EP1657392A1 - Schiebetüre mit Lüftung - Google Patents

Schiebetüre mit Lüftung Download PDF

Info

Publication number
EP1657392A1
EP1657392A1 EP04027080A EP04027080A EP1657392A1 EP 1657392 A1 EP1657392 A1 EP 1657392A1 EP 04027080 A EP04027080 A EP 04027080A EP 04027080 A EP04027080 A EP 04027080A EP 1657392 A1 EP1657392 A1 EP 1657392A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
sliding door
hollow profile
vertical post
resp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04027080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4B HOLDING AG
Original Assignee
4B HOLDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4B HOLDING AG filed Critical 4B HOLDING AG
Priority to EP04027080A priority Critical patent/EP1657392A1/de
Publication of EP1657392A1 publication Critical patent/EP1657392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door according to the preamble of claim 1.
  • Window resp. Window sashes are usually arranged in a frame, wherein the frame serves both for connection to the building, to which the window is to be attached, as well as the movable support of the window resp. the sash to itself.
  • Under sliding doors resp. windows are such doors resp. Window understood which opened by a relative to the frame lateral displacement resp. can be closed.
  • doors resp. Window designed as a lift-sliding doors, in which the lock resp. Unlocking of the movable sash in the closed position is carried out by a lifting movement, while the opening is subsequently carried out in the raised position by lateral displacement of the window sash.
  • other fittings can be arranged on the wing, which also allow tilting of the wing in addition to the lateral displacement.
  • the advantage of such windows resp. Doors compared to swiveling windows resp. Doors is that they can be easily moved even with large dimensions, ie can be opened and closed and in particular vertically to the window resp. Door surface have no space when opening. Also, such windows are respectively. Doors very good for automation, ie the equipment with a motor drive for the movement of the door resp. Casement. Often, such door resp. Window sash not to be fully opened, but it suffices, for example, for airing already a small opening movement.
  • the vertical post at least one hollow profile
  • the hollow profile covers in the closed state of the wing at least partially a side surface of the closing edge and has at least in the side surface of the closing edge and facing away from the vertical post lateral surfaces openings resp. Recesses which communicate with each other within the hollow profile.
  • the gap between the wing and the vertical post covered by the hollow profile, wherein the draft still respected by the openings arranged in the hollow profile, respectively.
  • Recesses can circulate.
  • the hollow profile on the building exterior side of the frame resp. arranged the vertical post, whereby the gap formed between the wing and vertical post is covered from the outside. This reliably prevents rain or dirt from passing directly through the gap into the interior of the building when the sash is only slightly open.
  • a ventilation of the rooms is possible, as is known, for example, from folding windows ago, also by means of sliding doors, respectively. Sliding window possible, without the straight in the lower part of these sliding doors resp. sliding window occurring rain or dirt enters the building interior.
  • Another advantage is that from the outside, the gap is not directly or obviously visible and thus the impression of a completely closed and locked door resp. Window is maintained. Thus, the risk of burglary is even with slightly open door resp. Window already greatly reduced.
  • the hollow profile especially in the closed state, an aesthetically compact and shapely impression of the sliding door resp. windows are preserved.
  • the recesses resp. Openings and air ducts in the interior of the hollow profile for example, the incoming wind is deflected several times and slowed down, so that a ventilation at high wind speeds is possible without an unpleasant draft arises.
  • the air flow inside the hollow profile can be done in different ways.
  • the hollow profile may have a continuous cavity, with which all openings resp.
  • Recesses are related, or it may inside the hollow profile several channel-like connections between individual openings resp. Recesses or groups of openings or recesses may be formed.
  • the hollow profile extends at least over the entire height of the closing edge of the wing, preferably over the entire height of the vertical post.
  • the hollow profile preferably has a substantially rectangular cross-section.
  • the hollow profile can be produced in a cost effective design and adapts also in an aesthetically advantageous form of the shape of the frame.
  • the hollow profile for special applications may also have a different cross-sectional shape.
  • the hollow profile has a multi-part construction, wherein the lateral surfaces with the openings consist of openings or holes having sheet metal parts or plastic bands, which are arranged on a preferably made of wood or plastic, in cross section at least partially recesses having posts. This can in particular the recesses resp. Produce openings rationally and yet produce a stable and high aesthetically pleasing profile.
  • This post is advantageously made of the same material as the vertical post of the frame, which consists for example of wood.
  • the post may also consist of other material, such as a plastic profile or a metal profile.
  • the frame 1 with the two vertical posts 2 is shown in the view from the inside of a building, in which a displaceable wing 3 and a stationary wing 4 are arranged and form a sliding window according to the invention.
  • a handle 5 is arranged on the building inside the wing 3, with which on the one hand, the locking of the wing 3 is actuated and with which on the other hand, the sliding movement is transmitted to the wing 3.
  • FIG. 3 shows in more detail the cross section through the sliding window formed in accordance with the invention in the area between vertical post 2 and closing edge 6 in the closed state of the wing 3.
  • the vertical post 2 is here embedded in a recess 9 of the masonry 10 and connected thereto, preferably glued or screwed.
