EP1653550B1 - Elektrische Schaltvorrichtung mit einem Zugelement zum Bewegen eines Schaltelements - Google Patents
Elektrische Schaltvorrichtung mit einem Zugelement zum Bewegen eines Schaltelements Download PDFInfo
- Publication number
- EP1653550B1 EP1653550B1 EP20050023281 EP05023281A EP1653550B1 EP 1653550 B1 EP1653550 B1 EP 1653550B1 EP 20050023281 EP20050023281 EP 20050023281 EP 05023281 A EP05023281 A EP 05023281A EP 1653550 B1 EP1653550 B1 EP 1653550B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching device
- tension
- switch element
- tension element
- movement drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 28
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 8
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 6
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/36—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using belt, chain, or cord
Definitions
- the invention relates to an electrical switching device with an elongate switching element in the form of a contact tongue.
- a switching device of this kind is in the DE 101 03 814 A1 or in the US-A-5652558 described.
- the switching device serves to interrupt or close a power line.
- it has an elongate switching element, which is movable transversely to its longitudinal direction by an adjusting element and is thereby brought with a contact surface at one end selectively out of contact and in contact with a mating contact surface.
- the conduction of the electrical current at the contact surfaces is dependent inter alia on the contact surface and the mating contact surface. Impurities or particles can significantly affect the power line, especially if the impurities or particles are made of electrically non-conductive material.
- a high-voltage circuit breaker is described with a steering switch blade that can be lifted by a cable drive between a lower external contact position and an upper contact position, the rope engages from above on a rod-shaped switching insulator whose lower end is connected to the central region of the switch blade.
- the lowering of the switch blade in its outward contact position is done by gravity.
- the invention is based on the object to simplify an electrical switching device of the type specified. Furthermore, the risk of deterioration of the electrical contact by abrasion should be eliminated or at least reduced. In particular, the formation of abrasion in the vicinity of the contact surfaces should be avoided or at least reduced.
- the adjusting elements on the broad sides of the contact tongue are each connected by a thread-shaped or band-shaped tension element which extends transversely to the associated broad side of the switching element, for transmitting a tensile force at one end to the switching element and at its other end to the movement drive is.
- the invention is based on the finding that in the arrangement of an adjusting element in the form of a tension element, the construction can be made simple and small, since buckling does not take place in a train. In addition, less friction or no friction between the tension element and the switching element takes place because For a train exercise, the tension member is made flexible and therefore a relative mobility between the switching element and the tension element does not need to take place because the tension element due to its flexibility or flexibility performs the required movement without a relative movement between the tension element and the adjustment.
- the tension element is elongated and z. B. plastically transversely to its longitudinal direction bendable.
- the ends of the tension element can be immovably connected to the adjusting element or to a connecting element holding the other end of the tension element.
- Such a stationary connection can be realized in different embodiments, with a simple and fast and thus cost-effective manufacturability is sought.
- connection may be formed by a positive or non-positive connection.
- the thread-like tension element can pass through the switching element and / or the connecting element in each case in a hole and engage behind a form fit, z. B. by means of a head, the z. B. may be formed by a node or a connected end member.
- a simple assembly can be realized by the fact that the thread-like tension element with the head or an eyelet or a sling is switched on and off.
- the thread-like tension element can thus be connected by a loop, eye or the like with the switching element and / or the base element.
- a head thickening can be z. B. by a perforated head or a sleeve in a simple manner, which is mounted on the thread-like tension member and is firmly connected to the tension element, z. B. by gluing or crushing.
- the switching device In order to protect the electrical contact of the switching element from contamination from the outside, it is advantageous to arrange the switching device in the shelter of a housing which encloses the shelter preferably sealed. In this case, a small handling-friendly design can be achieved, in particular, if a movement drive for the switching element is arranged outside the protective space and preferably also outside the housing.
- the access to the switching element for the at least one tension element can be realized in that the tension element passes through an associated housing wall in a hole. In this case, it is further advantageous to seal the tension element in the hole by a sealing element.
- the generally designated 1 switching device has an electrical line 2 with one or more switches 3, each with a transversely to the electrical line 2 back and forth movable switching element 4, which serves to open the line 2 or close.
- the switching element 4 is an elongate element which is connected at its base end 5 permanently connected to the line 2 and at its other end has a contact end 6, with which it rests after a transverse movement in its contact position on a mating contact part 7a, 7b.
- An open position can result in the middle position shown, in which the contact end 6 has a lateral distance from the mating contact parts 7a, 7b.
- the switching device 1 is part of a so-called attenuation line with parallel switchable attenuator sections 2a, 2b, which can be selectively switched, wherein at least one attenuator section is attenuated and forms a damping line.
- It is a four-pole attenuator formed by four switches 3 with two Eich einsabêten 2a, 2b and two preferably identical switching elements 4, which are arranged on both sides of a transversely extending to the electrical line 2 transverse plane 8 mirror images of each other, so that the contact ends 6 to each other are arranged, are arranged between two laterally spaced mating contact parts 7a, 7b and are selectively movable against one or the other mating contact part 7a, 7b.
