EP1657419B1 - Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1657419B1
EP1657419B1 EP20040105806 EP04105806A EP1657419B1 EP 1657419 B1 EP1657419 B1 EP 1657419B1 EP 20040105806 EP20040105806 EP 20040105806 EP 04105806 A EP04105806 A EP 04105806A EP 1657419 B1 EP1657419 B1 EP 1657419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
combustion engine
internal combustion
fuel pump
drive torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20040105806
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1657419A1 (de
Inventor
Klemens Grieser
Ulrich Kramer
Patrick Joseph Phlips
Bernd Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE200450006328 priority Critical patent/DE502004006328D1/de
Priority to EP20040105806 priority patent/EP1657419B1/de
Priority to US11/164,017 priority patent/US7146960B2/en
Priority to JP2005330597A priority patent/JP2006144793A/ja
Publication of EP1657419A1 publication Critical patent/EP1657419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1657419B1 publication Critical patent/EP1657419B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0095Synchronisation of the cylinders during engine shutdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine comprising n cylinder, a crankshaft and a fuel pump, which is driven by the internal combustion engine and is coupled for this purpose with the crankshaft of the internal combustion engine, wherein the fuel pump has an inlet for the entry of the fuel and having an outlet to which a total fuel line connects, branch off from the n fuel lines leading to the n cylinders, means are provided with which the drive torque of the fuel pump can be influenced, so that the necessary drive torque of the fuel pump is controlled by means provided for this purpose.
  • Internal combustion engines of this type are used for example as a drive for motor vehicles.
  • One concept for improving the fuel consumption of a vehicle is, for example, to switch off the internal combustion engine - instead of continuing to run it in the leelauf - when there is no momentary power requirement. In practice, this means that at least when the vehicle is stationary, the internal combustion engine is turned off.
  • One application is the stop-and-go traffic, as it sets, for example, in traffic jams on highways and highways. In inner-city traffic, stop-and-go traffic is no longer the exception, but the rule, as a result of the existing and non-coordinated traffic lights. Other applications provide limited level crossings and the like.
  • markers arranged on the crankshaft provide signals about the crank angle position to sensors connected to the engine control unit for controlling ignition and injection timing. But to generate these signals, it is first necessary to put the crankshaft in rotation. Immediately at the beginning of the restart and the start in general, there is uncertainty about the correct injection and ignition timing, so that a run-in phase for the synchronization of the crank angle position on the one hand and the engine operating parameters on the other hand is required.
  • devices for starting or restarting the internal combustion engine must be provided, for example, a conventional starter or a similar device which is adapted to forcibly set the crankshaft in rotation, such as an electric motor.
  • German Offenlegungsschrift DE 42 30 616 For example, suggests to store the angular position of the crankshaft, which is registered at shutdown and to use for the restart, so that the appropriate ignition timing and injection timing are immediately available. However, this approach has not proven in practice, since the stored information about the position of the crankshaft are too inaccurate.
  • the controlled parking consists in it, very specific crank angle positions - so-called preferred positions - aware to start when switching off the internal combustion engine.
  • the end position of the crankshaft is no longer left to chance and more or less accurately registered, but it will be specifically brought about for the restart advantageous crank angle positions.
  • crankshaft must be in a specific position or in a specific crank angle range. In this respect, especially for internal combustion engines with direct injection method for controlled parking targets.
  • a method for the controlled shutdown of an internal combustion engine for example, in the WO 01/48373 disclosed.
  • the WO 01/48373 teaches the application of a method in which after switching off, ie after completion of the regular operation of the internal combustion engine, an adjusting device is activated and controlled, with which the crankshaft and / or the camshaft is moved to a predeterminable advantageous angular position. Both active and passive adjustment devices can be used.
  • an active adjusting device can serve an electric motor which transmits a torque to the crankshaft and this rotates after switching off the internal combustion engine in the desired position, which is then maintained until the restart of the internal combustion engine.
  • active adjusting devices which have means for activating the injection and ignition of the internal combustion engine after completion of their regular operation. These means are used to selectively initiate combustion processes in the cylinders, with which a certain torque is transmitted to the crankshaft, so that a predetermined advantageous crank angle position can be approached.
  • Passive adjustment but can according to the WO 01/48373 also be used, these passive adjusting devices after completion of the regular operation of the internal combustion engine exploit the still existing in the wake of the crankshaft rotary motion and influence in the way that the crankshaft comes to a standstill in the predetermined advantageous crankshaft position.
  • a passive adjustment means include a gas exchange valve control, which transmits a suitable braking brake torque to the engine or crankshaft, so that the delay of the shaft and thus its end position is controllable.
  • the in the WO 01/48373 indicated adjusting devices are not suitable to control the end position of the crankshaft with the necessary accuracy.
  • the active adjustment either make additional components - such as possibly not yet existing electric motors - required for applying a Verstellmosmomentes, or they work as in the initiation of targeted combustion processes for starting the predetermined crank angle position by means of an additional fuel injection and ignition.
  • the latter method which requires the use of fuel, is in sharp contrast to the fundamental goal of switching off the internal combustion engine, namely to save fuel by switching off the engine and thus to optimize the fuel consumption of a vehicle.
  • a method for the outlet control of an internal combustion engine, in which the gas exchange valves of the internal combustion engine are used to control the preferred positions, is shown in WO 01/44636 A2 described.
  • suitable control ie by suitably opening and closing the gas exchange valves, influence is thereby exerted on the combustion chamber pressure and thus on the torque exerted by the gas forces on the piston and the connecting rod on the crankshaft.
  • this method requires an internal combustion engine which has an at least partially variable valve control.
  • a complex and therefore complex control is required.
  • an internal combustion engine comprising n cylinder, a crankshaft and a fuel pump, which is driven by the internal combustion engine and is coupled for this purpose with the crankshaft of the internal combustion engine, wherein the fuel pump has an inlet for the entry of the fuel and a Has outlet to which a total fuel line connects, branch off from the n fuel lines, which lead to the n cylinders, means are provided, with which the drive torque of the fuel pump can be influenced, so that the necessary drive torque of the fuel pump is controlled by this means provided , and which is characterized in that as a means for influencing the pressure in the fuel lines, a fuel return line is provided in which a first shut-off element is arranged, so that the necessary drive torque of the fuel pump by means of these provided M.
  • a second shut-off element is arranged in the entire fuel line and the fuel return line upstream of this second shut-off element branches off from the entire fuel line.
  • a similar configuration is off DE 4313852 known, but with the second shut-off downstream of the n branching Kratf effeten.
  • the drive torque of the fuel pump is used to approach the desired end position of the crankshaft after switching off the internal combustion engine.