  • the vertical post 2 now has, at its end directed towards the outside, a hollow profile 8 directed to the right towards the wing 3.
  • the vertical post 2 and the hollow section 8 form an L-shaped cross-sectional area which surround the closing edge 6 of the wing 3 to the outside.
  • the closing edge 6, preferably provided with a groove 6 ' comes into abutment against a sealing strip 11 of the vertical post 2.
  • a tight connection between the vertical post 2 and the wing 3 is formed.
  • the lateral end face 12 and the visible edge 13 of the glass element 14 of the wing 3 are aligned flush in the plan. This creates an aesthetically compact and shapely view of the window both from the outside and from the inside.
  • FIG. 4 the cross section according to FIG. 3 is now shown in the partially open position of the wing 3.
  • the closing edge 6 is still covered from the outside by the hollow section 8, wherein over the entire height of the wing 3 extending gap 7 is formed. From the outside now an air flow 15 can flow through recesses 16 in the end face 12 of the hollow section 8 in the interior of the hollow section 8 and from there via the openings 17 in the inner surface 18 of the hollow section 8 in the gap 7 and thus reach the building interior. Conversely, an exhaust air stream 19 from the inside of the building via the gap 7 to flow outward and thus cause a ventilation of the building interior.
  • Both the front surface 12 and the inner surface 18 may be formed for example by plastic or metal profiles, which are attached to the main body of the hollow section 8 forming post 20. Such profiles can be manufactured inexpensively as a piece of goods and optically, for example, the protective cover 21 of the wing 3 are adjusted, for example, in relation to the material and / or the color. Further, in the region of the recesses 16 resp. Openings 17 filter elements 22 may be arranged. These filter elements 22 may, for example, flat Filter mats be made of different materials or tile. Such filter elements 22 can thus also capture finer particles such as pollen or dust or insects and allow appropriately purified air to flow into the building interior.
  • a securing bolt 23 is shown in Figure 4, which is advantageously mounted on the vertical post 2 in the region of the sealing strip 11 and facing in the direction of the closing edge 6 of the wing 3.
  • a retaining element 24 is arranged, for example in the region of the groove 6 'of the closing edge 6.
  • the securing bolt 23 has, for example, a conical, tapered outward head with a steeply sloping trailing edge, which can engage for example in a slot in the retaining element 24 and with the trailing edge against the inside of the slot can come into abutment.
  • the wing 3 can be locked and secured in a slightly open position, as shown in FIG.
  • the wing 3 is locked and secured. From the outside, this only slightly open position thanks to the cover of the gap 7 through the hollow profile is practically not recognizable, in no case it is obvious and also recognizable from a distance.
  • the retaining element 24 resp. the securing bolt 23 may preferably also be designed such that a Locking of the wing 3 is done in the closed state.
  • the inventive design of the frame 1 with the hollow section 8 additionally has the advantage of effecting a sound-damping effect already by the deflection of the air flow 15 alone.
  • the sound insulation can be further increased, which predestines the use just for urban environment.
  • the hollow profile 8 acts as a heat exchanger in cold periods, whereby the fresh but cold outside air is preheated.
  • the amount of ventilation can be regulated by the size of the opening movement of the wing 3 in the simplest way. In this case, the wing 3 either continuously or in discrete steps adjustable resp. be formed displaceable. Further, it is conceivable to support the ventilation, in addition to provide a fan. This can for example also be accommodated directly in the hollow section 8 or arranged at a suitable location on the frame 1.
  • the present invention extends not only to sliding windows but also to sliding doors.
  • the wings 3 can either be slidably mounted in the frame, or be equipped by means of a known lifting-sliding device. It is also conceivable that the wings 3 are additionally equipped with tilt fittings or Parallelschiebekippbediten to perform in addition to the sliding movement in the open or partially open position and a tilting movement can.
  • the wings as Parallelkippschiebeauer resp. be formed doors in which both the fixed and the movable wings are arranged in the same plane in the closed state. Only when opening the movable sash is this moved by a backdrop-shaped positive guide to the inside and then laterally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Bei einer Schiebetüre mit Rahmen (1) zur Aufnahme wenigstens eines gegenüber dem Rahmen (1) zumindest verschiebbar angeordneten Flügels (3) der Schiebetüre, wobei der Rahmen (1) einen Vertikalpfosten (2) aufweist, gegen welchen die Schliesskante (6) des beweglichen Flügels (3) der Hebeschiebetüre in geschlossenem Zustand in Anschlag gelangt, weist erfindungsgemäss der Vertikalpfosten (2) mindestens ein Hohlprofil (8) auf. Dabei überdeckt das Hohlprofil (8) in geschlossenem Zustand des Flügels (3) zumindest bereichsweise eine Seitenfläche der Schliesskante (6) und weist zumindest in der zur Seitenfläche der Schliesskante (6) und vom Vertikalpfosten (2) abgewandten Mantelfläche Öffnungen (17) resp. Ausnehmungen (16) auf, welche innerhalb des Hohlprofils (8) miteinander in kommunizierender Verbindung stehen. Damit bleibt bei nur geringer Öffnung des Flügels (3) der Spalt (7) zwischen dem Flügel (3) und dem Vertikalpfosten (2) durch das Hohlprofil (8) abgedeckt, wobei der Luftzug (15) dennoch durch die im Hohlprofil (8) angeordneten Öffnungen (17) resp. Ausnehmungen (16) zirkulieren kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetüre nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
    Fenster resp. Fensterflügel werden in der Regel in einem Rahmen angeordnet, wobei der Rahmen sowohl zur Verbindung mit dem Gebäude dient, an welchem das Fenster angebracht werden soll, wie auch der beweglichen Halterung des Fensters resp. des Fensterflügels ans sich.