- the contact end 6 has a contact surface 6a on both sides, while the mating contact parts 7a, 7b each have a contact surface 7c on their side facing the contact end 6.
- the switching element 4 is preferably laterally elastically bendable, wherein its base end 5 is held on a holder 9 which is fixed on a base 11.
- a common motion drive 12 is provided with a common drive actuator 13 for moving the two switching elements arranged one behind the other, the z. B. by a solenoid, in particular with an end stop, may be formed. In the following, therefore, only one half of the movement drive 12 will be described, which cooperates with the associated switching element 4.
- an adjusting element in the form of a tension element 14 is provided which extends transversely to the switching element 4 and transverse to the broad sides of the contact tongue, at its the switching element 4 facing end 14a with the Switching element 4 and at its other end 14 b is connected to a connecting element 15 which is part of the movement drive 12 and is connected to a push and pull rod 13 a of the drive actuator 13.
- a tension element 14 is sufficient to move the switching element 4 from its one contact position into its other contact position against a restoring force. This makes it clear that only one tension element 14 needs to be present in order to move the switching element 4 between its contact positions.
- connection point 17 between the tension element 14 and the switching element 4 can be arranged in the central longitudinal region of the switching element 4 or in the region between the longitudinal center 11 and the contact surface 6a.
- both lateral tension elements 14 by a common to form continuous tension element that the associated tension element 4 protrudes at the junction 17 in a hole 17a and is connected in the region of the hole 17a fixed to the switching element 4, z. B. by an adhesive bond.
- the inner end 14a and / or the outer end 14b of the tension element 14 can be connected to the switching element 4 and / or the connecting element 15 by a form-fitting or force-locking connection.
- a detachable connection and a permanent connection are suitable.
- An insoluble compound can, for. B. be formed by a bond or by a crimp.
- a detachable connection can, for. B. by an eyelet or by a respective end 14 a, 14 b fixed head 18 may be formed, which engages behind a hole edge, wherein the tension member 14 may be pulled through the hole 19 or laterally inserted through a lateral slot 19 of the hole.
- the head 18 may be replaced by a z. B. sleeve-shaped ( Fig. 4 ) or spherical head 18 (FIG. Fig. 3 or 5 Be formed), which is mounted on the tension member 14 with a hole therein and is inextricably linked thereto, for. B. by gluing or crushing.
- the head with an internal thread and the tension element with an external thread and to screw the head 18 to the tension element 14.
- the head 18 with an external thread and the connecting element 15 with a suitable threaded hole and screw the head 18 to the connecting part 17.
- Fig. 2 is at the outer end 4b of the tension member 14, an eyelet 20 is formed, the z. B. may be formed by a ring. It is further possible, the eyelet 20 at a To attach sleeve and the sleeve in the above sense, z. B. by gluing or crushing, to attach to the tension member 14.
- the tension member 14 is an elongated, z. B. rod or band-shaped element which extends between each of the switching element 4 and the associated connecting part 15 or extends through the hole 17 a in the switching element 4 continuously from one connecting part 15 to the other connecting part 15.
- the band-shaped element is transverse to its longitudinal direction, z. B. plastic, bendable and can thus follow a bow movement of the switching element 4 in the transverse movement, without performing a sliding movement between the tension element 14 and the switching element 4. Therefore, there is no sliding friction between the switching element 4 and the tension member 14 during their movement.
- the tension element 14 is preferably formed by a thread.
- the connection with the switching element 4 and / or the connecting element 15 can be realized by a looping and possibly knotting with the band-shaped tension member 14.
- the switching element 4 may be a double switching element preferably extending in one piece beyond the holder 9, which protrudes from the holder 9 in both longitudinal directions, the switching elements 4a facing away from each other with further movement drives 12 and counter contact elements 7a, 7b of FIG co-act further Eich effetsabêten 2a, 2b.
- the switching device 1 In order to protect the cooperating contact surfaces 6a, 7c from contamination from the outside, it is advantageous to arrange the switching device 1 at least with respect to the contact surfaces having parts in the shelter 21 of a preferably sealed housing 22.
- Fig. 6 shows such a housing 22 in a perspective view from above, wherein the shelter 21 can be selectively opened and closed by a lid 22a top side.
- the base 11 is formed by a housing bottom 22b and two opposing side walls 22c, the lid 22a which can be placed thereon and two opposite end walls 22d, which are attached to the housing bottom 22b and the side walls 22c at the end face and screwed thereto.
- the end walls 22d project beyond the side walls 22c, so that they can also receive the cover 22a between them and also be screwed thereto.
- a sealing ring 23 made of elastically compressible material such as rubber or plastic, which preferably sits in an annular groove 24 in the contact surface of the end walls 22d and the contact surface slightly surmounted.
- a passage 25 for the electrical line 2 is disposed in each case, which projects outwardly, and through which extends the electrical line 2 in the shelter 21 and sealed, z , B. screwed, is.
- the holder 9 for the switching elements 4 may each be formed by a clamping device with jaws, between which the associated switching element 4 is clamped.
