zinc oxide / hydroxide, iron oxides / hydroxides, magnesium oxide / hydroxide,
- - metal carbonates and / or metal hydrogen carbonates such as e.g. precipitated calcium carbonate, bum carbonate, lithium carbonate, strontium carbonate;
- metal sulfates such as Barium sulfate, precipitated calcium sulfate
- Metal sulfides such as Zinc sulfide, cadmium sulfide, iron sulfide, tin sulfide;
- Metal phosphates and / or metal hydrogen phosphates such as e.g. Zinc phosphate, aluminum phosphate, aluminum hydrogen phosphate, titanium phosphate, 10 silicon aluminum phosphate;
- - metal titanates such as Barium titanate, strontium titanate, calcium titanate, nickel titanate, lithium titanate;
- metal ferrites such as Barium ferrite, manganese ferrite, nickel ferrite;
- the inorganic base bodies can be precipitated in such a way that they are provided with an inorganic "coating".
- the additive (dispersing or deflocking agent) then lies on the surface of such "mixing bodies”.
- Both ionogenic and nonionic dispersants 10 can be used as dispersants or deflocking agents (hereinafter only called dispersants).
- the following substances can preferably be used: alkali metal (in particular sodium and potassium) salts or ammonium salts of organic acids (for example salts of poly (meth) acrylic acid), alkali metal salts or ammonium salts of acrylate or methacrylate copolymers (with a preferred molecular weight of up to 15,000) ,
- Polyphosphates inorganic or organic 15 polyphosphates, for example potassium tetrapolyphosphate, poly (meth) acrylate phosphates, aliphatic polyether phosphates), generally poly (meth) acrylates, polyethers, anionically modified polyethers, fatty alcohol polyglycol ethers, modified polyurethanes, nonionic, modified fatty acid derivatives or ester-active anions.
- the amount of dispersant added depends on the average particle size of the inorganic solids. The finer the inorganic solid particles, the higher the amount of dispersant added.
- the amount of dispersant added is a maximum of 80% by weight and is preferably 0.01 to 40% by weight, particularly preferably 0.01 to 30% by weight 25 and very particularly preferably 0.1 to 20% by weight. -%, based on the finished, coated product.
- a second additive namely an organic additive, is preferably added.
- the second, organic additive preferably contains one or more of the following substances: carboxylic acids, soaps, metal soaps, alcohols (for example 1, 1, 1-trimethylolpropane, di-trimethylolpropane, methylpropane diol, butethylethylpropane diol, cyclo-trimethylolpropane, trimethypropane dialkyl ether), pentaerythritol, Neopentyl glycol, 5 polyalcohols (e.g. neopenthyglycol proxylates, penthaerythritol ethoxylates), polyglycols (e.g.
- organic sulfones with the formula RSO 2 R, organic ketone (organic ketone O) -R), organic nitriles (RCN), organic sulfoxides (R 2 -SO 2 ), organic sulfonic acids (e.g. 10 toluenesulf
- organic amines e.g. triethanolamine
- alkali or ammonium salts of organic phosphoric acid esters eg alkylolammonium salts of acidic phosphoric acid esters
- fatty acid esters or 15 fatty acid amides e.g., 15 fatty acid amides.
- the addition amount of the second organic additive also depends on the average particle size of the inorganic solids. The finer the inorganic solid particles, the higher the addition amount of the second organic additive.
- the addition amount of the second organic additive is preferably from 0.01 to 60% by weight, particularly preferably from 0.01 to 40% by weight and very particularly preferably from 0.1 to 20% by weight, based on the finished, coated product.
- the dispersant and optionally the second organic additive can be added to one of the starting solutions, or the dispersing agent and the second organic additive can be added to different starting solutions.
- the precipitation of the inorganic solids themselves can be carried out by all known processes, e.g. Precipitation in a container with a stirrer, in a precipitation cell, in a T or Y mixer, in a microreactor or in a microjet reactor
- the procedure according to the invention ensures that the inorganic particles formed are surface-stabilized in situ in the presence of at least one additive (dispersant), preferably in the presence of a dispersant and a second, organic additive, as a result of which the undesired interaction of the individual inorganic particles is interrupted , The rate of agglomerate formation is significantly reduced and further growth of the particles is prevented.
- the precipitated 15 particles are outstandingly surface-stabilized by the process according to the invention.
- a defoamer is added as a further (e.g. third) additive during the precipitation of the inorganic solids in order to avoid any undesirable foam formation that may occur.
- the amount of defoamer added depends on the type of inorganic solids and the type and amount of the dispersant used and, if appropriate, the second organic additive.
- the amount of defoamer added can be up to 10% by weight, generally 0.001 to 5% by weight, preferably 0.001 to 3% by weight and very particularly preferably 0.001 to 1.5% by weight, in each case based on the solids content of the suspension.
- the coated, finely divided, inorganic solids produced by the process according to the invention can, after customary working up of the precipitation suspension (according to the prior art), be present as a fine particulate suspension, as a slurry, as a paste or after washing (if necessary), drying and optionally grinding as a powder , It is also possible to use the powder
- "Normally" have the coated finely divided inorganic solid body 5 has a mean grain size d 5 o of 0.1 microns to 50 microns, preferably from 0.1 to 10 .mu.m, particularly preferably from 0.2 .mu.m to 5 .mu.m, and most preferably from 0.2 to 3 ⁇ m.
- the inorganic solids can also be produced as coated nanoparticles, which can be used in the forms mentioned for a large number of Have applications provided.
- concentration of the starting solution (s) e.g. a concentration of the starting solution (s), metering speed, stirring intensity, temperature, pressure, 10 pH value, residence time
- the inorganic solids can also be produced as coated nanoparticles, which can be used in the forms mentioned for a large number of Have applications provided.
- the particles obtained can be crystalline or amorphous.
- the particle size (primary particle size, K stallite size) of the nanoscale, coated, finely divided, inorganic solids is preferably ⁇ 200 nm, particularly preferably 1 to 120 nm and very particularly preferably 1 to 80 nm (crystallites measured by means of transmission electron microscopy).
