EP1653577A1 - Kabelspeichervorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Kabelenden - Google Patents

Kabelspeichervorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Kabelenden Download PDF

Info

Publication number
EP1653577A1
EP1653577A1 EP04405669A EP04405669A EP1653577A1 EP 1653577 A1 EP1653577 A1 EP 1653577A1 EP 04405669 A EP04405669 A EP 04405669A EP 04405669 A EP04405669 A EP 04405669A EP 1653577 A1 EP1653577 A1 EP 1653577A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
groove
storage
rails
storing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04405669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1653577B1 (de
Inventor
Zane Meredith
Iso Noseda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komax Holding AG
Original Assignee
Komax Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding AG filed Critical Komax Holding AG
Priority to DE502004005846T priority Critical patent/DE502004005846D1/de
Priority to EP04405669A priority patent/EP1653577B1/de
Priority to US11/262,958 priority patent/US7570863B2/en
Publication of EP1653577A1 publication Critical patent/EP1653577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1653577B1 publication Critical patent/EP1653577B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor

Definitions

  • the present invention relates to a device for storing cables or cable pieces, at their ends.
  • the invention relates to such a device for storing in a device in which the cables can be transported as well as easily and practically fed to the further processing process.
  • the invention relates to a method for handling cables in a memory, in particular with the aforementioned device.
  • a gripping device for treating the cable ends is also known from EP-A-0 494 570 and from EP-A-0 584 493.
  • turret memories in which the cable ends are typically arranged on a circumference.
  • Such storage units are particularly well suited for automatic, programmed further processing. For manual further processing such revolver arrangements appear less suitable.
  • the cable storage is to be able to be operated as possible with one of the above-cited, previously known gripping devices.
  • the invention achieves the object by a device according to claim 1.
  • the measures of the invention have first Once the result that a tool for loading cable storage and operation can be handled very easily.
  • the cable store designated as a whole by 10 in FIGS. 1 and 2 has two interconnected side parts 12 and 14, which form a gap for accommodating one or a multiplicity of cables or cable ends 20. Down the gap is limited by a block 30.
  • the block 30 protrudes substantially over the length of the side parts 12 and 14 and thus forms a shoulder on both sides.
  • the slide block 30 is formed vertically resilient, in the embodiment by a spring 52 to which it is mounted.
  • the gap for the cables can be closed or opened by a closing element 16.
  • the closure element 16 is mounted about an axis 40 in the left side part 14 and is pressed by a further spring 54 against the inner wall of the right side part 12. By a lever 50, the closure element can be opened and release the cable so.
  • the skilled person will recognize that the position of the axis or the pivot point for the balance of power and thus the load on the Cable or cable end acts, can be essential.
  • the upper inclined flank of the closure 16 is formed very obliquely, in order to minimize the load to which the cable is subjected during insertion.
  • the lower edge is formed in the present embodiment at an angle of about 45 °, so that - in conjunction with the spring force of the spring 54 - the cable or cables are held firmly in the cable memory.
  • FIG. 3 there is shown a preferred embodiment of the present invention in which the cable storage elements described above are juxtaposed.
  • the right side part of the illustrated left storage element is designed as a left side part of the right storage element.
  • only the right-hand end element is designed as a side part 12.
  • FIG 4 the mode of action of the present invention is particularly illustrated.
  • a plurality of memory elements 10 are arranged on a rail 80.
  • the last right side portion 12 and a further element 14 is omitted in order to better show the operation.
  • a gripper 110 which is equipped with a cable 20, in this case pushes down the shoulders of the block 30 and thus releases an enlarged storage space. Then, the gripper 110 releases the cable 20 by opening its gripping members, and the storage space becomes as small as the cable dimension requires by pushing the block 30 back.
  • a cable or cable end can also be manually inserted into the cable storage, for example, by pressing down the shoulder of the slide block and opens the shutter 16 designed as a rocker on the operating element 50.
  • FIG. 5 This relationship is again shown in Figure 5 on a different scale, wherein a plurality of memory elements 10 are each shown, which are formed from the parts 14 and a termination part 12. These memory elements are arranged on a rail 80.
  • the rail 80 has at both ends a handle 90, which basically has two functions. On the one hand, this handle 90 is intended and designed as a completely conventional carrying handle for the rails and thus for the multiplicity of storage elements, on the other hand the rail 80 is pushed out by means of the grippers 110 on the carrying handle.