  • the drive torque is influenced in such a way that the output after switching off the ignition and / or the fuel supply from the internal combustion engine to its standstill energy is consumed by means of the controllable drive torque of the fuel pump in such a way that the engine d. H. the crankshaft or camshaft is stopped in a predeterminable position.
  • the fuel pump to be regarded as a consumer is operated in such a way that the energy consumption of the fuel pump in the context of Outflow operation of the crankshaft has a course in which the rotation of the crankshaft comes to a standstill precisely when the crankshaft is in the desired preferred position.
  • the fuel pump may be referred to as a passive adjusting device, which exerts a torque on the crankshaft until the crankshaft - preferably in the desired preferred position - comes to a standstill.
  • a passive adjustment device offers the advantage that its energy consumption is lower, since it does not initiate a rotational movement of the crankshaft, but merely delays an existing rotational movement of the crankshaft in a suitable manner.
  • a fuel return line is provided, in which a first shut-off element is arranged, so that the necessary drive torque of the fuel pump can be controlled by means provided for this purpose.
  • the fuel pump driven by the crankshaft further promotes fuel into the fuel lines, although no more fuel is needed to maintain the operation of the engine and optionally the fuel supply is selectively suppressed, so that no injection of Fuel in the cylinder takes more place.
  • a fuel return line is provided, with the subsidized in the fuel lines fuel from the fuel lines can be removed.
  • the fuel return line preferably opens into a tank container, from which the fuel pump is fed via the inlet, so that there is a closed circuit.
  • the amount of fuel removed via the fuel return line can be varied or adjusted by means of a shut-off element arranged in this fuel return line, whereby the pressure in the fuel lines and thus, indirectly, the drive torque of the fuel pump can be influenced.
  • Closing the shut-off element results in increased fuel pressure, requiring a larger drive torque. Conversely, opening the shut-off element results in a lower pressure in the fuel lines, so that the drive torque required for the operation of the fuel pump decreases.
  • the load which is tapped by the fuel pump - as a consumer - from the crankshaft, varies.
  • the after stopping the engine in the wake of the crankshaft still existing rotational movement is influenced by controlling the drive torque of the fuel pump in the way that the crankshaft comes to a standstill in the predetermined advantageous crankshaft position.
  • a second shut-off element is arranged in the entire fuel line. This second shut-off allows an influence on the for influencing the drive torque of the fuel pump significant pressure without the pressure of the fuel in the n fuel lines, which lead to the n cylinders, adversely affected.
  • the fuel return line branches off the entire fuel line upstream of the second shut-off element.
  • the first underlying object of the invention is thus achieved, namely to provide an internal combustion engine, with a targeted for the restart of the engine advantageous, specifiable end position of the crankshaft can be approached and with the after the Prior art known disadvantages are overcome, the end position has in particular on the necessary accuracy.
  • Embodiments of the internal combustion engine in which the first shut-off element is a valve are advantageous.
  • Embodiments of the internal combustion engine in which a first pressure sensor is provided in one of the fuel lines are advantageous.
  • the pressure sensor delivers Information about the current pressure in the fuel lines.
  • a possibly existing pressure sensor is advantageously arranged upstream of the second shut-off element in the entire fuel line.
  • the second pressure sensor supplies information about the instantaneous value of the pressure which is decisive for the drive torque of the fuel pump, the second pressure sensor being arranged between the outlet and the second shut-off element in the overall fuel line.
  • this second pressure sensor is connected to the engine control, which controls the second shut-off element taking into account the currently present detected by the second pressure sensor fuel pressure.
  • a second pressure sensor does not necessarily require the arrangement of a first pressure sensor. Rather, the numbering of the pressure sensors for the purpose of distinguishing the individual sensors is made.
  • an internal combustion engine according to the invention may have a second but not a first pressure sensor.
  • Embodiments of the internal combustion engine in which the fuel pump has a variable delivery characteristic as a means of influencing its drive torque, in particular via a controllable variable throughput, are advantageous, so that the necessary drive torque of the fuel pump can be controlled by means provided for this purpose.
  • This embodiment of the internal combustion engine according to the invention uses a fuel pump whose delivery characteristics or throughput can be changed by adjusting, so that in principle a variation of the drive torque is made possible without necessarily a shut-off in the fuel system needs to be provided.
  • an adjustable axial piston pump can be expedient here, wherein a variable piston stroke represents a possibility to realize a variable delivery characteristic or a variable throughput.
  • the pump delivers greater amounts of fuel into the fuel lines, increasing the pressure in the fuel lines due to the low or total lack of fuel consumption.
  • the fuel pump must then deliver against an increased pressure on the exhaust side, which requires an increased drive torque. Conversely, the necessary drive torque can be reduced by reducing the throughput.
  • the fuel pump has as a means for influencing its drive torque via a variably adjustable outlet, with which the flow resistance of the outlet is variable.
  • the fuel pump 4 is fed from a tank container 7, which serves to store the fuel, via the inlet 5 with fuel.
  • the fuel is conveyed from the fuel pump 4 via the outlet 6 and the outlet port 6 in a total fuel line 8, which adjoins the outlet.
  • fuel lines 9a, 9b, 9c, 9d one of which leads to one of the four cylinders 2a, 2b, 2c, 2d to the cylinders 2a, 2b, 2c, 2d with To supply fuel.
  • a fuel return line 11 is provided, which branches off from the total fuel line 8 and in which a first shut-off element 12 is arranged.
  • the fuel return line 11 and the shut-off element 12 serve to influence the pressure in the fuel lines 8, 9a, 9b, 9c, 9d and thus as a means 10 for controlling the necessary drive torque of the fuel pump 4.
  • a shut-off element 12 a valve is used.
  • a fuel return line 11 is provided, with the in the fuel lines 8, 9a, 9b, 9c, 9d funded fuel again from the fuel lines 8, 9a, 9b, 9c, 9d can be removed.
  • the fuel return line 11 opens into the already mentioned tank container 7, so that a closed fuel circuit is formed.
  • the amount of withdrawn fuel is adjusted by means of the valve 12 disposed in the fuel return passage 11, whereby the pressure in the fuel lines 8, 9a, 9b, 9c, 9d is influenced.
  • the drive torque required for the drive of the fuel pump 4 is just dependent on this pressure, so that influence is exerted on the drive torque by opening and closing the valve 12.
  • Closing the valve 12 results in increased fuel pressure, requiring a larger drive torque. Conversely, opening the valve 12 results in a lower pressure in the fuel lines 8, 9a, 9b, 9c, 9d, so that the drive torque required for the operation of the fuel pump 4 decreases.