- the maximum amount of additives is up to 80% by weight, based on the finished coated product.
- a total additive amount in the range of up to 80% by weight is preferred in the case where the inorganic solids are nanoparticles, i.e. the maximum crystallite size is 200 nm.
- a total additive amount in the range from 1 to 40% by weight is very particularly preferred.
- the nanoparticles of inorganic solids have, in comparison to inorganic solids with a conventional particle size, in part greatly changed and new (desired) properties. It is necessary
- the 5 coated, finely divided, inorganic solids available in the form of a powder have excellent flowability and can be conveyed very well pneumatically. Because of these properties, they can be excellently dosed for addition in polymer melts, lacquers and paints and other products.
- the coated, finely divided, inorganic solids 10 are to be further processed as a suspension or slurry, they can be dispersed into aqueous and also non-aqueous (solvent-based) "liquid" dispersions with a high solids content, e.g. Process 10 to 80% by weight, preferably 20 to 75% by weight and very particularly preferably 40 to 70% by weight.
- a high solids content e.g. Process 10 to 80% by weight, preferably 20 to 75% by weight and very particularly preferably 40 to 70% by weight.
- certain applications 15 e.g.
- a very high solids concentration is particularly desirable, e.g. a solids content of 50 to 80 wt .-% or even 60 to 80 wt .-%.
- concentrations are easily adjustable.
- suspensions have a long shelf life or, in the case of solids settling, can be easily redispersed. There is therefore no agglomeration of the particles.
- foam formation can also be prevented in this process step by adding a defoamer.
- the amount of defoamer added depends on the type of inorganic solids and the type and amount of the dispersant used and possibly the second organic additive. The amount added can be up to 10% by weight, but is generally less than 5% by weight, based in each case on the solids content of the suspension.
- the coated, finely divided, inorganic solids produced by the process according to the invention can be used, for example, in plastics, especially in polymer production (e.g. thermoplastic or thermosetting polymers), in paints, inks (e.g. printing inks or powder coating), 5 fibers, paper (e.g. laminate paper), adhesives , Ceramics (e.g. electrical and magnetic ceramics), enamel, adsorbents, ion exchangers, abrasives and polishes, cooling lubricants and cooling lubricant concentrates, refractory products, hard concrete materials, medical products (sunscreen), cosmetics (e.g. powder, ointments, toothpaste), in the 10 catalysis, used in electronics and nanoelectronics, optoelectronics, nanophotonics, batteries and fuel cells.
- plastics especially in polymer production (e.g. thermoplastic or thermosetting polymers), in paints, inks (e.g. printing inks or powder coating), 5 fibers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, anorganischen Festkörpern durch Fällung der feinteiligen anorganischen Festkörper aus Lösung, wobei die Oberfläche der anorganischen Festkörperpartikel mit mindestens einem Additiv belegt (gecoatet) wird, wobei das oder die Additiv(e) ein Dispergiermittel oder Deflockulationsmittel enthält, wobei der Anteil der Additive insgesamt maximal 80 Gew.-%, bevorzugt maximal 40 Gew.-%, bzw. 30 Gew.-% und besonders bevorzugt maximal 15 Gew.-% der gecoateten Fest-körper beträgt, und wobei das oder die Additiv(e) zu der oder zu den Ausgangslösungen gegeben wird. Beschrieben werden weiterhin Verwendungen der erfindungsgemäß hergestellten anorganischen Festkörper.
Description
Verfahren zur Herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen Festkörpern und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen Festkörpern sowie deren Anwendung.
Anorganische Festkörper (z.B. anorganische Pigmente oder Füllstoffe) werden unter anderem als funktioneile Additive in Form von Pulvern oder Dispersionen in synthetische Polymere, Lacke, Farben (z.B. Druckfarben und Pulverlackbeschichtungen), Fasern, Papier (z.B. Laminatpapier), Klebstoffe, Keramik (z.B. Elektro- und Magπetkeramik), Emaille, Adsorptionsmittel, Ionenaustauscher, Schleif- und Poliermittel, Kühlschmierstoffe und Kühlschmierstoffkonzentrate, Feuerfestprodukte, Hartbetonstoffe, Katalysatoren, Medizinische Erzeugnisse und Kosmetika (z.B. Puder, Salben, Zahnpasta) eingearbeitet. Damit die anorganischen Festkörper in diesen Anwendungsfeldern ihre gewünschten Eigenschaften entfalten können, wird eine sehr gute und gleichmäßige Verteilung der feinteiligen anorganischen Festkörper in dem jeweiligen System angestrebt. Insbesondere bei der Einarbeitung in Polymere sowie Lack und Farben ist eine solche gleichmäßige Verteilung unerlässlich. Aber auch in anderen Anwendungsfeldern ist das Vorliegen der anorganischen Festkörper in hochdisperser Form gewünscht. Dabei sollen die Festkörperteilchen möglichst nicht agglomeriert, sondern monodispers vorliegen.
Um die Verarbeitungseigenschaften der feinteiligen anorganischen Festkörper zu verbessern, wurde in der DE 198 39 856 A1 vorgeschlagen, diese in eine Matrix aus einem organischen Trägermaterial einzubetten. Das dabei entstehende pulverförmige Zwischenprodukt besteht aus einzelnen < 1 μm großen Teilchen. Solch ein Teilchen wiederum enthält mehrere einzelne anorganische Festkörperpartikel, die in die organische Matrix eingebettet sind. Von Nachteil dieser Additive ist der relativ hohe Gehalt an organischem Trägermaterial und das für die Herstellung dieser Additive relativ aufwendige Verfahren.
ln der DE 100 05 685 A1 wird vorgeschlagen, feinteiliges Bariumsulfat mit einer organischen Substanz zu belegen wobei jedes einzelne Bariumsulfatteilchen mit einer Schicht aus organischer Substanz gecoatet wird. Dabei kann der Filterkuchen aus Bariumsulfat zu einer Paste verarbeitet werden, zu der die 5 organische Substanz gemischt wird. Anschließend wird das Gemisch getrocknet. Eine Verfahrensvariante sieht vor, den Filterkuchen aus Bariumsulfat zu trocknen und anschließend die organische Substanz zuzugeben. Beide Verfahren haben zum Nachteil, dass die Verteilung der organischen Substanz auf den Bariumsulfatpartikeln ungleichmäßig ist. In einer weiteren Verfahrensvariante wird 10 vorgeschlagen, den Filterkuchen aus Bariumsulfat wieder in Wasser zu suspendieren, die organische Substanz zuzugeben und dann zu trocknen. Dieses Verfahren führt zwar zu einer besseren Verteilung der organischen Substanz auf den Bariumsulfatpartikeln, nachteilig ist allerdings die relativ hohe Wassermenge, die zur Herstellung der Suspension benötigt wird und die 15 anschließend wieder entfernt werden muss.