  • the rails 80 populated with the individual cable stores 10 are inserted on a placement system 200 from the left in the rear row 210-manually in the present exemplary embodiment. They are then pushed to the right, as far as there is room for such a rail 80.
  • three grippers 110 arranged next to one another are provided so that the grippers 110 can also supply cable ends with a double crimp connection.
  • other arrangements of grippers e.g., two or more than three
  • a cable tray 250 is provided so that the cable loops can be moved protected.
  • the cable storage on the rail 80, when they have reached the left position in the front row 220, are further supplied by hand.
  • this supply robot technology it is also possible to provide this supply robot technology.
  • the insertion of the empty and the removal of the loaded notes 80 is provided in the present embodiment approximately at the same horizontal position. This is advantageous both in the case of manual feeding as well as removal. In order to be able to obtain part of this advantage, in the case of a displaced position at least the same side should be provided for feeding and removal.
  • the gripper is intended to perform the movement of the rails 80 in the front row 220 of the grippers 110.
  • the shift is not or hardly in the tact time, because the transfer unit the empty rail forward in the front row 220, while the gripper performs the process of ejecting the filled rail 80.
  • the displacement of the rails 80 in the front or in the rear row 220 or with the grippers 110 can be carried out by one of the grippers 110 on one of the above-described and trained handles 90 attack and move the rail 80 on this handle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Um bei einem Kabelspeicher eine einfache Bedienung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass eine Vielzahl von Kabelspeicherelementen (10) auf einer Schiene (80) angeordnet werden und mit einem Element ausgerüstet sind, mit dem sie mit dem Kabelgreifer in einer vorderen Abtransportreihe (220) verschoben werden können, bis sie vorzugsweise händisch zur weiteren Verarbeitung abgeholt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern von Kabel bzw. Kabelstücken, an ihren Enden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine solche Vorrichtung zum Speichern in eine Einrichtung, in der die Kabel sowohl transportiert als auch einfach und praktisch dem Weiterverarbeitungsprozess zugeführt werden können. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Handhaben von Kabeln in einem Speicher, insbesondere mit der vorgenannten Vorrichtung.
  • Aus der US-A-5 127 159 ist (dort z.B. in Figur 2B gut dargestellt) ein Kabelspeicher aus nebeneinander liegenden Klemmeinrichtungen bekannt, in die die Kabelenden eingeklemmt werden sollen. In die Klemmeinrichtungen werden die Kabelenden aber so eingeklemmt, dass sie einer erheblichen Quer- und Längsbelastung ausgesetzt sind. Des weiteren müssen die Kabel entweder - wiederum mit einer erheblichen Belastung für die Kabelenden - herausgezogen werden oder aber es ist eine spezielle Einrichtung notwendig, um die Kabelenden belastungsarm freizugeben.
  • Weiterhin weist der aus der US-A-5 127 159 bekannte Kabelspeicher den Nachteil auf, dass eine Vielzahl von Kabelenden in der gleichen Klemmposition nur unter nochmals erheblich gesteigerter Belastung für die Kabelenden gespeichert werden kann.
  • Die Bedienung eines solchen vorstehend beschriebenen Kabelspeichers ist aus der US-A-5 606 795 grundsätzlich bekannt, ohne dass aber die vorstehend bezeichneten Probleme gelöst würden.
  • Eine Greifvorrichtung zum Behandeln der Kabelenden ist auch aus der EP-A-0 494 570 sowie aus der EP-A-0 584 493 bekannt.
  • Grundsätzlich bekannt sind so genannte Revolverspeicher, in denen die Kabelenden typischerweise auf einem Umfang angeordnet sind. Solche Speichereinheiten eignen sich besonders gut für eine automatische, programmierte Weiterverarbeitung. Für eine manuelle Weiterverarbeitung erscheinen solche Revolveranordnungen aber weniger geeignet.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der Kabelspeicher einfach bestückt werden können und die eine händische Weiterverarbeitung in besonderem Masse unterstützt. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem die oben genannte Verarbeitung besonders einfach sein soll.
  • Der Kabelspeicher soll dabei möglichst mit einer der oben zitierten, vorbekannten Greifeinrichtungen bedient werden können.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, dass ein Hilfsmittel zum Bestücken von Kabelspeichern und die Bedienung besonders einfach gehandhabt werden kann.
  • Weiterhin können die aus der EP-A-0 494 570 sowie aus der EP-A-0 584 493 bekannten Greifvorrichtungen grundsätzlich verwendet werden.
  • Die Lösung gemäss der vorliegenden Erfindung besticht in erster Linie durch die einfache Bedienung.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der dazugehörigen Zeichnungen, in denen - beispielhaft - eine Einrichtung und ein dazugehöriger Verfahrensablauf zur vorliegenden Erfindung erläutert wird.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Kabelspeicher zum Einsatz in der Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    den Kabelspeicher nach Fig. 2 von der Seite;
    Fig. 3
    zwei aneinander angeordnete Kabelspeicher nach Fig. 1 von der Seite als funktionale Schnittzeichnung;
    Fig. 4