    Unter Schiebetüren resp. -fenster werden derartige Türen resp. Fenster verstanden, welche durch eine in Bezug auf den Rahmen seitliche Verschiebung geöffnet resp. geschlossen werden können. Häufig werden derartige Türen resp. Fenster als Hebeschiebetüren ausgebildet, bei welchen die Verriegelung resp. Entriegelung des beweglichen Flügels in der geschlossenen Position durch eine Hebebewegung erfolgt, während die Öffnung anschliessend in der angehobenen Position durch seitliches Verschieben des Fensterflügels ausgeführt wird. Hierfür weist der Rahmen an der Unterseite und/oder Oberseite Führungen für die Halterung des beweglichen Flügels auf. Zusätzlich können weitere Beschläge am Flügel angeordnet sein, welche neben der seitlichen Verschiebung auch ein Kippen des Flügels erlauben.
    Der Vorteil derartiger Fenster resp. Türen im Vergleich zu schwenkbaren Fenstern resp. Türen besteht darin, dass diese auch bei grossen Abmessungen leicht bewegt, d.h. geöffnet und geschlossen werden können und insbesondere senkrecht zur Fenster- resp. Türfläche keinen Platzbedarf beim Öffnen aufweisen. Auch eignen sich derartige Fenster resp. Türen sehr gut für eine Automatisierung, d.h. der Ausrüstung mit einem motorischen Antrieb für die Bewegung der Tür- resp. Fensterflügel.
    Häufig brauchen solche Tür- resp. Fensterflügel nicht vollständig geöffnet zu werden, sonder es genügt beispielsweise zum Lüften bereits eine nur kleine Öffnungsbewegung. Durch die nur kleine Öffnungsbewegung entsteht ein Spalt zwischen dem einen vertikalen Rahmenprofil und der diesem Rahmenprofil zugewandten vertikalen Tür- resp. Fensterflügelkante. Dieser Spalt ist sowohl von Innen wie auch von Aussen sichtbar und lässt neben der Luft auch unerwünschterweise allfälligen Regen, Schmutz oder Insekten ungehindert in das Innere des Gebäudes eintreten. Auch besteht durch den Öffnungsspalt eine erhöhte Einbruchgefahr, da der Öffnungszustand offensichtlich auch aus grösserer Distanz erkennbar ist und in der Regel in diesem Zustand keine Verriegelung des Türresp. Fensterflügels aktiviert ist.
    Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, eine Konstruktion für derartige Schiebetüren resp. -fenster zu finden, welche es erlaubt, die Tür- resp. Fensterflügel teilweise zu Öffnen, ohne dass die geschilderten Nachteile auftreten.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Schiebetüre entsprechend Anspruch 1 gelöst. Weitere, erfindungsgemässe Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 2 bis 9.
  • Bei einer Schiebetüre mit Rahmen zur Aufnahme wenigstens eines gegenüber dem Rahmen zumindest verschiebbar angeordneten Flügels der Schiebetüre, wobei der Rahmen einen Vertikalpfosten aufweist, gegen welchen die Schliesskante des beweglichen Flügels der Hebeschiebetüre in geschlossenem Zustand in Anschlag gelangt, weist erfindungsgemäss der Vertikalpfosten mindestens ein Hohlprofil auf. Dabei überdeckt das Hohlprofil in geschlossenem Zustand des Flügels zumindest bereichsweise eine Seitenfläche der Schliesskante und weist zumindest in der zur Seitenfläche der Schliesskante und vom Vertikalpfosten abgewandten Mantelflächen Öffnungen resp. Ausnehmungen auf, welche innerhalb des Hohlprofils miteinander in kommunizierender Verbindung stehen.
    Damit bleibt bei nur geringer Öffnung des Flügels der Spalt zwischen dem Flügel und dem Vertikalpfosten durch das Hohlprofil abgedeckt, wobei der Luftzug dennoch durch die im Hohlprofil angeordneten Öffnungen resp. Ausnehmungen zirkulieren kann. Vorteilhaft wird das Hohlprofil auf der Gebäudeaussenseite des Rahmens resp. des Vertikalpfostens angeordnet, womit der zwischen Flügel und Vertikalpfosten gebildete Spalt von der Aussenseite her abgedeckt ist. Damit wird einmal zuverlässig verhindert, dass bei nur leicht geöffnetem Flügel Regen oder Schmutz direkt durch den Spalt in das Innere des Gebäudes gelangen. Damit wird ein Lüften der Räume möglich, wie dies beispielsweise von Klappfenstern her bekannt ist, auch mittels Schiebetüren resp. Schiebfenster möglich, ohne das gerade im unteren Bereich dieser Schiebetüren resp. Schiebefenster auftretender Regen oder Schmutz in das Gebäudeinnere gelangt.
    Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass von der Aussenseite her der Spalt nicht unmittelbar oder offensichtlich sichtbar ist und damit der Eindruck einer vollständig geschlossenen und verriegelten Tür resp. Fenster gewahrt bleibt. Damit wird das Einbruchrisiko selbst bei leicht geöffneter Tür resp. Fenster bereits stark reduziert.
    Trotz des Hohlprofils kann gerade auch in geschlossenem Zustand ein ästhetisch kompakter und formschöner Eindruck der Schiebetüre resp. -fenster erhalten bleiben. Durch die Anordnung der Ausnehmungen resp. Öffnungen und Luftführung im Innern des Hohlprofils wird beispielsweise der eintretende Wind mehrfach umgelenkt und abgebremst, so dass auch ein Lüften bei grösseren Windgeschwindigkeiten möglich ist, ohne dass ein unangenehmer Luftzug entsteht.
    Die Luftführung im Innern des Hohlprofils kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. So kann beispielsweise das Hohlprofil einen durchgehenden Hohlraum aufweisen, mit welchem sämtliche Öffnungen resp. Ausnehmungen in Verbindung stehen, oder es können im Innern des Hohlprofils mehrere kanalartige Verbindungen zwischen einzelnen Öffnungen resp. Ausnehmungen oder Gruppen von Öffnungen oder Ausnehmungen ausgebildet sein.
    Vorzugsweise erstreckt sich das Hohlprofil mindestens über die gesamte Höhe der Schliesskante des Flügels, vorzugsweise über die gesamte Höhe des Vertikalpfostens.
  • Damit wird eine vollständige Abdeckung des Spaltes zwischen Flügel und Vertikalpfosten erreicht.
    Weiter weist das Hohlprofil vorzugsweise einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Damit lässt sich das Hohlprofil in kostengünstiger Bauweise herstellen und passt sich auch in ästhetisch vorteilhafter Form der Formgebung des Rahmens an. Selbstverständlich kann das Hohlprofil für besondere Anwendungen auch eine andere Querschnittsform aufweisen.
    Vorzugsweise weist das Hohlprofil einen mehrteiligen Aufbau auf, wobei die Mantelflächen mit den Öffnungen aus mit Öffnungen oder Bohrungen aufweisenden Blechteilen oder Kunststoffbändern bestehen, welche an einem vorzugsweise aus Holz oder Kunststoff bestehenden, im Querschnitt zumindest teilweise Ausnehmungen aufweisenden Pfosten angeordnet sind. Damit lassen sich insbesondere die Ausnehmungen resp. Öffnungen rationell fertigen und dennoch ein stabiles und hohen ästhetischen Ansprüchen genügendes Profil erzeugen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass gerade diese von Aussen sichtbaren Flächen des Hohlprofils damit einfach dem Aussehen und/oder Material des Rahmens resp. des Rahmens des Flügels angepasst werden können, wobei ein standardisiertes Grundelement in Form des Pfostens beibehalten werden kann. Dieser Pfosten ist vorteilhaft aus demselben Material gefertigt wie der Vertikalpfosten des Rahmens, der beispielsweise aus Holz besteht. Selbstverständlich kann der Pfosten auch aus anderem Material bestehen, wie beispielsweise aus einem Kunststoffprofil oder aus einem Metallprofil.
  • Vorzugsweise sind im Bereich der Öffnungen resp. Ausnehmungen des Hohlprofils mindestens bereichsweise zusätzlich Filterelemente angeordnet. Diese sind vorzugsweise auf der Innenseite des Hohlprofils angeordnet und als unmittelbar die Öffnungen resp. Ausnehmungen abdeckende resp. ausfüllende Filterelemente ausgebildet. Durch derartige Filterelemente lassen sich beispielsweise in idealer Weise auch Insekten, Staubpartikel oder Pollen fernhalten und werden damit auch beim Lüften herausgefiltert. Vorteilhafterweise sind diese Filterelemente austauschbar ausgebildet, sodass sie im Falle von einer hohen Verschmutzung einfach ausgetauscht resp. ausgewechselt werden können.
    Vorzugsweise sind diese Filterelemente durch engmaschige Gitter, Flies oder schwammartige Strukturen gebildet. Derartige Filterelemente lassen sich einfach und kostengünstig für die benötigten Dimensionen anfertigen und auch einfach austauschen resp. ersetzen.
    Vorzugsweise ist am Vertikalpfosten mindestens ein Sicherungsbolzen angeordnet, welcher jeweils in ein entsprechend ausgebildetes Rückhalteelement der Schliesskante des Flügels eingreifbar ausgebildet ist, wobei der Sicherungsbolzen in abgesenkter resp. verriegelter Stellung des Flügels derart im Rückhalteelement eingreift, dass zwischen der Schliesskante und dem Vertikalpfosten ein Spalt gebildet ist. Damit wird selbst in der leicht geöffneten Stellung des Flügels eine zuverlässige Verriegelung realisiert. Damit wird auch bei aktivierter Verriegelung resp. aktiviertem Einbruchschutz ein Lüften möglich, wobei durch den verdeckten Spalt die Teilöffnung des Flügels gar nicht offensichtlich sichtbar ist. Der Sicherungsbolzen kann vorteilhaft mehrere Verriegelungsstufen aufweisen, damit die Verriegelung in mehreren Positionen gewährleistet werden kann, wie beispielsweise in der vollständig geschlossenen Position und einer ersten Lüftungsposition mit nur leicht geöffnetem Flügel.