- the connecting elements 15 are preferably arranged outside the protective space 21, preferably outside next to the side walls 22c. They can be formed by vertically arranged connection plates, each are held on a guide rod 27 which extends from the outside with little play in a guide hole 28 in the respective side wall 22c.
- the elongate tension members 14 extend through passage holes 29 through the side walls 22c, in which sealing members are preferably provided for sealing the tension members 14 so that impurities can not enter the protection space 21 through the penetration holes 29.
- the guide rod 27 or a further guide rod 28 arranged underneath extends through an associated guide hole transversely through the housing 22 to the other side, where it is connected to the opposite connecting element 15, preferably also in the form of a connecting plate.
- the opposite connecting element 15 preferably also in the form of a connecting plate.
- Fig. 6 is on one side of the drive actuator 13 of the movement drive 12, z. B. arranged with a ferromagnetic core 31 or a permanent magnet.
- connection between the guide rod 27 and the plate-shaped connecting element 15 may be formed by two arranged on the guide rod 27 flanges 27 a, between which the connecting element 15 is arranged suitably, for. B. is forked plugged.
- the function of the switching device 1 is the following: In order to move at least one switching element 4, in the present embodiment, both switching elements 4, in a contact position with the mating contact parts 7a or 7b in contact position, the drive actuator 13 is actuated, the movement drive 12 either in the one or in the other transverse direction of the double arrow 32 shifts so far that the contact surfaces 6a, 7c are in contact and the electrical line 2 below Inclusion of the associated Eichtechnischsabitess, z. B. 2a, is closed.
- the attenuator sections 2a, 2b are attenuated differently by at least one resistor, not shown, and preferably adjustable.
- the attenuator may have in the shelter 21 of the housing 22 a plurality of switching devices 1 in the longitudinal device of the line 2 adjacent to each other, as it Fig. 1 hinted.
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltvorrichtung mit einem länglichen Schaltelement in Form einer Kontaktzunge.
- Eine Schaltvorrichtung dieser Art ist in der
DE 101 03 814 A1 oder in derUS-A-5652558 beschrieben. - Die Schaltvorrichtung dient dazu, eine Stromleitung zu unterbrechen oder zu schließen. Hierzu weist sie ein längliches Schaltelement auf, das durch ein Verstellelement quer zu seiner Längsrichtung bewegbar ist und dabei mit einer Kontaktfläche an seinem einen Ende wahlweise außer Kontakt und in Kontakt mit einer Gegenkontaktfläche gebracht wird. In der Kontaktstellung ist die Leitung des elektrischen Stroms an den Kontaktflächen abhängig unter anderem von der Anlage der Kontaktfläche und der Gegenkontaktfläche aneinander. Verunreinigungen oder Partikel können die Stromleitung wesentlich beeinträchtigen, insbesondere dann, wenn die Verunreinigungen bzw. Partikel aus elektrisch nicht leitendem Material bestehen.
- Besonders wichtig ist eine störungsfreie Stromleitung bei Eichleitungen von Messgeräten, die als Referenz bei Dämpfungsmessungen in Entwicklung, Eichlabor und Service dienen. Eichleitungen weisen z. B. eine 4-polige Schaltvorrichtung auf mit eingangs- und ausgangsseitig gleichem und konstantem Wellenwiderstand sowie einstellbarer geeichter Dämpfung und somit auch präzisen Pegel.
- Bei bekannten elektrischen Hochfrequenz-Schaltvorrichtungen, wie sie z. B. typisch in Hochfrequenz-Eichleitungen Verwendung finden, wird die seitliche Schaltbewegung eines Schaltelements mittels äußerer mechanischer Krafteinwirkung durch Stößel erzielt, die seitlich gegen das Schaltelement stoßen und es dabei bewegen. Auf Grund der seitlichen Schwenkbewegung, die das Schaltelement ausführt und den linearen Schubbewegungen der beiderseits des Schaltelements vorhandenen Stößel ergeben sich im Berührungsbereich der Stößel und des Schaltelements Gleitbewegungen, die auf Grund der sich ergebenden Reibung zu einem Abrieb führen. Insbesondere dann, wenn die Schaltvorrichtung einen geschlossenen Schaltraum aufweist, ist die Gefahr einer Kontaktstörung durch den durch die Reibung erzeugten Abrieb besonders groß, weil der Abrieb im Schaltraum verbleibt. Aber auch bei offenem Schaltraum besteht die Gefahr, dass der Abrieb zwischen die Kontaktflächen gelangt und den elektrischen Kontakt beeinträchtigt.