    eine Vielzahl von Kabelspeicher auf einer Schiene angeordnet mit einer Greifeinrichtung zum Bedienen eines der Speicher;
    Fig. 5
    den Betrieb einer Greifvorrichtung in Zusammenspiel mit den Kabelspeichern auf mehreren Schienen;
    Fig. 6
    eine Anlage gemäss der vorliegenden Erfindung zum Betrieb der Kabelspeicher nach Fig. 1 mit den wesentlichen Elementen; und
    Fig. 7
    die Anlage nach Fig. 6 mit der Kabelwanne.
  • Der in Figur 1 und 2 als Ganzes mit 10 bezeichnete Kabelspeicher weist zwei miteinander verbundene Seitenteile 12 und 14 auf, die einen Spalt zur Aufnahme eines oder einer Vielzahl von Kabeln bzw. Kabelenden 20 ausbilden. Nach unten ist der Spalt durch einen Block 30 begrenzt. Der Block 30 ragt dabei über die Länge der Seitenteile 12 und 14 substantiell heraus und bildet so auf beiden Seiten eine Schulter. Weiterhin ist der Schieberblock 30 vertikal federnd ausgebildet, im Ausführungsbeispiel durch eine Feder 52, auf die er gelagert ist.
  • Nach oben kann der Spalt für die Kabel durch ein Verschlusselement 16 geschlossen oder geöffnet werden. Das Verschlusselement 16 ist um eine Achse 40 im linken Seitenteil 14 gelagert und wird durch eine weitere Feder 54 gegen die Innenwand des rechten Seitenteils 12 gedrückt. Durch einen Hebel 50 kann das Verschlusselement aber geöffnet werden und die Kabel so freigeben. Der Fachmann wird erkennen, dass die Lage der Achse bzw. der Drehpunkt für die Kräfteverhältnisse und damit für die Belastung, die auf das Kabel oder Kabelende wirkt, wesentlich sein kann.
  • Die obere Schrägflanke des Verschlusses 16 ist sehr schräg ausgebildet, um die Belastung, der das Kabel beim Einführen ausgesetzt ist, möglichst gering zu halten. Die untere Flanke ist dagegen in vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem Winkel von ca. 45° ausgebildet, so dass - im Zusammenspiel mit der Federkraft der Feder 54 - das Kabel oder die Kabel im Kabelspeicher fest gehalten werden.
  • In Figur 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei der die vorstehend beschriebenen Kabelspeicherelemente aneinandergesetzt sind. Dabei ist das rechte Seitenteil des dargestellten linken Speicherelementes als linkes Seitenteil des rechtes Speicherelementes ausgebildet. Bei einer Vielzahl von miteinander verbundenen Speicherelementen ist also nur das rechte Abschlusselement als Seitenteil 12 ausgebildet.
  • In Figur 4 ist die Wirkweise der vorliegenden Erfindung besonders dargestellt. Hier sind eine Vielzahl von Speicherelementen 10 auf einer Schiene 80 angeordnet. In dieser Darstellung ist das letzte rechte Seitenteil 12 bzw. ein weiteres Element 14 weggelassen, um die Funktionsweise besser zeigen zu können. Ein Greifer 110, der mit einem Kabel 20 bestückt ist, drückt hierbei die Schultern des Blockes 30 herunter und gibt somit einen vergrösserten Speicherraum frei. Dann gibt der Greifer 110 das Kabel 20 durch Öffnen seiner Greifelemente frei und der Speicherraum wird dadurch, dass der Block 30 zurückgedrückt wird, wieder so klein, wie das Kabelmass dies verlangt. Selbstverständlich kann ein Kabel oder Kabelende auch händisch in den Kabelspeicher eingeführt werden, z.B. indem man die Schulter des Schieberblocks herunterdrückt und den als Wippe ausgebildeten Verschluss 16 an dem Bedienungselement 50 öffnet.
  • Dieser Zusammenhang ist in Figur 5 nochmals in einem anderen Massstab dargestellt, wobei eine Vielzahl von Speicherelementen 10 jeweils dargestellt sind, die aus den Teilen 14 und einem Abschlussteil 12 gebildet sind. Diese Speicherelemente sind auf einer Schiene 80 angeordnet. Die Schiene 80 weist dabei an beiden Enden einen Griff 90 auf, der grundsätzlich zwei Funktionen hat. Einerseits ist dieser Griff 90 als ganz herkömmlicher Tragegriff für die Schienen und damit für die Vielzahl von Speicherelementen gedacht und ausgebildet, andererseits wird die Schiene 80 mit Hilfe der Greifer 110 am Traggriff ausgeschoben.
  • Wie in Figur 6 aber gezeigt, werden die mit den einzelnen Kabelspeichern 10 bestückten Schienen 80 auf einer Bestückungsanlage 200 von links in der hinteren Reihe 210 - im vorliegenden Ausführungsbeispiel händisch - eingeschoben. Sie werden dann nach rechts geschoben, soweit dort Platz für eine solche Schiene 80 ist. Wenn nun die rechte Schiene 80 mit dem Bestücken von Kabeln oder Kabelenden 20 an der Reihe ist, wird diese Schiene 80 - im Ausführungsbeispiel durch Anheben, nach vorne Versetzen und wieder Absenken - in die Bestückungsposition in einer vorderen Reihe 220 gebracht und mit den Greifern 110 bestückt. Im Ausführungsbeispiel sind drei nebeneinander angeordnete Greifer 110 vorgesehen, damit die Greifer 110 auch Kabelenden mit einem Doppelcrimpanschluss versorgen können. Es sind aber selbstverständlich auch andere Anordnungen von Greifern (z.B. zwei oder mehr als drei) möglich. Vor der vorderen Reihe 220 ist - wie in Figur 7 gezeigt - eine Kabelwanne 250 vorgesehen, damit die Kabelschlaufen geschützt bewegt werden können.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Kabelspeicher auf der Schiene 80 dann, wenn sie die linke Position in der vorderen Reihe 220 erreicht haben, händisch weiterversorgt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich diese Versorgung robotertechnisch vorzusehen.