  • the valve 12 is controlled in such a way that the energy released after the ignition and / or the fuel supply from the internal combustion engine 1 to a standstill is consumed in a controlled manner by means of the drive torque of the fuel pump 4 in such a way that the internal combustion engine 1 i. the crankshaft 3 is stopped in a predeterminable position.
  • a second shut-off element 14 is arranged in the entire fuel line 8, wherein the fuel return line 11 branches off from the total fuel line 8 upstream of this second shut-off element 14.
  • This second shut-off 14 allows influence on the relevant for the drive torque of the fuel pump 4 pressure without the pressure in the four fuel lines 9a, 9b, 9c, 9d, which supply the cylinders 9a, 9b, 9c, 9d, adversely affected.
  • a first pressure sensor 13 which detects the instantaneous pressure in the fuel lines 8, 9a, 9b, 9c, 9d and to a Motor control (not shown) forwards.
  • a second pressure sensor 15 is provided, which is arranged upstream of the first shut-off element 12.
  • the second pressure sensor 15 supplies information about the instantaneous value of the pressure relevant to the drive torque of the fuel pump 4, namely the pressure at the outlet of the pump 4 in the total fuel line 8.
  • the second pressure sensor 15 could also be arranged in the total fuel line 8 upstream of the second shut-off element 14 become.
  • the fuel return line 11 and the shut-off element 12 serve to influence the pressure in the fuel lines 8, 9a, 9b, 9c, 9d and thus as means 10 for controlling the necessary drive torque of the fuel pump 4.
  • the embodiment according to FIG. 1 has a fuel pump 4 whose delivery characteristics or throughput is variable, so that the fuel pump 4 can also be used as a means 10 for influencing the drive torque of the fuel pump.
  • this embodiment allows maximum flexibility and accuracy in the controlled shutdown of the internal combustion engine 1 and approach the preferred positions.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine umfassend n Zylinder, eine Kurbelwelle und eine Kraftstoffpumpe, welche von der Brennkraftmaschine angetrieben wird und zu diesem Zweck mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gekoppelt ist, bei der die Kraftstoffpumpe über einen Einlaß für den Eintritt des Kraftstoffes verfügt und einen Auslaß aufweist, an den sich eine Gesamtkraftstoffleitung anschließt, von der n Kraftstoffleitungen abzweigen, welche zu den n Zylindern führen, wobei Mittel vorgesehen sind, mit denen das Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe beeinflußbar ist, so dass das notwendige Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe mittels dieser vorgesehenen Mittel steuerbar ist.
  • Brennkraftmaschinen dieser Art werden beispielsweise als Antrieb für Kraftfahrzeuge verwendet.
  • Aufgrund der begrenzten Ressourcen an fossilen Energieträgern, insbesondere aufgrund der begrenzten Vorkommen an Mineralöl als Rohstoff für die Gewinnung von Brennstoffen für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen, ist man bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren ständig bemüht, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Dabei steht einerseits die verbesserte d. h. effektivere Verbrennung im Vordergrund der Bemühungen. Andererseits können aber auch bestimmte Strategien im Hinblick auf den grundsätzlichen Betrieb der Brennkraftmaschine zielführend sein.
  • Ein Konzept zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeuges besteht beispielsweise darin, die Brennkraftmaschine - statt sie im Leelauf weiter zu betreiben - abzuschalten, wenn kein momentaner Leistungsbedarf besteht. In der Praxis bedeutet dies, daß zumindest bei Fahrzeugstillstand die Brennkraftmaschine ausgeschaltet wird. Ein Anwendungsfall ist der Stop-and-Go-Verkehr, wie er sich beispielsweise im Stau auf Autobahnen und Landstraßen einstellt. Im innerstädtischen Verkehr ist der Stop-and-Go-Verkehr infolge der vorhandenen und nicht aufeinander abgestimmten Ampelanlagen nicht mehr die Ausnahme, sondern sogar die Regel. Weitere Anwendungsfälle bieten beschrankte Bahnübergänge und dergleichen.
  • Problematisch bei den Konzepten, welche zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs die Brennkraftmaschine bei fehlendem Bedarf abschalten, ist die Notwendigkeit die Brennkraftmaschine wieder zu starten. Probleme bereitet das Neustarten, weil bei unkontrolliertem Abstellen der Brennkraftmaschine, die Kurbel- und die Nockenwelle in einer beliebigen und zudem nicht bekannten Stellung zum Stehen kommen. Folglich ist die Position der Kolben in den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine ebenfalls nicht bekannt und dem Zufall überlassen. Diese Informationen sind aber für einen unkomplizierten und möglichst schnellen und damit kraftstoffsparenden Neustart unerläßlich.
  • Bei einer Brennkraftmaschine, die mit einer elektronisch geregelten Zündung und/oder einer elektronisch geregelten Einspritzung ausgestattet ist, liefern an der Kurbelwelle angeordnete Marker Signale über die Kurbelwinkelstellung an mit der Motorsteuerung verbundene Sensoren zur Steuerung des Zünd- und des Einspritzzeitpunktes. Zur Generierung dieser Signale ist es aber zunächst erforderlich, die Kurbelwelle in Drehung zu versetzen. Direkt zu Beginn des Neustarts und des Starts im allgemeinen besteht Unklarheit über den richtigen Einspritz- und Zündzeitpunkt, so daß eine Einlaufphase zur Synchronisation der Kurbelwinkelstellung einerseits und der Motorbetriebsparameter andererseits erforderlich wird. Zudem müssen Geräte zum Starten bzw. Neustarten der Brennkraftmaschine vorgesehen werden, beispielsweise ein konventioneller Anlasser oder ein ähnliches Gerät, das geeignet ist, die Kurbelwelle zwangsweise in Drehung zu versetzen, wie beispielsweise ein Elektromotor.
  • Um den Neustart zu vereinfachen, werden nach dem Stand der Technik verschiedene Konzepte vorgeschlagen.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 42 30 616 schlägt beispielsweise vor, die Winkellage der Kurbelwelle, welche beim Abschalten registriert wird, zu speichern und für den Neustart zu verwenden, so daß die geeigneten Zündzeitpunkte und Einspritzzeitpunkte unmittelbar zur Verfügung stehen. Diese Vorgehensweise hat sich aber in der Praxis nicht bewährt, da die gespeicherten Informationen über die Stellung der Kurbelwelle zu ungenau sind.
  • Andere Lösungsansätze präferieren - wie die vorliegende Erfindung auch - Verfahren zum kontrollierten Abstellen der Brennkraftmaschine. Das kontrollierte Abstellen besteht dabei darin, ganz bestimmte Kurbelwinkelpositionen - sogenannte Vorzugspositionen - bewußt beim Abschalten der Brennkraftmaschine anzufahren. Die Endstellung der Kurbelwelle wird dabei nicht mehr dem Zufall überlassen und mehr oder weniger genau registriert, sondern es werden gezielt für den Neustart vorteilhafte Kurbelwinkelstellungen herbeigeführt.