- In der
DE 474 295 C ist ein Hochspannungstrennschalter mit einem lenklichen Schaltmesser beschrieben, dass zwischen einer unteren Außerkontaktstellung und einer oberen Kontaktstellung durch einen Seiltrieb hebbar ist, wobei das Seil von oben an einem stabförmigen Schaltisolator angreift, dessen unteres Ende mit dem mittleren Bereich des Schaltmessers verbunden ist. Das Absenken des Schaltmessers in seine Außerkontaktstellung erfolgt durch die Schwerkraft. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine elektrische Schaltvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu vereinfachen. Ferner soll die Gefahr einer Beeinträchtigung des elektrischen Kontaktes durch Abrieb beseitigt oder wenigstens verringert werden. Insbesondere soll die Entstehung von Abrieb in der Umgebung der Kontaktflächen vermieden oder wenigstens vermindert werden.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Bei der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung sind die Verstellelemente an den Breitseiten der Kontaktzunge jeweils durch ein fadenförmiges oder bandförmiges Zugelement, das sich quer zur zugehörigen Breitseite des Schaltelements erstreckt, zur Übertragung einer Zugkraft an seinem einen Ende mit dem Schaltelement und an seinem anderen Ende mit dem Bewegungsantrieb verbunden ist.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass bei der Anordnung eines Verstellelements in Form eines Zugelements die Konstruktion einfach und klein ausgebildet werden kann, da bei einem Zug ein Ausknicken nicht stattfindet. Außerdem findet weniger Reibung oder gar keine Reibung zwischen dem Zugelement und dem Schaltelement statt, da für eine Zugausübung das Zugelement biegsam ausgebildet ist und deshalb eine relative Beweglichkeit zwischen dem Schaltelement und dem Zugelement nicht stattzufinden braucht, weil das Zugelement auf Grund seiner Biegsamkeit bzw. Flexibilität die erforderliche Bewegung ohne eine Relativbewegung zwischen dem Zugelement und dem Verstellelement ausführt.
- Das Zugelement ist länglich ausgebildet und z. B. plastisch quer zu seiner Längsrichtung biegbar. Dabei können die Enden des Zugelements unbeweglich mit dem Verstellelement bzw. mit einem das andere Ende des Zugelements haltenden Verbindungselement verbunden sein. Eine solche unbewegliche Verbindung läßt sich in unterschiedlichen Ausgestaltungen verwirklichen, wobei eine einfache und schnelle und somit kostengünstige Herstellbarkeit angestrebt wird.
- Im Rahmen der Erfindung kann die Verbindung durch eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung gebildet sein. Dabei kann das fadenförmige Zugelement das Schaltelement und/oder das Verbindungselement jeweils in einem Loch durchfassen und formschlüssig hintergreifen, z. B. mittels eines Kopfes, der z. B. durch einen Knoten oder ein verbundenes Endelement gebildet sein kann. Dabei läßt sich eine einfache Montage dadurch verwirklichen, dass das fadenförmige Zugelement mit dem Kopf oder einer Öse oder einer Schlinge ein- und aushängbar ist. Das fadenförmige Zugelement kann somit durch eine Schlinge, Öse oder dergleichen mit dem Schaltelement und/oder dem Basiselement verbunden sein. Eine Kopfverdickung läßt sich z. B. durch einen gelochten Kopf oder eine Hülse in einfacher Weise bilden, der bzw. die auf das fadenförmige Zugelement aufgezogen ist und fest mit dem Zugelement verbunden ist, z. B. durch Kleben oder Quetschen.
- Um den elektrischen Kontakt des Schaltelements vor Verunreinigungen von außen zu schützen, ist es vorteilhaft, die Schaltvorrichtung im Schutzraum eines Gehäuses anzuordnen, das den Schutzraum vorzugsweise abgedichtet umschließt. Dabei lässt sich eine kleine handhabungsfreundliche Konstruktion insbesondere dann erreichen, wenn ein Bewegungsantrieb für das Schaltelement außerhalb des Schutzraums und vorzugsweise auch außerhalb des Gehäuses angeordnet wird. Der Zugang zum Schaltelement für das wenigstens eine Zugelement kann dadurch realisiert werden, dass das Zugelement eine zugehörige Gehäusewand in einem Loch durchsetzt. Dabei ist es im Weiteren vorteilhaft, das Zugelement im Loch durch ein Dichtelement abzudichten.
- Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße elektrische Schaltvorrichtung in prinzipieller Darstellung;
- Fig. 2
- ein Schaltelement mit zugehörigen Verstellelementen in abgewandelter Ausgestaltung;
- Fig. 3
- ein Schaltelement mit zugehörigen Verstellelementen in weiter abgewandelter Ausgestaltung;
- Fig. 4
- ein Schaltelement mit zugehörigen Verstellelementen in weiter abgewandelter Ausgestaltung;
- Fig. 5
- ein Schaltelement mit zugehörigen Verstellelementen in weiter abgewandelter Ausgestaltung und
- Fig. 6
- eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung in konstruktiver Ausgestaltung in perspektivischer Darstellung von oben.
- Die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Schaltvorrichtung weist eine elektrische Leitung 2 mit einem oder mehreren Schaltern 3 auf, jeweils mit einem quer zur elektrischen Leitung 2 hin und her bewegbaren Schaltelement 4, das dazu dient, die Leitung 2 zu öffnen oder zu schließen. Das Schaltelement 4 ist ein längliches Element, das an seinem Basisende 5 bleibend mit der Leitung 2 verbunden ist und an seinem anderen Ende ein Kontaktende 6 aufweist, mit dem es nach einer Querbewegung in seiner Kontaktstellung an einem Gegenkontaktteil 7a, 7b anliegt. Eine Offenstellung kann sich in der dargestellten Mittelstellung ergeben, in der das Kontaktende 6 einen seitlichen Abstand von den Gegenkontaktteilen 7a, 7b aufweist.