  • Das Einsetzen der leeren und das Entnehmen der bestückten Scheinen 80 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ungefähr an der gleichen horizontalen Position vorgesehen. Dies ist vorteilhaft sowohl im Falle einer händischen Zuführung wie auch Entnahme. Um einen Teil dieses Vorteils erhalten zu können, sollte im Fall einer verschobenen Position zumindest die gleiche Seite zum Zuführen und Entnehmen vorgesehen sein.
  • In dieser Ausführung ist der Greifer dafür vorgesehen, das Verschieben der Schienen 80 in der vorderen Reihe 220 den Greifern 110 auszuführen. In diesem falle geht das verschieben nicht oder kaum in die Taktzeit ein, weil die Umsetzeinheit die leere Schiene nach vorne in die vordere reihe 220 versetzt, während der Greifer den Vorgang des Ausstossens der gefüllten Schiene 80 durchführt.
  • Grundsätzlich ist es allerdings auch möglich, dass das Verschieben der Schienen 80 in der vorderen bzw. auch in der hinteren Reihe 220 bzw. mit den Greifern 110 ausgeführt werden kann, indem einer der Greifer 110 an einem der oben beschriebenen und dafür ausgebildeten Griffen 90 angreifen und die Schiene 80 an diesem Griff verschieben.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Speichern von Kabeln (20), insbesondere von Kabelenden, mit
    - zumindest einer eine Vielzahl von Kabelspeichern (10) aufweisende Speicherschiene (80),
    - einer Zuführ- und Transporteinrichtung zur im wesentlichen horizontalen Zuführung und einen im wesentlichen horizontalen Transport der Speicherschienen zur Position, an dem das Speichern oder Bestücken der Kabelspeicher mit Kabeln (20) oder Kabelenden vorgesehen ist, sowie einen Transport von dieser Position weg,
    - Mittel (110) zum Speichern oder Bestücken der Kabel (20) oder Kabelenden in jeweils einen Kabelspeicher (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Mittel (110) zum Speichern oder Bestücken der Kabel (20) oder Kabelenden in jeweils einen Kabelspeicher (10) so ausgebildet sind, dass sie die bestückten Kabelspeicher (10) nach dem Bestücken im wesentlichen horizontal der Position des Bestückens wegführen können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschienen (80) an zumindest einer Seite Griffe aufweisen, an die Mittel (110) zum Speichern oder Bestücken der Kabel (20) oder Kabelenden beim Wegführen angreifen können, um die Speicherschienen zu verschieben.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine erste Zuführrille oder -nut (210), in der die Speicherschienen durch horizontales Verschieben zugeführt werden können und eine zweite Transportrille oder -nut, in der die Speicherschienen durch horizontales Verschieben wegtransportiert werden können.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Versetzeinrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie die Speicherschienen von einer Rille oder Nut (210, 220) in die andere Rille oder Nut (220, 210) versetzen kann.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (110) zum Speichern oder Bestücken der Kabel (20) oder Kabelenden als Kabelgreifer ausgebildet sind, wobei die Kabelgreifer als Schiebeinrichtung ausgebildet sind.
  6. Verfahren zum Speichern von Kabeln (20), insbesondere von Kabelenden, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit den Schritten, dass
    - Speicherschienen (80) mit einer Vielzahl von Kabelspeichern (10) in eine Reihe zugeführt werden,
    - die Speicherschienen (80) im wesentlichen horizontal einer Position, an der das Speichern oder Bestücken der Kabelspeicher mit Kabeln (20) oder Kabelenden vorgesehen ist, zugeführt werden,
    - die auf einer der Speicherschienen (80) angeordneten Kabelspeicher (10) mit Mitteln (110) zum Speichern oder Bestücken der Kabel (20) oder Kabelenden in jeweils einen Kabelspeicher (10) zumindest teilweise bestückt werden,
    - die Speicherschienen (80) im wesentlichen horizontal einer Position, an der sie der Vorrichtung entnommen werden können weggeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Speicherschienen (80) mit den Mitteln (110) zum Speichern oder Bestücken der Kabel (20) oder Kabelenden weggeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (110) zum Speichern oder Bestücken der Kabel (20) oder Kabelenden beim Wegführen an Griffen der Speicherschienen (80) angreifen und so die Speicherschienen verschieben.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschienen in einer ersten Zuführrille oder -nut (210) durch horizontales Verschieben zugeführt werden und in einer zweiten Transportrille oder -nut durch horizontales Verschieben wegtransportiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruche 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Versetzeinrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie die Speicherschienen von einer Rille oder Nut (210, 220) in die andere Rille oder Nut (220, 210) versetzen kann, die Speicherschienen von der ersten Rille oder Nut (210, 220) in die zweite Rille oder Nut (220, 210) versetzt werden, bevor sie bestückt werden.
EP04405669A 2004-11-02 2004-11-02 Kabelspeichervorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Kabelenden Active EP1653577B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004005846T DE502004005846D1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Kabelspeichervorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Kabelenden
EP04405669A EP1653577B1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Kabelspeichervorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Kabelenden
US11/262,958 US7570863B2 (en) 2004-11-02 2005-11-01 Cable storage device and method for handling cable ends