In der Offenlegungsschrift DE 19907703 A1 wird die Herstellung von Suspensionen feinpartikulärer oxidischer Verbindungen ausgehend aus Pulvern und Pasten vorgeschlagen. Dabei werden Agglomerate von Metalloxiden und oxidischen Verbindungen in einer Rührwerkskugelmühle in Gegenwart 20 bestimmter Dispergiermittel nasszerkleinert. Die so hergestellten Suspensionen zeigen aufgrund des stattgefundenen Nasszerkleinerungsprozesses und der dabei erfolgten Modifizierung der Partikeloberflächen mittlere Sekundär- Partikeldurchmesser unter 0,1 μm. Ein großer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die eingesetzten Ausgangsstoffe als Pulver oder Paste viele 25 Agglomerate und Aggregate enthalten und somit durch hohen Energieeintrag und aufwendige Nassmahlung in Gegenwart von organischer Additiven wieder zerkleinert werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren bereitzustellen, mit dem sich feinteilige, anorganischen 30 Festkörper in einfacher und wirtschaftlicher Weise mit organischen Substanzen
K:\ausland\OZ03052.aoc
modifizieren lassen und die so modifizierten, feinteiligen, anorganischen Festkörper in Form einer Suspension oder Paste oder als Pulver vorliegen und sich problemlos als Additive in verschiedenen Systemen (z.B. Polymere, Lacke, Farben, Papier, Keramik, Katalysatoren, Medizinische Erzeugnisse oder 5 kosmetische Produkte) einarbeiten lassen. Insbesondere soll die organische Substanz gleichmäßig über die Oberfläche der anorganischen Festkörper verteilt sein, damit einzelne Partikel nicht in agglomeriertem bzw. aggregiertem Zustand vorliegen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, 10 anorganischen Festkörpern durch Fällung der feinteiligen anorganischen Festkörper aus Lösung, wobei die Oberfläche der anorganischen Festkörperpartikel mit mindestens einem Additiv belegt (gecoatet) wird, wobei das oder die Additiv(e) ein Dispergiermittel oder Deflockulationsmittel enthält, wobei der Anteil der Additive insgesamt maximal 80 Gew.-%, bevorzugt maximal 15 40 Gew.-%, bzw. 30 Gew.-% und besonders bevorzugt maximal 15 Gew.-% der gecoateten Festkörper beträgt, und wobei das oder die Additiv(e) zu der oder zu den Ausgangslösungeπ gegeben wird.
Die Fällung kann z.B. durch Zusammengeben von mindestens zwei Ausgangslösungen durchgeführt werden. Die Fällung kann auch durch 20 Gaseinleitung in eine Ausgangslösung oder durch eine sogenannte Hydrothermalbehandlung einer Ausgangslösung durchgeführt werden. Als Hydrothermalbehandlung wird das Erhitzen einer wässrigen Lösung, bzw. Suspension oder Dispersion in einem geschlossenen Behälter, gegebenenfalls unter Druck, bezeichnet (vgl. auch Ullmanns Enzyklopädie der Technischen 25 Chemie, 4. Auflage, 1978, Band 15, S.117 ff: K. Recker, Einkristallzüchtung).
Bevorzugt werden als feinteilige, anorganische Festkörper Vertreter aus folgenden Stoffgruppen eingesetzt :
- Metalloxide und/oder Metallhydroxide wie z.B. Titandioxid, Titanoxyhydrat, Zinkoxid/-hydroxid, Eisenoxide/-hydroxide, Magnesiumoxid/-hydroxid,
K.\ausland\OZ03052.doc
Siliziumdioxid/-hydroxid, Aluminiumoxid/-hydroxid, Zirkoniumoxid/-hydroxid, Antimonoxid, Chromoxid;
- Metallcarbonate und/oder Metallhydrogencarbonate wie z.B. gefälltes Calciumcarbonat, Ba umcarbonat, Lithiumcarbonat, Strontiumcarbonat;
5 - Metallnitrate, Metallhalogeniede;
- Metallsulfate wie z.B. Bariumsulfat, gefälltes Calciumsulfat;
- Metallsulfide wie z.B. Zinksulfid, Cadmiumsulfid, Eisensulfid, Zinnsulfid;
- Metallphosphate und/oder Metallhydrogenphosphate wie z.B. Zinkphosphat, Aluminiumphosphat, Aluminiumhydrogenphosphat, Titanphosphat, 10 Siliziumaluminiumphosphat;
- Metalltitanate wie z.B. Bariumtitanat, Strontiumtitanat, Calciumtitanat, Nickeltitanat, Lithiumtitanat;
- Metallferrite wie z.B. Bariumferrit, Manganferrit, Nickelferrit;
- Mischoxide mit Spinell-Struktur wie z.B. Spinellgrün (Co,Ni,Zn)2TiO4, 15 Zinkeisenbraun (ZnFe2O4);
- Synthetische Verbindungen in Hydrotalcit-Struktur;
- Zirkonate, Silikate, Aluminate, Vanadate, Chromate, Molybdate, Borate;
- Verbindungen aller genannten Stoffklassen in undotierter oder dotierter Form, einzeln oder als Mischung.
20 Die anorganischen Grundkörper können so ausgefällt werden, dass sie ihrerseits mit einer anorganischen "Beschichtung" versehen werden. Das Additiv (Dispergier- oder Deflockulationsmittel) legt sich dann auf die Oberfläche derartiger "Mischkörper".