  • Bei Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung ist es bei geeigneter Kurbelwinkelstellung sogar ohne Starter möglich, aus dem Stillstand direkt zu starten bzw. neu zu starten. Dabei wird Kraftstoff direkt in die Brennräume der stillstehenden Brennkraftmaschine eingespritzt und mittels einer Zündkerze gezündet, so daß die Explosion des Luft-Kraftstoffgemisches die Kolben in Bewegung bringt, wodurch die Kurbelwelle in Drehung versetzt wird.
  • Diese Art des Startens bzw. Neustartens erfordert aber die Einhaltung bestimmter Randbedingungen. Insbesondere muß die Kurbelwelle - wie bereits erwähnt - in einer bestimmten Position bzw. in einem bestimmten Kurbelwinkelbereich stehen. Insofern sind gerade bei Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung Verfahren zum kontrollierten Abstellen zielführend.
  • Ein Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine wird beispielsweise in der WO 01/48373 offenbart. Die WO 01/48373 lehrt die Anwendung eines Verfahrens, bei dem nach dem Abschalten d.h. nach Beendigung des regulären Betriebes der Brennkraftmaschine eine Verstellvorrichtung aktiviert und angesteuert wird, mit der die Kurbelwelle und/oder die Nockenwelle in eine vorgebbare vorteilhafte Winkelstellung bewegt wird. Dabei können sowohl aktive wie passive Verstellvorrichtungen zum Einsatz kommen.
  • Als aktive Verstellvorrichtung kann ein Elektromotor dienen, der ein Drehmoment auf die Kurbelwelle überträgt und diese nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine in die gewünschte Position dreht, welche dann bis zum Neustarten der Brennkraftmaschine beibehalten wird. In der WO 01/48373 werden auch aktive Verstellvorrichtungen beschrieben, welche Mittel zur Aktivierung der Einspritzung und Zündung der Brennkraftmaschine nach Beendigung ihres regulären Betriebes aufweisen. Diese Mittel werden eingesetzt, um gezielt Verbrennungsvorgänge in den Zylindern zu initiieren, mit denen ein bestimmtes Drehmoment auf die Kurbelwelle übertragen wird, so daß eine vorgebbare vorteilhafte Kurbelwinkelstellung angefahren werden kann.
  • Passive Verstellvorrichtungen können aber gemäß der WO 01/48373 ebenfalls eingesetzt werden, wobei diese passiven Verstellvorrichtungen nach Beendigung des regulären Betriebs der Brennkraftmaschine die im Nachlauf der Kurbelwelle noch vorhandene Drehbewegung ausnutzen und in der Art beeinflussen, daß die Kurbelwelle in der vorgegebenen vorteilhaften Kurbelwellenstellung zum Stillstand kommt. Als passive Verstellvorrichtung werden Mittel vorgeschlagen, die beispielsweise eine Gaswechselventilsteuerung umfassen, welche bei geeigneter Ansteuerung ein Bremsmoment auf die Brennkraftmaschine bzw. Kurbelwelle überträgt, so daß die Verzögerung der Welle und damit ihre Endstellung steuerbar wird.
  • Die in der WO 01/48373 aufgezeigten Verstellvorrichtungen sind aber nicht geeignet, die Endstellung der Kurbelwelle mit der nötigen Genauigkeit anzusteuern. Zudem machen die aktiven Verstellvorrichtungen entweder zusätzliche Bauteile - wie unter Umständen noch nicht vorhandene Elektromotoren - zur Aufbringung eines Verstelldrehmomentes erforderlich, oder sie arbeiten wie bei der Initiierung gezielter Verbrennungsvorgänge zum Anfahren der vorgegebenen Kurbelwinkelstellung mittels einer zusätzlichen Kraftstoffeinspritzung und -zündung. Gerade das letztgenannte Verfahren, welches die Verwendung von Kraftstoff erfordert, steht in krassem Gegensatz zu dem grundsätzlichen Ziel der Abschaltung der Brennkraftmaschine, nämlich durch das Abstellen der Brennkraftmaschine Kraftstoff zu sparen und damit den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges zu optimieren.
  • Ein Verfahren zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine, bei dem gezielt die Gasaustauschventile der Brennkraftmaschine zur Ansteuerung der Vorzugspositionen verwendet werden, ist in der WO 01/44636 A2 beschrieben. Durch geeignete Ansteuerung d.h. durch geeignetes Öffnen und Schließen der Gasaustauschventile wird dabei Einfluß genommen auf den Brennraumdruck und damit auf das von den Gaskräften über den Kolben und die Pleuelstange auf die Kurbelwelle ausgeübte Drehmoment. Dieses Verfahren setzt aber eine Brennkraftmaschine voraus, die über eine zumindest teilweise variable Ventilsteuerung verfügt. Zudem ist eine komplexe und daher aufwendige Steuerung erforderlich.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennkraftmaschine der gattungsbildenden Art bereitzustellen, mit der gezielt - nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine - eine für den Neustart der Brennkraftmaschine vorteilhafte, vorgebbare Endstellung der Kurbelwelle angefahren werden kann und mit der die nach dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden, wobei die Endstellung insbesondere über die notwenige Genauigkeit verfügt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Brennkraftmaschine umfassend n Zylinder, eine Kurbelwelle und eine Kraftstoffpumpe, welche von der Brennkraftmaschine angetrieben wird und zu diesem Zweck mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gekoppelt ist, bei der die Kraftstoffpumpe über einen Einlaß für den Eintritt des Kraftstoffes verfügt und einen Auslaß aufweist, an den sich eine Gesamtkraftstoffleitung anschließt, von der n Kraftstoffleitungen abzweigen, welche zu den n Zylindern führen, wobei Mittel vorgesehen sind, mit denen das Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe beeinflußbar ist, so dass das notwendige Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe mittels dieser vorgesehenen Mittel steuerbar ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass als Mittel zur Beeinflussung des Drucks in den Kraftstoffleitungen eine Kraftstoffrückführleitung vorgesehen ist, in der ein erstes Absperrelement angeordnet ist, so dass das notwendige Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe mittels dieser vorgesehenen Mittel steuerbar ist, wobei stromaufwärts der n abzweigenden Kraftstoffleitungen ein zweites Absperrelement in der Gesamtkraftstoffleitung angeordnet ist und die Kraftstoffrückführleitung stromaufwärts dieses zweiten Absperrelements von der Gesamtkraftstoffleitung abzweigt. Eine ähnliche Konfiguration ist aus DE 4313852 bekannt, jedoch mit dem zweiten Absperrelement stromabwärts der n abzweigenden Kratfleitungen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine wird das Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe genutzt, um nach Abschalten der Brennkraftmaschine die gewünschte Endstellung der Kurbelwelle anzufahren.