    Weiter wird vorzugsweise eine Schiebetüre mit mindestens einem transparenten Einsatz im Flügel vorgeschlagen, bei welcher in geschlossener Stellung des Flügels in Bezug auf den Vertikalpfosten die der Schliesskante des Flügels zugewandte vertikale Sichtkante des Einsatzes praktisch bündig mit der vom Vertikalpfosten abgewandten Mantelfläche des Hohlprofils zu liegen kommt. Als transparenter Einsatz wird häufig ein Glaseinsatz verwendet werden. Damit wird gerade auch für transparente Türen resp. Fenster ein auch in geschlossenem Zustand ästhetisch kompaktes und formschönes Erscheinungsbild gewahrt.
    Vorzugsweise weist der verschiebbar angeordnete Flügel eine Hebe-Schliessvorrichtung auf, welche eine einzige, mehrere horizontal voneinander beabstandete oder eine variable Schliessposition aufweist. Damit kann die für die Lüftung gewünschte Luftmenge einfach durch entsprechend kleine oder grössere Verschiebung des Flügels eingestellt werden.
    Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 die Ansicht und Querschnitt durch ein zweiflügliges Schiebefenster in geschlossener Stellung;
    • Fig. 2 die Ansicht und Querschnitt durch das Schiebefenster gemäss Figur 1 in teilweise geöffneter Stellung;
    • Fig. 3 den Querschnitt durch den erfindungsgemäss ausgestalteten Vertikalpfosten des Rahmens und den beweglichen Flügels des Schiebefensters im Bereich der Schliesskante in der geschlossenen Stellung;
    • Fig. 4 den Querschnitt nach Figur 3 in der teilweise geöffneten Stellung; und
    • Fig. 5 den Querschnitt nach Figur 3 in einer weiteren, nur leicht geöffneten, aber verriegelten Stellung.
  • In Figur 1 ist in der Ansicht von der Innenseite eines Gebäudes der Rahmen 1 mit den beiden Vertikalpfosten 2 dargestellt, in welchem ein verschiebbarer Flügel 3 sowie ein stationärer Flügel 4 angeordnet sind und ein erfindungsgemässes Schiebefenster bilden. Zur Betätigung des verschiebbaren Flügels 3 ist auf der Gebäudeinnenseite des Flügels 3 ein Handgriff 5 angeordnet, mit welchem einerseits die Verriegelung des Flügels 3 betätigt wird und mit welchem andererseits die Schiebebewegung auf den Flügel 3 übertragen wird.
  • Im Falle des beispielsweise dargestellten Hebeschiebefensters wird mit diesem Handgriff 5 auch eine Vertikalbewegung des Flügels 3 bewirkt, welche den Flügel 3 aus seiner geschlossenen Verriegelungsposition anhebt und eine seitliche Verschiebung des Flügels 3 ermöglicht.
    Wie aus dem Querschnitt A-A hervorgeht, sind die beiden Flügel 3 resp. 4 gegeneinander versetzt parallel angeordnet, so dass sich der verschiebbare Flügel 3 in der Figur 1 nach rechts hinter den stationären Flügel 4 schieben lässt und damit das Fenster öffnet. Gerade für grosse Dimensionen des Flügels 3 wird damit platzsparend eine Öffnungsmöglichkeit für das Fenster geschaffen.
    In Figur 2 ist das Fenster in einer teilgeöffneten Position dargestellt. Der Flügel 3 ist dabei nach rechts verschoben worden, wodurch zwischen der Schliesskante 6 des Flügels 3 und dem Vertikalpfosten 2 ein von der Innenseite her sichtbarer Spalt 7 gebildet wird. Von Aussen ist dieser Spalt 7 nicht sichtbar, da er vom am Vertikalpfosten 2 angeordneten Hohlprofil 8 abgedeckt wird, wie aus dem Querschnitt A-A hervorgeht. Erst wenn das Fenster weiter geöffnet wird, d.h. der Flügel 3 weiter nach rechts verschoben wird und damit der Spalt 7 wesentlich vergrössert wird, ist er auch von Aussen (oben im Querschnitt A-A) her sichtbar.
    In Figur 3 ist nun detaillierter der Querschnitt durch das erfindungsgemäss ausgebildete Schiebefenster im Bereich zwischen Vertikalpfosten 2 und Schliesskante 6 in geschlossenem Zustand des Flügels 3 dargestellt. Der Vertikalpfosten 2 ist hier in eine Aussparung 9 des Mauerwerkes 10 eingelassen und damit verbunden, vorzugsweise verklebt oder verschraubt. Der Vertikalpfosten 2 weist nun an seinem zur Aussenseite gerichteten Ende ein nach rechts zum Flügel 3 hin gerichtetes Hohlprofil 8 auf.