K:\ausland\OZ03052.doc
Unter Dispergier- oder Deflockulationsmittel ist hier eine grenzflächenaktive Substanz zu verstehen, die das Dispergieren (= Zerteilen) eines pulverförmigen Stoffes in einem flüssigen Medium erleichtert, indem die Grenzflächenspannung zwischen zwei gegensätzlich geladenen Komponenten durch Umladen der Ober- 5 fläche herabgesetzt wird. Dadurch werden beim Dispergiervorgang die vorhandenen Agglomerate zerlegt, so dass eine Re-Agglomeration (= Zusammenballung) oder Flockulation (= Zusammenlagerung) verhindert wird.
Als Dispergier- oder Deflockulationsmittel (im folgenden nur noch Dispergiermittel genannt) können sowohl ionogene als auch nichtionogene Dispergiermittel 10 verwendet werden. Bevorzugt können folgende Stoffe eingesetzt werden: Alkalimetall- (insbesondere Na- und K-) salze oder Ammoniumsalze organischer Säuren (z.B. Salze der Poly(meth)acrylsäure), Alkalimetallsalze oder Ammoniumsalze von Acrylat- oder Methacrylatcopolymeren (mit einem bevorzugten Molekulargewicht bis zu 15000), Polyphosphate (anorganische oder organische 15 Polyphosphate, z.B. Kaliumtetrapolyphosphat, Poly(meth)acrylatphosphate, aliphatische Polyetherphosphate), allgemein Poly(meth)aycrylate, Polyether, anionisch modifizierte Polyether, Fettalkoholpolyglycolether, modifizierte Polyurethane, nichtionische, modifizierte Fettsäurederivate oder anionenaktive aliphatische Ester.
20 Die Zugabemenge des Dispergiermittels ist abhängig von der mittleren Teilchengröße der anorganischen Festkörper. Je feiner die anorganischen Festkörperpartikel sind, desto höher ist die Zugabemenge des Dispergiermittels. Die Zugabemenge des Dispergiermittels beträgt maximal 80 Gew.-% und liegt bevorzugt bei 0,01 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 0,01 bis 30 Gew.-% 25 und ganz besonders bevorzugt bei 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das fertige, gecoatete Produkt.
Bevorzugt wird neben dem Dispergiermittel ein zweites Additiv, nämlich ein organisches Additiv, zugegeben.
K:\ausland\OZ03052.doc
Bevorzugt enthält das zweite, organische Additiv einen oder mehrere der folgenden Stoffe: Carbonsäuren, Seifen, Metallseifen, Alkohole (z.B. 1 ,1 ,1-Trimethylol- propan, Di-Trimethylolpropan, Methylpropandiol, Buthylethylpropandiol, Cyclo- Trimethylolpropan, Trimethypropandialkylether), Pentaerythrit, Neopentylglycol, 5 Polyalkohole (z.B. Neopenthyglycolproxylate, Penthaerythritolethoxylate), Polyglycole (z.B. Polyethylenglycol), Polyethylenglycolether, organische Ester (z.B. Neopentylglycol-Dibenzoat), Silane, Siloxane, Siliconöle, organische Sulfone mit der Formel RSO2R, organische Ketone (R-(C=O)-R), organische Nitrile (RCN), organische Sulfoxide (R2-SO2), organische Sulfonsäuren (z.B. 10 Toluolsulfonsäure), Alkali- und Ammoniumsalze organischer Sulfonsäuren (z.B. Ammoniumsalz der p-Toluolsulfonsäure), organische Amide (R-(C=O)-NR'R (z.B. Polyhydroxycarbonsäureamide) oder R-(S=O)-ONR'R), organische Amine (z.B. Triethanolamin), Alkali- oder Ammoniumsalze organischer Phosphorsäureester (z.B. Alkylolammoniumsalze saurer Phosphorsäureester), Fettsäureester oder 15 Fettsäureamide.
Auch die Zugabemenge des zweiten, organischen Additivs ist abhängig von der mittleren Teilchengröße der anorganischen Festkörper. Je feiner die anorganischen Festkörperpartikel sind, desto höher ist die Zugabemenge des zweiten organischen Additivs. Die Zugabemenge des zweiten organischen 20 Additivs liegt bevorzugt bei 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 0,01 bis 40 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bei 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das fertige, gecoatete Produkt.
Das Dispergiermittel und gegebenenfalls das zweite, organische Additiv können zu einer der Ausgangslösungen gegeben werden, oder das Dispergiermittel und 25 das zweite organische Additiv werden jeweils verschiedenen Ausgangslösungen zugegeben.
Die Fällung der anorganischen Festkörper selbst kann durch alle bekannten Verfahren, wie z.B. Fällung in einem Behälter mit Rührer, in einer Fällzelle, in einem T- oder Y-Mischer, in einem Mikroreaktor oder in einem Mikrojetreaktor
K:\ausland\OZ0305Zdoc
(bei Normaldruck oder bei erhöhtem Druck) durchgeführt werden. Die Fällung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
Normalerweise entsteht während einer Fällungsreaktion, z.B. beim Zusammengeben und (intensiven) Mischen der Ausgangslösungen, eine 5 Übersättigungsverteilung im Reaktionsraum. Dabei kommt es zur Bildung und zum Wachstum von Partikeln, die in bekannter Weise zu größeren Einheiten agglomerieren können. Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise wird erreicht, dass die gebildeten anorganischen Partikel in Anwesenheit mindestens eines Additivs (Dispergiermittel), bevorzugt in Anwesenheit eines 10 Dispergiermittels und eines zweiten, organischen Additivs, in situ oberflächenstabilisiert werden, wodurch die nicht gewünschte Wechselwirkung der einzelnen anorganischen Partikel unterbrochen wird. Die Geschwindigkeit der Agglomerat- bildung wird deutlich herabgesetzt und ein weiteres Wachstum der Teilchen verhindert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die gefällten 15 Teilchen in hervorragender Weise oberflächenstabilisiert.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird bei der Fällung der anorganischen Festkörper als weiteres (z.B. drittes) Additiv ein Entschäumer zugegeben, um eine gegebenenfalls auftretende unerwünschte Schaumbildung zu vermeiden. Die Zugabemenge des Entschäumers ist abhängig von der Art der 20 anorganischen Festkörper und der Art und der Menge des verwendeten Dispergiermittels und gegebenenfalls des zweiten organischen Additivs. Die Zugabemenge des Entschäumers kann bis zu 10 Gew.-% betragen, in der Regel 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 3 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,001 bis 1 ,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt der 25 Suspension.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten gecoateten, feinteiligen, anorganischen Festkörper können nach üblicher Aufarbeitung der Fällsuspension (gemäß dem Stand der Technik) als feinpartikuläre Suspension, als Slurry, als Paste oder nach Waschung (falls notwendig), Trocknung und 30 gegebenenfalls Mahlung als Pulver vorliegen. Es ist auch möglich, das Pulver
K:\ausland\OZ03052.doc
nach der Trocknung bei Temperaturen von bis zu 1500 °C unter oxidierender oder reduzierender Atmosphäre zu behandeln. Anschließend kann das so behandelte Produkt eine Mahlung unterworfen werden.