- Beim Ausführungsbeispiel ist die Schaltvorrichtung 1 Teil einer sogenannten Eichleitung mit parallel angeordneten schaltbaren Eichleitungsabschnitten 2a, 2b, die wahlweise geschaltet werden können, wobei wenigstens ein Eichleitungsabschnitt gedämpft ist und eine Dämpfungsleitung bildet. Es ist eine durch vier Schalter 3 gebildete vierpolige Eichleitung dargestellt mit zwei Eichleitungsabschnitten 2a, 2b und zwei vorzugsweise gleich ausgebildeten Schaltelementen 4, die auf beiden Seiten einer sich quer zur elektrischen Leitung 2 erstreckenden Querebene 8 spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, so dass deren Kontaktenden 6 aufeinander zugerichtet sind, zwischen zwei seitlich beabstandeten Gegenkontaktteilen 7a, 7b angeordnet sind und wahlweise gegen das eine oder das andere Gegenkontaktteil 7a, 7b bewegbar sind. Das Kontaktende 6 weist auf beiden Seiten jeweils eine Kontaktfläche 6a auf, während die Gegenkontaktteile 7a, 7b jeweils auf ihrer dem Kontaktende 6 zugewandten Seite eine Kontaktfläche 7c aufweisen.
- Das Schaltelement 4 ist vorzugsweise seitlich elastisch biegbar, wobei sein Basisende 5 an einem Halter 9 gehalten ist, der auf einer Basis 11 befestigt ist.
- Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zum Bewegen der beiden hintereinanderliegend angeordneten Schaltelemente 4 ein gemeinsamer Bewegungsantrieb 12 mit einem gemeinsamen Antriebsaktor 13 vorgesehen, der z. B. durch einen Hubmagnet, insbesondere mit einem Endanschlag, gebildet sein kann. Im folgenden wird deshalb nur die eine Hälfte des Bewegungsantriebs 12 beschrieben, die mit dem zugehörigen Schaltelement 4 zusammenwirkt.
- Zum seitlichen Bewegen eines der Schaltelemente 4 in eine der beiden möglichen Kontaktstellungen ist jeweils ein Verstellelement in Form eines Zugelements 14 vorgesehen, das sich quer zum Schaltelement 4 bzw. quer zu den Breitseiten der Kontaktzunge erstreckt, an seinem dem Schaltelement 4 zugewandten Ende 14a mit dem Schaltelement 4 und an seinem anderen Ende 14b mit einem Verbindungselement 15 verbunden ist, das Teil des Bewegungsantriebs 12 ist und mit einer Schub- und Zugstange 13a des Antriebsaktors 13 verbunden ist.
- Ein Zugelement 14 reicht aus, um das Schaltelement 4 von seiner einen Kontaktstellung in seine andere Kontaktstellung gegen eine Rückstellkraft zu bewegen. Hierdurch wird deutlich, dass nur ein Zugelement 14 vorhanden zu sein braucht, um das Schaltelement 4 zwischen seinen Kontaktstellungen zu bewegen.
- Die Verbindungsstelle 17 zwischen dem Zugelement 14 und dem Schaltelement 4 kann im mittleren Längsbereich des Schaltelements 4 oder im Bereich zwischen der Längsmitte 11 und der Kontaktfläche 6a angeordnet sein.
- Wenn zwei sich quer zum zugehörigen Schaltelement 4 erstreckende Zugelemente 14 auf beiden Seiten des Schaltelements 4 angeordnet sind, lässt sich das Schaltelement 4 in beide Querrichtungen bei aktiver Zugausübung des jeweiligen Zugelements 14 bewegen und schalten. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, beide seitlichen Zugelemente 14 durch ein gemeinsames durchgehendes Zugelement zu bilden, dass das zugehörige Zugelement 4 an der Verbindungsstelle 17 in einem Loch 17a durchragt und im Bereich des Loches 17a fest mit dem Schaltelement 4 verbunden ist, z. B. durch eine Klebeverbindung.
- Das innere Ende 14a und/oder das äußere Ende 14b des Zugelements 14 kann durch eine formschlüssig wirksame oder kraftschlüssig wirksame Verbindung jeweils mit dem Schaltelement 4 und/oder dem Verbindungselement 15 verbunden sein. Hierzu eignet sich jeweils sowohl eine lösbare Verbindung als auch eine unlösbare Verbindung. Eine unlösbare Verbindung kann z. B. durch eine Verklebung oder durch eine Quetschverbindung gebildet sein. Eine lösbare Verbindung kann z. B. durch eine Öse oder durch einen am betreffenden Ende 14a, 14b befestigten Kopf 18 gebildet sein, der einen Lochrand hintergreift, wobei das Zugelement 14 durch das Loch 19 hindurchgezogen sein kann oder durch einen seitlichen Schlitz des Loches 19 seitlich eingeführt sein kann.