    Damit bilden der Vertikalpfosten 2 und das Hohlprofil 8 eine L-förmigen Querschnittsfläche, welche die Schliesskante 6 des Flügels 3 nach Aussen umfassen. In geschlossenem Zustand gelangt die Schliesskante 6, vorzugsweise mit einer Nut 6' versehen, gegen eine Dichtungsleiste 11 des Vertikalpfostens 2 in Anschlag. Damit wird eine dichte Verbindung zwischen dem Vertikalpfosten 2 und dem Flügel 3 gebildet.
    Vorteilhaft sind in dieser geschlossenen Position des Flügels 3 die seitliche Stirnfläche 12 sowie die Sichtkante 13 des Glaselementes 14 des Flügels 3 in der Aufsicht bündig ausgerichtet. Damit wird eine ästhetisch kompakte und formschöne Ansicht des Fensters sowohl von Aussen wie von Innen geschaffen.
    In Figur 4 ist nun der Querschnitt entsprechend Figur 3 in teilweise geöffneter Position des Flügels 3 dargestellt. Die Schliesskante 6 ist dabei von Aussen her immer noch durch das Hohlprofil 8 abgedeckt, wobei ein sich über die ganze Höhe des Flügels 3 erstreckender Spalt 7 gebildet wird. Von Aussen kann nun ein Luftstrom 15 durch Ausnehmungen 16 in der Stirnfläche 12 des Hohlprofils 8 in das Innere des Hohlprofils 8 einströmen und von dort über die Öffnungen 17 in der Innenfläche 18 des Hohlprofils 8 in den Spalt 7 und damit in das Gebäudeinnere gelangen. Umgekehrt kann ein Abluftstrom 19 vom Gebäudeinnern über den Spalt 7 nach Aussen strömen und damit ein Lüften des Gebäudeinnern bewirken.
  • Von Aussen her ist dabei der Spalt 7 in dieser Position des Flügels 3 nicht sichtbar und optisch wirkt damit das Fenster nach wie vor geschlossen. Dies hält potentielle Einbrecher davon ab, einen schnellen Zugriffsversuch in das Gebäudeinnere zu versuchen, da es optisch nicht offensichtlich ist, dass der Flügel 3 überhaupt teilweise geöffnet ist.
    Neben dieser präventiven Diebstahlverhinderung wird auch verhindert, dass beispielsweise Regen über den Spalt 7 in das Gebäudeinnere eindringen kann. Da der Luftstrom 15 mehrfach umgelenkt und über verhältnismässig kleine Ausnehmungen 16 resp. Öffnungen 17 geleitet wird, wird weitgehend verhindert, dass Wassertropfen oder grobe Luftpartikel oder Schmutz in das Gebäudeinnere eindringen können. Dies kann zusätzlich durch entsprechend ausgebildete Strömungskanäle zwischen den Ausnehmungen 16 resp. den Öffnungen 17 im Innern des Hohlprofils 8 unterstützt werden.
    Sowohl die Stirnfläche 12 wie auch die Innenfläche 18 können beispielsweise durch Kunststoff- oder Metallprofile gebildet sein, welche am den Grundkörper des Hohlprofils 8 bildenden Pfosten 20 befestigt sind. Derartige Profile können einfach als Meterware kostengünstig hergestellt werden und optisch beispielsweise der Schutzabdeckung 21 des Flügels 3 angepasst werden, beispielsweise in Bezug auf das Material und/oder die Farbe.
    Weiter können im Bereich der Ausnehmungen 16 resp. Öffnungen 17 Filterelemente 22 angeordnet sein. Diese Filterelemente 22 können beispielsweise flächige Filtermatten aus unterschiedlichsten Materialien oder Fliese sein. Derartige Filterelemente 22 können damit auch feinere Partikel wie Pollen oder Staub oder auch Insekten auffangen und entsprechend gereinigte Luft in das Gebäudeinnere einströmen lassen.
    Weiter ist in Figur 4 ein Sicherungsbolzen 23 dargestellt, welcher am Vertikalpfosten 2 vorteilhaft im Bereich der Dichtungsleiste 11 angebracht ist und in Richtung der Schliesskante 6 des Flügels 3 weist. Im Flügel 3 selbst ist ein Rückhalteelement 24 angeordnet, beispielsweise im Bereich der Nut 6' der Schliesskante 6. Der Sicherungsbolzen 23 weist beispielsweise einen konischen, nach Aussen verjüngten Kopf mit einer steil abfallenden Hinterkante auf, welche beispielsweise in einen Schlitz im Rückhalteelement 24 eingreifen kann und mit der Hinterkante gegen die Innenseite des Schlitzes in Anschlag gelangen kann.