"Normalerweise" haben die gecoateten, feinteiligen, anorganischen Festkörper 5 eine mittlere Korngröße d5o von 0,1 μm bis 50 μm, bevorzugt von 0,1 bis 10 μm, besonders bevorzugt von 0,2 μm bis 5 μm und ganz besonders bevorzugt von 0,2 bis 3 μm.
Je nach Einstellen der Fällparameter (wie Konzentration der Ausgangslösung(en), Dosiergeschwindigkeit, Rührintensität, Temperatur, Druck, 10 pH-Wert, Verweilzeit) lassen sich die anorganischen Festkörper auch als gecoatete Nanopartikel herstellen, die sich in den genannten Formen für eine Vielzahl von Anwendungen bereitstellen lassen. Um zu möglichst kleinen Partikelgrößen zu gelangen, wird z.B. eine tendenziell kleine Konzentration der Ausgangslösung(en), eine geringe Verweilzeit und eine niedrige Temperatur 15 gewählt. Die erhaltenen Teilchen können kristallin oder amorph sein. Bevorzugt liegt die Partikelgröße (Primärpartikelgröße, K stallitgröße) der nanoskalinen, gecoateten, feinteiligen, anorganischen Festkörper bei < 200 nm, besonders bevorzugt bei 1 bis 120 nm und ganz besonders bevorzugt bei 1 bis 80 nm (Kristallite gemessen mittels Transmissionselektronenmikroskopie).
20 In Summe beträgt die maximale Zugabemenge der Additive (Dispergiermittel und evtl. zweites, organisches Additiv, evtl. weitere Additive) bis zu 80 Gew.-%, bezogen auf das fertig gecoatete Produkt. Eine Additivgesamtzugabemenge im Bereich von bis 80 Gew.-% ist für den Fall bevorzugt, dass die anorganischen Festkörper Nanopartikel sind, d.h. die Kristallitgröße maximal 200 nm beträgt. 25 Ganz besonders bevorzugt ist im Falle von Nanopartikeln eine Additivgesamtzugabemenge im Bereich von 1 bis 40 Gew.-%.
Die Nanopartikel von anorganischen Festkörpern weisen gegenüber anorganischen Festkörpern mit einer herkömmlichen Partikelgröße zum Teil stark veränderte und neue (gewünschte) Eigenschaften auf. Dabei ist es erforderlich,
K.\aus!and\OZ03052.doc
dass die einzelnen Partikel nicht in agglomerierter Form vorliegen und sich bei der Weiterverarbeitung in diversen Anwendungsgebieten optimal verteilen. Dies wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die 5 erhältlichen gecoateten, feinteiligen, anorganischen Festkörper in Form eines Pulvers eine hervorragende Fließfähigkeit besitzen und sich pneumatisch sehr gut fördern lassen. Aufgrund dieser Eigenschaften lassen sie sich für die Zugabe in Polymerschmelzen, Lacke und Farben und sonstigen Produkten hervorragend dosieren. Sollen die gecoateten, feinteiligen, anorganischen Festkörper 10 wiederum als Suspension oder Slurry weiterverarbeitet werden, so lassen sie sich ohne großen Dispergieraufwand zu wässrigen und auch nichtwässrigen (auf Lösungsmittel basierenden) "flüssigen" Dispersionen mit einem hohem Feststoffgehalt, z.B. 10 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 75 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 40 bis 70 Gew.-%, verarbeiten. Bei gewissen Anwendungen 15 (z.B. der Einarbeitung in Lacke und Farben) ist insbesondere eine sehr hohe Feststoffkonzentration gewünscht, wie z.B. ein Feststoffgehalt von 50 bis 80 Gew.-% oder gar 60 bis 80 Gew.-%. Solche Konzentrationen sind ohne weiteres einstellbar. Zudem wurde festgestellt, dass solche Suspensionen eine große Lagerstabilität aufweisen, bzw. sich im Falle eines Festsstoffabsetzens sehr 20 leicht re-dispergieren lassen. Es findet also keine Agglomeration der Partikel statt.
Sollte bei der Herstellung einer solchen Suspension (Dispergierung in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel) eine unerwünschte Schaumbildung auftreten, so kann auch in diesem Verfahrensschritt durch die Zugabe eines 25 Entschäumers die Schaumbildung unterbunden werden. Die Zugabemenge des Entschäumers ist abhängig von der Art der anorganischen Festkörper und der Art und der Menge des verwendeten Dispergiermittels und evtl. des zweiten, organischen Additivs. Die Zugabemenge kann bis zu 10 Gew.-% betragen, liegt aber in der Regel unter 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt der 30 Suspension.