- Der Kopf 18 kann durch einen z. B. hülsenförmigen (
Fig. 4 ) oder kugelförmigen Kopf 18 (Fig. 3 oder 5 ) gebildet sein, der auf das Zugelement 14 mit einem darin befindlichen Loch aufgezogen ist und mit diesem unlösbar verbunden ist, z. B. durch Kleben oder Quetschen. - Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, den Kopf mit einem Innengewinde und das Zugelement mit einem Außengewinde auszubilden und den Kopf 18 mit dem Zugelement 14 zu verschrauben. Außerdem ist es möglich, den Kopf 18 mit einem Außengewinde und das Verbindungselement 15 mit einem passenden Gewindeloch auszubilden und den Kopf 18 mit dem Verbindungsteil 17 zu verschrauben.
- In
Fig. 2 ist am äußeren Ende 4b des Zugelements 14 eine Öse 20 ausgebildet, die z. B. durch einen Ring gebildet sein kann. Es ist im Weiteren möglich, die Öse 20 an einer Hülse zu befestigen und die Hülse im vorbeschriebenen Sinne, z. B. durch Verkleben oder Quetschen, auf dem Zugelement 14 zu befestigen. - Das Zugelement 14 ist ein längliches, z. B. stab- oder bandförmiges Element, das sich jeweils zwischen dem Schaltelement 4 und dem zugehörigen Verbindungsteil 15 erstreckt oder durch das Loch 17a im Schaltelement 4 durchgehend von einem Verbindungsteil 15 zum anderen Verbindungsteil 15 erstreckt. Das bandförmige Element ist quer zu seiner Längsrichtung, z. B. plastisch, biegbar und kann dadurch einer Bogenbewegung des Schaltelements 4 bei dessen Querbewegung folgen, ohne eine Gleitbewegung zwischen dem Zugelement 14 und dem Schaltelement 4 auszuführen. Deshalb findet keine Gleitreibung zwischen dem Schaltelement 4 und dem Zugelement 14 während deren Bewegung statt.
- Das Zugelement 14 ist vorzugsweise durch einen Faden, gebildet. Bei einem solchen Zugelement 14 läßt sich auch die Verbindung mit dem Schaltelement 4 und/oder dem Verbindungselement 15 durch ein Umschlingen und gegebenenfalls Verknoten mit dem bandförmigen Zugelement 14 realisieren.
- Bei dem Schaltelement 4 kann es sich um ein über den Halter 9 hinaus vorzugsweise einteilig erstreckendes Doppel-Schaltelement handeln, das in beide Längsrichtungen vom Halter 9 absteht, wobei die einander abgewandten Schaltelemente 4a mit weiteren Bewegungsantrieben 12 und andeutungsweise strichpunktiert dargestellten Gegenkontaktelementen 7a, 7b von weiteren Eichleitungsabschnitten 2a, 2b zusammenwirken.
- Um die miteinander zusammenwirkenden Kontaktflächen 6a, 7c vor einer Verschmutzung von außen zu schützen, ist es vorteilhaft, die Schaltvorrichtung 1 wenigstens bezüglich den Kontaktflächen aufweisenden Teilen im Schutzraum 21 eines vorzugsweise abgedichteten Gehäuses 22 anzuordnen.
-
Fig. 6 zeigt ein solches Gehäuse 22 in perspektivischer Darstellung von oben, wobei der Schutzraum 21 durch einen Deckel 22a oberseitig wahlweise geöffnet und geschlossen werden kann. - Bei der Konstruktion gemäß
Fig. 6 ist die Basis 11 durch einen Gehäuseboden 22b und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 22c, den darauf aufsetzbaren Deckel 22a und zwei einander gegenüberliegende Stirnwände 22d gebildet, die stirnseitig an den Gehäuseboden 22b und die Seitenwände 22c angesetzt und daran verschraubt sind. Vorzugsweise überragen die Stirnwände 22d die Seitenwände 22c, so dass sie auch den Deckel 22a zwischen sich aufnehmen und daran ebenfalls verschraubt sein können. Um die Abdichtung der innenseitig flach anliegenden Stirnwände 22d zu verbessern, sind sie jeweils durch einen Dichtring 23 aus elastisch komprimierbarem Material wie Gummi oder Kunststoff abgedichtet, der vorzugsweise in einer Ringnut 24 in der Anlagefläche der Stirnwände 22d sitzt und die Anlagefläche geringfügig überragt. - Im mittleren Bereich der Stirnwände 22d ist jeweils eine Durchführung 25 für die elektrische Leitung 2 mit jeweils einer hülsenförmigen Kabel-Verschraubung 26 angeordnet, die nach außen absteht, und durch die hindurch sich die elektrische Leitung 2 in dem Schutzraum 21 hinein erstreckt und abgedichtet, z. B. verschraubt, ist.
- Im Schutzraum 21 befinden sich vorzugsweise in dessen Endbereichen die Halter 9 für die Schaltelemente 4. Die Halter 9 können jeweils durch eine Klemmvorrichtung mit Klemmbacken gebildet sein, zwischen denen das zugehörige Schaltelement 4 klemmbar ist.