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405669A EP1653577B1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Kabelspeichervorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Kabelenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1653577A1 true EP1653577A1 (de) 2006-05-03
EP1653577B1 EP1653577B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=34932340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405669A Active EP1653577B1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Kabelspeichervorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Kabelenden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7570863B2 (de)
EP (1) EP1653577B1 (de)
DE (1) DE502004005846D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112518578A (zh) * 2020-12-14 2021-03-19 上海载科智能科技有限公司 一种机器人打磨自动导料浮动定位机构
CN112658637A (zh) * 2020-12-16 2021-04-16 歌尔光学科技有限公司 组装设备
CN113526263A (zh) * 2021-06-26 2021-10-22 华为技术有限公司 跳线存储装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107380667B (zh) * 2017-08-28 2023-04-14 鹤壁海昌智能科技股份有限公司 一种储线机构
GB2621163A (en) * 2022-08-04 2024-02-07 Aptiv Tech Ltd A wire bundling assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877228A (en) * 1987-08-07 1989-10-31 Automatisme Et Robotique Appliques -A.R.A. Clamp for fitting to a conveyor of an automatic cabling machine and intended to hold one or more electrically conductive wires
US5127159A (en) * 1988-06-13 1992-07-07 Yazaki Corporation Method and apparatus for inserting terminal-carrying wire ends into a connector housing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670621B1 (fr) 1990-12-13 1994-01-07 Ricard Claude Procedes et dispositifs pour ranger des fils dans des pinces qui saisissent et maintiennent des fils.
EP0584493B1 (de) 1992-08-27 1996-10-09 Komax Holding Ag Kabelbündelungseinrichtung für Kabelverarbeitungsmaschinen
JP3056353B2 (ja) * 1992-12-04 2000-06-26 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネスのセット式製造方法および製造装置
US6042323A (en) * 1997-09-09 2000-03-28 Molex Incorporated Wire harness handling and storage system
US6324331B1 (en) * 1999-01-14 2001-11-27 Corning Incorporated Passive platform for holding optical components
US6961996B2 (en) * 2001-04-10 2005-11-08 Komax Holding Ag Method for installing cable ends in plug housings
EP1653576B1 (de) * 2004-11-02 2008-08-06 komax Holding AG Kabelspeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877228A (en) * 1987-08-07 1989-10-31 Automatisme Et Robotique Appliques -A.R.A. Clamp for fitting to a conveyor of an automatic cabling machine and intended to hold one or more electrically conductive wires
US5127159A (en) * 1988-06-13 1992-07-07 Yazaki Corporation Method and apparatus for inserting terminal-carrying wire ends into a connector housing