  • Hierzu wird das Antriebsmoment in der Art beeinflußt, daß die nach Abschalten der Zündung und/oder der Kraftstoffzufuhr von der Brennkraftmaschine bis zu ihrem Stillstand abgegebene Energie mittels des steuerbaren Antriebsmoments der Kraftstoffpumpe kontrolliert in der Weise verbraucht wird, daß die Brennkraftmaschine d. h. die Kurbel- bzw. Nockenwelle in einer vorbestimmbaren Position angehalten wird.
  • Zur Beeinflussung des Antriebsmomentes der Kraftstoffpumpe werden Mittel vorgesehen, mit denen die von der Kraftstoffpumpe von der Kurbelwelle abgegriffene Leistung variiert werden kann. Mit anderen Worten gesagt, die als Verbraucher anzusehende Kraftstoffpumpe wird in der Art betrieben, daß der Energieverbrauch der Kraftstoffpumpe im Rahmen des Auslaufvorganges der Kurbelwelle einen Verlauf aufweist, bei dem die Rotation der Kurbelwelle genau dann zum Erliegen kommt, wenn die Kurbelwelle sich in der gewünschten Vorzugsposition befindet.
  • Mit der Kraftstoffpumpe wird ein grundsätzlich schon vorhandenes Bauteil der Brennkraftmaschine verwendet, um ein kontrolliertes Abstellen zu bewerkstelligen. Das Vorsehen zusätzlicher Verstellvorrichtungen ist nicht erforderlich. Insbesondere muß keine aktive Verstellvorrichtung, beispielsweise ein Elektromotor, wie dies die WO 01/48373 vorschlägt, vorgesehen werden, um nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine die Kurbelwelle in die gewünschte Position zu drehen.
  • In diesem Zusammenhang kann die Kraftstoffpumpe als passive Verstellvorrichtung bezeichnet werden, die ein Drehmoment auf die Kurbelwelle ausübt bis die Kurbelwelle - vorzugsweise in der gewünschten Vorzugsposition - zum Stillstand kommt. Im Vergleich zu einer aktiven Verstellvorrichtung bietet eine passive Verstellvorrichtung den Vorteil, daß ihr Energieverbrauch niedriger ist, da sie eine Drehbewegung der Kurbelwelle nicht initiiert, sondern lediglich eine vorhandene Drehbewegung der Kurbelwelle in geeigneter Weise verzögert.
  • Als Mittel zur Beeinflussung des Drucks in den Kraftstoffleitungen ist eine Kraftstoffrückführleitung vorgesehen, in der ein erstes Absperrelement angeordnet ist, so dass das notwendige Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe mittels dieser vorgesehenen Mittel steuerbar ist.
  • Infolge der auch nach Abstellen der Brennkraftmaschine noch vorhandenen Drehbewegung der Kurbelwelle fördert die mittels der Kurbelwelle angetriebene Kraftstoffpumpe weiter Kraftstoff in die Kraftstoffleitungen, obwohl kein Kraftstoff mehr zur Aufrechterhaltung des Betriebes der Brennkraftmaschine benötigt wird und gegebenenfalls die Kraftstoffzufuhr gezielt unterbunden wird, so daß keine Einspritzung von Kraftstoff in die Zylinder mehr stattfindet.
  • Dadurch erhöht sich der Druck in den Kraftstoffleitungen, weshalb die Kraftstoffpumpe zunehmend gegen einen ansteigenden Kraftstoffdruck fördern muß, was zwangsläufig zu einer Zunahme des notwendigen Antriebsmomentes der Kraftstoffpumpe führt.
  • Um den Kraftstoffdruck in den Kraftstoffleitungen und damit das notwendige Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe beeinflussen zu können, wird eine Kraftstoffrückführleitung vorgesehen, mit der in die Kraftstoffleitungen geförderter Kraftstoff aus den Kraftstoffleitungen entnommen werden kann. Die Kraftstoffrückführleitung mündet vorzugsweise in einen Tankbehälter, aus dem die Kraftstoffpumpe über den Einlaß gespeist wird, so daß ein geschlossener Kreislauf vorliegt.
  • Die über die Kraftstoffrückführleitung entnommene Kraftstoffmenge kann mittels eines in dieser Kraftstoffrückführleitung angeordneten Absperrelementes variiert bzw. eingestellt werden, wodurch der Druck in den Kraftstoffleitungen und damit schließlich indirekt das Antriebmoment der Kraftstoffpumpe beeinflußbar ist.
  • Durch Verkleinerung bzw. Vergrößerung des Strömungsquerschnittes des Absperrelementes und dem damit veränderten Strömungswiderstand kann der Druck in den Kraftstoffleitungen vergrößert bzw. verringert werden. Das für den Antrieb der Kraftstoffpumpe erforderliche Antriebsmoment ist aber gerade von diesem Druck abhängig, so daß durch Öffnen und Schließen des Absperrelementes Einfluß auf das Antriebsmoment genommen werden kann.
  • Ein Schließen des Absperrelementes führt zu einem erhöhten Kraftstoffdruck, wodurch ein größeres Antriebsmoment erforderlich wird. Umgekehrt führt ein Öffnen des Absperrelementes zu einem niedrigeren Druck in den Kraftstoffleitungen, so daß das für den Betrieb der Kraftstoffpumpe erforderliche Antriebsmoment abnimmt.
  • Durch Variation des Antriebsmomentes wird die Last, welche von der Kraftstoffpumpe - als Verbraucher - von der Kurbelwelle abgegriffen wird, variiert. Die nach Abstellen der Brennkraftmaschine im Nachlauf der Kurbelwelle noch vorhandene Drehbewegung wird durch Steuerung des Antriebsmomentes der Kraftstoffpumpe in der Art beeinflußt, daß die Kurbelwelle in der vorgegebenen vorteilhaften Kurbelwellenstellung zum Stillstand kommt.
  • Stromaufwärts der n abzweigenden Kraftstoffleitungen ist ein zweites Absperrelement in der Gesamtkraftstoffleitung angeordnet. Dieses zweite Absperrelement gestattet eine Einflußnahme auf den für die Beeinflussung des Antriebsmoments der Kraftstoffpumpe maßgeblichen Druck, ohne daß der Druck des Kraftstoffes in den n Kraftstoffleitungen, welche zu den n Zylindern führen, nachteilig beeinflußt wird.