- Die Verbindungselemente 15 sind vorzugsweise außerhalb des Schutzraums 21 angeordnet, vorzugsweise außen neben den Seitenwänden 22c. Dabei können sie durch hochkant angeordnete Verbindungsplatten gebildet sein, die jeweils an einer Führungsstange 27 gehalten sind, die sich mit geringem Bewegungsspiel von außen in ein Führungsloch 28 in der betreffenden Seitenwand 22c erstreckt. Die länglichen Zugelemente 14 erstrecken sich durch Durchführungslöcher 29 durch die Seitenwände 22c hindurch, in denen vorzugsweise Dichtungselemente zum Abdichten der Zugelemente 14 vorgesehen sind, so dass auch durch die Durchführungslöcher 29 keine Verunreinigungen in den Schutzraum 21 gelangen können.
- Die Führungsstange 27 oder eine darunter angeordnete weitere Führungsstange 28 erstreckt sich durch ein zugehöriges Führungsloch quer durch das Gehäuse 22 auf die andere Seite, wo sie mit dem gegenüberliegenden Verbindungselement 15, vorzugsweise ebenfalls in Form einer Verbindungsplatte, verbunden ist. Bei einer solchen Querverbindung bedarf es nur eines Antriebsaktors 13, wie es
Fig. 1 prinzipiell ebenfalls zeigt. - Beim Ausführungsbeispiel nach
Fig. 6 ist auf einer Seite der Antriebsaktor 13 des Bewegungsantriebs 12, z. B. mit einem ferromagnetischen Kern 31 oder einem Dauermagneten angeordnet. - Die Verbindung zwischen der Führungsstange 27 und dem plattenförmigen Verbindungselement 15 kann durch zwei auf der Führungsstange 27 angeordnete Flansche 27a gebildet sein, zwischen denen das Verbindungselement 15 passend angeordnet ist, z. B. gabelförmig angesteckt ist.
- Die Funktion der Schaltvorrichtung 1 ist Folgende: Um wenigstens ein Schaltelement 4, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel beide Schaltelemente 4, in eine mit den Gegenkontaktteilen 7a oder 7b in Kontakt befindliche Kontaktstellung zu bewegen, wird der Antriebsaktor 13 betätigt, der den Bewegungsantrieb 12 wahlweise in die eine oder in die andere Querrichtung des Doppelpfeils 32 soweit verschiebt, dass die Kontaktflächen 6a, 7c in Kontakt stehen und die elektrische Leitung 2 unter Einbezug des zugehörigen Eichleitungsabschnitts, z. B. 2a, geschlossen ist. Die Eichleitungsabschnitte 2a, 2b sind durch wenigstens einen nicht dargestellten und vorzugsweise einstellbaren Widerstand unterschiedlich gedämpft.
- In der entgegengesetzten Schaltstellung, in die der Antriebsaktor 13 bzw. Hubmagnet die Schaltelemente 4 nach einer Querbewegung in die entgegengesetzte Querrichtung bewegt hat, ist die Leitung 2 durch den anderen unterschiedlich gedämpften oder nicht gedämpften Eichleitungsabschnitt, z. B. 2b, geschlossen.
- Die Eichleitung kann im Schutzraum 21 des Gehäuses 22 mehrere Schaltvorrichtungen 1 in der Längsvorrichtung der Leitung 2 hintereinander anliegend aufweisen, wie es
Fig. 1 andeutungsweise zeigt. - Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Claims (13)
- Elektrische Schaltvorrichtung (1), insbesondere Hochfrequenz-Schaltvorrichtung, mit einem länglichen elektrischen Schaltelement (4) in Form einer Kontaktzunge, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzunge quer zu ihrer Längsrichtung und ihren Breitseiten jeweils durch eines von zwei Verstellelementen bewegbar ist, die auf beiden Seiten seitlich neben den Breitseiten des Schaltelements (4) angeordnet sind und durch einen Bewegungsantrieb (12) quer zur Kontaktzunge (4) bewegbar sind, wobei die Verstellelemente jeweils durch ein fadenförmiges oder bandförmiges Zugelement (14) gebildet sind, das sich quer zur zugehörigen Breitseite des Schaltelements (4) erstreckt und an seinem einen Ende (14a) mit dem Schaltelement (4) und an seinem anderen Ende (14b) mit dem Bewegungsantrieb (12) verbunden ist.
- Schaltvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zugelement (14) durch einen Faden gebildet ist. - Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zugelement (14) durch eine kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung mit dem Bewegungsantrieb (12) und/oder Schaltelement (4) verbunden ist. - Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zugelement (14) lösbar oder unlösbar mit dem Schaltelement (4) und/oder dem Bewegungsantrieb (12) verbunden ist. - Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zugelement (14) durch eine Klebeverbindung oder Quetschverbindung mit dem Bewegungsantrieb (12) und/oder Schaltelement (4) verbunden ist. - Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass beide Zugelemente (14) durch ein gemeinsames, sich durch ein Loch (17a) im Schaltelement (4) durchgehend erstreckendes Zugelement gebildet ist, das im Bereich des Loches (17a) fest mit dem Schaltelement (4) verbunden ist, vorzugsweise durch Kleben. - Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das oder die Zugelemente (14) endseitig durch Einhängen mit dem Schaltelement (4) und/oder dem Bewegungsantrieb (12) verbunden sind. - Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das oder die Zugelemente (14) jeweils endseitig einen Kopf (18), eine Öse (20) oder eine Schlinge aufweisen und damit mit dem Schaltelement (4) und/oder dem Bewegungsantrieb (12) verbunden sind. - Schaltvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kopf (18) oder die Öse (20) ein Loch aufweist, durch das sich das Zugelement (14) erstreckt und mit diesem fest verbunden ist, z. B. durch Kleben oder Quetschen. - Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bezüglich einer Querebene (8) zwei Schaltelemente (4) mit einem Längsabstand einander gegenüberliegend angeordnet sind und mit ihren einander zugewandten Kontaktenden (6) quer gegen vorzugsweise beidseitig angeordnete Gegenkontaktelemente (7a, 7b) bewegbar sind. - Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltvorrichtung (1) in einem Schutzraum (21) eines Gehäuses (22) angeordnet ist. - Schaltvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bewegungsantrieb (12) außerhalb des Schutzraums (21) oder Gehäuses (22) angeordnet ist und das wenigstens eine Zugelement (14) sich durch ein Loch (29) durch eine Gehäusewand (22c) in den Schutzraum (21) erstreckt. - Schaltvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zugelement (14) im Loch (29) durch ein Dichtungselement abgedichtet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004052588 | 2004-10-29 | ||
DE200510006777 DE102005006777A1 (de) | 2004-10-29 | 2005-02-15 | Elektrische Schaltvorrichtung mit einem Zugelemnet zum Bewegen eines Schaltelements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1653550A1 EP1653550A1 (de) | 2006-05-03 |
EP1653550B1 true EP1653550B1 (de) | 2008-12-17 |
Family
ID=35266829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20050023281 Active EP1653550B1 (de) | 2004-10-29 | 2005-10-25 | Elektrische Schaltvorrichtung mit einem Zugelement zum Bewegen eines Schaltelements |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1653550B1 (de) |
DE (2) | DE102005006777A1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE474295C (de) * | 1927-08-07 | 1929-04-02 | Aeg | Hochspannungstrennschalter haengender Ausfuehrung, bei dem der das Schaltmesser tragende Schaltisolator mittels eines unstarren Gliedes (Kette, Seil o. dgl.) gehoben undgesenkt wird |
US2810808A (en) * | 1955-01-25 | 1957-10-22 | Gen Electric | Cable type operating mechanism for an electric circuit breaker |
GB2143678B (en) * | 1983-05-24 | 1987-02-18 | Adret Electronique | A microwave transmission line element comprising one or more incorporated swithching members for inserting one or more quadripoles |
US5652558A (en) * | 1996-04-10 | 1997-07-29 | The Narda Microwave Corporation | Double pole double throw RF switch |
-
2005
- 2005-02-15 DE DE200510006777 patent/DE102005006777A1/de not_active Withdrawn
- 2005-10-25 DE DE200550006261 patent/DE502005006261D1/de active Active
- 2005-10-25 EP EP20050023281 patent/EP1653550B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1653550A1 (de) | 2006-05-03 |
DE102005006777A1 (de) | 2006-05-04 |
DE502005006261D1 (de) | 2009-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007013446B4 (de) | Elektrisches Stellglied | |
DE112019001295B4 (de) | Anschlussklemme | |
EP1862767B1 (de) | Sicherheits-Positionssensor für Zylinder, Zylinder mit einem solchen Positionssensor | |
CH638926A5 (de) | Vakuumschalter mit magnetspule. | |
DE102018202542A1 (de) | Klemme | |
WO1993007634A1 (de) | Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit | |
EP1658626B1 (de) | Schaltgerät mit leiteranschluss mittels ringkabelschuh | |
EP0207270B1 (de) | Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung | |
EP1897108B1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement | |
EP1805844B1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen | |
EP1653550B1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung mit einem Zugelement zum Bewegen eines Schaltelements | |
DE3820963A1 (de) | Schalter mit zubehoerfunktionen | |
DE102006034928A1 (de) | Schaltfederkontaktstift | |
DE102015110498B3 (de) | Gleitelement zur Kontaktierung von Leiterkarten | |
DE212017000281U1 (de) | Relaisvorrichtung | |
DE2115456C2 (de) | Schwingankermotor | |
DE3116493A1 (de) | "durchflussbetaetigte schaltvorrichtung" | |
DE1929903C3 (de) | Hitzdrahtrelais | |
DE899807C (de) | Aufsteckbares Kupplungsteil | |
DE102016219529A1 (de) | Elektrisches Schaltelement mit unmittelbarer Ankerkopplung | |
EP3064693B1 (de) | Anordnung zur montage an einer tür | |
AT220682B (de) | Koordinatenschalter | |
EP1805845A1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen und/oder fluidischen verstellelementen | |
DE10324747A1 (de) | Schaltrelais mit verbesserter Laststromführung | |
DE102006024064A1 (de) | Ventilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060302 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060711 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005006261 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090129 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230525 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231025 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20231018 Year of fee payment: 19 |