K:\aiisland\OZ03052.doc
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten gecoateten, feinteiligen, anorganischen Festkörper können z.B. in Kunststoffen, besonders bei der Polymerherstellung (z.B. thermoplastische oder duroplastische Polymere), in Lacken, Farben (z.B. Druckfarben oder Pulverlackbeschichtungen), 5 Fasern, Papier (z.B. Laminatpapier), Klebstoffen, Keramik (z.B. Elektro- und Magnetkeramik), Emaille, Adsorptionsmittel, Ionenaustauschern, Schleif- und Poliermitteln, Kühlschmierstoffen und Kühlschmierstoffkonzentraten, Feuerfestprodukten, Hartbetonstoffen, medizinische Erzeugnissen (Sonnenschutzmittel), Kosmetika (z.B. Puder, Salben, Zahnpasta), bei der 10 Katalyse, in der Elektronik und Nanoelektronik, Optoelektronik, Nanophotonik, Batterien und Brennstoffzellen verwendet werden.
K. aus!and\OZ03052.doc
Claims
1. Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, anorganischen Festkörpern durch Fällung der feinteiligen anorganischen Festkörper aus Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der anorganischen Festkörperpartikel 5 mit mindestens einem Additiv belegt (gecoatet) wird, wobei das oder die Additiv(e) ein Dispergiermittel oder Deflockulationsmittel enthält, wobei der Anteil des oder der Additiv(e) insgesamt maximal 80 Gew.-% der gecoateten Festkörper beträgt, und wobei das oder die Additiv(e) zu der oder zu den Ausgangslösungen gegeben wird.
10 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Additive insgesamt maximal 40 Gew.-% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Additive insgesamt maximal 30 Gew.-% beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 15 die Fällung durch Zusammengeben von mindestens zwei Ausgangslösungen oder durch Gaseinleitung in eine Ausgangslösung oder durch eine Hydrothermalbehandlung einer Ausgangslösung durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als feinteilige, anorganische Festkörper Vertreter aus folgenden Stoffgruppen 20 eingesetzt werden: Metalloxide und/oder Metallhydroxide wie z.B. Titandioxid, Titanoxyhydrat, Zinkoxid/-hydroxid, Eisenoxide/-hydroxide, Magnesiumoxid/-hydroxid, Siliziumdioxid/-hydroxid, Aluminiumoxid/-hydroxid, Zirkoniumoxid/-hydroxid; Metallcarbonate und/oder Metallhydrogencarbonate wie z.B. gefälltes 25 Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Lithiumcarbonat, Strontiumcarbonat; Metallsulfate wie z.B. Bariumsulfat, gefälltes Calciumsulfat; Metallsulfide wie z.B. Zinksulfid, Cadmiumsulfid, Eisensulfid, Zinnsulfid; Metallphosphate und/oder Metallhydrogenphosphate wie z.B. Zinkphosphat,
K:\ausland\OZ03052.doc Aluminiumphosphat, Aluminiumhydrogenphosphat, Titanphosphat, Siliziumaluminiumphosphat; Metalltitanate wie z.B. Bariumtitanat, Strontiumtitanat, Calciumtitanat; Synthetische Verbindungen in Hydrotalcit-Struktur; 5 Zirkonate, Silikate, Aluminate, Vanadate; Verbindungen aller genannten Stoffklassen in undotierter oder dotierter Form, einzeln oder als Mischung.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als feinteilige, anorganische Festkörper Vertreter aus folgenden Stoffen und 10 Stoffgruppen eingesetzt werden: Antimonoxid, Chromoxid, Metallnitrate, Metallhalogeniede, Nickeltitanat, Lithiumtitanat, Metallferrite wie z.B. Bariumferrit, Manganferrit, Nickelferrit; Mischoxide mit Spinell-Struktur wie z.B. Spinellgrün (Co,Ni,Zn)2TiO4, Zinkeisenbraun (ZnFe2O4); Molybdate, Borate; Verbindungen aller genannten Stoffe und Stoffklassen in undotierter 15 oder dotierter Form, einzeln oder als Mischung.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergier- oder Deflockulationsmittel einen oder mehrere der folgenden Stoffe enthält: Alkalimetallsalze oder Ammoniumsalze organischer Säuren (z.B. Salze der Poly(meth)acrylsäure), Alkalimetallsalze oder Ammoniumsalze 20 von Acrylat- oder Methacrylatcopolymeren, Polyphosphate (anorganische oder organische Polyphosphate, Kaliumtetrapolyphosphat, Poly(meth)acrylatphosphate, aliphatische Polyetherphosphate), allgemein Poly(meth)aycrylate, Polyether, anionisch modifizierte Polyether, Fettalkohol- polyglycolether, modifizierte Polyurethane, nichtionische, modifizierte Fett- 25 Säurederivate oder anionenaktive aliphatische Ester.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabemenge des Dispergier- oder Deflockulationsmittels bei 0,01 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das fertige gecoatete Produkt, liegt.
K:\εuslaπd\OZ03052.doc
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabemenge des Dispergier- oder Deflockulationsmittels bei 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das fertige gecoatete Produkt, liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass 5 ein zweites Additiv, nämlich ein organisches Additiv, zugesetzt wird.
11.Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, organische Additiv einen oder mehrere der folgenden Stoffe enthält: Carbonsäuren, Seifen, Metallseifen, Alkohole (z.B. 1 ,1 ,1-Trimethylolpropan, Di- Trimethylolpropan, Methylpropandiol, Buthylethylpropandiol, Cyclo- 10 Trimethylolpropan, Trimethypropandialkylether), Pentaerythrit, Neopentyl- glycol, Polyalkohole (z.B. Neopenthyglycolproxylate, Penthaerythritoleth- oxylate), Polyglycole (z.B. Polyethylenglycol), Polyethylenglycolether, organische Ester (z.B. Neopentylglycol-Dibenzoat), Silane, Siloxane, Siliconöle, organische Sulfone mit der Formel RSO2R, organische Ketone (R-(C=O)- 15 R), organische Nitrile (RCN), organische Sulfoxide (R2-SO2), organische Sulfonsäuren (z.B. Toluolsulfonsäure), Alkali- und Ammoniumsalze organischer Sulfonsäuren (z.B. Ammoniumsalz der p-Toluolsulfonsäure), organische Amide (R-(C=O)-NR'R (z.B. Polyhydroxycarbonsäureamide) oder R-(S=0)-ONR'R), organische Amine (z.B. Triethanolamin), Alkali- oder 20 Ammoniumsalze organischer Phosphorsäureester (z.B. Alkylolammonium- salze saurer Phosphorsäureester), Fettsäureester oder Fettsäureamide.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabemenge des zweiten, organischen Additivs bei 0,01 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das fertige gecoatete Produkt, liegt.