  • Auf diese Weise kann mittels des zweiten Absperrelementes der für die Steuerung des Antriebsmomentes relevante Druck am Auslaß der Kraftstoffpumpe verändert werden, wobei gleichzeitig der in den n Kraftstoffleitungen an den Einspritzdüsen vorliegende Druck unbeeinflußt bleibt, wodurch Einspritzungen frei von störenden Einflüssen, insbesondere unabhängig von der Steuerung der Kraftstoffpumpe, vorgenommen werden können. Günstig im Hinblick auf die Einspritzung von Kraftstoff ist diese Ausführung, weil der Einspritzvorgang maßgeblich vom Einspritzdruck mitbestimmt wird, der sich aus der Differenz von Kraftstoffdruck und Brennraumdruck ergibt.
  • Die Kraftstoffrückführleitung zweigt stromaufwärts des zweiten Absperrelements von der Gesamtkraftstoffleitung ab. Auf diese Weise kann der für das Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe maßgebliche Druck am Auslaß der Kraftstoffpumpe einerseits durch Entnahme von Kraftstoff aus der Gesamtkraftstoffleitung mittels der Kraftstoffrückführleitung und andererseits durch Öffnen und Schließen des zweiten Absperrelementes beeinflußt werden.
  • Durch die Verwendung einer Kraftstoffpumpe zum kontrollierten Abstellen der Brennkraftmaschine wird somit die erste der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst, nämlich eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, mit der gezielt eine für den Neustart der Brennkraftmaschine vorteilhafte, vorgebbare Endstellung der Kurbelwelle angefahren werden kann und mit der die nach dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden, wobei die Endstellung insbesondere über die notwenige Genauigkeit verfügt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das erste Absperrelement ein Ventil ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen in einer der Kraftstoffleitungen ein erster Drucksensor vorgesehen ist. Der Drucksensor liefert Informationen über den momentanen Druck in den Kraftstoffleitungen. Ein eventuell vorhandener Drucksensor wird vorteilhafterweise stromaufwärts des zweiten Absperrelementes in der Gesamtkraftstoffleitung angeordnet.
  • Vorteilhaft sind daher auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen stromaufwärts des zweiten Absperrelementes ein zweiter Drucksensor angeordnet ist. Wie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Drucksensor beschrieben, liefert der zweite Drucksensor Informationen über den momentanen Wert des für das Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe maßgeblichen Drucks, wobei der zweite Drucksensor zwischen Auslaß und dem zweiten Absperrelement in der Gesamtkraftstoffleitung angeordnet ist. Vorzugsweise wird dieser zweite Drucksensor mit der Motorsteuerung verbunden, die das zweite Absperrelement unter Berücksichtigung des momentan vorliegenden vom zweiten Drucksensor erfaßten Kraftstoffdrucks ansteuert.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, daß erfindungsgemäß das Vorsehen eines zweiten Drucksensors nicht zwingend die Anordnung eines ersten Drucksensors erfordert. Vielmehr wird die Nummerierung der Drucksensoren zum Zwecke der Unterscheidung der einzelnen Sensoren vorgenommen.
  • So kann eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine einen zweiten aber keinen ersten Drucksensor aufweisen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Kraftstoffpumpe als Mittel zur Beeinflussung ihres Antriebsmomentes über eine variable Fördercharakteristik, insbesondere über einen steuerbaren variablen Durchsatz, verfügt, so daß das notwendige Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe mittels dieser vorgesehenen Mittel steuerbar ist.
  • Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine verwendet eine Kraftstoffpumpe, deren Fördercharakteristik bzw. Durchsatz durch Verstellen verändert werden kann, so daß grundsätzlich eine Variation des Antriebsmomentes ermöglicht wird, ohne daß zwingend ein Absperrelement im Kraftstoffsystem vorgesehen zu werden braucht.
  • Beispielsweise kann die Verwendung einer verstellbaren Axialkolbenpumpe dabei zielführend sein, wobei ein variabler Kolbenhub eine Möglichkeit darstellt, eine variable Fördercharakteristik bzw. einen variablen Durchsatz zu verwirklichen.
  • Wird der Durchsatz der Kraftstoffpumpe erhöht, fördert die Pumpe größere Mengen an Kraftstoff in die Kraftstoffleitungen, wobei der Druck in den Kraftstoffleitungen infolge des geringen bzw. vollständig fehlenden Verbrauchs von Kraftstoff ansteigt. Die Kraftstoffpumpe muß dann gegen einen erhöhten Druck auf der Auslaßseite fördern, was ein erhöhtes Antriebsmoment erfordert. Umgekehrt kann das notwendige Antriebsmoment durch Verringerung des Durchsatzes verkleinert werden.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Kraftstoffpumpe als Mittel zur Beeinflussung ihres Antriebsmomentes über einen variabel verstellbaren Auslaß verfügt, mit dem der Strömungswiderstand des Auslasses veränderbar ist.
  • Durch Verkleinerung bzw. Vergrößerung des Austrittsquerschnittes des Auslasses und dem damit veränderten Strömungswiderstand kann der Druck in der Kraftstoffpumpe vergrößert bzw. verringert werden. Das für den Antrieb der Kraftstoffpumpe erforderliche Antriebsmoment ist aber gerade vom Druck abhängig, so daß durch Variation des Auslaßquerschnitts indirekt Einfluß auf das Antriebsmoment genommen werden kann. Ein Verstellen in Richtung Schließen und damit eine Verkleinerung des Austrittsquerschnittes des Auslasses führt zu einem erhöhten Druck in der Kraftstoffpumpe, wodurch ein größeres Antriebsmoment erforderlich wird. Umgekehrt führt ein Verstellen in Richtung Öffnen und damit eine Vergrößerung des Austrittsquerschnittes des Auslasses zu einem niedrigeren Druck in der Kraftstoffpumpe, so daß das für den Betrieb der Pumpe erforderliche Antriebsmoment abnimmt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles gemäß Figur 1 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch eine Ausführungsform einer Brennkraftmaschine.
  • Die Brennkraftmaschine 1 weist vier (n = 4) Zylinder 2a, 2b, 2c, 2d auf und verfügt über eine Kraftstoffpumpe 4, die von der Brennkraftmaschine 1 angetrieben wird und zu diesem Zweck mit der Kurbelwelle 3 gekoppelt ist. Die Kraftstoffpumpe 4 wird aus einem Tankbehälter 7, der der Bevorratung des Kraftstoffes dient, über den Einlaß 5 mit Kraftstoff gespeist. Der Kraftstoff wird von der Kraftstoffpumpe 4 über den Auslaß 6 bzw. die Auslaßöffnung 6 in eine Gesamtkraftstoffleitung 8, die sich an den Auslaß anschließt, gefördert.