    Damit kann beispielsweise der Flügel 3 in einer nur leicht geöffneten Position arretiert und gesichert werden, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Auch in dieser nur leicht geöffneten Position kann nun der Abluftstrom 19 durch das Hohlprofil 8 zirkulieren und eine Lüftung des Gebäudeinnenraumes ermöglichen, wobei der Flügel 3 arretiert und gesichert ist. Von Aussen ist diese nur leicht geöffnete Position dank der Abdeckung des Spaltes 7 durch das Hohlprofil praktisch nicht erkennbar, auf keinen Fall ist es offensichtlich und auch aus Distanz erkennbar. Das Rückhalteelement 24 resp. der Sicherungsbolzen 23 kann vorzugsweise auch derart ausgebildet sein, dass auch eine Arretierung des Flügels 3 im geschlossenen Zustand erfolgt.
    Die erfindungsgemäss Ausbildung des Rahmens 1 mit dem Hohlprofil 8 weist zusätzlich den Vorteil auf, eine schalldämmende Wirkung bereits allein durch die Umlenkung des Luftstromes 15 zu bewirken. Durch den Einsatz von zusätzlichen Elementen, wie beispielsweise dem Ausfüllen der Hohlräume des Hohlprofils 8 mit porösem Dämmmaterial kann die Schalldämmung weiter erhöht werden, was den Einsatz gerade für städtisches Umfeld prädestiniert. Durch die Durchmischung des einströmenden Luftstromes 15 mit dem Abluftstrom 19 wirkt das Hohlprofil 8 in kalten Perioden als Wärmetauscher, womit die frische aber kalte Aussenluft vorgewärmt wird.
    Die Lüftungsmenge kann durch die Grösse der Öffnungsbewegung des Flügels 3 auf einfachste Weise reguliert werden. Dabei kann der Flügel 3 entweder kontinuierlich oder in diskreten Schritten verstellbar resp. verschiebbar ausgebildet sein.
    Weiter ist es zur Unterstützung der Lüftung denkbar, zusätzlich einen Ventilator vorzusehen. Dieser kann beispielsweise ebenfalls direkt im Hohlprofil 8 untergebracht werden oder an einer geeigneten Stelle am Rahmen 1 angeordnet werden.
  • Es ist klar, dass sich die vorliegende Erfindung nicht nur auf Schiebefenster sondern auch auf Schiebetüren erstreckt. Dabei können die Flügel 3 entweder nur verschiebbar im Rahmen gelagert sein, oder mittels einer bekannten Hebe-Schiebevorrichtung ausgestattet sein. Es ist auch denkbar, dass die Flügel 3 zusätzlich mit Kippbeschlägen oder Parallelschiebekippbeschlägen ausgerüstet sind, um neben der Schiebebewegung in geöffneter oder teilweise geöffneter Position auch eine Kippbewegung ausführen zu können. So können beispielsweise die Flügel als Parallelkippschiebefenster resp. -türen ausgebildet sein, bei welchen in geschlossenem Zustand sowohl der feststehende wie auch der bewegliche Flügel in der gleichen Ebene angeordnet sind. Erst beim Öffnen des beweglichen Flügels wird dieser durch eine kulissenförmige Zwangsführung nach Innen und danach seitlich verschoben.

Claims (9)

  1. Schiebetüre mit Rahmen (1) zur Aufnahme wenigstens eines gegenüber dem Rahmen (1) zumindest verschiebbar angeordneten Flügels (3) der Schiebetüre, wobei der Rahmen
    (1) einen Vertikalpfosten (2) aufweist, gegen welchen die Schliesskante (6) des beweglichen Flügels (3) der Hebeschiebetüre in geschlossenem Zustand in Anschlag gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalpfosten
    (2) mindestens ein Hohlprofil (8) aufweist, welches in geschlossenem Zustand des Flügels (3) zumindest bereichsweise eine Seitenfläche der Schliesskante (6) überdeckt, und welches zumindest in den zur Seitenfläche der Schliesskante (6) und vom Vertikalpfosten (2) abgewandten Mantelflächen (12,18) Öffnungen (17) resp. Ausnehmungen (16) aufweist, welche innerhalb des Hohlprofils (3) miteinander in kommunizierender Verbindung stehen.
  2. Schiebetüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hohlprofil (8) mindestens über die gesamte Höhe der Schliesskante (6) des Flügels (3) erstreckt, vorzugsweise über die gesamte Höhe des Vertikalpfostens (2).
  3. Schiebetüre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (8) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  4. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (8) eine mehrteiligen Aufbau aufweist, wobei die Mantelflächen (12;18) mit den Öffnungen (16;17) aus mit Öffnungen oder Bohrungen aufweisenden Blechteilen oder Kunststoffbändern bestehen, welche an einem vorzugsweise aus Holz oder Kunststoff bestehenden, im Querschnitt zumindest teilweise Ausnehmungen aufweisenden Pfosten (20) angeordnet sind.
  5. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Öffnungen (17) resp. Ausnehmungen (16) des Hohlprofils (8) mindestens bereichsweise zusätzlich Filterelemente (22) angeordnet sind, vorzugsweise auf der Innenseite des Hohlprofils (8) angeordnet und unmittelbar die Öffnungen (17) resp. Ausnehmungen (16) abdeckende resp. ausfüllende Filterelemente (22).
  6. Schiebetüre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (22) durch engmaschige Gitter, Flies oder schwammartige Strukturen gebildet sind.