25 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabemenge des zweiten, organischen Additivs bei 0,01 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das fertige gecoatete Produkt, liegt.
K:\auslaπd\OZ03052.doc
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabemenge des zweiten, organischen Additivs bei 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das fertige gecoatete Produkt, liegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass 5 bei der Fällung der anorganischen Festkörper als weiteres Additiv ein Entschäumer zugegeben wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabemenge des Entschäumers bis zu 10 Gew.-% beträgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe- 10 menge des Entschäumers 0,01 bis 5 Gew.-% beträgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die gecoateten, feinteiligen, anorganischen Festkörper eine mittlere Korngröße d50 von 0,1 bis 50 μm aufweisen.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die gecoateten, 15 feinteiligen, anorganischen Festkörper eine mittlere Korngröße d5o von 0,1 bis 10 μm aufweisen.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die gecoateten, feinteiligen, anorganischen Festkörper eine mittlere Korngröße d50 von 0,2 bis 5 μm aufweisen.
20 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die gecoateten, feinteiligen, anorganischen Festkörper eine mittlere Kristallitgröße von < 200 nm aufweisen.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die gecoateten, feinteiligen, anorganischen Festkörper eine mittlere 25 Kristallitgröße von 1 bis 120 nm aufweisen.
K:\ausland\OZ03052.doc
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die gecoateten, feinteiligen, anorganischen Festkörper eine mittlere Kristallitgröße von 1 bis 80 nm aufweisen.
24. Verwendung der nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23 5 hergestellten gecoateten, feinteiligen, anorganischen Festkörpern als Additiv in Kunststoffen, in der Polymerherstellung, in Lacken und Farben, in der Papierherstellung, in keramischen, medizinischen und kosmetischen Produkten, sowie in der Katalyse.
25. Verwendung der nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23 10 hergestellten gecoateten, feinteiligen, anorganischen Festkörpern in der Elektronik, Nanoelektronik, Optolektronik, Nanophotonik, in Batterien und Brennstoffzellen.
26. Verwendung der nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23 hergestellten gecoateten, feinteiligen, anorganischen Festkörpern zur 15 Herstellung einer Suspension oder Slurry mit einem Feststoffgehalt von 10 bis 80 Gew.-%, wobei die Suspension auf Wasser oder auf einem nichtwässrigen Lösungsmittel basieren kann.
27. Verwendung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt 20 bis 75 Gew.-% beträgt.
20 28. Verwendung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt 40 bis 70 Gew.-% beträgt.
29. Verwendung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt 50 bis 80 Gew.-% beträgt.
K:\ausland\OZ03052.doc
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10338929A DE10338929A1 (de) | 2003-08-21 | 2003-08-21 | Verfahren zur Herstellung von gecoateten, feinpartikulären anorganischen Festkörpern und deren Verwendung |
PCT/EP2004/009324 WO2005021632A1 (de) | 2003-08-21 | 2004-08-20 | Verfahren zur herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen festkörpern und deren verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1658326A1 true EP1658326A1 (de) | 2006-05-24 |
Family
ID=34201970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04764308A Withdrawn EP1658326A1 (de) | 2003-08-21 | 2004-08-20 | Verfahren zur herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen festkörpern und deren verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7749320B2 (de) |
EP (1) | EP1658326A1 (de) |
CN (1) | CN1839179B (de) |
DE (1) | DE10338929A1 (de) |
TW (1) | TWI359169B (de) |
WO (1) | WO2005021632A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005025717A1 (de) * | 2004-08-14 | 2006-02-23 | Solvay Barium Strontium Gmbh | Strontiumcarbonat-Dispersion und daraus erhältliches redispergierbares Pulver |
GB0602217D0 (en) * | 2006-02-03 | 2006-03-15 | Magnesium Elektron Ltd | Zirconium hydroxide |
BRPI0601210A (pt) * | 2006-03-17 | 2007-11-27 | Coppe Ufrj | processo de obtenção de suspensões aquosas para eletrodos de pilhas a combustìvel de óxido sólido e outros dispositivos eletrocatalìticos |
CA2835999A1 (en) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Imi Tami Institute For Research And Development Ltd. | Means and methods for extending the setting time of magnesium phosphate cements |
CN102352133B (zh) * | 2011-06-17 | 2013-12-25 | 上海华力索菲科技有限公司 | 超细炉甘石微粒的表面包覆方法及其在合成纤维中的应用 |
EP2687496A1 (de) | 2012-07-20 | 2014-01-22 | BASF Construction Polymers GmbH | Synthese und Anwendung von Gips-Seeding-Material |
CN104212202A (zh) * | 2013-05-29 | 2014-12-17 | 北京格加纳米技术有限公司 | 一种有机胺表面改性的金属硫化物材料及其制造方法和用途 |
US9960314B2 (en) * | 2013-09-13 | 2018-05-01 | Nanoco Technologies Ltd. | Inorganic salt-nanoparticle ink for thin film photovoltaic devices and related methods |
EP2899162A1 (de) | 2014-01-22 | 2015-07-29 | Basf Se | Synthese und Anwendung von auf CaSO4 basierten Erhärtungsbeschleunigern |
CN103788715A (zh) * | 2014-02-12 | 2014-05-14 | 铜陵瑞莱科技有限公司 | 一种含樟脑油的氧化铁黑颜料 |
CN104449157A (zh) * | 2014-12-10 | 2015-03-25 | 李永志 | 一种涂料的制备方法 |
CN106188929B (zh) * | 2015-05-07 | 2018-11-27 | 河北精信化工集团有限公司 | 一种改性水滑石及其制备方法和其在聚氯乙烯加工中的应用 |