  • Von der Gesamtkraftstoffleitung 8 zweigen vier (n = 4) Kraftstoffleitungen 9a, 9b, 9c, 9d ab, von denen jeweils eine zu einem der vier Zylinder 2a, 2b, 2c, 2d führt, um die Zylinder 2a, 2b, 2c, 2d mit Kraftstoff zu versorgen.
  • Um das Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe 4 beeinflussen zu können, ist eine Kraftstoffrückführleitung 11 vorgesehen, die von der Gesamtkraftstoffleitung 8 abzweigt und in der ein erstes Absperrelement 12 angeordnet ist. Die Kraftstoffrückführleitung 11 und das Absperrelement 12 dienen zur Beeinflussung des Drucks in den Kraftstoffleitungen 8, 9a, 9b, 9c, 9d und damit als Mittel 10 zur Steuerung des notwendigen Antriebsmoments der Kraftstoffpumpe 4. Als Absperrelement 12 wird ein Ventil verwendet.
  • Auch nach Abstellen der Brennkraftmaschine 1 fördert die Kraftstoffpumpe 4 infolge des Auslaufens der rotierenden Kurbelwelle 3 weiter Kraftstoff in die Kraftstoffleitungen 8, 9a, 9b, 9c, 9d, obwohl kein Kraftstoff mehr zur Aufrechterhaltung des Betriebes der Brennkraftmaschine 1 benötigt wird, weshalb sich der Druck in den Kraftstoffleitungen 8, 9a, 9b, 9c, 9d zunehmend erhöht. Die Kraftstoffpumpe 4 fördert dabei gegen einen ansteigenden Kraftstoffdruck, was zu einer Zunahme des notwendigen Antriebsmomentes der Kraftstoffpumpe 4 führt.
  • Um den Kraftstoffdruck in den Kraftstoffleitungen 8, 9a, 9b, 9c, 9d und damit das notwendige Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe 4 beeinflussen zu können, wird bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform eine Kraftstoffrückführleitung 11 vorgesehen, mit der in die Kraftstoffleitungen 8, 9a, 9b, 9c, 9d geförderter Kraftstoff wieder aus den Kraftstoffleitungen 8, 9a, 9b, 9c, 9d entnommen werden kann. Die Kraftstoffrückführleitung 11 mündet in den bereits erwähnten Tankbehälter 7, so daß ein geschlossener Kraftstoffkreislauf ausgebildet wird.
  • Die Menge an entnommenen bzw. rückgeführten Kraftstoff wird mittels des in der Kraftstoffrückführleitung 11 angeordneten Ventils 12 eingestellt, wodurch der Druck in den Kraftstoffleitungen 8, 9a, 9b, 9c, 9d beeinflußt wird. Das für den Antrieb der Kraftstoffpumpe 4 erforderliche Antriebsmoment ist aber gerade von diesem Druck abhängig, so daß durch Öffnen und Schließen des Ventils 12 Einfluß auf das Antriebsmoment genommen wird.
  • Ein Schließen des Ventils 12 führt zu einem erhöhten Kraftstoffdruck, wodurch ein größeres Antriebsmoment erforderlich wird. Umgekehrt führt ein Öffnen des Ventils 12 zu einem niedrigeren Druck in den Kraftstoffleitungen 8, 9a, 9b, 9c, 9d, so daß das für den Betrieb der Kraftstoffpumpe 4 erforderliche Antriebsmoment abnimmt.
  • Das Ventil 12 wird in der Art gesteuert, daß die nach Abschalten der Zündung und/oder der Kraftstoffzufuhr von der Brennkraftmaschine 1 bis zu ihrem Stillstand abgegebene Energie mittels des Antriebsmoments der Kraftstoffpumpe 4 kontrolliert in der Weise verbraucht wird, daß die Brennkraftmaschine 1 d.h. die Kurbelwelle 3 in einer vorbestimmbaren Position angehalten wird.
  • Stromaufwärts der n Kraftstoffleitungen 9a, 9b, 9c, 9d ist ein zweites Absperrelement 14 in der Gesamtkraftstoffleitung 8 angeordnet, wobei die Kraftstoffrückführleitung 11 stromaufwärts dieses zweiten Absperrelements 14 von der Gesamtkraftstoffleitung 8 abzweigt. Dieses zweite Absperrelement 14 gestattet eine Einflußnahme auf den für das Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe 4 maßgeblichen Druck, ohne daß der Druck in den vier Kraftstoffleitungen 9a, 9b, 9c, 9d, die die Zylinder 9a, 9b, 9c, 9d versorgen, nachteilig beeinflußt wird.
  • Mit Hilfe des zweiten Ventils 14 wird der für die Steuerung des Antriebsmomentes der Kraftstoffpumpe 4 relevante Druck am Auslaß 6 der Kraftstoffpumpe 4 verändert, wobei gleichzeitig der in den vier Kraftstoffleitungen 9a, 9b, 9c, 9d vorliegende Druck unbeeinflußt bleibt, insbesondere unabhängig von der Steuerung der Kraftstoffpumpe 4 und der Veränderung des Drucks in dem Teilstück der Gesamtkraftstoffleitung 8, der zwischen Auslaß 6 und zweitem Ventil 14 liegt.
  • In der Gesamtkraftstoffleitung 8 ist ein erster Drucksensor 13 vorgesehen, der den momentanen Druck in den Kraftstoffleitungen 8, 9a, 9b, 9c, 9d erfaßt und an eine Motorsteuerung (nicht dargestellt) weiterleitet. In der Kraftstoffrückführleitung 11 ist ein zweiter Drucksensor 15 vorgesehen, der stromaufwärts des ersten Absperrelementes 12 angeordnet ist. Der zweite Drucksensor 15 liefert Informationen über den momentanen Wert des für das Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe 4 maßgeblichen Drucks, nämlich des Drucks am Auslaß der Pumpe 4 in der Gesamtkraftstoffleitung 8. Alternativ könnte der zweite Drucksensor 15 auch in der Gesamtkraftstoffleitung 8 stromaufwärts des zweiten Absperrelementes 14 angeordnet werden.