  7. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Vertikalpfosten (2) mindestens ein Sicherungsbolzen (23) angeordnet ist, welcher jeweils in ein entsprechend ausgebildetes Rückhalteelement (24) der Schliesskante (6) des Flügels (3) eingreifbar ausgebildet ist, wobei der Sicherungsbolzen (23) in abgesenkter resp. verriegelter Stellung des Flügels (3) derart im Rückhalteelement (24) eingreift, dass zwischen der Schliesskante (6) und dem Vertikalpfosten (2) ein Spalt (7) gebildet werden kann.
  8. Schiebetüre mit mindestens einem transparenten Einsatz (14) im Flügel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in geschlossener Stellung des Flügels (3) in Bezug auf den Vertikalpfosten (2) die der Schliesskante (6) des Flügels (3) zugewandte vertikale Sichtkante des Einsatzes (14) praktisch bündig mit der vom Vertikalpfosten (2) abgewandten Mantelfläche (13) des Hohlprofils (8) zu liegen kommt.
  9. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbar angeordnete Flügel (3) eine Hebe-Schliessvorrichtung aufweist, welche eine einzige, mehrere horizontal voneinander beabstandete oder eine variable Schliessposition aufweist.
EP04027080A 2004-11-15 2004-11-15 Schiebetüre mit Lüftung Withdrawn EP1657392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04027080A EP1657392A1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Schiebetüre mit Lüftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04027080A EP1657392A1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Schiebetüre mit Lüftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1657392A1 true EP1657392A1 (de) 2006-05-17

Family

ID=34927384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04027080A Withdrawn EP1657392A1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Schiebetüre mit Lüftung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1657392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011762U1 (de) 2007-08-16 2008-12-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Lüftungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030687A1 (de) 1979-12-12 1981-06-24 Dyna-Plastik-Werke GmbH Fenster oder Fenstertür mit Spaltlüftung
US4727797A (en) 1986-07-03 1988-03-01 Titon Hardware Limited Secondary window ventilators
BE1001246A6 (nl) 1987-12-03 1989-08-29 Dries Johan Verluchtingsinrichting te gebruiken tussen twee profielen behorende tot twee ten opzichte van elkaar verschuifbare ramen.
EP0343011A2 (de) 1988-05-19 1989-11-23 GLIDEVALE BUILDING & PRODUCTS LIMITED Belüftete Fenster/Tür-Struktur
EP1500772A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Maico Holding GmbH Fenster-Lüftungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030687A1 (de) 1979-12-12 1981-06-24 Dyna-Plastik-Werke GmbH Fenster oder Fenstertür mit Spaltlüftung
US4727797A (en) 1986-07-03 1988-03-01 Titon Hardware Limited Secondary window ventilators
BE1001246A6 (nl) 1987-12-03 1989-08-29 Dries Johan Verluchtingsinrichting te gebruiken tussen twee profielen behorende tot twee ten opzichte van elkaar verschuifbare ramen.
EP0343011A2 (de) 1988-05-19 1989-11-23 GLIDEVALE BUILDING & PRODUCTS LIMITED Belüftete Fenster/Tür-Struktur
EP1500772A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Maico Holding GmbH Fenster-Lüftungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011762U1 (de) 2007-08-16 2008-12-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Lüftungsvorrichtung
EP2025856A2 (de) 2007-08-16 2009-02-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Lüftungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2791452B1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
DE2607937A1 (de) Fensterelement
DE212015000262U1 (de) Mit Fliegengitter versehene(s), nach innen öffnende(s) Tür bzw. Fenster mit nach außen öffnendem Glasflügel und Drückergarnitur sowie Scharnier dafür
EP0059246A1 (de) Fenster oder Tür mit einer eingebauten Schieberlüftung
EP2369253B1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP2063059B1 (de) Lüftungsvorrichtung zwischen Blend- und Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
EP1715133B1 (de) Flügelüberschlagslüfter
EP2149661A1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
EP1657392A1 (de) Schiebetüre mit Lüftung
DE102014110976A1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem Dichtungsschieber
EP1498569A1 (de) Türdichtung
EP0030687A1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Spaltlüftung
EP3792444A1 (de) Befestigungsprofil für eine bodendichtung einer torblattlamelle, torblattbodenlamelle sowie damit ausgestattetes tor
DE102008054921A1 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
EP1719870A2 (de) Türe mit einer Türdichtung
EP0741226B1 (de) Fenster od dgl.
EP3728778A1 (de) Türflügel mit dichtungssystem
EP2823126B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einem verschlusselement
EP0475172B1 (de) Fenster
DE2306103A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE102005063293A1 (de) Flügelüberschlagslüftersystem
EP4299870A1 (de) Blendrahmen für eine tür mit extrusionsrahmen und schwelle, tür mit einem derartigen blendrahmen und verfahren zur herstellung dieser tür
DE102005018929B4 (de) Flügelüberschlagslüfter
DE2248478A1 (de) Anordnung zum natuerlichen be- und entlueften eines raumes
DE891732C (de) Doppelt verglastes Fenster oder doppelt verglaste Tuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140314

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140725