CN105001680B (zh) * | 2015-08-11 | 2017-12-15 | 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 | 钛白粉无机包膜方法 |
CN106006926B (zh) * | 2016-06-24 | 2019-07-12 | 国网山东省电力公司电力科学研究院 | 基于复合氧化物的高效催化臭氧水处理工艺 |
US9859450B2 (en) * | 2016-08-01 | 2018-01-02 | Solar-Tectic, Llc | CIGS/silicon thin-film tandem solar cell |
CN108276610B (zh) * | 2017-11-13 | 2019-12-20 | 云浮鸿志新材料有限公司 | 改性纳米沉淀硫酸钡粉体在制备降解材料中的应用 |
US11638681B2 (en) * | 2018-09-20 | 2023-05-02 | Fujimi Incorporated | White pigment for cosmetics, and cosmetic |
CN109529793B (zh) * | 2018-11-14 | 2021-08-31 | 济南大学 | 一种磁性水滑石负载二氧化钛复合材料的制备方法和应用 |
CN111808439B (zh) * | 2020-08-12 | 2021-08-31 | 江西广源化工有限责任公司 | 一种耐磨橡胶用超细重质碳酸钙及其制备方法和应用 |
CN113773672A (zh) * | 2021-09-30 | 2021-12-10 | 福建坤彩材料科技股份有限公司 | 白色珠光颜料及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4029513A (en) * | 1973-07-03 | 1977-06-14 | Philadephia Quartz Company | Surface treated silica |
GB1510237A (en) | 1975-10-18 | 1978-05-10 | Takahashi H | Inorganic filler and resin compositions filled therewith |
US4473542A (en) * | 1983-05-23 | 1984-09-25 | Celanese Corporation | Production of microcrystalline ferrimagnetic spinels |
US5143965A (en) * | 1990-12-26 | 1992-09-01 | The Dow Chemical Company | Magnesium hydroxide having fine, plate-like crystalline structure and process therefor |
DE19515820A1 (de) * | 1995-04-29 | 1996-10-31 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Verfahren zur Herstellung schwach agglomerierter nanoskaliger Teilchen |
DE19858662A1 (de) * | 1998-12-18 | 2000-06-21 | Henkel Kgaa | Feinteilige Suspensionen schwerlöslicher Calciumsalze und deren Verwendung in Zahnpflegemitteln |
DE10005685A1 (de) | 2000-02-09 | 2001-08-23 | Sachtleben Chemie Gmbh | Bariumsulfat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
US6673143B2 (en) * | 2000-03-23 | 2004-01-06 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Aqueous slurry of rare earth hydroxide particles |
DE10209698A1 (de) | 2002-03-06 | 2003-09-18 | Sachtleben Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischer Festkörpern und deren Verwendung |
-
2003
- 2003-08-21 DE DE10338929A patent/DE10338929A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-08-20 US US10/568,306 patent/US7749320B2/en active Active
- 2004-08-20 CN CN200480023977XA patent/CN1839179B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-08-20 TW TW093125115A patent/TWI359169B/zh not_active IP Right Cessation
- 2004-08-20 EP EP04764308A patent/EP1658326A1/de not_active Withdrawn
- 2004-08-20 WO PCT/EP2004/009324 patent/WO2005021632A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2005021632A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10338929A1 (de) | 2005-03-24 |
TWI359169B (en) | 2012-03-01 |
US7749320B2 (en) | 2010-07-06 |
WO2005021632A1 (de) | 2005-03-10 |
US20070122331A1 (en) | 2007-05-31 |
CN1839179A (zh) | 2006-09-27 |
TW200526726A (en) | 2005-08-16 |
CN1839179B (zh) | 2011-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2005021632A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen festkörpern und deren verwendung | |
DE3817909B4 (de) | Teilchenförmiges Material und Verfahren zur Herstellung | |
EP1483336B1 (de) | Verfahren zur herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen festk rpern und deren verwendung | |
EP0341383B2 (de) | Feinteilige Fällungskieselsäure mit hoher Struktur, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
EP1931737A1 (de) | Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide | |
EP2268729B1 (de) | Partikuläre wachskomposite mit kern/hülle-struktur und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE102005047807A1 (de) | Modifizierte Nanopartikel | |
WO2008065208A1 (de) | Transparentes zinksulfid grosser spezifischer oberfläche | |
EP1157064A1 (de) | Nanopartikuläre, redispergierbare zinkoxidgele | |
DE102005025719A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Dispersion von desagglomeriertem Bariumsulfat in Kunststoffen oder Kunststoffvorstufen | |
DE3855810T2 (de) | Dispersion von Kalzium-Karbonat in Glycol | |
EP2141124B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von grob- und/oder nanoskaligen, gecoateten, desagglomerierten Magnesiumhydroxidpartikeln | |
WO2007096385A1 (de) | Bariumsulfat | |
EP1692078A1 (de) | Desagglomeriertes bariumsulfat | |
EP1818380A1 (de) | Dispersionsklebstoff | |
DE4336612C2 (de) | Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmentgranulaten und deren Verwendung zur Färbung von Kunststoffen und zur Herstellung von Pulverlacken | |
EP2125175B1 (de) | Verfahren zum hochdruckdispergieren von reaktiven monomeren | |
DE1814569B2 (de) | Titandioxydpigment mit verbesserter Benetzbarkeit in Überzugszusammensetzungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1109868B1 (de) | Präparationsmittel | |
DE69103131T2 (de) | Pigmente mit verbesserter Dispersionsfähigkeit in thermoplastischen Harzen. | |
DE60116259T3 (de) | Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat | |
DE2216857A1 (de) | Pelletisierte Titandioxydpigmente | |
DE102008026268A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Bariumsulfats mit guter Dispergierbarkeit | |
JP4438925B2 (ja) | 改質カーボンブラック粒子粉末及びその製造法、当該改質カーボンブラック粒子粉末を含有する塗料及び樹脂組成物 | |
DE102005029309A1 (de) | Dispersion von desagglomeriertem Bariumsulfat in halogenierten Lösungsmitteln, Ethern oder Estern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060321 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081104 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150501 |