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112518578A (zh) * 2020-12-14 2021-03-19 上海载科智能科技有限公司 一种机器人打磨自动导料浮动定位机构
CN112518578B (zh) * 2020-12-14 2022-04-12 上海载科智能科技有限公司 一种机器人打磨自动导料浮动定位机构
CN112658637A (zh) * 2020-12-16 2021-04-16 歌尔光学科技有限公司 组装设备
CN112658637B (zh) * 2020-12-16 2022-11-01 歌尔光学科技有限公司 组装设备
CN113526263A (zh) * 2021-06-26 2021-10-22 华为技术有限公司 跳线存储装置
CN113526263B (zh) * 2021-06-26 2022-08-26 华为技术有限公司 跳线存储装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1653577B1 (de) 2008-01-02
US20060107522A1 (en) 2006-05-25
US7570863B2 (en) 2009-08-04
DE502004005846D1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540201A1 (de) Vorrichtung zum automatischen montieren von zugfedern
DE3643543A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von zugfedern in einer automatischen zugfedermontieranlage
WO2021048394A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen von leiterstücken in einen stator
EP0272395B1 (de) Transportvorrichtung für elektrische Kabel
EP1653577B1 (de) Kabelspeichervorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Kabelenden
EP2631031B1 (de) Übergabevorrichtung für die schiebende übergabe von einpresselementen an einem blechbearbeitungswerkzeug und blechbearbeitungswerkzeug mit einer solchen übergabevorrichtung
EP0278308B1 (de) Anordnung zur Beschickung von Traggestellen in Anlagen zum chemischen Behandeln in Bädern, insbesondere zum Galvanisieren von plattenförmigen Gegenständen
EP1653576B1 (de) Kabelspeicher
DE102015112468B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Übergeben von Gegenständen
DE2815899A1 (de) Ausloesemechanismus
EP1575720B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herauslösen und vereinzeln von abgelängten, magnetisierbaren stahldrähten aus einem drahtvorrat
DE2410444A1 (de) Uebertragungsarm fuer einen werkzeugwechsler
DE102018222722B3 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
DE102019121021A1 (de) Montagevorrichtung
DE102016222229B4 (de) Vorrichtung zur Einzelausgabe von Klemmen
DE1817815B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Randlochungen eines Blätterpacks. Ausscheidung aus: 1801965
DE102019102164A1 (de) Vorrichtung zum Einführen einer flexiblen Leitung
EP4108333B1 (de) Stapel-vorrichtung für mikrotiterplatten
DE19822998A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von gestapelten Kuverts in einen Transportkasten
DE4300311C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
DE2939508C2 (de) Vorrichtung zum Übernehmen einer Anzahl von Gegenständen, insbesondere elektrischer Leiterdrähte und zum Übergeben derselben an eine Arbeitsmaschine
WO2004001686A2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine mit einer vorrichtung für die aufnahme von banknoten
EP0476274B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Objekten und Anwendung der Vorrichtung
DE4426143A1 (de) Verbinder
EP1347542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kanälen von elektrischen Verbindern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061017

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005846

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201124

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005846

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 20