  • Die Kraftstoffrückführleitung 11 und das Absperrelement 12 dienen zur Beeinflussung des Drucks in den Kraftstoffleitungen 8, 9a, 9b, 9c, 9d und damit als Mittel 10 zur Steuerung des notwendigen Antriebsmoments der Kraftstoffpumpe 4. Die Ausführungsform gemäß Figur 1 verfügt über eine Kraftstoffpumpe 4, deren Fördercharakteristik bzw. Durchsatz veränderbar ist, so daß die Kraftstoffpumpe 4 ebenfalls als Mittel 10 zur Beeinflussung des Antriebsmoments der Kraftstoffpumpe verwendet werden kann. Zusammen mit dem zweiten Ventil 14 und der im Hinblick auf den Kraftstoffdurchsatz variablen Kraftstoffpumpe 4, mit denen das notwendige Antriebsmoment ebenfalls beeinflußt werden kann, ermöglichst diese Ausführungsform ein Höchstmaß an Flexibilität und Genauigkeit beim kontrollierten Abstellen der Brennkraftmaschine 1 und Anfahren der Vorzugspositionen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2a
    Zylinder
    2b
    Zylinder
    2c
    Zylinder
    2d
    Zylinder
    3
    Kurbelwelle
    4
    Kraftstoffpumpe
    5
    Einlaß
    6
    Auslaß, Auslaßöffnung
    7
    Tankbehälter
    8
    Gesamtkraftstoffleitung
    9a
    Kraftstoffleitung
    9b
    Kraftstoffleitung
    9c
    Kraftstoffleitung
    9d
    Kraftstoffleitung
    10
    Mittel zur Beeinflussung des Antriebsmoments der Kraftstoffpumpe
    11
    Kraftstoffrückführleitung
    12
    erstes Absperrelement
    13
    erster Drucksensor
    14
    zweites Absperrelement
    15
    zweiter Drucksensor
    n
    Anzahl der Zylinder

Claims (6)

  1. Brennkraftmaschine (1) umfassend n Zylinder (2a,2b,2c,2d), eine Kurbelwelle (3) und eine Kraftstoffpumpe (4), welche von der Brennkraftmaschine (1) angetrieben wird und zu diesem Zweck mit der Kurbelwelle (3) der Brennkraftmaschine (1) gekoppelt ist, bei der die Kraftstoffpumpe (4) über einen Einlaß (5) für den Eintritt des Kraftstoffes verfügt und einen Auslaß (6) aufweist, an den sich eine Gesamtkraftstoffleitung (8) anschließt, von der n Kraftstoffleitungen (9a,9b,9c,9d) abzweigen, welche zu den n Zylindern (2a,2b,2b,2d) führen, wobei Mittel (10) vorgesehen sind, mit denen das Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe (4) beeinflußbar ist, so daß das notwendige Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe (4) mittels dieser vorgesehenen Mittel (10) steuerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Mittel (10) zur Beeinflussung des Drucks in den Kraftstoffleitungen (8, 9a,9b,9c,9d) eine Kraftstoffrückführleitung (11) vorgesehen ist, in der ein erstes Absperrelement (12) angeordnet ist, so daß das notwendige Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe (4) mittels dieser vorgesehenen Mittel (10) steuerbar ist, wobei stromaufwärts der n abzweigenden Kraftstoffleitungen (9a,9b,9c,9d) ein zweites Absperrelement (14) in der Gesamtkraftstoffleitung (8) angeordnet ist und die Kraftstoffrückführleitung (11) stromaufwärts dieses zweiten Absperrelements (14) von der Gesamtkraftstoffleitung (8) abzweigt.
  2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das erste Absperrelement (12) ein Ventil ist.
  3. Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in einer der Kraftstoffleitungen (8, 9a,9b,9c,9d) ein erster Drucksensor (13) vorgesehen ist.
  4. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    stromaufwärts des zweiten Absperrelementes (14) ein zweiter Drucksensor (15) angeordnet ist.
  5. Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kraftstoffpumpe (4) als Mittel (10) zur Beeinflussung ihres Antriebsmomentes über eine variable Fördercharakteristik, insbesondere über einen steuerbaren variablen Durchsatz, verfügt, so daß das notwendige Antriebsmoment der Kraftstoffpumpe (4) mittels dieser vorgesehenen Mittel (10) steuerbar ist.
  6. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kraftstoffpumpe (4) als Mittel (10) zur Beeinflussung ihres Antriebsmomentes über einen variabel verstellbaren Auslaß (6) verfügt, mit dem der Strömungswiderstand des Auslasses (6) veränderbar ist.
EP20040105806 2004-11-16 2004-11-16 Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine Active EP1657419B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200450006328 DE502004006328D1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
EP20040105806 EP1657419B1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
US11/164,017 US7146960B2 (en) 2004-11-16 2005-11-07 Engine shut down using fluid pump to control crankshaft stopping position
JP2005330597A JP2006144793A (ja) 2004-11-16 2005-11-15 内燃機関の停止動作中に流体ポンプを用いてクランクシャフトの停止位置を制御する方法及びシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040105806 EP1657419B1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1657419A1 EP1657419A1 (de) 2006-05-17
EP1657419B1 true EP1657419B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=34929865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040105806 Active EP1657419B1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1657419B1 (de)
DE (1) DE502004006328D1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230616A1 (de) 1992-09-12 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung der Stellung wenigstens einer, eine Referenzmarke aufweisenden Welle
DE4313852B4 (de) * 1993-04-28 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19960984A1 (de) 1999-12-17 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE10030001A1 (de) 1999-12-28 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
JP2002195129A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Mitsubishi Electric Corp 可変吐出量燃料供給装置
DE10123037A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
JP4089282B2 (ja) * 2002-04-26 2008-05-28 トヨタ自動車株式会社 エンジントルクの算出方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004006328D1 (de) 2008-04-10
EP1657419A1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064055A1 (de) Steuervorrichtung für Hochdruck-Kraftstoffpumpe und für Motor mit Direkteinspritzung
DE10020104A1 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP2906803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10258872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102005052958B4 (de) Common Rail-Treibstoffeinspritzsystem
EP1068435B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1581725B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2643570A2 (de) Betriebsverfahren
EP1281860B1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102013100687B4 (de) Kraftstoff-Einspritz-Controller
WO1999067526A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102013200421B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem für den Stopp-and-Go-Betrieb und Verfahren zum erneuten Starten einer derartigen Brennkraftmaschine
DE10258507B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür
EP1849979B1 (de) Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10342703B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP1657419B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
EP1659279B1 (de) Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer mit einer hydraulischen Lenkunterstützung ausgestatteten Brennkraftmaschine
DE102004043528B4 (de) Verfahren zum Optimieren eines internen Direktstarts einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
DE112006000194B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1522722B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE102004046812B4 (de) Verbrennungsgeräusch und Momentstoss reduzierendes Brennstoffeinspritzsystem
DE102010032488A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
WO2016155917A1 (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor
AT519331B1 (de) Verbrennungsmotor mit einer Direktstartanordnung und Verfahren zum Starten
DE102013201135B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Mittel zu dessen Implementierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230620